Mit Glocken, Silvesterlauf, Sternsinger, Bürgerempfang ins neue Jahr - Nr. 1/2 Freitag, 10. Januar 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Diese Ausgabe erscheint auch online Das "Betzinger Blättle" erscheint wöchentlich. Anzeigenannahme: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 18, 72144 Dußlingen Telefon 07072 9286-0, Telefax 07072 9286-29 Nr. 1/2 Freitag, 10. Januar 2020 35. Jahrgang Mit Glocken, Silvesterlauf, Sternsinger, Bürgerempfang ins neue Jahr
2 Nr. 1/2 ■ Freitag, 10. Januar 2020 Betzinger Blättle Veröffentlichung von Alters- und Ehejubilaren Wir gratulieren Das Bezirksamt übermittelt zur Veröffentlichung an die örtlichen Tageszeitungen und das Betzinger Blättle Name, Anschrift so- wie Tag und Art des Jubiläums der in Reutlingen-Betzingen Geburtstag feiern in Betzingen wohnhaften Altersjubilare (ab dem 80. Lebensjahr) und jedem weiteren fünften Geburtstag (85., 90., 95.) und ab dem 100. Ge- am 10.1.2020 burtstag jeden weiteren Geburtstag, Ehejubilare ab der goldenen den 80. Herr Jörgen Erichsen Hochzeit. den 80. Herr Horst Pfohl Jubilare, die eine Veröffentlichung nicht wünschen, bitten am 11.1.2020 wir um rechtzeitige Mitteilung (mindestens acht Wochen den 80. Herr Alfred Kohlschreiber vorher) an das Bezirksamt Betzingen, Tel. 303-2156. Eine bereits früher abgegebene Erklärung behält ihre Gültigkeit, am 14.1.2020 d.h. eine Veröffentlichung findet nicht statt. Dies kann aber auch den 80. Frau Bianca Dell Unto Quadrino jederzeit widerrufen werden. am 15.1.2020 den 80. Frau Mana Jakaj 1.300 Gäste beim Bürgerempfang Herzlichen Glückwunsch! Aus dem Rathaus Müllabfuhrtermine Am Montag, 13.1.2020, wird in Bezirk 12 nur der Biomüll abge- holt. In Bezirk 13 werden am Montag, 13.1.2020, das Altpapier und der Biomüll abgeholt. Die Einteilung der Bezirke finden Sie im Faltblatt der Stadt Reut- lingen zur Abfallentsorgung. Dieses Faltblatt ist auf dem Bezirks- amt und bei den Technischen Betriebsdiensten erhältlich. Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Kaum sind die Weihnachtsfeiertage vorbei, stellt sich bereits wie- der die Frage nach der Christbaumentsorgung. Die Technischen Betriebsdienste Reutlingen (TBR) weisen darauf hin, dass ausge- diente Christbäume bis einschließlich 18. Januar 2020 an den im neu an alle Haushalte verteilten Entsorgungskalender mit einem Christbaum gekennzeichneten Altglascontainer-Standorten kos- tenlos abgelegt werden können. Seit dem 7. Januar 2020 ist der städtische Häckselplatz in Betzin- gen wieder geöffnet, auch dort können ausgediente Christbäume (kostenlos!) abgegeben werden. Allerdings gilt hier - wie für alle anderen Annahmestellen übrigens auch: Die Tannenbäume müs- sen von sämtlichem Schmuck befreit sein! Ausdrücklich möchten die TBR darauf hinweisen, dass darüber hinaus karitative und soziale Einrichtungen sowie Vereine aus Reutlingen Christbäume sammeln. Einheitlicher Sammeltermin im Stadtgebiet Reutlingen ist Samstag, 11. Januar 2020. Die 1.300 Reutlingerinnen und Reutlinger haben mit Oberbürger- meister Thomas Keck das neue Jahr in der Stadthalle begrüßt: Ansprechpartner der Vereine für den jeweiligen Abfallbezirk, "Ich freue mich, dass Sie so zahlreich gekommen sind", so das einschließlich der Reutlinger Bezirksgemeinden, können über Stadtoberhaupt. die städtische Abfallberatung unter der Telefonnummer 07121 Manch einen habe sicherlich auch die Neugierde hierher getrie- 3035050 abgefragt bzw. unter www.tbrreutlingen.de/christ- ben, konstatierte Thomas Keck augenzwinkernd: "Sie wollten baum eingesehen werden. Bitte auch die Öffentlichkeitsarbeit sehen, wie sich der Neue denn so schlägt bei seinem ersten Bür- der jeweiligen Sammler auf den ausgeteilten Faltblättern beach- gerempfang als Oberbürgermeister." Viel Prominenz hatte sich ten! ebenfalls unter die zahlreichen Gäste gemischt: Die Bundestagsab- Wer seinen Baum trotz dieser Angebote nicht rechtzeitig entsorgt geordneten Beate Müller-Gemmeke (Grüne), Jessica Tatti (Linke) bekommt, kann ihn immer noch gebündelt mit anderem Materi- und Michael Donth (CDU), die Landtagsabgeordneten Thomas al bei der nächsten Grüngutabfuhr im Frühjahr mitgeben. Diese Poreski (Grüne), Wilhelm Röhm (CDU) und Ramazan Selcuk Termine findet man ebenfalls im neu verteilten Entsorgungska- (SPD) waren ebenso mit von der Partie wie Regierungspräsident lender der Stadt Reutlingen oder unter www.tbr-reutlingen.de. Klaus Tappeser und Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer.
Betzinger Blättle Nr. 1/2 ■ Freitag, 10. Januar 2020 3 Der Oberbürgermeister blickte in der traditionellen Neujahrsan- Aus ganz Deutschland und dem Ausland finden sich immer sprache aufs ereignisreiche vergangene Jahr mit dem Start des mehr Paare hier ein, um sich in diesem einzigartigen Ambiente neuen Stadtbusnetzes, der Einweihung neuer und erweiterter ihr standesamtliches Ja-Wort zu geben. Da dieses „etwas andere Kindergärten, der Task Force Radverkehr, dem Auslegungsbe- Standesamt“ immer bekannter wird, mehren sich auch die An- schluss fürs Hotel im Bürgerpark und anderen Meilensteinen fragen von Brautpaaren nach einer Besichtigung. Daher öffnet zurück. Als größte Herausforderungen des neuen Jahrzehnts die Stephanuskirche einmal jährlich ihre Pforten für Heiratswil- nannte er die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit: "Die vie- lige. Die nächsten "Schnupperstunden" bietet das Bezirksamt len Jugendlichen, die im vergangenen Jahr auf die Straßen und Sondelfingen am Sonntag, 26. Januar, 14.00 bis 17.00 Uhr, an. Plätze strömten, haben uns einen klaren Auftrag erteilt!" Seine Angehende Brautpaare können bei Kaffee und Kuchen die ein- Vision sei, den Begriff 'Modellstadt' mit Leben zu füllen: "Das kann nur mit Ihrer Unterstützung gelingen." malige Atmosphäre der Kirche in der Reichenecker Straße 59 Musikalisch umrahmt wurde der Empfang vom Bläserquintett genießen und mit dem Bezirksamts-Team alle Fragen rund um der Württembergischen Philharmonie Reutlingen und dem die standesamtliche Trauung erörtern. Knabenchor 'capella vocalis'. Leckeres Gebäck spendierte auch diesmal wieder die Vollkornbäckerei Berger. Das erste große städtische Ereignis des Jahres nahm Thomas Keck zum Anlass, drei verdiente Reutlingerinnen und Reutlinger mit der Verdienst- medaille der Stadt Reutlingen auszuzeichnen. Erika Mollenkopf hat sich fast drei Jahrzehnte lang für Obdachlose engagiert, Dr. Renate Overbeck war viele Jahre bei den Freunden der Stadtbib- liothek aktiv. Jörg Steinegger schließlich ist der 'Vater' des Betzi- Der Dienstag steht unter dem Motto: „Sport, Spiel Cups sowie des Vereins Street Sport Neckar-Alb und ist die gute und Spaß. Bei gutem Wetter rund um den Seele des TSV Betzingen. Jugendtreff, bei schlechtem Wetter im Jugendtreff! Verteilung Gelbe Säcke Unser Aktions-Mittwoch: Mit Ausnahme der Abfallbezirke "Burgholz/Achalmgebiet" (Be- 15.01: Billard-Turnier zirk 4) sowie den Stadtteilen Rommelsbach und Mittelstadt ist 22.01: Bingo-Abend die Verteilung der Gelben Säcke an alle Haushalte zum Jahres- 29.01: Wir machen Cocktails! wechsel abschließend erfolgt. Dort, wo die Grundverteilung noch aussteht, wird sie bis Ende Januar abgeschlossen. Seit Anfang 2018, für noch ein weiteres Jahr, ist die ALBA Ne- „Lecker und gesund!“ freitags bereiten wir ckar-Alb für die Sammlung der Gelben Säcke und für die Organi- gemeinsam gesunde Mahlzeiten zu, die ihr auch sation der jährlichen Grundverteilung zuständig. Für die aktuelle ganz alleine zu Hause nachkochen könnt. Grundverteilung konnte die ALBA Neckar-Alb wieder örtliche Unkostenbeitrag: je nach Gericht 20 bis 80 Cent. Schulen und Vereine gewinnen. Haushalte, die keine Gelben Säcke erhalten haben, wenden sich bitte direkt an die Firma ALBA Neckar-Alb unter der Service- Hotline 07123 9675280 oder vorzugsweise unter E-Mail Kom- munal-Reutlingen@ALBA.info. Bei der Grundverteilung erhält jeder Haushalt eine Rolle mit 26 Säcken. Diese Anzahl sollte im Regelfall für das ganze Jahr aus- reichen. Für einen darüberhinausgehenden Bedarf hält die Firma ALBA weitere Säcke (Rollen mit je 10 Stück) in der Rathaus- Eingangshalle, den Bezirksämtern, dem Bürgerbüro in Orschel- Hagen und den Technischen Betriebsdiensten, Am Heilbrunnen 107, zur Abholung bereit. Weitere Ausgabestellen im Stadtgebiet, an denen man ebenfalls Gelbe Säcke erhält, sind: • Basteltreff, Gartenstr. 30, 72764 Reutlingen • Textilpflege, Deckerstraße 12, 72764 Reutlingen • Textilreinigung Tim, Bahnhofstr. 1/1, 72764 Reutlingen • Edeka Möck, Friedrich-Naumann-Str. 36, 72762 Reutlingen-Hohbuch Impressum: Herausgeber: Stadt Reutlingen. • Edeka Möck, August-Lämmle-Str. 17, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 72766 Reutlingen-Betzenried Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, www.nussbaum-medien.de. Da die Säcke leider immer wieder zweckentfremdet verwendet Außenstelle: 72144 Dußlingen, Bahnhofstr. 18, Tel. 07072 9286-0, werden, wird grundsätzlich nur eine Rolle pro Person abgegeben. Fax 07033 3207701 Bei einem höheren Anfall an Verkaufsverpackungen bzw. einem Verantwortlich: für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsbe- erhöhten Bedarf an Gelben Säcken sowie allen weiteren Fragen richte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bezirksbürgermeister rund um den Gelben Sack bittet die Stadtverwaltung, ebenfalls Friedemann Rupp oder sein Vertreter im Amt direkt Kontakt mit der Firma ALBA Neckar-Alb aufzunehmen. Verantwortlich: für „Was sonst noch interessiert“ und Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Einzelversand nur ge- "Schnupperstunden" gen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Einzelverkaufspreis 65 Cent in der Stephanuskirche Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, Die Stephanuskirche in Sondelfingen hat sich in den letzten Jah- E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de ren zu einem Standesamt der ganz besonderen Art entwickelt.
4 Nr. 1/2 ■ Freitag, 10. Januar 2020 Betzinger Blättle Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notdienste Stadt Reutlingen, Zentralruf 116 117 AmWochenendeundfeiertagsab7.00Uhr bis7.00UhrdesfolgendenWerktages Wichtige Ansprechpartner Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Bezirksamt Betzingen 303-2156 AmWochenendeundfeiertagsab7.00Uhr WannweilerStr.1 KinderarztambulanzamKreiskrankenhausReutlingen Öffnungszeiten: Tel.200-0 Montag,Dienstag 8.00-12.00Uhr Mittwoch 7.30-12.00Uhr Donnerstag 8.00-12.00Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst 14.00-18.00Uhr DieNotfall-Nr.deszahnärztlichenNotfalldiensteslautet: Freitag 8.00-12.00Uhr Tel.01805911640 Bestattungsordner 303-5750 oderHandy 01727269639 Apothekendienste Diakoniestation Betzingen 5153440 DieApothekendienstewechselntäglichum8.30Uhr.Diedienst- Bürozeiten 8.30-11.30Uhr habendenApothekensindvon20.00bis8.30Uhrgeschlossen undkönnennurfürdringendeRezepteinAnspruchgenommen Notruf Polizei 110 werden. Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Samstag, 11.1.2020 Polizeiwache Reutlingen-West 93940 ApothekeRommelsbach,Egertstr.13 Mühlstraße2Fax93410 Rommelsbach,Tel.0712196540 ppbez@pdrt.bwl.de Hauff-Apotheke,Wilhelmstr.16 Lichtenstein,Tel.070712992670 Postagentur Betzingen 576181 Öffnungszeiten: Sonntag, 12.1.2020 MontagbisFreitag 8.30-13.00Uhr Alteburg-Apotheke,Hindenburgstr.79 14.00-18.00Uhr Reutlingen,Tel.07121239341 Samstag 9.00-12.00Uhr Adler-Apotheke,Schönbeinstr.5 Zugang zu den Postfächern: Metzingen,Tel.0712314891 MontagbisFreitag 7.30-18.00Uhr Samstag 7.30-12.30Uhr Bibliothek Betzingen Im Wasen 5 580208 Bibliothek aktuell Öffnungszeiten: Di.u.Fr. 10.00-12.00Uhr 14.00-18.00Uhr Mi.,Do. 14.00-18.00Uhr Stadtbibliothek Reutlingen Jugendtreff Style 506454 Zweigstelle Betzingen Ruderschlachtweg3 ImWasen5,72770Reutlingen Öffnungszeiten: Tel.07121580208,Fax07121576910 Dienstag 16.00-20.00Uhr E-Mail:stadtbibliothek.zw-betzingen@reutlingen.de Mittwoch 16.00-20.00Uhr Homepage:www.stadtbibliothek-reutlingen.de Donnerstag 16.00-20.00Uhr Freitag 16.00-21.00Uhr Di.undFr. 10.00-12.00Uhr Abteilung für Ältere 514480und303-2300 Di.bisFr. 14.00-18.00Uhr Stadtteilbüro,Eisenbahnstr.14 TelefonischerreichbarMontag-Freitag Persönlicherreichbar Dienstag Donnerstag 10.00-12.00Uhr 16.00-18.00Uhr Älter werden in Betzingen Schwimmhalle Betzingen 582-3680 Hoffmannstr.4 Öffnungszeiten: Beratung der Stadt Reutlingen Montag 20.00-22.00Uhr Donnerstag 15.00-20.00Uhr zur Unterstützung eines Samstag 12.30-18.00Uhr selbstbestimmten Lebens im Alter (währendderFreibadsaisonu.U.geschlossen) DieAbteilungfürÄlterederStadtReutlingeninformiertundbe- Stadtwerke Reutlingen/FairEnergie rät bei Pflegebedürftigkeit und zu allen Themen des Alter(n)s, An-undAbmeldung 582-3700 z.B.aktivesÄlterwerden,AufbaueinesHilfenetzesfürdiePflege Störungsmeldung 582-3222 zuhause, Wohnungsanpassung bei eingeschränkter Mobilität, UnterstützungsmöglichkeitenfürpflegendeAngehörigeu.v.m.
Betzinger Blättle Nr. 1/2 ■ Freitag, 10. Januar 2020 5 Regina Krippehne Tel. 07121 514480 und 303-2300 Aktuelles Telefonisch erreichbar: Montag - Freitag Persönlich erreichbar: aus Betzingen Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr Hinterlassenschaften von Silvester Keine Sprechstunde jede 2. Woche des Monats Stadtteilbüro, Eisenbahnstr. 14 Gemeinsam vor Ort - Diakonie Leben e.V. Das ehrenamtliche Projekt KAP (Keine Angst vor Papierkram) kann bei folgenden Angelegenheiten behilflich sein: Formulare ausfüllen, Anträge stellen, Briefe schreiben, Behördendeutsch verstehen, die richtige Anlaufstelle finden. Ev. Gemeindehaus Betzingen, Steinachstr. 4 Dienstag, 14.30 - 17.00 Uhr Donnerstag, 9.30 - 12.00 Uhr Frau Meyle mit ehrenamtlichem Team, Tel. 07121 5058682 Informationen für pflegende Angehörige Wussten Sie, dass die Unfallkasse Baden-Württemberg Informationen zum Versicherungsschutz von pflegenden Angehörigen gibt? Wie fast nicht anders zu erwarten: Reste der Silvesterknallerei 9.1.2020 auf Gehwegen und Straßen in Betzingen und drumherum. Wes- Infokampagne zum Versicherungsschutz von pflegenden halb man dann gleich einen Abfallkorb im Park bei der Mauriti- Angehörigen der Unfallkasse Baden-Württemberg uskirche kippen muss, bleibt ein Rätsel. Interessant die Aussage 8.00 - 14.00 Uhr telefonische Sondersprechstunden von Oberbürgermeister Thomas Keck beim Bürgerempfang an unter Tel. 0711 9321-0 Heilige Drei Könige, ob wir am Jahresende wirklich ein extrem feinstaubhaltiges Feuerwerk brauchen oder ob wir das neue Jahr „Hansdampf in allen Gassen“ nicht auf klimafreundlichere Weise begrüßen können. er Moneer Ijbara aus Syrien erkundet seine Heimat mit der Kamera. 14.30 Uhr Stadtteilbüro Betzenriedstr. 75 Informationen bei Abt. für Ältere, Tel. 303-2300 Bauhaus: Von der Emil-Adolff-Straße in die Betzinger Justus-von-Liebig-Straße Spieleabend 1950er-Jahre mit Mutschel-Special Spiele-Klassiker der Wirtschaftswunderzeit und Würfelspiele mit guten Anregungen für Erinnerungsgespräche 18.00 - 20.00 Uhr Heimatmuseum Reutlingen 12.1. bis 9.2.2020 Reutlinger Vesperkirche Essen in Gemeinschaft und Gastfreundschaft gegenüber allen Menschen in der Stadt 11.00 - 14.30 Uhr Nicolaikirche Reutlingen, Nicolaiplatz 1 22.1.2020 „Die Zahlenjongleurin“ Die Mathematikerin Gisela Filipp rechnet gerne und lehrt Wirt- schaftsinformatik. 14.30 Uhr Stadtteilbüro Schweidnitzer Str. 12 Informationen bei Abt. für Ältere, Tel. 303-2300 Wer in den letzen Monaten in Richtung Industriegebiet Mark- 30.1.2020 West unterwegs war, der konnte die Baumaßnahmen auf dem Angehörigentreff der DRK-Alzheimer-Beratungsstelle ehemaligen Areal des Real-Markts beobachten. Am letzten Frei- 14.30 Uhr DRK-Geschäftsstelle, Obere Wässere 1 tag, 7.00 Uhr, fand die Eröffnung des neuen Bauhaus-Marktes statt. Ab zwei Stunden vorausgehend gab’s die breit angekün- Naturmomente digte Los-Aktion: Wer mit Schubkarre anrückte, der hatte un- Führung durch die Sonderausstellung ter 20 Gewinnern die Chance, seine Karre mit Produkten im „Die besten Naturfotos des Jahres“ Gesamt-Verkaufswert von 1.000 Euro zu füllen. Die Zahl der 17.00 Uhr Naturkundemuseum Reutlingen, Weibermarkt 4 Interessenten auf dem über 300 Pkw fassenden Parkplatz war nicht überschaubar. Zusammengestellt von: Gegenüber dem Angebot im Domizil der Emil-Adolff-Straße hat Stadt Reutlingen, Abteilung für Ältere, Tel. 303-2300 sich nach 37 Jahren das Angebot auf 18.000 m² mit 160.000 Sofern es nicht vermerkt ist, bedarf es keiner vorherigen Anmel- Produkten um nahezu das Doppelte erweitert. Als Highlight dung. Die meisten Angebote für pflegende Angehörige sind kos- hebt Bauhaus mit seinen 113 Mitarbeitern hervor, dass in der tenfrei. Weitere Informationen bei der Abteilung für Ältere. neu eingerichteten Drive-in-Arena auf 4.500 m² Kunden direkt
6 Nr. 1/2 ■ Freitag, 10. Januar 2020 Betzinger Blättle mit dem Auto in die Halle fahren können, um die Produkte vom Stadtführung am Wochenende Regal auf das Fahrzeug zu laden. Ob sich durch den neuen Bauhaus-Standort der Verkehr durch Reizvolle Winkel der Reutlinger Altstadt sind das Ziel der Stadt- die Betzinger Ortsmitte erweitert – nicht zuletzt in der Julius- führung am bevorstehenden Sonntag um 10.30 Uhr, die vom Kemmler-Straße – wird sich noch zeigen. er Kulturamt der Stadt Reutlingen kostenlos angeboten wird. Der Rundgang vermittelt Wissenswertes aus der Vergangenheit und der Gegenwart der alten Reichsstadt Reutlingen. Rund einein- halb Stunden dauert der unterhaltsame heimatkundliche Rund- gang durch die Innenstadt, bei dem Stadtführerin Dinah Fleury markante Orte zeigt und mit geschichtlichem Hintergrund unter- mauert. Treffpunkt ist die Tourist-Information am Marktplatz ge- genüber vom Marktbrunnen. Weitere Informationen unter Tel. 07121 303-2776. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. er Neue Drehleiter für die Feuerwehr Mit Schubkarre an Schubkarre einen Gewinn einfahren. Unter der Gönninger Straße direkt zu den Reutlinger Seen Die Männer und Frauen der Reutlinger Feuerwehr stehen rund um die Uhr bereit, um Menschen in Notfällen rasch und effektiv zu helfen. Um jederzeit in verkehrsberuhigten Bereichen und in der engen Altstadt einsatzbereit zu sein, braucht es spezielle Fahrzeuge. Oberbürgermeister Thomas Keck konnte diese Woche der Reutlin- ger Berufsfeuerwehr eine neue Drehleiter übergeben, die genau die- se Anforderungen erfüllt. "Damit sie ihre Aufgaben gut bewältigen kann, braucht die Feuerwehr neben einer guten Einsatzstruktur auch eine moderne technische Ausstattung", so das Stadtoberhaupt. Im Jahresrückblick 2019, der zum Bürgerempfang am Drei- Das neue Fahrzeug ersetzt eine 26 Jahre alte Drehleiter. königstag erschien, heißt es: “28 Meter lang und 25 Tonnen Wie in der Vergangenheit schon mehrmals praktiziert, wird das schwer war das Stahlrohr, das sich im Sommer in einen Durch- neue Fahrzeug erst bei der Berufsfeuerwehr eingesetzt. Die der- lass für Mensch und Tier beim Listhof unter der L 383 Gönnin- zeitige Drehleiter der Berufsfeuerwehr wird zur Abteilung Frei- gen verwandelte. Zur großen Röhre gesellten sich zwei kleine willige Feuerwehr Stadtmitte umgesetzt und deren Drehleiter Durchlässe rechts und links, die für Kröte, Frosch, Lurch und Co. wechselt dann zur Abteilung Freiwillige Feuerwehr Betzingen. feucht gehalten werden. Im September war Eröffnung.“ So wird gewährleistet, dass Fahrzeuge dort stationiert sind, wo sie am häufigsten zum Einsatz kommen. "Sie alle machen einen tollen Job für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt! Der Feuerwehr wünsche ich allzeit gute Fahrt, erfolgreiches Arbeiten mit den neuen Fahrzeugen. Kommen Sie stets gut und gesund von Ihren Einsätzen zurück", betonte der Oberbürgermeister. Seinen Dank richtete Keck auch an den Gemeinderat, der im Mai 2019 grünes Licht für die Anschaffung der Drehleiter gege- ben hatte. Das Einsatzfahrzeug zur Sicherheit der Bevölkerung kostet rund 830.000 €. Das Land beteiligt sich mit einer Zuwen- dung in Höhe von 254.000 € an der Investition. er Gemeinsam für Luftreinhaltung, Klima- schutz und nachhaltige Mobilität Die Stadt Reutlingen ist seit 2018 eine der fünf Modellstädte des Bundes zur Umsetzung und Evaluierung von Maßnahmen Einige hundert Meter weiter in Richtung Alteburg wurde noch- zur Luftreinhaltung im Programm „Modellstädte nachhaltige mals ein Durchlass angelegt, der in seiner Größe nur für die zu- Mobilität“. Nach einem Treffen in Berlin am heutigen Mittwoch vor genannten Tiere relevant ist. er steht fest: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Betzinger Blättle Nr. 1/2 ■ Freitag, 10. Januar 2020 7 nukleare Sicherheit unterstützt die Stadt Reutlingen weiterhin. Oberbürgermeister Thomas Keck erklärte: „Ich danke dem Bundes- Der Bund fördert bislang in Reutlingen durch das Modellstadt- ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für programm ein 365-Euro-Jahres-Abo und preisreduzierte Tages- die Unterstützung unserer Bemühungen zur schnellstmöglichen tickets für den ÖPNV mit bis zu 2,9 Millionen Euro, ein neues Einhaltung des NO2-Jahresmittelgrenzwerts und Frau Parlamenta- Stadtbusnetz mit deutlich ausgeweitetem, attraktiverem Ange- rische Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter für die vertrauensvolle bot mit bis zu 6,5 Millionen Euro sowie den Bau einer zentralen Zusammenarbeit. Die Elektrobusse werden einen weiteren Beitrag Nahverkehrsachse und zusätzlicher Haltestellen mit bis zu 4,9 zur Senkung des Luftschadstoff- und Treibhausgasausstoßes leis- Millionen Euro. ten. Wir werden in unseren Anstrengungen für eine nachhaltige, Außerdem hatte das Bundesministerium für Umwelt, Natur- klimaneutrale, bezahlbare Mobilität für alle nicht nachlassen und schutz und nukleare Sicherheit einen Zuschuss für den Bau eines wollen auch im Klimaschutz modellhaft vorangehen. Es würde Radschnellwegs auf einem Abschnitt der ehemaligen Trasse der mich freuen, wenn wir die enge Zusammenarbeit mit dem Bund Honauer Bahn bewilligt. Dieser Radschnellweg sollte zur Schaf- auch über das Jahr 2020 hinaus fortsetzen können.“ fung einer besonders leistungsfähigen, schnellen, komfortablen Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter und und sicheren Anbindung des Reutlinger Hauptbahnhofs für Rad- Oberbürgermeister Thomas Keck betonten, dass die Förderung fahrer mit 2,5 Millionen Euro gefördert werden. des Radverkehrs weiterhin ein zentraler Baustein für die Schaf- Für die Klärung rechtlicher Details mit dem Land Baden-Würt- fung nachhaltiger Mobilität, für die Minimierung von Luftschad- temberg und dem Eisenbahnbundesamt zum Bau eines Rad- stoffen und für die Erreichung der Klimaschutzziele ist. Parla- mentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter erklärte: schnellwegs wurde mehr Zeit als erwartet benötigt. Deshalb „Wir werden die Stadt Reutlingen deshalb bei der Arbeit an kann der Radschnellweg nicht mehr im Jahr 2020 fertiggestellt unserem gemeinsamen Ziel, der Förderung einer nachhaltigen und die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Mobilität, unterstützen.“ nukleare Sicherheit zugesagte Förderung nicht mehr in Anspruch Die Stadt Reutlingen dankte überdies ihrem Wahlkreisabgeord- genommen werden. neten und Verkehrsausschussmitglied Michael Donth für die Die für die Umsetzung von Maßnahmen aus dem Modellstadt- fortlaufende Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen programm zur Verfügung stehende Zeit bis Ende 2020 ist auch zur Luftreinhaltung. zu kurz, um die zuwendungsrechtlichen Voraussetzungen für Vor dem Zugriff auf das gespendete Gebäck der Vollkornbäckerei Alternativmaßnahmen (wie den Bau einer Mobilitätsstation am Berger und nach der Rede von OB Keck unterhielt der Reutlin- westlichen Vorplatz des Hauptbahnhofs mit einer Abstellkapazi- ger Knabenchor capella vocalis das Publikum, das mit kräftigem tät von 430 Fahrrädern) zu realisieren. Beifall die Gesangseinlagen belohnte. er Nächste Veranstaltung der Reihe „ZiM - Zeitreise im Museum“ Im Heimatmuseum Reutlin- gen erkunden die Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren in der nächsten Veranstaltung der Reihe „ZiM - Zeitreise im Mu- seum“ mit der Museumspäda- gogin Valeria Lanzarotti auf spielerische und kreative Wei- se viele Spielsachen von frü- her. Ob Puppenstube oder Murmelbahn: Es gibt viel zu entdecken. Außerdem sind die Kinder am Samstag, 18. Januar 2020, von 13.30 bis 16.30 Uhr herzlich eingeladen, ein eigenes Spielzeug zu basteln. Eine Anmeldung ist bis drei Tage vorher (12.00 Uhr) erforderlich (Tel. 303-2050 oder heimatmuseum@reutlingen.de). Kosten: 5,00 Euro pro Kind er Das Foto zeigt von links: Ministerialdirigentin Dr. Anita Brey- er, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Erster Bürgerempfang Sicherheit, RSV-Geschäftsführer Mark Hogenmüller, Parlamen- tarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter MdB, Ober- von OB Thomas Keck bürgermeister Thomas Keck, Erste Bürgermeisterin Ulrike Hotz. Voll besetzte Stadthalle, feierliche Programmfolge, um am Drei- königstag seitens der Stadtverwaltung mit Oberbürgermeister Das BMU hat jedoch vor, die Stadt Reutlingen weiterhin bei der Thomas Keck an der Spitze Bürgerinnen und Bürgern Reverenz Senkung der NO2-Belastung einerseits und den Aktivitäten für zu erweisen. Eingeleitet wurde der musikalische Part durch das mehr Klimaschutz und eine nachhaltigere Mobilität anderer- Bläserquintett der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. seits zu unterstützen. Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita 'Ohrwürmer' wie das "Prelude" aus "Te Deum" und die arrangier- Schwarzelühr-Sutter hat daher Oberbürgermeister Thomas Keck te Fassung von "My Way" (Claude François, 1939-1978) boten zu einer Besprechung in Berlin empfangen und mit ihm das wei- dem Rathauschef – mit zwei Kilogramm schwerer Amtskette – tere Vorgehen sowie zusätzliche Möglichkeiten einer Förderung bei seinem ersten Bürgerempfang ein gefälliges Umfeld. Dass erörtert. Wesentliches Ergebnis ist, dass die Reutlinger Stadtver- sein Weg im vergangenen Jahr mit der OB-Wahl am 24. Februar kehrsgesellschaft zur Stellung eines Antrags für die Förderung mit 72 Stimmen Vorsprung (gegenüber dem CDU-Kandidaten von Elektrobussen aufgefordert wird. Auf Basis der eingereichten Dr. Christian Schneider) und dadurch mit einem 'Herzschlag'- Projektskizze ist damit eine finanzielle Unterstützung in Höhe Finale zu seinen Gunsten endete, das konnte sich der langjährige von bis zu 6 Millionen Euro möglich. SPD-Gemeinderat und Betzinger Bezirksbürgermeister im Vor-
8 Nr. 1/2 ■ Freitag, 10. Januar 2020 Betzinger Blättle feld nicht ausmalen. Für ihn gilt entsprechend seinem Grußwort Klimaschutz auf der Agenda im aktuellen "Jahresrückblick": "Es ist mir eine große Ehre, Ihr Eine weitere Herausforderung unserer Zeit ist der Klimaschutz. Oberbürgermeister, der Oberbürgermeister meiner Heimatstadt Da sei zum einen die temporäre Reduzierung einer Fahrspur in Reutlingen zu sein." Dabei fügte er gleich zu Beginn seiner Rede der Lederstraße und zum anderen die Erneuerung der Lärm- an: "Ich bin offen und umfassend in die Stadtverwaltung aufge- schutzwand zwischen den Gebäuden Lederstraße 84 und 86. nommen worden und habe wunderbare Kolleginnen und Kolle- Das ginge natürlich nicht ohne Verkehrsbehinderungen. Keck: gen vorgefunden." "Wir sind vielmehr an gerichtliche Auflagen gebunden. Im März vergangenen Jahres hat der Verwaltungsgerichtshof Mannheim der Klage der Deutschen Umwelthilfe stattgegeben und das Land Baden-Württemberg dazu verurteilt, den Luftreinhalteplan für Reutlingen so zu ändern, dass der Grenzwert für Stickstoffdioxid 'schnellstmöglich' eingehalten wird. Heißt im Klartext, wenn wir es nicht schaffen, die Stickoxidwerte in der Lederstraße unter den Grenzwert zu bringen, sind Dieselfahrverbote unvermeid- lich – und das würde viele von Ihnen noch mehr ärgern. Ganz zu schweigen von den vielen unter Ihnen, die zu Recht von uns fordern, dass wir auf ihre Umwelt und ihre Gesundheit Rück- sicht nehmen." Der Oberbürgermeister prophezeit: "Die Verkehrswende wird kommen. Ich will Ihnen da auch gar nichts vormachen: Die kurz- und mittelfristigen Maßnahmen gehen zwangsläufig zu Lasten des Autoverkehrs. Der städtische Verkehrsraum hat eine bestimmte Größe, die nicht erweiterbar ist! Wenn wir den Rad- verkehr ausbauen und neue Verkehrsmittel wie die Regional- stadtbahn schaffen wollen, wird dies zwangsläufig zu Lasten des Oberbürgermeister Keck mit Rück- und Ausblick in der gut be- Pkw-Individualverkehrs gehen müssen! Eine andere Möglichkeit suchten Stadthalle gibt es nicht. Deshalb wollen wir unter anderem in diesem Jahr mit Ihnen auch über eine autofreie Altstadt sprechen. Nachhal- Die Verbesserung der Verkehrssituation in der Stadt ist ihm ein tigkeit und Klimaschutz stehen deshalb ganz oben auf der städti- Herzensanliegen: „Zehn neue Buslinien, über 100 neue Halte- schen Agenda." Das Ziel sei klar: "ein klimaneutrales Reutlingen stellen, sechs statt vier Millionen Fahrplankilometer – und damit bis 2035". eine echte Alternative zum Auto.“ Auftretende 'Kinderkrank- heiten' innerhalb des RSV-Verkehrs würden mehr und mehr Nachhaltige Finanzen abgebaut. Das 365-Euro-Ticket habe sich zu einem echter Ver- Zur Nachhaltigkeit gehören für den Oberbürgermeister auch kaufsschlager entwickelt. Derzeit arbeite man daran, die weite- nachhaltige Finanzen. "Wie Sie wissen, waren wir Ende des re Finanzierung nach dem Ende des Förderzeitraums, den der vergangenen Jahres haushaltsrechtlich gezwungen, eine Haus- Bund bewilligte, auf die Beine zu stellen. haltssperre zu erlassen. Besonders die Gewerbesteuereinnahmen Verbesserte Kinderbetreuung: Weichen für 895 neue Betreu- bieten derzeit nur wenig Anlass zu Optimismus. Klar ist, dass das ungsplätze seien gestellt. Keck weiter: "Ich bin nach wie vor nur eine Momentaufnahme ist. Viel entscheidender wird sein, davon überzeugt, dass vom Parkhotel nicht nur die Stadthalle, wie sich die Gewerbesteuer im nächsten Jahr entwickelt. Wir sondern die ganze Stadt profitieren wird. Dass zur Stadthalle ein werden Sie kontinuierlich über die weitere Entwicklung infor- Hotel gehört, war immer klar. Wir können froh sein, mit dem mieren und unsere Überlegungen entsprechend anpassen." Unternehmer Wolfgang Scheidtweiler, der in Reutlingen bereits Für das Stadtoberhaupt nicht zu vergessen: "Was das Ernst- sehr erfolgreich das Achalm-Hotel betreibt, dem Architekten nehmen des berechtigten Antrags der Stadt Reutlingen auf die Max Dudler sowie dem regionalen Architekturbüro Hartmaier Gründung eines Stadtkreises angeht, ist durchaus noch Luft nach und Partner ein kompetentes Trio für die Realisierung des Hotels oben. Wir bleiben dran, denn so, wie es jetzt ist, kann es nicht gefunden zu haben!" bleiben!" Auch weitergekommen sei man im vergangenen Jahr bei der Was jedoch für Oberbürgermeister Thomas Keck am Ende seiner Sanierung des 'Schatzkästleins' in der Altstadt, der historischen Rede unverblümt gilt: den Gästen der Stadthalle ein herzhaftes Häuserzeile Oberamteistraße, und bei der Entwicklung von "Prosit Neujahr!" zuzurufen, das im lateinischen Rückschluss "Es RTunlimited, Reutlingens modernstem Gewerbeareal. "Außer- möge zuträglich sein" bedeutet. dem habe ich im Sommer ein Wahlkampfversprechen eingelöst: Die 'Task Force Radverkehr' hat ihre Arbeit aufgenommen und strickt schon eifrig an der attraktiven 'Radstadt Reutlingen', im- mer in Zusammenarbeit mit den einschlägigen Vereinen und Verbänden." Der Oberbürgermeister warf dann einen Blick in die Zukunft: "Zukunftsforschern zufolge werden 70 bis 80 Prozent unserer Kinder einmal Berufe ausüben, die wir heute noch gar nicht kennen. Viele Berufe werden ganz verschwinden, andere ganz neu definiert. Dinge, die heute noch selbstverständlich sind, wird es nicht mehr geben. Geldscheine und Münzen, um nur ein Beispiel zu nennen, denn künftig zahlen wir alle per 'Near Field Communication' (NFC), einer künstlichen Intelligenz, die Menschen anhand des Gesichts, der Stimme oder der Lippenbe- wegung identifiziert. Dass das vielen Menschen Gänsehaut ein- Betzingen ist beim Bürgerempfang nicht nur durch Bezirks- jagt, ist verständlich. Ich selbst zähle mich aber eher zu jenen, bürgermeister Friedemann Rupp (3. v.l.) vertreten, auch eini- die überzeugt sind, dass die digitale Welt mehr Chancen, mehr ge (nicht abgebildete) Personen des größten Stadtbezirks sind Lebensqualität und Zeit bietet." präsent.
Betzinger Blättle Nr. 1/2 ■ Freitag, 10. Januar 2020 9 Sehr geehrter Herr Steinegger, es ist bekannt: Auf Ihre große Kompetenz und stetige Einsatzbereitschaft ist unbedingt Verlass. Naheliegend, dass Sie deshalb auch aktuell beim TSV Betzin- gen die Projektleitung für den Umbau des Rasenspielfelds in ein Kunstrasenspielfeld innehaben, wir haben kürzlich im Gemein- derat Gelder dafür genehmigt. Jetzt komme ich aber noch zu Ihrem wahrscheinlich wichtigsten (!) Projekt.“ Streetsport Neckar-Alb Der Oberbürgermeister weiter: „Liebes Publikum, vielleicht ha- ben einige von Ihnen Ende November zufällig im SWR-Fernse- hen die Sendung 'Herzenssache' gesehen – 'Herzenssache', eine Hilfsaktion, die sich für benachteiligte Kinder einsetzt. Bei der erwähnten Sendung war der Verein Streetsport Neckar-Alb unter den vorgestellten Projekten. Dieser Verein ist Herrn Steineggers Auch Künstlerin Jenny Winter-Stojanovic und ihr Mann Markus 'Baby', wenn ich das so sagen darf. Er hat den Verein im Jahr Winter vertreten 'die Betzinger Farben'. 2002 ins Leben gerufen, eng verbunden damals mit der berufli- chen Intention als Polizeibeamter, ein Präventionsprojekt gegen Jörg Steinegger erhielt die Verdienst- Gewalt zu finden. Seitdem ist er der Vorsitzende des Vereins und medaille der Stadt Reutlingen rühriger Allrounder. Wie der Name sagt, geht es dabei um Straßensport. Im woh- Der Ehrung von Jörg Steinegger voraus ging die Würdigung von nungsnahen Umfeld und auf öffentlichen Plätzen wird eine mo- Erika Mollenkopf (sie setzt sich seit 27 Jahren bei der Arbeiter- wohlfahrt für Wohnungslose ein) und Dr. Renate Overbeck, die bile Spielstätte aufgebaut, wo Kinder und Jugendliche Fußball, über ein Jahrzehnt den Vorsitz der „Freunde der Stadtbibliothek“ also 'Streetsoccer' spielen können. Es wird nach einem beson- innehatte. deren Fairplay-Regelwerk gespielt, das ehrenamtliche Mitar- „Das Fußballfeld“, so Oberbürgermeister Thomas Keck beim beiter vermitteln. Die Regeln sind entwickelt in Anlehnung an Bürgerempfang, „ist das Terrain, auf dem Herr Jörg Steinegger die Projekte 'Integration durch Sport' des Landessportbundes seit langem großartige ehrenamtliche Arbeit mit Jugendlichen Baden-Württemberg und 'Straßenfußball für Toleranz' des Frie- vollbringt. Selbst mit dem Fußballspiel aufgewachsen, zieht sich densinstituts Tübingen. Ziel des Projekts ist es, durch eine sinn- diese Leidenschaft durch sein Leben und füllt seine Freizeit in- volle sportliche Freizeitgestaltung Kinder stark zu machen und tensiv aus. Ich fange mit dem TSV Betzingen an: Dort ist Jörg ihre Persönlichkeitsbildung zu fördern. Neben dem Spaßfaktor Steinegger seit langem eine unverzichtbare Stütze der Fußball- steht ganz oben, dass durch das offene Sportangebot unter den abteilung. Er koordiniert die Jugendmannschaften der Altersklas- sen U10 bis U15, also der E- bis C-Jugend, er leitet das dreitägige Jugendlichen und Flüchtlingskindern verschiedenster Herkunft Jugendfußball-Camp in den Sommerferien und übernimmt wäh- Kontaktbarrieren abgebaut werden und Teamgeist gefördert rend des einwöchigen Sportcamps die Betreuung der Fußballan- wird. Etwas anspruchsvoll ausgedrückt: Die integrativen und gebote.“ gewaltpräventiven Potentiale des Sports sollen genutzt werden, „Und ganz wichtig“, so Keck, „er um ein faires Miteinander in unserer Gesellschaft zu fördern. ist einer der 'Urväter' des Betzi- Für die angebotenen Sportmöglichkeiten konnten seit der Grün- Cups, des internationalen Jugend- dung bereits 300.000 Euro an Förder- und Sponsorengeldern fußballturniers, das nun schon 22 eingeworben werden. Zuletzt war die Einweihung der Sparkas- Mal in Betzingen stattfand und sen-Streetsoccer-Arena an der Dietweg-Halle eine größere Akti- inzwischen eine 'Marke' gewor- on, wofür der Verein Straßensport Neckar-Alb (ich sag’s jetzt auf den ist. Da finden sich Jugend- mannschaften aus allen namhaf- Deutsch!) 100.000 Euro investiert hat. Eine großartige Sache! ten Vereinen ein wie Eintracht Das hat 'Herzenssache' auch so gesehen. Das Projekt des Vereins Frankfurt, Hertha BSC, FC Bay- wurde mit dem 'Herzenssache'-Bus belohnt, den Herr Steinegger ern München, Bayer Leverkusen, noch vor Weihnachten in Mainz abholen konnte. VfB Stuttgart, aber auch aus Lieber Herr Steinegger, Sie leisten – zusammen mit weiteren Wien, Prag und Basel. Ziel ist es, Mitstreitern – die gesamte Arbeit im Verein ehrenamtlich. Sie die großen Clubs mit den kleinen verstehen es, zum einen auf sehr gute Weise mit Behörden, In- Vereinen der Region Neckar-Alb stitutionen und Unternehmen zu kooperieren und zum andern zusammenzubringen. einen guten Draht zu den Jugendlichen aufzubauen und zu pfle- Jörg Steinegger – einer der 'Die Wiege der Weltmeister' wur- Urväter des Betzi-Cups gen. Ihr immenser persönlicher Einsatz sowohl vor Ort bei den de der Betzi-Cup schon genannt, Streetsport-Angeboten als auch im Hintergrund gegenüber För- kickten doch schon Sami Khedira und Mario Götze in Betzingen. Das besondere Turnier wäre ohne das Engagement von Herrn derern, Spendern und Sponsoren – ich erwähne auch nochmals Steinegger kaum durchführbar, heißt es. Und gar nicht erst exis- den Betzi-Cup – verdient hohe Anerkennung. Sie haben sich mit tent! Die Idee geht nämlich auf Herrn Steineggers Zeit beim VfB diesem außergewöhnlichen Engagement im Bereich des Sports Stuttgart zurück, wo er in der Jugendabteilung ehrenamtlich tä- und der Gewaltprävention mit dem Fokus auf die Jugend hohe tig war und entsprechende Kontakte knüpfen konnte. Verdienste um die Stadt Reutlingen erworben."
10 Nr. 1/2 ■ Freitag, 10. Januar 2020 Betzinger Blättle Die Sternsinger erinnern mit ihren Kronen und den königlichen Gewändern an die Heiligen Drei Könige, die zum Jesuskind in der Krippe kamen. Heute kommen Kinder als Könige und brin- gen den Segen C+M+B+20 in alle Häuser und Wohnungen: Christus Mansionem Benedicat - Christus segne dieses Haus. Die Betzinger Sternsinger, so Monika Koster (sie betreut die Sternsinger), ersangen an Heilige Drei Könige und am Sonntag Die katholische Kirchengemeinde Bruder Klaus hat wieder zum davor insgesamt 4.567 Euro. Wenn man bedenkt, dass die auf Dreikönigstag eine große Schar an Sternsingern auf die Beine ge- der Titelseite abgebildeten vier Sternsinger (v.l.: Antonia, Franzis- bracht. Sie bringen gute Neuigkeiten: Gott ist allen Menschen ka, Alisa, Theresa) laut Plan nahezu 30 Häuser/Familien aufzu- nah. Sein Sohn Jesus ist geboren. Diese Botschaft feiert man an suchen hatten (u.a. Wildermuth-Siedlung), dann lässt sich ermes- Weihnachten. sen, wie hoch ihr Einsatz war. er Wildlife Photographer of the Year – Die besten Naturfotos Er gilt als „Oscar“ der Naturfotoszene: der heit der Natur vor Augen führt und zum Wildlife Photographer of the Year. Es ist Staunen, Entdecken und Nachdenken ein- der weltweit größte und renommierteste lädt. Mit bewegenden Einblicken in das Wettbewerb für Naturfotografie, veranstal- großartige und manchmal auch dramati- tet vom Natural History Museum London. sche Naturgeschehen auf unserer Erde, Diesmal wetteiferten Fotografen aus 95 zieht die Ausstellung jedes Jahr mehr als Ländern mit über 45.000 Einsendungen eine Milliarde Menschen auf allen Konti- um die begehrten Preise in 19 Kategorien. nenten in ihren Bann. Wer hier einen Preis gewinnt, darf sich zu Die Ausstellung im Naturkundemuseum Recht zur Elite der Naturfotografen zählen. (Weibermarkt 4) dauert bis 2. Februar. Das Naturkundemuseum zeigt die Aus- Öffnungszeiten: wahl der 100 besten Bilder, die von der Dienstag bis Samstag, 11.00 - 17.00 Uhr Jury prämiert und belobigt wurden: groß- Donnerstag, 11.00 - 19.00 Uhr artige Landschaftsaufnahmen, außerge- Sonn- und Feiertage, 11.00 - 18.00 Uhr. wöhnliche Tierfotos und faszinierende Das Buch „Wildlife Fotografien des Jah- Unterwasser-Fotografien. Sie sind ent- res“ (Portfolio 28) zeigt 100 Siegerfotos sprechend den Kriterien des Wettbewerbs und ist im Museumsshop erhältlich. ausschließlich in freier Natur entstanden Die nächste öffentliche Führung ist am 30. und einzigartig in der Motivauswahl, ihrer Januar (17.00 Uhr) mit dem Thema „Na- Aussage, Farb-, Form- und Lichtkompositi- turmomente“ (Dr. Katja Bader, Diplom- on oder ihrer speziellen Perspektive. Jedes Biologin). Bild ist damit ein einmaliges Kunstwerk, Kinderprogramm: 17. Januar (15.00 - das nicht nur den Einfallsreichtum und die 16.30 Uhr) mit dem Thema „Vom wan- technische Brillanz des Fotografen, son- dernden Glühwürmchen und klauenden dern vor allem in einzigartigen Moment- Schnecken – Das geniale Verhalten kleiner aufnahmen die atemberaubende Schön- Tiere.“ er
Betzinger Blättle Nr. 1/2 ■ Freitag, 10. Januar 2020 11 Glocken 2019 wieder mit Rekordergebnis! Ein alter Brauch erwacht am frühen Mor- gen des Heiligen Abends: das Glocken. Für dieses „Einläuten“ des Weihnachtsfestes versammeln sich Kleine und Große um vier Uhr auf dem Platz vor der Mauritiuskirche. In drei Gruppen geht es dann los durch die Straßen und Siedlungen in Betzingen. Mit Schellen- und Glockenklängen werden die Menschen geweckt, mit Wünschen für eine frohe Weihnacht. Durch so manche Fenster und Türen werden den jungen Glockern Spenden überreicht: Gutsle, Lebkuchen und Schokolade sind gern gesehene Leckereien. Mindestens genau so gerne nehmen die Glocker kleine Umschläge mit Geldspenden Heiligabend, vier Uhr früh vor der Mauritiuskirche. Friedemann Rupp begrüßt die entgegen. Kurz nach sieben Uhr treffen sich meist jugendlichen Teilnehmer und erklärt die geschichtliche Herkunft des Glockens. die drei Gruppen dann in der Albvereinsstu- Die Tradition wird vor allem von den Mitgliedern der Ortsgruppe des Schwäbischen be im Museum Im Dorf. Dort werden die Albvereins gepflegt. (Foto einschl. Titelseite: A. Lichtenberger) eingesammelten Leckereien unter den Teil- Verteilt werden die Spenden wie folgt: 680 Euro an den Ambu- nehmern verteilt. Die Geldspenden werden gezählt und es wird lanten Hospizdienst Reutlingen e.V., dieser kümmert sich vor- besprochen, an welche Einrichtungen die gesammelten Münzen nehmlich um die Begleitung von schwerkranken und sterbenden und Scheine gehen sollen. Kindern, Jugendlichen, und jungen Erwachsenen. 340 Euro ge- Wie schon in den Jahren zuvor zeigte sich die vom Glockenklang hen an Clowns im Dienst, die durch ihre Clowneinsätze in Kin- erwachte Bürgerschaft sehr spendabel: knapp über 1.510 Euro derkliniken und Pflegeheimen für lachende Augen bei Jung und konnten gesammelt werden. Für diejenigen Einwohner, die das Alt sorgen. 340 Euro gehen an Wirbelwind e.V. Dieser Verein Glockenläuten verpasst hatten, gab es am Heiligmorgen in der kümmert sich um Kinder und Jugendliche im Landkreis Reutlin- Zehntscheuer eine kleine Spendenbox. Hier kamen nochmals gen die sexuelle Gewalt erfahren haben. Ebenso 340 Euro gehen rund 80 Euro zusammen. Michel Ehinger (Schreibwaren Ehin- an den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. – Al- ger) erklärte sich spontan bereit, den Spendenbetrag auf 1.700 len Spendern und Glockern ein herzliches Dankeschön. Euro aufzurunden. Rekordergebnis! Andreas Lichtenberger Bunt und beschwingt mit viel Weihnachtsstimmung Bunt, bewegt und beschwingt präsentier- te sich die Abteilung Turnen des TSV Bet- zingen bei der Kinderweihnachtsfeier am Nachmittag des dritten Advent in der Sport- halle in Betzingen. Nur kurz kehrte besinn- liche Stimmung ein, als der Nikolaus in der Pause die Geschenke an alle Turnkinder verteilte. Doch kaum war die Bescherung vorüber, wirbelten die Jungs und Mädchen aller Altersklassen wieder durch die Halle. Den Auftakt im Winterwunderland gestal- teten alle Turnerinnen und Turner gemein- sam und schwungvoll. Eltern, Großeltern und Freunde auf der voll besetzten Tribü- ne bekamen in gut zweieinhalb Stunden die allesamt kreativ choreographierten und mit hoher Präzision dargebotenen Beiträge der unterschiedlichen Turngruppen vorge- Artistische Einlagen in Rope Skipping lösten bei den Zuschauern großen Beifall aus. führt. Zur winterlichen und weihnachtli- Fortgeschrittene und Anfänger beherrschten ihre Sprungelemente bestens. chen Stimmung trug nicht nur die passende Musik, sondern auch Rudolph mit seinen Rentieren, Schnee- tags sprangen die Anfänger und Fortgeschrittenen schon sehens- flöckchen, Schneemänner und der immer wieder auftretende werte Elemente. Zum Abschluss verblüfften etwa zwanzig Sprin- Weihnachtsmann bei. So wurde Letzterer von den Gruppen des gerinnen und Springer der Leistungsgruppe des Rope Skippings Eltern-Kind-Turnens richtig fit gemacht. Die jungen Turntalente die Zuschauer mit ihren Darbietungen am Einzelseil, zu zweit aus dem Mädchenturnen und die Leistungsturnerinnen zeigten im Gliederseil und im gegenläufig geschwungenen Doppelseil. erlerntes Können am Boden, Balken und Sprung. Seit einigen Mit all den kurzweiligen und vielfältigen Darbietungen hatte die Jahren etabliert, wächst das Bubenturnen beim TSV stetig – mit Turnabteilung die gesamte Bandbreite ihrer Angebote gezeigt – viel Schwung und Freude turnten die jüngeren und älteren Jungs und schickte nach den überzeugenden Auftritten alle Übungslei- sehenswerte Elemente an den verschiedenen Geräten. Auch das terinnen und Aktiven in die wohl verdiente Weihnachtspause. Rope Skipping erfreut sich immer noch wachsender Beliebtheit. Drei Gruppen ließen die Seile wirbeln, zu Beginn des Nachmit- Gabi Maier
12 Nr. 1/2 ■ Freitag, 10. Januar 2020 Betzinger Blättle Rund 40 Schülerinnen und Schüler bedanken sich für die veröffentlich- ten Berichte im Betzinger Blättle und wünschen für die Festtage und für das neue Jahr alles Gute. Polizeiliche Prävention: Schütze dein Bestes Am Dienstag, 10. Dezember, be- suchten die Klassen 6a und 6b der Friedrich-Hoffmann-Gemein- schaftsschule nacheinander die Jugendverkehrsschule Reutlingen und somit stand polizeiliche Prä- vention auf dem Stundenplan. Die meisten Kinder kannten sich in den Räumlichkeiten in der Mittnachtstraße bereits aus, da sie dort vor rund zwei Jahren die Fahrradführerscheinprüfung ab- gelegt hatten. Auch bei diesem Besuch stand die Sicherheit im Straßenverkehr im Mittelpunkt, wobei der Fokus auf das Tragen von Fahrradhelmen gerichtet war. Im Rahmen der für Sechstkläss- ler konzipierten Veranstaltung „Schütze dein Bestes“ geht es explizit um den Schutz des Kopfes und das Auffrischen der Lerninhalte aus Klassenstufe 4. Die Ler- nenden erhielten dabei zunächst mittels eines Films Einblicke in den Aufbau des Gehirns, bevor es dann in verschiedenen Praxis- teilen die Leistungsfähigkeit des eigenen Gehirns zu überprüfen galt. Hierbei mussten die Kinder u.a. an einer elektrischen Reak- tionstestwand Leuchtpunkte nach bestimmten Vorgaben berüh- ren, an einem Fahrradsimulator den Bremsweg erkennen oder auf einer Wackelbrücke die Koordination schulen. Die gezielten Nachfragen der Kinder im abschließenden Plenumsgespräch ver- deutlichten, dass es den Polizisten während der 90-minütigen Unterrichtseinheit gelungen war, die Bedeutsamkeit der Thema- tik herauszustellen. Die FHG bedankt sich bei der Polizei Reut- lingen für ihre Arbeit, die einige „Helmmuffel“ zum Nachdenken anregte! Steffen Wegmann „Die Polizei - Dein Freund und Helfer“ (oben) – Schnelle Hände sind an der Reaktionstestwand gefragt.
Betzinger Blättle Nr. 1/2 ■ Freitag, 10. Januar 2020 13 Kirchliche Mitteilungen Evang. Kirchengemeinde Reutlingen West – Betzingen Samstag, 11. Januar 18.00 Uhr Christuskirche: Abendgottesdienst (Pfr. Zügel) Sonntag, 12. Januar 10.00 Uhr Mauritiuskirche: Gottesdienst mit Einführung des neuen Kirchengemeinderats (Pfr. Zügel) 10.00 Uhr Gemeindehaus: Kinderkirche Reutlinger Vesperkirche Vom 12. Januar bis zum 9. Februar lädt die Reutlinger Vesperkir- che wieder in die Nikolaikirche (Citykirche) ein. Sie ist täglich, auch Samstag und Sonntag, von 11.00 bis 14.30 Uhr geöffnet. Veranstaltungen im Gemeindehaus (Steinachstraße 4) Montag, 13. Januar 17.30 Uhr Asylcafé Dienstag, 14. Januar 18.45 Uhr Probe Chor LiedGut Sportlicher Höhepunkt: die Verleihung 20.00 Uhr Probe Leonhards- und Mauritiuskantorei der Sportabzeichen Mittwoch, 15. Januar Ein Schwerpunkt der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule 8.30 Uhr Seniorengymnastik sind Sport und Bewegung. Deshalb liegt es auf der Hand, dass Donnerstag, 16. Januar sich die Schüler und Schülerinnen der FHG immer wieder den 12.00 Uhr Mittagstisch Anforderungen des Deutschen Sportabzeichens stellen. „Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deut- Veranstaltungen Christuskirche schen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste (Lohmühlestraße 30) Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige Dienstag, 14. Januar körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden 14.30 Uhr Gemeindetreff: Wir mutscheln! Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkei- ten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder Mittwoch, 15. Januar dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlos- 19.30 Uhr Gesprächskreis zu Texten der Bibel sen werden. [...] Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist not- Donnerstag, 16. Januar wendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportab- zeichens.“ 19.30 Uhr Probe Cantemus-Vokalensemble (Auszug aus www.deutsches-sportabzeichen.de) In der Leichtathletik werden im Rahmen der Bundesjugendspiele So erreichen Sie uns: Ergebnisse beim Wurf, Weitsprung oder Sprint gesammelt. Auch Gemeindebüro Mauritiuskirche Übungsformen im Gerätturnen sind Inhalt des Sportabzeichens, Carolin Jelonnek, Tel. 54925, Fax 505267 diese werden während einer Aktionswoche durchgeführt. Ergeb- Gemeindebuero.Reutlingen.Mauritiuskirche@elkw.de nisse aus dem Schwimmunterricht, in der Ausdauer oder beim geöffnet: Mo., Di., Mi., Fr. 8.00 - 11.00 Uhr Seilspringen vervollständigen die Ergebnislisten. Do. 16.00 - 18.00 Uhr Zum größten Teil zeigen sich die Schüler und Schülerinnen der Pfarramt 1: Pfr. Christoph Zügel, Tel. 54925 Klassen 1 bis 8 hochmotiviert und ehrgeizig. Alle haben das Ziel, Pfarramt 2: Pfrin. Dr. Maria Gotzen-Dold, Tel. 55577 ihre Bestleistungen abzuliefern. Einige sind sich ihrer Sache si- Pfarramt 3: Pfr. Martin Burgenmeister, Tel. 334326 cher, andere überrascht, zu welcher Leistung sie tatsächlich im Gemeindebüro Christuskirche Stande sind, wieder andere spüren deutlich ihre persönlichen Cornelia Fritz, Tel. 334326, Fax 321285 Grenzen oder müssen Misserfolge verkraften. Pfarramt.Reutlingen.Christuskirche@elkw.de Im Rahmen des Sportunterrichts kann in diesem Jahr 232 Schü- geöffnet: Di. 16.00 - 18.00 Uhr, Do. 9.00 - 11.00 Uhr Jugendreferentin Claudia Babenschneider, Tel. 51265 lerinnen und Schülern ein Sportabzeichen überreicht werden. Mailadressen siehe Homepage: Die FHG gratuliert herzlich zu diesen hervorragenden Leistun- www.reutlingen-west-betzingen-evangelisch.de gen! Nicole Schneck
Sie können auch lesen