Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft "Nesseaue"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ Mitgliedsgemeinden Bienstädt – Eschenbergen – Friemar – Molschleben – Nottleben Pferdingsleben – Tröchtelborn – Tüttleben – Zimmernsupra 28. Jahrgang Montag, den 23. Dezember 2019 Nr. 01/2020 Nächster Redaktionsschluss: 12.01.2020 Nächster Erscheinungstermin: Samstag, den 25.01.2020 Interessante Deutschstunden an der Regelschule „An der Nesse“ Molschleben Den Artikel über die Vorlesewettbewerbe an der Regelschule lesen Sie auf Seite 16
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ -2- Nr. 01/2020 Öffnungszeiten der Schiedsstelle Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ Zur Zeit nicht besetzt. Dr.-Külz-Straße 4, 99869 Friemar Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten 13:00 bis 18:00 Uhr Polizeihauptmeister Rödiger Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag 15:00 bis 17:00 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Dr.-Külz-Straße 4, 99869 Friemar In begründeten Ausnahmefällen sind Termine nach vorheriger Absprache selbstverständlich auch außerhalb dieser Öffnungs- Der ärztliche Bereitschaftsdienst zeiten möglich. Wann rufen Sie die 116 117 an? Amt/ Funktion Telefonnummer Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise Zentrale 036258 / 535-0 einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, Leiter Hauptamt 036258 / 535-16 aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum Hauptamt nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst SG Ordnungsamt 036258 / 535-25 zuständig. Hauptamt Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Ret- SG Personal 036258 / 535-14 tungsdienst, der in lebens-bedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Hauptamt Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, SG Einwohnermeldeamt 036258 / 535-15 alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer Hauptamt 112. SG Friedhofsverwaltung 036258 / 535-37 Notruf- und andere wichtige Nummern Hauptamt Redaktion Amtsblatt 036258 / 535-13 Feuerwehr 112 Leiter Bauamt 036258 / 535-29 Polizei 110 Bauamt 036258 / 535-32 SG Liegenschaften Giftnotruf 0361 / 730-730 Leiterin Finanzen 036258 / 535-24 Geburtshilfe 03621 / 220-5173 Finanzen 036258 / 535-34 Kinderstation 03621 / 220-289 SG Kasse Kreißsaal 03621 / 220-274 Jugendpfleger 036258 / 535-23 Notaufnahme 03621 / 220-162 0151 / 54818957 Kontaktbereichsbeamter 036258 / 535-38 Zahnarzt 116 117 Fax 036258 / 535-30 Landratsamt Gotha 03621 / 214-0 E-Mailadresse info@vg-nesseaue.de Kfz- Angelegenheiten 03621 / 214-593 Internetpräsentation www.vg-nesseaue.de Tierschutz 03621 / 214-901 Tierheim „Arche Noah“ 03621 / 755 425 Sprechzeiten unserer Bürgermeister Gotha-Uelleben Boilstädter Str. 26 Bienstädt Dienstag, 99869 Gotha-Ülleben Birte Kalmring 16:00 bis 17:30 Uhr Abfallservice 036253 / 311-29 Tel.: 0172 / 3444932 Stadtwerke Gotha - 03621 / 433-222 Eschenbergen Mittwoch, Zentrale Service Hotline Ines Laufer 17:00 bis 18:00 Uhr (Gasversorgung außer Tüttleben) Tel./Fax: 036258 / 50218 Ohra Hörselgas - 03622 / 621-6 Friemar Mittwoch, Störungsmeldestelle Katrin Rothlauf 16:30 bis 17:30 Uhr (Gasversorgung nur Tüttleben) Tel.: 036258 / 53535 Wasser- und Abwasserzweckver- 03621 / 387-30 Molschleben Dienstag, band Marcel Struppert 16:00 bis 18:00 Uhr (Wasser- und Abwasser) Tel.: 036258 / 50234 Fax: 036258 / 55515 Stadtwerke Erfurt 0361 / 564-1818 Nottleben Donnerstag, (Wasser Bienstädt und Zimmern- Jochem Bachies 18:00 bis 19:00 Uhr supra) Tel.: 0174 / 9954547 Thüringer Energie AG (Elektro- 03641 / 817-1111 Pferdingsleben Mittwoch, energie) Sandra Kamm 17:00 bis 19:00 Uhr Weißer Ring e. V. 116 006 Tel.: 01520 / 6012564 Frauenhaus 03621 / 403209 Tröchtelborn Mittwoch, Hartmut Brand 16:00 bis 18:00 Uhr SOS- Kinderdorf 089 / 12606-0 Tel.: 036258 / 51279 Tüttleben Mittwoch, Klaus Lewald 16:00 bis 18:00 Uhr Tel.: 03621 / 510919 Redaktion Zimmernsupra Dienstag, Tel. 036258/535-13, Enrico Hilke 19:00 bis 20:00 Uhr E-Mail: amtsblatt@vg-nesseaue.de Beiträge aus dem Vereins- und Gemeindeleben übersenden Fundbüro Sie bitte an die oben genannte E-Mail-Adresse bis zum ange- gebenen Redaktionsschluss. Es besteht kein Rechtsanspruch Ordnungsamt, Dr.-Külz-Str. 4, 99869 Friemar auf Aufnahme eines Beitrags. Tel.: 036258 / 535-0 E-Mail: info@vg-nesseaue.de
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ -3- Nr. 01/2020 Wichtige Hinweise für Veröffentlichungen (Artikel/Anzeigen) im Amtsblatt Wir bitten bei der Übersendung von Artikeln für eine Veröffentli- oder 03677/205037 oder per Mail c.mietle@wittich-lange- chung unbedingt auf Folgendes zu achten: wiesen.de. 5. Wir nehmen keine handschriftlich geschriebenen Artikel/ 1. Die Standardbreite der Artikel ist 90 mm oder 183 mm. Anzeigen auf Papier an. Des Weiteren werden auch keine 2. Maximalgröße für die kostenfreien Anzeigen oder Veranstal- Artikel veröffentlicht, aus denen nicht ganz deutlich der Ver- tungshinweise sind 183 mm breit und 135 mm hoch (DIN A5 fasser des Artikels hervorgeht. quer). 6. In jedem Amtsblatt wird der Redaktionsschluss für das 3. Bilder werden nur als jpg oder pdf-Datei angenommen, un- nächste Amtsblatt und der nächste Erscheinungstermin be- ter Angabe der Person, die die Rechte an dem Bild besitzt. kanntgegeben. 4. Gewerbliche Anzeigen oder Familienanzeigen werden über 7. Nach Redaktionsschluss eingegangene Beiträge werden den Verlag Linus Wittich Medien KG direkt vertrieben. An- nicht berücksichtigt. Direkt an den Verlag gesandte Beiträge sprechpartner ist hier Frau Carola Mietle - 0175/5951011 werden nicht bearbeitet. In eigener Sache Wer dieses Amtsblatt nicht, sehr unregelmäßig, spät nach dem Erscheinungstag erhält, kann sich bitte zeitnah unter 0 36 77 / 20 50 0 melden. Wir nehmen Ihre Daten auf und senden Ihnen gern auch ein Exemplar der reklamierten Ausgabe per Post zu. Ihre LINUS WITTICH Medien KG, 98704 Ilmenau / OT Langewiesen NEUE Service-Telefon-Nr. für den öffentlichen Personennahverkehr (Bus) des NVG Gotha! Ab dem 1. Juli 2019 gibt es bei der Nahverkehrsgesellschaft des Landkreises Gotha mbH (NVG) eine neue Service-Rufnummer, welche bei Problemen mit Busverbindungen bzw. bei Nichtmitnahme durch den Busfahrer gewählt werden kann: 03621 - 8224170. Die Nummer der Leitstelle ist täglich von 04:00 Uhr bis 23:00 Uhr zu erreichen. Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ Müllabfuhrplan Januar 2020 GEMEINDE HAUSMÜLL BIOMÜLL GELBER SACK PAPIER Bienstädt 13.01. 10. + 24.01. 06. + 15. + 29.01. 23.01. Eschenbergen 06. + 27.01. 03. + 17. + 31.01. 06. + 15. + 29.01. 23.01. Friemar 09. + 30.01. 03. + 17. + 31.01. 08. + 22.01. 23.01. Molschleben 09. + 30.01. 03. + 17. + 31.01. 06. + 15. + 29.01. 23.01. Nottleben 15.01. 03. + 17. + 31.01. 08. + 22.01. 07.01. Pferdingsleben 09. + 30.01. 03. + 17. + 31.01. 08. + 22.01. 07.01. Tröchtelborn 15.01. 10. + 24.01. 08. + 22.01. 23.01. Tüttleben 15.01. 09. + 23.01. 08. + 22.01. 07.01. Zimmernsupra 15.01. 10. + 24.01. 08. + 22.01. 23.01. Der unterstrichene Termin ist ein Verlegetermin aufgrund des Feiertages. Bei Fragen zum Thema Abfallentsorgung wenden Sie sich bitte an den kommunalen Abfallservice des Landkreises Gotha, An der Hardt 1, 99894 Leinatal OT Wipperoda, Servicetelefon (036253) 31129 oder per E-Mail: abfallservice@kreis-gth.de.
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ -4- Nr. 01/2020 setzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) i. Verwaltungsgemeinschaft V. m §§ 57 Abs. 3 Satz 2 und 21 Abs. 3 ThürKO der Eingang der Satzung bestätigt. „Nesseaue“ Der laut § 5 der Haushaltssatzung festgesetzte Höchstbetrag des Kassenkredites zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan beträgt 210.000 €. Es wurden keine Auflagen erteilt. Amtlicher Teil Die Haushaltssatzung des Jahres 2020 wird hiermit im Amtsblatt Nr. 01/2020 veröffentlicht. Sie liegt in der Zeit Ausschreibung zur Besetzung vom 02.01.2020 - 17.01.2020 der Schiedsstelle zur Einsichtnahme aus. Könnten Sie sich vorstellen ehrenamtlich zu schlichten? Gleichzeitig liegt der Haushaltsplan in der Zeit Für die Wahl im Schiedsamtsbezirk der Verwaltungsge- vom 02.01.2020 - 17.01.2020 meinschaft „Nesseaue“ werden ab sofort interessierte in der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ zu den üblichen Bürger gesucht. Dienstzeiten für alle Bürgerinnen und Bürger zur Einsichtnahme Gerichtsverfahren sind kostspielig, zeitraubend und insbe- aus. sondere nervig. Eine Alternative kann ein Schlichtungsver- Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrech- fahren sein. Vor allem betrifft das Nachbarschaftsstreitig- nung dieses Haushaltsjahres, ist der Haushaltsplan nach § 80 keiten, Schadenersatzansprüche oder Beleidigungen. Der Abs.3 Satz 1 ThüKO zur Einsichtnahme zur Verfügung zu halten. Vorteil: Es gibt keine Verlierer oder Sieger. Friemar, den 04.12.2019 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wichtigste Vorausset- gez. KalmringSiegel zungen sind der Wohnsitz im betreffenden Bereich und das Stellvertr. Vorsitzende der Alter zwischen 30 und 70 Jahren. Lebenserfahrung und Be- Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ reitschaft zum Zuhören sollten vorhanden sein. Entsprechende Lehrgänge werden angeboten. Haushaltssatzung Die Schiedsperson muss nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sein. der Verwaltungsgemeinschaft (1) Zur Schiedsperson kann nicht gewählt werden: Nesseaue (Landkreis Gotha) • wer infolge gerichtlicher Entscheidung die Fähigkeit zur für das Haushaltsjahr 2020 Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder wegen Aufgrund des § 52 Abs. 2 Thür KO i.V.m § 36 Abs. 1 KGG sowie einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr § 55 Abs. 1 ThürKO erlässt die Verwaltungsgemeinschaft Nesse- als sechs Monaten verurteilt wurde; aue folgende Haushaltssatzung: • eine Person, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen §1 einer Tat anhängig ist oder Anklage wegen einer solchen Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Tat erhoben wurde, die den Verlust der Fähigkeit zur Be- 2020 wird hiermit festgesetzt, er schließt kleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann; • eine Person, die wegen geistiger oder körperlicher Be- im Verwaltungshaushalt hinderung die Schiedstätigkeit nicht ordnungsgemäß in den Einnahmen ausüben kann oder für die zur Besorgung aller ihrer An- und Ausgaben mit 1.261.150 Euro gelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige und Anordnung bestellt ist; im Vermögenshaushalt • eine Person, die durch gerichtliche Anordnung in der Ver- in den Einnahmen fügung über ihr Vermögen beschränkt ist. und Ausgaben mit 67.850 Euro (2) Als Schiedsperson soll nicht gewählt werden, wer: ab. • bei Beginn der Amtsperiode nicht das 25. Lebensjahr §2 vollendet hat, Eine Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförde- • bei Beginn der Amtsperiode das 70. Lebensjahr vollendet rungsmaßnahmen ist nicht vorgesehen. hat, §3 • nicht im Bereich der Schiedsstelle wohnt. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden Die Wahlperiode beträgt fünf Jahre. nicht festgesetzt. Die Wahl erfolgt durch die Gemeinschaftsversammlung vo- §4 raussichtlich in der nächstfolgenden Gemeinschaftssitzung Die Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue erhebt gemäß § 50 der und bedarf der anschließenden Bestätigung durch den Di- ThürKO zur Deckung des Finanzbedarfs und zur Durchführung rektor des Amtsgerichts Gotha. der ihr übertragenen Verwaltungsaufgaben von den Mitgliedsge- meinden eine Umlage in Höhe von 12,60 Euro je Einwohner und Interessenten bewerben sich bitte schriftlich bis zum Monat. 31.01.2020 mit einem tabellarischen Lebenslauf im Haupt- Eine Umlage laut Zweckvereinbarung für investive Maßnahmen amt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“. wird im Haushaltsjahr 2020 nicht erhoben. §5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung Bekanntmachung der Haushaltssatzung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 210.000 Euro festgesetzt. Die Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue für das Haushaltsjahr 2020 wurde von der Gemeinschaftsver- §6 sammlung in öffentlicher Sitzung Die Haushaltsatzung tritt mit dem 01.01.2020 in Kraft. am 04.11.2019 mit Beschluss Nr. 304/2019 Friemar, den 04.12.2019 beschlossen. gez. KalmringSiegel Die Haushaltssatzung wurde dem Landratsamt Gotha, Kommu- Stellvertr. Vorsitzende der nalaufsicht angezeigt. Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ Mit Schreiben des Landratsamtes Gotha vom 29.11.2019 wurde gemäß §§ 52 Abs. 2 ThürKO und 36 Abs.1 des Thüringer Ge-
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ -5- Nr. 01/2020 Nichtamtlicher Teil Bekanntmachung www.thueringertierseuchenkasse.de Amtliche Tierbestandserhebung, einschließlich Bienenvölker, der Thüringer Tierseuchenkasse zum Stichtag 03.01.2020 Sehr geehrte Tierbesitzer, die Thüringer Tierseuchenkasse führt die amtliche Tierbestandserhebung 2020 zum Stichtag (2) Die Tierhalter haben der Tierseuchenkasse entsprechend der Kategorien gemäß § 1 Abs. 1 unter 03.01.2020 durch. Alle Tierbesitzer, die bisher nicht in der Tierseuchenkasse angemeldet wa- Verwendung des amtlichen Erhebungsvordruckes (Meldebogen) spätestens 14 Tage nach dem ren und keine Meldekarte erhalten haben, werden hiermit aufgefordert, ihrer gesetzlichen Ver- Stichtag ihren Namen sowie die Anschrift mitzuteilen und die Art und die Zahl sowie den Standort pflichtung zur Tierbestandsanmeldung gemäß nachstehender Satzung nachzukommen. der bei ihnen am Stichtag vorhandenen Tiere, bei Bienenvölkern die Anzahl der im Herbst 2019 Die Tierbestandsmeldung ist an die Thüringer Tierseuchenkasse, Victor-Goerttler-Str. 4, eingewinterten Bienenvölker, oder gegebenenfalls die Aufgabe der Tierhaltung (auch vorüberge- 07745 Jena zu richten. Es wird darauf hingewiesen, dass die jährliche amtliche Tierbestandserhe- hend) schriftlich oder im elektronischen Meldeverfahren auf der Website der Thüringer Tierseuchen- bung der Thüringer Tierseuchenkasse gesondert zur Viehzählung des Thüringer Landesamtes für kasse zu melden. Für die Teilnahme am elektronischen Meldeverfahren ist die Angabe und Authen- Statistik durchgeführt wird. tifizierung einer E-Mail-Adresse erforderlich. Für jede Tierhaltung, die nach der Viehverkehrsverord- nung registrierpflichtig ist und eine entsprechende Registriernummer hat, ist ein eigener Meldebogen Ihre Thüringer Tierseuchenkasse auszufüllen. (3) Wird ein Tierbestand nach dem Stichtag neu gegründet oder werden Tiere einer am Stichtag Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die Erhebung von nicht vorhandenen Tierart in einem Bestand neu aufgenommen, sind diese unverzüglich der Tier- Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2020 seuchenkasse schriftlich oder elektronisch nachzumelden. Dies gilt auch, wenn sich bei einer ge- haltenen Tierart nach dem Stichtag die Zahl der Tiere (mit Ausnahme der im Bestand nachgebore- Aufgrund des § 8 Abs. 1, § 12 Satz 1 Nr. 1, § 17 Abs.1 Satz 3 und 4 und Abs. 2 sowie § 18 Abs. 1 nen Tiere) um mehr als zehn v. H. oder um mehr als 20 Tiere, bei Geflügel um mehr als 1.000 Tiere, Satz 1 und 2, Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 des Thüringer Tiergesundheitsgesetzes (ThürTierGesG) in erhöht. Für die nachzumeldenden Tiere erhebt die Tierseuchenkasse Beiträge nach § 1. der Fassung vom 30. März 2010 (GVBl. S. 89), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 2. Juli 2019 (GVBl. S. 236), hat der Verwaltungsrat der Tierseuchenkasse am 2. Oktober 2019 fol- (4) Keine zusätzlichen Beiträge werden erhoben, wenn ein gemeldeter Tierbestand im Rahmen der gende Satzung beschlossen: Erbfolge oder Rechtsnachfolge insgesamt auf einen neuen Tierhalter übergeht und in denselben Stallungen weitergeführt wird. Für Tiere, die nur vorübergehend saisonal in Thüringen gehalten wer- §1 (1) Zur Erhebung der Tierseuchenkassenbeiträge für das Jahr 2020 werden die Beitragssätze den, kann auf schriftlichen Antrag des Tierhalters von einer Beitragsveranlagung abgesehen wer- für die einzelnen Tierarten wie folgt festgesetzt: den, wenn der Tierhalter für diese Tiere seiner Melde- und Beitragsverpflichtung zu einer anderen Tierseuchenkasse im Geltungsbereich des Tiergesundheitsgesetzes für das Jahr 2020 nachgekom- 1. Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel je Tier 4,20 Euro men ist. Der Antragsteller hat die Voraussetzungen für die Befreiung nachzuweisen. Die Meldever- 2. Rinder einschließlich Bisons, Wisente und Wasserbüffel pflichtung für die Tiere nach Satz 2 gegenüber der Thüringer Tierseuchenkasse bleibt davon unbe- 2.1 Rinder bis 24 Monate je Tier 6,00 Euro rührt. Im Fall einer Befreiung nach Satz 2 besteht für die betreffenden Tiere und deren Nachzucht 2.2 Rinder über 24 Monate je Tier 6,50 Euro grundsätzlich kein Anspruch auf Gewährung von Beihilfen der Thüringer Tierseuchenkasse. Im Ein- zelfall kann die Tierseuchenkasse hiervon eine Ausnahme zulassen. 3. Schafe und Ziegen 3.1 Schafe bis 9 Monate je Tier 0,10 Euro (5) Tierhalter, die bis zum 29. Februar 2020 keinen amtlichen Erhebungsvordruck zur Verfü- 3.2 Schafe über 9 bis 18 Monate je Tier 1,00 Euro gung gestellt bekommen haben, sind verpflichtet, ihren meldepflichtigen Tierbestand bis zum 3.3 Schafe über 18 Monate je Tier 1,00 Euro 31. März 2020 der Tierseuchenkasse schriftlich oder elektronisch zu melden. 3.4 Ziegen bis 9 Monate je Tier 2,30 Euro 3.5 Ziegen über 9 Monate bis 18 Monate je Tier 2,30 Euro (6) Hat ein Tierhalter der Tierseuchenkasse seine der Meldepflicht unterliegenden Tiere für das Bei- 3.6 Ziegen über 18 Monate je Tier 2,30 Euro tragsjahr innerhalb der jeweils maßgeblichen Fristen nach den Absätzen 2, 3 oder 5 nicht oder nicht 4. Schweine vollständig gemeldet, kann die Tierseuchenkasse auf der Grundlage des § 35 ThürTierGesG die 4.1 Zuchtsauen nach erster Belegung amtlich anderweitig ermittelten Daten zu diesen Tieren zum Zwecke der Beitragserhebung nutzen. 4.1.1 weniger als 20 Sauen je Tier 1,20 Euro 4.1.2 20 und mehr Sauen je Tier 1,60 Euro (7) Viehhändler haben die Zahl der im Vorjahr umgesetzten Pferde, Esel, Maultiere, Maulesel, Rin- der, Schweine, Schafe und des umgesetzten Geflügels bis zum 1. Februar 2020 zu melden. Im 4.2 Ferkel bis 30 kg je Tier 0,60 Euro Übrigen gilt Absatz 2 gilt entsprechend. Viehhändler im Sinne der Beitragssatzung sind natürliche 4.3 sonstige Zucht- und Mastschweine über 30 kg oder juristische Personen, die 4.3.1 weniger als 50 Schweine je Tier 0,90 Euro 4.3.2 50 und mehr Schweine je Tier 1,20 Euro 1. mit Tieren nach Satz 1 gewerbsmäßig Handel treiben und Absatz 4 bleibt unberührt. 2. Tierhändlerställe unterhalten oder falls dies nicht zutrifft, 5. Bienenvölker je Volk 1,00 Euro diese Tiere nach Erwerb im Eigenbesitz haben. 6. Geflügel § 3 Die Beiträge werden gemäß § 7 Abs. 3 ThürTierGesG durch die Tierseuchenkasse von den 6.1 Legehennen über 18 Wochen und Hähne je Tier 0,07 Euro Tierhaltern erhoben. Die Beiträge nach § 2 Abs. 1 werden 30 Tage, die Beiträge nach § 2 Abs. 3, 5 6.2 Junghennen bis 18 Wochen einschließlich Küken je Tier 0,03 Euro und 7 werden 14 Tage nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides in voller Höhe fällig. Sofern aus 6.3 Mastgeflügel (Broiler) einschl. Küken je Tier 0,03 Euro Nachmeldungen nach § 2 Abs. 3 keine Beiträge resultieren, die über einen bereits entrichteten Min- destbeitrag hinausgehen, wird kein gesonderter Beitragsbescheid erstellt. Eine anteilige Rückerstat- 6.4 Enten, Gänse und Truthühner einschließlich Küken je Tier 0,20 Euro tung von Beiträgen bei Minderung des Bestandes erfolgt nicht. Tierbestände von Viehhändlern = vier v. H. der umgesetzten Tiere des Vorjahres 7. (nach § 2 Abs. 7) § 4 (1) Für Tierbesitzer, die schuldhaft Der Mindestbeitrag beträgt für jeden beitragspflichtigen Tierhalter insgesamt 8. 1. bei den vorgeschriebenen Erhebungen nach § 2 einen Tierbestand nicht oder verspätet 6,00 Euro angeben, eine zu geringe Tierzahl angeben oder sonstige fehlerhafte Angaben machen oder Für Fische, Gehegewild und Hummeln werden für 2020 keine Beiträge erhoben. 2. ihre Beitragspflicht nicht erfüllen, insbesondere die Beiträge nicht rechtzeitig oder nicht (2) Als Tierbestand im Sinne dieser Satzung sind alle Tiere einer Art anzusehen, die räumlich vollständig bezahlen, zusammengehalten oder gemeinsam versorgt werden. entfällt gemäß § 18 Abs. 3 und 4 TierGesG der Anspruch auf Entschädigung und Erstattung der Kosten nach § 16 Abs. 4 Satz 2 TierGesG. Entsprechendes gilt für die Leistungen der Tierseuchen- (3) Dem Bund oder einem Land gehörende Tiere und Schlachtvieh, das Viehhöfen oder Schlacht- kasse nach § 20 und § 21 ThürTierGesG. § 18 Abs. 1 und 2 TierGesG bleibt unberührt. stätten zugeführt wurde, unterliegen nicht der Beitragspflicht. (2) Eine Inanspruchnahme von Leistungen der Tierseuchenkasse kann erst erfolgen, wenn der Tier- (4) Der Beitragssatz nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 4.1.2, 4.2 und 4.3.2 wird je Tier um 25 v. H. ermäßigt, halter die der Tierseuchenkasse im Zusammenhang mit der jährlichen amtlichen Erhebung nach wenn: § 18 Abs. 1 und 2 ThürTierGesG oder der Beitragserhebung nach § 17 Abs. 1 ThürTierGesG gege- 1. Der Endmastbetrieb gemäß der Schweine-Salmonellen-Verordnung oder jede seiner Betriebs- benenfalls aus Vorjahren geschuldeten rückständigen Beträge (Mahngebühren, Auslagen, abteilungen ist im Ergebnis der Untersuchungen gemäß dieser Verordnung für den Zeitraum Säumniszuschläge) beglichen hat. 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019 in die Kategorie I eingestuft worden. (3) Die Tierseuchenkasse kann von Absatz 1 Satz 2 in Bezug auf Schadensfälle und damit 2. Der Betrieb mit 20 oder mehr gemeldeten Sauen oder der spezialisierte Ferkelaufzuchtbetrieb verbundene Beihilfeanträge, die vor der nach § 2 Abs. 2, 5 oder 7 maßgeblichen Meldefrist oder vor gilt gemäß dem „Programm zur Salmonellenüberwachung in Schweinebeständen in Thüringen“ dem nach § 3 maßgeblichen Fälligkeitsdatum gestellt wurden, absehen, wenn der Melde- oder als „Salmonellen überwacht“ und ist auf der Basis einer für den Bestand repräsentativen Beitragspflicht im Veranlagungszeitraum noch entsprochen wird. Stichprobe in Kategorie I eingestuft. § 5 Diese Satzung tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Die vom Verwaltungsrat der Thüringer Tierseu- Die Einstufung nach Nr. 1 oder die Bescheinigung gemäß Anlage 2 des in Nr. 2 genannten chenkasse am 2. Oktober 2019 beschlossene Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die Programms ist der Tierseuchenkasse durch den Tierhalter bis zum 29. Februar 2020 schriftlich Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2020 wurde in vorstehender Fassung mit vorzulegen. Fällt ein Betrieb unter Nr. 1 und 2 (gemischter Betrieb) gilt der ermäßigte Beitragssatz, Schreiben des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie vom soweit jeweils das Vorliegen der Voraussetzungen nach Nr. 1 und 2 entsprechend den Bestimmun- 9. Oktober 2019 gemäß § 8 Abs. 2 und § 12 Satz 2 i. V. m. § 12 Satz 1 Nr. 1 ThürTierGesG geneh- gen dieses Absatzes nachgewiesen wird. migt. § 2 (1) Für die Berechnung der Beiträge für Pferde, Esel, Maultiere, Maulesel, Rinder, Schafe, Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. Ziegen, Schweine und Geflügel ist die Zahl der am 3. Januar 2020 vorhandenen Tiere (Stichtag für die amtliche Erhebung gemäß § 18 Abs.1 Satz 1 ThürTierGesG), bei Bienen die Anzahl der im Jena, 11. Oktober 2019 Herbst des Vorjahres eingewinterten Bienenvölker maßgebend. PD Dr. Karsten Donat Geschäftsführer der Thüringer Tierseuchenkasse
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ -6- Nr. 01/2020 Ab 01.01.2020 neue Telefonnummer - Achten Sie darauf, dass keine überflüssige Nässe in Ih- rer Tonne entsteht. Wickeln Sie nasse Abfälle in Papier ein. Küchenkrepp, Papiertüten von Backwaren o.ä. hel- Neue Havarietelefonnummer für die Gemeinden fen Ihnen beim Vorsortieren. Bienstädt und Zimmernsupra der ThüWa - Aber Achtung! Niemals Plastiktüten (auch nicht soge- ThüringenWasser GmbH nannte kompostierbare Tüten) oder Hochglanzpapier in Die Havarietelefonnummer der ThüWa ThüringenWasser die Biotonne geben! GmbH ändert sich. - Die unterste Schicht in Ihrer Tonne sollte aus trockenem Ab dem 01.01.2020 lautet sie 0361 564-1818. Abfall bestehen. Wir bitten Sie, dies zu berücksichtigen. - Stellen Sie die Tonnen möglichst an einen windgeschütz- ten und frostsicheren Platz, z.B. nah an die Hauswand, Stadtwerke Erfurt Gruppe unter Dach oder in die Garage. ThüWa ThüringenWasser GmbH Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt - Überprüfen Sie Ihre Tonne am Entleerungstag und ver- suchen Sie den Inhalt ggf. vorsichtig zu lockern und zu lösen. Sollten Abfälle dennoch in den Tonnen festgefroren sein, be- steht kein Anspruch auf eine gebührenfreie Nachentleerung. Öffnungszeiten im Abfallservice Nur teilentleerte Tonnen werden vollständig in Abrechnung zum Jahreswechsel gebracht. Die Verantwortung für die Schüttfähigkeit der Ton- neninhalte liegt ausschließlich bei dem Tonnennutzer. Die Verwaltung, die Deponie in Wipperoda und die Wert- Damit die Entsorgungssicherheit auch nach Schneefall und stoffhöfe im Landkreis sind jeweils zu den bekannten Öff- Straßenglätte gewährleistet werden kann, bitten wir die Bür- nungszeiten für Sie da. Alle Einrichtungen sind an Sonn- und ger des Landkreises um Unterstützung: Feiertagen, am Heiligabend sowie an Silvester geschlossen. - Stellen Sie die jeweiligen Abfallbehältnisse und Gelben Weihnachtsbaumentsorgung Säcke an einer vom Abfuhrfahrzeug gut erreichbaren Die kostenfreie Weihnachtsbaumentsorgung erfolgt in der Stelle zur Abholung bereit (ggf. vor Anstiegen, nicht hin- Zeit vom 06.01. bis 31.01.2020 ausschließlich an den Tagen ter aufgetürmten Schneewällen usw.). des jeweiligen regulären Bioabfuhrtermins an Ihrem Wohn- Bei Beachtung der oben genannten Hinweise ist eine rei- ort. Die Sammlung erfolgt durch ein separat und unabhängig bungslose Abfallentsorgung auch bei frostigen Temperatu- von der Entleerung der Biotonnen eingesetztes Fahrzeug. ren, Eis und Schnee in der Regel ohne Komplikationen mög- Des Weiteren können die Weihnachtsbäume auch kostenfrei lich. an den Wertstoffhöfen im Landkreis abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die Weihnachtsbäume bei der Be- Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der reitstellung bzw. Abgabe frei von Baumschmuck (z.B. Lamet- Servicetelefonnummer 036253/311-29 oder auch per Mail ta) und Pflanzbehältern sind. unter info@abfallservice-gotha.de gern zur Verfügung. Ihr Abfallservice Änderungen in Ihrem Haushalt? Sollte es seit dem letzten Gebührenbescheid Änderungen in Ihrem Haushalt gegeben haben, z. B. durch Umzug, Wegzug oder Zuzug von Personen, so bitten wir Sie, sich spätestens bis zum 13.01.2020 Initiative - schriftlich beim Landratsamt Gotha, Abfallservice, Postfach 10 01 47, 99851 Gotha oder geRADeWEGs-Gotha Rad-Region Nord-Ost Landkreis Gotha - persönlich unter der Besucheranschrift informiert: An der Hardt 1, 99894 Leinatal OT Wipperoda zu melden. Die Änderungen können dann schon im Abrechnungsbe- Seit einiger Zeit setzen wir uns als Bürgerinitiative dafür ein, dass scheid 2019 und dem Jahresbescheid 2020, welche wie sich die Region Nord-Ost des Landkreises Gotha zu einer Fahr- gewohnt im Februar 2020 zugestellt werden sollen, Berück- rad-Region entwickeln kann. sichtigung finden. Wir möchten für die Dörfer (Bufleben/Hausen/Pfullendorf, Eschenbergen, Ballstädt und Molschleben) erreichen, dass sie an Gotha für den Alltagsradverkehr angebunden werden. Ebenso wichtig ist uns aber auch, dass die vielfältige Infrastruk- tur des Nahraumes in dieser Region für den Rad- und Fußver- kehr erschlossen wird, die Nachbardörfer erreichbar werden und Bereitstellung und Entleerung sich damit die Lebensqualität insgesamt verbessert. der Abfallbehälter im Winter Ein weiterer Aspekt unseres Konzeptes ist es, dass mit der Um- setzung eine wichtige Nord-Süd-Verbindung für die touristischen In den Wintermonaten erreichen den Kommunalen Abfall- Radwege Unstrutradweg, Nessetalradweg und Thüringer Städ- service häufig Anfragen von Abfallbesitzern, bei denen eine tekette geschaffen wird und damit Thüringen sowie der Land- ordnungsgemäße und vollständige Entleerung der Abfallbe- kreis Gotha hinsichtlich seiner Attraktivität für Radfahrer insge- hältnisse durch die Entsorger nicht erfolgen konnte. samt gewinnt. Der Inhalt, insbesondere in den Rest- und Biomüllbehältnis- Auch die angrenzenden Orte Bienstädt und Burgtonna profi- sen, ist nach Frostperioden oftmals angefroren. Deshalb kön- tieren von dieser Radregion u. a. auch dadurch, dass Gotha so nen die Tonnen nicht oder nicht vollständig entleert werden. im Alltagsradverkehr per Pedelec von dort aus erreichbar wird. Hier schafft vorausschauendes Handeln Abhilfe. Im Folgen- den gibt der Abfallservice einige Hinweise zur Benutzung der Nach vielen Überlegungen und vor-Ort-Besichtigungen haben Rest- und Bioabfallbehälter im Winter: wir dazu im Frühjahr 2019 ein Vorschlagspapier als Beitrag zum vorgesehenen Radverkehrskonzept für den Landkreis Gotha, - Legen Sie vor dem Befüllen der Tonnen den Boden des vorgelegt (http://adfc-ilmkreis.de/download/Radweg_Gotha_Buf- Behältnisses mit Papier oder Pappe aus. leben.pdf). - Pressen Sie die Abfälle nicht zusammen, sondern ach- Mit unserem Konzept trafen wir auf große Zustimmung bei den ten Sie auf eine möglichst lockere Befüllung. verantwortlichen Bürgermeistern, die uns ihre Unterstützung zu- sagten.
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ -7- Nr. 01/2020 Parallel dazu fanden wir mit der Thüringer Landgesellschaft ei- nen Partner, der bereits viel Erfahrungen im Bereich der Bean- tragung von Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruk- tur hat. Um unser Projekt voran zu bringen, haben wir mit der Thüringer Landgesellschaft einen Teilbereich unseres Konzep- tes (Radwegbau zwischen Bufleben und der Kindleber Straße Gotha) priorisiert. Mit diesem ersten Schritt würde sich bereits die Situation für die Bewohner von vier der sechs Orte deutlich verbessern. Die vorgeschlagene Wegführung befindet sich im Besitz der öf- fentlichen Hand. Dennoch wurde in Abstimmung mit der Bürger- meisterin von Nessetal Frau Schuchardt sehr schnell deutlich, dass eine Umsetzung bereits dieses kleinen Stückes frühestens 2022/2023 umsetzbar sein wird, da der Eigenanteil der Gemein- de Nessetal derzeit nicht aufzubringen sein wird. Die Bürgerinitiative hat sich mit dieser Erkenntnis weiter auf die Suche nach Fördermöglichkeiten begeben und ist dabei auf ei- nen Aufruf aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Abgabe von Interessenbekundungen für innova- tive investive Maßnahmen zum Radverkehr gestoßen. Leider war die Zeitspanne zum Abgabetermin 27.09.2019 zu die- sem Zeitpunkt bereits sehr kurz. Als Bürgerinitiative haben wir deshalb unter Hochdruck mit Unterstützung der Thüringer Land- gesellschaft und in Abstimmung mit Frau Schuchardt, als Haupt- verantwortliche, eine Interessenbekundung unter dem Titel: „Erschließung der Potentiale zur Daseinsvorsorge im dörfli- chen Nahraum durch multimodale Mobilität“ ausgearbeitet und fristgerecht beim Bundesministerium einge- reicht. Jetzt hoffen wir darauf, dass unser Konzept als Modellprojekt an- erkannt wird und wir dazu aufgefordert werden, gemeinsam mit der Gemeinde Nessetal einen Förderantrag abzugeben. Unsere Initiative ist Teil vom Bündnis „Go- tha MACHT (RAD-)MOBIL“ Wenn auch Sie ein Zeichen setzen möchten: diesen Aufkle- ber, z.B. für Ihr Auto, erhalten Sie kostenlos bei den Fahrrad-Händlern in Gotha. Jetzt möchten wir Sie bitten, mit uns ge- meinsam die Daumen zu drücken, dass wir diese große Chance bekommen und wir eine Modellregion werden können! Bienstädt Gratulationen Wir gratulieren herzlich: Frau Christine Paufler am 03.01.2020 zum 70. Geburtstag Frau Traut Keil am 09.01.2020 zum 70. Geburtstag Frau Ina-Maria Donat am 12.01.2020 zum 70. Geburtstag Frau Irmgard Gräfenstein am 20.01.2020 zum 80. Geburtstag Unser Plakat informierte an der Kindleber Straße in Gotha.
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ -8- Nr. 01/2020 Vereinsleben/Sonstiges Krabbelnachmittag Im Thepra-Kindergarten „Zum lustigen Bienenkorb“ findet der Krabbelnachmittag am Mittwoch, den 29.01.2020 von 15:00 bis 17:00 Uhr statt. Bitte Wechselschuhe mitbringen! Wir freuen uns auf Euch. Das Erzieherteam Seniorennachmittag Hiermit sind alle Seniorinnen und Senioren recht herzlich am Mittwoch, den 08.01.2020 um 14:00 Uhr in den Kirchenraum zum gemütlichen Kaffee eingeladen. Weihnachtsgrüße ! " # $ % # & ' & ( ) * & & # & ! $ & # Liebe Lesefreunde, Die Bibliothek in Bienstädt öffnet am 14. Januar 2020 wieder wöchentlich jeden Dienstag von 17:00 bis 19:00 Uhr. Der Eingang zu den neuen Räumlichkeiten ist am Kirchplatz 75. Alle Lesefreunde sind herzlich willkommen. Wir wünschen allen ein gesundes neues Jahr. Euer Joachim Ahlfänger
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ -9- Nr. 01/2020 Kegelnachrichten Zu dieser Veranstaltung lade ich alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Hallo liebe Kegelsportfreunde, Ich wünsche allen Einwohnerinnen und unsere I. Mannschaft hat sich im 1. Tabellend- Einwohnern, auch im Namen des Gemein- rittel festgesetzt. Mit einer Leistungssteigerung derates, ein frohes Weihnachtsfest und ei- und prima Teamgeist konnten die letzten 3 Heimspiele gewonnen nen guten und gesunden Start in das Jahr werden! 2020. Die letzten Ergebnisse im Überblick Ihre Bürgermeisterin 1. Regionalklasse: Ines Laufer 09.11.2019: KV Bienstädt I 2469 : 2396 SG. Crawinkel I Tagesbester: C. Gräfenstein = 427 + F. Medlin = 421 / Vereinsleben/Sonstiges D. Leffler = 420 16.11.2019: KV Udestedt I 2549 : 2431 KV Bienstädt I Tagesbester: C. Hirschfeld = 445 / Freiwillige Feuerwehr Eschenbergen & F. Medlin = 423 + M. Rothe = 440 Feuerwehrverein Eschenbergen e.V. 23.11.2019: KV Bienstädt I 2470 : 2458 SV Waltershausen I Die Freiwillige Feuerwehr Eschen- Tagesbester: bergen sowie der Feuerwehrverein F. Medlin 446 + M. Rothe = 451 / Eschenbergen e.V. wünschen allen M. Wölbing = 440 Einwohnerinnen und Einwohnern, den 30.11.2019: KV Bienstädt I 2520 : 2440 Bittstädter Wölfe I Kameraden der Feuerwehr und den Tagesbester: Vereinsmitgliedern ein frohes Weih- C. Gräfenstein = 439 + M. Rothe = 440 / nachtsfest und ein paar besinnliche S. Reichenbäcker = 443 Stunden im Kreise der Familie sowie Allen Lesern, sowie Keglern + Mitglieder KVB Glück und Ge- einen guten Start ins neue Jahr 2020. sundheit für das neue Jahr! i. A. Vorstand W. Herz Gleichzeitig bedanken wir uns bei den fleißigen Blutspendern und laden Sie auch im kommenden Jahr wieder recht herzlich zur Blutspende in die Räumlichkeiten des Feuerwehrvereins Eschenbergen e.V. ein. Eschenbergen Wohin mit den ausgedienten Gratulationen Weihnachtsbäumen??? Am Sonnabend, den 11. Januar 2020, ab 10:00 Uhr Wir gratulieren herzlich: werden die Bäume vor Ihrem Grund- stück von der Jugendfeuerwehr und Herrn Reinhard Wirth am 08.01.2020 zum 80. Geburtstag der Einsatzabteilung abgeholt. Frau Monika Fleischhauer am 25.01.2020 zum 70. Geburtstag Ab 11:30 Uhr können Sie Ihren Weih- nachtsbaum an der Feuerstelle bei der Feldscheune abgeben. Für wärmende Getränke und einen klei- nen Imbiss ist gesorgt. Der Erlös hieraus geht der Jugendfeuerwehr zu. Erinnerung Mitteilungen Bürgermeister/ Der Schützenverein Eschenbergen e.V. lädt ein Gemeinderat Am 04.01.2020 findet auf der Schießanlage Eschenber- gen das offene Kleinkaliberschießen um den „Pokal des SV Eschenbergen“ statt. Einladung Folgender Ablauf ist vorgesehen Am 16. Januar, 19:00 Uhr wird Herr Dr. Mindner im Bürgerhaus 04.01.2020 Wertungsschießen 14:00 - 18:00 Uhr seine nunmehr in Buchform vorliegende Ortschronik vorstellen. Die Broschüre enthält auf rd. 300 Seiten einen Überblick über Im Anschluss an das Wertungsschießen findet die Pokal- die mehr als 1000-jährige schriftlich belegte Geschichte unseres übergabe statt. Dorfes. Es bietet Einblicke in den Wandel der Lebensweise im Pro Person und Tag werden 1€ Standgebühren erhoben. Mu- Laufe der Jahrhunderte und schildert Höhepunkte des dörflichen nition wird extra berechnet. Lebens, aber auch Natur- und Kriegskatastrophen, von denen Wettkampfmodus: das Dorf heimgesucht wurde. 13 Wertungsschüsse unter Wegstreichung der 3 schlechtes- Der Verfasser wird auch als Kostprobe einige Passagen des ten Schüsse (10 Schuss kommen in die Wertung) Buches vorlesen, und zwar solche mit besonders dramatischen Wir laden alle interessierten Bürger und Vereine zum Wett- oder kuriosen Begebenheiten. Die Präsentation soll in gemütli- kampf ein und freuen uns auf ihre Teilnahme. cher Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee, einem Glas Bier oder Im Anschluss an das Wertungsschießen erfolgt die Überga- Wein stattfinden. be der Pokale an die Gewinner. Es besteht die Möglichkeit, das Buch an Ort und Stelle zum Preis Wir hoffen auch zu dieser Veranstaltung auf gute Beteiligung. von 12 € zu erwerben. Später ist der Erwerb im Bürgerbüro zu Der Vorstand den Sprechzeiten möglich.
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ - 10 - Nr. 01/2020 Friemar Diebstahl Gratulationen Wir gratulieren herzlich: Frau Edda Zorn am 08.01.2020 zum 80. Geburtstag Frau Lutgard Lorenz am 24.01.2020 zum 80. Geburtstag Frau Sigrid Starke am 27.01.2020 zum 80. Geburtstag Frau Karin Schönemann am 28.01.2020 zum 80. Geburtstag Ehrenamtliche Helfer aus Friemar haben diesen Sommer mehrere Bänke um den Stausee herum aufgestellt. Leider mussten wir feststellen, dass in Höhe des Überlaufes, die Mitteilungen Bürgermeister/ aufgestellte Bank gestohlen wurde. Gemeinderat Stattdessen haben vermutlich die Täter einen blauen Sack Müll in das Gebüsch geschüttet. So ein Verhalten finde ich ungeheuerlich und werde auch Anzei- ge erstatten. Weihnachtsfeier war ein voller Erfolg Bürgermeisterin Katrin Rothlauf Die Brauhausstraße ist fertig Nach 4-monatiger Bauzeit wurde die Brauhausstraße am Mitt- woch, den 04.12.2019 seiner Bestimmung übergeben. Herr Sauerbrey, vom gleichnamigen Architekturbüro, Herr Kurz von der VG „Nesseaue“, Herr Muth von der Firma Herzogbau Die diesjährige Weihnachtsfeier für unsere Seniorinnen und Se- und die Bürgermeisterin Katrin Rothlauf gaben die Straße für nioren, fand erstmals in den Räumlichkeiten, des „Paris-Saal“ den Straßenverkehr offiziell wieder frei. statt. Für die unkomplizierte Unterstützung durch die Familie Yasen Katrin Rothlauf möchte ich mich nochmal ganz besonders bedanken. Bürgermeisterin Auch ein dickes „Dankeschön“ an die fleißigen Kuchenbäckerin- nen. Die musikalische Umrahmung wurde dieses Jahr von Frank gestaltet. Als Kulturprogramm zeigten uns die „Ritterknirpse“ aus Knutfest Friemar ein Krippenspiel. Alle Jahre wieder, so möchten wir auch im Die 3. Klasse der Immertal-Schule erfreute die Senioren mit Jahr 2020 ein Knutfest feiern und die Weih- Gesang und Tanz. Und auch die Kinder-und Jugendsparte des nachtsbäume des vergangenen Jahres ent- Faschingsverein Friemar zeigten ihr Können mit einer Tanzdar- sorgen. bietung. Dazu laden die Bürgermeisterin und die Feu- Yvonne Hildebrandt, Bianka Greiner, Monika Löber, Torsten erwehr mit einem kleinen Umtrunk und Imbiss Pietzsch, Hagen Roth, Annett Schmidt und Judith Zezeling, ein. euch allen vielen, vielen Dank für die Unterstützung in der Vor- bereitung und während der Veranstaltung. Ich hoffe, dass ich im Termin: Samstag, 11.01.2020 ab 15:00 Uhr nächsten Jahr wieder auf euch zählen kann. In der Tüttleber Straße (Brennplatz) in Friemar Vielen Dank und euch allen eine frohe Weihnacht Katrin Rothlauf wünscht Bürgermeisterin Katrin Rothlauf Bürgermeisterin
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ - 11 - Nr. 01/2020 Vereinsleben/Sonstiges Krabbelnachmittag Im Kindergarten „Ritterknirpse“ in Frie- mar findet der nächste Krabbelnach- mittag am Donnerstag, den 30.01.2020 von 15:30 bis 17:30 Uhr statt. Wir freuen uns auf Euch. Das Erzieherteam Ganz besonders möchten wir uns bei allen aktiven Eltern bedan- ken, die Kies schaufelten, Kleinbus fahren und die Gruppenarbeit besonders zu Projekten tatkräftig unterstützen. Das Jahresprojekt 2020 wird unter dem Thema „Müll“ stehen. Beste Wünsche für`s neue Jahr von Gemeinsam mit den Kindern wollen wir Wege finden, umweltbe- den Ritterknirpsen wusst zu leben, Müll zu vermeiden und ressourcensparend zu basteln. Die wettergrauen Monate November und Dezember wurden im Und nun wünschen wir allen Lesern, Kindern und Eltern Kindergarten von vielen schönen Höhepunkten erleuchtet. Zum vom ev. Kindergarten „Ritterknirpse“ Friemar und al- Martinstag ging Martin in der Andacht mit unserer Gemeinde- len Freunden und Unterstützern des Kindergartens ein pädagogin Claudia ein Licht auf. Das Licht trugen die Kinder mit gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes gesundes Jahr einem echten kleinen Martinsreiter in`s Dorf. Unterwegs wurden 2019! Hörnchen geteilt. Kiga Team/Elke Langheim Neues aus der „Immertal“ -Grundschule „Mit Trommelinho um die Welt“, so lautete der Titel unserer Projektwoche, die Dank der großen Spendenbereitschaft und der herausragenden Laufleistung aller Schüler unserer Grundschule bei einem Spendenlauf im Sep- tember, durchgeführt werden konnte. Im Rahmen eines Trommelabends am 02.12.19 konnten sich bereits alle interessierten Eltern und Pädagogen selbst an den Trommeln versuchen und hatten allerhand Spaß daran. In der Projektwoche bastelten sich die Kinder ihre Kostüme und übten jeder mit einer eigenen Trommel für den großen Auftritt. Geschult wurden neben den musikalischen Fähigkeiten, auch die Kreativi- tät, die Konzentration und die Koordination - frei nach dem Motto: Machen statt Denken. Beim Auftritt führte dann Trommelinho, die Hauptfigur des Trommelspektakels durch eine Adventsgeschich- te und erkundete mit einer Trommelflugmaschine und den Kin- dern, die als Schmetterlinge, Uhus, Mäuse und Eisbären verklei- Die Vorschulkinder reisten mit einem Singspiel „Der Weihnachts- det waren, die Erde und ihre Kontinente. stern“ von Tröchtelborn, Friemar bis Pferdingsleben zu den Rent- Der Boden der Turnhalle bebte und die Kin- nerweihnachtsfeiern. der hatten enorm viel Spaß an ihrer musika- Zur Kinderweihnacht auf dem Kindergartenhof sangen alle Kin- lischen Reise. Begeistert, mitgerissen und der vom Weihnachtstern. Mit frischen Waffeln, Würstchen, Stock- fasziniert waren auch die Zuschauer des brot und Bastelangeboten verging die Zeit wie im Flug bis der Trommelabends und völlig zu Recht ernteten Weihnachtsmann kam und die Kinder beschenkte. die Kinder für ihren Einsatz tosenden Ap- plaus. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bedanken: Für den geschmückten Weihnachtsbaum der Gemeinde und die Wie danken dem Argandona-Trommelteam, allen Eltern und gute Zusammenarbeit mit unserer Bürgermeisterin Frau Roth- Sponsoren, die dieses besondere Projekt unterstützt und ermög- lauf, für den Weihnachtbaum von unseren Nachbarn Familie licht haben. Sülzenbrück, bei den fleißigen Waffelbäckerinnen und den El- Wunderbare Bilder sind entstanden. Sie belegen das Engage- ternsprechern für alle Mithilfe zur Kinderweihnachtsfeier, beim ment aller Mitwirkenden, welche nach nur wenigen Augenblicken Angelverein für die Spende über 200 Euro, fröhlich alle im selben Rhythmus trommelten. bei der Firma Galabau für den geschenkten Kies und die kosten- Es bleibt das Gefühl, dass wir gemeinsam Großes bewirken kön- lose Anlieferung! nen.
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ - 12 - Nr. 01/2020 Info 15. Januar 2020 18:00 Uhr Elternabend Klasse 4 zum Thema „Übertritt in weiterführende Schulen“ 7. Februar 2020 es gibt die Halbjahreszeugnisse 10. - 14. Februar Winterferien Weihnachtsgruß der Grundschule „Immertal“ Jahresende ist Zeit zum Innehalten und Danke sagen. Danke für die gute Zusammenarbeit. Im Namen des ganzen Teams wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein erfülltes und gesundes neues Jahr. Die Kinder, Pädagogen und Mitarbeiter der Grundschule „Immertal“ in Friemar Einladung zur Jahreshauptversammlung Impressum Hiermit laden wir alle Vereinsmitglieder Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ zur Jahreshauptversammlung Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“, am Freitag, den 17.01.2020 um 19:00 Uhr Dr.-Külz-Straße 4, 99869 Friemar, Tel. 036258/535-0, Fax 036258/535-30, in unser Sportlerheim in Friemar recht herzlich ein. E-Mail: info@vg-nesseaue.de Tagesordnung: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinschaftsvorsitzender der Verwaltungsge- meinschaft „Nesseaue“, Arndt Schulz 1. Eröffnung und Begrüßung Verantwortlich für nichtamtlichen Teil: LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau Haftung: Die Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ übernimmt keine Haftung für die 2. Abstimmung zur Tagesordnung Korrektheit und Vollständigkeit von nichtamtlichen Veröffentlichungen. Alle veröffent- lichten Beiträge von Lesern müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstim- 3. Jahresbericht des Vorsitzenden men. Es erfolgt am Ausgabetag eine kostenlose Verteilung an alle Haushalte der Mitglieds- 4. Bericht des Hauptkassierers gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft. Für nicht gelieferte Amtsblätter besteht kein 5. Bericht der Revisionskommission Anspruch auf Entschädigung. Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, info@ 6. Allgemeines und Diskussion wittich-langewiesen.de, www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Carola Mietle, erreichbar unter Tel.: 0175 / 7. Entlastung des Vorstandes 5951011, E-Mail: c.mietle@wittich-langewiesen.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift 8. Schlusswort des Vorsitzenden des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Mit freundlichen Grüßen Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätz- Der Vorstand lichen Geschäftsbedingungen und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. SV Union Friemar e.V. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papier- beschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ - 13 - Nr. 01/2020 SV Union Friemar Die FII-Junioren unter Leitung von Siegfried Kühnl und Martin Beinicke organisierten zusammen mit den Eltern Ihre traditio- Fair Play mit dem Weihnachtsmann nelle Fußball-Weihnacht im Vereinsheim. Im Rahmen der stim- mungsvoll ausgestalteten Feier sorgten insbesondere die Zu- Bei der Fair Play Liga handelt es sich die Spielform im Freiluft- wendungen von Ausbau-Service-Liemen, Tischlermeister Swen Fußball für unsere jüngsten Mannschaften. Diese wurde vom DFB Görgl und der Vermessungsbüro Flach GmbH dafür, dass der allen Altersklassen von den F-Junioren abwärts vorgeschrieben Weihnachtsmann die Kinder mit schicken Regenjacken überra- und soll einen kindgerechten Spielbetrieb ermöglichen. Neben schen konnte. abgespeckten Spielregeln gibt es 3 weitere Besonderheiten. Die Schiedsrichterregel besagt, dass kein Unparteiischer auf dem Platz steht, sondern dass die Spieler selbst über Ecke, Foul und Einwurf entscheiden. Die Trainerregel verbannt die Trainer in eine Coachingzone und erlaubt das Eingreifen in das Spiel, sollten die Kinder auf dem Platz überfordert sein oder Hilfe benötigen. Die Fanregel verbannt die Zuschauer ca. 15 Meter vom Spielfeldrand und mindert so den Einfluss von außen auf die Akteure im Feld. Das Spielen, nicht das Ergebnis, sollen im Mittelpunkt stehen. Unsere Trainer sehen dieses Ziel durch die neue Spielform durch- aus nicht in allen Punkten erreicht. Für gut wird eingeschätzt, dass die Zuschauer etwas weiter vom Spielfeld wegrücken und den Kindern ein gewisses Verständnis bei der Entscheidungsfin- dung und Regelauslegung vermittelt wird. Andererseits steht das stark verkleinerte Spielfeld einer Spielentwicklung wie im „rich- tigen“ Spiel entgegen und wird wahrscheinlich beim Übergang auf das normale Kleinfeld noch einige Übergangsprobleme mit sich bringen. Wer so fleißig trainiert und in dieser Turnierform am Spielbetrieb teilnimmt, soll auch vom Weihnachtsmann reichlich beschenkt werden. So übernahm diese Aufgabe bei den FI-Junioren in be- währter Weise die Allianz Hauptvertretung Nancy Wiegand und ergänzte die bereits durch sie gesponsorten Präsentationsanzü- ge um weitere Exemplare, welche sie mit den Mannschaftsleitern Nancy Zickert und Thomas Weise nach dem Training an weitere 13 SpielerInnen überreichte. Sport frei, der Vorstand des SV Union Friemar e.V.!
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ - 14 - Nr. 01/2020 Molschleben Gratulationen Wir gratulieren herzlich: Frau Ingrid Wöller am 12.01.2020 zum 85. Geburtstag Frau Edith Appel am 22.01.2020 zum 70. Geburtstag Herrn Herbert Hannich am 29.01.2020 zum 80. Geburtstag
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ - 15 - Nr. 01/2020 Mitteilungen Bürgermeister/Gemeinderat Ich wünsche allen schöne, besinnliche, fröhliche, erholsame und entspannende Weihnachtstage mit viel Freude und allen guten Wünschen für ein tolles, gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2020 ! Ihr Bürgermeister Marcel Struppert Molschleber Dorffunk Liebe Molschleberinnen, liebe Molschleber, das Jahr neigt sich dem Ende und wir sind schon beim letzten Jahresrückblick für das Jahr 2019. Am 7. Dezember fand in unserer Gemeindeschenke die diesjährige Senioren-Weihnachtsfeier statt und viele Senioreninnen und Senioren folgten unserer Einladung, gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Neben Kaffee und Kuchen und einem kleinen Kulturprogramm vom Kindergarten und "Jacks Friends", blieb bis zum Abendbrot auch genug Zeit zum Bereits zum 8. Mal fand am dritten Advent auf unserem Knetschen. Pfarrhof der gemeinsame Weihnachtsmarkt der Vereine statt, welcher wieder sehr belebt war und man gemütlich das Jahr ausklingen lassen konnte. Auch der Abschluss mit der Lichterkirche und dem Gesang des Gospelchors war es wieder ein voller Erfolg. Ich hoffe, dass aus dieser kurzen Tradition des Weihnachtsmarktes eine lange folgen wird. An alle Mieter der Gemeindeschenke ! Uns ist aufgefallen, dass einige Dinge aus den Küchen der Schenke verschwunden sind. Zum Beispiel Holzbretter oder Deckel von den Kaffee- kannen. Bitte schauen Sie doch zuhause mal nach und bringen es zurück ! Ich bedanke mich bei allen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben und wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen und das es allen so gut gefallen hat.
Sie können auch lesen