April/Mai 2021: Überzüge mit REDOX
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
April/Mai 2021: Überzüge mit REDOX Im Chemieunterricht haben wir gerade den Begriff der REDOX-Vorgänge kennengelernt. Das sind Reaktionen, bei denen Stoffe Elektronen abgeben (sie werden oxidiert) oder aufnehmen (diese werden reduziert). Die Reaktionspartner tauschen Elektronen aus. Lösen sich Metalle auf, so haben die Metallatome Elektronen abgegeben. Solche Lösungen von Metallen werden verwendet, um leitende Gegenstände mit Metallen dünn zu überziehen. 1) Tampon-Galvanisieren Beim Galvanisieren wird ein leitender Gegenstand an den Minuspol geschlossen und in eine Flüssigkeit mit einem gelösten Metall („Elektrolyt“) getaucht. Ein Pluspol, der meist auch aus diesem Metall besteht, taucht ebenfalls in den Elektrolyten. Die Metall-Ionen erhalten am Minuspol Elektronen zurück – es bildet sich ein Metall-Belag auf dem Gegenstand. Um teuren Elektrolyten zu sparen, verwenden wir die Technik des „Tampon-Galvanisierens“. Dabei wird ein Schwammtuch mit dem Elektrolyten getränkt und an den Pluspol geschlossen. Beim Reiben des Objekts am Minuspol wird dieses galvanisiert. Nach einem Vergoldungs-Test an einer 1-€-Münze wird ein kleines Kupfer-Platinenstück durch Galvanisieren und Beizen zu einem Miniatur-Kunstwerk.
Tampon-Galvanisieren Chemikalien: Geräte: Material: Nickel-, bzw. Gleichspannungsquelle 3V + Nirosta-Haken (groß), Goldelektrolyt, Anschlüsse, Aluminiumfolie, Münzen, Ethanol. kleine Schüsseln. kleine Gummiringe, Schwammtuch. Vorbereitung: Befestige an einem Nirosta-Wandhaken ein Stück Schwammtuch mit einem Gummiring und schließe den Haken an den Pluspol. Entfette eine Münze mit Ethanol, lege sie auf ein Stück Aluminiumfolie und schließe diese an den Minuspol. Bereite dir deinen Arbeitsplatz Tauche den Schwamm in den Nach einiger Zeit und übersichtlich vor. Elektrolyten und berühre damit mehrmaligem Eintauchen ist die die Münze mit leichtem Druck Münze mit einer Metallschicht Verwende für jeden Elektrolyten und kreisenden Bewegungen. überzogen. ein eigenes Schälchen und eine eigene Anode mit Schwammtuch. Neusilbermünzen können vergoldet, Kupfermünzen vernickelt werden. Erklärung: • An der Kathode (Münze) erhalten die Metallionen Elektronen und scheiden sich darauf ab. Hinweise: • Hobbygalvanisiersets dieser Art gibt es im Elektronikfachhandel. Die Ergebnisse werden auch etwas schöner. • Tampongalvanisieren wird hauptsächlich zur Ausbesserung schadhafter Stellen verwendet, da die Schicht- dicken dünn und ungleichmäßig sind, und da der unregelmäßige Stromfluss Störungen im Metallgefüge verursacht. Zum Vernickeln und Vergolden elektrischer Kontakte auf Platinen reicht diese Galvanisierart allemal. • *Werden Kupferstücke vergoldet, so muss sich dazwischen eine Nickelschicht befinden. Die Goldschicht sinkt sonst in die Kupferschicht ein! Die Elektrolyte sind im Elektronik-Hobby-Bedarf erhältlich. • Variante „Galvanisierbild“: Zeichne eine einfache Zeichnung mit Lackstift auf eine saubere Kupferplatine. Vernickle die Teile, die noch weiter galvanisiert werden sollen. Über die Nickelschicht kannst du Gold oder Silber auftragen.
Berlinerblauer Löffel mit Fingerabdruck Die Bildung von Berliner Blau aus Berliner Braun auf einem Eisenstück ist ebenfalls eine REDOX-Reaktion. Aus dem Eisenstück lösen sich Fe2+-Ionen – das Eisen wird oxidiert, weil es Elektronen abgibt. Berliner Braun enthält Fe3+-Ionen: Fe3+[Fe3+(CN)6]3-. Bei der Reaktion wird das Eisen- Ion im „Hexacyanoferrat“-Teil zu Fe2+ reduziert. Es entsteht Berliner Blau: Fe3+4[Fe2+(CN)6]4-3.
Blue Spoon with Fingerprint Du brauchst: 2 Becher 50 ml (zum Abwägen), Waage, 2 Becher 150 ml, Becherglas 250ml, Spatel; Eisen(III)- Nitrat, Kaliumhexacyanoferrat(III), Vaseline, Aceton; Edelstahllöffel, feines Schleifpapier, Küchenrolle. Vorbereitung: 1) Herstellung der Lösungen: Lösung A: 4,1 g Eisen(III)-Nitrat in 100 ml Wasser Lösung B: 3,3 g Kaliumhexacyanoferrat(III) in 100 ml Wasser. Gib 10 ml der Lösung A und 10 ml der Lösung B in ein Becherglas mit 200 ml Wasser – es entsteht „Berliner Braun“. 2) Vorbereiten des Löffels: Schmirgle die Löffelschale und den Stiel gut mit feinem Schleifpapier ab. Achte darauf, dass keine glatten Stellen mehr übrigbleiben. Der blaue Löffel: 3) Reinige den geschmirgelten Löffel mit Aceton. 4) Der Fingerabdruck: Fette Daumen und Zeigefinger ganz leicht mit Vaseline ein. Greife die Löffelschale leicht mit den Fingern an und stelle den Löffel in die Berliner-Braun-Lösung. Du lässt den Löffel etwa 15 Minuten lang in der Lösung stehen. Es bildet sich darauf „Berliner Blau“ – außer an den fettigen Stellen des Fingerabdrucks! Spüle den Löffel ab! So entsteht die blaue Schicht auf dem Löffel: Die Berliner-Braun-Lösung enthält nur Eisen(III)-Ionen (Fe3+), das sind Eisen-Atome, denen 2 3 4 Außen________________ fehlen. Vom Löffel lösen sich Eisen(II)-Ionen (_____) ab. Der Farbstoff, der Eisen(III)- und Eisen(II)-Ionen enthält, heißt _______________________________________________. Mein blauer Löffel mit Fingerabdruck:
Sie können auch lesen