Amtlicher teil - Gemeinde Frensdorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Öffnungszeiten: Rathaus Frensdorf · Mo. mit Fr. 8.00 –12.00 Uhr, Die. 14.00 –16.00 Uhr, Do. 17.00 –19.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Herausgeber: Gemeinde Frensdorf · Kaulberg 1 · 96158 Frensdorf · Tel. 0 95 02/94 49-0 · Fax 94 49-44 Internet: www.frensdorf.de · E-Mail: gemeinde@frensdorf.de verantwortlich für gewerbliche Anzeigen: Jörg Schild-Müller, c/o creo Druck & Medienservice Anzeigenannahme:Tel. 0170/5173341 · E-Mail: werbeagentur-spoeckner@gmx.de 18. Jahrgang 28. Februar 2019Nummer 2 Amtlicher Teil BEKANNTMACHUNG ! Die nächste Bauausschuss- und Gemeinderatssitzung der Gemeinde JUGENDARBEIT Frensdorf findet am Dienstag, den 19.03.2019 um 17.30 Uhr und SUCHT DRINGEND 19.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Frensdorf statt. UNTERSTÜTZUNG Die Tagesordnung wird in den Aushangkästen und im Internet (www.frensdorf.de) veröffentlicht. Möchten Sie sich in Ihrer Gemeinde ehrenamtlich engagieren? Jakobus Kötzner, Erster Bürgermeister Die Gemeinde Frensdorf sucht baldmöglichst eine(n) ehrenamtliche(n) Jugendbeauftragte(n) (m/w/d). Die Aufgabe können sich auch mehrere Personen teilen. Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 19.02.2019, öffentlicher Teil Haben Sie Spaß am Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie Interesse an der ehrenamtlichen Jugendarbeit in Im öffentlichen Teil hat sich die seit 1. Dezember 2018 amtierende Zusammenarbeit mit unserer Jugendpflegerin? Dann sind Jugendpflegerin Lorena Roth dem Gemeinderat vorgestellt. Ihr Bericht Sie genau die richtige Person. wird auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Ersten Bürgermeister Jakobus Kötzner. Standsicherheitsprüfung der Grabmale Nähere Auskünfte unter Telefon (09502) 9 449-31. auf den gemeindlichen Friedhöfen In der Zeit von April bis Juni 2019 werden die Grabmale auf sämtli- chen Friedhöfen der Gemeinde (Frensdorf, Reundorf, Vorra) auf ihre Förderanträge 2019 für Vereine und Standsicherheit überprüft. Warum bedarf es einer jährlichen Standsicherheitsprüfung? Gruppen – Auszahlung von Zuschüssen Frost, Regen, Senkungen und Einwirkungen von Wurzelwerk können In den letzten Tagen wurden wieder die Förderanträge an Vereine und die Standsicherheit von Grabmalen erheblich beeinträchtigen, ohne Gruppierungen versandt. Wir bitten daher, das Antragsformular bis dass sichtbare Schäden entstehen. Ist ein Grabmal lose, kann der spätestens 30.09.2019 ausgefüllt bei der Gemeinde Frensdorf, Frau Druck einer Hand oder das kurze Festhalten bei Pflanzarbeiten genü- Selig, abzugeben - Teilnehmerlisten können nachgereicht werden. gen, um den Stein ins Wanken oder zum Umsturz zu bringen. Jährlich ereignen sich bundesweit rund 100 Unfälle, welche auf lose Grabmale Die Zuschüsse werden dann nach Prüfung der Anträge und nur – die zum Teil mehrere hundert Kilo wiegen – zurückzuführen sind. bei vollständigen Unterlagen wie üblich zum Jahresende durch die Rechtsgrundlage Gemeindekasse ausgezahlt. Bitte denken Sie auch daran, dem Antrag Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) müssen jeweils das ausgefüllte Schreiben zur Aktualisierung der Vorstände die Friedhofsträger im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht zu- beizufügen, damit wir seitens der Verwaltung die Vereinsliste immer mindest einmal im Jahr die Standfestigkeit der Grabmale überprüfen. aktuell halten können. Die Prüfung hat gemäß der Unfallverhütungsvorschrift VSG 4.7 der Gartenbau-Berufsgenossenschaft zu erfolgen. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an Frau Selig, EG Zimmer 05, Ablauf der Prüfung Tel. Nr. 0 95 02/9 449-20, Die Gemeinde Frensdorf hat ein sachkundiges Unternehmen mit der katharina.selig@frensdorf.de. technischen Prüfung beauftragt, um eine rechtssichere Kontrolle für jedes Grabmal, angepasst an dessen Konstruktion, zu gewährleisten. Für Ihre Mitarbeit und Ihr Verständnis herzlichen Dank. Die Prüfung der Standfestigkeit dauert pro Grabmal nur wenige Se- Ihre Verwaltung kunden. Die Nutzungsberechtigten beanstandeter Grabmale werden von der Friedhofsverwaltung angeschrieben, um die Befestigung des Grabmals und Beseitigung der Gefahrenlage zu veranlassen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Friedhofsverwal- tung der Gemeinde Frensdorf, Frau Natalie Homner unter der Tel.-Nr. 09502/9449-27.
–2– Neue feste Geschwindigkeitsmess- 09.01.2019 29.01.2019 Smartphone Gehweg Apotheke Frensdorf Zimmerschlüssel vor der Apotheke Frensdorf anlagen in Birkach Im Februar wurden die ersten Falls eine der oben genannten Fundsachen Ihnen gehören könnte, fest installierten Geschwindig- so wenden Sie sich bitte an das Fundbüro. keitsmessanlagen im Gemein- deteil Birkach am Ortsein- und Desweiteren wurden in den letzten sechs Monaten -ausgang durch unsere Bauhof- folgende Gegenstände als vermisst gemeldet: mitarbeiter montiert. Der Gemeinderat hat im Herbst 04.09.2018 braune Hornbrille (Ralph Lauren) 2018 beschlossen, dass im 11.09.2018 Lesebrille, dunkles Gestell Laufe der nächsten Jahre 11.09.2018 Sonnenbrille mit Sehstärke, blau-grau-schwarz, (2018-2020) die Gemeindeteile dunkelblaues Etui mit derartigen fest installierten 12.09.2018 2 Schlüssel mit Schlüsselring, evtl. mit Plastikan- Geschwindigkeitsmessanlagen hänger ausgestattet werden. 17.09.2018 einzelner Schlüssel Die Ortschaften, die keine fest installierten Anlagen erhalten, werden 14.09.2018 Tabak-Beutel, Leder, schwarz im Wechsel mit unserer mobilen Anlage ausgestattet. 15.09.2018 Sonnenbrille (RayBan), schwarz -> gegen Finder- Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an unsere Mit- lohn arbeiterin Frau Homner unter der Tel.-Nr. 0 95 02/94 49-27 oder per 18.09.2018 Geldbeutel mit Inhalt Email an natalie.homner@frensdorf.de wenden. 14.09.2018 Schlüsselbund, Autoschlüssel Renault, 3 weitere Schlüssel 28.09.2018 blaue Kinder-Übergangsjacke 25.10.2018 Hörgerät Neue Konditionen / 26.10.2018 Bordcomputer für Fahrrad Gebühren ab 01.05.2019 29.10.2018 27.11.2018 dunkelblauer linker Kinderschuh kleiner Geldbeutel mit Inhalt E-Carsharing bei der Gemeinde Frensdorf 29.11.2018 Mädchenbrille pink-lila Möglichkeit der Ausleihe eines BMW i 3 06.12.2018 Personalausweis 06.12.2018 Damenfahrrad rot-silber Die Gemeinde Frensdorf verlängert Ihren Teilnehmervertrag am 07.12.2018 Smartphone Galaxy S5 mini mit E-Carsharing- Modell des Landkreises ab 01.05.2019 schwarz-weißer Hülle 14.12.2018 einzelner Schlüssel evtl. mit Ring Die Vorgehensweise der Ausleihe ist relativ unkompliziert: 15.12.2018 Geldbeutel mit Inhalt 18.12.2018 dunkles Ledermäppchen mit 3 Schlüsseln Wer darf das Fahrzeug mieten? 01.02.2019 schwarze Geldbörse mit Inhalt Das Mindestalter des Nutzers beträgt 21 Jahre und dieser muss 05.02.2019 kleiner Geldbeutel mit Inhalt mindestens zwei Jahre im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sowie eines gültigen Personalausweises sein. Sollten Sie einen dieser Gegenstand gefunden haben, bitten wir Sie, diese bei uns zur Weitergabe abzugeben. Wie funktioniert die Ausleihe? - Unter www.klimaallianz-bamberg.de können Sie sich vorab über die Wenn auch Sie etwas verloren haben, können Sie gerne bei uns Verfügbarkeit unseres Fahrzeuges informieren. Desweiteren finden anfragen. Bitte beachten Sie, dass es einige Zeit dauern kann, bis Sie auch hier viele Informationen über das E-Carsharing-Modell. verlorene Gegenstände bei uns abgegeben werden. - Sie reservieren telefonisch oder per Email einen Termin für die Nutzung des Fahrzeuges bei unserer Mitarbeiterin Frau Natalie Das Fundbüro befindet sich im Rathaus, Zimmer 14 im 1. OG, An- Homner (Tel.-Nr. 0 95 02/94 49-27 oder per Email unter natalie. sprechpartner ist Frau Nagel, Tel. 94 49-28, homner@frensdorf.de) E-Mail sabine.nagel@frensdorf.de. - Eine Abholung und Rückgabe des Fahrzeuges kann nur zu den Öffnungszeiten des Rathauses erfolgen. Eine stets aktuelle Übersicht der aktuellen Fundsachen und Fundnach- - Anschließende Vertragsunterzeichnung bei Frau Homner. fragen finden Sie auf www.frensdorf.de unter Verwaltung > Fundbüro. - Alle weiteren Infos und eine Einweisung zur Bedienung des E-Autos Nicht abgeholte Fundgegenstände werden in unregelmäßigen Zeitab- erhalten Sie von ihr. ständen (je nach vorhandener Menge) versteigert. Ein etwaiger Termin wird rechtzeitig vorher im Mitteilungsblatt der Gemeinde Frensdorf Ihre Vorteile? Kosten – Gebühren? sowie auf der Homepage bekannt gegeben. - Ausleihe eines BMW i3 für nur 29 €/Tag, 6 €/Stunde, 79 €/Wochenende, 199 €/Woche Ihre Verwaltung - Keine Kilometerbegrenzung - Strom inklusive - Kostenloses Nachladen an den Ladesäulen der Gemeinden im Landkreis Bamberg Blühstreifen auf Gemeindeflächen - Versicherung mit 300 € Selbstbeteiligung inklusive Die Gemeinde Frensdorf legt auch nach 2018 weiterhin auf ungenutzten, gemeindlichen Flä- Aktuelle Fundsachen der letzten chen in den Bereichen Birkach, Frensdorf und Schlüsselau Blüh- sechs Monate streifen an, um allen nektar- und pollensuchenden Insekten (Bie- Wann? Was? Wo? nen, Hummeln Schmetterlinge 11.09.2018 Geldbetrag Badesee Frensdorf usw.) wieder eine Lebensgrund- 16.09.2018 Geldbetrag Marktplatz Frensdorf lage zu schaffen! 22.09.2018 Herrenhut Bahnhof Reundorf 06.10.2018 Geldbeutel Badesee Frensdorf Auf begrenzten Flächen, werden verschiedene Samenmischungen 18.10.2018 einzelner an der Bahnschiene im Wald, eingesät um Erfahrungen bezüglich Entwicklung und Nachhaltigkeit Schlüssel Nähe Sitzgelegenheit solcher Blühflächen zu gewinnen. 03.11.2018 Taschenmesser Badesee Frensdorf Ziel ist es, längerfristig ein Netz („Trittsteine“) mit kleinen Blühflächen 04.12.2018 Kinderbrille hinterm Spielplatz über die gesamte Gemeinde zu legen und damit einen wichtigen Kerntner Feld Beitrag zum Erhalt der Insektenvielfalt zu leisten. 06.12.2018 Lesebrille mit Etui Apotheke Frensdorf Diese Blühflächen sind auf mindestens 5 Jahre angelegt und je 03.01.2019 Armand Parkplatz zw. FFW und Edeka nach Entwicklung auch länger. Die Pflege dieser Flächen beschränkt 08.01.2019 Damenfahrrad Kirchhof Frensdorf sich auf einmaliges Mähen im Jahr, vornehmlich im zeitigen Frühjahr.
–3– Seit Jahrzehnten geht der Bestand an Insekten, Schmetterlingen, Wildbienen usw. massiv zurück, die Vielfalt schwindet, Arten sterben Bekanntmachung der aus. Grund hierfür ist u.a. die intensive Nutzung und Bewirtschaftung Jagdgenossenschaft Frensdorf der landwirtschaftlichen Flächen. Die Jagdgenossenschaft Frensdorf hält am Donnerstag, den 28. März 2019 um 19.30 Uhr in der Gastwirtschaft Messingschlager, Nach der Frühjahrsblüte herrscht eine sichtbare Blütenarmut in Frensdorf, eine nichtöffentliche Versammlung der Jagdgenossen ab. der Natur. Dadurch sind Blüten bestäubende Insekten im Sommer in vielen Regionen existentiell gefährdet. Durch das Anlegen von Tagesordnung: Blühflächen soll diesem Blütenmangel im Sommer und Frühherbst 1. Begrüßung und Bericht wirksam begegnet werden. Ein Blütenangebot im Sommer ist be- 2. Verlesen der Niederschrift 2018 sonders wichtig für die Erzeugung von gesunden, überwinterungs- 3. Kassenbericht und Entlastung fähigen Honigbienen und der Sicherung der Überwinterungsformen 4. Sonstiges, Wünsche und Anträge aller anderen Insekten für das nächste Frühjahr! Die Jagdgenossen werden hiermit geladen. Die Jagdgenossenschaft Honigbienen, Hummeln, solitäre Wildbienen, Schmetterlinge, Schweb- macht darauf aufmerksam, dass Änderungen von Eigentumsflächen fliegen usw. haben eine, auch für uns Menschen unersetzliche, über- unverzüglich dem Jagdvorsteher unter Vorlage von Nachweisen zu lebenswichtige Funktion im Ökosystem! Fast alle Wild- und Kultur- melden sind. pflanzen (Obst, Gemüse…) werden von Insekten bestäubt. Gregor Messingschlager Die Gemeinde Frensdorf leistet mit den oben beschriebenen Jagdvorsteher Maßnahmen einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt in einem intakten Ökosystem. Jagdgenossenschaft Stegaurach Bekanntmachung Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Jagdgenossenschaft Ste- gaurach am 21.03.2019 im Gasthaus Melber Höfen, Beginn 19.00 Jagdgenossenschaft Reundorf Uhr ergeht hiermit an alle Eigentümer der Grundflächen die zu den Die Jagdgenossenschaft Reundorf hält am Dienstag, den 12.03.2019, Jagdrevier gehören und auf denen Jagd ausgeübt werden darf recht um 19.00 Uhr, im Sportlerheim Reundorf, eine nichtöffentliche herzliche Einladung. Versammlung der Jagdgenossen ab. Tagesordnung: Tagesordnung: • Begrüßung • Totenehrung 1. Begrüßung und Kurzbericht • Jahresbericht 2. Neuverpachtung des Gemeinschaftsjagdreviers Reundorf • Protokollverlesung 3. Sonstiges, Wünsche und Anträge • Kassenbericht • Entlastung der Vorstandschaft Alle Jagdgenossen werden hiermit herzlich eingeladen. Die Jagd- • Neuanschaffung des Jagdkatasters genossenschaft macht darauf aufmerksam, dass Änderungen von • Verwendung des Jagdpachtsschilling Eigentumsflächen unverzüglich dem Jagdvorsteher, bzw. dem Kassier • Wünsche und Anträge unter Vorlage von Nachweisen zu melden sind, damit der Jagdkataster am Laufenden ist. Anmerkung: Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch seinen Ehegat- Jakobus Kötzner ten, durch einen volljährigen Verwanden gerader Linie durch einen Erster Bürgermeister in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Person oder durch Jagdvorsteher eine volljährige Person derselben Jagdgenossenschaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten. Für Juristische Personen Bekanntmachung handeln ihre Verfassung mäßig berufene Organe oder deren Beauf- der Jagdgenossenschaft Birkach, tragte. Abtsdorf, Vorra und Hundshof Debring 18.02.2019 Die Jagdgenossenschaft Birkach, Abtsdorf. Vorra und Hundshof Der Jagdvorstand hält am Freitag, den 22. März 2019 um 19.30 Uhr in Birkach (Ge- meinschaftshaus) eine nichtöffentliche Versammlung der Jagdge- nossen ab. IMPRESSUM Tagesordnung: Dieses Mitteilungsblatt ist das Amtsblatt der Gemeinde Frens- 1. Begrüßung mit Totengedenken dorf für die kommunalen Bekanntmachungen nach der Gemein- 2. Verlesen des letzten Protokolls deordnung und der Bekanntmachungsverordnung. 3. Kassenbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft Für den amtlichen Teil ist deshalb der Erste Bürgermeister 5. Stand der Wegeunterhaltungsarbeiten verantwortlich. Alle Veröffentlichungen, die durch ihn, seinen 6. Wünsche und Anträge Stellvertreter, Mitarbeiter der Verwaltung oder von der Ver- waltung („Ihre Verwaltung“) unterzeichnet sind, sind amtliche Alle Jagdgenossen werden hiermit herzlich eingeladen. Die Jagdge- Veröffentlichungen. nossenschaft macht darauf aufmerksam, dass Änderungen von Eigen- Für Mitteilungen des Landratsamtes ist das Landratsamt, für den tumsflächen unverzüglich dem Jagdvorsteher oder dem Schriftführer kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten unter Vorlage von Nachweisen zu melden sind, damit der Jagdkataster der jeweilige Vereinsvorsitzende und für namentlich gezeichnete am Laufenden ist. Beiträge der jeweilige Autor verantwortlich. gez. Raab Die Gemeinde Frensdorf übernimmt für die inhaltliche Wieder- Jagdvorsteher gabe einschl. der Richtigkeit der Angaben von allen Texten, die nicht amtliche Veröffentlichungen sind, keine Haftung (auch nicht für evtl. Folgeschäden, die dem Autor entstehen sollten). Weitere Angaben zum Impressum finden Sie auf Seite 1 im Titel. Gemeinde Frensdorf
–4– Sonstige Mitteilungen Im Kinderhaus St. Elisabeth, Elisabethenstraße 3, 96158 Frensdorf fsp-frensdorf@awo-bamberg.de 09502 / 92 439-72 Infopoint Einladung zum Mehrgenerationencafé für Jung und Alt Probieren Sie selbstgebackene Kuchen, Torten, Kaffee- und Teeköstlichkeiten im Kinderrestaurant! In gemütlicher Atmosphäre können sich Mütter, Väter, Omas, Opas, Tanten, Onkel, Paten, Kinder, Enkel, Paare und Alleinstehende austauschen und gesellig beisammen sein. In der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr ist unser Café für Sie geöffnet. Kurzentschlossene sind jederzeit willkommen, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und eine fröhliche Runde von Alt und Jung! Die neuen Termine sind: 13. und 27. März 2019 Familienstützpunkte sind Orte der Familien- und Elternbildung. Der Familienstützpunkt ist eine offene Anlaufstelle, in der Eltern sich treffen und Informationen unterschiedlichsten Angeboten zum Thema Familie, Erziehung, Kindesentwicklung, Freizeit, Alltagskompetenzen usw. einholen können. Weitere Infos unter 09502/92439-72 Kinderhaus St. Elisabeth, Elisabethenstraße 3, Frensdorf Ansprechpartner: Christiane Held, Susanne Görl Traditioneller Osterback-Nachmittag Eltern backen mit ihren Kindern Am 11. April wird von 16.00 bis 17.30 Uhr im Kinderrestaurant des Kinderhauses Frensdorf österliches Kleingebäck gebacken und über Osterbräuche in den Familien gesprochen. Begeisterte Hobbybäckerin: Sabine Schlegelmilch und Elisabeth Finzel Unkostenbeitrag: 3,00 € pro Familie Die Anmeldelisten liegen bis 4. April am INFOPOINT im Kinderhaus aus bzw. telefonische Anmeldung unter – 09502/9243972 oder fsp-frensdorf@awo-bamberg.de Ansprechpartner: Susanne Görl, FSP Frensdorf Mindestteilnehmerzahl: 5, max. 8
–5– Gemeindebücherei Frensdorf Elisabethenstr. 3, 96158 Frensdorf Öffnungszeiten: Tel.-Nr. 09502 / 490 264 Dienstag: 8.30 bis 11.00 Uhr Mittwoch: 17.00 bis 19.00 Uhr Während der Öffnungszeiten sind wir Freitag: 16.00 bis 18.00 Uhr für Sie auch telefonisch erreichbar. Am Faschingsdienstag ist die Bücherei geschlossen ! Verleihung Büchereisiegel in Gold Neuanschaffungen Die Gemeindebücherei Frensdorf wurde im Rahmen einer feierli- Wir haben kräftig investiert und für alle Altersstufen zahlreiche chen Veranstaltung mit dem Büchereisiegel ausgezeichnet. Die- Neuerscheinungen und Bestseller angeschafft. Die Medien werden ses Siegel bescheinigt nach und nach von uns inventarisiert und stehen dann zum Abholen der Bücherei, dass sie bereit. Demnächst bei uns im Zeitschriftenbestand: Brigitte, Vital, die geforderten Stan- Mein schöner Garten und (wieder!) die Burda Style. Bereits jetzt dards einer Bücherei können Sie bei uns die Landlust, Gartenflora, essen & trinken, des Sankt Michaels- Living at home und Cosmopolitan entleihen. bundes in besonders guter Weise erfüllt. Das gute Miteinander in Frensdorf wurde 18 Jahre Gemeindebücherei Frensdorf durch das gemein- Am 18.03.2019 trifft sich das Büchereiteam an einem besonderen same Auftreten der Datum: An diesem Tag vor exakt 18 Jahren wurde die Gemeinde- Das Bild zeigt von links nach rechts: Domkapitular Büchereileitung, un- Dr. Heinrich Hohl, Stefan Eß (Geschäftsführender bücherei Frensdorf gegründet. Zahlreiche aktuelle Mitarbeiterinnen Direktor des Landesverbandes und des Diözesan- serem Bürgermeister waren auch damals schon dabei, als wir in der Gertrudenstraße im verbandes des Sankt Michaelsbundes), Rita Walker- Jakobus Kötzner und ehemaligen Sommerhaus des Kindergartens mit ca. 5000 Medien Ruppert (Büchereileitung), Bürgermeister Jakobus unserem Pfarrer Wolf- sehr bescheiden gestartet sind. Wir freuen uns darüber, dass die Kötzner, Pfarrer Wolfgang Schmidt, Weihbischof Herwig Gössl, Melanie Dirauf (Diözesanstellenleiterin gang Schmidt bei der Bücherei sehr rege genutzt wird, so dass wir von einer echten Sankt Michaelsbund Bamberg) Übergabe deutlich. Erfolgsgeschichte sprechen können: Neben den zahlreichen Aus- zeichnungen für unsere ehrenamtliche Tätigkeit sind wir besonders stolz auf den tollen Neubau der Bücherei im Jahr 2014. Kamishibai: Der Schaurige Schusch Am 28.03.2019 laden wir die 4-8-jährigen Kinder ein zum Erzähltheater mit dem Ka- Kinder-Schaukelstühle mishibai. Huhn, Gans, Hirsch, Murmeltier Damit es unsere jüngsten Leserinnen und Leser beim Schmökern und Party-Hase sind entsetzt: Der schaurige so richtig gemütlich haben, stehen Schusch wird ihr neuer Nachbar. Groß wie nun neben den Sesseln für die ein Getränkeautomat, zottelig und böse soll Großen Kinder-Schaukelstühle er sein. Zu seiner Einweihungsparty traut bereit. Die beiden Testsitzerinnen sich nur der Party-Hase. Die anderen warten waren sehr begeistert und befürch- stundenlang ängstlich vor Schuschs Haustür. Wo bleibt der Party- ten nun, dass es nun häufig Streit Hase nur? Was hat der schaurige Schusch mit ihm angestellt? Wir geben wird, wer denn schaukeln werden das Rätsel lüften und im Anschluss noch ein wenig basteln darf… und malen. Die Teilnahme ist kostenfrei! Die Veranstaltung dauert ca. 1 Stunde. Um eine kurze Anmeldung wird gebeten: Direkt in der Bücherei oder unter buecherei@steinig12.de. Kinderhaus St. Elisabeth Elisabethenstraße 3, 96158 Frensdorf Montag bis Freitag 7.00 – 17.00 Uhr leitung@st.elisabeth.awo-bamberg.de 09502 / 92 439-72 Infopoint Tatü tata ... ... so erklingt es momentan aus den Spielnischen unserer Entdeckerkinder. Im Morgenkreis, als man sich mit dem Thema, welchen Beruf haben eigentlich meine Mama und mein Papa, auseinandergesetzt hat, kam es dazu, dass das Thema Feuerwehr großes Interesse bei den Kindern auslöste. In einer großen Aktion wurden die Spielnischen auf dem Gang in eine Feuerwehrzentrale, einen Mannschaftsraum und eine Wohnung umgestaltet. In der Zentrale gehen Notrufe ein und der Befehl für den Einsatz wird gegeben. Im Mannschaftsraum sind die Kinder damit beschäftigt, die Uniformen anzuziehen und die Ausrüstung anzulegen, während in der Wohnung der Familienalltag nachgelebt wird. So haben die Kinder vielfältige Möglichkeiten, Materialien (Ausstattung) aus dem Alltag Zuhause und dem beruflichen Alltag von Erwachsenen zu entdecken, auszuprobieren und spielerisch in die Welt der Erwachsenen einzutau- chen. Es ist schön zu beobachten mit wie viel Freude, Begeisterung und Interesse sich die Kinder in die Thematik hineindenken und selbst aktiv werden und wie es jeden Tag zu neuen Fragestellungen kommt. So wird bereits die Idee, ein Feuerwehrauto zu bauen in der Kreativwerkstatt umgesetzt und in der Tages- zeitung nach Feuerwehrberichten gesucht, es werden Bilderbücher zum Thema Feuerwehr angeschaut und Feuerwehrlieder gesungen. Der Wunsch die Feuerwehr in Frensdorf zu besuchen ist in Planung und wir sind gespannt, wohin uns die Fragen der Kinder zum Thema Feuerwehr noch führen werden.
–6– Schulnachrichten Schulaufnahme an der Grundschule Frensdorf/Pettstadt Mittagsbetreuung Grundschule Die Schuleinschreibung findet in diesem Jahr Frensdorf Schuljahr 2019/2020 am 20. März 2019 im Schulhaus Frensdorf In Kooperation mit der Gemeinde und der Grundschule ab 12.00 Uhr statt. bietet die gfi gGmbH im Schuljahr 2019/2020 wieder eine Mittagsbetreuung an. Die Schulaufnahme besteht aus zwei Teilen: Betreuungszeit: Montag - Freitag 1. „Unterrichtsspiel“ (Screening) von Schulschluss bis 14:00 Uhr / 16:00 Uhr Die Vorschulkinder werden in kleinen Gruppen an einem „Unter- richtsspiel“ im Schulhaus Frensdorf teilnehmen. Zwei Lehrkräfte Betreuung mit: werden die Kinder in der Aula begrüßen und gemeinsam mit ihnen Mittagessen ca. 30 Minuten verbringen.Die Einteilung in die Gruppen wird über Hausaufgabenbetreuung die Kindergärten im Februar per Brief bekannt gegeben. Kinder, Erholung und Entspannung die derzeit keinen Kindergarten besuchen werden per Post ange- Bewegung – Spiel – Kreativität schrieben. Für einen Teil der Schulferien kann bei entsprechendem 2. Schuleinschreibung Bedarf eine Ferienbetreuung angeboten werden. 1. Anzumelden sind alle Kinder, die bis zum 30. September des laufenden Jahres das 6. Lebensjahr vollenden. Informationen und Anmeldungen zur Mittagsbetreuung: 2. Kinder, die bis zum 31. Dezember des laufenden Jahres das 6. Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberech- gfi Bamberg tigten ebenfalls regulär in die Schule aufgenommen werden, falls Katrin Fuchs, Tel.: 0951 93224-642, keine anderen Erkenntnisse über die Schulfähigkeit des Kindes E-Mail: katrin.fuchs@die-gfi.de dagegensprechen. Lichtenhaidestr. 15, 96052 Bamberg 3. Ein Kind, das am 30. September des laufenden Jahres mindes- tens sechs Jahre alt ist, kann für ein Schuljahr von der Aufnahme Karin Raabe, Tel.: 0151 67528838, in die Grundschule zurückgestellt werden, wenn zu erwarten ist, E-Mail: karin.raabe@die-gfi.de dass das Kind voraussichtlich erst ein Schuljahr später mit Erfolg Gertrudenstr. 4, 96158 Frensdorf oder nach Maßnahme von Artikel 37 BayEUG am Unterricht der (während der Betreuungszeit) Grundschule teilnehmen kann. 4. Kinder, die nach dem 31. Dezember des laufenden Jahres das 6. Lebensjahr vollenden, können als „vorvorzeitig“ eingeschult werden. Hierzu ist ein schulpsychologisches Gutachten erfor- derlich. 5. A ußerdem ist jedes Kind anzumelden, das im Vorjahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden ist. Schulskikurs der Klassen 7a und 7b der Der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Mittelschule Frensdorf-Pettstadt Die Erziehungsberechtigten werden gebeten mit den zukünftigen vom 6. bis 11. Januar 2019 ABC-Schützen persönlich zur Schulanmeldung im Schulhaus Frens- Nachdem die Eltern und Erziehungsberechtigten an einem Eltern- dorf zu erscheinen. Eine schriftliche oder telefonische Anmeldung abend im November über die anstehende Wintersportwoche durch ist nicht möglich. die Klassenlehrer Herr Güntner und Herr Weiß informiert, und die Schüler mit vielen weiteren Informationen und Aktivitäten auf den Zur Anmeldung bitte Skikurs vorbereitet wurden, war es am Sonntag, den 6. Januar 2019, die Geburtsurkunde oder das Stammbuch, endlich soweit. Um 9.00 Uhr trafen sich alle Schüler und Lehrkräfte eine Kopie der Taufbescheinigung (Herr Güntner, Herr Weiß, Frau Schlagenhaft und Frau Parthe) mit die Bestätigung des Gesundheitsamtes (Seh- und Hörtest/ U9) Gepäck am Busparkplatz der Frensdorfer Schule, um mit dem Bus in und gegebenenfalls auch einen Nachweis der Sorgeberechtigung das verschneite Oberau/Wildschönau in Österreich zu fahren. mitbringen. Trotz angekündigten Schneefalls und gelegentlicher Staus kamen sie um ca. 15.30 Uhr rechtzeitig am Skiverleih der Schatzbergbahn an. Möchten Sie für Ihr Kind eine andere Schule wählen (z.B. Förder- Dort wurden Helme, Skischuhe und kurze Skier (sog. Snow-Blades) schule, Privatschule, …), erfolgt die Anmeldung trotzdem an der angepasst und ausgeliehen. Grundschule Frensdorf/Pettstadt (Sprengel-Grundschule aufgrund des Wohnsitzes). Die Unterlagen müssen dann von uns an die ent- sprechende Schule weitergeleitet werden. Während der Schuleinschreibung laden die Schülerinnen und Schüler der Schulgemeinschaft herzlich zu Kaffee und Kuchen und netten Gesprächen ein. Detaillierte Informationen zum ersten Schultag erhalten Sie bei einem Elternabend im Juli 2019. Hierzu ergeht separate Einladung. Bei Fragen zur Schuleinschreibung oder zu eventuellen Rückstellungen / frühzeitigem Schulbesuch rufen Sie bitte vor dem Einschreibungs- termin (20. März 2019) im Sekretariat der Grund- und Mittelschule Frensdorf/Pettstadt (Tel. 09502 / 9211-20, Montag bis Freitag: 8.30 – 11.30 Uhr) an. gez. Cordula Atzhorn Rektorin
–7– Nachdem am Abend alle Schüler Pistenregeln und weitere Sicher- heitsvorgaben kennengelernt hatten, waren alle bestens für den ersten Information zum Übertritt Skitag gerüstet. Von Gewöhnungs- und Aufwärmübungen über die ersten Gleiterfah- Am Donnerstag, 14. März 2019, findet um 18:00 rungen am flachen Hang mit Zauberteppich bis hin zur Pistenfahrt Uhr in der Staatlichen Realschule Hirschaid die In- mit Teller- und Schlepplift erwarben alle Jugendlichen im Laufe der Woche die ersten Fertigkeiten im alpinen Skilauf. Häufiger leichter formationsveranstaltung zum Übertritt 2019 statt. Schneefall und tief verschneite Wälder ließen die Schülerinnen und Alle interessierten Eltern sind gemeinsam mit ihren übertrittswil- Schüler einen tiefen Einblick in die winterliche Bergwelt gewinnen. ligen Kindern, welche zum September 2019 an die Realschule Hirschaid wechseln möchten, ganz herzlich eingeladen. Neben der Schulleitung – die über die aktuellen Übertrittsmodalitäten und die verschiedenen Möglichkeiten der Realschullaufbahn informiert – sind auch Mitglieder des Elternbeirates und der SMV anwesend. Sie stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Ausführlich wird auch die Möglichkeit der Ganztagesbetreuung vorgestellt. Außerdem erhalten die Gäste einen Einblick in mo- derne Unterrichtsbedingungen und können anschließend die Räumlichkeiten besichtigen. Bereits im Vorfeld besteht die Möglichkeit, sich über die Home- page der Schule (www.rs-hirschaid.de) oder das Bayerische Realschulnetz (www.realschule.bayern.de) zu informieren. Michael Arnold Schulleiter An den Abenden im schönen „Schwaighof“ wurde gut gegessen, Gesellschaftsspiele gespielt und entspannt. Dass nach vier Skitagen sogar jeder eine blaue Piste fahren konnte, durfte am letzten Abend in Jacky‘s Eiscafè – einer Cafè-Disco ca. 4 km von der Pension ent- fernt – gefeiert werden. Die Abreise am Freitagmorgen, den 11. Januar 2019, wurde begleitet von schönstem Sonnenschein und einem Dankbarkeitsgefühl über all die guten Erfahrungen und Erlebnisse. Danke für die schöne Woche! Fotos: Schule Wintersporttag der Mittelschule Frei nach dem Schul- motto „Wir sind in Be- wegung“ machte sich die Mittelschule Frensdorf- Pettstadt am Montag, 21. Januar 2019, nach Höchstadt ins Eisstadion auf. Einige Schüler hat- ten ihre eigenen Schlitt- schuhe dabei, der Rest Fotos: Schule konnte sich welche lei- hen. Mit musikalischer Umrahmung bewiesen einige Profis ihr Kön- nen, aber selbst die Neulinge auf Schlittschuhen drehten so manche Runden und hatten Spaß dabei. So waren am Ende alle begeistert und freuen sich schon aufs nächste Mal. Informationsabend an den Berufsfach- schulen Mariahilf Am Mittwoch, den 27.03.2019 um 18.30 Uhr stellen die Berufsfach- schulen für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege und Sozialpflege Mariahilf der Erzdiözese Bamberg, Heinrichsdamm 32a, 96047 Bam- berg, allen interessierten Eltern und Schülern die zukunftssicheren Ausbildungsbereiche zur/zum - staatlich geprüften Assistenten/Assistentin für Ernährung und Versorgung - staatlich geprüften Kinderpfleger/-in (auch in Teilzeitform möglich) - staatlich geprüften Sozialbetreuer/-in und Pflegefachhelfer/-in vor. Angesprochen werden Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte, Erwerb des Mittleren Schulabschlusses sowie Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Schulleitung, Theorie- und Praxislehrkräfte stehen für Fragen zur Verfügung. Unsere Ausbildungen sind schulgeldfrei. Redaktionsschluss Sie finden uns derzeit in unserem Interimsgebäude Heinrichs- damm 32a (Eingang Sodenstraße), 96047 Bamberg. Parkmöglich- für die nächste Ausgabe: keiten sind gegenüber im Parkhaus P+R Heinrichsdamm vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: am 15. März um 08.00 Uhr www.bfs-mariahilf.de
–8– NATURBADESEE SV Frensdorf e.V nach dem Winter Schmuddelwetter wünschen wir uns alle wieder lange Tage mit Sonne, welche wir dann in der freien Natur verbrin- gen können. Unsere Naturbadesse ist hierbei ein wunderschöner Platz geworden um den Aktivitäten wie Schwimmen & Plantschen, SVF Tennisabteilung – Volleyball & Boccia Spielen oder einfach nur Entspannen und dem bald geht's wieder los!! Sonnenbaden nachzugehen. Liebe Tennisprinzessinnen und prinzen und die es noch werden wollen! Aber nach dem Winter ist bereits wieder vor Freut euch – jetzt ! Voraussichtlich Mitte/Ende April geht die Freiluft- dem Sommer, und wir Tennissaison wieder los! müssen den Naturba- Wie jedes Jahr gibt's vorher Einiges zu tun - freut euch jetzt nochmal! desee und sein Umfeld Plätze abdecken, alten Sand abtragen, Unkraut entfernen, neuen Sand wieder in Schuss brin- aufbringen, Frühjahrsputz, Büsche, Bäume zurückschneiden usw.usw. gen. Aufmerksame Spa- Dafür werden viele gut gelaunte, fleißige Helferinnen und Helfer – ziergänger haben es sozusagen ihr alle – gebraucht! bemerkt. Der Damm Drum mit einem Lächeln - bitte die nachstehenden Arbeitstermine zwischen dem See und vormerken: dem Vorklärbecken ist verschwunden. Er wurde bereits im Januar von einer Firma entfernt. • Samstag 16. März 2019 ab 9.30 h Die Kosten hierfür übernimmt der Verein Naturbadesee. • Samstag 23. März 2019 ab 9.30 h Aber es passiert noch mehr. So werden wir Anfang März einen • Arbeitshandschuhe nicht vergessen! Weidendom bauen. Die Holzliegen wurden gefertigt und werden im Mai/Juni im Strand- Also dann schon mal langsam die „Keulen“ abstauben! Wir sehen bereich eingesetzt. Die uns auf der Tennisanlage! Wasserzufuhr aus dem NB: Neue Spieler/-innen sind herzlich willkommen! Info/Kontakt: Brunnen wird auf bis zu www.svfrensdorf.de 5 Einspritzpunkte ver- ändert. Gegebenenfalls können wir hier auch im Kinderbereich Wasser- spielzeuge bereitstellen, 90 Jahre hierfür suchen wir aller- dings noch Spender. Um die Wasserqualität weiterhin auf einem hohen Niveau zu halten werden wir die bereits bewährte Methode mit effizienten Mikroorganismen (kurz EMS) fortsetzen. Im letzten Jahr ist unser See im Gegensatz zu vielen anderen Badeseen oder Teichen nicht gekippt! Sie sehen, es tut sich wieder einiges am Naturbadesee. Hierfür benötigen wir sowohl Freiwillige als auch Spenden, um die ver- schiedenen Maßnahmen durchzuführen. Sie helfen uns natürlich Der SV Frensdorf feiert Geburtstag auch, in dem Sie Mitglied im Förderverein werden. Schauen Sie doch einmal hierzu auf unsere Homepage www.naturbadesee- Samstag, 4. Mai 2019 frensdorf.de und fliegen mit einer Drohne einmal über diesen wunderbaren Flecken Erde. ab 14.00 Uhr Sportgelände am Failsberg ! Bitte merken Sie sich schon einmal den 2. Juni 2019 vor, an dem unser Seefest stattfinden wird ! EINLADUNG zum Sommerfest SPORT, SPIEL und SPASS Ärztetafel mit den Abteilungen Die Hausarztpraxis Dr. Graß in Frensdorf ist noch bis Sonntag, 03.03.2019 wegen Urlaub geschlossen. des SV Frensdorf Die Vertretung übernehmen: Dr. Prihoda, Pettstadt Dr. Kuhn/Dr. Birmoser, Hirschaid Die U17 Mädchenmannschaft des SV Dr. Schuster, Dr. Zimmermann, Sassanfahrt Dr. Renker, Hirschaid Frensdorf bedankt sich bei der Am Rosenmontag, 04.03. ist die Praxis ab 12:00 Uhr geschlos- sen, die Vertretung erfolgt am Nachmittag durch Dr. Prihoda, Pettstadt _________________________________________________________ Die Gemeinschaftspraxis Dr. Neundorfer/Dr. Eller ist wegen Urlaub vom 04.03.-08.03. geschlossen. Am Montag den 11.03. sind wir wieder für Sie da. Vertretung in dringen Fällen übernimmt die Praxis Dr. Graß in Frensdorf Tel: 0 95 02/92 10 45. Außerhalb der Sprechzeiten sowie am Wochenende wenden Sie Firma SR-Malereiunternehmen aus Strullendorf für die gesponserten sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116 117. Aufwärmshirts. Im Bild links Peter Böhm (Firmeninhaber) und 2. von rechts Mitarbeiterin Martina Weiß.
–9– VHS KURSE Sterilisation beim Mann – die Alternative in der Familienplanung? Auf gehts zur Osterwerkstatt! Backen, Basteln... Am Dienstag, 19. März ,19:30 Uhr, referiert S. Mühlich, Facharzt für Osterkranz binden! Urologie, über die Sterilisation beim Mann. Es wird deren Vor- und Osternest backen! Nachteile erläutert, wobei genügend Raum zur Diskussion und Klä- Eier ausblasen und bemalen! rung offener Fragen verbleiben soll. Ein Kostenbeitrag wird erhoben. Osterlamm backen! Der Vortrag findet in der pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16, Interesse? Na dann holt Euch nähere Infos statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 0951/133 900. unter 01717154652 Babymassagekurs Kinderkochkurs nur telefonische Anmeldung! 5 Tage a 3 Std. In den Räumen von pro familia in der Willy-Lessing-Str. 16 in Bamberg Nix aus´n Bäckla, wir kochen frisch! findet ab 19.03.2019 um 10:00 Uhr ein Babymassagekurs statt. Vorspeise, Hauptgericht und Nachtisch Teilnehmen können Eltern oder Großeltern mit Kindern von 3 Monaten für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren bis 8 Monaten. Informationen über Annett Gutschwager von der Hebammenpraxis Montags 15x Bauchträume 0176-24494534 und Anmeldung über die Homepage Body Work Out www.geburt-bamberg.de. 18.02.2019 - 01.07.2019 Lachyogakurs Mittwochs 10x Wirbelsäulengymnastik Ab Mittwoch, 21.03., jeweils von 16:30-17:30 Uhr, beginnt bei pro familia 20.02.2019 - 22.05.2019 Bamberg e.V., unter der Leitung von Frau Marion Then und Frau Sonja Kuchinke ein 10-teiliger Lachyoga-Kurs. Lachyoga wirkt sich positiv Mittwochs 15x auf Körper, Geist und Seele aus und trägt somit zu einer Work-Life- Step- Bauch- Beine - Po Kombikurs Balance bei. Ein Kostenbeitrag wird erhoben. Eine Anmeldung unter Tel. 0951 133900 ist notwendig. Englisch Sprachkurs nur telefonische Anmeldung, dieser Kurs ist erst wieder ab September Voranmeldungen werden erbeten! Schwanger – alles klar? Am Mittwoch, 20. März, 18.00 Uhr, informiert Dipl.- Pädagogin (univ.) Englisch Sprachkurs nur telefonische Anmeldung! Freya Zechmair bei pro familia Bamberg e.V., Willy-Lessing-Str. 16, Wer sein Schulenglisch auffrischen will und neues lernen will, ist hier über finanzielle Hilfen vor und nach der Geburt. Der Vortrag soll als Weg- genau richtig! In dem geplanten Kurs erlernen wir Grundkenntnisse weiser durch die Phase vor und nach der Geburt dienen. Um Anmeldung der Konversation, so das wir ohne Ängste ein Gespräch mit unserm unter Tel. 0951/133 900 wird, wegen der begrenzten Plätze, gebeten. gegenüber führen können, oder ohne Stottern nach dem Weg fragen können oder in einem Lokal unser Essen bestellen können! Wenn Ihr dazu Lust habt meldet Euch einfach! Außenstelle Frensdorf Raabe Karin 01717154652! Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Falls sie noch einsteigen wollen in einen laufenden Kurs einfach nach- fragen wir finden eine Lösung! Schwangerschaftsfragen DONUM VITAE in Bayern e.V. Kapuzinerstr. 34, 96047 Bamberg, Veranstaltungen bei pro familia Bamberg Tel. 0951 – 208 63 25 e.V. MÄRZ 2019 Entspannung und Tanz Benefizveranstaltung „Plötzlich rund“ – Durch verschiedene Übungen aus dem Entspannungsbereich wie „a echte G´schicht mit Musik“: die Progressive Muskelrelaxation und Yoga, werden körperliche und Was ist, wenn sich hinter Deiner Angst, die große Liebe verbirgt? Man seelische Anspannung und Nervosität verringert. Unter der Leitung von denkt man ist bereits erwachsen, selbständig und groß. Doch mit einem Claudia Girtgen Diehl, Tanz- und Bewegungstherapeutin/pädagogin, Schlag ist alles anders: in der einen Hand den positiven Schwanger- treffen sich die Teilnehmer an sechs Abenden, beginnend am Montag, schaftstest, aus der anderen entgleitet einem das Leben. 11.03.2019, 20:00 – 21:00 Uhr in der pro familia Bamberg e.V., Willy- Die Schauspielerin Josepha Sem erzählt humorvoll und mit einfachen Lessing-Str. 16. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 0951/133 900. Worten vom Mut, den es erfordert, ein Kind von einem Mann zu bekom- men, den sie nur vier Wochen vor dem positiven Schwangerschaftstest Hochbegabung kennengelernt hat. Am Dienstag, 12.März, 19:30 Uhr, referiert Dipl. Psychologin und Förder- Sonntag, 10. 3. 19 um 17 Uhr in der Alten Seilerei in Bamberg, lehrerin Astrid Meyer über das Thema Hochbegabung. Es wird darauf Alte Seilerei 11 eingegangen, wie man Hochbegabung erkennt und Eltern erhalten Karten zu 15 €, Vorverkauf/Reservierung in unserer Beratungsstelle Tipps, wie sie mit ihrem hochbegabten Kind umgehen können. Für und an der Abendkasse Diskussion und zum Beantworten von Fragen bleibt genügend Zeit. Ein Kostenbeitrag wird erhoben. Um Anmeldung unter Tel. 0951/133 „1 + 1 = 3“ - Womit können wir rechnen? 900 wird gebeten. Die Mitarbeiterinnen der Schwangerenberatungsstelle Donum Vitae informieren an diesem Abend werdende Eltern/Mütter zu Fragen über Selbstliebe – Freundschaft schließen mit sich selbst gesetzliche Ansprüche wie Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit, In dem Kurs geht es um die eigene Selbstwertschätzung. Durch Selbst- Kindergeld, Wohngeld, ALG II und Hilfsangebote ihrer Stelle und an- wertschätzung werden der Körper, der Geist und auch die Seele ge- derer Einrichtungen etc. stärkt. Donnerstag, 21.03.19, 18.30 – ca. 19.30 Uhr Der Tagesworkshop wird von der Fachtrainerin für multimodale Stress- Ort: Kapuzinerstr. 34 (Eingang Holzmarkt), Bamberg bewältigung, Frau Roswita Amend, am Mittwoch 13. März, von 10:00 Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0951 – 208 63 25. bis 16:00 Uhr, gehalten. Ein Kostenbeitrag wird erhoben. Um die An- meldung unter Tel. 0951133900 wird gebeten. YOGA in der Schwangerschaft Yoga fördert durch achtsame Atmung und Bewegung das Wohlbefinden, Brustkrebsvorsorge – MammaCare die Beweglichkeit und die Durchblutung des Körpers. Die Übungen Brustkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. werden auf dem Stuhl, im Stehen und im Liegen gemacht und sind Deshalb ist es wichtig, dass Frauen, unabhängig vom Alter, ihre Brüste besonders für Schwangere leicht auszuführen. regelmäßig untersuchen. Barbara Wank, Hebamme und MammaCare- Beginn ist immer montags um 18 Uhr Spezialistin, bietet am Freitag, 15. März 2019 von 17:00- 20:00 Uhr, Kursleitung: Heilpraktikerin Anne Albersmeier bei pro familia Bamberg, Willy-Lessing-Str. 16, einen Kurs zur Brust- Ort: Schwangerenberatung DOUM VITAE, Kapuzinerstr. 34 in Bamberg, krebsvorsorge an. Der Kurs findet in einem uneinsehbaren Raum in Anmeldung unter 0951/208 63 25. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben. kleinen Gruppen statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 0951/133 900.
– 10 – Seminare Hospiz-Akademie Bamberg umzugehen und die eigene Position klar zu vertreten. Individuelle Fallbeispiele sind sehr willkommen. Vernissage - Wesen(tl)ich sein - in der Hospiz-Akademie Bamberg Das Seminar wird von Katja Reitz (Trainerin für Gewaltfreie Kommu- Am 07.03.2019 erwartet Sie eine Vernissage mit Lesung von der nikation nach Rosenberg (GFK), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Bamberger Künstlerin Elke Völkl über das Thema Wesen – Wesentlich Psychologische Beraterin, Systemische Familientherapie) geleitet. – Ich – Sein, in all seinen Facetten. Die bekannten fotorealistischen Portraits wurden mit persönlichen Texten ergänzt, die der hospizli- Tages-Seminar in der Hospizakademie Bamberg für pflegende chen Haltung entsprechen. Die Veranstaltung ist kostenlos, über eine Angehörige Spende würden wir uns freuen Am Montag, den 25. März 2019 findet in der Hospizakademie Bam- Beginn: 19.00 Uhr - Hospiz-Akademie Bamberg, berg von 9:00 bis 17:00 Uhr das Seminar „Kraft und Mut für schwere Lobenhofferstrasse 10,96049 Bamberg Zeiten“ statt. Das Angebot soll eine professionelle Unterstützung für pflegende Angehörige sein. Das Seminar hilft einerseits dabei, die Leib und Seele Bedürfnisse schwerkranker Menschen zu erkennen, andererseits soll Unser Essen wirkt sich auf unser körperliches und seelisches Wohl- es auch Kraftquellen für pflegende Angehörige aufzeigen und einen und Missbefinden aus, unser Befinden wiederum auf unser Essverhal- Leitfaden für sozialrechtliche Fragestellungen bieten. ten. Oft wissen wir gar nicht mehr, wer eigentlich gerade Hunger hat: Das Seminar wird von Alexandra Raab (Krankenschwester, Pflege- Körper oder Seele. Eine Antwort darauf erfordert genaueres Hinsehen rische Leitung SAPV Bamberg, zertifizierte Wundassistentin, zertifi- und Hinhören. Sonja von Both, ganzheitliche Ernährungsberaterin, zierte Kursleiterin Palliative Care), Sonja von Both (Coach, Change- möchte den Seminarteilnehmern neben vielen wichtigen Informationen Management-Qualifizierung, Dozentin in der Erwachsenenbildung, rund um das Essverhalten einen Wegweiser im „Urwald“ der Ernäh- Mitarbeiterin der SAPV für Sozialrechtliche Beratung) und Markus rungstrends sowie Methoden der liebevollen Selbstwahrnehmung Starklauf (Dipl. Theol., Praxis für Psychotherapie (HPG), Seminar- mit in den Alltag geben. Termin: 09.03.2019 leiter für Burnout-Prophylaxe, Leiter der Hospizakademie Bamberg) gestaltet. Sterben, Tod und Trauer immer noch tabu…?! Am 15. März 2019 findet um 19:00 Uhr findet in der Hospizakademie Podiumsdiskussion in der Hospizakademie Bamberg: Beruf Tod Bamberg eine Gesprächsrunde zum Thema „Sterben, Tod und Trauer – Berufung mit Leib und Seele immer noch tabu…?!“ statt. Der Abend beginnt mit einem Vortrag Am 28. März 2019 gehen wir in der Hospizakademie Bamberg um und mündet dann in eine Podiumsdiskussion über Perspektiven auf 19:00 Uhr anhand der Podiumsdiskussion „Beruf Tod – Berufung mit den Umgang mit Wahrheiten in spiritueller Begleitung. Die Vertreter Leib und Seele“ der Frage auf den Grund, was Menschen antreibt verschiedener Professionen berichten über ihre eigenen Erfahrungen einen Beruf zu wählen, in dem sie täglich mit dem Tod konfrontiert im Berufsalltag und deren Konsequenzen für ihr eigenes Leben. Eintritt sind. Im Gespräch berichteten die Palliativärztin Dr. Brigitte Lotter, frei – Spenden erfreuen der Bestatter Felix Neuner, die Krimiautorin Friederike Schmöe, der Referent ist an diesem Abend Prof. Dr. Traugott Roser. Die Podiums- Kriegsreporter Till Mayer, die ehemalige Sachbearbeiterin in einer diskussion wird von Dr. Birgit Strehler-Wurch, Alexandra Raab, Norbert Mordkommission Dagmar Pannoch, der Priester Marcus Wolf und Oppel, Dr. med. Marion Greul-Baumüller und Prof. Dr. Traugott Roser ein/e ehrenamtliche/r Hospizmitarbeiter/in von ihren Erfahrungen und gestaltet. Marc Peratoner moderiert durch den Abend. auch darüber, wie sich das eigene Verhältnis zum Tod verändert hat. Spiritual Care in Hospizarbeit und Palliative Care In der Hospizakademie Bamberg findet am 16. März 2019 von 9:00 Weiterführende Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie bis 17:00 Uhr das Seminar „Spiritual Care in Hospizarbeit und Pal- unter www.hospiz-akademie.de oder werktags telefonisch unter liative Care“ statt. Die Teilnehmer erlangen ein Grundlagenwissen der Rufnummer Hospiz-Akademie Bamberg (Tel.: 0951/ 95 50 722). bezüglich Spiritual Care, setzen sich mit ihrer eigenen Spiritualität auseinander, verstehen ihre Rolle und haben eine Vorstellung von spirituellen Begleitungsmöglichkeiten. Das Seminar wird von Prof. Dr. Traugott Roser (Professor für Prak- DEUTSCHES ERWACHSENEN tische Theologie an der WWU Münster) und Dr. Margit Gratz (Dipl. BILDUNGSWERK Theologin, Leiterin des Hospizes St. Martin in Degerloch) gestaltet. BERUFSFACHSCHULEN INFORMIEREN ÜBER AUSBILDUNG Lachen verleiht der Seele Flügel Den Alltag ablegen mithilfe der Methoden des Improvisationstheaters: Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Bamberg gibt Das können die Teilnehmer des Seminars „Lachen verleiht der Seele am 14. März 2019 Einblicke in Ausbildungen des Gesundheits- und Flügel“ am Samstag, den 16. März 2019 von 10:00 bis 16:00 Uhr, in Sozialbereichs. Von 17.00 bis 18.00 Uhr findet in den Berufsfachschu- der Hospizakademie Bamberg lernen. Ziel ist es, wichtige Erfahrungen len in der Dürrwächterstraße 29 eine Informationsveranstaltung statt. in Bezug auf Gruppenbildung und Selbstfindung zu machen, den Unterschied von Selbst- und Fremdwahrnehmung zu erleben und Vorgestellt werden die Ausbildungsgänge Ergotherapeut (m/w), Phy- sich in den Improspielen auszuprobieren. siotherapeut (m/w), Masseur und medizinischer Bademeister (m/w) Das Seminar wird von Marlene Groh (Sterbe- und Trauerbegleiterin, sowie Pharmazeutisch-technischer Assistent (m/w). Das DEB-Team Familienbegleiterin, Leitung der Kinder- und Jugendtrauergruppe des beantwortet Fragen zu Ausbildungsinhalten, Zugangsvoraussetzungen Hospizvereins Bamberg e.V.) gestaltet. und Berufsperspektiven. Sie zeigen u. a., dass es für eine Ausbildung keine Altersgrenze gibt und stehen gerne für persönliche Gespräche Abendveranstaltung in der Hospizakademie Bamberg: Den kran- zur Verfügung. ken Menschen verstehen. Für eine Medizin der Zuwendung Medizin ist eine verständigungsorientierte Praxis, die unweigerlich auf BOYS’DAY IM DEB BAMBERG eine gelingende Begegnung mit dem kranken Menschen im Kontext einer zuwendungsorientierten Praxis angewiesen ist. Ausgehend Mitmachtag „Handwerk und Labor“ von der Grundthese, dass humane Medizin nur eine Verbindung Auch in diesem Jahr nimmt das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk aus Wissenschaftlichkeit und Zuwendung sein kann, hält Prof. Dr. (DEB) Bamberg wieder am bundesweiten Aktionstag Boys'Day am med. Giovanni Maio am Dienstag, den 19. März 2019 um 19:00 Uhr 28. März 2019 teil. Schüler ab der 5. Klasse sind eingeladen, Aus- seinen Vortrag „Den kranken Menschen verstehen. Für eine Medi- bildungsberufe im Gesundheits- und Sozialbereich kennenzulernen, zin der Zuwendung“ in der Hospizakademie Bamberg. Eintritt frei in denen noch überwiegend Frauen arbeiten. -Spenden erfreuen Insgesamt 10 Schüler können zwischen 9 Uhr und 14 Uhr einen Der Referent Prof. Dr. med. Giovanni Maio, M.A. phil., ist seit 2005 hautnahen Einblick in den Ausbildungsalltag der Berufsfachschulen Professor für Bioethik und Medizintechnik an der Albert-Ludwigs- für Ergotherapie und Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) Universität Freiburg und Leiter des dortigen interdisziplinären Ethik- gewinnen und am Mitmachtag „Handwerk und Labor“ teilnehmen. zentrums, Professionell begleitet werden sie dabei von Dozenten und Schülern. Im Werkraum laden die Ergotherapeuten zum Mitmachen ein und Gewaltfreie Kommunikation konkret – im Arbeitsalltag zeigen, welche Themen und Techniken sie in ihrem Alltag begleiten. Am 19. und 20. März 2019 findet in der Hospizakademie Bamberg Im Übungslabor der PTA dürfen die Jungen selber forschen und von jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr das Seminar „Gewaltfreie Kommuni- verschiedene Dinge herstellen. kation konkret – im Arbeitsalltag“ statt. Alle Interessierten sind herz- lich dazu eingeladen, durch die Arbeit an konkreten Situationen aus Weitere Informationen zur Anmeldung und kostenlosen Teilnahme dem Arbeitsleben zu lernen, mit Aggressionen in der Kommunikation unter Tel. 0951/91 555 600 und im Internet unter www.boys-day.de.
– 11 – WEITERE INFORMATIONEN UNTER Lebenshilfe Bamberg setzt sich für DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK, gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wildbienen ein Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Physiotherapie Zur Rettung der Wildbienen baut die Bamberger Lebenshilfe spezielle Staatlich anerkannte Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Nisthilfen für Wildbienen. Hierin können die sogenannten Mauerbienen Assistenten ihre Eier und Pollen ablegen, diese Bienen sind besonders fleißige Blütenbestäuber. Im Frühjahr schlüpfen die Bienen aus ihren Kokons TEL +49(0)951|915 55-600 und bestäuben Obstbäume und Blumen. Jetzt ist also der richtige FAX +49(0)951|915 55-699 Zeitpunkt, um sich eine Nisthilfe in den Garten, Streuobstwiesen, MAIL bfs-bamberg@deb-gruppe.org Obst-Plantagen oder auf den Balkon zu stellen, denn ab Mitte März WEB www.deb.de schlüpfen die Wildbienen und beginnen mit der Suche nach einer geeigneten Nistmöglichkeit und ihrer Bestäubungsarbeit. Die Löcher der Wildbienen-Nisthilfe sind mit 8mm Durchmesser optimal für die Türen öffnen für neue Perspektiven in der Mauerbienen. Sie finden die Nistmöglichkeit von alleine und werden dankbar darüber sein. Sie tragen Pollen und Nektar in die Nisthilfe Familie – Ein Workshop für Interessierte und legen dort ihre Eier ab. Aus den Eiern schlüpfen Larven, fressen (auch Jugendliche) den Nahrungsvorgang und verpuppen sich in einem unempfindlichen Kokon, der auch kälteste Temperaturen ohne Probleme übersteht. heißt eine Veranstaltung der KEB – Kath. Erwachsenenbildung im Aufgrund der durchdachten Bauweise der Nisthilfe ist es im Winter Landkreis Bamberg e. V. möglich, die Nistgänge und Kokons zu reinigen und damit zu verhin- dern, dass Parasiten und Fressfeinde sich ausbreiten. Dies ist auch Oft ist der Terminkalender einer Familie überfüllt mit Vorhaben und der Unterschied zu herkömmlichen Insektenhotels, in der meist doch Aufgaben, die ohne Stress kaum mehr zu bewältigen sind. Eltern sind nur wenige Insekten Unterschlupf finden und deren Röhren nach im „To-Do-Modus“ gefangen – sie müssen nur noch funktionieren. Für einigen Jahren „verstopft“ und von Parasiten befallen sind. In einer Atempausen ist kaum Platz. Unter diesem Stress leiden alle Famili- Nisthilfe entstehen jährlich bis zu 2000 Wildbienen. Die Wildbienen enmitglieder. Es kann passieren, dass die Kinder rebellisch, traurig, sind friedliche Tiere und greifen nicht an. Die Rostrote Mauerbiene unzugänglich werden, weil ihnen alles zu viel wird. ist auch das Insekt des Jahres 2019. Der erstaunliche Lebenszyklus Hier kann die wertschätzende Kommunikation helfen. der Mauerbiene lässt sich wunderbar mit der Nisthilfe erleben. Die Im Workshop geht es um folgende Themen: Wildbienen lassen sich ohne Aufwand vermehren und die natürliche • mit Kindern und Partner auf Augenhöhe sein Blütenbestäubung unterstützen. • Umgang mit starken Emotionen Die Nisthilfe ist erhältlich in der Schilderwerkstatt der Lebenshilfe • miteinander sprechen, ohne den anderen zu verletzen Bamberg, Moosstraße 65 (neben der KFZ-Zulassungsstelle), Öff- • Bedürfnisse und Gefühle wahrnehmen nungszeiten: Montag-Freitag 8.00-12.00 Uhr, Dienstag: 8.00-17.30 Uhr, Mittwoch: 14.00-16.00 Uhr und in der Lebenshilfe-Werkstatt Referentin: Margit Kohler/ Coach und Trainerin für wertschät- Ohmstraße 1, im Lager auf der Rückseite des Gebäudes, Verkaufs- zende Kommunikation, HP zeiten: Montag-Freitag: 10.00-14.00 Uhr. Hier erhalten Kunden auch Termin: Dienstag, 26.03.2019 von 19.00 – 21.00 h eine ausführliche Beratung und Anleitung für die Nisthilfe. Ort: Pfarrzentrum St. Anna, Heinkelmannstr. 1, 96050 Bamberg, 1. OG /Gruppenraum Tn-Gebühr: Anmeldung: 8 €/Pers. Mail: familienbildung.keb-bamberg@t-online.de Mitteilungen des Tel.: 0951/92 30 670 Landratsamtes Bamberg Vorbereitungslehrgang des FZO für die staatlichen Fischerprüfung 04.04.2019 Anmeldeschluss für Sperrmüll! Forchheim So können Sie anmelden: 1. Über das Internet unter www.landkreis-bamberg.de Das Fischereizentrum Oberfranken (FZO), größter Anbieter von Vorbe- 2. Mit der Sperrmüllkarte (am Abfallkalender siehe unten) reitungslehrgängen zur staatl. Fischerprüfung in Nordbayern, bietet im 3. Telefonisch unter der Rufnummer: 0951 85-555 Frühjahr 2019 im Raum Forchheim die Möglichkeit, die Vorbereitung zur staatl. Fischerprüfung an nur drei Wochenenden zu absolvieren und damit den staatl. Fischereischein zu KOSTENLOSE ENERGIEBERATUNG Stattfinden wird der vom Fischereizentrum Oberfranken (FZO) als Die Termine finden immer am Mittwoch in der Zeit von 12.00 bis Wochenendkurs konzipierte Lehrgang ab Sa. 30.03.2019 17.45 Uhr (45-minütiges Beratungsge-spräch) statt. Aus Gründen der im Schulungsraum des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Terminplanung ist unbedingt eine telefonische Anmeldung erforderlich. Forchheim 91301 Forchheim, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 9 Beratungstermine im März 2019 Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23, Mittwoch, 13.03.2019 Dabei wird es an drei aufeinander folgenden WE jeweils Sa./So. ganz- Tel. 0951/85-554 und 27.03.2019 tägig Unterricht geben. Ende des Lehrgangs ist somit So. 14.04.2019. Der erfolgreich absolvierte Lehrgang berechtigt zur Teilnahme an jeder beliebigen Onlineprüfung in Bayern. Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3, Mittwoch, 20.03.2019 Damit stellt das FZO sicher, daß es ab Herbst 2019 wieder eine be- Tel. 0951/87-1724 darfsgerechte Ausbildung angehender Petrijünger für das Stadtgebiet und den Landkreis Forchheim geben wird. Die Anmeldung zu diesem Vorbereitungslehrgang zur Onlineprüfung Probealarm im Landkreis am 2. März in der Region FO / EBS / ER / ERH / Nbg.-Land und BA erfolgt über die Webseite des FZO unter www.fischereizentrum-oberfranken.de Am Samstag, 2. März 2019, führt das Landratsamt Bamberg in der Zeit von 9:00 bis ca. 12:00 Uhr einen Probebetrieb der Feuerwehr- sirenen durch. In Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bamberg-Forchheim werden die örtlichen Sirenen im Landkreis ausgelöst, um deren Funk- tionstüchtigkeit zu überprüfen. In der Stadt Baunach wird im Anschluss an die Probealarme zusätzlich das Sirenensignal zur Warnung der Bevölkerung ausgelöst. Das Landratsamt Bamberg bittet die Bevölkerung um Verständnis.
Sie können auch lesen