Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden - CDU ...

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Herzog
 
WEITER LESEN
Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden - CDU ...
Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal

Amtsblatt
des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden
Eschelbronn                   Lobbach
                     Lobenfeld & Waldwimmersbach
                                                           Mauer                Meckesheim
                                                                                                &
                                                                                                                      Spechbach
                                                                                                Mönchzell

  Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0
     Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt
Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, wds@wds-druck.de

 47. Jahrgang                                          15. Oktober 2021                                              Nummer 41

                                                                      Veranstaltungsreihe der Gemeinde Meckesheim mit Mönchzell

                                                                                1700 Jahre
                                                                      Jüdisches Leben in Deutschland

                                                                            Filmvorführung mit anschließendem Gespräch
                                                                                 Menachem und Fred
                                                                                  Freitag, 22.10.2021 | 19 Uhr
                                                                                     VIP-Raum der Auwiesenhalle

                                                                        Referenten: Herr Bernhard Berger, Herr Michael Heitz

                                                                                         Wanderung auf dem
                                                                            Menachem-und-Fred-Weg
                                                                            Samstag, 23.10.2021 | 9 bis ca. 13 Uhr
                                                                                     Treffpunkt: Pendlerparkplatz
                                                                                    (am Bahnhof | Industriestraße)

                                                                          Referenten: Herr Rudolf Mickel, Herr Frank Falgner

                                                                     Um Voranmeldung für beide Veranstaltungen wird gebeten.
                                                                        Tel.: 06226 9200-12 | E-Mail: post@meckesheim.de

                                                                                                                   www.meckesheim.de
Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden - CDU ...
Nummer 41 • 15. Oktober 2021                        Amtsblatt Elsenztal                                                     Seite 3

                                                                          Gemeinsame Amtliche
                                                                           Bekanntmachungen
                                                                Abwasserzweckverband Meckesheimer Cent
                                                                    Einladung zur Sitzung der Verbandsversammlung
                                                                                       Nr. 1/2021
                                                               am Donnerstag, dem 18. November 2021 um 16.00 Uhr, in der
                                                               Auwiesenhalle der Gemeinde Meckesheim, Schulstr. 19a, 74909
                                                               Meckesheim.

                                                               Tagesordnung
                                                               1.   Feststellung des Jahresabschlusses für das Haushalts-
                                                                    jahr 2020
                                                                    - Beratung und Beschlussfassung
                                                               2.    Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2022 und
                                                                     mittelfristiger Finanzplanung 2021 – 2025
                                                                     - Beratung und Beschlussfassung
                                                               3.    Bekanntgaben/ Verschiedenes
                                                                                                                gez. Maik Brandt,
                                                                                                             Verbandsvorsitzender

                                                               Öffentliche Bekanntmachung
                                                               Flurbereinigung Mühlhausen-Tairnbach         Az.: 52.04-1849-B 3.5
                                                               Rhein-Neckar-Kreis

                                                               Nachwahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft der
                                                                      Flurbereinigung Mühlhausen-Tairnbach
                                                               1.   Die Grundstückseigentümer und die Erbbauberechtigten im
                                                                    Flurneuordnungsgebiet
                                                                    - Teilnehmer - sowie sonstige Interessierte werden zur Wahl des
                                                                    Vorstands
                                                                                     auf Mittwoch, den 03.11.2021
                     Gebt ned uff                                                 in die Kraichgauhalle in Mühlhausen,

        Mauermer Kerwe 2021                                                    Schulstraße 30, 69242 Mühlhausen
                                                                                           um 10.00 Uhr

           Kuchenverkauf                                       2.
                                                                    eingeladen.
                                                                    Die Nachwahl wurde erforderlich, weil durch das Ausscheiden
                                                                    von Vorstandsmitgliedern die Beschlussfähigkeit des Vorstan-
                                                                    des gefährdet ist. Auf Grund der Nachwahl ist die Satzung der
   Sonntag, 24. Oktober 2021 | 13 Uhr                               Teilnehmergemeinschaft, die Regelungen zur Durchführung
   Aula in der Norbert-Preis-Schule Mauer,                          der Wahl enthält, zu ergänzen. Der Entwurf der ergänzten Sat-
                                                                    zung wird am Wahltag vor der Durchführung der Wahl den an-
   Kirchenstr. 28 | Solong de Kuche reischt!                        wesenden Wahlberechtigten vorgestellt. Die ergänzte Satzung
                                                                    ist von den am Wahltag anwesenden Wahlberechtigten zu be-
   Wer will kriegd de Kuche a Hom gebrocht,                         schließen. Die ergänzte Satzung gilt als genehmigt, wenn min-
                                                                    destens die Hälfte der am Wahltag anwesenden Wahlberech-
   a die ned direkt in Mauer wune.                                  tigten der ergänzten Satzung zustimmt.
   E Dut mit 6 Sticklin fa 12€                                      Gemäß der Satzung der Teilnehmergemeinschaft besteht der
                                                                    Vorstand insgesamt aus sieben ordentlichen und sieben stell-
                                                                    vertretenden Vorstandsmitgliedern. Bei der Nachwahl sind für
                                                                    die sieben ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder zwei ordent-
                                                                    liche Vorstandsmitglieder sowie fünf stellvertretende Vorstands-
                                                                    mitglieder zu wählen.
                                                               3.   Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft.
                                                                    Er soll das Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Es liegt daher im
                                                                    Interesse aller Teilnehmer, sich an der Wahl zu beteiligen.
                                                               4.   Wahlberechtigt sind die Teilnehmer (§§ 21 Abs. 3, 10 Nr. 1
                                                                    FlurbG). Wenn sie das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet ha-
                                                                    ben oder nicht voll geschäftsfähig sind, steht das Wahlrecht
                                                                    den gesetzlichen Vertretern zu. Bevollmächtigte haben sich
                                                                    durch schriftliche Vollmacht auszuweisen.
                                                               5.   Jeder im Wahltermin anwesende Teilnehmer hat insgesamt je-
                                                                    weils nur je 1 Stimme für jedes zu wählende Vorstandsmitglied
   Kontaktadresse für Lieferservice:                                und jeden Stellvertreter, selbst wenn er als Eigentümer und zu-
                                                                    gleich als Miteigentümer am Flurneuordnungsverfahren betei-
   Brigitte Zuber   Tel. 0176 82628424 o. 06226 60119               ligt ist. Nur eine Stimme hat auch der Bevollmächtigte, auch
   Elke Christophel Tel. 0170 4648829 o. 06226 7466                 wenn er selbst zugleich Teilnehmer ist oder mehrere Teilnehmer
                                                                    vertritt.
Seite 4                                                                Amtsblatt Elsenztal                                      Nummer 41 • 15. Oktober 2021

 Wichtige Telefonnummern                                                                                       Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim)
 Polizei-Notruf                                                               1 10    Behördenrufnummer                                                         1 15
 Polizeirevier Neckargemünd                                       0 62 23/9 25 40     Malteser Rhein-Neckar                                         0 62 22/9 22 50
 Polizeiposten Meckesheim                                                    13 36    Kostenfreie Störunghotline des
 Polizeiposten Waibstadt                                            0 72 63/58 07     Gasversorgers (MVV)                                          0800 / 290 1000
 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt)                              1 12    Süwag Energie AG, Bammental                                   0 62 23/963 300
 DRK-Krankentransporte                                            0 62 26/1 92 22                                                         im Störfall 0800/7962787

                            Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo.                           Mauer           Meckesheim           Mönchzell           Spechbach
Bürgermeisteramt                95 09-0            9 27 91-0        9 27 91-90            92 20-0              92 00-0               13 44            95 00-0
Fax                             95 09-50           9 27 91-25       9 27 91-95           92 20-99             92 00-15                               95 00-60
FEUERWEHR
Gerätehaus                      95 09-19            4 06 53            43 33             70 65                99 21 460              67 66           4 12 91
Kommandant                       4 09 16                                             0176/32574137                                               01 73/1 81 47 52
Handy
Wassermeister              01 72/6 23 47 41            07 21/49 97 03 08             0 62 23/9 25 56-0                 92 00-82                      95 00-12
nach Dienstschluss          0 62 26/4 00 57                                                                        01 72/6 23 86 44
Schule                           4 24 56            4 01 84              -               99 17 68             92 00-70              92 00-90          4 00 35
Bauhof                          0 62 26/                  9 27 91-31                      73 98                          92 00-80                01 73-5 10 37 29
                                42 95 87               01 72/6 23 15 12              01 74/9 79 40 82                    92 00-81                01 52-55 28 38 06
Forst                      01 62/2 64 66 73            01 62/2 42 04 17              01 62/2 64 66 93              01 62/2 64 66 74              01 76/10 40 89 15
Halle                        Kultur- und           Wimmers-        Maienbach-           Turnhalle/          Auwiesen-         Lobbachhalle           Turn- und
                            Sportzentrum           bachhalle          halle             Hallenbad             halle              10 55               Festhalle
                               4 12 45              97 12 10         4 06 66              31 77               26 75                                   97 00 18
 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal                              0 62 26/92 00-51       Bereitschaft der Apotheken:
 (u. a. für Schnurgerüstabnahmen)                                                      Freitag, 15.10.         Apotheke in den Brunnenwiesen,
 Kläranlage Meckesheimer Cent                               99 11 88                                           In den Brunnenwiesen, Bammental
 Kläranlage Im Hollmuth                             0 62 23/97 21 25                                           Tel. 0 62 23/4 94 31
 AVR Kommunal AöR Abfalltelefon                       0 72 61/9 31-0                   Samstag, 16.10.         Markt-Apotheke, Marktplatz 10
 AVR GewerbeService GmbH –                                                                                     Neckargemünd, Tel. 0 62 23/39 19
 Entsorgungslösungen für gewerbliche Abfälle:       06221/878-400
                                                                                       Sonntag, 17.10.         Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12
 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach
                                                                                                               Schönau, 0 62 28/82 41
 Taxi Elsenztal                                         06226/8862
 Sozialstation Elsenztal                                       20 99                   Montag, 18.10.          Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34
 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V.06226/9934077                                                          Neckargemünd, Tel. 0 62 23/9 72 84 00
 Andrea Haasemann                                01525 - 2845875                      Dienstag, 19.10.        Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47
 Ärztliche Bereitschaftsdienste                             116 117                                            Bammental, Tel. 0 62  23/9 51 70
 Pilzberatung, Peter Reiter                                   51 15                    Mittwoch, 20.10.        Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5
 Bereitschaft der Zahnärzte
                                                                                                               Mauer, Tel. 0 62 26/9 93 93 40
 Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr.
 Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen.                                                Schloss-Apotheke, Industriestraße 7
 In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen-                                            Eschelbronn, Tel. 0 62 26/9 51 30
 den Fällen telefonisch erreichbar.                                                    Donnerstag, 21.10. Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12
                                                                                                          Neckarsteinach, Tel. 0 62 29/4 44
 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist
 Am Samstag, 16. Oktober und Sonntag, 17. Oktober                                     Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen
 Dr. Stadler, Telefon 0 62 22/5 22 52                                                 Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages.
                  Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33*                              Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz
               von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS                                           www.aponet.de
                                                          Ärztliche Bereitschaftsdienste
 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau-                      Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim:
 chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der                     Öffnungszeiten: Mo/Di/Do 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr; Mi 13.00
 ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer 116 117                Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Freitag 19.00 Uhr – Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vor-
 wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse                   tag 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr
 der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls                   Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die
 Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben                       nächstliegende Notfallpraxis kommen.
 Sie in der Leitung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleit-
 stelle weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche                Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum
 Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst,                    für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer
 der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfällen alarmieren Sie            Feld 110 (Altbau Chirurgische Klinik), 69120 Heidelberg
 bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.                             Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 19.00 - 22.00 Uhr;
 Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 06221 3544917.                       Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr
 Notrufnummer des ärztl. Bereitschaftdienstes Rufnummer 116117                           Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die
                                                                                         Notfallpraxis kommen
 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Eberbach:
 Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr -                       Allg. Notfallpraxis Buchen (Neckar-Odenwald-Kliniken):
 Folgetag 7.00 Uhr                                                                       Öffnungszeiten: Fr 19.00 - 22.00 Uhr; Sa/So/Feiertage: 8.00-22.00 Uhr
 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Schwetzingen:                                           Allg. Notfallpraxis Mosbach (Neckar-Odenwald-Kliniken):
 Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 19.00 Uhr – 24.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr –                       Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 19.00 - 22.00 Uhr; Mi 13.00 - 22.00 Uhr
 24.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 8.00 Uhr - 24.00 Uhr                                          Sa/So/Feiertag: 8.00 - 22.00 Uhr
Nummer 41 • 15. Oktober 2021                                  Amtsblatt Elsenztal                                                             Seite 5

      Bruchteilsgemeinschaften (Miteigentümer) und Gesamthands-          Geringe Niederschlagsmengen, Trockenheit und Dürre haben in
      gemeinschaften (z.B. Erbengemeinschaften) haben jeweils nur        den vergangenen Jahren unseren Waldbäumen zu schaffen ge-
      1 Stimme gemeinschaftlich.                                         macht. Doch was kann getan werden, damit der Wald mit all seinen
                                                                         Funktionen erhalten bleibt? Försterinnen und Förster haben viele
6.    Wählbar ist jede volljährige und in ihrer Geschäftsfähigkeit un-
                                                                         verschiedene Möglichkeiten, dem Wald aktiv zu mehr Widerstand-
      beschränkte Person, auch wenn sie nicht Teilnehmer am Flur-
                                                                         fähigkeit gegen die neuen Klimabedingungen zu verhelfen, teilt das
      neuordnungsverfahren ist. Wahlvorschläge können bis zum
                                                                         Kreisforstamt mit.
      29.10.2021 beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Amt für Flur-
      neuordnung, Muthstraße 4, 74889 Sinsheim eingereicht wer-          Ein wichtiges Instrument ist es, weniger resistente Baumarten durch
      den. Es sind aber auch Personen wählbar, die nicht auf einem       klimastabilere Arten zu ersetzen. Die Hoffnungen der Forstleute rich-
      Wahlvorschlag stehen.                                              ten sich seit einigen Jahren auf die Baumart Eiche. Sie hat in den
                                                                         vergangenen Jahren gezeigt, dass sie besser mit den veränderten
Die Wahlveranstaltung wird nach den geltenden Regelungen der             Klimabedingungen umgehen kann, als beispielsweise die Fichte.
aktuellen Corona-Verordnung durchgeführt. Daher wurde insbeson-          Ein wichtiges Ziel der Waldpflege ist daher, den Anteil der Eiche in
dere ein Hygienekonzept für die Veranstaltung erstellt. Diese Be-        unseren Wäldern zu erhöhen. Hierfür bieten sich besonders die Flä-
kanntmachung sowie das Hygienekonzept können auf der Internet-           chen an, auf denen die Fichte vom Borkenkäfer befallen wurde. Die
seite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung im           abgestorbenen Bäume müssen dann schnell gefällt werden und oft
o. g. Verfahren (www.lgl-bw.de/1849) eingesehen werden. Dort             fehlen danach die Samenbäume, die für eine natürliche Verjüngung
können zudem die Satzung der Teilnehmergemeinschaft sowie der            des Waldes unerlässlich sind. Dann muss mit Pflanzen aus der
Entwurf der ergänzten Satzung eingesehen werden.                         Baumschule wieder aufgeforstet werden. Das ist die Gelegenheit für
Sinsheim, den 07.10.2021                                                 die Försterinnen und Förster, klimastabile Baumarten wie beispiels-
 gez. D.S.                                                               weise die Eiche zu pflanzen.
(Kremer, Leitender Ingenieur)
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis                                           Da dieses Vorgehen sehr naheliegend ist, gibt es inzwischen einen
Amt für Flurneuordnung                                                   sehr großen Bedarf an Baumschulpflanzen. Die Baumschulen kön-
74889 Sinsheim, Muthstraße 4                                             nen aber nur junge Bäumchen aussähen und aufziehen, wenn sie
Telefon +49 6221 522-5400                                                geeignetes Saatgut aus heimischen Wäldern bekommen. Daher hat
Telefax +49 6221 522-5454                                                sich das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises in den letzten Wo-
E-Mail flurneuordnungsamt@rhein-neckar-kreis.de                          chen verstärkt darum bemüht, neue Bestände für die Saatguternte
                                                                         zu finden und zuzulassen. Dabei ist nicht jede einzelne Eiche dazu
                                                                         prädestiniert, die „Mutter“ der neuen Waldgeneration von kleinen
                            Energieberatung                              Eichen zu werden. Es werden nur solche Bäume ausgewählt, die
                            ein Service Ihrer GVV- Gemeinden             sehr vital sind und auch nach den vergangenen Dürresommern kei-
                            Energiespartipp:                             ne Anzeichen von Trockenstress gezeigt haben. Denn die Hoffnung
Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung           besteht, dass solche Bäume ihre Widerstandskraft mit ihren Samen
oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei          weitervererben.
einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KLiBA.        Die Ernte von Saatgut im Wald unterliegt dabei strengen Regeln. So
Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umset-     wird sichergestellt, dass nur Bäume gepflanzt werden, die gut mit
zung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher     den Bedingungen vor Ort zurechtkommen. Bevor geerntet werden
Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen:                                 darf, muss daher das Regierungspräsidium Freiburg eine Genehmi-
•    energetische Altbaumodernisierung                                   gung für jeden einzelnen Erntebestand erteilen. Auch die Ernte
                                                                         selbst wird dann streng überwacht, damit nur zugelassenes Saatgut
•    Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus
                                                                         in den Baumschulen ankommt. Besonders schöne, qualitativ über-
•    Planung eines Passivhauses                                          durchschnittliche und vor allem gesunde Eichen wurden unter an-
•    Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG                               derem im Wald der Stadt Sinsheim im Forstrevier von Rüdiger Keller
•    Einsatz von erneuerbaren Energien                                   gefunden. Dieser Bestand wurde nun genehmigt und steht für die
                                                                         Saatguternte bereit. „Wir freuen uns, im Stadtwald Sinsheim so
•    Stromsparmaßnahmen
                                                                         überdurchschnittlich gute Eichenbestände vorweisen zu können.
•    Förderung und Zuschuss durch KfW, BAFA, Land und Kommune            Mit der Beerntung solcher Bestände können wir einen Beitrag zu
Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei          klimastabilen Wäldern leisten“, so Keller.
der KLiBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen.
Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. Es
zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät ge-
steckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt
sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise
den Stand-by-Modus erkennen und verringern.
Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder
Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese
sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und
unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten
Ihrer Gemeinde.
    Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Ämter & Behörden

Kreisforstamt: Von klein auf gerüstet für den
Wald von morgen
In den Wäldern des Rhein-Neckar-Kreises werden Eichen
zur Saatguternte ausgewählt / Bestand im Stadtwald
Sinsheim vor Kurzem genehmigt
                                                                         Junge Eichensämlinge – im Hintergrund eine der Eichen, von denen bald Saatgut
Der Klimawandel schreitet spürbar voran. Die Auswirkungen sind           im Stadtwald Sinsheim geerntet werden kann. Aufgenommen von Elena Motschilnig,
auch in den Wäldern des Rhein-Neckar-Kreises erkennbar.                  Kreisforstamt. (Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis)
Seite 6                                                           Amtsblatt Elsenztal                                   Nummer 41 • 15. Oktober 2021

                                                                              Anmeldung und Information gibt es beim Geistlichen Zentrum Klos-
                                                                              terkirche Lobenfeld unter 06223 3038 oder info@kloster-lobenfeld.
                                                                              com oder www.kloster-lobenfeld.com

                                                                              Meditationsabend im Geistlichen Zentrum
                                                                              Klosterkirche Lobenfeld
                                                                              Die Lobenfelder Meditationsabende stehen bewusst in christlicher
                                                                              Tradition. Sie beinhalten das Sitzen in der Stille sowie Bewegung,
                                                                              die Hinführung zur eigenen Mitte und zu Gott. Meditation als eine
                                                                              gute geistliche Übung ist erlernbar und hilft, zur eigenen Mitte zu
                                                                              finden. Zudem dient es der Besinnung in unruhigen Zeiten und kann
                                                                              Stress entgegenwirken. Der nächste Meditationsabend findet am
                                                                              Montag, 19. Oktober von 20 bis 21 Uhr in der Klosterkirche Loben-
                                                                              feld statt. Alle Interessierten, ob AnfängerInnen der Meditation oder
                                                                              Geübte, sind gleichermaßen willkommen. Das kostenfreie Angebot
                                                                              wird von der Prädikantin Ulrike Glatz angeleitet. Neuerdings ist eine
                                                                              Anmeldung für die Meditationsabende erforderlich. Die Teilnehmer-
Blick in die grüne Krone der Eichen im Saatguterntebestand. Aufgenommen von   zahl ist wegen des vorsorglichen Infektionsschutzes begrenzt.
Elena Motschilnig, Kreisforstamt. (Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis)
                                                                              Anmeldung und Information unter 06223/ 3038 oder info@kloster-
                                                                              lobenfeld.com oder www.kloster-lobenfeld.com
Termine & Veranstaltungen
Mobiles Impfteam kommt an zwei Terminen                                       Sonstiges
nach Meckesheim                                                               Weitere Förderprojekte in Kraichgau-Orten
Gute Nachrichten für alle, die bisher noch keinen Termin für eine             fertiggestellt
Corona-Impfung vereinbaren konnten - an zwei Terminen im Okto-                                            Am Kürnbacher See wurde offiziell
ber bietet ein mobiles Impfteam des Rhein-Neckar-Kreises in Me-                                           die Fertigstellung der Aussichts-
ckesheim Vor-Ort-Aktionen an.                                                                             plattform in Form eines Schiffs-
Termin 1                                                                                                  bugs mit einem Europa-Seefest ge-
Am Sonntag, 17. Oktober 2021 von 12:00 bis ca. 17:30 Uhr in den                                           feiert. Im Rahmen einer Ansprache
Vereinsräumen des Musikverein Meckesheim e.V., Schulstraße 19.                übergab die LEADER-Kraichgau Vorsitzende Sarina Pfründer eine
                                                                              LEADER-Förderplakette an Bürgermeister Armin Ebhart, passend
Termin 2                                                                      maritim umrahmt durch den Auftritt eines Shanty-Chores. Dieses
Am Mittwoch, 20.10.2021 von 9:00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr im Rats-               Projekt wurde mit knapp 10.000 EUR über LEADER gefördert.
saal des Rathauses, Friedrichstr. 10.
                                                                              Mit einem deftigen Weißwurstfrühstück wurden die neuen behinder-
Das mobile Impfteam des Rhein-Neckar-Kreises bringt an beiden                 tengerechten Sanitäranlagen des FC Eschelbronn eingeweiht.
Terminen die Impfstoffe von Biontech, Moderna und Johnson &                   Auch bewegungseinschränkte Menschen können nun das Club-
Johnson mit. Hintergrund hierfür ist, dass auch Personen für die              haus besuchen. Der Einbau der neuen Sanitärobjekte ermöglicht
Drittimpfung einen dieser Termine wahrnehmen können und hierfür               den Zugang mit einem Rollator. Gefördert wurde dieses Vorhaben
dann jeder Impfstoff vorhanden ist. Für diese Aktion ist keine An-            aus dem Regionalbudget, mit dem Vereine bei Investitionen zur Ver-
meldung erforderlich! Mitzubringen ist lediglich ein Ausweisdoku-             besserung von Angeboten unterstützt werden.
ment (Personalausweis oder Reisepass). Empfohlen wird die Mit-
nahme der Versichertenkarte und des Impfpasses. Ein Wohnsitz in
Meckesheim ist keine Voraussetzung. Jede Impfung gegen das
Coronavirus zählt! Bitte machen Sie von dem Angebot Gebrauch.

                                                                              Behindertengerechte Sanitäranlage des FC Eschelbronn; Bildrechte: F. Stier

                                                                              Kürzlich holte der Sinsheimer Ortsteil Dühren die feierliche Einwei-
                                                                              hung der Manschettenbauern-Statue vor der Verwaltungsstelle
                                                                              nach. Die Mitglieder der Vereinigung der Manschettenbauern emp-
                        Gesprächskreis für Trauernde                          fingen die Ehrengäste standesgemäß in Frack, Zylinder und Fliege
                                                                              gekleidet. Gut 70 Gäste ließen die Geschichte der Entstehung des
                        in der Klosterkirche Lobenfeld                        Projektes und des Vereins der Manschettenbauern Revue passie-
                        Zu einem Gesprächskreis für Trauernde Men-            ren. Die Aufstellung der Statue wurde über das LEADER-Förder-
                        schen lädt das Geistliche Zentrum in die Klos-        programm realisiert. In Malsch fand die Einweihung des Naturpfads
terkirche Lobenfeld ein. Willkommen sind trauernde Menschen je-               der Vogelfreunde statt. Viele Besuchende haben sie mittlerweile
den Alters, die sich gemeinsam im vertraulichen Rahmen einer                  schon entdeckt: die Lehrtafeln mit Naturthemen in der Vogelhecke
Gruppe auf den Weg mit der Trauer machen wollen um miteinander                und der angrenzenden Flur. Kernstück sind 14 Lehrtafeln, die sich
zu reden, zu schweigen, zu klagen, zu weinen, zu lachen, zu trau-             mit Tieren, Pflanzen und deren Lebensräumen befassen. Es ist ge-
ern, zu suchen, sich zu erinnern und Mut zu fassen. Die Gruppe                lungen, eine große Bandbreite an Sicht- und Erlebbarem auf rund
findet unter Anleitung von Ulrike Glatz, Trauerbegleiterin und Prädi-         zwei Kilometern Länge einzubeziehen. Die offizielle Einweihung des
kantin, ab 19. Oktober monatlich jeweils dienstags von 15 bis 16.30           - über das Regionalbudget geförderten - Lehrpfades erfolgte im Bei-
Uhr im Langhaussaal in der Klosterkirche Lobenfeld statt. Geplant             sein von Bürgermeisterin und LEADER-Kraichgau Vorstandsmit-
sind drei Termine. Es ist empfehlenswert, vor Gruppenbeginn mit               glied Sibylle Würfel. Sollten Sie diese tollen Projekte jetzt inspiriert
der Kursleiterin ein telefonisches Vorgespräch zu vereinbaren.                haben, selbst ein Projekt einzureichen, gibt es noch die Chance! Bis
Nummer 41 • 15. Oktober 2021                                Amtsblatt Elsenztal                                                   Seite 7

zum 18. Oktober läuft der aktuelle LEADER-Projektaufruf. Das Pro-      Die Erzieherinnen und Erzieher können die Wettbewerbspakete on-
jekt sollte bereits fertig geplant sein, so dass der Durchführungs-    line unter www.amh-online.de/kita-wettbewerb kostenlos anfordern
beginn ab Februar 2022 möglich ist. Das Bewerbungsfenster für          Infos zum Ablauf des Wettbewerbs sind auch erhältlich bei Hannah
kleinere Projekte, die im Jahr 2022 über das Regionalbudget Gelder     Reichenecker unter Telefon 0621 18002-138 oder per E-Mail: reiche-
erhalten, wird in wenigen Tagen geöffnet und bis Anfang Januar         necker@hwk-mannheim.de
laufen.
Weitere Informationen zu den Förderprogrammen finden Sie unter                           Tag der Schülersicherheit 2022:
www.kraichgau-gestalte-mit.de. Wenn Sie einen Beratungstermin ver-                       Jetzt bis zum 17. Dezember 2021
einbaren möchten um zu klären, ob Ihr Projekt zur Förderung zuläs-
sig ist oder andere Fragen haben, finden Sie dort auch den direkten                      bewerben!
Kontakt zu unserer LEADER-Geschäftsstelle in Angelbachtal.             Schulen können ab sofort ihr Projekt für mehr Sicherheit
                                                                       und Gesundheit beim Best-Practice-Wettbewerb einreichen
                                                                       Sichere und gesunde Schülerinnen und Schüler – das ist unser Ziel!
                                                                       Die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) führt gemeinsam mit
                                                                       dem Kultusministerium und dem Innenministerium den Schulwett-
„Kleine Hände, große Zukunft“: Bundesweiter                            bewerb „Tag der Schülersicherheit“ durch und setzt sich damit für
                                                                       eine gesunde Lernumgebung und einen sicheren Schulweg ein.
Kita-Wettbewerb geht in die nächste Runde                              Jedes Jahr werden Projekte von Schulen für Schulen ausgezeich-
Es ist wieder so weit: Nach fast sechs Monaten sozialer Distanz        net, die Vorbildcharakter haben und wegweisend sind. Auf die zehn
dürfen auch die Kita-Kinder langsam in den Alltag zurückfinden.        Gewinnerschulen wartet ein Preisgeld von je 2.000 Euro. Besonders
Umso besser, dass die Aktion Modernes Handwerk e.V. auch dieses        herausragende Ideen werden darüber hinaus von einem Filmteam
Jahr zu ihrem bundesweiten Kita-Wettbewerb aufruft – endlich kön-      dokumentiert und in einem kurzen Trailer festgehalten.
nen die Kinder erneut zusammen die Welt entdecken.                     Noch bis zum 17. Dezember können sich Schulen aus ganz Baden-
Der Kita-Wettbewerb ist dabei ein ganz besonderes Event, das Kin-      Württemberg bewerben. Kreativität, Innovation und Nachhaltigkeit
der und Handwerk in der eigenen Region spielerisch zusammen-           sind keine Grenzen gesetzt: Eingereicht werden können bereits be-
führt. Kinder zwischen 3 und 6 Jahren besuchen zusammen mit            stehende Projekte, aber auch Projekte, mit deren Umsetzung die
ihren Erzieherinnen und Erziehern einen Handwerksbetrieb in ihrer      Schule gerade begonnen hat - von klassischen Themen wie Ver-
Nähe, dürfen zuschauen, ausprobieren und erfahren, was den je-         kehrssicherheit, Bewegung & Fitness und Schulsanitätsdienst bis
weiligen Beruf so spannend macht. Dabei lernen sie verschiedenste      hin zu Ernährung, Resilienz, Sucht, Umgang mit digitalen Medien
Geräte, außergewöhnliche Materialien und vor allem einen Alltag ken-   oder Gewaltprävention. Das Projekt sollte möglichst die gesamte
nen, der für sie voller Geheimnisse steckt. So wird der Wettbewerb     Schule und nicht nur einzelne Klassen umfassen. Deshalb erfolgt
zu einem lehrreichen und unvergesslichen Erlebnis sowohl für Kinder    die Bewerbung durch die Schule. Die
als auch für Handwerkerinnen und Handwerker. Gleichzeit werden         UKBW freut sich über Bewerbungen bis
Kinder frühzeitig bei der Entwicklung von Berufswünschen unter-        zum 17. Dezember 2021 per E-Mail an
stützt: Genau das ist die Idee des Bundesweiten Kita-Wettbewerbs.      machmit@ukbw.de.
Im Anschluss an ihren Besuch gestalten die Kinder ein Riesenpos-       Informationen zum Schulwettbewerb und
ter, auf dem sie die Eindrücke, die sie an ihrem „Handwerkstag“        möglichen Themenschwerpunkten sowie
gesammelt haben, kreativ festhalten. Die Erzieher fotografieren die    der digitale Bewerbungsbogen finden
Poster und senden die digitale Datei zusammen mit einer kurzen         sich unter https://www.ukbw.de/tag-der-
Beschreibung bis zum 04.02.2022 an die Jury des bundesweiten           schuelersicherheit/.
Kita-Wettbewerbs. Vertreter des Handwerks und Frühpädagogen
wählen dann unter allen Einsendungen jeweils das beste Poster aus
jedem Bundesland aus. Als Belohnung winkt ein Preisgeld in Höhe
von 500 €, mit dem jede Landessiegerkita beispielsweise ihr nächs-
tes Sommerfest gestalten oder einen Projekttag zum Thema Hand-
werk veranstalten kann.
„Der Kita-Wettbewerb ist eine schöne Gelegenheit für unseren
jüngsten Nachwuchs, die spannende Welt des Handwerks kennen-
zulernen. Für die Betriebe ist es die Chance, auf ihr Handwerk auf-
merksam zu machen und schon frühzeitig Nachwuchsförderung zu
betreiben“, erklärt AMH-Vorsitzender Joachim Wohlfeil. „Kinder sol-
len schon in jungen Jahren ihre Neugierde ausleben dürfen. Die
vielen spannenden Handwerksbetriebe in ganz Deutschland bieten
ihnen die Gelegenheit, genau das zu tun. Gerade nach dem langen
Lockdown sind solche neuen Eindrücke für Kinder immens wichtig.
Deswegen freuen wir uns auch bei der 9. Auflage des Wettbewerbs
auf viele kreative Einsendungen.“
Seite 32                                             Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim                         Nummer 41 • 15. Oktober 2021

                                                                         Auwiesenhalle wird es einen Kuchenverkauf durch die Meckes-
                                                                         heimer Handballer geben, die parallel zur Kerwe einen Heimspieltag
                                                                         austragen. Mittags sorgt der SFZ-Musikzug für Stimmung, bevor
                                                                         dann die diesjährige Kerwerede live vor Ort und im Live-Stream auf
                                                                         Youtube und Facebook präsentiert wird. Um das Programm ange-
                                                                         messen abzurunden, gibt es am frühen Abend Live-Musik mit den
                                                                         Undercoverboys Das offizielle Programm endet um 21 Uhr.
                                                                         Damit es bei der Kerwe auch wieder lustig und schön werden kann,
                                                                         feiern wir in diesem Jahr mit der 3G-Regel: „Genesen – Geimpft –
                                                                         Getestet“. So können wir unsere Kerwe auch dank dem Engagement
                                                                         des Kerwevereins mit unseren Traditionen, die wir kennen und lie-
                                                                         ben, feiern.
                                                                         Bitte unterstützen Sie dieses Engagement und halten Sie sich zu
                                                                         unserer aller Gesundheit an die aktuellen Hygienerichtlinien und Co-
                                                                         rona-Verordnung.
                                                                         Zwar bleibt durch die Corona-Pandemie noch einiges eingeschränkt,
                                                                         doch können wir uns in diesem Jahr schon wieder viel erlauben, was
                                                                         im letzten Jahr noch unmöglich war.
                                                                         Die Kerwe endet mit der „Beerdigung der Kerweschlumbl“ am Mon-
                                                                         tag – in diesem Jahr digital ab 19 Uhr auf Youtube und Facebook.
                                                                         Der Schaustellerbetrieb ist vor der katholischen Kirche bis ein-
                                                                         schließlich Montag geplant. Schauen Sie doch gerne mit Ihren Klei-
                                                                         nen bereits ab Freitag, 15.10.2021 vorbei – am Montag, 18.10.2021
           Amtliche Nachrichten                                          ist dort Familientag.
                                                                         Mein ganz besonderer Dank gilt all denen, die das Kerwebrauchtum
                          Nr. 11/2021                                    fördern und pflegen.
                                                                         Wir freuen uns alle sehr, dass wir wieder weitgehend zu unserem
  Einladung zur Sitzung des Gemeinderats am Mittwoch,                    Brauchtum und der Pflege unserer alten und liebgewonnenen Tradi-
 dem 20.10.2021 um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus,                     tionen zur Meckser Kerwe zurückkehren können.
                       Brühlweg 5                                        In diesem Sinne wünsche ich auch im Namen des Gemeinderates
Tagesordnung                                                             der Kerwe 2021 einen harmonischen Verlauf und allen Besuchern
I. Öffentliche Verhandlung                                               und Gästen schöne, vergnügliche, unterhaltsame Stunden in Me-
1. Fragen der Bürgerschaft                                               ckesheim.
2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung
                                                                         Ich freue mich auf viele Kerwe-Besucher, virtuell und vor Ort in unse-
    am 22.09.2021
                                                                         rer schönen Gemeinde.                              Ihr Maik Brandt,
3. Feststellung des Protokolls aus der GR-Sitzung am 22.09.2021
                                                                                                                                Bürgermeister
4. Aktueller Stand zu geplanter Gasleitung
    „Süddeutsche Erdgasleitung“
5. Brückensanierung 2021
    - Sachstandsbericht
6. Vorstellung des Sachstandsberichts über die künftige Bahn-
    überführung
7. Information über die aktuellen Bodenrichtwerte
8. Vorbesprechung der Verbandsversammlung des
    Abwasserzweckverbandes Meckesheimer Cent am 18.11.2021
9. Neubau ev. Kindergarten
    - Vergabe der Metallbau-, Verglasungs- und
      Sonnenschutzarbeiten
    - Mängelbeseitigung
10. Fragen der Gemeinderäte an die Verwaltung
    - Verschiedenes, Informationen
                                               gez. Maik Brandt,
                                                   Bürgermeister

Liebe Meckesheimer und Mönchzeller,
liebe Gäste aus nah und fern,
ich darf Sie herzlich einladen, vom 15. bis 18.
Oktober mit dem „RIEWESÄCKL“ die Meckser
„Hybrid“ Kerwe „DEHOM und VOR ORT“ zu fei-
ern.
Die Meckser Kerwe 2021 startet in diesem Jahr
am Freitag mit digitalen Beiträgen auf dem You-
tube-Kanal und der Facebook-Seite des
MKV´85:
• Digitale Eröffnung der Kerwe – Ausstrahlung um 16 Uhr
• Digitale Taufe der Kerweschlumbl – Ausstrahlung um 19 Uhr
„SCHLACHTFEST TO GO“ heißt es dann am Samstag - Ab 11.30 Uhr
können die vorbestellten Speisen zur gewünschten Zeit abgeholt
werden.
Am Sonntag lädt der Kerweverein zur Kerwe „WIE FRÜHER“ ein. Die
Kerwe „Vor Ort“ findet in der Schulstraße vor der Auwiesenhalle statt.
Los geht es um 11 Uhr mit dem Frühschoppen - die musikalische
Eröffnung wird der Musikverein Meckesheim übernehmen. Für das
leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt sein. An verschiedenen
Ständen werden Speisen und Getränke angeboten und im Foyer der
Nummer 41 • 15. Oktober 2021                        Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim                                            Seite 33

Hinweise für Ihren Besuch der Meckser Kerwe und des                    Besprechung zum Ad-
Heimspieltages der Handballer am Sonntag:
• Zugangskontrolle anhand der 3G-Regel (getestet, geimpft, ge-
                                                                       ventsmarkt in Meckes-
  nesen).                                                              heim am 26./27.11.2021
• Kontaktnachverfolgung durch Registrierung via „Isch Wa Do!-          Am Dienstag, den 26.10.2021 findet
  App“ oder luca-App bzw. ausfüllen des Kontakt-Formulars.             um 19.00 Uhr die Besprechung zum
• Geltung der Corona-Regelungen während der gesamten Veran-            diesjährigen Adventsmarkt in der
  staltung.                                                            Auwiesenhalle/Mehrzweckraum
                                                                       statt.
Das Schnelltestzentrum der Fa. acovid wird am Kerwe-Sonntag            Entsprechende schriftliche Einla-
von 11.00 bis 18.00 Uhr in Schulstraße aufgebaut.                      dungen sind bereits ergangen.
Bitte beachten, dass die Schnelltests seit dem 11.10.2021 kosten-      Um Beachtung wird gebeten.
pflichtig sind. Lediglich bestimmte Personenkreise, darunter Kinder
und Jugendliche, Schwangere und Personen, die aus medizini-
schen Gründen nicht geimpft werden können, sind von den Kosten
befreit.                                                                 Vollsperrung - Straße
                                                                         „Am Gemeindeberg“
Mobiles Impfteam kommt                                                   Aufgrund von Tiefbauarbeiten wird die
an zwei Terminen                                                         Straße „Am Gemeindeberg“ vom 18.10.
                                                                         bis 22.10.2021 voll gesperrt.
nach Meckesheim
Gute Nachrichten für alle, die bisher noch keinen Termin für eine        Für die Abfuhr der AVR werden folgende Sammelpunkte ein-
Corona-Impfung vereinbaren konnten - an zwei Terminen im Okto-           gerichtet:
ber bietet ein mobiles Impfteam des Rhein-Neckar-Kreises in Me-          • Kreuzungsbereich Bergstraße - Am Gemeindeberg
ckesheim Vor-Ort-Aktionen an.                                            • Kreuzungsbereich St. Martinstraße - Am Gemeindeberg
Termin 1                                                                 Die Behälter sind bis 6.00 Uhr am jeweiligen Tag an die Sam-
Am Sonntag, 17. Oktober 2021 von 12.00 bis ca. 17.30 Uhr in den          melpunkte zu bringen:
Vereinsräumen des Musikverein Meckesheim e.V., Schulstraße 19.           • 18.10.        Grüne Tonne plus
Termin 2                                                                 • 21.10.        Glasbox
Am Mittwoch, 20.10.2021 von 9.00 Uhr bis ca. 14.30 Uhr im Rats-
saal des Rathauses, Friedrichstr. 10.                                          Wir bitten um Beachtung und Kenntnisnahme.

Das mobile Impfteam des Rhein-Neckar-Kreises bringt an beiden
Terminen die Impfstoffe von Biontech, Moderna und Johnson &            Baugebiet „Hummelberg II“
Johnson mit.
Hintergrund hierfür ist, dass auch Personen für die Drittimpfung ei-
                                                                       Zwischenstand der Bautätigkeiten
nen dieser Termine wahrnehmen können und hierfür dann jeder            In Bauabschnitt 1 und Bauabschnitt 2 sind sämtliche Wasser- und
Impfstoff vorhanden ist.                                               Abwassergrundleitungen gelegt und die Erdabfuhr weitestgehend
                                                                       abgeschlossen. Die Asphaltierungsarbeiten in Bauabschnitt 1 wur-
Für diese Aktion ist keine Anmeldung erforderlich! Mitzubringen ist    den zu Beginn dieser Woche durchgeführt.
lediglich ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass).
Empfohlen wird die Mitnahme der Versichertenkarte und des Impf-        Im zweiten Bauabschnitt beginnen nun der Stromleitungsbau und
passes. Ein Wohnsitz in Meckesheim ist keine Voraussetzung.            der Glasfaserausbau sowie die Straßenentwässerung und der Stra-
                                                                       ßenbau. Parallel zu den Bautätigkeiten laufen die Grundstücksver-
Jede Impfung gegen das Coronavirus zählt! Bitte machen Sie von
                                                                       gaben. Hier finden bereits am Ende des Monats die ersten Notar-
dem Angebot Gebrauch.
                                                                       termine statt.

 „Kerwe“-Montag: Rathaus und Bauhof
 geschlossen
 Am Montag, den 18. Oktober 2021 sind das Rathaus und der
 Bauhof ab 11.30 Uhr geschlossen. Wir bitten die Bevölkerung
 dies bei der Planung evtl. Behördengänge zu beachten.
Seite 34                                             Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim                     Nummer 41 • 15. Oktober 2021

Stellenausschreibungen                                                 Schulmuseum „Alte Schulstube“
                                                                       Schulmuseum „Alte Schulstube“
 Gemeinde Meckesheim                                                   Die Meckesheimer „Alte Schulstube“ öffnet wieder
                                                                       ihre Schultür. Pandemiebedingt seit 13. März 2020
 Rhein-Neckar-Kreis
                                                                       geschlossen, dürfen jetzt Kleingruppen das Mu-
                                                                       seum unter den jeweils aktuellen Coronabedin-
 Stellenausschreibung                                                  gungen besuchen.
 Die Gemeinde Meckesheim (ca. 5.200 Einwohner) sucht zum               Herzlich willkommen sind besonders Kindergär-
 nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit einen           ten und Schulen, die einen Blick in alte Schulzeiten werfen möchten.
                                                                       Auf der Internetseite der Gemeinde Meckesheim finden Sie die Kon-
                                                                       taktdaten (oder den QR-Code-Scannen).
             Sachbearbeiter (m/w/d) für                                Ich freue mich auf viele neugierige Gäste!
            das Haupt- und Ordnungsamt                                 Ihre Rosa Rojek

 Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
 • Melde- und Passwesen; Gewerbe-, Ordnungs- und Sozialwesen
 • Stellvertretung Standesamt (z.B. Durchführung und Beurkun-
   dung von Eheschließungen; Beurkundung von Geburten und
   Todesfällen; Ausfertigung von Personenstandsurkunden)
 • Aufgaben des Bestattungswesens
 • Organisation von Veranstaltungen in Meckesheim und Ortsteil
   Mönchzell; Marketing; Ferienprogramm
 • Ansprechpartner für Datenschutz

 Änderungen und Ergänzungen des Aufgabengebietes behalten
 wir uns vor.

 Wir erwarten:
 • eine teamfähige, verantwortungsbewusste und selbstständig
   arbeitende Persönlichkeit
 • Zuverlässigkeit, Flexibilität, Engagement und Verantwortungs-
   bewusstsein
 • gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen,
                                                                       Termine & Veranstaltungen
   Team- und Konfliktfähigkeit sowie Bürgerorientierung                                     Volksbund Deutsche
 • gute Kenntnisse in den MS-Produkten (Word, Excel, PowerPo-
   int, Outlook)                                                                            Kriegsgräberfürsorge e.V.
 • eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachange-                                  Haus- und Straßensammlung
   stellte/r bzw. eine vergleichbare Qualifikation. Von Vorteil sind
                                                                                            im Jahr 2021
   Erfahrungen im Bereich des Personenstandswesens.
 • Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben auch außerhalb der          Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. bittet wieder um
   üblichen Arbeitszeiten (Veranstaltungen an Wochenenden;             Unterstützung der diesjährigen Haus- und Straßensammlung. Die
   Trauungen an Samstagen)                                             Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Karl-Bühler-Schule Me-
 • Die Stelle ist auch für Berufsanfänger geeignet.                    ckesheim sind in der Zeit vom 17.10. bis 21.11.2021 in Meckesheim
                                                                       und im Ortsteil Mönchzell für die diesjährige Sammlung des Volks-
 Wir bieten:                                                           bundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. unterwegs.
 • einen abwechslungsreichen und modern ausgestatteten Ar-
   beitsplatz                                                          Veranstaltungsreihe: 1700 Jahre jüdisches
 • sorgfältige Einarbeitung und bedarfsorientierte Weiterbildung
 • ein motiviertes und aufgeschlossenes Mitarbeiterteam                Leben in Deutschland
 • eine sichere berufliche Perspektive mit einer leistungsgerech-      Filmvorführungen mit anschließendem Gespräch
   ten Vergütung in EG 7 TVöD                                          Film I: „Menachem und Fred“
 • die üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst                am Freitag, 22.10.2021 | 19 Uhr
                                                                       im VIP-Raum der Auwiesenhalle |Schulstraße
 Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung,
 Befähigung und Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die Bestim-         Referenten:        Herr Bernhard Berger
 mungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)                		                 Herr Michael Heitz
 finden Beachtung.
                                                                       Film II: „Zahor - erinnere dich“
 Interessiert?                                                         am Donnerstag, 11.11.2021 | 19 Uhr
 Dann erwarten wir Ihre aussagefähige Bewerbung mit den übli-          im VIP-Raum der Auwiesenhalle |Schulstraße
 chen Unterlagen bis spätestens 14. November 2021. Bewerbun-           Referent: Herr Michael Heitz
 gen bitte an das Bürgermeisteramt Meckesheim, Friedrichstr. 10,
                                                                       Die beiden Filmvorführungen finden in Kooperation mit dem Spiel-
 74909 Meckesheim, gerne auch per Mail als zusammenhängende
                                                                       mobil im Kraichgau e.V. statt.
 Datei (max. 8 MB) an post@meckesheim.de.
 Für weitere Informationen steht Ihnen der Leiter des Haupt- und       Der Eintritt ist frei – um Voranmeldung (Tel.: 06226 9200-12) wird
 Ordnungsamtes, Herr Uwe Schwarz, Tel. 06226 9200-21, E-Mail:          gebeten.
 uwe.schwarz@meckesheim.de gerne zur Verfügung.
                                                                       Hinweise für Ihren Veranstaltungsbesuch:
 Weitere Informationen über die Gemeinde Meckesheim finden Sie         • Zugangskontrolle anhand der 3G-Regel (getestet, geimpft, ge-
 unter www.meckesheim.de.                                                 nesen).
 Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung keine Originale bei, da keine         • Kontaktnachverfolgung durch Registrierung via „Isch Wa Do!-
 Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens                App“ oder luca-App bzw. ausfüllen des Kontakt-Formulars.
 werden alle Unterlagen vernichtet. Bitte beachten Sie auch, dass      • Geltung der Corona-Regelungen während der gesamten Veran-
 Ihnen keine Bestätigung über den Eingang Ihrer Bewerbung                 staltung.
 übersandt wird.                                                       Wir bitten um Verständnis, dass es am Einlass zu kurzen Wartezei-
                                                                       ten kommen kann.
Nummer 41 • 15. Oktober 2021                          Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim                                               Seite 35

Veranstaltungsreihe: 1700 Jahre jüdisches                               Schadstoffe, wie flüssige Lacke, Pinselreiniger, Pflanzenspritzmittel,
                                                                        Rostschutzmittel, Spraydosen, Reinigungsmittel etc. aus Haushal-
Leben in Deutschland                                                    ten werden bei der Schadstoffsammlung in haushaltsüblichen Men-
Wanderung auf dem Menachem und Fred Weg                                 gen angenommen.
am Samstag, den 23. Oktober 2021                                        Wandfarben werden nicht beim Schadstoffmobil angenommen, da
Über Felder und Bäche durch den Wald vorbei an                          sie keine Schadstoffe enthalten. Diese Farben gehören ausgehärtet
verschiedenen Informationstafeln, die Hintergrund-                      in die Restmülltonne. Die leeren Behälter können über die Grüne
wissen zur jüdischen Geschichte der Region ver-                         Tonne plus entsorgt werden. Leere Farb-, Lackdosen und -eimer
mitteln und Gedenkstellen, führt der ca. 8 km lange                     sowie leere Spraydosen gehören in die Grüne Tonne plus. Die
Wanderweg von Hoffenheim nach Neidenstein.                              Schadstoffe sollten aus Sicherheitsgründen in der Originalverpa-
                                                                        ckung angeliefert werden und auslaufsicher verpackt sein, außer-
Er ist den beiden jüdischen Brüdern Dr. Menachem                        dem dürfen die einzelnen Gebinde nicht schwerer als 20 kg und
Mayer und Fred Raymes aus Hoffenheim gewidmet, die in ihrer             nicht größer als 30 l sein.
Kindheit über diesen Weg immer samstags ihre Großmutter in Nei-
denstein besuchten. Als zwei der wenigen Holocaust-Überlebenden         Autobatterien (Bleiakkumulatoren) unterliegen einer Pfandpflicht
erinnern sie an die Angehörigen der beiden ehemaligen großen            und werden vom Handel zurückgenommen.
jüdischen Landgemeinden Hoffenheim und Neidenstein, die 1940            Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können bei den AVR
nach Gurs deportiert wurden.                                            Anlagen Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg kostenlos ab-
Entlang des Weges finden sich neben Sehenswürdigkeiten wie dem          gegeben werden. Altöl wird ebenfalls nicht bei der Schadstoffsamm-
Blick auf den Steinsberg und das Hoffemer Brünnle auch Rastmög-         lung angenommen. Hier besteht eine Rücknahmepflicht für den
lichkeiten, die zum Verweilen einladen.                                 Handel. Tankstellen und Werkstätten nehmen häufig Altöl an. Die
                                                                        AVR Kommunal bittet die Bevölkerung, Schadstoffe nur zu den an-
Zur Teilnahme an dieser ca. 2-stündige Wanderung mit Rudolf             gegebenen Terminen beim Personal des Schadstoffmobils abzu-
Mickel und Frank Falgner am Samstag, den 23.10.2021 lädt die            geben, um Gefährdungen für spielende Kinder und die Umwelt zu
Gemeinde Meckesheim Interessierte herzlich ein. Treffpunkt ist          vermeiden.
der Pendlerparkplatz am Bahnhof Meckesheim um 8.45 Uhr (Ab-
fahrt des Zuges um 8:59 Uhr). Für den Transfer nach Hoffenheim
und den Transfer zurück nach Meckesheim (Fahrkarten) sorgt              Wichtiges & Wissenswertes
die Gemeinde Meckesheim.
Anmeldung zur Wanderung nimmt bis Mittwoch, 20.10.2021 Frau
                                                                        10 Jahre Wochenmarkt in Meckesheim
Bichler telefonisch unter der Nummer 06226 9200-12 entgegen oder        Aus diesem Anlass organisierte die Gemeindeverwaltung am 06.
per E-Mail an post@meckesheim.de.                                       Oktober eine kleine Jubiläumsüberraschung für die Besucherinnen
                                                                        und Besucher des Wochenmarktes: solange der Vorrat reichte, gab
Bei schlechtem Wetter fällt die Wanderung aus.                          es eine Meckesheim-Stofftasche für den nachhaltigen Einkauf. Na-
                                                                        türlich hatten auch die einzelnen Marktteilnehmer Jubiläumsange-
Einwohnersprechstunde in                                                bote vorbereitet.
Mönchzell mit Bürgermeister
Maik Brandt
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
am Donnerstag, den 28.10.2021 findet im Emporensaal der Lob-
bachhalle in Mönchzell von 17.00 bis 18.00 Uhr die nächsten Ein-
wohnersprechstunde statt. Dabei sollen Bürgerinnen und Bürger
die Gelegenheit haben, sich mit Anliegen, Anregungen, Wünschen
oder auch Kritik direkt an den Bürgermeister zu wenden.
Angeboten werden vier Termine (17.00 Uhr | 17.15 Uhr | 17.30
Uhr | 17.45 Uhr), die telefonisch von Frau Bichler, Tel.: 06226
9200-10 vergeben werden. Hier gilt das Windhundprinzip.
Zu Ihrem Schutz werden entsprechende Sicherheitsmaßnahmen
getroffen. Die Besucher der Einwohnersprechstunde bitten ich um
Beachtung folgender Punkte:
• Der notwendige Mindestabstand von mindestens 1,5 wird ge-
   währleistet, Handdesinfektion ist verfügbar.
• Das Tragen eines Mund-Nasenschutzes im Gebäude wird emp-
   fohlen.
Sollten die vier angebotenen Termine bereits vergeben sein, haben
Sie selbstverständlich weiterhin die Möglichkeit, einen individuellen
Gesprächstermin zu vereinbaren.
                                                                        Gepaart mit Freundlichkeit und guter Beratung werden auf dem Me-
Kontakt: Frau Bichler | Tel.: 06226 9200-10 |                           ckesheimer Wochenmarkt immer mittwochs von 8.00 bis 13.00 Uhr
E-Mail: post@meckesheim.de                                              auf dem Marktplatz fangfrischer Fisch, frisches Obst und Gemüse,
Ich bitte um Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!                    ländliche Geflügelfleisch- und Wurstwaren sowie Feinkostspeziali-
                                                  Ihr Maik Brandt,      täten angeboten.
                                                     Bürgermeister
                                                                        Bestellung von Brennholz
                  Nächste Schadstoffsammlung                            Auf dem Rathaus kann ab sofort wieder der
                  der AVR Kommunal                                      Bedarf an Brennholz lang (Polterholz) ange-
In vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die umwelt-       meldet werden. Der Verkaufspreis beträgt für
gefährdende Stoffe enthalten. Bei der Schadstoffsammlung der AVR        Brennholz lang (Polterholz) 60 € je fm. Pro
Kommunal AöR können diese Stoffe umweltgerecht entsorgt wer-            Haushalt werden maximal 12 Festmeter (=
den.                                                                    ca. 17 Raummeter) zugeteilt. Bestellungen nimmt das Rechnungs-
                                                                        amt der Gemeinde, Frau Kaspari Tel. 9200-47, Frau Bozic, Tel. 9200-
Am Freitag, den 29.10.2021 können die Bürgerinnen und Bürger            46 bis 30.11.2021 entgegen. Bei Interesse an Schlagraum, wenden
Schadstoffe von 10.00 bis 13.00 Uhr, beim Bauhof am Festplatz im        Sie sich bitte direkt an Forstrevierleiter Glasbrenner, Tel. 0162
Krebsbachweg beim Schadstoffmobil abgeben.                              2646674.,
Seite 36                                           Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim                       Nummer 41 • 15. Oktober 2021

Wie üblich erfolgt der Hinweis, dass für Arbeiten mit der Motorsäge   Eindeutig bekannt sind die sieben Pflanzen, die das Ernährungs-
ein Sachkundenachweis notwendig ist. Eine Bestätigung hierüber        fundament der Menschen in biblischer Zeit bildeten: Weizen, da-
ist einmalig auf dem Rathaus vorzulegen.                              mals Durum oder Emmer, war das wichtigste Brotgetreide. Aus
                                                                      Gerste buken die Armen ihr Brot. Weinstock und Olivenbaum kom-
                                                                      men in den Texten häufig als Symbole der Hoffnung, der Sicherheit
                                                                      und des Friedens vor. Sie lieferten ebenso wie Granatapfel- und
                                                                      Feigenbaum sowie Dattelpalme wichtige Nahrungsmittel. Sie wur-
                                                                      den aber auch zu Heilungszwecken eingesetzt.

                                                                      Wolber zeigte jede Pflanze als Fotografie, hatte Früchte oder Blätter
                                                                      mitgebracht und erläuterte die spezielle Verwendung in der Küche
Sie haben eine Idee, wie Sie andere Menschen dazu motivieren          ebenso wie als medizinischen Wirkstoff. In der modernen Medizin
können, im Alltag häufiger das Fahrrad zu nutzen? Sie führen be-      werde heute intensiv an der Erforschung der in alter Zeit bekannten
reits im kleinen Rahmen eigene Aktionen durch? Dann machen Sie        Wirkweisen von Pflanzen gearbeitet, sagte sie. Sie legte dar, dass
beim Wettbewerb RadIdee der Initiative RadKULTUR mit! Bis zum         Pflanzen Inhaltsstoffe besitzen und Heilmechanismen entwickelt
31. Oktober 2021 können Kommunen, Privatpersonen, Unterneh-           haben, die Menschen zur Prävention, Genesung und Rekonvales-
men, Vereine und sonstige Institutionen und Initiativen mit ihren     zenz dienen können.
Ideen teilnehmen. In der Kategorie privat werden die Gewinnerideen
mit je 500 Euro Preisgeld prämiert, in den Kategorien gemeinnützig
und institutionell/kommerziell unterstützt die Initiative RadKULTUR
bei der Umsetzung der Ideen. Reichen Sie jetzt Ihre RadIdee unter
www.radkultur-bw.de/radidee ein!

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Wie biblische Pflanzen schmecken und heilen
„…und ihre Früchte werden zur Speise dienen und ihre Blätter zur
Heilung“
Mit dieser Prophezeiung aus dem Buch Hesekiel aus dem sechsten
vorchristlichen Jahrhundert schloss Dr. Edith Wolber ihren Vortrag.
Die Medizin-Ethnologin referierte im Rahmen der Veranstaltungs-
reihe „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ über das Thema
„Biblische Pflanzen, zur Heilung und in der Küche“. Die ehrenamt-
lich tätige Studentin Julia Wieland hatte dazu namens der Gemein-
de in den Saal unter dem Dach des Rot-Kreuz-Heims eingeladen.
Fast 40 Besucher waren gekommen und hörten interessiert zu, was
Wolber kenntnisreich und praxisnah zusammengetragen hatte.            Immer die Aspekte Nahrung und Heilmittel herausstellend, machte
                                                                      Wolber ihre Zuhörer auch mit Aloe, Brennnessel, Flachs, Myrrhe,
                                                                      Weihrauch, Walnuss und Zistrose vertraut. Sie formulierte stets an-
                                                                      schaulich und klar verständlich mit einfachen Worten. Fast andert-
                                                                      halb Stunde verflogen im Nu. Aus dem Publikum kamen einzelne
                                                                      Nachfragen und ergänzende Bemerkungen. Zum Abschluss waren
                                                                      alle zu einem bunten Buffet im Nachbarraum eingeladen: Hier hat-
                                                                      ten die Frauen vom Asylkreis Kostproben aus dem breiten bibli-
                                                                      schen Pflanzenangebot an Speisen und Getränken zusammenge-
                                                                      stellt.
                                                                                                                 Text: Inge Hanselmann

                                                                                               12. Europäisches Filmfestival
                                                                                               der Generationen
                                                                      Filmvorführungen „Ich, Daniel Blake“ und „Sein letztes
In den Heiligen Schriften des Juden- und Christentums sei von 110     Rennen“ im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der
verschiedenen Pflanzen die Rede, berichtete die Expertin. Nicht im-   Generationen
mer sei klar, welcher botanischen Art diese genau zuzuordnen sei-     Am 06. Oktober und 09. Oktober wurden im VIP-Raum der Auwie-
en. Man denke nur an den „Dornbusch“ oder den „Apfelbaum“;            senhalle im Rahmen des 12. Europäischen Filmfestivals der Gene-
manches sei durch Überlieferung und Übersetzung unkenntlich ge-       rationen die Filme „Ich, Daniel Blake“ und „Sein letztes Rennen“
worden.                                                               gezeigt.
Nummer 41 • 15. Oktober 2021                       Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim                                                Seite 37

Bereits zum vierten Mal nahm die Gemeinde Meckesheim am Fes-
tival teil. Die Veranstaltungen waren unter Einhaltung der Corona-    Klimaschutz in & für Meckesheim
Regelungen sehr gut besucht. Bürgermeister Brandt konnte ins-                                  Energieberatung
gesamt rund 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger zu den beiden
Filmvorführungen begrüßen.                                                                     ein Service Ihrer
                                                                                               Gemeinde Meckesheim
                                                                                               …vor Ort im Rathaus Meckesheim
                                                                      Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Förder-
                                                                      möglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern, die ab sofort
                                                                      wieder regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort sind – natürlich kosten-
                                                                      frei und unverbindlich.
                                                                      Rufen Sie einfach bei der KliBA an und vereinbaren Sie einen Termin
                                                                      für die nächste Beratung im Rathaus Meckesheim (Ratssaal) am
                                                                      Dienstag, den 9. November 2021, zwischen 16.30 und 18.30 Uhr.
                                                                      Kontakt: Tel.: 06221 998750 | E-Mail: info@kliba-heidelberg.de.
                                                                         Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

                                                                      Gemeindebücherei
Im Anschluss an die Filme entwickelten sich spannende und an-
geregte Diskussionen, diese sind Teil des Konzepts des Europäi-                         Endlich...
schen Filmfestivals der Generationen.                                                   ...können wir auch wieder ganze Schul-
Recht herzlich bedanken möchte sich die Gemeinde Meckesheim                             klassen bei uns in der Bücherei begrüßen.
bei Frau Münkel-Noe von der Kirchlichen Sozialstation Elsenztal e.    Den Anfang machte die Klasse 1a mit ihrer Deutschlehrerin Frau
V. Meckesheim und Herrn Dr. Siefert vom VdK Landesverband, die        Stavridis. Mit großem Interesse stürzten sich die Kinder vor allem auf
sich als Diskutanten für das sich an die Filmvorführungen anschlie-   Sachbücher, wobei die Reihe „Licht an“ mit der Lese-Taschenlampe
ßende Publikumsgespräch zur Verfügung gestellt hatten.                auf besonders großes Interesse stieß.
Weitere Informationen zum Filmfestival finden Sie im Internet unter
https://festival-generationen.de/.

Historischer Bierkeller
Behelfstreppe abgebaut
Am vergangenen Samstag konnte dank der neuen Sandsteintreppe
die bisherige „Behelfstreppe“ abgebaut werden. Rainer Ehehalt hat
mit schwerem Gerät die Treppe verladen und abtransportiert.

                                                                      Noch in dieser Woche folgt die 2. Klasse mit Frau Welz, die Corona-
                                                                      bedingt noch gar nicht bei uns war. Es ist schön, wieder fröhliches
                                                                      Kindergeplapper zu hören und Kinder für das Lesen begeistern zu
                                                                      können. Es gibt so Vieles zu entdecken!
                                                                      Hoffen wir, dass wir nunmehr zu den regelmäßigen Klassenbesu-
                                                                      chen in der Bücherei zurückkehren können und uns die Pandemie
                                                                      nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht.

                                                                      Öffnungszeiten:
                                                                      Dienstag    15.00 bis 17.30 Uhr
                                                                      Donnerstag 16.00 bis 18.30 Uhr
Vielen Dank an Michael Kreß (Maschinen- und Mühlenbau Kreß) für       Tel. Nr.:   9200-65
die Leihgabe. Die Treppe war uns in den zurückliegenden einein-       E-Mail:     gemeindebuecherei@meckesheim.de
halb Jahren eine große Erleichterung.                                 Facebook: https://www.facebook.com/Gemeindebuecherei

                                                                      Sonstiges
                                                                                         Wohin mit dem Laub?
                                                                                         Die AVR Kommunal AöR gibt Tipps zur
                                                                                         sinnvollen Entsorgung von Herbstlaub
                                                                      Der Herbst steht vor der Tür und die schönen, bunten Blätter fallen
                                                                      nach und nach zu Boden. Wohin aber mit dem vielen Herbstlaub?
                                                                      Verbrennen ist verboten, Laubbläser dürfen nur zu bestimmten Zei-
                                                                      ten eingesetzt werden und sind aus ökologischer Sicht ohnehin be-
                                                                      denklich. Die AVR Kommunal gibt Tipps zum richtigen Umgang mit
                                                                      Herbstlaub.

                                                                      Kein Komposthaufen? Kein Problem!
                                                                      Wer keinen Komposthaufen, dafür aber eine BioEnergieTonne be-
                                                                      sitzt, der kann mit ihrer Hilfe liegengebliebenes Laub am schnellsten
Die nächsten Arbeiten wurden vorbereitet und rund um den Keller-      loswerden. Restmülltonne oder Grüne Tonne plus sind hingegen
eingang konnte etwas Ordnung geschaffen werden.                       tabu. Zusammen mit anderen kompostierbaren Abfällen, wie Blu-
Stellvertretend für das „Bierkellerteam“ de Maddien (Martin Kreß)     men, Eierschalen, Rasenschnitt, Obst- und Gemüseresten, Kaffee-
Sie können auch lesen