Amtsblatt der Gemeinde Büchlberg 01/2021 - Januar 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Gemeinderat informiert (Auszug aus der Sitzung vom 21. Dezember 2020) TOP 1 gen in der Fassung vom 21.12.2020 erforderlichen Befreiungen von den Überörtliche Rechnungsprüfung als Satzung. Die Verwaltung wird mit Festsetzungen des Bebauungsplanes Prüfberichte dem Vollzug beauftragt. wird zugestimmt. Die Erschließung ist gesichert. In diesem Jahr wurde durch den Bay- erischen Kommunalen Prüfungsver- TOP 3a band eine überörtliche Rechnungs- Anbau Glaslager an Produktionshalle TOP 4 prüfung für die Jahre 2013 bis 2018 1; Informationen durchgeführt. Der Gemeinderat nimmt Kenntnis - Als Ausgleich für den Ausfall von Ge- In der Zwischenzeit wurden die Prüf- von dem o. g. Bauvorhaben in Büchl- werbesteuerzahlungen erhält die Ge- berichte vorgelegt. Der Gemeinderat berg und erteilt dem Bauantrag das meinde Büchlberg insgesamt 1,333 Mio ist vom Inhalt des Prüfberichtes in gemeindliche Einvernehmen. € Kenntnis zu setzen und die Textzif- fern von den jeweiligen Organen zu Das Vorhaben liegt im Geltungsbe- - Die Quarantäne der Gemeinschaftsun- behandeln. Die Ergebnisse sind dem reich des Bebauungsplanes „GE terkunft ist zwischenzeitlich beendet Landratsamt Passau mitzuteilen Badstraße“. Die Erschließung ist gesi- - Die Gemeinde wird einen Antrag für chert. Der Gemeinderat nimmt Kenntnis das Regionalbudget stellen, mögliche von den Prüfungsfeststellungen und Projekte könnten ein Bikepark oder die beauftragt die Verwaltung mit deren Modernisierung des Skaterplatzes sein Abarbeitung. TOP 3b Neubau eines Einfamilienhauses; - Die Baumaßnahmen in der Kläranlage Büchlberg laufen gut, die Zimmerei ist Der Gemeinderat nimmt Kenntnis fertig, die Baufirma hat die Baustelle TOP 2a von dem o. g. Bauvorhaben in Büchl- winterfest gemacht. Auch die in der letz- Außenbereichssatzung berg und erteilt dem Bauantrag das ten GR-Sitzung beschlossene Klärschlam- „Windpassing“; gemeindliche Einvernehmen. mentsorgung läuft zügig. 350 m³ sind Behandlung der Stellungnahmen Das Vorhaben liegt im Geltungsbe- bereits entsorgt. reich des Bebauungsplanes Der Gemeinderat nimmt die im Rah- - Die Gemeinderatssitzungen sollen wie „Reitbergerfeld-West“ und wurde vor- men der öffentlichen Auslegung bisher ablaufen, d.h. es soll kein Ferien- ab mit dem Landratsamt Passau nach § 13 i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB ausschuss eingesetzt werden (Kreisbaumeister) abgesprochen. Den vom 14.10.2020 bis 16.11.2020 und erforderlichen Befreiungen von des - Die nächste Gemeinderatssitzung ist der Beteiligung der Behörden und Festsetzungen des Bebauungsplanes für den 28.01.2021 geplant Träger öffentlicher Belange nach § 4 wird zugestimmt. Die Erschließung ist - Für die Kläranlage Büchlberg ist auf- Abs. 2 BauGB eingegangenen Stel- gesichert. grund der Bekanntmachung der RZWas- lungnahmen zur Kenntnis und be- handelt sie wie folgt: 2021 ein neuer Förderantrag zu stellen Während der öffentlichen Auslegung TOP 3c wurden weder Bedenken noch Anre- Neubau von 2 Wohnanlagen mit TOP 5 gungen vorgebracht. jeweils 8 Wohnungen - Rückblick 2020, Vorschau 2021 Die Bedenken und Anregungen der Tektur zwecks Befreiungsantrag für die Stellplätze Siehe nächste Seite Behörden und sonstigen Träger öf- fentlicher Belange wurden im Ge- Der Gemeinderat nimmt Kenntnis meinderat behandelt. von den o. g. Bauvorhaben in Büchl- berg und erteilt hierzu das gemeindli- che Einvernehmen. TOP 2 b Der Neubau der 2 Wohnanlagen Außenbereichssatzung „Sölling“; liegt im Geltungsbereich des Bebau- Satzungsbeschluss ungsplanes „Freihofer Feld“ (Deck- Der Gemeinderat beschließt die ge- blatt Nr. 18) und wurde vorab mit fertigte Außenbereichssatzung mit dem Landratsamt Passau den heute beschlossenen Änderun- (Kreisbaumeister) abgesprochen. Den 3
Jahresrückblick 2020 und Vorschau 2021 Die Jahreswende ist traditionell die Zeit, Rückschau zu halten. Diesmal auf ein ganz besonderes Jahr, das mit keinem anderen der letzten Jahre vergleichbar ist. Corona bestimmte in den letzten Monaten die Schlagzeilen und tut es immer noch. Selten waren die Auswirkungen ei- ner globalen Krise so unmittelbar zu spüren wie in der Zeit. Es bleibt die Hoffnung, mit den von der Regierung beschlos- senen Maßnahmen und mit Hilfe eines geeigneten Impfstoffes diese Zeit einigermaßen unbeschadet zu überstehen - sowohl gesundheitlich, wirtschaftlich, als auch gesellschaftlich. International und national sorgten neben der Pandemie die Anti-Rassismus-Proteste, Demonstrationen in Hongkong, Randale und Plünderungen in Stuttgart, Terror in Wien und nicht zuletzt die Wahlen in den USA für Aufsehen und Un- ruhe. Auf kommunaler Ebene waren die ersten Wochen des Jahres geprägt von Wahlkampf und Wahlen. Auch in Büchlberg mussten die Vertreter der Gemeinde neu gewählt werden. Nach fast 20 Jahren ging mit Bürgermeister Norbert Marold eine Ära zu Ende. Weitere verdiente langjährige Mitglieder des Gemeinderates wurden ebenfalls verabschiedet. Trotz der schwierigen Umstände und der geänderten Rahmenbedingungen hat sich das neue Gremium schnell gefunden und gemeinsam alles versucht aus der aktuellen Lage das Beste zu machen. Es gab auch 2020 einiges zu tun und für die Zukunft zu entscheiden. So wurde beispielsweise der Aussichtsturm mit Wanderwegen am Bergholz fertiggestellt. Neu ist die „Büchlberger 8“, ein Wanderweg mit 8 Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Büchlberg. An dieser Stelle ein Dankeschön an unsere Mitar- beiter vom Bauhof, die ganzjährig gute Arbeit leisten. Da durch die Pandemie Freizeitangebote mehr denn je gefragt waren, wurde mit Hochdruck ein Hygienekonzept für das Freibad umgesetzt und auch die traditionellen Platzkonzerte sorgten für etwas Abwechslung. Auf Antrieb unseres fleißigen Seniorenteams wurde ein Seniorenmobil angeschafft, dass auch schon im Einsatz ist und hilfsbedürftige Personen unserer Gemeinde unterstützt. Danke an die Helfer, die sich als Organisatoren und Fahrer zur Verfügung stellen. Zudem haben wir seit Jahren in der Gemeinde Büchlberg ein sehr gut funktionierendes Vereinsleben mit vielen ehren- amtlichen Helfern, die wir mit Zuschüssen vor allem im Bereich der Jugendarbeit unterstützen konnten. Im Rathaus wurden neue Server angeschafft, der Ausbau in weiteren Gemeindegebieten mit schnellem Internet wurde in Auftrag gegeben, ein neuer Mannschaftstransportwagen für die Freiwillige Feuerwehr Denkhof wurde bestellt und das Gemeinschaftsprojekt „Dorfhoamad“ in ist nahezu abgeschlossen. Herzlichen Dank an die Dorfgemeinschaft Eber- hardsberg und an die vielen fleißigen Helfer. Doch auch in naher Zukunft gibt es weiterhin viel zu tun; Die Fertigstellung der neuen Kläranlage hat für uns Priorität. Mit der Rohbaufertigstellung vom Technikgebäude sind wir zwar im Soll, aber nun gilt es den letzten Bauabschnitt auf den Weg zu bringen und zeitnah abzuschließen. Beim neuen Baugebiet „Katzendorfer Feld“ bzw. „Zur Schutzbrücke“ ist nun nach einem langwierigen Verfahren, Bau- recht geschaffen und die Grundstücke werden den zukünftigen Besitzern übergeben. Die Zufahrt von der Staatstraße ist aufgrund der beginnenden Bautätigkeiten sehr wichtig. Voraussichtlich können wir nach Genehmigung, damit im Früh- jahr beginnen. Ein weiteres großes Projekt mit dem Bau eines neuen Feuerwehrhauses in Büchlberg ist bereits in der Vorplanung und muss die nächsten Jahre realisiert werden. Weiterhin wollen wir für Jugendliche die passenden Möglichkeiten schaffen damit die Freizeitgestaltung außerhalb der Wohnung interessanter wird. Mit den Planungen für einen neuen Skaterplatz sowie einen Bikepark wurde bereits be- gonnen. Im Namen der CSU, SPD, FWG und Persönlich möchte mich bei allen ehrenamtlichen Helfern in den Vereinen, Kirchen und Kindergärten für ihre aktive Mithilfe bedanken und ihren Einsatz würdigen. Vielen Dank auch an die Damen und Herren in der Verwaltung für das angenehme und freundliche Miteinander. Ein Dankeschön auch an Herrn Josef Heisl für seine immer aktuelle Berichterstattung in der örtlichen Presse. 4
Zum Schluss danke ich dem gesamten Gremium mit meinen Stellvertretern Albert Petzi und Franz Eibl, für die sachliche und gute Zusammenarbeit Wir wünschen dem Gemeinderat, der Verwaltung, dem Bauhof, allen Gemeindebediensteten, den Lehrkräften, dem Personal in der Schule und allen Bürgerinnen und Bürgern alles Gute für das Jahr 2021. Verbunden mit Glück und vor allem Gesundheit. Herzlichst Ihr Josef Hasenöhrl Albert Petzi 1. Bürgermeister 2. Bürgermeister – Fraktionssprecher CSU Helmut Laxy Georg Binder jun. Fraktionssprecher SPD Fraktionssprecher FWG Bekanntmachung Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 Vorbehaltlich der Erteilung anders Dies bedeutet, dass die Steuerpflichti- 15.05., 15.08. und 15.11.2021, vorbe- lautender schriftlicher Grundsteuer- gen, die keinen Grundsteuerbescheid haltlich einer anderen getroffenen Rege- bescheide im Jahr 2021 (z. B. im Falle 2021 erhalten, im Kalenderjahr 2021 lung, fällig. einer Neuveranlagung, Änderung die gleiche Grundsteuer wie im Ka- des Hebesatzes usw.) wird hiermit lenderjahr 2020 zu entrichten haben. gem. § 27 Abs. 3 des Grundsteuerge- Für diese treten mit dem Tag der öf- Büchlberg, 19.01.2021 setzes (GrStG) fentlichen Bekanntmachung die glei- GEMEINDE BÜCHLBERG chen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher die Grundsteuer für das Kalenderjahr Steuerbescheid für 2021 zugegangen 2021 in gleicher Höhe wäre. Die Grundsteuer wird zu je ¼ Josef Hasenöhrl wie im Vorjahr festgesetzt. ihres Jahresbetrages am 15.02., 1. Bürgermeister Die Gemeinde Büchlberg stellt ab sofort eine Reinigungskraft als Aushilfe (Krankenvertretung) für das Rathaus und für die Schule ein. Die Entlohnung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung (450.- Euro Job). Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Gemeinde Büchlberg, Hauptstraße 5, 94124 Büchlberg. Nähere Auskünfte erteilt die Gemeindeverwaltung – Herr Wittmann – Tel. 08505/9008-18. 5
PRESSEMITTEILUNG Nr. 1/GP Huml: Ehrenamtliche und funktionierenden Strukturen zu erhal- und Pflege, die es in allen Regierungsbe- ten. Zugleich sollen auch neue, sehr zirken gibt, registrieren zu lassen. Als selbstständige Einzelhelfer niedrigschwellige Möglichkeiten für ehrenamtlich Helfende kommen Perso- können jetzt Pflegebedürftige ehren- und hauptamtliche Einzelhel- nen in Betracht, die u.a. an einer kosten- zusätzlich im Alltag unterstüt- fer eröffnet werden." losen Basisschulung im Umfang von zen - Bayerns Gesundheits- Pflegebedürftige ab einem Pflege- acht Unterrichtseinheiten teilgenom- und Pflegeministerin: Seit dem men haben, die zudem lediglich eine grad 1, die zu Hause betreut und ge- Aufwandsentschädigung unter dem 1. Januar 2021 kann der Ent- pflegt werden, haben einen An- Niveau des für die jeweilige Tätigkeit lastungsbetrag auch für Einzel- spruch auf den sogenannten Entlas- maßgeblichen Mindestlohns erhalten tungsbetrag. Damit Pflegebedürftige helfer genutzt werden und die einen ausreichenden Versiche- den Entlastungsbetrag abrechnen Ehrenamtlich und selbstständig täti- rungsschutz besitzen." können, muss es sich bislang um an- ge Einzelpersonen können seit dem erkannte Angebote von Trägern han- Die Ministerin ergänzte: "Dem gegen- 1. Januar 2021 pflegebedürftige deln. Zu den Angeboten zur Unter- über ist für Angebote von selbstständig Menschen zusätzlich im Alltag unter- stützung im Alltag zählen Angebote, tätigen Einzelhelfern eine Anerkennung stützen. Die Kosten können Pflegebe- die Menschen helfen sollen, mög- erforderlich. So müssen die Einzelperso- dürftige im Rahmen des Entlastungs- lichst lange in ihrem eigenen Zuhau- nen insbesondere über eine entspre- betrages bei der Pflegeversicherung se leben zu können, auch wenn sie chende Qualifikation verfügen und abrechnen. Darauf hat Bayerns Ge- pflegebedürftig sind - wie z.B. Helfer- nachweisen, dass eine Vertretung ge- sundheits- und Pflegeministerin Mela- kreise, Betreuungsgruppen, Alltags- währleistet ist, wenn sie selbst verhin- nie Huml am Freitag hingewiesen. begleitungen sowie haushaltsnahe dert sind." Huml betonte: "Gerade jetzt wäh- Dienstleistungen. Da insbesondere Weitere Informationen sind auf der rend der Corona-Pandemie wird be- im hauswirtschaftlichen Bereich das Homepage des Ministeriums https:// sonders deutlich, wie wichtig Hilfe bestehende Angebot die steigende www.stmgp.bayern.de/service/ aus der Nachbarschaft, von Freun- Nachfrage nicht decken kann, wurde foerderprogramme/foerderung- den und Bekannten für ältere und eine Vereinfachung geschaffen, da- vonangeboten-zur-unterstuetzung-im- pflegebedürftige Menschen sein mit der Entlastungsbetrag von mög- alltag/ oder bei der Fachstelle für De- kann. Deshalb sollen nun auch diese lichst vielen Anspruchsberechtigten menz und Pflege Bayern https:// Hilfen im Rahmen des Entlastungsbe- genutzt werden kann und die Ange- www.demenz-pflege-bayern.de sowie trages mit bis zu 125 Euro monatlich bote vor Ort weiter ausgebaut wer- den Fachstellen für Demenz und Pflege berücksichtigt werden können." den. in allen Regierungsbezirken https:// Huml unterstrich: "Ab 2021 schaffen www.demenz-pflege-bayern.de/ueber- Die Ministerin erläuterte: "Ziel der wir für ehrenamtliche Helfer ab 16 uns/regionale-fachstellen erhältlich. neuen Regelung für sogenannte Ein- Jahren die Möglichkeit, sich bei den zelhelfer ist es, die bestehenden gut regionalen Fachstellen für Demenz Haidenauplatz 1 81667 München Telefon: +49 89 540 233-955 Telefax: +49 89 540 233-90 955 E-Mail: pressestelle@stmgp.bayern.de Internet:www.stmgp.bayern.de Pressesprecher: Jörg Säuberlich 6
Öffentliche Bekanntmachung zum Winterdienst Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, müssen gleichzeitig erfüllt sein. langt werden. es ist mir ein Anliegen, Ihnen mit Streupflicht außerorts: Hier sind für Ich bitte Sie auch, Ihrer gesetzlich gere- nachfolgenden Ausführungen einen den Fahrverkehr lediglich verkehrs- gelten Räum- und Streupflicht als Grund- Überblick über die Anforderungen wichtige und gleichzeitig besonders stückseigentümer nachzukommen, da an den kommunalen Winterdienst zu gefährliche Fahrbahnstellen zu geben. sichern. Inhalt und Umfang der winterlichen Alle Winterdienstmaßnahmen- Räum- und Streupflicht richten sich sind zur Sicherung des Tages- nach den Umständen des Einzelfal- verkehrs (also vor Einsetzen des les. Haupt- und Berufsverkehrs ca. 6.30 Uhr, bis zum Ende des all- Art und Wichtigkeit der Verkehrswe- gemeinen Tagesverkehrs ca. ge sind dabei ebenso zu berücksichti- 20.00 Uhr) durchzuführen. gen wie dessen Gefährlichkeit und Stärke des zu erwartenden Verkehrs. Während der Nachtzeit besteht grundsätzlich keine Streu- und Räum- und Streupflicht besteht daher Räumpflicht! nicht uneingeschränkt. Sie steht viel- mehr unter dem Vorbehalt des Zu- Aufgrund einiger Gerichtsurtei- mutbaren, wobei es auch auf die le muss eine Kommune nachts Leistungsfähigkeit des Sicherungs- niemanden zum Schneeräumen pflichtigen ankommt. Auch der Ver- auf glatte Straßen schicken, da kehrsteilnehmer muss sich den gege- es nicht zumutbar sei, zur Siche- benen Verhältnissen anpassen. rung der Mobilität einiger weni- ger Verkehrsteilnehmer einen Zum Winterdienst für den Fahrver- Winterdienst rund um die Uhr kehr muss ich folgendes erläutern: einzurichten. Die Räum- und Streupflicht richtet Foto: Josef Strohmayer sich grundsätzlich nach der Verkehrs- Laut Rechtsprechung des Bun- bedeutung der Straßen und der Leis- desgerichtshofes darf ein Kraft- tungsfähigkeit der Kommune, in un- fahrer nicht erwarten, dass die Fahr- Sie bei einem evtl. Unfall eines Fußgän- serem Fall der Gemeinde Büchlberg. bahnen auch nachts ständig von Eis- gers zum Schadenersatz herangezogen und Schneeglätte freigehalten wer- werden können. Ferner ersuche ich Sie den. dringend, parkende Autos so abzustel- Streupflicht innerorts: Für den Fahr- len, dass unser Bauhof den Räum- und Eine völlige Gefahrlosigkeit der Stra- verkehr besteht nur an verkehrswich- Streudienst ordnungsgemäß für Sie ßen im Winter kann mit zumutbaren tigen und gefährlichen Stellen eine durchführen kann. Mitteln nicht erreicht und nicht ver- Streupflicht; beide Voraussetzungen Bei Nichtbeachtung können betroffene Straßen nicht mehr geräumt werden, da die Gefahr besteht, dass diese wider- rechtlich abgestellten Fahrzeuge durch die Räumfahrzeuge beschädigt werden und die Gemeinde dann zur Haftung herangezogen werden kann. Josef Hasenöhrl 1. Bürgermeister Foto: Josef Strohmayer 7
Pfarrcaritasverein Hutthurm e.V. Caritas und Tafel sagen Vergelt’s Gott Tafel und Caritas sagen Vergelt’s Gott Firmen, Banken, Institutionen und Privatpersonen, die an Weihnachten viele große, größere oder auch kleinere Beträge gespendet haben. Manche Spender wurden bereits in der Tagespresse genannt und mit Bild veröffentlicht. Es gibt aber auch viele Spender, die nicht genannt werden möchten oder wurden. Darum gilt dieser Dank allen, die die Tafel zum Kauf von Lebensmittel und die Pfarrcaritas finanziell für Bedürftige unterstützt haben. Dank dieser Spenden konnte viel Gutes getan und konnten viele Bedürftige aus den 10 Gemein- den, aus denen die Kunden der Tafel kommen und besonders der Gemeinden Hutthurm und Büchlberg unterstützt werden und auch weiterhin besondere Unterstützung erhalten. ..Danke sei auch den vielen Helferinnen und Helfern gesagt, die in der Tafel und Kleiderkammer sich engagieren und jede Woche ihren ehrenamtlichen Dienst tun, ohne den die Tafel nicht beste- hen könnte. Es sind aber auch jederzeit neue Helfer und Helferinnen herzlich willkommen. Manche Ältere möchten wegen der Corona verständlicherweise pausieren. Deshalb freuen wir uns über neue Helfer/Innen. Kleiderkammer geschlossen Die Kleiderkammer muss leider wegen der Coronamaßnahmen bis auf Weiteres geschlossen blei- ben. Wann die Kleiderkammer wieder geöffnet werden kann, wird in der Presse und in der Kirche veröffentlicht. Haben sie bitte dafür Verständnis. Legen sie bitte keine Kleider oder sonstige Spenden vor die Türe! Ausgabe und Zustellung von Lebensmittel ist weiterhin zu den gewohnten Zeiten unter den derzeitigen erforderlichen Hygienevorschriften möglich. Es erhält aber auch weiterhin kein Kunde Zutritt in die Tafel. Die Abholer müssen leider auch im Winter vor der Türe warten. Es dient dem Schutz der Helfer in der Tafel, wo der Raum re- lativ beengt ist und der nötige Abstand nicht gewährt werden kann. Ansonsten müssen wir auch die Lebensmittelausgabe einstellen, was wir aber nicht möchten. Hinweis Es gibt viele Personen, die eine Berechtigung zur Tafel erhalten könnten, wenn sie auf dem Sozial- amt in der Gemeinde in Hutthurm den nötigen Antrag stellen würden. Nehmen Sie diese Möglich- keit auch in Anspruch. In der Kleiderkammer können alle auch ohne Berechtigungsschein Kleider erwerben! 8
Bürgermeister Josef Hasenöhrl gratuliert Vera Ehm zum 90. Geburtstag Als die wilden 68er durch München bruch-Weihnacht. und Berlin tobten, eröffnete sie ihr In den 70ger Jahren, Geschäft im friedlichen Büchlberg: so die Jubilarin, sei es Mitten im Ort, Marktplatz 11, gab es am Büchlberger nun das Fachgeschäft für Farben, Marktplatz am leben- Tapeten, Gardinen und Lederwaren digsten gewesen. mit Vera Ehm als Chefin. „Das war Gegenüber der Kir- eine wunderbare Zeit“, erinnerte sich che die Erika Gugge- jetzt die bekannte Geschäftsfrau. moos mit ihrer Dro- Zum 90. Geburtstag von Vera Ehm gerie (heute Bäckerei gratulierte Bürgermeister Josef Ha- Beinbauer), daneben senöhrl ganz herzlich. Er überreiche das Lebensmittelge- der Jubilarin einen Geschenkkorb mit schäft Pangerl (heute regionalen Spezialitäten sowie eine gs Architekten PartG Grußbotschaft von Landrat Raimund mbh), gegenüber Kneidinger. Ministerpräsident Markus der Friseursalon Söder hatte bereits im Vorfeld schrift- Hugo Donaubauer lich gratuliert. (heute Sigi Donau- Über Hannover, München und das bauer), daneben die Chiemgau war die Familie Ehm mit Metzgerei Maier und drei Kindern 1965 nach Büchlberg von dort schräg ge- gezogen. Grund war für das Famili- genüber das Ge- enoberhaupt, Parkettmeister Bruno schäfts- und Wohn- Ehm, die nachhaltig positive Auf- haus Ehm. „Am tragslage in der Zahnradfabrik Sonntag nach der Passau. Mit Hilfe von guten Freunden Kirche war immer gelang schließlich der Erwerb des besonders viel los im ehemaligen Kerber-Hauses mitten im Ort“, erinnert sich die gebürtige Bres- weg aus Büchlberg. Sohn Thomas Ort. „Die Historie des Hauses ist Gra- lauerin. „Da gingen die Leute bei Mai- machte den Meister und eröffnete an nit“, erzählt die 90jährige, „wir haben er und Pangerl zum Einkaufen.“ der Kreuzstraße sein eigenes Parkett- ein wunderschönes Granittreppen- Die Geschäfte liefen gut im Fachge- Geschäft. Peter und Regina wurden haus mit großem Bleiglasfenster. schäft von Vera Ehm. Das konnte Journalisten und arbeiteten für Verlage Aber bei Renovierungsarbeiten muss- Bürgermeister Hasenöhrl bestätigen. in ganz Deutschland. Vera Ehm schloss te so mancher Riesenfindling beisei- Bekam er doch zum Schuleintritt von ihr Geschäft am Marktplatz 11. „Ich habe tegebracht werden.“ der Mama seinen ersten Schulranzen durch meine Tätigkeit viele gute Freun- Und die Renovierungen des großen aus der Ehmschen Lederabteilung. de gefunden und durfte viel Positives Gebäudes, in dem früher auch die „Wie übrigens meine Geschwister erleben, bis heute“, sagt die Jubilarin. Post untergebracht war, zogen sich auch“, so der Gemeindechef. Die halfen in schweren Zeiten, wie über Jahre. So war das Gartenhaus Doch mit dem Aufkommen der Bau- 2014, als sie ihren Mann Bruno verlor über lange Zeit ein Schweine- und märkte ging das Geschäft zurück. und 2020 als Sohn Thomas verstarb. Hühnerstall gewesen. Im Garten „Die hatten einfach mehr Auswahl, Was bleibt ist ihr ungebrochener Le- selbst wurden Kartoffeln und Gemü- konnten schneller und billiger liefern. benswille und ihre Aufgeschlossenheit. se angebaut. Das gesamte Grund- Das ist eben Marktwirtschaft“, meint Sie sagt: „Egal ob ich im Friedhof bin stück mit seinen Gebäuden wurde die Büchlberger Geschäftsfrau. „Ich oder beim Einkaufen beim Escherich: ich wieder zu einem Schmuckstück für hatte gottseidank noch die Taschen- kenne viele Leute, wir plaudern und ich den Ort. In Originalzustand präsen- und Lederabteilung. Die lief gut.“ bin glücklich.“ tiert sich bis heute der Vorgarten. Auf Bestseller in den 80ger und 90gern der größten Grünfläche im Ortskern war übrigens die Lederserie des kürz- fehlt lediglich die 25 Meter hohe lich verstorbenen Designers Pierre Text und Bild von Peter Ehm Edeltanne. Bruno und Vera Ehm Cardin. spendeten sie 2012 als Christbaum für die bekannte Büchlberger Stoa- Die Zeit verging, die Kinder zogen 9
60 Jahre—evangelische Kirche in Büchlberg Am 18. Dezember 1960 wurde die aus einem Stallgebäude erbaute Christus-Kapelle in Büchlberg eingeweiht. Zur Einweihungsfeier am 4. Advent 1960 schrieb der damalige Landesbischof Dietzfelbinger: „Jesus Christus, der Heiland der Welt, verschmäht die Krippe und den Stall nicht. Er möge gerade diese Kapelle, die einst ein Stall war, zu einem Ort machen, an dem er zu finden ist, an dem er uns sich selber schenkt. Und möge der Kapelle niemals eine zahlreiche Gemeinde fehlen, die nach dem Worte lebt: ‚Maria behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen.‘ “ Bericht aus der Passauer Neuen Presse vom 20.12.1960. Es ist wohl heute niemand unter uns, der gern auf die unheilvollen Tage des Jahres 1945 zurück denken möchte, ge- schweige, dass er davon spräche. Heute müssen wir diese Zeit aber doch einmal noch ganz kurz streifen, weil das Heer der Heimatlosen, gleich welcher Konfession sie waren, hier im Bayernland freundliche und hilfsbereite Aufnahme gefun- den hat. So auch die Menschen, die im evangelischen Glauben geboren sind und nach diesem gelebt haben. Sie fanden damals in der Schwesternkirche auch ihre seelsorgerische Betreuung und es ist dabei des inzwischen verstorbenen Pfar- rers Josef Raster zu gedenken, der trotz vieler Komplikationen im damaligen Wirrwarr der Zeit, immer wieder Rat wusste und helfen konnte, so gut es ging. Als sich die eigentliche Diaspora der evangelischen Kirchengemeinde gebildet hatte, war es Granitwerksbesitzer Direktor Carl Kerber, der dafür sorgte, dass für diese Gottesdienste eine Unterkunft geschaffen wurde. Später bemühte sich der Bürgermeister der Gemeinde Büchlberg Franz Oeler, im Einvernehmen mit dem Stadtschul- amt Passau, für diesen Zweck eine Schulklasse zur Verfügung zu stellen, erst im oberen und später im unteren Schulhaus. Dann war es die allgütige Schwester Oberin, die wieder den Raum des Kindergarten für die evangelischen Gottesdienste bereit hielt, jedoch konnte dies nicht von Dauer sein. So soll heute an dieser Stelle für all diese Freundlichkeit und Großzügigkeit ein öffentlicher und herzlicher Dank an alle abgestattet werden, die hier von Herzensgüte beseelt waren. Nun haben sich die Dinge so entwickelt, dass es möglich war die Diaspora Büchlberg mit Hutthurm und Prag zusammenzuschließen und in Büchlberg selbst ein eigenes Gotteshaus errichten zu lassen. Dazu hat Pfar- rer Hans Kroll aus Passau den Satz geprägt: "Das Zusammentref- fen günstiger bestimmter Voraussetzungen und die Liebe fürei- nander machten es möglich, dass nach den Kirchenbauten in Fürstenzell und Grubweg nun auch in Büchlberg ein drittes evangelisches Kirchlein im Landkreis Passau errichtet werden konnte". Der Büchlberger Metzger und Viehhändler Alois E- scherich bot sein Bäuerliches Anwesen mit Pferdestall zum Verkauf an. Daher gab es für Pfarrer Kroll wenig zu überlegen. Der Preis von 25 000 DM schien finanzierbar, wenn- gleich noch weitere 23 000 DM für Umbaumaßnahmen aufzuwenden waren. So entstand eine "Christus- Kapelle", zu deren Ausgestaltung der evangelische Lan- deskirchenrat in München einen Großteil der Mittel zur Verfügung stellte. Freilich hat die evangelische Kirchen- gemeinde für die Inneneinrichtung, für den Betsaal und auch für die Sakristei noch beizusteuern, was sich nach und nach erfüllen lassen wird. Die künstlerische Gestal- tung, insbesondere des Altarbildes, stammt vom Dipl.- Ing. Architekt Hans-Egon Wörlen, aber auch sonst ist die Innendekoration nach seinen Entwürfen der Würde des Hauses geschickt angepasst. Taufstein und Altar wur- den vom Granitwerkbesitzer Direktor Carl Kerber in Büchlberg gestiftet, wofür die evangelische Kirchenge- meinde besonders Dank sagt. So war die Weihe dieses Kirchleins durch Oberkirchenrat Kreisdekan Koller aus Regensburg am 4. Adventssonntag 1960, ein wirklich herrliches Gelingen, und so wünscht sich die evangeli- sche Kirchengemeinde für die Zukunft nun auch einen eigenen Vikar. Am Heiligen Abend waren die Gläubigen erstmals im Weihnachtsgottesdienst vereint. Familie Obermüller kümmert sich seit nunmehr als 30 Jahre für die Pflege und die Mitgestaltung des Gottesdienstes. Ihnen gebürt ein herzli- cher Dank. ke 10
Jahresbericht 2020 der Bücherei Büchlberg Wir blicken auf ein außergewöhnliches und doch erfolgreiches Jahr zurück: Besucher und Nutzer: Die Bücherei hatte zu den Öffnungszeiten und bei den Veranstaltungen insgesamt 1.309 Besucher. Das ganze Jahr wurden 269 aktive Nutzer mit Lesestoff versorgt, der größte Teil unserer Leser besteht aus Kindern unter 12 Jahren. Wir konnten 17 Neuzugänge verzeichnen. Medienbestand und Ausleihe: Wir haben in diesem Jahr unseren gesamten Medienbestand modernisiert und aktualisiert. Dafür wurden 2.201 Medien aussortiert und 225 neue Medien haben wir in den Bestand aufgenommen. Somit ergibt sich ein aktueller Medienbestand von 3.072. Wir haben auch in diesem Jahr das Angebot des St. Michaelsbund in Passau genutzt und die Austauschbücherei besucht. Dort haben wir als Bücherei die Möglichkeit, Bücher für ein Jahr auszuleihen. So sind zusätzlich 162 neue Medien für ein Jahr bei uns eingezo- gen und stehen zu Ausleihe bereit. Seit Oktober gibt es nun auch die beliebten „Tonies“, die sehr gut angenommen werden. Trotz der langen Schließzeiten von ca. 3 Monaten hatten wir 3.058 Entleihungen. Einnahmen und Ausgaben: Die Bücherei finanziert sich jedes Jahr aus Mitteln der Pfarrei und der Gemeinde. Dazu kommen noch Zuschüsse von Diözese, Freistaat und Landkreis. Selbst erwirtschafteten wir mit Veranstaltungen einen Betrag von 287,00 €. Somit konnten 2.565 € für neue Medien ausgegeben werden. Dank einer Spende der Gemeinde Büchlberg in Höhe von 250,00 € konnten wir zusätzlich viele neue Kinderbücher ein- kaufen. Veranstaltungen: Trotz der besonderen Situation in diesem Jahr fanden ein paar kleinere Veranstaltungen statt: Vorstellung der neuen Bücher mit einem kleinen Bücherfloh- markt am 17.10.2020, ein kleiner Adventsbasar während der Öffnungszeiten der Bücherei und des Pfarrbüros. Lieferdienst: Da in diesem Jahr Corona bedingt ab Juni keine Besuche der Schule in der Bücherei stattfanden, erfolgte die Kooperation mit der Schule in der Art, dass wir für jede Grundschulklasse sogenannte Bücherkisten zusammenstellten und diese an die Schule lieferten. Team: Es konnten in diesem Jahr nur 3 Teamtreffen mit dem gesamten Büchereiteam stattfinden. Es waren ehrenamtlich 9 Mitarbeiterinnen für die Bücherei tätig. Die langjährigen Mitarbeiterinnen Theresia Klinger und Monika Wagner been- deten im Jahre 2020 ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Wir bedanken uns bei den beiden für ihren langjährigen Einsatz. Dank: Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Pfarrei Büchlberg und der Gemeinde Büchlberg für ihre Unterstützung -nicht nur in finanziellen Dingen- bedanken, ohne die unsere Büchereiarbeit so nicht möglich wäre. Außerdem bedanken wir uns bei der Grundschule Büchlberg für die gute Zusammenarbeit. Ein großer Dank gilt auch unseren treuen Lesern. Bücherei Büchlberg, Marktplatz 8, 94124 Büchlberg, buecherei-buechlberg@gmx.de Mittwoch, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr, letzter Sonntag im Monat: 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr 11
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung— Senioren-Mobil: Der tägliche Start des Senioren-Mobils ist ab 8 Uhr, weshalb Termine erst nach 8 Uhr wahrgenommen werden können. Bitte dies bei der Terminvereinba- rung beim Arzt beachten. Fahrten werden nur bei bereits vereinbarten Termi- nen (Arzt oder …) angenommen, um lange Wartezei- ten zu vermeiden. Ziel ist es dadurch, auch weitere Fahrten für Andere zu ermöglichen. 12
Foto: Josef Strohmayer Foto: Josef Strohmayer 13
14
Foto: Josef Strohmayer 15
Apotheken - Notdienst Kurzfristige Änderungen entnehmen Sie bitte der Passauer Neuen Presse Der Notdienst für die dienstbereite Apotheke beginnt um 08.00 Uhr und endet am darauf folgenden Tag 08.00 Datum Apotheke Telefonnummer 19.01.2021 Bayerwald-Apotheke Hauzenberg, Marktplatz 1 08586/1566 20.01.2021 St. Ulrich –Apotheke, Büchlberg, Marktplatz 4 08505/3232 21.01.2021 Gesundhof-Apotheke Hauzenberg, Ruhmannsdorferstr. 1 08586/975790 22.01.2021 Drei-Burgen-Apotheke Tittling, Marktplatz 7 08504/91490 23.01.2021 Markt-Apotheke Perlesreut, Marktplatz 8 08555/315 24.01.2021 Marien-Apotheke Hutthurm, Marktstr. 1 08505/91270 25.01.2021 Stadt-Apotheke Hauzenberg, Marktplatz 19 08586/96300 26.01.2021 Sonnen-Apotheke, Salzweg, Passauer Str. 28 0851/41100 27.01.2021 Apotheke Goldener Steig Waldkirchen, Marktplatz 23 08581/96210 28.01.2021 Marien-Apotheke Waldkirchen, Marktplatz 20 08581/8617 29.01.2021 Neue Apotheke Waldkirchen, Bahnhofstr. 8 08581/910101 30.01.2021 Apotheke am Facharztzentrum Hauzenberg, Florianstr. 6 08586/9797660 31.01.2021 Bayerwald-Apotheke Hauzenberg, Marktplatz 1 08586/1566 01.02.2021 St. Ulrich –Apotheke, Büchlberg, Marktplatz 4 08505/3232 02.02.2021 Gesundhof-Apotheke Hauzenberg, Ruhmannsdorferstr. 1 08586/975790 03.02.2021 Drei-Burgen-Apotheke Tittling, Marktplatz 7 08504/91490 04.02.2021 Markt-Apotheke Perlesreut, Marktplatz 8 08555/315 05.02.2021 Marien-Apotheke Hutthurm, Marktstr. 1 08505/91270 06.02.2021 Stadt-Apotheke Hauzenberg, Marktplatz 19 08586/96300 07.02.2021 Sonnen-Apotheke, Salzweg, Passauer Str. 28 0851/41100 08.02.2021 Apotheke Goldener Steig Waldkirchen, Marktplatz 23 08581/96210 09.02.2021 Marien-Apotheke Waldkirchen, Marktplatz 20 08581/8617 10.02.2021 Neue Apotheke Waldkirchen, Bahnhofstr. 8 08581/910101 11.02.2021 Apotheke am Facharztzentrum Hauzenberg, Florianstr. 6 08586/9797660 12.02.2021 Bayerwald-Apotheke Hauzenberg, Marktplatz 1 08586/1566 13.02.2021 St. Ulrich –Apotheke, Büchlberg, Marktplatz 4 08505/3232 14.02.2021 Gesundhof-Apotheke Hauzenberg, Ruhmannsdorferstr. 1 08586/975790 15.02.2021 Drei-Burgen-Apotheke Tittling, Marktplatz 7 08504/91490 16.02.2021 Markt-Apotheke Perlesreut, Marktplatz 8 08555/315 17.02.2021 Marien-Apotheke Hutthurm, Marktstr. 1 08505/91270 18.02.2121 Stadt-Apotheke Hauzenberg, Marktplatz 19 08586/96300 Feuerwehr/Rettungsdienst/Notdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 16
Wohnungsmarkt: Großzügiges, neu renoviertes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung (100/80 qm), separate Eingänge, 2 neue Bäder, 2 Küchen, großer Südbalkon und Terrasse, Garten, Doppelgarage, Südlage/Fernblick, zentral in Büchlberg, alle soz. Einrichtung in Fußnähe. Ab März zu vermieten. Kaltmiete € 1250 inkl. Garage, NK ca. 150 € , Kaution 2 MM. info: sonja.obermueller1985@gmail.com oder Tel. 08505-9161802 (abends) 17
18
19
Anzeigen an: Gemeinde Büchlberg, Deiner Heidi deiner@buechlberg.de, Tel. 08505/9008-13 Herausgeber und verantwortlich: Gemeinde Büchlberg , Josef Hasenöhrl, 1. Bürgermeister Das nächste Amtsblatt erscheint am 16. Februar 2021 Anzeigenannahmeschluss ist der 05. Februar 2021
Sie können auch lesen