Annals 2016 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik - FAU Erlangen-Nürnberg

Die Seite wird erstellt Jasper Reimann
 
WEITER LESEN
Annals 2016 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik - FAU Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung
              und Produktionssystematik

                         Annals 2016

www.faps.de
Annals 2016 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik - FAU Erlangen-Nürnberg
2   FAPS Annals 2016
Annals 2016 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik - FAU Erlangen-Nürnberg
Grußwort

Liebe Partner und Partnerinnen des
Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung
und Produktionssystematik,

„Wieder ein Jahresbericht, jetzt auch noch vom FAPS“,
denken Sie vielleicht und wahrscheinlich „Wer kann denn
das noch alles lesen?“

Vielleicht können wir Sie aber durch die illustrierenden Bil-
der, die übersichtlichen Leistungsverzeichnisse und die
bewusst bündig gehaltenen Berichte doch zu einem
Blättern in unsere Rückschau auf ein ereignisreiches
Jahr 2016 verführen.

Mit dem FAPS Jahresbericht wollen wir insbesondere den
wissenschaftlichen Gedankenaustausch mit den Mitglie-
dern unserer Forschungsgemeinschaft fördern, natürlich
bei unseren Partnern aus der Industrie Interesse an einer
Intensivierung der Kooperation wecken, unverhohlen die
Beziehung zu unseren Alumni pflegen und nicht zuletzt die
engagierte Leistung unserer großartigen Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen würdigen.

Wenn Sie sich am Ende dann doch etwas länger mit den
Aktivitäten des Lehrstuhl FAPS im Bereich Forschung,
Lehre und Technologietransfer beschäftigt haben, denken
Sie hoffentlich „War ja ganz interessant“ oder noch besser
„Ich sollte doch wieder einmal Kontakt zum FAPS aufneh-
men“. Wir alle stehen für vertiefende Gespräche jederzeit
gerne zur Verfügung und freuen uns auf die weitere
Zusammenarbeit!

Mit herzlichen Grüßen

Jörg Franke

www.faps.de                                                     3
Annals 2016 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik - FAU Erlangen-Nürnberg
4   FAPS Annals 2016
Annals 2016 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik - FAU Erlangen-Nürnberg
Inhalt

Grußwort ................................................................................................................   3
Neues vom Lehrstuhl .............................................................................................           6

Forschung ............................................................................................................ 10
Forschungsprofil .................................................................................................... 11
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte ................................................................. 12
Standorte und Forschungsbereiche ...................................................................... 15
Dissertationen ........................................................................................................ 16
Neue nationale und internationale Forschungsprojekte ........................................ 17
Forschung am FAPS in Zahlen .............................................................................. 20
Ehrungen und Auszeichnungen ............................................................................ 22

Lehre ..................................................................................................................... 24
Studierende am Department Maschinenbau ......................................................... 25
Lehrveranstaltungen .............................................................................................. 26
Studentische Arbeiten ........................................................................................... 28

Organisation ......................................................................................................... 34
Mitarbeiterübersicht ............................................................................................... 35
Neue Mitarbeiter .................................................................................................... 38
Neue Verantwortlichkeiten ..................................................................................... 40
Mitarbeiterentwicklung .......................................................................................... 41
Gruppenaktivitäten ................................................................................................ 42
Investition in Maschinen und Anlagen ................................................................... 44
Internationales ....................................................................................................... 46

Wissenstransfer ................................................................................................... 48
Kongresse, Messen und Seminare ........................................................................ 49
Wissenschaftliche Kooperationen ......................................................................... 50
Veröffentlichungen ................................................................................................. 51
Impressum ............................................................................................................. 59

www.faps.de                                                                                                                      5
Annals 2016 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik - FAU Erlangen-Nürnberg
Neues vom Lehrstuhl

    13. – 14.02.2016                                            12.04.2016
    E|Home-Center stellt Forschung bürgernah auf den            VDMA-Lab-Tour zum Thema Industrie 4.0 am FAPS
    Altbautagen Mittelfranken vor.                              Das VDMA bietet seinen Mitgliedern sogenannte Lab-
                                                                Touren durch deutsche Forschungsinstitute, um anschau-
                                                                liche Beispiele für digitale Lösungen im Produktionsum-
                                                                feld aufzuzeigen. Im Rahmen dieses Formats war rund 30
                                                                Teilnehmer aus der Industrie zu Gast am Lehrstuhl FAPS.
                                                                Den Teilnehmern wurde ein interessanter Einblick in Indu-
                                                                strie 4.0 relevante Forschungsarbeiten aus den Bereichen
                                                                Elektronikproduktion, Elektromaschinenbau und Biome-
                                                                chatronik gewährt. Anschließend wurde in einem Work-
                                                                shop über die Umsetzbarkeit der demonstrierten Techno-
                                                                logien in der Fabrik der Zukunft diskutiert.

                                                                23.05.2016
    Am 13. und 14. Februar 2016 fanden im Bildungszentrum       FAPS veröffentlicht Forschungsergebnisse des
    der Handwerkskammer für Mittelfranken in Nürnberg die       Projekts S-CPS auf der 12. IEEE World Conference
    Altbautage Mittelfranken statt.                             on Factory Communication Systems
      Auch die Wissenschaftler des E|Home-Centers waren         Die Forschungsergebnisse des BMBF-geförderten
    im Rahmen der Sonderausstellung „Smart Home – Bauen         Industrie 4.0-Forschungsprojekts S-CPS wurden zur Ver-
    und Wohnen der Zukunft“ vertreten und gaben interes-        öffentlichung auf der 12. IEEE World Conference on
    sierten Besuchern durch Demonstration ausgewählter          Factory Communication Systems ausgewählt.
    Forschungsprojekte einen Einblick in die praxisnahe For-      Die Publikation „A Modular Web Framework for Socio-
    schung.                                                     CPS-based Condition Monitoring“ beschäftigt sich mit
                                                                Design, Implementierung und Validierung eines modell-
    10.04.2016                                                  basierten Zustandsüberwachungssystems, welches eine
    Sintec entwickelt gemeinsam mit FAPS die Studie             hohe Usability für den Anwender im Shopfloor bietet. Die
    Smarter Services 2016                                       Implementierung erfolgt auf Basis des neuartigen Indu-
    Die SINTEC Studie Smarter Services 2016 wurde vom           strie 4.0 – Kommunikationsstandards Open Platforms
    IT-Unternehmen SINTEC gemeinsam mit dem FAPS ent-           Communication Architecture (OPC UA), der im Referenz-
    wickelt. Im Rahmen der Studie wurden der Status der Digi-   architekturmodell RAMI 4.0 des ZVEI als Standard für
                             talisierung der gesamten Wert-     Industrie 4.0 deklariert wurde.
                             schöpfungskette, die Ausprä-
                             gung der Erfolgsfaktoren für       02.06.2016
                             Industrie 4.0 und die resultie-    Prof. Franke erneut in den Vorstand der Wissen-
                             renden Effekte auf den Unter-      schaftlichen Gesellschaft Montage, Handhabung,
                             nehmenserfolg untersucht.          Industrierobotik (WG MHI) e.V. gewählt
                                                                Auf der Mitgliederversammlung der Wissenschaftlichen
                                                                Gesellschaft für Montage, Handhabung und Industrierobo-
                                                                tik (MHI), die am 2. Juni 2016 am iwb der TU München statt-
                                                                fand, wurde Prof. Bernd Kuhlenkötter als Präsident für die
                                                                Amtsperiode 2016 bis 2018 wiedergewählt.
                                                                   Weitere gewählte Vorstandsmitglieder sind Prof. Jörg
                                                                Franke (FAPS), Prof. Alexander Verl (Universität Stuttgart,
                                                                Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen
                                                                und Fertigungseinrichtungen (ISW)) und Prof. Thorsten
                                                                Schüppstuhl (Technische Universität Hamburg, Institut für
                                                                Flugzeug-Produktionstechnik (IFPT).

6           FAPS Annals 2016
Annals 2016 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik - FAU Erlangen-Nürnberg
Neues vom Lehrstuhl

02.06.2016                                                       Als Vorsitzender des Vorstands wurde Prof. Franke von
Studienpreis 2015 der SEW-EURODRIVE-Stiftung                   der Mitgliederversammlung für die Amtszeit 2016 bis
verliehen an FAPS-Absolventin Mona Hußnätter                   2019 einstimmig wiedergewählt.
Die SEW-EURODRIVE-Stiftung verleiht jährlich den                 Ebenso wurden Dr. Christian Goth, tätig bei der Conti
Ernst-Blickle-Studienpreis an Masteranden und Diplo-           Temic microelectronic GmbH im Bereich Plastic Mechatro-
manden in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau           nics, sowie Dr. Andreas Pojtinger, Technischer Leiter und
und Wirtschaftswissenschaften für ausgezeichnete               Prokurist bei der Firma 2E mechatronic GmbH & Co. KG,
Abschlussarbeiten. Die prämierten Master- und Diplomar-        einstimmig in ihren Ämtern als stellvertretende Vorstände
beiten zeichnen sich durch ihre hohe Leistung und              bestätigt.
herausragenden Ergebnisse aus. Die Auswahl findet
dabei durch den Stiftungsvorstand in Zusammenarbeit            29. – 30.06.16
mit den beteiligten Instituten statt und ist mit 2.500 €       WGP-Fachseminar
dotiert.                                                       „Produktionsprozesse in der Elektronikproduktion“
   Bei der diesjährigen Verleihung am 02. Juni 2016 wur-
den 19 Absolventen im Rahmen der Ernst-Blickle-
Vorlesung und Studienpreisverleihung in Karlsruhe prä-
miert. Eine der Preisträger ist Frau Mona Hußnätter, die für
ihre Masterarbeit „Konzeption und Erprobung einer Mate-
rialflusslösung mit autonomen, cyberphysischen Trans-
porteinheiten im Bereich Automotive“ ausgezeichnet wur-
de. Die Arbeit entstand am Lehrstuhl FAPS im Kontext des
Forschungsprojekts „Energieeffiziente, vielseitige und
autonome Transportfahrzeuge für den innerbetrieblichen
Materialfluss (E|Flow)“ im Rahmen der „Green Factory                                                   Quelle: Anna-Lena Idzko
Bavaria“.
                                                               Am 29. und 30. Juni fand am FAPS das Fachseminar
23.06.2016                                                     „Produktionsprozesse in der Elektronikproduktion“ der
Prof. Franke in seinem Amt als Vorstandsvorsitzender           WGP Produktionsakademie statt. Im Rahmen des zwei-
der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V. bestätigt               tägigen Workshops eigneten sich die Teilnehmer die
                                                               Grundlagen der Elektronikproduktion anhand der gesam-
                                                               ten Wertschöpfungskette an.
                                                                 Erfahrene Referenten aus der Wissenschaft vermittelten
                                                               die theoretischen Grundlagen und vertieften diese anschlie-
                                                               ßend durch praktische Versuche an den entsprechenden
                                                               Anlagen. Als Abschluss konnte, basierend auf den Arbeiten
                                                               der Teilnehmer, ein funktionsfähiger Demonstrator vollauto-
                                                               matisiert an der SMD-Linie produziert werden.

Im Rahmen der 27. Mitgliederversammlung der For-
schungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugrup-
pen 3-D MID e.V. fand am 23.06.2016 am neuen For-
schungscampus der Robert Bosch GmbH in Renningen
die Wahl des Vorstands statt.

www.faps.de                                                                                                                      7
Annals 2016 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik - FAU Erlangen-Nürnberg
Neues vom Lehrstuhl

    21. – 24.06.16                                                 Teilgenommen haben in diesem Jahr zwei Teams
    FAPS präsentiert auf der Automatica 2016                     des Erlangen Robotics e.V. unter ihrem Teamnamen
    intuitive Robotersteuerung                                   ER-Force. Der Verein setzt sich aus Studenten, Forschern
                                                                 und Mitarbeitern der Technischen Fakultät der FAU
                                                                 Erlangen-Nürnberg zusammen und wird von den
                                                                 Lehrstühlen unterstützt.

                                                                 22. – 23.07.16
                                                                 Biomechatronik und E|Home-Center auf der
                                                                 Technikmeile in Nürnberg

    Wie auch schon 2014 beteiligte sich der Lehrstuhl FAPS
    auch dieses Jahr an der AUTOMATICA 2016, der Leit-
    messe für Automation und Mechatronik, vom 21. bis
    24. Juni in München. Er stellte auf dem Gemeinschafts-
    stand der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Montage,
    Handhabung und Industrierobotik (MHI) ein Exponat aus,
    welches in Zusammenarbeit mit der AREVA GmbH ent-
    wickelt wurde und eine auf Sensordatenfusion basierte,       Auch dieses Jahr waren der Lehrstuhl FAPS und das
    multimodale Gestensteuerung mit haptischem und visu-         E|Home-Center wieder Teilnehmer der VDI-Technikmeile
    ellem Feedback zur intuitiven Bedienung eines Sechs-         in Nürnberg. Ganz im Zeichen des Schwerpunkts
    Achs-Roboters demonstriert.                                  „Alltag_Digital“ wurden interessierte BürgerInnen über
                                                                 das Thema Robotik und Heimvernetzung informiert. Pas-
    03.07.2016                                                   send dazu führte der Nao-Roboter Tänze auf und glänzte
    ER-Force nimmt an RoboCup teil                               bei der Wissenspräsentation.

                                                                 05.08.2016
                                                                 BSH stellt intelligenten Kühlschrank zur Verfügung
                                                                 Der Lehrstuhl FAPS erhielt zur Unterstützung seiner For-
                                                                 schungen einen intelligenten Kühlschrank von der BSH
                                                                 Hausgeräte GmbH. Der Lehrstuhl freut sich über diese
                                                                 Beistellung und hofft nun durch die in Gang gesetzte
                                                                 Kooperation relevante Forschungsergebnisse auch auf
                                                                 diesem Gebiet zu erzielen.

    Vom 30. Juni bis 03. Juli fand in Leipzig die Weltmeister-
    schaft im RoboCup 2016 statt. Dabei trafen sich ca. 2000
    Wissenschaftler und Studenten aus der ganzen Welt, um
    ihre Teams gegeneinander antreten zu lassen. Während
    der Wettkämpfe fand parallel ein Kongress statt, bei dem
    neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich
    Künstliche Intelligenz und Robotik ausgetauscht wurden.

8           FAPS Annals 2016
Annals 2016 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik - FAU Erlangen-Nürnberg
Neues vom Lehrstuhl

11.09.2016                                                 30.10.2016
Offen Auf AEG                                              FAPS beteiligt sich an der Futurale –
                                                           Filmfestival Arbeiten 4.0
                                                           Am Sonntag den 30.10.2016 wurde im Filmhaus Nürnberg
                                                           in der Königsstraße 93 um 18:30 Uhr der Dokumentarfilm
                                                           „IK BEN Alice“ gezeigt. Der in Rotterdam uraufgeführte
                                                           Dokumentarfilm geht der Frage nach, wie Roboter eine
                                                           Beziehung zu Menschen aufbauen können.
                                                              „IK BEN ALICE“ begleitet in Amsterdam das Projekt
                                                           einer interdisziplinär aufgestellten Gruppe aus Wissen-
                                                           schaftlern, Pflegefachkräften, Angehörigen und Senioren
                                                           beim prototypischen Einsatz des Socio-Bots Alice. An der
                                                           anschließenden Podiumsdiskussion nahm Sebastian
                                                           Reitelshöfer, Leiter des Forschungsbereichs Biomecha-
Auch in diesem Jahr wurde die Produktionsforschung an      tronik teil.
der FAU öffentlichkeitswirksam dem breiten Publikum vor-
gestellt. Im intensiven Diskurs konnte dabei die Bedeu-    02.12.2016
tung der elektrischen Maschine und deren Produktion für    Freistaat verlängert die Förderung
den Standort Nürnberg und Deutschland hervorgehoben        des Forschungsverbunds Green Factory Bavaria
werden. Anhand der Demonstratoren rund um die Wickel-      für weitere zwei Jahre
technik und die Magnetmontage sowie verschiedenen
3D-Drucktechniken konnten dem interdisziplinären Publi-
kum praxisnah die Herausforderungen für die Forschung
aufgezeigt werden.

30.09.2016
Renovierung am Erlanger Standort
ist abgeschlossen

                                                           Am Rande des Green Factory Bavaria Kolloquiums konn-
                                                           ten die Verantwortlichen für den Forschungsverbund um
                                                           Prof. Dr. Jörg Franke vom Lehrstuhl FAPS an der FAU die
                                                           Bereitstellung der bisweilen nicht verausgabten For-
                                                           schungsgelder i.H.v. 4 Mio. Euro sowie eine zusätzliche
                                                           geplante Beteiligung durch Industriepartner von weiteren
                                                           4 Mio. Euro verkünden: Der Freistaat Bayern verlängert
                                                           das interdisziplinäre Forschungsprojekt für energiespa-
Seit Mai 2015 wurde der Lehrstuhl FAPS auf dem Gelände     rende Produktionstechnologien zunächst bis Ende 2018
der Technischen Fakultät in Erlangen Schritt für Schritt   weiter, um auf Basis der bisherigen Arbeit konkrete
modernisiert. Neben umfangreichen Renovierungsarbei-       Lösungsansätze zu erarbeiten.
ten in der Laborhalle, erstrahlen nach fast zwei Jahren
Umbauphase auch die Büros, Flure und Seminarräume in
neuem Glanz.

www.faps.de                                                                                                           9
Annals 2016 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik - FAU Erlangen-Nürnberg
Forschung

10      FAPS Annals 2016
Forschungsprofil

Der Lehrstuhl FAPS wurde 1982 im Rahmen der neu ein-          Neben den sechs Forschungsbereichen am Lehrstuhl
gerichteten Erlanger Fertigungstechnik unter der Leitung      haben sich zehn Technologiefelder etabliert, welche den
von Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann gegründet. 2009 über-       gruppenübergreifenden Wissenstransfer optimieren. Die
nahm Prof. Dr.-Ing Jörg Franke die Leitung des Lehrstuhls.    Technologiefelder beinhalten dabei Themen, welche nicht
Die übergreifende Zielsetzung liegt in der Vernetzung aller   nur gruppenspezifisch, sondern lehrstuhlübergreifend
Teilfunktionen einer Fabrik zu einem rechnerintegrierten      von Relevanz sind:
Gesamtkonzept. Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke konzentriert
die Forschung auf innovative Fertigungsverfahren für          ¡ Additive Fertigung mechatronischer Produkte
mechatronische Produkte. Die Entwicklungsarbeiten             ¡ Aufbau- und Verbindungstechnik
umfassen die komplette Prozesskette, die mit dem              ¡ Fertigungsregelung und Intralogistik
Packaging elektronischer Bauelemente beginnt, einen           ¡ Handhabungs- und Montagetechnik
Schwerpunkt in der Montage elektronischer Baugruppen          ¡ Industrie 4.0
(Drucken, Bestücken, Löten, Testen) findet, die Herstel-      ¡ Kommunikation und Kooperation
lungsverfahren für elektrische Antriebe (insb. Wickelver-     ¡ Mechatronic Integrated Devices (MID)
fahren, Verbindungstechniken, Magnetmontage) vollstän-        ¡ Planung und Simulation
dig umfassen, Verfahren und Anlagen zur Endmontage            ¡ Ressourceneffiziente Produktion
fokussiert und darin u.a. auch die Entwicklung von Kon-       ¡ Software Engineering
taktierungs- sowie die Verlegung von Kabelsystemen
betrachtet.                                                   Ein Schwerpunktprojekt des Lehrstuhls FAPS ist das Baye-
                                                              rische Technologiezentrum für die elektrische Antriebs-
An seinen zwei Standorten beschäftigt der Lehrstuhl rund      technik. Das E|Drive-Center unterstützt mittelständische
100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus interdisziplinä-     Unternehmen bei der Analyse und Optimierung der
ren Fachrichtungen, wie dem Maschinenbau, der Elektro-        Anwendung, der fertigungsnahen Auslegung sowie der
technik, der Informatik, der Mechatronik, der Mathematik,     Produktionsprozessgestaltung von Komponenten und
des Chemie-Ingenieurwesen, der Kommunikationswis-             Systemen der elektrischen Antriebstechnik.
senschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens. Für
die oben genannten Produktionsverfahren stehen auf der-       Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Green Factory Bava-
zeit rund 2.500 qm leistungsfähige Maschinen- und Anla-       ria. Die Green Factories in Bayern bündeln die Forschungs-
gentechnik für die Produktion mechatronischer Produkte        kompetenzen aller für die energieeffiziente Produktion rele-
zur Verfügung. Die Qualifizierung mechatronischer Kom-        vanten Fachgebiete, wie z. B. Maschinenbau, Fertigungs-
ponenten und Systeme kann auf Basis vorhandener Test-         technik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Verfahrens-
systeme für Klima, Temperaturwechsel- und Vibrations-         technik, Werkstoffkunde, Wirtschaftswissenschaften,
belastungen durchgeführt werden. Moderne EDV-                 betrachten alle wesentlichen Energiearten, z. B. zur Bewe-
Systeme bieten die Möglichkeit zur rechnergestützten Ent-     gung, zur Beleuchtung, für die Informationsverarbeitung,
wicklung und Simulation von Produkten und Prozessen.          für Fertigungsprozesse sowie für die Wärme-,
                                                              Kälte- und Klimaregelung und widmen sich der Energienut-
                                                              zung in der Produktion, in der Logistik sowie der Verwal-
                                                              tung. Mit klarem Fokus auf die Energieeffizienz in der Pro-
                                                              duktion und der bayernweiten, interdisziplinären Zusam-
                                                              menarbeit soll die Green Factory Bavaria zu einem interna-
                                                              tional sichtbaren Forschungsverbund ausgebaut werden.

                                                              Darüber hinaus kooperiert der Lehrstuhl FAPS intensiv mit
                                                              der Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Bau-
                                                              gruppen (3-D MID) e.V. zur Weiterentwicklung von Techno-
                                                              logien zur Integration mechanischer und elektronischer
                                                              Funktionen auf spritzgegossenen Schaltungsträgern.

www.faps.de                                                                                                                  11
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

     Biomechatronik                                               Elektromaschinenbau

     Die Entwicklung rationeller Prozesse ist eine besondere      Im „E|Drive-Center“ (Bayerisches Technologiezentrum für
     Herausforderung in der Herstellung von Produkten mit         elektrische Antriebstechnik) werden innovative Antriebs-
     zunehmendem Elektronik- und Softwareanteil. Den Leit-        konzepte und zugehörige Produktionstechnologien mit
     gedanken bei der Entwicklung neuartiger Handhabungs-,        dem Ziel erforscht, die gewonnenen Erkenntnisse nutz-
     Montage- oder Materialflusslösungen stellt am Lehrstuhl      bringend in die industrielle Anwendung zu übertragen. Die
     FAPS dabei die „angepasste Automatisierung“ dar. Dieser      Arbeitsschwerpunkte des E|Drive-Centers liegen in der
     Begriff beschreibt den bedarfsgerechten Einsatz automa-      Analyse und Optimierung der Anwendung, der fertigungs-
     tisierter Herstellungsschritte unter Wahrung einer den       nahen Auslegung sowie der Produktionsprozessgestal-
     Erfordernissen angepassten hohen Flexibilität. Dies kön-     tung von Komponenten und Systemen der elektrischen
     nen insbesondere auch den Menschen unterstützende            Antriebstechnik. Zudem werden Fertigungs- und Prüfpro-
     Systemansätze, wie die Mensch-Roboter-Kollaboration          zesse für Komponenten der kontaktlosen Energieübertra-
     sein.                                                        gung in Elektrofahrzeugen adressiert.

     Daneben können intelligente Automatisierungslösungen         Das E|Drive-Center fügt sich dabei hervorragend in die
     auch in der Medizin einen erheblichen Beitrag zur Verbes-    Cluster-Initiativen für Mechatronik und Automation, Auto-
     serung des Gesundheitswesens leisten. Ein großes – bis-      motive und Umwelttechnologie ein, unterstützt effektiv
     lang nur wenig erschlossenes – Potential besteht hier ins-   die Automobilindustrie bei dem verstärkten Einsatz der
     besondere auch im Transfer von Methoden und Technolo-        elektrischen Antriebstechnik im Kraftfahrzeug und trägt
     gien aus der „klassischen“ Automatisierungstechnik auf       gezielt zum Wissenschaftstransfer im Bereich der elektri-
     medizinische Fragestellungen. Unter Berücksichtigung         schen Antriebstechnik in die bayerische Industrie bei.
     der spezifischen medizinischen Anforderungen werden
     im Forschungsbereich Biomechatronik mechatronische
     Systeme für den Menschen entwickelt.

12           FAPS Annals 2016
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Bordnetze                                                   Hausautomatisierung

Unter dem Begriff Bordnetz wird grundsätzlich ein mecha-    Der Forschungsbereich Hausautomatisierung entwickelt
tronisches System bestehend aus elektrischen Kompo-         und erforscht Technologien für das intelligente, energie-
nenten bzw. Baugruppen sowie deren Verbindungsele-          und ressourceneffiziente Wohnen im privaten Bereich.
menten verstanden. Bordnetze sind das Nervensystem          In der Gruppe arbeiten Wissenschaftler verschiedener
aller modernen mechatronischen Systeme: Automobile,         Disziplinen: Ingenieure, Informatiker, Sozialwissen-
Schienenfahrzeuge und Flugzeuge, Maschinen und Anla-        schaftler und Gesundheitsexperten. Gemeinsam entwi-
gen, Computer und Telekommunikationssysteme, Haus-          ckeln sie Konzepte zur Sicherung einer effizienten Ener-
haltsgeräte und Unterhaltungselektronik. Aufgrund der       gieversorgung und -nutzung sowie zur Schaffung eines
ungebrochenen Dezentralisierung der Energieerzeugung,       selbstbestimmten, altersgerechten und individuellen
der zunehmenden Elektrifizierung der Mobilität und der      Lebensraumes.
steigenden Automatisierung in allen Lebensbereichen
wachsen die in Bordnetzen zu führenden elektrischen         Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich dabei auf
Leistungen stetig an. Dabei müssen sowohl Kabel- als        intelligente Systeme und Geräte, die autonom und inter-
auch Stecksysteme zudem einfach zu fertigen sein sowie      operabel arbeiten und den Menschen eine intuitive Bedie-
in hoher Varianz und kostengünstig hergestellt werden       nung, auch unter Verwendung von Sprache oder Gesten,
können.                                                     ermöglichen. Insbesondere profitiert man in der Arbeits-
                                                            gruppe von den am Lehrstuhl bestehenden Kenntnissen
Die Forschungsgruppe Bordnetze am Standort in               im Rahmen der intelligenten, digitalen Fabrik – diese
Nürnberg erforscht technische und organisatorische          Kenntnisse werden in das Wohnumfeld transferiert. Eben-
Innovationen zur schnellen, sicheren und effizienten        so bereichern die gemachten Erfahrungswerte und ent-
Daten- und Energieübertragung und lässt die wissen-         standenen Ergebnisse das Knowhow der anderen
schaftlichen Ergebnisse in die Lehre und in die Industrie   Arbeitsgruppen am Lehrstuhl.
einfließen. Die Schwerpunkte der Forschung liegen in der
innovativen Ausarbeitung neuer Lösungsansätze, in der
Funktionsintegration sowie der Entwicklung neuer Auto-
matisierungslösungen.

www.faps.de                                                                                                             13
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

     System-Engineering                                            Elektronikproduktion

     Im Zuge der Digitalisierung gewinnt die rechnergestützte      Im Nürnberger Labor Auf AEG stehen für die einzelnen Pro-
     Absicherung der Planung und Inbetriebnahme zuneh-             zesse der Elektronikproduktion jeweils alternative Anla-
     mend vernetzter Produktionsanlagen an Bedeutung.              gen zur Verfügung. Übergreifende Herausforderung in der
     Vor diesem Hintergrund verfolgt der Forschungsbereich         Elektronik ist die Sicherung minimaler Fehlerraten bei
     System Engineering (E|Sys) den interdisziplinären Ansatz,     gleichfalls minimierten Kosten. Das strategische Konzept
     komplexe technische Systeme mittels vollständiger virtu-      einer prozessbegleitenden Qualitätssicherung ist deshalb
     eller Planung, Konstruktion, Simulation und Steuerung         ein besonderer Schwerpunkt geworden.
     von der Idee bis zum Demobetrieb zu entwickeln, zu reali-
     sieren und zu optimieren. Die Forschung umfasst folgen-       Im Jahr 2016 wurden die Forschungsaktivitäten im Hin-
     de Schwerpunkte:                                              blick auf die Leistungselektronik und die 3-D-MID-
                                                                   Technologie ebenso wie die Kompetenz im Bereich der
     ¡ Durchgängiges Anlagen-Engineering,                          gedruckten Elektronik und Optik gezielt gestärkt. Der
     ¡ Simulationseinsatz auf unterschiedlichen Ebenen der         Projektstart der AiF/IGF-Projekte HerKuLes (Herstellung
       Produktion,                                                 von Kupfermetallisierungen auf Leistungshalbleitern),
     ¡ Virtuelle Absicherung manueller Montagetätigkeiten          ActivePower (Entwicklung eines keramisch spritzgegos-
       und Werkerführung,                                          senen 3D-Schaltungsträgers für die Kontaktierung
     ¡ Energie- und Ressourceneffizienz.                           und Integration von Leistungselektronik mittels wider-
                                                                   standsarmen Aktivlots) und HF-Druck (Erzeugung von
     Das durchgängige Engineering erfordert eine abgestimm-        3D-Funktionsstrukturen für Hochfrequenzanwendungen
     te Toolkette, die den Prozess von der Anforderungsspezi-      durch Druckverfahren) belegen dies eindrucksvoll.
     fikation bis zur virtuellen Inbetriebnahme begleitet. Die     Darüber hinaus konnte mit dem durch EU-EFRE-Mittel
     Forschungsarbeiten in diesem Bereich sind konzentriert        geförderten Projekt PEER-Lab (Power Electronics Endu-
     auf die Kombination, Anpassung und Ergänzung vorhan-          rance and Reliability Laboratory) die Sichtbarkeit im
     dener Softwarelösungen, gestützt auf langjährige Erfah-       Umfeld leistungselektronischer Fertigungs- und Prüftech-
     rungen im Wissensmanagement sowie der semantischen            nologien signifikant gesteigert werden.
     Beschreibung von Anlagen. Das Verhalten komplexer
     mechatronischer Systeme wird mittels Simulationsunter-        Der intensive Wissenstransfer wird durch Fachseminare
     stützung in verschiedenen Planungsstadien untersucht          und internationale Tagungen ergänzt. Die moderne Labor-
     und bewertet. Auf Basis der virtuellen Absicherung manu-      ausstattung zur Elektronikproduktion sowie zahlreiche
     eller Montagevorgänge und der Sicherstellung ergonomi-        internationale Partnerschaften sind auch eine wichtige
     scher Rahmenbedingungen werden Mitarbeiter über               Plattform für eine anspruchsvolle Ingenieurausbildung.
     intelligente Werkerinformationssysteme angeleitet. Im
     Bereich der Energieeffizienz bildet die Erfassung des Ener-
     gieverbrauchs auf Aktorebene die Grundlage für For-
     schungsarbeiten.

14           FAPS Annals 2016
Standorte und Forschungsbereiche

                              LEHRSTUHL FÜR
                      FERTIGUNGSAUTOMATISIERUNG UND
                          PRODUKTIONSSYSTEMATIK

               Auf AEG Nürnberg              Technische Fakultät Erlangen

        Elektronik-         Elektro-           Bio-               System
        produktion        maschinenbau      mechatronik         Engineering

                              Haus-
        Bordnetze
                          automatisierung

www.faps.de                                                                   15
Dissertationen

     03.06.2016:     Jochen Bönig         Integration des Systemverhaltens von Automobil-
                                          Hochvoltleitungen in die virtuelle Absicherung
                                          durch strukturmechanische Simulation

     03.06.2016:     Johannes Kohl        Automatisierte Datenerfassung für
                                          diskret ereignisorientierte Simulationen
                                          in der energieflexiblen Fabrik

     13.09.2016:     Martin Bornschlegl   Methods-Energy Measurement –
                                          Eine Methode zur Energieplanung für
                                          Fügeverfahren im Karosseriebau

     13.09.2016:     Tobias Rackow        Erweiterung des
                                          Unternehmenscontrollings
                                          um die Dimension Energie

     06.10.2016:     Sven Kreitlein       Der grundoperationsspezifische Mindestenergiebedarf
                                          als Referenzwert zur Bewertung der Energieeffizienz
                                          in der Produktion

     18.11.2016:     Jan Tremel           Systeme zur Montage
                                          von Permanentmagneten und
                                          zur Messung magnetischer Rotoren

16          FAPS Annals 2016
Neue nationale und internationale
Forschungsprojekte

01.01.2016                                                  01.01.2016
FeVediS – Neues Forschungsvorhaben                          Energieeffiziente Kontaktierung von
für die Luftfahrt                                           eloxierten Aluminiumdrähten
Mit dem Forschungsvorhaben „Funktionserweiterung von        im Elektromaschinenbau (E|Alukont)
Verkleidungselementen durch integrierte Stromversor-        Ziel des Projektes E|ALUKONT ist die Entwicklung effi-
gung“ (kurz: FeVediS) wird unter der Leitung der Neotech    zienter Verbindungstechnologien zur Kontaktierung von
AMT GmbH zusammen mit dem Fraunhofer Institut für           eloxierten bzw. lackierten Aluminiumdrähten im Elektro-
Polymermaterialien und Composite und dem Lehrstuhl          maschinenbau. Zur Erfüllung der Projektziele werden
FAPS in einem zweijährigen Bearbeitungszeitraum die         unter anderem verschiedene Kontaktmaterialien gegen-
alternative Kontaktierung und Stromführung auf der Rück-    übergestellt, die Prozessstabilität des Ultraschallcrimp-
seite von Leichtbau-Sandwichmaterialen für den Einsatz      verfahrens optimiert sowie die Langzeitstabilität der Ver-
in Flugzeugkabinen näher betrachtet. Ziel ist eine deut-    bindungen validiert.
liche Gewichtseinsparung durch die Substitution von
Standard-Kabelstrukturen.                                   01.01.2016
                                                            Magnetlogistiksystem zur
01.01.2016                                                  ressourcenschonenden Fertigung
Simulationsgestützte energetische                           von Elektromotoren (E|MagTol)
Optimierung für Stückgutfertigungen in der                  Im Rahmen des GFB Projekts E|MagTol wird ein Magnet-
Prozessindustrie am Beispiel der                            logistiksystem zur ressourcenschonenden Fertigung
Kalksandsteinherstellung (E|SimProSt)                       permanent erregter Synchronrotoren entwickelt. Ziel ist
Das Forschungsprojekt verfolgt das übergeordnete Ziel,      der Aufbau einer Demonstratorzelle zur vollautomati-
alle bei der Fertigung von Kalksandsteinen (KS) anfallen-   sierten Vermessung – sowohl geometrisch, als auch
den Energieverbräuche in simulationsgestützten Optimie-     magnetisch – und Lagerung von Permanentmagneten.
rungsmodellen zu berücksichtigen. Damit soll eine           Damit werden Voraussetzungen geschaffen, toleranzbe-
ressourceneffiziente Steuerung der Fertigung ermöglicht     haftete Magnetkörper abweichungskompensiert auf
werden.                                                     Rotoren zu montieren, um so ein möglichst ideales Rotor-
                                                            magnetfeld zu schaffen. Damit wird die ressourcen-
01.01.2016                                                  schonende Fertigung neuer Motortopologien mit erhöhter
Energierückgewinnung in der                                 Gesamteffizienz und Leistungsdichte ermöglicht.
Elektronikproduktion (E|Optistrom)
Durch das E|Optistrom-Projekt werden Methoden erar-         01.04.2016
beitet, welche die bewusste, direkte Optimierung des        AiF-Projekt HerKuLes –
Energiebedarfs in der Elektronikproduktion vorantreiben,    Herstellung von Kupfermetallisierungen
den Wärmeverlust reduzieren und die Nutzung von Ener-       auf Leistungshalbleitern
gieangebot und -nachfrage optimieren. Der Einsatz einer     Leistungselektronik und die damit vorgenommene
Wärmepumpe stellt eine fortschrittliche Lösung dar, um      energieeffiziente Wandlung elektrischer Energie ist ein
die Abwärme aus dem Kühlprozess wieder zu verwenden.        Querschnittsthema, das viele Industrien berührt. Um die
Der Einsatz eines Wärmetauschers wird hierbei vorge-        steigenden Anforderungen hinsichtlich Wirkungsgrad,
stellt. Des Weiteren wird der gesamte Elektrizitätsver-     Energieeffizienz, Miniaturisierung und Zuverlässigkeit bei
brauch des kompletten Netzwerkes der Elektronikpro-         geringeren Fertigungskosten zu erreichen, erforscht der
duktion transparent dargestellt.                            Lehrstuhl FAPS in Kooperation mit Industriepartnern die
                                                            Potentiale innovativer Fertigungsprozesse wie dem
                                                            Plasmabeschichten in Kombination mit etablierten Tech-
                                                            nologien wie dem Bonden.

www.faps.de                                                                                                              17
Neue nationale und internationale Forschungsprojekte

     13.04.2016                                                  Rahmen der Statorherstellung. Hierbei ist es das Ziel, neu-
     DFG-Fortsetzungsprojekt zum Thema                           artige Prozesstechnologien zum Biegen, Montieren und
     neuartige Kontaktierungsverfahren                           Kontaktieren bei der Herstellung von Wicklungen aus
     Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den       Flachdraht zum Serieneinsatz zu befähigen sowie alterna-
     Fortsetzungsantrag des Grundlagenprojekts zum Thema         tive Konzepte von Formspulenwicklungen und Technolo-
     „Kontaktierungsverfahren für Elektronikbaugruppen an        gien zu deren Herstellung zu entwickeln.
     neuartige Bordnetzsysteme“. In der ersten, zweijährigen
     Projektphase konnten Kontaktierungsverfahren erarbeitet     15.09.2016
     und grundlegend qualifiziert werden, mit denen eine auto-   Untersuchung intelligenter
     matisierbare Anbindung von elektronischen Systemen an       Produktionsinfrastrukturen im Kopernikus-Projekt
     neuartige Bordnetzstrukturen möglich wird. Im nun bewil-    „Industrieprozesse“ des BMBF
     ligten dritten Forschungsjahr soll das Kontaktsystem        Für die Bereitstellung von Druckluft werden rund 7 Pro-
     zusätzlich hinsichtlich der Übertragung hochfrequenter      zent des gesamten Elektrizitätsbedarfs der Industrie in der
     Signale optimiert werden und die Anwendbarkeit des Kon-     Bundesrepublik Deutschland aufgewendet. Die Identifi-
     taktierverfahrens auf Aluminiumleiterstrukturen im Fokus    kation möglicher Effizienzsteigerungen sowie die Reakti-
     der Forschungsarbeiten stehen.                              on auf veränderte Rahmenbedingungen der Elektrizitäts-
                                                                 versorgung ist bedingt durch die Energiewende von unter-
     19.05.2016                                                  nehmerischem Interesse. Im Fokus des Projekts steht die
     Aufbau eines Qualitäts- und Prüfzentrums für die            zentrale Forschungsfrage nach Informations- und Kom-
     Entwicklung, Prüfung und Zuverlässigkeits-                  munikationstechnologien zur intelligenten Steuerung von
     qualifizierung leistungselektronischer Produkte             Prozessen in Abhängigkeit des Stromangebots zu.
     Die Leistungselektronik gewinnt in immer mehr Industrie-    Umfangreiche Kompetenzen des Lehrstuhls aus der For-
     zweigen, von den regenerativen Energien bis hin zur         schungsgruppe System Engineering, der Green Factory
     Elektromobilität, zunehmend an Bedeutung. Die Zuver-        Bavaria, dem Bayerischen Technologiezentrum für priva-
     lässigkeit der leistungselektronischen AVT bildet die       tes Wohnen – sowie dem Forschungsverbund FOREnergy
     Basis erfolgreicher Produkte. Um die Lebensdauer der        können eingebracht werden.
     Baugruppen zu erhöhen sowie das technologische
     Potenzial heutiger Leistungsbauelemente vollständig         01.10.2016
     auszuschöpfen, wird der Systemaufbau durch den              AiF-IGF-Projekt ActivePower:
     Einsatz neuer Materialien und Technologien kontinuier-      Entwicklung eines keramisch spritzgegossenen
     lich weiterentwickelt. Aus diesem Grund fördert das         3D-Schaltungsträgers für die Kontaktierung
     Bayerische Wissenschaftsministerium mit Geldern des         und Integration von Leistungselektronik mittels
     Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)         widerstandsarmen Aktivlots
     den Aufbau eines Technologie- und Transferzentrum für       Die aus verschiedenen Industriezweigen steigenden
     die Entwicklung, Prüfung und Zuverlässigkeitsqualifi-       Ansprüche an dreidimensionale Schaltungsträger stellen
     zierung leistungselektronischer Produkte                    klassische Baugruppen vor signifikante Herausforderun-
                                                                 gen. Dabei gelangt die konventionelle MID-Technik vor
     01.06.2016                                                  allem im Bereich der thermischen und elektrischen
     Verbundprojekt Pro-E-Traktion:                              Belastbarkeit an ihre Grenzen. Durch das Forschungs-
     Automatisierte und robuste Produktionssysteme               projekt ActivePower sollen mechatronische Systeme
     für E-Traktionsantriebe                                     entstehen, die diese Grenzen aufgreifen und aufheben.
     Der Lehrstuhl FAPS beleuchtet im Rahmen des Teilvorha-      Eine wesentliche Rolle für die Schaltungsträgerherstel-
     bens „Automatisierte Fertigungstechnologien zum Bie-        lung spielt dabei der Keramikspritzguss, der in Kombina-
     gen, Montieren und Schalten von innovativen Formspu-        tion mit einem individuell angepassten Aktivlot sowohl die
     lenwicklungen“ die wesentlichen Fertigungsschritte im       Erzeugung von äußeren als auch inneren Leiterstrukturen
                                                                 ermöglicht.

18           FAPS Annals 2016
Neue nationale und internationale Forschungsprojekte

01.11.2016
AiF-IGF-Projekt HF-Druck:
Erzeugung von 3D-Funktionsstrukturen für Hoch-
frequenzanwendungen durch Druckverfahren
Der Übergang von der Leiterplatte mit ihren planaren
Strukturen auf darauf montierte, dreidimensionale elektri-
sche Bauteile oder Verbinder zur Anwendungsumgebung
ist für hochfrequente Signale meist nicht zufrieden-
stellend. In herkömmlichen HF-Leiterplatten werden viele
passive Komponenten wie Filter, Resonatoren, Koppler
oder Elemente der Hohlleitertechnik sowie Antennen
üblicherweise durch Elemente der darin ausschließlich
zugänglichen planaren Schaltungstechnik aufgebaut.
Durch die Gestaltungsfreiheit der MID-Technologie kön-
nen völlig neuartige HF-spezifische Funktionsstrukturen
realisiert werden, die nicht den Einschränkungen der
planaren Schaltungstechnik unterliegen.
Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht in der Erar-
beitung von Methoden und Design-Richtlinien für die
drucktechnische Herstellung von HF-Anwendungen auf
2D- und 3D-Substraten.

07.12.2016
Bundesministerium für Bildung und Forschung
fördert Forschungsprojekt
zur energieeffizienten Bauteiltrocknung
Die Trocknung von Bauteiloberflächen ist in der industriel-
len Produktion ein unvermeidbarer, energieintensiver
Prozessschritt, der von einem komplexen Zusammen-
spiel verschiedenster physikalischer Wirkmechanismen
geprägt ist. Der in der Galvanik typische Trocknungspro-
zess beruht auf dem Prinzip der energieintensiven thermi-
schen Trocknung, welche sowohl energetisch als auch
wirtschaftlich ineffizient ist.
Ziel des zweijährigen Forschungsprojekts „Energieeffi-
ziente Bauteiltrocknung in der Galvanik“ (E-BaTroGal),
welches vom BMBF gefördert wird, ist es, den Energiever-
brauch industrieller Trocknungsprozesse in der Galvanik
durch die verstärkte Nutzung mechanischer Trocknungs-
effekte zu senken und das Trocknungsergebnis zu verbes-
sern. Um dieses Ziel zu erreichen, kooperiert der Lehrstuhl
FAPS mit dem Galvanik- und Trocknungsanlagenherstel-
ler Rauch oHG (Projektkoordination) sowie dem Oberflä-
chenveredelungsbetrieb ESP Südeloxal GmbH und dem
Lehrstuhl für umweltgerechte Produktionstechnik (LUP)
der Universität Bayreuth.

www.faps.de                                                                                                          19
Forschung am FAPS in Zahlen

      FAPS Ausgaben 2016                                             Drittmittel- und Industrieprojekte 2016
                                                                     nach Fördermittelgeber
      Naturgemäß sind die Personalausgaben für die durch-
      schnittlich insgesamt ca. 100 Mitarbeiter und die studen-      Die bedeutendsten Fördermittelgeber sind nahezu gleich-
      tischen Hilfskräfte i.H.v. rund 5,3 Mio. € der größte Block.   auf: Die Allianz industrieller Forschungsvereinigungen
      Erfreulicherweise konnte auch im vergangenen Jahr wie-         (AiF; 16 %), die für das Bundesministerium für Wirtschaft
      der intensiv in die Erneuerung und Erweiterung der
      Maschinen und Anlagen investiert werden (1,1 Mio. €;
                                                                                                              AiF
      siehe Seite 44f). Eine hohe Verpflichtung stellen die
                                                                                                             16 %
      Miet- und Mietnebenkosten dar, für die insgesamt rund
      0,5 Mio. € aufgewendet werden mussten. Davon wird
      auch in Zukunft der Großteil aus frei verfügbaren Indu-                                                         BFS
                                                                                                                      2%
      striemitteln finanziert werden.
                                                                                                                         BMBF
      Der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produk-                                                             7%
      tionssystematik konnte auch im Jahr 2016 eindrucksvoll
                                                                                  Industrie
      seine Fähigkeit zur Eigenfinanzierung demonstrieren.
                                                                                    53 %
      Von den rund 8 Mio. € Ausgaben wurden nur rund
      1,2 Mio. € (entspricht rund 15 %) aus den von der FAU
      zugewiesenen Haushalts- und Ausbaumitteln bestritten.                                                           DFG
                                                                                                                      14 %

         9
                                                                                                          EU
     Mio. €                                      Mietkosten                                        Bayern 6 %
                                                                                                    2%
                                                 Investitionen
         7
                                                                     (BMWi) Projekte für die industrielle Gemeinschaftsfor-
         6                                       Sachkosten          schung finanziert, sowie die Deutsche Forschungsge-
                                                                     meinschaft (DFG; 14 %), die wiederum Mittel des Bundes-
         5                                                           forschungsministeriums (BMBF) für grundlagenorientierte
                       FAU-Finanzierungsanteil

                                                                     Forschung vergibt. Mit großem Erfolg konnten in 2016
         4                                                           innovative Themen Im Wettbewerbsverfahren bei
                                                                     Ausschreibungen des BMBF (7 %) gewonnen werden.
         3                                       Personalkosten      Mit erfreulich steigender Tendenz konnten darüber
                                                                     hinaus auch europäische Forschungsgelder (6 %)
         2                                                           eingeworben werden. Mit 2 % finanzierten zusätzlich
                                                                     auch die Bayerische Forschungsstiftung und weitere
         1                                                           bayerische Forschungsprogramme die wissenschaftliche
                                                                     Arbeit am FAPS.

                                                                     Einen weiteren signifikanten Beitrag für die Innovationsfä-
                                                                     higkeit des Lehrstuhls leisten zunehmend Forschungsauf-
                                                                     träge von Kooperationspartnern aus der privaten Wirt-
                                                                     schaft und industriefinanzierte Promotionen sowie die
                                                                     Unterstützung durch direkte Bereitstellung von Anlagen
                                                                     und Materialien durch Unternehmen (nicht quantifiziert).

      Alle Angaben ohne Gewähr

20             FAPS Annals 2016
Forschung am FAPS in Zahlen

www.faps.de                                 21
Ehrungen und Auszeichnungen

     28.06.2016: Internationaler Best Presentation Award         03.08.2016: Internationaler Best Paper Award
     der ISSE für Martin Müller                                  des InAES 2016 für Markus Hubert
                    Das Komitee des International Spring                         Das Komitee des 6th International Annual
                    Seminar on Electronics Technology (ISSE)                     Engineering Seminar 2016 würdigte das
                    würdigte die wissenschaftliche Perfor-                       wissenschaftliche Engagement von Mar-
                    mance von Herrn Martin Müller mit der Ver-                   kus Hubert, Michael Spahr, Michael Wei-
                    leihung des „Best Presentation Award for                     gelt, Prof. Dr.- Ing. Jörg Franke, Marcus
                    Young Scientists“ für die                                    Mehlhorn und Jürgen Hackert mit der Ver-
                    Publikation „Feasibility Study of Genera-                    leihung des „Best Paper Award“ für die
     ting Mechatronic Devices by Digital Direct Metallization    Publikation „Explicit Finite Element Analysis for Rotary
     with a Plasma Based Copper Coating Process“.                Cutting of Electrical Steel Sheet“.

     28.06.2016: Auszeichnung auf der ISSE 2016                  24.08.2016: Best Paper Award für Johannes Bürner
     in Pilsen für Thomas Kuhn                                   und Thomas Braun auf der IEEE SEGE 2016
                    Für die Vorstellung der Publikation                         Für die Vorstellung der Publikation „Poten-
                    „Mechatronic Integrated Devices Produ-                      tial Analysis of the Use of Electric Storage
                    ced by Laser Direct Structuring on                          Heaters for Demand Side Management
                    Powder-Coated Aluminum Substrates“ im                       Applications“ und der Publikation „Innova-
                    Rahmen des 39. International Spring Semi-                   tive Flexible Heating System by the Use of
                    nar on Electronics Technology (ISSE) in                     Additive Plasma Coating Technology“ im
                    Pilsen zeichnete das Konferenzkomitee                       Rahmen der „4th IEEE International Confe-
     Herrn Thomas Kuhn mit dem „Excellent Presentation                          rence on Smart Energy Grid Engineering“
     Award for Young Scientists“ aus.                                           in Oshawa (Canada) zeichnete das
                                                                                Konferenzkomitee Johannes Bürner und
     01.07.2016: Presenter Award der ISGMA 2016                                 Thomas Braun jeweils mit dem Best Paper
     in Indonesien für Sven Kreitlein                                           Award aus. Das eine Paper zeigt eine
                    Beim diesjährigen International Symposi-                    Möglichkeit zur Nutzung elektrischer
                    um on Green Manufacturing and Applica-                      Wärmespeicher zur Lastverschiebung in
                    tions (ISGMA 2016), organisiert durch The    elektrischen Netzen auf, das andere eine Möglichkeit
                    Korean Society for Precision Engineering,    zum energieeffizienten Heizen durch additiv aufgebrachte
                    wurde Herrn Sven Kreitlein, wiss. Mitar-     Leiterbahnen.
                    beiter des Lehrstuhls, der Outstanding
                    Presenter Award für seinen Beitrag mit       01.09.2016: Best Student Paper Award der SPIE
     dem Titel „The Least Energy Demand Method, a Tool for       für Thomas Reitberger
     Evaluation and Cross-Assessment of the Energy Efficien-                    Im Rahmen der SPIE (The International
     cy in the Production“ verliehen.                                           Society for Optical Engineering) Optics +
                                                                                Photonics 2016 in San Diego, wurden Tho-
                                                                                mas Reitberger, Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke,
                                                                                Gerd-Albert Hoffmann, Tim Wolfer und
                                                                                Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer mit einem
                                                                                der drei „Best Student Paper Awards“
                                                                 geehrt. Ausgezeichnet wurde deren gemeinsame Veröf-
                                                                 fentlichung „Printing polymer optical waveguides on con-
                                                                 ditioned transparent flexible foils by using the aerosol jet
                                                                 technology“, welche im Rahmen des DFG-geförderten
                                                                 Forschungsprojekts OPTAVER (Optische Aufbau- und Ver-
                                                                 bindungstechnik für baugruppenintegrierte Bussysteme)
                                                                 entstand.

22           FAPS Annals 2016
Ehrungen und Auszeichnungen

13.10.2016: Auszeichnung auf dem                             01.12.2016: Best Paper Award E|DPC 2016
IMAPS Symposium 2016 für Christopher Kästle                  für Michael Schneider
und Aarief Syed Khaja                                                      Auf der alljährlich stattfindenden Electric
                Für die Vorstellung der Publikation                        Drives Production Conference and Exhibi-
                „Investigations on Wire Bonding Capability                 tion (E|DPC) wurde das bei IEEE
                of Selective Laser Melted Structures“ und                  veröffentlichte Paper „Influences of cutting
                der Publikation „Feasibility Studies on                    edge on core loss induced through various
                Selective Laser Melting of Copper Powders                  manufacturing parameters“ von Michael
                for the Development of high-temperature                    Schneider durch das internationale Pro-
                Circuit Carriers“ im Rahmen des 49. Inter-   grammkomitee mit dem Best Paper Award ausgezeich-
                nationalen IMAPS Symposiums on Micro-        net. Das in der Session „Production Impacts on Soft
                electronics in Pasadena, CA zeichnete das    Magnetic Materials“ vorgestellte Paper stellt Möglichkei-
                Konferenzkomitee Christopher Kästle und      ten durch bedarfsgerechte Produktionsparameter für den
                Aarief Syed Khaja mit dem „Best of           Laserschneidprozess die Verlustleistung in Statorblech-
                Session SMT“ sowie dem „Best of              paketen zu senken dar und wurde unter anderem auf-
                Session Interactive Poster Session“ und      grund der aufwändigen wissenschaftlichen Methodik und
                dem „Best of Track Interactive Poster        den vielversprechenden Ergebnissen prämiert.
Session“ aus. Beide Paper analysieren die Potenziale der
additiven Fertigung zum Einsatz in leistungselektronischen   01.12.2016: Bühler Motor Mechatronic Award
Applikationen.                                               für Johannes Seefried
                                                                                              Im Rahmen der Interna-
18. – 20.10.16: „Best Paper Award“                                                            tional Electric Drives
der IEEE ICUMT 2016 für Arnd Buschhaus                                                        Production Conference
               Arnd Buschhaus erhielt im Rahmen der                                           (E|DPC) wurde am
               IEEE ICUMT 2016 – 8th International                                            01.12.2016 zum vierten
               Congress on Ultra Modern Telecommuni-                                          Mal der Bühler Motor
               cations & Control System – für sein                                            Mechatronic Award ver-
               Paper „Universal Fine Interpolation                                            liehen.
               Algorithms for Accuracy Improvements                                           Gewinner des mit 5000 €
               of Industrial Robots“ im Track Control                                         dotierten Preises ist
Systems den Best Paper Award.                                                                 Johannes Seefried vom
                                                             Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produk-
                                                             tionssystemamatik tik (Bild links). Im Fokus seiner einge-
                                                             reichten Arbeit steht ein neu entwickelter Prozess des
                                                             Ultraschallcrimpens, ein neuartiges und energieeffizien-
                                                             tes Fertigungsverfahren mit hoher Werkzeugstandzeit
                                                             sowie guten Möglichkeiten der Prozessüberwachung für
                                                             die Herstellung von elektrischen Antrieben. Dieses relativ
                                                             neue Verfahren zur Kontaktierung von Anschlagteilen mit
                                                             elektrischen Leitern erlaubt im Vergleich zum weit verbrei-
                                                             teten Heißcrimpen eine Einsparung von rund 95 % des
                                                             Prozessenergiebedarfs.

www.faps.de                                                                                                                23
Lehre

24      FAPS Annals 2016
Studierende im Department Maschinenbau

In der Lehre ist der Lehrstuhl FAPS vor allem in die vier Studiengänge
des Departments Maschinenbau eingebunden:

¡ Maschinenbau
¡ Wirtschaftsingenieurwesen
¡ Mechatronik
¡ International Production Engineering
  and Management

Die Ausbildung wird durch die modernen Versuchsanlagen zur Teile-
fertigung, Montage und Elektronikproduktion nachhaltig verbessert.

Studierendenzahlen:

Universität Erlangen Nürnberg insgesamt:                       39.677

Technische Fakultät:                                           11.669

Studiengang Maschinenbau:                                       1.703
Studiengang Mechatronik:                                          574
Studiengang Wirtschaftsingenieur:                               1.692
Studiengang International Production Engineering
and Management:                                                   239
Summe Department Maschinenbau:                                  4.208

Studienanfänger Bachelor Maschinenbau:                            218
Studienanfänger Bachelor Mechatronik:                             153
Studienanfänger Bachelor Wirtschaftsingenieur:                    189
Studienanfänger Bachelor International Production
Engineering and Management (NC-Fach):                              31
Summe Department Maschinenbau                                     591

                                  (Stand Wintersemester 2016/2017)

www.faps.de                                                              25
Lehrveranstaltungen

26      FAPS Annals 2016
Lehrveranstaltungen

Wintersemester                                             Sommersemester

Vorlesungen                                                Vorlesungen
¡ Automatisierte Produktionsanlagen                        ¡ Handhabungs- und Montagetechnik
¡ Einführung in die Programmierung                         ¡ Produktionsprozesse in der Elektronik
  humanoider Roboter                                       ¡ Produktionssystematik
¡ Production Technology II                                 ¡ Production Technology I
¡ Produktionstechnik I                                     ¡ Produktionstechnik II
                                                           ¡ Lösungen für das energieeffiziente,
                                                             selbstbestimmte Wohnen (Ringvorlesung)

Praktika                                                   Praktika
¡ Praktikum energieeffiziente Produktion                   ¡ Fertigungstechnisches Praktikum I
¡ Praktikum Elektromaschinenbau                            ¡ Praktikum energieeffiziente Produktion
                                                           ¡ Praktikum industrielle Entwicklung

Seminar                                                    Seminare
¡ Hauptseminar Fertigungsautomatisierung                   ¡ Hauptseminar Fertigungsautomatisierung
  und Produktionssystematik                                  und Produktionssystematik
                                                           ¡ Advanced Seminar on International and
                                                             Sustainable Production

Lehraufträge                                               Lehraufträge
¡ Automotive Engineering                                   ¡ Mechatronische Systeme im
  Dr. I. Kriebitzsch, BMW                                    Maschinenbau II
¡ Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System            Prof. Dr.-Ing. S. Russwurm, SIEMENS AG
  Prof. Dr.-Ing. S. Russwurm, SIEMENS AG                   ¡ Engineering von Industrieanlagen
¡ Engineering der Automatisierung und Digitalisierung        Dr. U. Löwen, SIEMENS AG
  der Fertigung                                            ¡ MID - Produktionstechnologien dreidimensionaler
  Dr. U. Löwen, SIEMENS AG                                   Schaltungsträger
                                                             Dr. W. John, Fa. Pro MID Consult

  Virtuelle Hochschule Bayern

  ¡ International Supply Chain Management
  ¡ Elektromaschinenbau
  ¡ MIDLFEX – Molded Interconnect Devices und flexible Schaltungsträger
  ¡ Integrated Production Systems
  ¡ Technische Grundlagen des ressourcenschonenden und intelligenten Wohnens (Neu)

www.faps.de                                                                                                        27
Studentische Arbeiten

     Bachelorarbeiten                                            Hubbert, Julius: Ermittlung und Aufnahme relevanter
                                                                 Daten zur Erstellung einer Energiesimulation für Verbrau-
                                                                 cher thermischer Energie in Kalksandsteinwerken.
                                                                 Karaalioglu, Orkan Can: Wärmeübergangskoeffizienten
                                                                 Ermittlung im SEHO Reflow-Lötofen zur Steigerung der
                                                                 Ressourceneffizienz.
     Apfel, Quirin: Quantifizierte Beurteilung gyroskopischer
     Sensoren zur Regelung von Industrierobotern.                Karlidag, Engin: Optimierung und Evaluierung des Rege-
                                                                 lungsverhaltens eines Knickarmroboters in einer verteilten
     Bagnato, Nicolo: Technologien und Werkstoffe für Schalt-    Anwendung.
     ringen und Stirnscheiben in der Wicklungstechnologie.
                                                                 Kleeberger, Kilian: Entwicklung und Ansteuerung eines
     Beeger, Philipp: Konzeption einer Prozesskette zur Her-     sehnengetriebenen Roboterarms mit mehreren Freiheits-
     stellung von High-Power-LED-Modulen mit rotativ             graden.
     geschnittenen Leiterbahn-Strukturen.
                                                                 Kocar, Tuba: Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
     Benker, Adrian: Weiterentwicklung eines tragbaren Sen-      beim Verarbeiten von Selten-Erd-Pulvern im Rahmen des
     sorsystems mit mehreren Freiheitsgraden zu einer intuiti-   Laserstrahlschmelzens.
     ven, drahtlosen Gestensteuerung von Robotern.
                                                                 Kotzott, Christoph: Entwicklung und Implementierung
     Betz, Manuel: Entwicklung einer frequenz- und pulswei-      einer übergreifenden Anlagensteuerung für den Rota-
     tenvariablen Ansteuerung für dielektrische Elastomerak-     tionsschneidprozess.
     toren im Mehr-Quadrantenbetrieb.
                                                                 Krappmann, Christoph: Patentrecherche und Konzep-
     Brehm, Sebastian: Aufbau einer Datenbank zur Unterstüt-     tentwicklung zum Rotationsschneiden von Elektroband.
     zung bei der Konstruktion optomechatronischer Bau-
     gruppen.                                                    Lilge, Felix: Entwicklung und Konstruktion einer Rota-
                                                                 tionsschneidanlage mit kulissengeführten Werkzeugwal-
     Ceyhan, Ömer: Literatur- und Patentrecherche zu             zen und integrierter Mess- und Stelleinheit.
     Flachdrahtwicklungen in leistungsdichten E-Traktions-
     antrieben.                                                  Löhnig, Christopher: Aufbau eines optischen Messplatzes
                                                                 zur Bestimmung der Kontraktionsfähigkeit dielektrischer
     Döbler, Markus: Produktanalyse eines Bordnetzsystems        Elastomeraktoren.
     am Beispiel eines Teilkabelsatzes aus der Automobil-
     branche.                                                    Mattejat, David: Analyse und Optimierung zeitkritischer
                                                                 softwareseitiger Programmabläufe zur Gestensteuerung
     Eismann, Cedric: Dampfphasenlöten für die Reparatur         eines Roboters mit ROS.
     elektronischer Baugruppen.
                                                                 Mayer, Manuel: Erstellung eines Workflows für das Mana-
     Grasser, Christian: Entwicklung eines wärmebildbasier-      gement wissenschaftlicher Projekte.
     ten, geregelten Lichtheizsystems für den Aerosol-Jet-
     Druck von Silikonstrukturen.                                Nowack, Alexander: Erstellung eines Methodenbaukas-
                                                                 tens zur Produkt-/Prozessentwicklung für die Bordnetz-
     Grasser, Frank: Entwicklung und Qualifizierung eines        Systeme.
     Mischsystems für die Zusammenführung von RTV-2 Sili-
     konen in einem Aerosol-Jet-Drucksystem.                     Paulus, Felix: Verwendung des LDS-Verfahrens für die Her-
                                                                 stellung von MID-Bauteilen.
     Grathwohl, Fabian: Evaluierung alternativer Verbindungs-
     medien zur Kontaktierung elektronischer Bauelemente         Raithel, Stefan: Wärmeübertragungssimulation eines
     auf spritzgegossenen Schaltungsträgern.                     energieeffizienten Lötprozesses in der Überdruck-
                                                                 Lötofenanlage.
     Haslinger, Quirin: Automatisierte Workflows für die
     Konzeptionierung und Beantragung wissenschaftlicher         Ramos-Ramos, Kevin: Entwicklung geometrischer Kenn-
     Projekte.                                                   größen zur Charakterisierung gedruckter Leiterstrukturen
                                                                 auf 3D Körpern.

28           FAPS Annals 2016
Sie können auch lesen