Approaches to Design of the Linguocultural Type "Celebrities"

 
WEITER LESEN
Advances in Social Science, Education and Humanities Research, volume 557
                         Proceedings of the International Conference on New Trends in Languages,
                                  Literature and Social Communications (ICNTLLSC 2021)

      Approaches to Design of the Linguocultural Type
                      “Celebrities”
                                    Halyna Melnychuk1,* Ryta Lopatych1
1
 Kryvyi Rih State Pedagogical University, Ukraine
*
 Corresponding author. Email: igorm58@gmail.com

ABSTRACT
This work is carried out in the framework of linguoculturology and the theory of linguocultural types as one of the
current trends in modern linguistics. The article considers the linguocultural type “Prominente / Prominenter” as
a special type of the concept. The choice of the object of study is dictated by the lack of its research in linguistic
works. The phenomenon “Prominente / Prominenter” is widespread in modern German society and is present in
all spheres. But so far, this social and cultural phenomenon has only been studied in sociology, cultural studies,
and communication theory. The linguocultural type “Prominente / Prominente” is of interest precisely as an object
of linguistic research, because the culture of self-expression is closely connected with the verbal self-presentation
of the subject in social relations, and the representation of experience directly concerns the mentality. We proceed
from the assumption that in German linguoculture there exists linguocultural type “Prominente / Prominenter” as
a variant of the basic concept “prominent”, which represents a culturally specific personality, i.e., a typified person
identified by certain specific characteristics of verbal and non-verbal behavior and values-based orientations.
Based on the specifics of the object, subject, and material of the research, we define the methodology, methods,
and techniques of constructing the concept. Scientific and linguistic definitions of the concept “Prominente /
Prominenter” are considered. We find out that the existing definitions provide a rather limited opportunity to
identify the features in the meaning of the word. An etymological commentary on the key words of the concept is
provided. Synonyms of key words prominent, Prominente / Prominenter as verbalizers of linguocultural type are
identified and analyzed based on German-language printed and electronic lexicographic sources. The analysis of
synonymic rows reveals the words extending the conceptual features, which are singled out in the dictionary
definitions. It is established that verbalizers of the conceptual side of the construct are replenished at the expense
of word-formation activity of key words of the investigated concept. The results of the analysis of the material are
summarized and the prospects for further research are outlined.

Keywords: concept, conceptual analysis, linguocultural type, synonymic row, etymological analysis,
word formation.

1. EINLEITUNG                                                          Zum Forschungsobjekt der vorliegenden Arbeit
                                                                   wurden das Konzept prominent und linguokultureller
    Die vorliegende Arbeit knüpft an zahlreiche                    Typus Prominente/ Prominenter als seine
Studien im Bereich der Linguokulturologie an, die                  Strukturkomponente gewählt. Die Wahl eben dieses
heutzutage ihren Aufschwung erlebt. Die stetige                    Konzepts wird durch eine ausgesprochen wichtige
Zunahme von linguistischen Studien in diesem                       Rolle bedingt, die Prominente in der Gesellschaft
Bereich markiert ein immer noch bestehendes                        spielen. Seit einigen Jahrzehnten ist das soziale
Interesse an linguokulturellen Konzepten als                       Phänomen der Prominenz weit verbreitet und aus dem
vielseitigem Forschungsobjekt. In das Blickfeld der                Leben der deutschen Gesellschaft nicht wegzudenken.
jüngsten Forschungen treten immer stärker die Fragen               Menschen mit dem Status prominent sind in allen
zu Schlüssel- oder Basiskonzepten, deren Abarten,                  Gesellschaftsbereichen, in Politik, Kultur, Wirtschaft,
Typologien,              Strukturen              und               Sport, Massenmedienwelt allgegenwärtig. Im
Versprachlichungsmitteln.                                          Gegensatz zur Gesellschaft hat die Wissenschaft lange

                                 Copyright © 2021 The Authors. Published by Atlantis Press SARL.
    This is an open access article distributed under the CC BY-NC 4.0 license -http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/.   20
Advances in Social Science, Education and Humanities Research, volume 557

Zeit kein Interesse an Prominenten gezeigt. Doch            des Weltbildes sind, die die Wertvorstellungen sowohl
mittlerweile hat sich die Situation grundlegend             einer einzelnen Persönlichkeit, als auch des gesamten
verändert, und sie sind zum Objekt der                      linguokulturellen Soziums widerspiegeln. Unter den
wissenschaftlichen Forschungen vorrangig von                Konzepten, die die wichtigste Rolle in der jeweiligen
Soziologen, Psychologen, Kommunikations-, Geistes-          Kultur spielen, sind Basiskonzepte von besonderer
und Medienwissenschaftlern geworden. Das bestätigt          Bedeutung [5; 11; 12]. M. Pimenova zählt zu den
eine Fülle von wissenschaftlichen Publikationen zu          Basiskonzepten kosmische, soziale und mentale
Entstehung, Entwicklung und Wirkung der Prominenz           Konzepte, die die Grundlage der Sprache und des
[19; 20; 21; 22; 23; 24; 25; 26]. In der linguistischen     gesamten Weltbildes herausbilden. Zu mentalen
Literatur und in linguistischen Forschungen im              Konzepten gehören in dieser Klassifikation Konzepte,
deutschsprachigen Raum hat diese Erscheinung bis            die das Bild der inneren Welt bilden (Geist, Seele), den
jetzt überhaupt keine Beachtung gefunden. An dieser         Charakter (Geduld, Stolz) und Emotionen (Freude,
Stelle sollte vermerkt werden, dass dieses                  Wut) oder Mentalität (Denken, Gedächtnis)
gesellschaftlich relevante Konzept auch am Material         beschreiben. Soziale Konzepte, die im Kontext der
anderer Sprachen nur spärlich behandelt wird. Soweit        vorliegenden Untersuchung von besonderem Interesse
uns bekannt ist, gibt es bislang einzelne                   sind, schließen solche Konzepte ein wie a) Staaten und
Untersuchungen zu diesem Phänomen am Material               Länder (Ukraine, Staat); b) sozialer Status (Elite,
des englischsprachigen Zeitungsdiskurses und                Wissenschaftler);      c) Nationalität      (Deutscher,
Werbungsdiskurses.                                          Amerikaner); d) Macht, Regierung, Verwaltung
                                                            (Demokratie, Diktatur); e) zwischenmenschliche
2. FRAGESTELLUNGEN UND                                      Beziehungen (Einfuss, Krieg, Unabhängigkeit); f)
THEORETISCHE GRUNDLAGEN                                     moralische oder ethische Konzepte (Ehre, Gewissen,
                                                            Verrat); g) Beschäftigungen (Handwerk, Spiel); i)
    Der vorliegende Beitrag stellt die ersten
                                                            religiöse Begriffe (Heiliger, Heiligenbild) [12, S. 79–
Forschungsergebnisse vor, da die vorgenommene
                                                            86].
Untersuchung erst am Anfang steht. Im Beitrag wird
folgenden Fragestellungen nachgegangen: Welchen                 Mittlerweile hat sich in der Linguokulturologie ein
Kategorien und Typologien kann das zu                       neuer Forschungszweig etabliert. Neben dem
untersuchende Konzept zugeordnet werden? Wie                sprachkulturellen     Konzept      wurden     in    das
werden der Name und begriffliche Merkmale des               linguokulturelle         Forschungsfeld         weitere
Konzepts aufgedeckt und definiert? Anhand welcher           Beschreibungsobjekte eingeführt. Eines davon wird
Methoden wird seine Analyse durchgeführt? Mit               als     „linguokultureller       Typus”      (typisierte
welchen sprachlichen Mitteln wird das Konzept               Persönlichkeit) bezeichnet und als „verallgemeinertes
objektiviert? Daher wäre es zweckmäßig, im ersten           erkennbares Bild eines Repräsentanten jeweiliger
Schritt auf einige für die weitere Darstellung leitende     Kultur” [8, S. 221], als „verallgemeinerte Bilder von
theoretische Begriffe und Auffassungen einzugehen.          Menschen, deren Verhalten und Lebensstil eine
                                                            Visitenkarte des Landes sind” [6, S. 6] beschrieben.
    Heute beruht die Erforschung des Konzepts auf
kulturellen, semantischen und linguokulturellen                 Dieser Begriff, geprägt von V. Karasik und
Ansätzen. Den drei Ansätzen ist die Behauptung des          O. Dmitrieva, richtet den Fokus einerseits auf die
unbestrittenen Zusammenhangs zwischen Sprache               kulturell-diagnostische Relevanz der typisierten
und Kultur gemeinsam. S. Vorkachev hebt die                 Persönlichkeit für das Verständnis der jeweiligen
national-kulturelle Spezifik eines Konzepts hervor, die     Kultur, andererseits auf ihre Behandlung und
von der nationalen Mentalität der Sprachträger              Beschreibung aus linguistischer Sicht [7, S. 22]. Bei
abhängt. Kulturbedingte Konzepte betrachtet                 Erarbeitung       theoretischer    Grundlagen      für
S. Vorkachev vornehmlich als mentale Gebilde, die           Beschreibung und Modellierung linguokultureller
„den     Volksgeist”      widerspiegeln,   was    ihre      Typen geht V. Karasik von folgenden Thesen aus:
Anthropozität, die Orientierung auf Geistigkeit,            1) linguokultureller Typus ist ein erkennbarer
Subjektivität, Sozialität und „persönliche Sphäre” des      verallgemeinerter                  Persönlichkeitstyp;
Trägers des ethnischen Bewusstseins prägt [3, S. 16].       2) linguokultureller Typus stellt eine Abart von
                                                            Konzepten dar, die als komplexes mentales Gebilde
   Komplexer abstrakter Charakter von Konzepten
                                                            angesehen werden, in deren Struktur sich begriffliche,
verursacht eine große Anzahl verschiedener
                                                            bildhafte und wertende Merkmale ausgliedern lassen;
Typologien, die deren Natur, Inhalt und Funktionieren
                                                            3) linguokultureller Typus hat seinen Namen, der als
berücksichtigen. Die Sprachwissenschaftler heben
                                                            Grundverfahren zur Appelierung an jeweiligen Typus
hervor, dass linguokulturelle Konzepte Basiseinheiten
                                                            dient; 4) es lassen sich Abarten von linguokulturellen

                                                                                                                       21
Advances in Social Science, Education and Humanities Research, volume 557

Typen differenzieren: reale und fiktionale,                 Angenommen wird, dass diese Phänomene die Liste
ethnokulturelle und soziokulturelle, gegenwärtige und       aktueller sozialer Basiskonzepte erweitern, weil sie
historische [8, S. 222-223].                                soziale, kulturelle, mentale Wandlungen in der
                                                            Gesellschaft und im Bewusstsein ihrer Repräsentanten
   Die Forscher legen den Fokus ihrer
                                                            widerspiegeln. Darüber hinaus könnte das Konzept
Untersuchungen sowohl auf kulturelle Besonderheiten
                                                            prominent als soziokulturelles Konzept eingestuft und
der typisierten Persönlichkeit als auch auf
                                                            interpretiert werden, weil die Gesellschaft als
Ausdrucksmittel, die deren Bezeichnung und
                                                            soziokulturelles System aufgefasst wird, das sich als
Beschreibung dienen.
                                                            Ergebnis       menschlicher       Handlungen       und
    Die Analyse vorhandener Studien zeigt ein großes        Zusammenwirkungen entwickelt und verändert. Der
Interesse an diesem Thema unter den ukrainischen            Name des Konzepts, das die Funktion des
Linguisten, in deren Arbeiten linguokultureller Typus       Repräsentanten des Bildes von einer sozialen Gruppe
zum Kernthema und Forschungsobjekt wurde. O.                ausübt, kann viele soziale Informationen enthalten.
Dubchak sonderte die verallgemeinerten Merkmale             Der linguokulturelle Typus Prominente/Prominenter
von „Pate” und „Gevatter” als ukrainische                   wird als kulturspezifischer typisierter Vertreter der
linguokulturelle Typen aus. E. Sanchenko befasste           deutschen Sprachgemeinschaft, der einer bestimmten
sich mit dem Typus „elitäre Sprachpersönlichkeit mit        sozialen Gruppe angehört, von ihrer Kultur akzeptiert
dialektalem Substrat”, T. Sukalenko untersuchte             und anerkannt. Er ist aufgrund bestimmter spezifischer
linguokulturelle Typen im ukrainischen literarischen        Merkmale seines verbalen und nonverbalen
Diskurs des XIX Jhd. Der Beschreibung von                   Verhaltens und der Wertorientierung erkennbar. Der
typisierten    Repräsentanten      englischsprachiger       linguokulturelle Typus Prominente/Prominenter wird
Linguokultur widmeten ihre Studien K. Achtyrska             in Massenmedien und literarischen Texten
(„englischer Freak”) und I. Zmiyova („Makler”).             repräsentiert, er verfügt über bestimmte begriffliche,
О. Bondarchuk beschäftigte sich mit dem im                  bildhafte und wertende Merkmale; als Abart des
deutschsprachigen         Raum           ausgeprägten       Konzepts ist er in der Sprache aktualisiert und kann
linguokulturellen Typus „Aussteiger”. Und W. Stulina        anhand der an ihn appellierenden Texte behandelt und
hat eine ganze Reihe von linguokulturellen Typen wie        beschrieben werden. Daraus folgt, dass diese
„Nomade”, „verrücktes Genie”, „frigide Frau”,               Annahmen geprüft und bestätigt werden sollten. Und
„androgyner      Mann”,     „Mutter-Tyrannin”      im       das ist nur anhand der konzeptuellen Analyse möglich.
postmodernen deutschen Diskurs ausgearbeitet.               Das ist der zweite Schritt der vorliegenden Studie.
    In der russischen Sprachwissenschaft wurden im              Auf Grund des mehrdimensionalen Charakters des
Rahmen dieser Theorie verschiedene russische                Begriffs „Konzept” und unterschiedlicher Ansätze zu
linguokulturelle Typen erforscht: „russischer               seiner Definition wurden unterschiedliche Modelle der
Intellektueller”, „russischer Beamter”, „Fussballfan”       konzeptuellen Analyse entwickelt. Die Forschung des
[1]; „russischer Adliger”, „russischer Unternehmer”,        Konzepts findet auf verschiedenen Ebenen statt und
„Modeaffe”, „Schullehrerin”. Eine ganze Studienreihe        vermittelt eine Vorstellung von Struktur, Inhalt,
widmet sich den Repräsentanten amerikanischer und           sprachlicher Erklärung und Eigenschaften des
englischer       Linguokulturen:     „amerikanischer        Konzepts. In der linguistischen Praxis gibt es jedoch
Rechtsanwalt”, „amerikanischer Hollywood-Star”,             keinen einheitlichen Ansatz und keine fixierten
„amerikanischer      Supermann”,     „amerikanischer        Instrumente und Verfahren für die konzeptuelle
Cowboy”; „britische Königin”, „englischer Snob”,            Analyse. Yu. Stepanov weist auf die komplizierte
„englischer Kauz”, „englischer Butler”. Die                 Schichtstruktur des Konzepts hin und schließt nicht
vorliegenden Studien basieren auf den theoretischen         aus, dass für dessen Untersuchung eine Kombination
Erkenntnissen und allgemein anerkannten Schemata,           von mehreren Methoden möglich wäre [17, S. 49].
die von V. Karasik und O. Dmitrieva vorgeschlagen
                                                                Viele Linguisten akzeptieren die komplexe
wurden. Darüber hinaus lenken die Forscher ihre
                                                            Untersuchung des Konzepts. Die Forscher sind sich
Aufmerksamkeit auf konzeptionelle, bildhafte
                                                            darüber einig, dass die Identifizierung der Mittel zur
Wertmerkmale.
                                                            sprachlichen Explizität von Konzepten eine
3. ERGEBNISSE                                               notwendige Voraussetzung ist. Die überwiegende
                                                            Mehrheit der Konzepte ist sprachlich repräsentiert.
    Die angeführten theoretischen Auslegungen leiten        Z. Popova und I. Sternin heben hervor, dass das
zur Annahme, dass das Konzept prominent und                 Vorhandensein eines sprachlichen Ausdrucks für ein
linguokultureller Typus Prominente/Prominenter als          Konzept, regelmäßige Verbalisierung, die das
konzeptuelle Objekte behandelt werden können.               Konzept in einem stabilen Zustand hält, machen das

                                                                                                                     22
Advances in Social Science, Education and Humanities Research, volume 557

Konzept allgemein bekannt, da die Bedeutungen von            strukturellen Besonderheiten eines Konzepts,
Wörtern, mit welchen es beschrieben wird, auch               beschrieben.      Den       Kern      bilden     dabei
allgemein bekannt sind, von Muttersprachlern                 Wörterbuchdefinitionen (Wortbedeutungen) des
interpretiert werden und sich in Wörterbüchern               jeweiligen Lexems, die von besonderer Bedeutung für
widerspiegeln [9; 11; 12; 16].                               die Aufdeckung des Konzeptinhalts und seines
                                                             sprachlichen Ausdrucks sind. Zur Peripherie gehören
    Begriffliche Merkmale eines Konzepts werden
                                                             subjektive Erfahrungen, verschiedene pragmatische
aufgrund      der    Wörterbuchdefinitionen    des
                                                             Komponenten eines Lexems, Konnotationen und
entsprechenden Lexems aktualisiert. Diese Merkmale
                                                             Assoziationen [11, S. 98]. Die Linguistin verweist
sind in den Wörterbucheinträgen als semantische
                                                             darauf, dass jedes Konzept als komplexes mentales
Komponente angegeben [13, S. 314]. Daher fängt die
                                                             Gebilde außer begrifflichem Inhalt auch menschliche
Analyse von Konzepten traditionell mit der
                                                             Bewertungen, Einstellungen zum jeweiligen Objekt
Komponentenanalyse von Lexemen an, die die
                                                             enthält. V. Maslova bestimmt folgende Stufen der
Konzepte darstellen.
                                                             konzeptuellen Analyse: 1. Die Bestimmung der
    Auf Grund der Definitionsanalyse in linguistischen       präferenziellen Situation. 2. Die Behandlung von
Wörterbüchern (Bedeutungs-, Synonym- und                     lexikographischen Definitionen. Dabei gilt die
Fremdwörterbüchern) und anhand der Methode der               Wörterbuchdefinition als Kern des Konzepts. 3. Die
Komponentenanalyse wird eine verallgemeinerte                Behandlung der etymologischen Bedeutung einer
lexikographische Beschreibung eines bestimmten               lexikalischen Einheit. 4. Die Behandlung eines
Wortes im Sprachsystem erstellt, d.h. die semantische        Konzepts      in     unterschiedlichen       Kontexten
Struktur des Wortes wird modelliert. Um möglichst            (wissenschaftlichen, literarischen, sprachlichen u. ä.).
vollständige detaillierte Liste der semantischen             5. Die Behandlung assoziativer Beziehungen
Merkmale zu erhalten, werden auch andere                     zwischen den lexikalischen Einheiten, die das Konzept
Wörterbücher verwendet. Die Komponentenanalyse               repräsentieren. Somit ist die konzeptuelle Analyse auf
dient als Methode zur Systematisierung von                   die    Bestimmung        des    Konzeptinhalts,     der
Informationen in Wörterbüchern [10, S. 8].                   Konstruierung seines strukturellen Modells und der
                                                             Aufdeckung der Spezifik seiner sprachlichen
    In der heutigen Linguistik werden als
                                                             Repräsentation     gerichtet.     Die     konzeptuelle
Untersuchungsmethoden         von      linguokulturellen
                                                             Charakteristik wird durch die Bedeutungen der
Konzepten die Definitionsanalyse, etymologische
                                                             lexikalischen Einheiten, ihre Definitionen und ihren
Analyse, die Methode der Behandlung von Konzepten
                                                             kontextuellen Gebrauch ermöglicht [11].
anhand des lexikalisch-grammatischen Feldes des
Lexems, das das Konzept repräsentiert; das assoziative          Der vorliegende Beitrag stellt sich die Aufgabe,
Experiment, die kognitiv-semantische Analyse, die            eine dreistufige Analyse von „prominent”,
kontrastive Analyse von Konzepten verschiedener              „Prominente/Prominenter”     durchzuführen.     Als
Kulturen, sowie die konzeptuelle Analyse akzeptiert.         Hauptstufen der Analyse gelten etymologischer oder
[18]. In der heutigen Linguokonzeptologie bleibt die         Herkunftskommentar, Analyse von Definitionen und
Untersuchung von Konzepten anhand der                        Synonymen zu Schlüsselwörtern. Wir beginnen mit
Definitionsanalyse      ziemlich      produktiv     und      dem Adjektiv „prominent”, dessen Bedeutung der
unentbehrlich zur Behandlung der Struktur des                begrifflichen Komponente zugrunde liegt. Wie bereits
Konzepts und zur Beschreibung des modernen                   oben erwähnt, wenden sich die Forscher bei der
konzeptuellen Systems. Diese Analyse ermöglicht es,          Analyse sprachlicher Verkörperung dieses oder jenes
die Bedeutungen von jeweiligen lexikalischen                 Konzepts vorrangig der Herkunft des Begriffs zu.
Einheiten     aufeinander      zu     beziehen.     Die      Durch das Merkmal, das der Nomination zu Grunde
Wörterbuchdefinitionen, die zu unterschiedlichen             gelegt wird, wird das ursprüngliche Wesen des
semasiologischen Unterklassen und Untergruppen               Konzepts aufgedeckt. V. Krasavski drückt sich dazu
gehören können, helfen den Typ und Charakter der             metaphorisch aus: „Die Anwendung der Methode der
semantischen Wortbedeutungsstruktur zu ermitteln. Er         etymologischen Analyse öffnet ein wenig den
werden drei Grundtypen von Definitionen                      Geheimnisschleier um die ersten Lebensschritte des
unterschieden, obwohl es sich bis zu 50-60 deren             Konzepts” [9, S. 54.].
Abarten finden. Zu den Grundtypen zählen:
                                                                 Im Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache
1) beschreibende Definition; 2) synonymische
                                                             (Duden Band 7 „Etymologie”) finden sich folgende
Definition; 3) derivationelle Definition.
                                                             Informationen    zum      Adjektiv    prominent:
   V. Maslova hat die Methodik der Durchführung              „hervorragend, bedeutend, maßgebend, weithin
der konzeptuellen Analyse, ausgehend von den                 bekannt”. Das Adjektiv prominent wurde im 19. Jhd.

                                                                                                                        23
Advances in Social Science, Education and Humanities Research, volume 557

aus lat. prominens „vorspringend, hervorragend”             „Prominenz”,        „Prominente/r”        gedruckte
entlehnt, dem adjektivisch verwendeten Part. Präs. von      Wörterbücher       aus       der     DUDEN-Reihe
lat. pro-minere „vorspringen, hervorragen”. Im 20.          (Bedeutungswörterbuch, Fremdwörterbuch, Sinn und
Jhd. geriet „prominent” unter Einfluss von engl.            sachverwandte Wörter, Stilwörterbuch), Deutsches
prominent „bedeutend, weithin bekannt” oder wurde           Universalwörterbuch     A-Z      und   elektronische
daraus neu entlehnt.                                        Wörterbücher (Duden Online-Wörterbuch, Elexiko,
                                                            OWID, WOXIKON) herangezogen. Das Vergleichen
     An dieser Stelle wäre es zweckmäßig, uns der
                                                            der Wortbedeutungen anhand der Wörterbücher
Entwicklungsgeschichte des Wortes „Prominente” zu
                                                            Online-Duden, OWID und WOXIKON ergab, dass
wenden. Das Wort wurde erstmals nach dem Ersten
                                                            alle drei Quellen folgende gleiche Definitionen
Weltkrieg, in den 1920er Jahren von Schauspielern in
                                                            angeben: 1) herausragend, bedeutend, maßgebend; 2)
den Umgang eingeführt. Schauspieler, die danach
                                                            beruflich oder gesellschaftlich weithin bekannt,
strebten, sich von anderen abzuheben, aufzufallen,
                                                            berühmt, einen besonderen Rang einnehmend; 3) in
wollten sich aber nicht „hervorragend” nennen. Dafür
                                                            der ganzen Welt berühmt sein. Gleiche Definitionen
haben sie diesen Begriff durch das in Deutschland
                                                            „als Richtschnur, Norm, Maß für ein Handeln, Urteil
bisher nicht beliebte Adjektiv „prominent” ersetzt.
                                                            dienend”; „einen vollen, reichen Klang aufweisend”;
Karl Kraus, einer der bedeutendsten österreichischen
                                                            „durch Renommee, durch guten/schlechten Ruf
Autoren des beginnenden 20. Jahrhunderts, Satiriker,
                                                            bekannt sein, berühmt sein”; „einen bekannten
Aphoristiker und Dramatiker, Sprach-, Kultur- und
                                                            Namen habend”; „bekannt, berühmt”; „groß,
Gesellschaftskritiker wies 1927 auf die intensive
                                                            nennenswert, ansehnlich”; „jemanden, etwas namhaft
Verwendung des Begriffs und kritisierte ihn: “...wie
                                                            machen” werden im Online-Duden und WOXIKON
auf einen Zauberschlag das Wort »prominent« da,
                                                            angeführt. Die Bedeutungen „eine hohe Qualität und
nunmehr allem verliehen, was vordem keineswegs
                                                            daher einen großen Wert aufweisend”; „wegen
hervorgeragt hätte. Das ist sicherlich so zu erklären,
                                                            besonderer Leistung oder Qualität weithin bekannt”
dass in der deutschen Seele ein tiefes und nun
                                                            finden sich im Online-Duden und OWID. Die
obdachloses Kaiserbedürfnis wohnt, das nun
                                                            Bedeutungen „Respekt heischend, glanzvoll,
Superioritäten herstellen muß. [...] Die Prominenten
                                                            Bewunderung hervorrufend, erlaucht” gibt nur
[...] haben dem Deutschen nach den Wirren des
                                                            Online-Duden an.
Umsturzes den Glauben an Ideale gerettet. Die
Prominenten, das sind die Obertanen. [...]                      Diese Definitionen aus verschiedenen Lexika
Komödianten, Filmfritzen, Kabarettfritzen, Boxer,           geben jedoch nicht viel Aufschluss über die
Fußballer,         Parlamentarier,          Eintänzer,      Wortbedeutungen und sind für die Aufdeckung des
Damenfriseure, Literarhistoriker, Persönlichkeiten          Begriffs „Prominenz” unzureichend. Daher wenden
schlichtweg – alle können prominent sein.” [zitiert         wir uns im nächsten Schritt wissenschaftlichen
nach: 24]. Im Zweiten Weltkrieg verschwand dieser           Definitionen     von      Begriffen     „prominent”,
Begriff, weil die Nationalsozialisten ihn und Vertreter     „Prominenz”, „Prominente/Prominenter” zu. Die
der Elite als „entartet” eingestuft haben. Nach dem         Analyse vorhandener Literatur zum Thema zeigt, dass
Krieg erscheint der Begriff „Prominenter” wieder und        es dazu nur wenige Definitionen gibt, über die die
wird nicht mehr als „durch seinen Status in der             Wissenschaftler sich auch nicht einig sind. Wie
Gesellschaft bekannt sein” interpretiert, sondern als       werden diese Begriffe aus wissenschaftlicher Sicht
„durch große Beliebtheit anders sein”.                      definiert? Die österreichische Soziologin und
                                                            Kulturwissenschaftlerin J. Wippersberg meint dazu:
    Die semantische Analyse des Schlüsselwortes gibt
                                                            „Jeder kennt sie, viele reden über sie: Prominente.
eine deutlichere Vorstellung vom Konzept. Die
                                                            Prominenz wird in unseren Gesellschaften zu einem
weitere Untersuchung seines Inhalts kann durch die
                                                            immer bedeutenderen Faktor  Und niemand weiß
lexikalische und semantische Definitionsanalyse
                                                            genau, was “Prominenz” eigentlich ist” [25, S. 9; 26].
abgeleiteter Wörter, Synonyme und Antonyme zu
Schlüsselwörtern erfolgen, die die obligatorischen             Die deutsche Soziologin Birgit Peters bezeichnet
Merkmale des Konzepts festlegen. Der Bezug auf die          Prominente „als einen Kreis von Personen, die sich
lexikalische Analyse kann dadurch erklärt werden,           dadurch auszeichnen, dass sie von mehr Leuten
dass „das ideale Wesen des Konzepts durch das Wort          gekannt werden, als sie selbst kennen” [21, S. 19].
erfasst wird und sich in seiner Definition wiederholt
                                                                Der Philosoph Georg Franck definiert Prominente
[2, S. 53–54].
                                                            als Empfänger der Aufmerksamkeit, die allgemein
   Im     vorliegenden Beitrag wurden  zur                  bekannt und von ganz raffinierter Qualität sind:
Definitionsanalyse von Lexemen „prominent”                  „Prominent ist, wer reich an Beachtung und für diesen

                                                                                                                     24
Advances in Social Science, Education and Humanities Research, volume 557

Reichtum allgemein bekannt ist.” [20, S. 27; 19, S.         Synonyme, erläuternde Definitionen, Texte [16, S.
118-119]. Er nennt Prominente den „Adel der                 42]. Eine der Methoden, die bei der Erforschung von
Mediengesellschaft” [20, S. 27].                            Konzepten eingesetzt wird, ist die Analyse
                                                            lexikalischer Paradigmen unterschiedlichen Umfangs
    Der deutsche Kulturwissenschaftler Ulrich
                                                            und Typs, die ein Konzept verbalisieren. Auf der
F. Schneider bezeichnet Prominenz als Personen, die
                                                            Ebene der sprachlichen Paradigmatik wird das
ein öffentliches Leben im Licht der Medien führen, als
                                                            Konzept durch die Gesamtheit lexikalisch-
Medienprominenz [23, S. 30-31].
                                                            semantischer Paradigmen verbalisiert, die hypero-
    Thomas Schierl, der deutsche Kommunikations-            hyponymische, synonymische und antonymische
und Medienwissenschaftler, definiert die Prominenz          Beziehungen einschließen.
folgenderweise: „Prominenz ist die Bekanntheit der
                                                                Die Analyse der synonymischen Reihe lässt
Bekanntheit einer Person” [22, S. 12].
                                                            differenzielle Merkmale des Konzepts akzentuieren,
    Julia Wippersberg weist darauf hin, dass die            die sich durch den Vergleich des Schlüsselwortes mit
meisten Definitionen eine eher negative Bewertung           bedeutungsähnlichen Wörtern aufdecken lassen. Die
der Prominenz haben. Die Wissenschaftlerin fasst alle       festgestellten Synonyme treten als sprachliche
Gemeinsamkeiten, die sich in angeführten                    Repräsentanten der begrifflichen Seite des Konzepts
Definitionen aufweisen, zusammen und bietet ihre            auf. Um Schlüsse darüber ziehen zu können, wurden
Definition an: „Prominente stehen in der                    Zusammenstellungen aus einigen gedruckten und
Öffentlichkeit, haben einen hohen Bekanntheitsgrad          elektronischen Synonym- und Wörterbüchern
und werden von mehr Personen gekannt, als sie selbst        analysiert. Dabei wurden 12 synonymische Reihen des
kennen. „Prominenz soll schlicht die Bekanntheit            Adjektivs prominent zusammengestellt: bekannt,
einer Person bedeuten. Diese Bekanntheit wurde              bedeutend berühmt, weltbekannt, weltberühmt,
massenmedial erzeugt, beruht auf der Annahme der            illuster, klangvoll, hochgestellt, namhaft, groß.
Person als prominent durch das Publikum und bedarf
                                                               Anhand der Analyse synonymischer Lexeme
einer bestimmten Dauer” [25, S. 36-37].
                                                            wurden weitere begriffliche Merkmale des
    Die Analyse der wissenschaftlichen Definitionen         Untersuchungskonzepts ausgegliedert: affengeil,
ließ spezifische begriffliche Merkmale des Namens,          аnerkannt, angeberisch, arrogant, auffallend,
das das Konzept nominiert, ausgliedern. Das sind            aufgeblasen,       aufgeplustert,     aufsehenerregend,
Merkmale        wie     Status,    Bekanntheitsgrad,        bedeutungsvoll, bemerkenswert, bewundert, blasiert,
Öffentlichkeit, Publikum, Massenmedien, Bewertung.          bombig, cool, eminent, enorm, epochemachend,
Generell lässt sich festhalten, dass die bewertende         eindrucksvoll, erstaunlich, ersten Ranges, erstklassig,
Komponente immer das Zentrum, den Kern des                  etabliert, famos, fantastisch, fett, fulminant, führend,
Konzepts bildet. Wenn die Kulturträger von einem            gefeiert, geil, geltend, geschätzt, gewichtig, glanzvoll,
Phänomen sagen können „das ist gut (schlecht,               glänzend, groovy, glorios, glorreich; großkotzig,
interessant u. ä.), so bildet dieses Phänomen in            großmäulig;       großschnäuzig,       großsprecherisch,
jeweiliger Kultur das Konzept heraus [5]. Diese             großtuerisch,       imponierend,      imposant,      irre,
Auffassung lässt auch soziales Phänomen                     hammermäßig, hochstehend, klasse, kolossal, krass;
prominent/Prominente/Prominenter als Konzept                legendär, mega, namhaft, nennenswert, nobel,
interpretieren.                                             ordentlich, prima, pompös, populär, prahlerisch,
                                                            prahlsüchtig, prächtig, protzig publik, renomiert,
    Z. Popova bemerkt, dass das Wort aber das
                                                            respektiert, selbstgefällig, selbstherrlich; stattlich,
Konzept nicht vollständig repräsentiert, nicht in
                                                            schön, sensationell, spektakulär, spitze, super, stilvoll,
seinem ganzen Umfang. Die Bedeutung des Wortes
                                                            tadellos, toll, triumphal, überdurchschnittlich,
gibt nur einige grundlegende konzeptuelle Merkmale
                                                            überragend, überwältigend, umwerfend, geil,
wieder, die für die Mittelungsabsicht des Sprechenden
                                                            unvergleichlich,        ungewöhnlich,        ungeheuer,
relevant sind. Das gesamte Konzept kann nur mit der
                                                            unglaublich, unsagbar, unwahrscheinlich, üppig,
Gesamtheit sprachlicher Mittel ausgedrückt werden,
                                                            urgeil, verdient, verehrt, verblüffend, vortrefflich,
von denen jedes nur einen Teil des Konzepts aufdeckt
                                                            vorzüglich, von Geltung/Rang/Ruf, von Weltrang, von
[16, S. 38]. Zur Explikation eines Konzepts braucht
                                                            Weltruf, von Weltruhm, wichtig, wichtigtuerisch,
man gewöhnlich zahlreiche lexikalische Einheiten und
                                                            wunderbar, wundervoll, zentral.
dementsprechend viele Bedeutungen. Für die
sprachliche Objektivierung des Konzepts stehen                 Für den Namen des Konzepts Prominenz,
Lexeme,           stehende         Wortverbindungen,        Prominente/Prominenter     werden       folgende
phraseologische Einheiten, freie Wortfügungen,              synonymische Reihen festgestellt: 1. Prominenz:

                                                                                                                         25
Advances in Social Science, Education and Humanities Research, volume 557

Autorität, Berühmtheit, Bekanntheit, Publicity,             Definitionen ließ spezifische begriffliche Merkmale
Geltung, Achtung, Matador, VIP. 2. heavyweight (s)          wie Status, Bekanntheitsgrad, Öffentlichkeit,
umg. Prominente(r) m/f(m), großes oder hohes Tier.          Publikum, Massenmedien, Bewertung aufdecken und
3. Celebrity: Berühmtheit, Prominenz, Zelebrität, VIP.      ausgliedern; durch die Analyse von Synonymen zu
4. Berühmtheit: Bekanntheit, Ruhm; Prominenz;               Schlüsselwörtern und von abgeleiteten Wörtern
berühmte      Persönlichkeit,    Celebrity,   Größe,        wurden weitere begriffliche Merkmale des
Leinwandgröße, Matador, Matadorin, Prominenter,             Untersuchungskonzepts expliziert.
Prominente,      Prominenz,      [Super]star,     VIP,
                                                               Als weiterführende Untersuchungsaufgabe gilt die
(bildungssprachlich) Zelebrität; (umgangssprachlich)
                                                            Behandlung der Aphorismen und Zitate als
Promi. 5. Star: Berühmtheit, Idol, Größe,
                                                            Objektivierungsmittel des Interpretationsfelds dieses
Publikumsliebling, Mittelpunktfigur, Leuchte, große
                                                            Konzepts.
Nummer, Schlüsselfigur. Wörter, die synonymische
Reihen ausfüllen, sind konnotativ besetzt, sowohl
positiv als auch negativ.
                                                            REFERENCES

    Darüber hinaus stellt der vorliegende Beitrag auch      [1] V.I.     Karasik    (Ed.),     Aksiologicheskaya
die Ergebnisse wortbildender Analyse zur weiteren               lingvistika: lingvokul'turnye tipazhi, Paradigma,
Objektivierung der begrifflichen Seite des Konzepts             Volgograd, 2005.
dar. Die Analyse ergibt, dass der Schlüsselname des         [2] A.P. Babushkin, Koncepty raznyh tipov v leksike
Konzepts eine hohe wortbildende Potenz aufweist. Die
                                                                i frazeologii i metodika ih vyyavleniya.
gebildeten Wörter sind vornehmlich substantivische
                                                                Metodologicheskie      problemy     kognitivnoj
Komposita       mit        prominent,      Prominenz,
                                                                lingvistiki, Izd-vo VGU, Voronezh, 2001.
Prominente/Prominenter, Promi als erster und zweiter
Bestandteil: Prominentenbranche, Prominentenstatus,         [3] S.G.       Vorkachev,       Sopostavitel'naya
Prominentenchat,                 Prominenten-Format,            etnosemantika teleonomnyh konceptov “lyubov”
Prominenten-Show,                  Prominentenrennen,           i “schast'e” (russko-anglijskie paralleli),
Prominentenrunde; Altprominente, Neuprominente,                 Peremena, Volgograd, 2003.
Berufsprominente, Laienprominente; Filmprominenz,
Medienprominenz, Kulturprominenz, Sportprominenz,           [4] O.A. Dmitrieva, Lingvokul'turnye tipazhi Rossii
Politprominenz; A-Promi, B-Promi, C-Promi, D-                   i Francii XIX v., Peremena, Volgograd, 2007.
Promi, A-Z-Promis, Promi-Chat, Promi-Präsenz,               [5] V.I. Karasik, G.G. Slyshkin, Lingvokul'turnyj
Promi-Kommentare,         Promi-Selektion,      Promi-          koncept       kak     edinica   issledovaniya.
Zunahme. Adjektive sind nur schwach vertreten:                  Metodologicheskie      problemy    kognitivnoj
unprominent,     semiprominent,       prominentengeil.          lingvistiki, Izd-vo Voronezhskogo universiteta,
Neugebildete Wörter erweitern synonymische Reihen,              Voronezh, 2001.
festgestellt anhand lexikographischer Quellen.
Dadurch wird auch die Füllung der begrifflichen Seite       [6] V.I. Karasik, E.A. Yarmahova, Lingvokul'turnyj
des Konzepts erweitert.                                         tipazh “anglijskij chudak”, Gnozis, Moskva,
                                                                2006.
4. FAZIT
                                                            [7] V.I. Karasik, O.A. Dmitrieva, Lingvokul'turnyj
    Zusammenfassend lässt sich folgendes feststellen:           tipazh:      k      opredeleniyu     ponyatiya.
Auf     Grund     theoretischer    Grundlagen      und          Aksiologicheskaya lingvistika: lingvokul'turnye
durchgeführter Analyse des Untersuchungsmaterials               tipazhi. Paradigma, Volgograd, 2005.
wurde bestätigt, dass die Wahl des Konzepts
prominent als Untersuchungsobjekt berechtigt ist; das       [8] V.I. Karasik, Yazykovaya kristallizaciya smysla.
zu untersuchende Konzept kann linguokulturellen                 Paradigma, Volgograd, 2010.
Konzepten zugeordnet werden und als solches                 [9] N.A. Krasavskij, Emocional'nye koncepty v
interpretiert   und     behandelt      werden;     der
                                                                nemeckoj i russkoj lingvokul'turah. Peremena,
linguokulturelle Typus Prominente/Prominenter lässt
                                                                Volgograd, 2001.
sich als Abart und struktureller Bestandteil des
Konzepts       prominent       differenzieren;     der      [10] E.V. Lukashevich, Teoriya znacheniya slova:
Herkunftskommentar und die Analyse der                           evolyucionno-prognosticheskij aspekt: dis. ... d-
Definitionen von Schlüsselwörtern ermöglichten es,               ra filol. nauk: 10.02.19, Moskva, 2003.
die obligatorischen Merkmale des Konzepts
festzulegen;    die    Analyse      wissenschaftlicher

                                                                                                                     26
Advances in Social Science, Education and Humanities Research, volume 557

[11] V.A. Maslova, Kognitivnaya            lingvistika.          Zeitschrift für Sozialwissenschaft 28(4) (2000)
     TetraSictems, Minsk, 2005.                                  452–476.
[12] M.V. Pimenova, Kody kul'tury i problema                [25] J. Wippersberg, Prominenz. Entstehung,
     klassifikacii konceptov, in: G.N. Manaenko                  Erklärungen, Erwartungen, UVK, Konstanz,
     (Ed.), Yazyk. Tekst. Diskurs: Nauchnyj al'manah             2007.
     Stavropol'skogo otdeleniya RALK, iss. 5, Izd-vo
                                                            [26] J. Wippersberg, Prominenz: Entstehung,
     PGLU, Stavropol, 2007.
                                                                 Erscheinung,                        Darstellung.
[13] M.V. Pimenova, Koncept “serdce”: Obraz.                     https://www.bpb.de/apuz/181777/prominenz-
     Ponyatie. Simvol, KemGU, Kemerovo, 2007.                    entstehung-erscheinung-darstellung, 2014.
[14] Z.D. Popova, Sposoby verbalizacii konceptov
     kak problema kognitivnoj lingvistiki, Respectus
     Philologicus 16 (21) (2009) 56–61.
[15] Z.D. Popova, I.A. Sternin, V.I. Karasik,
     A.A. Kreton, E.A. Pimenov, E.A. Pimenova,
     Vvedenie v kognitivnuyu lingvistiku, Grafika,
     Kemerovo, 2005.
[16] Z.D. Popova, I.A. Sternin, Ocherki po
     kognitivnoj lingvistike, Istoki, Voronezh, 2001.
[17] Yu.S. Stepanov, Konstanty. Slovar' russkoj
     kul'tury, Akademichiskij proekt, 2004.
[18] S.M. Suhorol's'ka, O.I. Fedorenko, Metodi
     lіngvіstichnih doslіdzhen', Іntelekt-Zahіd, L'vіv,
     2009.
[19] G. Franck, Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein
     Entwurf, Carl Hanser Verlag, München / Wien,
     1998.
[20] G. Franck, Prominenz und Populismus: Zu Pierre
     Bourdieus Ökonomie des immateriellen
     Reichtums, in: I. Brugger (Ed.), Superstars. Das
     Prinzip Prominenz von Warhol bis Madonna,
     Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit, 2005.
[21] B. Peters, Prominenz. Eine soziologische
     Analyse ihrer Entstehung und Wirkung,
     Westdeutscher Verlag, Opladen, 1996.
[22] T. Schierl, Prominenz in den Medien. Eine
     empirische Studie zu Veränderungen in der
     Prominenzberichterstattung im Zeitraum 1973
     bis 2003. Prominenz in den Medien. Zur Genese
     und Verwertung von Prominenten in Sport,
     Wirtschaft und Kultur. Herbert von Halem
     Verlag, Köln, 2007, S. 11-41.
[23] U. Schneider, Der Januskopf der Prominenz.
     Zum ambivalenten Verhältnis von Privatheit und
     Öffentlichkeit,      VS       Verlag        für
     Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2004.
[24] H. Wenzel, Obertanen. Zur soziologischen
     Bedeutung von Prominenz. Leviathan, Berliner

                                                                                                                    27
Sie können auch lesen