An den Grenzen bricht Licht herein - PASSIONSZEIT - UND AUSSERDEM: Fasten in der Pandemie - Kirche und Politik - Jung, inspiriert und kirchlich ...

Die Seite wird erstellt Marlene Mertens
 
WEITER LESEN
An den Grenzen bricht Licht herein - PASSIONSZEIT - UND AUSSERDEM: Fasten in der Pandemie - Kirche und Politik - Jung, inspiriert und kirchlich ...
Nr. 2 März 2021
                                                                        Zeitschrift für die Mitarbeitenden der
                                                                                         Zürcher Landeskirche

                         PASSIONSZEIT
    An den Grenzen bricht Licht herein

                              UND AUSSERDEM:
Fasten in der Pandemie — Kirche und Politik — Jung, inspiriert und kirchlich engagiert
An den Grenzen bricht Licht herein - PASSIONSZEIT - UND AUSSERDEM: Fasten in der Pandemie - Kirche und Politik - Jung, inspiriert und kirchlich ...
2   EDITORIAL

                                                    3
                                                    AKTUELL
                                                    Nachrichten
                                                    5
                                                    BLOG
                                                    Begeisterung ist alles
        MADELEINE STÄUBLI-RODUNER
             Redaktorin «notabene»                  6
                                                    SCHWERPUNKTE
    Liebe Leserin, lieber Leser                     Leiden – ein
    In den vergangenen Monaten hat sich
    menschliches Leid geradezu vervielfacht.
                                                    Zwiegespräch
    Gesundheitliche Ängste, existenzielle Nöte,
    psychische Bedrängnis, zwischenmenschli-        10
    che Konfrontationen, gesellschaftliche
    Spaltungen – diese vielschichtigen Leid-        Wie politisch darf
    erfahrungen rufen Reaktionen wie Angst,
    Abwehr und Aggression hervor, was die
                                                    Kirche sein?
    Leidensintensität noch verschärft.
        Sorgenvoll fragen wir, was uns im Jam-      13
    mertal noch alles widerfahren wird. Ob der
    fortgesetzte Ausnahmezustand unseren Blick      PORTRÄT
    für das Leiden anderer Menschen zu trüben
    droht. Ob dieses Zuviel des Leidens irgend-
                                                    Jung, inspiriert und in
    wohin zu führen vermag, wo dereinst retros-     der Kirche engagiert
    pektiv eine Erfahrung der inneren Reifung
    oder eine Umbesinnung auf neue Werte
    ausgemacht werden kann. Wir fragen, wo          14
    Gott in diesen Prozessen zugegen ist. Wie       FOKUS
    leidgeplagte Menschen Gott als Gott der
    Liebe und Hoffnung wahrnehmen können            Vernehmlassung zur
    und sich ihr Verständnis des Leidens durch
    ein Verständnis von Gott, des leidenden
                                                    Kirchenordnung
    Jesus verändern kann.
        Wenn Gott selber ein Leidender ist,         15
    schreibt dazu die Theologin Dorothee Sölle,
    dann sei Leiden eine Wirklichkeit, die in       Themen und Termine
    Gottes unbegreifliche Liebe hineingehört, «in
    der unzerstörbaren Gewissheit der Wahrheit
    des Lebens, das für, nicht gegen die Men-       16
    schen ist». Nichts könne die so Leidenden       IMPRESSUM &
    scheiden von der Liebe Gottes. Im Wort vom
    Kreuz, hält auch Theologe Ingolf Dalferth       CARTOON
    fest, zeige sich ein Gott, der sich aus Liebe
    zu dem Anderen dem Abgrund verweigere
    und zum aus Freiheit Liebenden werde.
    Damit komme Gott seinen Geschöpfen über
    alles Notwendige hinaus in Liebe berei-
    chernd zugute. Lesen Sie dazu ab Seite 6
    das Zwiegespräch der Theologinnen Sabrina
    Müller und Jasmine Suhner.

    Eine gute Lektüre!
An den Grenzen bricht Licht herein - PASSIONSZEIT - UND AUSSERDEM: Fasten in der Pandemie - Kirche und Politik - Jung, inspiriert und kirchlich ...
AKTUELL   3

KIRCHGEMEINDEPLUS                                        VERNEHMLASSUNGEN
—Längere Fristen für Beiträ- —Kirchenordnung und
ge bei Zusammenschlüssen     Personalverordnung anpassen
KOM. Die Ausrichtung   von Beiträgen an die Projekt-     KOM.  Von März bis Mai führt der Kirchenrat zwei
kosten für den Zusammenschluss von Kirchgemein-          Vernehmlassungen bei Behörden und Berufsver-
den ist an Verwirkungsfristen gebunden. Damit soll-      bänden durch: Im ersten Fall handelt es sich um
te gewährleistet werden, dass die Gesuche auf die        eine Vernehmlassung zur anstehenden Teilrevision
Laufzeit des von der Kirchensynode 2017 bewillig-        der Kirchenordnung. Im Vordergrund steht eine
ten Rahmenkredits beschränkt werden. In der              Verschlankung der Bezirksstrukturen. Lesen Sie
Zwischenzeit hat sich aber gezeigt, dass bei Zusam-      dazu den ausführlichen Bericht auf Seite 14.
menschlüssen die Notwendigkeit von Integrations-             Bei der zweiten Vernehmlassung geht es um die
massnahmen oft erst nach einer gewissen Zeit er-         Teilrevision der Vollzugsverordnung zur Personal-
kannt wird. Hinzu kommt, dass der Rahmenkredit           verordnung bzw. der Richtlinien zur Freiwilligenar-
weniger als erwartet in Anspruch genommen wurde.         beit: Die Pflicht, im Rahmen einer kirchlichen Tä-
Es besteht somit die Möglichkeit, Kirchgemeinden         tigkeit periodisch einen Privatauszug und
in zeitlicher Hinsicht grosszügiger zu unterstützen.     Sonderprivatauszug aus dem Strafregister vorzule-
    Der Kirchenrat hat deshalb die bestehenden           gen, soll auch auf Freiwillige, die mit Minderjähri-
Verwirkungsfristen in Ordnungsfristen abgewandelt        gen oder schutzbedürftigen Personen tätig sind, aus-
und neu eine absolute Verwirkungsfrist geschaffen.        gedehnt werden.
So besteht einerseits Planungs- und Rechtssicher-            In der Vollzugsverordnung zur Personalverord-
heit und andererseits Flexibilität, um die Kirchge-      nung sind überdies die Bestimmungen über den Va-
meinden in Zusammenschlussprozessen zu unter-            terschaftsurlaub der Bundesregelung anzupassen,
stützen. Die Änderung tritt auf den 1. Juni 2021 in      wie sie in der Volksabstimmung vom 27. September
Kraft und gilt rückwirkend für Zusammenschlüsse          2020 angenommen wurde. Die Leistungen der Er-
ab 1. Januar 2018.                                       werbsersatzordnung erlauben es zudem, den Vater-
Alle Infos, Leitlinien und Gesuchsformulare auf:         schaftsurlaub ohne zusätzlichen finanziellen Auf-
kirchgemeindeplus.ch                                     wand für die Kirchgemeinden und die Landeskirche
                                                         auf 15 Tage zu verlängern.
                                                         Die Vernehmlassungsunterlagen sind abrufbar auf:
                                                         zhref/vernehmlassung

KIRCHENSYNODE
—Kirchenparlament besetzt
vakanten Sitz im Kirchenrat                               ZÜRICH AFFOLTERN
KOM. Am 23. März trifft sich die Kirchensynode zu          —Baukredit für Zentrum für
ihrer ordentlichen Sitzung in der Stadthalle in
Bülach. Auf der Traktandenliste steht die Wahl ei-        sozial Benachteiligte
nes Mitglieds des Kirchenrates. Seit dem Rücktritt        KOM. Das Parlament der reformierten Kirchgemein-
von Daniel Reuter Ende 2020 ist ein Sitz in der Ex-       de Zürich hat am 3. Februar einen Baukredit von 38
ekutive vakant. Die Evangelisch-kirchliche Frakti-        Millionen Franken für ein Zentrum für sozial Be-
on schlägt aus ihren Reihen Bruno Kleeb als Nach-         nachteiligte genehmigt. Das Zentrum Glaubten in
folger vor. Bruno Kleeb ist zurzeit Präsident der         Zürich Affoltern soll in Zusammenarbeit mit den
Geschäftsprüfungskommission der Kirchensynode.            Sozialwerken Pfarrer Sieber realisiert werden. Dort
Er arbeitet als Leiter des Alters- und Pflegeheims        entstehen in einem Neubau temporäre Wohnmög-
Böndler in seiner Wohngemeinde Bauma.                     lichkeiten und medizinische Pflege für sozial Be-
    Geplant ist ausserdem eine Aussprache über ei-        nachteiligte. Das Parlament genehmigte den Kredit
nen Zwischenbericht der Begleitforschung zum              ohne Gegenstimme.
Prozess KirchGemeindePlus. Das unabhängige For-
schungsinstitut Interface (Luzern) hat im Auftrag
von Kirchensynode und Kirchenrat den Prozess un-
tersucht und legte Ende 2020 einen Zwischenbe-
richt vor, der den Prozess der letzten zwei Jahre ana-
lysiert und in fünf Bereichen Empfehlungen für die
zukünftige Gestaltung formuliert (vergl. «notabe-
ne» 1/2021).
Mehr lesen auf: zhref.ch/notabene
An den Grenzen bricht Licht herein - PASSIONSZEIT - UND AUSSERDEM: Fasten in der Pandemie - Kirche und Politik - Jung, inspiriert und kirchlich ...
4   AKTUELL

                                                       DATENSCHUTZ
     NACHGEFRAGT
     —Wozu eine                                        —Landeskirche kümmert
     Fastenwoche in                                    sich stärker um den
     Pandemiezeiten?                                   Schutz ihrer Daten
                                                       KOM.  Die Landeskirche und ihre Kirchge-
                                                       meinden unterstehen als öffentliche Organe
     rod. In Greifensee laden reformierte              dem Gesetz über die Information und den
     und katholische Kirche zum Aufbruch im            Datenschutz. Sie haben deshalb sicherzustel-
     Rahmen einer Fastenwoche. Nachgefragt             len, dass die im kantonalen Recht festgehal-
     bei Gregor Sodies, Co-Pfarreileiter der           tenen Datenschutzbestimmungen eingehalten
     Pfarrei Johannes XXIII Greifensee.                werden. Der Kirchenrat hat zu diesem Zweck
                                                       die Einführung und den Betrieb einer Daten-
     Mit welcher Überzeugung bieten Sie die            schutz-Organisation in der Landeskirche be-
     ökumenische Fastenwoche «ausbrechen               schlossen. Ziele sind neben der Einhaltung
     und ankommen» an und inwiefern kön-               der gesetzlichen Bestimmungen u.a. Vermei-
     nen die Impulse vom Auszug aus Ägyp-              den von Reputationsschäden und juristischen
     ten inspirierend wirken?                          Auseinandersetzungen, Sensibilisierung und
         Einigen Menschen tut es wie mir gut, für      Schulung der Mitarbeitenden der Kirchge-
         ein paar Tage den Essensalltag zu unter-      meinden und der Gesamtkirchlichen Dienste
         brechen, sich z. B. durch einen Spazier-      sowie die Unterstützung der Kirchgemeinden
         gang oder ein Bad etwas Gutes zu tun,         beim Aufbau einer eigenen Datenschutz-Or-
         dankbar zu sein für Selbstverständlichkei-    ganisation. Die Einführung soll im August
         ten bei uns Essen und Trinken «in Fülle»      2022 starten und Ende 2023 abgeschlossen
         zu haben. Die Abschnitte aus der bibli-       sein.
         schen Erzählung wollen dazu einladen,
         Geschehen von damals mit dem eigenen
         Leben in Verbindung zu bringen. Daraus
         kann sich ergeben, dass sich Teilnehmen-
         de bestätigt fühlen, einen ähnlich «holpri-
                                                       SPITALSEELSORGE
         gen Weg» wie die Menschen damals zu           —Seelsorge sichtbar
         durchschreiten, oder mit Gelassenheit in
         den nächsten Tag zu gehen, dass es wie
                                                       machen
         damals gut kommt.                             KOM.   Den Eingang zum
                                                       Foyer der Spitalkirche des
     Wie beziehen Sie unterschiedliche Fröm-           Universitätsspitals Zürich
     migkeitsstile mit ein?                            ziert seit einigen Monaten
        Wir geben keine Glaubensbilder vor und         eine farbenfrohe, mit Fe-
        ermutigen, sich auf die Schrifttexte           dern, Bändern und Glas-
        einzulassen. Was nicht anspricht, kann         perlen geschmückte Ins-
        getrost weiterziehen.                          tallation. Die schwebenden
                                                       Säulen aus Drahtgitter mit
     Inwiefern können Teilnehmende «den                einzeln hineingeknüpften
     Raum des Möglichen erweitern»? Was                Kunstwerken sind da für Menschen, die mit
     erhoffen Sie sich vom gemeinsamen                 ihren Händen sichtbar machen, was ihre See-
     Fasten für sich und für die Teilnehmen-           le beschäftigt, was sie belastet oder erfreut.
     den?                                              Entstanden ist die Idee, die in anderen Insti-
         Gemeinsames Fasten möchte durch               tutionen Nachahmer finden darf, im Seelsor-
         «Tiefs» in dieser Woche hindurchführen,       geteam des Unispitals. Ziel ist es, einen Aus-
         dran zu bleiben, oder Tipps geben bei         druck zu finden für die vielen intensiven
         Beschwerden, besonders für alle, die zum      Gespräche und Begleitungen innerhalb der
         ersten Mal fasten. Manchen reicht schon       Mauern des USZ. Zahlreiche Menschen, Pa-
         das Zusammensein am Abend in der              tienten, Angehörige, Mitarbeitende und Seel-
         Gruppe, um motiviert zu bleiben. Sinnes-      sorgende nutzen die Möglichkeit.
         schärfungen, euphorische Momente oder         Kontakt für das ökumenische Projektteam: Pfrn.
         Tatendrang können nicht «gemacht»             Maria Borghi-Ziegler: maria.borghi-ziegler@usz.ch
         werden, sie geschehen als «Zugabe».
         Am Ende der Woche sagen zu können,
         diese Tage taten meinem Körper und
         meiner Seele gut, wünsche ich allen und
         mir.
An den Grenzen bricht Licht herein - PASSIONSZEIT - UND AUSSERDEM: Fasten in der Pandemie - Kirche und Politik - Jung, inspiriert und kirchlich ...
AKTUELL          5

NACHHALTIGKEIT                                             Blog
—Kirchenrat begrüsst die
Strategie des Bundesrats
KOM.  Bei der vom Bundesrat anvisierten Strategie
für eine Nachhaltige Entwicklung 2030 läuft derzeit
eine Vernehmlassung. Neben der Evangelisch-re-
formierten Kirche Schweiz beteiligt sich auch die
Zürcher Landeskirche. In seiner Antwort begrüsst                      ANDREAS LOOS
es der Kirchenrat, dass der Bundesrat seine Strate-                 Dozent für Systematische
gie an der von der internationalen Staatengemein-                          Theologie
schaft verabschiedeten Agenda 2030 ausrichten
will. Der Kirchenrat verstärkt damit die Vernehm-                         Begeistert
lassungsantwort der EKS grundsätzlich und formu-
                                                            Ein Zugabteil ganz für mich. Draussen eine
liert Ergänzungen. Er hält es etwa für angezeigt,
                                                            aufgeregte Frauenstimme. Sie kommt mit
dass der Bundesrat die Massnahmen für die nächs-
                                                            ihrem Sohn nicht klar, aber dafür rein – in
ten Jahre in einem Aktionsplan konkretisiert. Au-
                                                            «mein» Abteil. Eigentlich will ich stur wei-
sserdem sollten die Ziele und Massnahmen so ge-
                                                            terarbeiten, aber das Kind zieht meinen
plant werden, dass sie nicht nur zur nachhaltigen
                                                            Blick an. Der Junge ist besonders. Wie er
Entwicklung in der Schweiz, sondern auch im Aus-
                                                            da sitzt und mich aus seinem Fussball-Tri-
land beitragen. Eine besondere Aufmerksamkeit
                                                            kot heraus anschaut. Und die Brille! Ich
solle dabei den ärmsten Teilen der Weltbevölkerung
                                                            wag es: «Boah, das ist ja ein echtes Bay-
zukommen.
                                                            ern-Trikot! Meinst du, ich darf das mal
                                                            berühren?» Der Junge hört ab diesem
                                                            Moment nicht mehr auf zu glühen. Ich
FILM IM GESPRÄCH                                            schau zur Mutter… sie nickt.
                                                                Mit dem Körperkontakt dreht das Ab-
—Das Neue Evangelium                                        teilklima auf heilsam. Was für ein Gespräch
                                                            nun entsteht, nicht nur über Fussball! Die
SCH. An den Solothurner Filmtagen im Januar wurde
                                                            Mutter erzählt mir, dass sie eine wichtige
der Film «Das Neue Evangelium» erstmals online
                                                            Untersuchung haben. Ihr Sohn leidet an
gezeigt. Falls es die epidemiologische Lage erlaubt,
                                                            Albinismus. Und wie sie das alles alleiner-
erfolgt der Kinostart in der Schweiz nun am 1. April
                                                            ziehend auf die Reihe bekommen muss.
und damit thematisch passend in der Karwoche. Re-
                                                            Vor Frankfurt bedauern wir, dass die ge-
gisseur Milo Rau verknüpft im Film die Lebens-
                                                            meinsame Fahrt ausrollt. Voll Liebe nimmt
und Leidensgeschichte Jesu mit dem heutigen
                                                            sie ihren Sohn in den Arm, reicht ihm den
Schicksal der Landarbeiter am Drehort in Matera in
                                                            Rucksack und fasst seine Hand. Ich danke
Süditalien. So spielen neben Profidarstellern auch
                                                            den beiden und spreche ihnen zu, dass sie
Landarbeiter und Aktivisten, allen voran der Kame-
                                                            ein grosser Segen für mich und unsere Zeit
runer Yvan Sagnet, der im Film sowohl Jesus als
                                                            sind. Und wir winken einander, als könnten
auch sich selber verkörpert.
                                                            wir es glauben.
    Der Film und seine Deutung der biblischen Bot-
                                                                Wegen solcher Erlebnisse kann ich mir
schaft und der Rolle von Jesus dürfte auch in Kir-
                                                            Menschsein ohne Begeisterung nicht mehr
chenkreisen zu reden geben. Die Zeitung «refor-
                                                            vorstellen. Sie ist unser persönliches
miert.» beschreibt ihn als ebenso «verstörend wie
                                                            Lebenselixier und vielleicht die stärkste
hoffnungsvoll».
                                                            soziale Energie unserer Gemeinschaften.
Mehr lesen und mehr sehen auf: dasneueevangelium-film.ch    Mitten im Alltag erleben wir, wie sich Atmo-
Foto: The new gospel ©Fruitmarket/Armin Smailovic
                                                            sphären, Begegnungen, Arbeitsprozesse, ja
                                                            sogar ganze Tagesverläufe zum Guten
                                                            wenden. Was ist das? An messbaren,
                                                            berechenbaren Faktoren lässt es sich nicht
                                                            festmachen. Es überkommt mich. Und im
                                                            nächsten Moment spüren alle im Abteil, wie
                                                            ein frischer Geist einzieht, während der
                                                            muffige abzieht: aufblicken statt genervt
                                                            sein, bemerkt statt befehligt werden,
                                                            berühren statt einsam bleiben. In diesem
                                                            Geist betreten wir die Welt anders. Mehr
                                                            noch, der erste Schritt vor die Abteiltür
                                                            fühlt sich an, als wäre die Welt bereits eine
                                                            andere. Mehr lesen auf reflab.ch
An den Grenzen bricht Licht herein - PASSIONSZEIT - UND AUSSERDEM: Fasten in der Pandemie - Kirche und Politik - Jung, inspiriert und kirchlich ...
6

                                           PASSIONSZEIT

             An unseren
            Grenzen bricht
             Licht herein
          Kann Leiden zu etwas gut sein? Was können uns
       biblische Geschichten von Leiderfahrungen heute noch
      sagen? Ein Zwiegespräch mit den Theologinnen Sabrina
                    Müller und Jasmine Suhner.
                                     Protokoll: Madeleine Stäubli-Roduner

                  SABRINA MÜLLER                                       JASMINE SUHNER
                   Pfarrerin, Theologin                                 Pfarrerin, Theologin

    Die Passionsgeschichte und das Hiobsbuch                  Aber wir nehmen uns trotzdem zu selten Zeit
    thematisieren das menschliche Leiden. Hat                 und Raum für das Entstehen solcher Momen-
    Leiden in der Leistungs-, Spass- und Erleb-               te. Weil wir in eine Leistungs- und Wachs-
    nisgesellschaft überhaupt einen Raum, wo                  tumsgesellschaft hinein erzogen werden. Wir
    es zu Sinn- oder Gottessuche führen könnte?               müssen Wachstumsgesellschaft werden,
        Sabrina Müller: Stehen Leistung, Spass und            unbedingt. Aber seelisch.
        die Sehnsucht nach Erlebnissen nicht allzu oft
        in einem engen Wechselverhältnis mit der              Sabrina Müller: Ja, denn beim Seelischen,
        Sinnsuche, mit Fragen nach dem eigenen                beim innerlich Bewegten, bei diesem Ge-
        Leben, nach der Vergangenheit und Zukunft,            schmack für das Unendliche kommt alles
        nach der eigenen Identität? Die Suche nach            zusammen, die persönliche Freude, das tiefe
        Sinn war schon immer ein Menschheitsthema,            Leid, die Zweifel und Fragen, das Suchen und
        doch je nach Zeit und Ort, je nach Kontext            das Staunen – da wird die Passionsgeschichte
        drückt sie sich unterschiedlich aus. Oft sind es      lebendig, da wird das Kreuz im eigenen Leben
        doch Erlebnisse, etwa wie die ersten frischen         präsent, da hängt Gott am Kreuz und das
        grünen Blätter nach einem langen Winter oder          Kreuz – das hat nicht das letzte Wort, auch
        die Stille auf einem Berggipfel, die mich             nicht in Pandemiezeiten.
        innehalten lassen. Sie sind es, die, wie Schlei-
        ermacher sagt, den Sinn und Geschmack für          Könnte die Pandemiezeit eine Zäsur bedeu-
        das Unendliche wachrufen.                          ten, die gerade Menschen in Wohlstandsge-
                                                           sellschaften zu einem neuen Umgang mit
        Jasmine Suhner: Ich stimme Dir zu. Viele           Leiden herausfordert?
        Menschen berichten von solchen Erfahrungen.            Sabrina Müller: Unzählige Existenzen sind
An den Grenzen bricht Licht herein - PASSIONSZEIT - UND AUSSERDEM: Fasten in der Pandemie - Kirche und Politik - Jung, inspiriert und kirchlich ...
7

                                                  Grablegung im Licht der Auferstehung: Skulturengruppe in
                                                  der Kathedrale in Freiburg. Fotos: Peter Morger

bedroht, Monat für Monat wachsen die                    welchen Zahlenergebnissen führen. Aber es ist
Schuldenberge und viele Kleinunternehmer                nicht empirisch erforschbar, welche Gesell-
sind verzweifelt. Dazu kommt das stille                 schaft wir wollen, welches Menschenbild,
Sterben unzähliger älterer Menschen, ihr                welche Welt. Und da stellt sich dann auch die
Leiden in den Alters- und Pflegeheimen. Coro-           Frage, wie wir Leid deuten können, müssen,
na hat sie zu Zahlen in Statistiken degradiert          wollen – denn davon hängt ab, ob und wie wir
und irgendwie auch zum Sterben freigegeben.             Leid angehen.
Ich sehe also nicht unbedingt einen neuen
Umgang mit Leiden und Leidenswegen oder            Wie sollen wir denn persönlich mit Leid
eine neue Form der Anteilnahme, sondern an         umgehen? Kann es zu etwas gut sein? Etwa
vielen Stellen doch gesellschaftliche Ignoranz     dazu, Gottes Zuwendung umso stärker wahr-
und Gleichgültigkeit.                              zunehmen?
                                                      Sabrina Müller: Ob persönliches Leid zu
Jasmine Suhner: In dieser Zäsur – die Konse-          etwas gut ist, ob sich Gott darin als Gott
quenzen unterschiedlichster Art hat – ist diese       erweist oder ob es nur noch Finsternis und
Gleichgültigkeit vielleicht das schlimmste            Verzweiflung gibt, ist nichts, was von aussen
Leid. Was Corona aufzeigt, ist auch Symptom           beurteilt werden kann. Es ist eine persönliche
einer Gesellschaft, die eben nicht nur solida-        Erfahrung, die der individuellen Deutung des
risch denkt und handelt, sondern auch am              Leides entspringt. Da gibt es nicht Richtig
Menschen vorbei denkt und handelt. Deshalb            oder Falsch, sondern es braucht Menschen, die
müssen wir grundsätzlich über unsere Prioritä-        hören und begegnen wollen, unabhängig
ten und Werte reden. Es ist unheilvoll, das           davon, ob sich die Erfahrung der Verzweiflung
Leben um jeden Preis zu schützen; die Le-             oder der Güte im Leiden als dominant erweist.
bensqualität darf dabei nicht ausser Acht
gelassen werden. Wir müssen auch wieder                 Jasmine Suhner: Ob etwas für etwas gut ist,
über den Tod reden. Schmerz, Leiden, Tod                kann man persönlich oft erst im Nachhinein so
können nicht als absoluter Gegenpart zum                deuten. Aber man fühlt im Jetzt. Man IST im
Leben gedeutet werden. Es mag empirisch                 Jetzt. Und in diesem Jetzt zu sagen, dass ein
erforschbar sein, welche Massnahmen zu                  Schmerz für das Wahrnehmen göttlicher
An den Grenzen bricht Licht herein - PASSIONSZEIT - UND AUSSERDEM: Fasten in der Pandemie - Kirche und Politik - Jung, inspiriert und kirchlich ...
8   PASSIONSZEIT

        Gnade gut sei, vertröstet. Vertrösten heisst:          tiker, in seinem Buch über Hiob sagte: Hiob
        nicht ernst nehmen. In meinen Augen stehen             sucht hartnäckig und unter schwierigsten
        viele christliche Einsichten jedoch nicht für          Umständen nach der Ursache, warum er so
        vertrösten, sondern für trösten. Das heisst: für       leiden muss. Er will das Unklare durchdringen
        ernst nehmen. Und dann die Ärmel hochkrem-             und sich durcharbeiten, auch wenn das Ende
        peln und etwas dagegen tun. Christlich                 ungewiss ist. Und dazu muss man sich auf
        verstandene Liebe, agape, heisst eben: wahr-           dieses Leid, zu dem auch fremdes zählen
        nehmen, das Leid für «wahr» nehmen, ernst              kann, einlassen, sonst bleibt es abgeschottet
        nehmen und dann auch aktiv werden gegen                von der Seele und gerade deshalb nicht
        Leid, gegen eigenes und fremdes. Das übri-             veränderbar.
        gens immer auch zum eigenen wird, wenn ich
        die Verbundenheit der Schöpfung anerkenne.

    Wie schaffen es Menschen in realen
    Hiobs-Leidenserfahrungen, im Verlieren von
                                                             «Vielleicht braucht es das
    Glück, Gesundheit und Anerkennung, trotz-                   Verlorengehen, um
    dem an einem liebenden Gott festzuhalten?
    Welche Rolle nimmt hier «das Böse» ein?                    gefunden zu werden»
       Sabrina Müller: Leid und das Böse gehen
       nicht Hand in Hand. Gerade diese Verknüp-
       fung von Leiden und dem Bösen, der Tun-Er-
       gehen-Zusammenhang, wird biblisch immer                 Es gilt nicht nur die Logik, wer sucht, der
       wieder in Frage gestellt. Das Hiobbuch ist nur          findet – Antwort oder Gott –, sondern auch die
       ein Beispiel dafür. Dem gottesfürchtigen Hiob           paradoxe Lebenserfahrung: Wer finden will,
       wird von seinen Freunden vorgeworfen, dass              muss erst loslassen. Vielleicht braucht es das
       er gesündigt haben muss, um so grosses Leid             Verlorengehen, um gefunden zu werden.
       zu erfahren. Hiob bleibt zuerst stumm und               Vielleicht ist dies eine Einsicht aus dem
       dann stur. Nein, sein Leid ist nicht auf eine           unsäglichen Leid, das leider Lebewesen
       Verfehlung zurückzuführen, nicht auf Böses,             immer wieder trifft. Diese Erfahrungen graben
       das er getan hat. Im letzten Kapitel erkennt            sich in unsere Seele ein, als unruhige Frage,
       Hiob Gott, aber spannenderweise nicht durch             als Suche und auch als Hoffnung auf das, was
       Leiden, sondern durch seine Anklagen, seine             uns ganz – heil – macht.
       Vorwürfe, dadurch dass er nicht verstummt,
       sondern klagt, bis sich Gott zeigt. Dann sagt           Sabrina Müller: Hiob belehrt uns eines
       Hiob: Bisher kannte ich dich nur vom Hören-             Besseren, das konträr zu unserer Leistungs-
       sagen, doch jetzt habe ich dich mit eigenen             gesellschaft läuft. Wir meinen, dass wir als
       Augen gesehen. Gerade bei Hiob ist es nicht             leistungsorientierte Wesen am Glauben
       das Leid, das zur Gotteserkenntnis führt,               festhalten können, wenn wir nur genug wollen
       sondern sein Widerstand. Oder siehst Du das             und uns bemühen. Das suggeriert, dass wir
       anders?                                                 des Glaubens mächtig sind, dass der Glaube
                                                               an die liebende Kraft Gottes eigener Leistung
        Jasmine Suhner: Im Hiobbuch geht es ja um              entspringt. Doch Glaube ist mehr als das, er ist
        sinnloses Leid. Leid, dessen Woher und Wohin           Widerfahrnis und Geschenk, gerade im
        wir nicht verstehen. Und dort werden unter             Leiden. Dabei wird mir eine neue Perspektive
        anderem zwei wesentliche Situationen ge-               geschenkt: auf mich, auf andere Lebewesen,
        nannt, in denen der Mensch Gott erkennen               auf die Welt – mir widerfährt, was ich nicht
        könne: im Traum und im Leid, an den Gren-              selbst kann, an einem liebenden Gott festzu-
        zen des mir Verfügbaren, Kontrollierbaren.             halten.
        Dort, wo ich an meine Grenzen gerate, bricht
        Licht herein. Dort muss ich die Grenze eben        Dorothee Sölle schreibt, wenn Gott ein
        überschreiten, über das Menschliche hinaus,        Leidender sei, gehöre Leiden in Gottes
        ins Feld des Göttlichen oder Unfassbaren oder      unbegreifliche Liebe hinein, ja, sei ein Ort der
        Heiligen. Dort komme ich dem Unbewussten,          Begegnung mit Gott und ermögliche, das
        Seelischen auf die Spur. Das heisst nun nicht,     menschliche Leiden zu ertragen. «Die so
        dass damit Leid automatisch sinnvoll ist. Aber     Leidenden sind unzerstörbar. Nichts kann sie
        es ist das grausame Widerfahrnis von Unver-        scheiden von der Liebe Gottes.» Wie vermag
        ständlichkeit, das je nach Lebenssituation so      eine solche Überzeugung heute noch Men-
        gedeutet werden kann: dass ich an dem, was         schen anzusprechen?
        ich dabei in mir entdecke, Interesse haben             Sabrina Müller: Was Dorothee Sölle be-
        muss, wenn ich mich selbst kennen lernen,              schreibt, ist die Erfahrung, die über Jahrtau-
        weiter finden oder weiter erfinden will. Hiob          sende hinweg viele Menschen gemacht haben.
        steht als Figur gerade hierfür. Wie Daniel             Es ist die christliche Erfahrung, die in Römer
        Barth, Enkel von Karl Barth und Psychoanaly-           8, 38-39 schon in eindrücklichen Worten
An den Grenzen bricht Licht herein - PASSIONSZEIT - UND AUSSERDEM: Fasten in der Pandemie - Kirche und Politik - Jung, inspiriert und kirchlich ...
PASSIONSZEIT           9

wiedergegeben wird. Nichts vermag den                 bleiben. Wenn das Seelische nicht geachtet
Menschen von Gott zu scheiden, auch kein              wird, bricht es sich als Gewalttätigkeit Bahn.
Leid. Die Passionszeit, das Leiden, baut eben         Um dadurch entstehende tiefere Leiden zu
gerade keine binäre Kategorie zwischen dem            vermeiden, müssen wir Weisheit und Seele,
Leiden und dem Bösen, Gott und der Welt auf,          freien und befreienden Geist und Gott mit
sondern integriert Spannungen und wider-              einbeziehen. Sie geben den Gedanken Gestalt
sprüchliche Welterfahrungen und Gefühle.              und der Hoffnung Form.
Der Theologe Henning Luther stellt diesen
Zusammenhang wie folgt dar: «Eine Theolo-
gie ohne Tränen der Trauer und ohne Seufzer
der Hoffnung, eine Theologie, die den Men-
schen in seinem Schmerz und in seiner
                                                    «Bei Hiob ist es nicht das
Sehnsucht verloren hat, hat auch das, was sie         Leid, das zur Gottes-
für ihr eigentliches Thema halten mag, Gott,
verloren.» Die Kraft Gottes kommt im Leiden,        erkenntnis führt, sondern
aber ebenso in der Freude, dem Menschen
nahe. Darin zeigt sich die entschlossene Liebe
                                                        sein Widerstand»
Gottes. Sie wendet sich nicht vom menschli-
chen Leiden ab, weder in einer Zeit der Pande-
mie, noch bei Bosheit und Hass, sie wendet
sich zu.                                              Sabrina Müller: Gerade im Leid sind wir
                                                      eingeladen, selbst zu Theologinnen und
Jasmine Suhner: Das sind, bei Dorothee Sölle          Philosophen, Poetinnen und Künstlern zu
und Henning Luther, schöne Worte, die auch            werden, die dann wiederum dem eigenen und
mich berühren. Und doch verstehe ich, wenn            fremden Leid Ausdruck verleihen.●
bei vielen Menschen hier keine Resonanz
aufkommt, weil es nicht mehr ihre Sprache ist.   Sabrina Müller, Dr. theol., Pfarrerin, habilitiert in Praktischer
Was wir gerade jetzt besonders ernst nehmen      Theologie, wirkt als Geschäftsleiterin des Universitären
müssen als eine der «Lehren» aus dieser Situa-   Forschungsschwerpunkts «Digital Religion(s)» der Uni
                                                 Zürich.
tion: Wir brauchen Sprache aus der Erfahrung     Jasmine Suhner, Dr. theol., ist Oberassistentin und
heraus. Und dazu brauchen wir ein absolutes      Habilitandin am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der
Gehör für psychosoziales Leid. Neben allen       Uni Zürich.
notwendigen Berechnungen und Zahlen
dürfen wir trotzdem nicht seelisch tatenlos

Stufen in Richtung Licht.
  Kathedrale in Freiburg.
      Foto: Peter Morger
An den Grenzen bricht Licht herein - PASSIONSZEIT - UND AUSSERDEM: Fasten in der Pandemie - Kirche und Politik - Jung, inspiriert und kirchlich ...
10   SCHWERPUNKT

              Wie politisch
             darf die Kirche
                  sein?
        Selten wurde das politische Engagement der Kirche so
        hitzig debattiert, wie bei der «Konzernverantwortungs-
        initiative». Rita Famos, EKS-Präsidentin und ehemals
         Abteilungsleiterin der Zürcher Landeskirche, schaut
                          zurück und nach vorn.

                                                            Etwas später meldeten sich auch die kirchli-
                                                            chen Gegner der Initiative. Hatten Sie dafür
                                                            Verständnis?
                                                                Dass es verschiedene Positionen innerhalb der
                                                                Kirche gibt, gehört zur Grösse und Vielfalt
                                                                unserer Kirche und auch zu ihrer Lebendig-
                                                                keit. Das war und ist ja nicht die einzige
                                                                Frage, wo wir uns nicht einig sind. Ich meine
                                                                aber, wir hätten früher den innerkirchlichen
                       RITA FAMOS                               Diskurs führen müssen. Und sensibel sein,
                EKS-Präsidentin und bis 2020                    dass es auch andere Positionen gibt. Wir
                                                                brauchen in unserer Kirche eine lebendige,
              Abteilungsleiterin Spezialseelsorge
                                                                faire Streitkultur. Das gehört zu uns.
                  der Zürcher Landeskirche
                                                            Was sagen Sie jenen, die angesichts der
     Im Abstimmungskampf um die Konzernver-                 Gegenläufigkeit der Positionen der Kirchen-
     antwortungsinitiative haben sich Kirchenver-           mitglieder der Kirche grundsätzlich Polit-Ab-
     treter und -vertreterinnen und lauter als              stinenz verschreiben möchten?
     sonst zu Wort gemeldet. Vor allem im Ja-La-                Es gibt Themen, die unsere Mitglieder, die ja
     ger. War das inhaltlich gerechtfertigt?                    auch Staatsbürgerinnen und -bürger sind,
         Dass die Kirche bei diesem Thema Position              beschäftigen. Sie wollen diese Fragen in einen
         bezieht, ist klar. Es waren ja auch kirchliche         Diskurs mit den christlichen Werten bringen.
         Hilfswerke, die es aufs Tapet gebracht haben,          Dafür müssen wir Grundlagen erarbeiten und
         gerade weil sie mit Menschen vor Ort arbei-            Plattformen schaffen. Wir wollen und können
         ten, die unter den Problemen leiden, die die           gar nicht politisch abstinent sein, im Gegen-
         Initiative bekämpfen wollte. Es betrifft                teil: Die Kirchen leisten einen Beitrag zum
         Kernanliegen der Kirche: Gerechtigkeit,                Funktionieren einer lebendigen demokrati-
         Menschenrechte, Bewahrung der Schöpfung.               schen Gesellschaft.
         Ich glaube, dass sich deshalb niemand grund-
         sätzlich daran gestört hat, dass sich die Kirche   Anders als etwa in Bern rief die Zürcher
         hier engagiert hat. Problematisch wurde es         Landeskirche die kirchlichen Akteure zur
         erst, als Parolen teilweise an Kirchtürmen         Zurückhaltung und zur Beachtung der Re-
         flatterten und von der Kanzel verkündet            geln für eine öffentlich-rechtliche Kirche im
         wurden.                                            Abstimmungskampf auf. Das richtige Signal?
11

 Wie haben Kirchen-                                    Position beziehen
 mitglieder gestimmt?                                  Die Evangelisch-reformierte
                                                       Kirche Schweiz (EKS) nimmt
 Die Vox-Analyse im Nachgang zur
                                                       regelmässig Stellung zu religiö-
 Abstimmung taxiert die Wirkung
                                                       sen, ethischen und gesellschafts-
 der Einflussnahme der Kirchen
                                                       politischen Fragen:
 als beschränkt: Personen, die
                                                        • Verhüllungsverbot: Für die
 keiner Religionsgemeinschaft
                                                          Abstimmung vom 7. März
 angehören, stimmten laut der
                                                          empfiehlt die EKS ein Nein. Sie
 Studie eher für die Vorlage (62%)
                                                          schliesst sich damit der Positi-
 als Mitglieder von Kirchen (45%).
                                                          on des Rates der Religionen
 Allenfalls könne bei intensiver
                                                          an. Dieser stellt sich gegen
 praktizierenden Kirchenmitglie-
                                                          eine «unverhältnismässige
 dern ein Effekt vermutet werden:
                                                          Einschränkung der Religions-
 68 Prozent der Reformierten, die
                                                          freiheit» und setzt sich statt-
 mindestens einmal pro Monat
                                                          dessen «für einen respektvollen
 einen Gottesdienst besuchen,
                                                          Umgang mit den Anhängerin-
 haben die Vorlage angenommen.
                                                          nen und Anhängern der Religi-
 www.gfsbern.ch                                           onsgemeinschaften ein.
                                                        • Zur Triage in der Coronakrise:
                                                          In dieser Frage publizierte die
                                                          EKS unter dem Titel «Aus
                                                          Unglück darf nicht Ungerech-
                                                          tigkeit werden» ein ethisches
                                                          Positionspapier.
                                                        • Das Recht auf ein Kind? – Eine
                                                          evangelische Sicht auf die
                                                          reproduktive Autonomie.
    Ich war froh, dass der Zürcher Kirchenrat
                                                          Hierzu ist eine Stellungnahme
    dieses Signal gesetzt hat. Er hat seine Position
                                                          geplant.
    nicht zurückgezogen. Er hat aber in Erinne-
                                                        • Grenzen sind Türen in die Welt:
    rung gerufen, wie wir uns einbringen sollen.
                                                          Anlässlich der Begrenzungsini-
    Es ist eine Frage der Methode. Die Kirche soll
                                                          tiative im Herbst 2020 regte der
    die Mitglieder primär in ihrer Meinungsbil-
                                                          Rat EKS zum Nachdenken über
    dung unterstützen und nicht einengen. Kirche
                                                          Grenzen an.
    soll Grundlagen erarbeiten. Diese können
    durchaus gewichtet sein. Es geht aber nicht
    darum, Parolen zu verkünden, sondern sich          Seminar «Politische
    aktiv in den Diskurs einzubringen.
                                                       Theologie»
Als Präsidentin der EKS bestimmen Sie nun              Verträgt der demokratische
auf nationaler Ebene mit, ob und wie sich die          Rechtsstaat eine politische
Kirche in politischen Fragen positioniert. Was         Theologie? Ein Seminar stellt die
hat Sie diese Abstimmung gelehrt? Und was              Grundsatzfrage und diskutiert
dient Ihnen künftig als Kompass?                       verschiedene Ansätze.
    Wir haben gelernt, dass wir grosse Meinungs-       Mehr dazu lesen Sie auf Seite 15 und auf
    unterschiede innerhalb der Kirche frühzeitig       bildungkirche.ch
    erkennen und auch Minderheitsstimmen
    wahrnehmen und einbeziehen sollen. Zurück-         Debatte in der Zeitung
    haltung empfiehlt sich bei der Nutzung von
    kirchlichen Gebäuden. Sie sollen nicht als         «reformiert.»
    Plakatwände dienen. Und wenn Pfarrpersonen         «reformiert.» widmet dem Thema
    politische Positionen vertreten, tun sie das       Kirche und Politik eine Interview-
    besser auf Podien, wo man ihnen widerspre-         serie. Zu Wort kommen u. a.
    chen kann, als während der Predigt. Aber wir       Kirchenratspräsident Michel
    werden auch künftig jene politischen Fragen        Müller. Nachlesen in den Ausga-
    aufnehmen, die unsere Mitglieder umtreiben,        ben ab Februar auf:
    und jene, die unsere innersten Werte betreffen.     reformiert.info
    Das wird von der Kirche auch erwartet. Und
    – auch das hat diese Abstimmung gezeigt: Wir
    werden gehört. Es hat Gewicht, wenn sich die
    Kirche einbringt.●
12   TIPPS

     BUCHTIPP                                                      BILDUNGSTIPP
     —Beziehungskiste mit Gott                                     —Politische Theologie
                             «Im Judentum wird der
                          SCH.                                                                    Das Verhältnis von
                                                                                                EB.
                       Hocherhabene auf den Boden ge-                                        Theologie und Politik hat
                       holt und von seinem Geschöpf                                          es in sich. Während die
                       zur Rede gestellt», schreibt der                                      klassische politische Theo-
                       Autor in einem seiner Aufsätze.                                       logie in der Tradition von
                       Und diesen Grundsatz macht sich                                       Carl Schmitt Herrschaft le-
                       auch der Journalist und Chefre-             gitimiert, sind die neue politische Theologie (Molt-
                       daktors des Pfarrblatts der katho-          mann/Sölle/Metz), feministische und Befreiungs-
                       lischen Kirche im Kanton Zürich             theologien machtkritisch ausgerichtet. Verträgt der
                       zu eigen, wenn er über seine «Be-           demokratische Rechtsstaat eine politische Theolo-
                       ziehungskiste» mit Gott berich-             gie? Wie lässt sich der traditionelle Öffentlichkeits-
     tet. Ohne falsche Scheu, dafür mit grossem theolo-            anspruch von Kirche zeitgemäss begründen?
     gischen Sachverstand und feinem Sprachwitz setzt                  Geplant als einwöchige Studienreise wird dieser
     sich der Autor mit Gott und mit der kirchlichen Be-           Kurs coronabedingt neu als zweitägiges Seminar in
     ziehungsgestaltung zu ihm auseinander und gibt ei-            Bern angeboten. Die Teilnehmenden lernen refor-
     nen persönliche Einblick in seine Mühen, aber auch            miert-theologische Konzepte politischer Theologie
     seine Freude mit dem Glauben. Die Lektüre ist hu-             kennen und diskutieren diese. Ist eine politische
     morvoll und berührend und macht durchaus Mut,                 Theologie in der individualisierten spätliberalen
     auf eigenständige Weise «dem göttlichen Licht in              Gesellschaft überhaupt noch zeitgemäss? Hat sich
     der Welt» nachzugehen.                                        mit dem viel beklagten Ende der Politik in Zeiten
     Thomas Binotto: Kopfstand. Aus meiner Beziehungskiste         der Globalisierung auch die politische Theologie
     mit Gott. Paulus-Verlag, 2020.192 Seiten, Fr. 27.90           erübrigt? Der Kurs zielt darauf, die eigene Verhält-
                                                                   nisbestimmung von Kirche und Politik zu themati-
                                                                   sieren und die eigene Rolle als Pfarrer und Pfarrerin
                                                                   in der politischen Öffentlichkeit zu reflektieren.
                                                                   Seminar «Politische Theologie». 26. bis 27. April in Bern.
                                                                   Anmeldung: www.bildungkirche.ch/kurse

     BUCHTIPP                                                      BUCHTIPP
     —Klassiker der Religions-                                     —Herausforderndes über
     theologie                                                     Leben und Tod
                            Wie gehen christliche Theo-
                          SCH.                                                             Was ist vom Auferstehungs-
                                                                                        ROD.
                       logen mit anderen Religionen                                   glauben zu halten? Was und wie
                       um? Wie bewerten sie Glau-                                     ist der Himmel? Zehn brennende
                       benspraxis, Lehrgebäude und                                    Fragen zu Leben und Tod erörtert
                       Wahrheitsanspruch anderer Reli-                                der emeritierte Theologieprofes-
                       gionen und welche Lehre ziehen                                 sor Renold Blank in seinem klar
                       sie daraus für ihr eigene Theolo-                              strukturierten und verständlich
                       gie? Mit diesen Fragen beschäfti-                              formulierten Büchlein auf bloss
                       gen sich nicht erst die Theologen                              128 Seiten. Er verknüpft die exis-
                       und Theologinnen der aktuellen                                 tenziellen Fragen mit Begriffsde-
     und jüngeren multikulturell geprägten Gegenwart.              finitionen, verweist auf moderne wissenschaftliche
     Den Versuch der Einordnung und Auseinanderset-                Erkenntnisse, analysiert die Reinkarnationslehre
     zung unternahmen viele der namhaften Figuren der              kritisch und kehrt jeweils zu biblischen Überzeu-
     Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts              gungen zurück. «Wenn Gott liebt, dann liebt er
     – von Schleiermacher über Barth zu Tillich oder               ganz. Und der Mensch, der sich im Tod solcher Lie-
     Rahner. Der Autor fasst ihre Lehren in diesem an-             be gegenübersieht, hat nur das eine zu tun: diese
     spruchsvollen Werk zusammen, stellt sie einander              Liebe anzunehmen als Geschenk.» Allerdings äu-
     gegenüber und destilliert die Fragen und Impulse              ssert der einstige Dozent an der Päpstlichen Theolo-
     heraus, die für den heutigen Dialog fruchtbar sein            gischen Fakultät von Sao Paulo auch gewagte The-
     können.                                                       sen, etwa über therapeutische Konversionsprozesse
     Reinhold Bernhardt: Klassiker der Religionstheologie im 19.   der Persönlichkeit im «Purgatorium». Eine streitba-
     und 20. Jahrhundert. Historische Studien als Impulsgeber      re, herausfordernde Fragenreihe über himmlische
     für die heutige Reflexion. TVZ, 2020. 339 Seiten, Fr. 39.–    und irdische Dimensionen.
                                                                   Renold Blank, Zehn brennende Fragen zu Leben und Tod,
                                                                   144 Seiten, TVZ Zürich 2020, Fr. 22.80
PORTRÄT       13

      KATHARINA
       AMMANN
      Sozialdiakonin
   Die 26-Jährige war Flight
  Attendant und wirkt nun in

                                 Flugerprobt
  der Kirchgemeinde Nieder-
       hasli-Niederglatt.
          Fotos: zVg

                       Von der Fliegerei in die Sozialdiakonie
                                         von Madeleine Stäubli-Roduner

Sie erlebte das Kirchgemeindeleben als Jungschar-        Hand gegeben und ihr Leben wie ihren Glauben
kind auf der Schwäbischen Alb, arbeitete als Frei-       bereichert. Nach der Graduierung liess sie sich mit
willige in einem christlichen Gästehaus, vertiefte       ihrer Sandkasten-Kollegin zur Flugbegleiterin aus-
ihre Beziehung zu Gott im Studium der Theologie          bilden und flog für die Swiss beziehungsweise die
und Pädagogik und realisierte ihren Teenietraum als      Edelweiss in alle Welt. «Ein abenteuerliches, lehr-
Flugbegleiterin. Die Biografie der 26-jährigen Ka-       reiches Kapitel unseres Lebens!», sagt sie.
tharina Ammann versprüht Lebensfreude und Be-                Mit diesen vielfältigen Erfahrungen im Koffer
geisterung. Seit letztem Sommer inspiriert die eins-     zog es Katharina Ammann zurück ins Kirchgemein-
tige Vielfliegerin die reformierte Kirchgemeinde         deleben, das sie als Kind einer kirchlich engagierten
Niederhasli-Niederglatt ganz bodenständig als So-        Familie schon früh als wertvoll erlebt hatte, in
zialdiakonin für Jugendliche und Familien.               Sonntagschule und Jungschar und später als Konfir-
    Als sie ihre Stelle im August 2020 antrat, galt es   mandin. Nun schliesse sich der Kreis: «Ich freue
zunächst, Beziehungen aufzubauen und darauf «die         mich sehr, dasselbe Investment und Engagement,
bereits aufkeimenden liebevoll zu pflegen», sei dies     das ich erlebte, an die nächste Generation im Zür-
im freiwilligen Religionsunterricht, im Konflager,       cher Unterland weiterzugeben», sagt sie.
dem Jugendhauskreis oder in der Netzwerkarbeit im            Ihre Überzeugung unterstreicht sie mit den Ab-
Unterland. «Besonders am Herzen liegen mir die           schiedsworten zwischen der Ulmer Widerstands-
zwei Tanzgruppen ‹roundabout› für Mädchen und            kämpferin Sophie Scholl und ihrer Mutter. «Gell,
junge Frauen», sagt Katharina Ammann.                    Sophie, Jesus», rief diese deren Tochter im Gefäng-
                                                         nis zu, worauf Sophie erwiderte: «Ja, Mutter, aber
Wieder bodenständig                                      du auch!» Diese Haltung hat Katharina Ammann
    Dass sie bodenständig werden und ihre Res-           beeindruckt: «Steckt in diesen wenigen Worten
sourcen nahe ihrem Wohnort im Zürcher Unterland          nicht das Evangelium?», fragt sie. «Dass sich Gott
einbringen wollte, war ihr bald nach ihrer Hochzeit      uns zuwendet und wir uns auf ihn besinnen möch-
mit einem «waschechten» Zürcher im vergangenen           ten.» Darum erhofft sie sich auch von der Kirche,
Mai klar. Bevor sie sich in Niederhasli-Niederglatt      «dass sie junge Menschen und Familien in ihrer Le-
verpflichtete, war sie ihrem Fernweh gefolgt. Nach       benswelt erreicht. Dass sie Antworten auf Lebens-
dem Abitur hatte sie ihre Koffer für ein sechsmona-       fragen gibt und Bedürfnisse im Ort aufgreift. Dass
tiges Sprach- und Kulturtraining im Süden Eng-           sie Halt und Hoffnung ausstrahlt.»●
lands und Spaniens gepackt. Das Studium an der
Hochschule im Schwarzwald habe ihr einen prakti-
schen Werkzeugkoffer für die Sozialdiakonie in die
14   VERNEHMLASSUNG

              Aufsicht verschlanken
      Der Kirchenrat schickt Änderungen für eine Teilrevision
      der Kirchenordnung in die Vernehmlassung. Zur Debatte
           steht die Aufhebung der Bezirkskirchenpflege.

     KOM. Seit 2010 nimmt die Zahl der Kirchgemeinden       gewiesen werden und alle sechs bis acht Jahre statt-
     aufgrund von Zusammenschlüssen ab. Aktuell sind        finden.
     es noch 126 Gemeinden. Nicht die Reduktion ist al-
     lerdings das Ziel: Die Kirchgemeinden sollen ihre      Kantonale Ombudsstelle
     Aufgaben in einem komplexer werdenden Umfeld               Die geltende Kirchenordnung sieht vor, dass in
     weiterhin eigenständig und professionell wahrneh-      Angelegenheiten der Kirchgemeinden eine kirchli-
     men können. Dazu sind grössere Kirchgemeinden          che Ombudsstelle amten soll. Der Auftrag zur
     mit ihren Behörden eher in der Lage als Kleinge-       Schaffung einer solchen Stelle wurde jedoch von
     meinden. Diese Entwicklung hat auch Auswirkun-         der Kirchensynode 2012 sistiert, um ihn im Rahmen
     gen auf die kirchlichen Bezirke. Auch die Be-          der nächsten Teilrevision der Kirchenordnung zu
     zirkskirchenpflegen stossen als Milizbehörden          überprüfen. Im Rahmen der letzten Vernehmlassung
     aufgrund der zunehmenden Komplexität der Vor-          zu einer Teilrevision der Kirchenordnung vor vier
     schriften vermehrt an ihre fachlichen und auch an      Jahren befürworteten die Teilnehmenden fast ein-
     ihre zeitlichen Grenzen. Dies zeigt sich insbesonde-   hellig, die kirchliche Ombudsstelle nun doch einzu-
     re im Bereich der allgemeinen Aufsicht und der Tä-     führen. Der Kirchenrat schlägt jetzt aber vor, die
     tigkeit als Rekursinstanz. Diese Tendenz dürfte mit    Aufgaben der kirchlichen Ombudsstelle an die kan-
     ein Grund sein, weshalb es zunehmend Mühe berei-       tonale Ombudsstelle zu übertragen, die in Angele-
     tet, Kandidatinnen und Kandidaten für die Behörde      genheiten der Landeskirche und kirchlichen Bezir-
     zu finden.                                             ke bereits heute tätig ist. Dementsprechend würden
                                                            die Kirchgemeinden verpflichtet, sich ebenfalls der
     BKP aufheben?                                          kantonalen Ombudsstelle anzuschliessen.
         Konkret schlägt der Kirchenrat vor, die Struktu-       Schliesslich wird die Teilrevision der Kirchen-
     ren der Landeskirche zu verschlanken, indem die        ordnung auch genutzt, um weitere Bereiche anzu-
     kirchlichen Bezirke und infolgedessen auch die Be-     passen, etwa den Wechsel vom Schweizerischen
     zirkskirchenpflegen aufgehoben werden. Auch beim       Evangelischen Kirchenbund zur Evangelisch-refor-
     Kanton sind Bestrebungen im Gang, die zwölf Be-        mierten Kirche Schweiz oder – aus Anlass der Pan-
     zirke durch wenige Regionen abzulösen, was be-         demie Covid-19 – eine ausdrückliche Regelung der
     reits im Vorfeld der Kantonsverfassung von 2005        Handlungsbefugnisse des Kirchenrates in ausseror-
     diskutiert worden war. Die allgemeine Aufsicht         dentlichen Lagen (Notstand).●
     über die Kirchgemeinden soll künftig von der Kir-      Die Vernehmlassung bei kirchlichen Gremien und Berufsver-
     chensynode wahrgenommen werden, die dafür eine         bänden startet am 1. März und dauert bis 28. Mai. An-
     Aufsichtskommission bestellt.                          schliessend an die externe Auswertung wird der Kirchenrat
                                                            die Vorlage aufgrund der Ergebnisse überarbeiten. Eine
         Die Aufsicht betrifft die Gemeindeorganisation,     Teilrevision der Kirchenordnung, welche die Befugnisse der
     den Geschäftsgang von Behörden und Verwaltung,         Stimmberechtigten betrifft, unterliegt dem obligatorischen
     den Gemeindehaushalt, das Personalwesen und die        Referendum. Mit der Abstimmung ist im zweiten Halbjahr
                                                            2022 zu rechnen, mit dem Inkrafttreten auf Anfang 2023.
     Archive. Die Visitation der Kirchgemeinden, z.B.       Foto: Peter Hürlimann
     hinsichtlich Gottesdienst, soll dem Kirchenrat zu-
AGENDA             15

                 Themen &
                  Termine
                                          diese Umbrüche aus theologischer
                                                                                     Ökumenische Kam-
Kappeler Kirchen-                         Perspektive zu reflektieren? Haben Sie
                                                                                     pagne: Klimagerech-
                                          Freude daran, Menschen aus verschie-
tagung digital                            denen Kirchen und Kulturen kennen zu
                                          lernen? Der «CAS Interkulturelle
                                                                                     tigkeit – jetzt!
13. UND 20. MÄRZ                          Theologie und Migration» bietet in         Was bedeutet Klimawandel für
Die Pandemie Covid-19 zwingt nach         einem einjährigen Kurs die nötigen
wie vor zu Einschränkungen. Dies          Grundlagen und fördert den Aus-            die Menschen in Indonesien
betrifft auch die Kappeler Kirchenta-     tausch. Infos und Anmeldung auf:           oder Kolumbien? Jedes Jahr
gung, die diesmal nicht als Präsenzver-   migrationskirchen-weiterbildung.ch         während der Ökumenischen
anstaltung, sondern digital stattfinden
wird. Online gibt es zwei Tagungstermi-                                              Kampagne legen Menschen aus
ne, die für alle offen sind. Anmeldun-
gen sind auch kurzfristig willkommen
                                          #IchHöreDirZu                              dem Süden Zeugnis ab von
                                          KAMPAGNE DER EKS                           ihren Erfahrungen. Diesmal
und bis jeweils dienstags vor der
Tagung möglich. Es gibt keine             Die EKS will mit Videobotschaften
                                                                                     ermöglichen Brot für alle und
Teilnahme-Obergrenze. Die Anmeldung       Hoffnung geben und ruft zum Mitma-         Fastenopfer die Kontaktaufnah-
und das verfeinerte Programm finden       chen auf. In kurzen Clips sollen           me online.
Sie auf: zhref.ch/kirchentagung           Menschen auf die Frage «Was gibt mir
                                          Hoffnung?» Antwort geben. Die
                                                                                     Alle Infos zu den Aktionen und
                                          Kampagne läuft von Aschermittwoch          Materialien der Kampagne von
«Siebenwochen»-                           bis Ostern. Und so gehts: «Beantworte
                                          die Frage in maximal 40 Sekunden.
                                                                                     Fastenopfer und Brot für alle:
Blog                                      Nimm dabei Bezug zur Bibel. Sende
                                          das Video an komm@evref.ch.»
                                                                                     sehen-und-handeln.ch

AB 4. APRIL                               Zuhören und mitmachen auf:                 Kontakt Fernando Castrillón Zapata (Bild
Sieben Wochen im Jahr wendet sich         evref.ch                                   links), Kolumbien: Andrea Gisler, 041 227
Fokus Theologie in einem Blog der                                                    59 68, gisler@fastenopfer.ch, Tabea Krebs,
Fülle des christlichen Lebens zu: Jeden                                              041 227 59 27, krebs@fastenopfer.ch
Tag gibt es einen kurzen Impuls, der
anregen, erfreuen, amüsieren, nach-
                                          VIOZ wird 25                               Kontakt Ibu Tatat und Yuyun Harmono,
denklich stimmen möchte.                  23. APRIL                                  Indonesien: Stephan Tschirren und Andrea
Start am Ostersonntag, 4. April.                                                     Geilinger, 031 380 65 92, geilinger@
                                          Als Antwort auf die Zersplitterung der
Abonnieren auf:                                                                      bfa-ppp.ch
                                          Islamischen Gemeinschaften im
siebenwochendotme.wordpress.com                                                      Fotos: bfa/zVg
                                          Kanton Zürich wurde vor 25 Jahren als
Infos: fokustheologieref.ch/angebote      Dachverband die Vereinigung der
                                          Islamischen Organisationen Zürich
                                          (VIOZ) gegründet. Die VIOZ wird immer
Personalführung                           wieder mit der Frage konfrontiert,
                                          welche Haltung die Zürcher Muslime
                                                                                   Paulusakademie ausgestellt und
                                                                                   prämiert. Infos: religionspaedagogikzh.
und -entwicklung                          gegenüber der westlichen Gesell-
                                          schaftsordnung einnehmen und trägt
                                                                                   ch/fotowettbewerb-geistes-blitzlichter.
14. UND 21. APRIL                         somit zum Abbau von Misstrauen und
Diese Weiterbildung zeigt Führungs-
personen, was Personalführung und
                                          Vorurteilen gegenüber den Muslimen
                                          bei.
                                                                                   Besuchsdienst-
-entwicklung bedeutet und was die
entsprechenden Instrumente sind. Ein
                                          Die VIOZ plant die Jubiläumsfeier für
                                          den 23. April. Kontakt und Infos:
                                                                                   tagungen: Einsam
spezieller Fokus gilt der eigenen
Entwicklung als Führungsperson.
                                          vioz.ch                                  unter vielen
Leitung: Harry Nussbaumer (Leiter                                                  AB APRIL
Personaldienst), Rudi Neuberth (Leiter
Personalentwicklung) und Susana
                                          «Geistes-                                Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl
                                                                                   und hat immer wieder andere Facetten
Méndez (Personalentwicklung).
Infos und Anmeldung:
                                          Blitzlichter»                            – von der Jugend bis hin zum hohen
                                                                                   Alter. Mit einem Fokus auf die Einsam-
zhref.ch/intern/kurse/2021/personal-      FOTOWETTBEWERB                           keit im Alter machen sich die Tagungs-
fuehrung-und-entwicklung                  Die Shutdown-Phase soll bei so           teilnehmenden auf die Suche nach
                                          manchen einen kreativen Schub            dem, was Einsamkeit ausmacht, wie
                                          ausgelöst haben. Die Fachstelle für      sie sich zeigt, und wie man individuell
CAS Interkultu-                           Religionspädagogik Zürich, die
                                          Paulusakademie und Relimedia wollen
                                                                                   und als Gesellschaft damit umgehen
                                                                                   kann. Leitung: Eva Niedermann.
relle Theologie                           dafür eine Plattform bieten in Form
                                          eines Fotowettbewerbs: «Halten Sie
                                                                                   Die Besuchsdiensttagung findet in
                                                                                   verkürzter Form in drei Regionen statt:
AB AUGUST 2021                            Erlebnisse, Begegnungen, Orte und        Zürich, Affoltern a.A. und Winterthur
In einer sich globalisierenden Gesell-    Symbole des Glaubens fest und            Wülflingen.
schaft drängen interkulturelle und        senden Sie Ihre digitalen Bilder bis     Infos und Anmeldung: zhref.ch/intern/
interreligiöse Fragen stärker ins         zum 15. Juni 2021 bei der Fachstelle     kurse/2021/besuchsdiensttagun-
Bewusstsein. Sind Sie interessiert,       ein.» Die besten Bilder werden in der    gen-april-2021
CH-8001 Zürich
                                                                                     P. P. / Journal
                                                                                     Post CH AG
                                                                                       notabene

                                                                                           AZB
                                                                                    8024 Zürich, notabene@zhref.ch
                                                                                    Hirschengraben 7, Postfach 673,
                                                                                    Kommunikation
                                                                                    Evang.-ref. Landeskirche,
                                                                                    Adressberichtigung an:
                                                                                    Hirschengraben 7, 8024 Zürich
                                                                                    Kantons Zürich
                                                                                    Evang.-ref. Landeskirche des
                                                                                    Absender: notabene
Wahlempfehlungen an Kirchtürmen? – Lesen Sie mehr zum Umgang
der Kirche mit der Politik ab Seite 10.

IMPRESSUM                                   DRUCK UND DESIGN
«notabene» ist die Zeitschrift aller, die   Robert Hürlimann AG, Zürich
beruflich, ehrenamtlich oder regel-         Raffinerie AG, Zürich
mässig freiwillig als Mitglieder in der
Zürcher Landeskirche mitarbeiten.           AUFLAGE
                                            6500 Exemplare. Erscheint monatlich
HERAUSGEBERIN                               mit Doppelnummern im Juli und
Evangelisch-reformierte Landeskirche        Dezember.
des Kantons Zürich. Abteilung
Kommunikation (KOM),                        NÄCHSTE AUSGABE
Hirschengraben 7, 8024 Zürich
                                            Nr. 3 / 2021 (April)
REDAKTION UND
                                            NOTABENE IM WEB
GESTALTUNG
                                            www.zhref.ch / notabene
Christian Schenk (SCH),
Madeleine Stäubli-Roduner (ROD)
Tel. 044 258 92 97, notabene@zhref.ch       TITELBILD
Redaktionssekretariat:                      Grablegung im Licht der Auferstehung:
franziska.schellenberg@zhref.ch             Skulturengruppe in der Kathedrale in
Tel. 044 258 92 13                          Freiburg. Foto: Peter Morger

AUTORINNEN
Esther Derendinger (ED)
Sie können auch lesen