Arbeiten mit und nach Krebs - Ein Ratgeber für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Un guide de la Ligue contre le cancer pour les personnes touchées ...

Die Seite wird erstellt Jessica Langer
 
WEITER LESEN
Arbeiten mit und nach Krebs - Ein Ratgeber für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Un guide de la Ligue contre le cancer pour les personnes touchées ...
Arbeiten mit und nach
Krebs
Ein Ratgeber für Arbeitnehmer und
Arbeitgeber
                                                        Online

                                                      lesen
Un guide de la Ligue contre le cancer
pour les personnes touchées, leurs proches, les employés et
les employeurs
Arbeiten mit und nach Krebs - Ein Ratgeber für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Un guide de la Ligue contre le cancer pour les personnes touchées ...
Die Krebsligen der Schweiz:
Nah, persönlich, vertraulich, professionell
Wir beraten und unterstützen Sie und Ihre Angehörigen gerne in Ihrer
Nähe. Rund hundert Fachpersonen begleiten Sie unentgeltlich während
und nach einer Krebserkrankung an einem von über sechzig Stand­orten
in der Schweiz.
Zudem engagieren sich die Krebsligen in der Prävention, um einen gesun-
den Lebensstil zu fördern und damit das individuelle Risiko, an Krebs zu
­erkranken, weiter zu senken.

Impressum

Herausgeberin                                          Komitees der Krebsliga Waadt; Isabelle Honorez
Krebsliga Schweiz                                      Erard, stellvertretende Direktorin und Leiterin
Effingerstrasse 40, Postfach,                          der Abteilung Wiedereingliederung und Renten
3001 Bern, Tel. 031 389 91 00,                         der Invalidenversicherung des Kantons Waadt
info@krebsliga.ch, www.krebsliga.ch                    Marc Hubacher, Leiter der Personalabteilung
                                                       am Centre Patronal, Lausanne; Valérie Jaggi
Projektleitung
                                                       Wepf, Stadträtin in Yverdon-les-Bains; Catherine
Cristina Blanco, Fachspezialistin Krebs & Arbeit,
                                                       Lazor-Blanchet, Fachärztin für Arbeitsmedizin,
Krebsliga Schweiz
                                                       Chefärztin der Abteilung Médecine du personnel
Nicole Bulliard, Lic. phil., Fachspezialistin Publi-
                                                       et d›entreprise des Universitätsspitals Lausanne
zistik, Krebsliga Schweiz
                                                       (CHUV); Eric Monnard, stellvertretender Direktor
Mitarbeiterinnen der Krebsliga                         der Personalabteilung des Universitätsspitals
Chantal Diserens, Geschäftsführerin der Krebsli-       Lausanne (CHUV)
ga Waadt; Erika Gardi, Leiterin Betreuung, Krebsliga
                                                       Überarbeitung der Originalausgabe
Schweiz; Erika Karlen-Oszlai, Fachspezialistin
                                                       Cristina Blanco, Fachspezialistin Krebs & Arbeit,
Krebs & Arbeit, Krebsliga Schweiz; Patricia
                                                       Krebsliga Schweiz; Marianne Blondel
Mueller, Fachspezialistin Rechtliche Beratung,
                                                       Eusebio Bochons; Anita Droz, ehem. Geschäfts-
Krebsliga Schweiz
                                                       führerin der Krebsliga Waadt; Romina Garruso
Übersetzung aus dem Französischen                      Yves Hochuli, Jurist, stellvertretender Ge-
Michael Herrmann, Puerto del Rosario                   schäftsführer, Krebsliga Waadt; Thierry Lepinet-
                                                       te; Cristina Martínez, Spezialistin für Überset-
Wissenschaftlicher Beirat für die Originalausgabe
                                                       zung und Revision, Krebsliga Schweiz; Patricia
Brigitta Danuser, Prof. Dr. med., Fachärztin
                                                       Mueller, Fachspezialistin Rechtliche Beratung,
FMH für Arbeitsmedizin, Direktorin des Institut
                                                       Krebsliga Schweiz; Françoise Pellet; Nathalie
universitaire romand de Santé au Travail (IST),
                                                       Restani, Sozialarbeiterin, Abt. Beratung & Unter-
Schwerpunkt Arbeitsmedizin; Chantal Diserens,
                                                       stützung, Krebsliga Waadt
Geschäftsführerin der Krebsliga Waadt; Fran-
çoise Favre, Leiterin der Instance Juridique Chô-      Fotos
mage und stellvertretende Leiterin des Service         Titel: Shutterstock
de l´emploi des Kantons Waadt; Léa Fazenda,            S. 4, 8, 10, 16, 30, 38: Shutterstock
Leiterin der Abteilung Prävention und soziale          S. 28: iStock
Unterstützung der Sozialfürsorge und Sozialhilfe
                                                       Design
des Kantons Waadt; Caroline Gisin, Leiterin Be-
                                                       Krebsliga Schweiz
ratung & Unterstützung, Krebsliga Waadt
Filip Grund, Personaldezernent des Kantons Waadt       Druck
Pierre Hösli, Onkologe an den Établissements           Merkur Druck AG, Langenthal
hospitaliers du Nord vaudois und Mitglied des

Diese Broschüre ist auch in französischer und italienischer Sprache erhältlich.

© 2020, Krebsliga Schweiz, Bern

KLS | 3.2021 | 1500 D | 011830012111
Arbeiten mit und nach Krebs - Ein Ratgeber für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Un guide de la Ligue contre le cancer pour les personnes touchées ...
Inhaltsverzeichnis

Vorwort5

Das Wichtigste in Kürze6
Körperliche, seelische und soziale Folgen von Krebs 6
Langfristige Abwesenheit – eine grosse
Herausforderung                                    9

Informieren über die Erkrankung11
Was sollte man über die Diagnose sagen?     11
Ein Klima gegenseitigen Vertrauens schaffen 11

Fortsetzung oder Unterbrechung der Arbeit 17
Weiterarbeiten während der Behandlungen    17
Krankmeldung: Arztzeugnis, Lohnfortzahlung,
Kündigung18
Selbstständige – eine besonders gefährdete
Gruppe                                     21

Merkblätter zum Heraustrennen                    23

Invalidenversicherung: Früherfassung und
Frühintervention27

Rückkehr ins Arbeitsleben 29
Vorbereitung der Rückkehr              29
Therapeutischer Arbeitsversuch         31
Anpassung der Stelle und der Tätigkeit 32

Beendigung des Arbeitsverhältnisses 35
Bezug einer Invalidenrente             35
Kündigung durch den Arbeitgeber während
der Krankheit                          36
Suche nach einer neuen Anstellung      36
Kündigung durch den Arbeitnehmer und
vorzeitiger Ruhestand                  39
Acht zentrale Botschaften als Fazit              40
Verfügbare Angebote                              42
Quellen	                                         43
Beratung und Information                         44

                                                   Arbeiten mit und nach Krebs   3
Arbeiten mit und nach Krebs - Ein Ratgeber für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Un guide de la Ligue contre le cancer pour les personnes touchées ...
Arbeiten mit und nach Krebs - Ein Ratgeber für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Un guide de la Ligue contre le cancer pour les personnes touchées ...
Liebe Leserin, lieber Leser

Wird im Text nur      Immer mehr Menschen überleben          über die Krankheit, ihre Auswir-
    die weibliche
                      eine Krebserkrankung. Das ist eine     kungen auf das Berufsleben, die
 oder männliche
Form verwendet,       sehr positive Entwicklung, auch        Leistungen der Sozialversicherun-
   gilt sie jeweils   wenn viele das Thema Krebs noch        gen, die Bestimmungen des Ar-
          für beide   oft mit Sterben und Tod gleichset-     beitsrechts und die in der Schweiz
   ­Geschlechter.
                      zen. Diese Entwicklung verdankt        verfügbaren Angebote.
                      sich vor allem den enormen Fort-
                      schritten der Medizin in den ver-      Eine gelungene Rückkehr in die Ar-
                      gangenen 30 Jahren. Gleichzeitig       beitswelt nutzt Arbeitnehmer und
                      ergibt sich damit auch eine grosse     Arbeitgeber. Für den Arbeitnehmer
                      Herausforderung für die Gemein-        bedeutet sie die Rückkehr in die
                      schaft. Denn immer mehr Men-           Normalität, er nimmt seine beruf-
                      schen kehren nach einer über-          liche Rolle, die sozialen Kontakte
                      standenen Krebserkrankung ins          und seine Routine wieder auf. Und
                      Arbeitsleben zurück.                   nicht zuletzt ist sein Einkommen
                                                             wieder gesichert. Für den Arbeit-
                      Bereits während der Erkrankung         geber bedeutet die Fortsetzung der
                      stehen die Beteiligten vor unter-      Zusammenarbeit nach einer Krebs-
                      schiedlichen Herausforderungen:        diagnose, dass mit dem zurückge-
                      Der Arbeitgeber muss den länger-       kehrten Arbeitnehmer Kompetenz
                      fristigen Ausfall eines Mitarbeiters   und Know-how im Unternehmen
                      überbrücken. Und der erkrankte         bleiben. Eine gelungene Wieder-
                      Arbeitnehmer muss befürchten,          eingliederung setzt auch für die
                      den Anschluss im Arbeitsleben          gesamte Belegschaft ein wichtiges
                      zu verlieren. Arbeitnehmer und         Signal der Unterstützung, des Ver-
                      Arbeitgeber sind darauf oft nicht      antwortungsbewusstseins und des
                      vorbereitet.                           Engagements für die Gesundheit.

                      Die vorliegende Broschüre soll         Diese Broschüre kann nicht alle
                      Arbeitnehmern und Arbeitgebern         Fragen beantworten, denn jede Si-
                      wichtige Informationen vermitteln.     tuation ist individuell. Zögern Sie
                      Wir möchten sie bei der Fortset-       nicht, uns anzusprechen, wenn Sie
                      zung der Berufstätigkeit während       weitere Informationen benötigen
                      der Erkrankung und der Rückkehr        (siehe S. 43). Wir wünschen Ihnen
                      an den Arbeitsplatz nach der Er-       eine informative Lektüre.
                      krankung unterstützen. Arbeitge-
                      ber und Arbeitnehmer finden in
                      dieser Broschüre Informationen                                Ihre Krebsliga

                                                                      Arbeiten mit und nach Krebs   5
Arbeiten mit und nach Krebs - Ein Ratgeber für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Un guide de la Ligue contre le cancer pour les personnes touchées ...
Das Wichtigste in Kürze

Körperliche, seelische und               Der Körper – geheilt, aber
soziale Folgen von Krebs                 beeinträchtigt
                                         Eine Krebsbehandlung wird individu-
Die Fortschritte im Kampf gegen den      ell an den Patienten angepasst. Oft
Krebs zeigen sich deutlich in den Sta-   erhalten die Erkrankten eine Kombi-
tistiken. Fast 70 Prozent der Patien-    nation verschiedener Therapiefor-
tinnen und Patienten in der Schweiz      men. Die wichtigsten Therapien sind
sind fünf Jahre nach der Diagnose        Chirurgie, Strahlentherapie, Chemo-
noch am Leben (alle Krebsarten zu-       therapie, Immuntherapie, Hormon-
sammengenommen). Dies entspricht         therapie und die zielgerichteten mo-
einem Rückgang der Sterblichkeit         lekularbiologischen Therapien. Dank
um ein Drittel seit den 1980er-Jahren.   der Fortschritte in der Forschung
                                         werden die Therapien stetig weiter-
Doch viele Betroffene können nach        entwickelt. Allerdings sprechen nicht
überstandener Erkrankung ihr altes       alle Patienten gleichermassen auf die
Leben nicht einfach wiederaufneh-        Therapien an. Manche Behandlungen
men. Noch mehrere Jahre nach der         sind zudem sehr belastend und von
Krankheit leidet ein Grossteil der ge-   zahlreichen Nebenwirkungen beglei-
heilten Patienten an Spätfolgen der      tet.
Erkrankung oder klagt über Nachwir-
kungen der Behandlungen. Die kör-        Auch wer die Krebserkrankung über-
perlichen Beschwerden sind dabei         standen hat, leidet unter Umstän-
etwa ebenso häufig wie psychische,       den weiterhin an körperlichen Fol-
soziale oder finanzielle Probleme.       geerscheinungen. Teilweise können
Diese Komplikationen wirken sich auf     Beschwerden sogar noch nach Ab-
die Lebensqualität der Betroffenen       schluss der Behandlungen auftre-
aus. In manchen Fällen verhindern        ten. Die Folgen verschiedener Brust-
sie, dass die Betroffenen ihre Arbeit    operationen können den Gebrauch
in derselben Konstellation wie vor       eines Arms einschränken, oder eine
der Erkrankung wiederaufnehmen.          Operation am Verdauungstrakt kann
                                         die Funktion des Darms stören.
                                         Manche Chemotherapien verändern
                                         dauerhaft die Sensibilität in Händen
                                         und Füssen oder können zu Über-
                                         empfindlichkeit gegen Kälte führen.

6   Arbeiten mit und nach Krebs
Arbeiten mit und nach Krebs - Ein Ratgeber für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Un guide de la Ligue contre le cancer pour les personnes touchées ...
Die meisten Nebenwirkungen klin-           Frage und wirft existenzielle Fragen
gen kurz nach Abschluss der Thera-         auf. Die Betroffenen müssen sich
pien ab und lassen sich heutzutage         umorientieren, ein neues Gleich-
erheblich besser behandeln. Es gibt        gewicht finden und – nach Opera-
allerdings immer noch bestimmte            tionen, die teilweise das Köperbild
Folgeerscheinungen, die die Wieder-        verändern – die körperlichen Verän-
aufnahme der beruflichen Tätigkeit         derungen bewältigen. Hinzu kommt
einschränken, eine Anpassung des           die Angst vor einer Rückkehr dieser
Arbeitsplatzes oder bisweilen sogar        möglicherweise lebensbedrohlichen
eine Umschulung erfordern.                 Krankheit.

Viele Patienten berichten von einer        All diese Faktoren führen häufig dazu,
anhaltenden Müdigkeit (Fatigue) wäh-       dass Menschen in Remission ihre
rend, aber auch nach Abschluss der         Werte und Prioritäten, ob privat oder
Behandlung. Auch diese Müdigkeit,          beruflich, neu überdenken. In vielen
gegen die Ausruhen nur beschränkt          Fällen verändert das auch ihre Einstel-
hilft, kann sich negativ auf die Orga-     lung zur Arbeit.
nisation des Alltags und die Rückkehr
der Patienten an den Arbeitsplatz aus-     Soziale Auswirkungen
wirken.                                    Die Bewältigung der körperlichen
                                           und seelischen Folgen von Krebs er-
Tiefgreifende Verunsicherung               fordert von den Betroffenen ein ho-
Die körperlichen Spätfolgen gehen          hes Mass an Anpassungsfähigkeit.
oft mit seelischen Schwierigkeiten         Gleiches gilt für den Umgang mit den
einher. Die Krankheit löst ein brei-       sozialen Auswirkungen der Krank-
tes Spektrum an Gefühlen aus, von          heit. Der Alltag verändert sich im Ver-
Stress über Ohnmacht bis hin zu            lauf der Behandlung. Das Familienle-
Angstzuständen. Immer wieder er-           ben muss oft neu organisiert werden
kranken Menschen, bei denen Krebs          (Kinderbetreuung, Fahrten zur Thera-
diagnostiziert wurde, in der Folge         pie). Auch mit Freunden und Bekann-
auch an einer Depression.                  ten muss ein neues Gleichgewicht
                                           gefunden werden, denn zum Teil sind
Es ist verständlich, dass eine Krebs-      auch sie durch die Erkrankung verun-
erkrankung zu emotionalen Krisen           sichert.
führt. Krebs bedeutet einen drasti-
schen Einschnitt im Leben der Betrof-      Krebs bedeutet bisweilen einen er-
fenen, verunsichert sie zutiefst, stellt   heblichen Verwaltungsaufwand, etwa
die Zukunftsperspektiven radikal in        wenn es darum geht, Anträge bei

                                                       Arbeiten mit und nach Krebs   7
Arbeiten mit und nach Krebs - Ein Ratgeber für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Un guide de la Ligue contre le cancer pour les personnes touchées ...
8   Arbeiten mit und nach Krebs
den Sozialversicherungen zu stellen.      der Arbeit – über die Leistungen der
Ausserdem kann die Krankheit in-          Sozialversicherungen sowie über die
folge des Verlusts der Arbeitsfähigkeit   Möglichkeiten der Umgestaltung des
zu finanziellen Problemen führen, sei     Arbeitsplatzes und der Tätigkeit zu in-
es vorübergehend oder längerfristig.      formieren.

Langfristige Abwesenheit                  Unterschiedliche Situationen
                                          Krebserkrankungen verlaufen unter-
– eine grosse Heraus-                     schiedlich. Die Ausgangssituationen
forderung                                 variieren von Fall zu Fall. Damit hängt
                                          die Wiederaufnahme der Berufstä-
Nach den Erkrankungen des Muskel-         tigkeit von zahlreichen Faktoren ab,
Skelett-Systems und den psychischen       wie der Art der Krebserkrankung, der
Erkrankungen ist Krebs zusammen           Behandlung, aber auch dem ausge-
mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen die       übten Beruf. Grundsätzlich ist es ein-
dritthäufigste Ursache für lange Fehl-    facher, Arbeitsplätze in einem Büro
zeiten am Arbeitsplatz. Für Unterneh-     umzugestalten als etwa auf einer
men ist dies eine grosse Herausforde-     Baustelle.
rung. Sie müssen die Arbeitsausfälle
und die organisatorischen Folgen          Eine wichtige Rolle spielt auch die
bewältigen und flexibel die Arbeits-      Grösse der Organisation. In Unter-
abläufe anpassen.                         nehmen mit weniger als 250 Beschäf-
                                          tigten sind die Anpassungs- und Wie-
Doppeltes Leid vermeiden                  dereingliederungsmöglichkeiten in
Erheblich ist das Problem auch für die    der Regel eingeschränkter, insbeson-
betroffenen Arbeitnehmerinnen und         dere in Unternehmen mit weniger als
Arbeitnehmer. In der Schweiz erkran-      50 Beschäftigten und in Kleinstunter-
ken jährlich etwa 15 000 Menschen im      nehmen. Auch andere Faktoren, wie
arbeitsfähigen Alter an Krebs. Etwas      die Unternehmenskultur, das Arbeits-
mehr als 60 Prozent von ihnen sind        klima, die Kommunikation und das
ein Jahr nach der Diagnose wieder         Management, spielen eine Rolle. Die
an ihre Arbeitsstelle zurückgekehrt.      persönlichen Ressourcen der betrof-
Die Übrigen leiden zweifach: Neben        fenen Arbeitnehmer (etwa psychische
der Erkrankung droht ihnen auch der       Ressourcen, Unterstützung durch das
Ausschluss vom Arbeitsmarkt.              Umfeld, Alter, Ausbildung) – haben
                                          ebenfalls einen massgeblichen Ein-
Wir empfehlen deshalb, sich – vor         fluss.
einer eventuellen Wiederaufnahme

                                                      Arbeiten mit und nach Krebs   9
10   Arbeiten mit und nach Krebs
Informieren über die Erkrankung

Was sollte man über die                    Wenn sich der Arbeitnehmer dazu
Diagnose sagen?                            entschliesst, seinen Arbeitgeber und
                                           seine Kollegen über seine Krebs-
Die Art der Erkrankung ist grundsätz-      erkrankung zu informieren, sollte er
lich eine Privatangelegenheit. Die Ar-     zunächst überlegen, in welcher Form
beitnehmerin oder der Arbeitnehmer         und in welcher Reihenfolge er dies
ist in keiner Weise verpflichtet, seinem   tut. Dieser Schritt will wohlüberlegt
Arbeitgeber mitzuteilen, dass er Krebs     sein, denn er kann die zukünftigen
hat. Dieser kann lediglich Informatio-     Arbeitsbeziehungen beeinflussen.
nen über die voraussichtliche Dauer
der Arbeitsunterbrechung und deren
Ursache (Unfall, Krankheit, Schwan-        Ein Klima gegenseitigen
gerschaft) verlangen. Bei nicht voll-      Vertrauens schaffen
ständiger Arbeitsunterbrechung kann
der Arbeitgeber auch Informationen         Wie man mit der eigenen Erkrankung
darüber einholen, ob der Arbeitneh-        umgeht und wie man diese nach aus-
mer noch alle bisher wahrgenomme-          sen kommuniziert, bleibt eine indivi-
nen Aufgaben erledigen kann.               duelle Entscheidung. Welchen Wert
                                           die Arbeitsstelle und die Aufgabe für
Ob der Arbeitnehmer seine Diag-            die Betroffenen haben, ist ebenfalls
nose offenlegen soll oder nicht, ist       eine sehr individuelle Angelegen-
eine schwierige Entscheidung. Die          heit. In jedem Fall ist es wichtig, dass
Betroffenen befürchten vielleicht          sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber
die Kündigung oder andere nega-            ihre jeweiligen Bedürfnisse und Er-
tive Folgen. Arbeitgeber, Vorgesetzte,     wartungen jeweils klar und deutlich
die Personalabteilung und Kollegin-        mitteilen.
nen oder Kollegen könnten sich durch
die Krebserkrankung überfordert füh-       Regelmässige Gespräche zwischen
len. Es gilt jedoch auch zu bedenken,      Arbeitgeber und Arbeitnehmer kön-
dass sich ein Mangel an Transparenz        nen dabei helfen, einen konstrukti-
oder Information je nach Situation ne-     ven Austausch sicherzustellen. Das
gativ auf die Beziehungen zwischen         Erstgespräch sollte mit Arbeitgeber
den Beteiligten auswirken kann (etwa       und Arbeitnehmer, einem Vertreter
Vertrauen, gegenseitige Hilfe, Empa-       der Personalabteilung oder einem
thie). Gerade auch, wenn die Fehlzei-      Vorgesetzten sowie dem Arbeitsme-
ten lang sind oder wiederholt auftre-      diziner stattfinden, falls das Unter-
ten.                                       nehmen einen solchen beschäftigt
                                           oder beauftragt.

                                                        Arbeiten mit und nach Krebs   11
Weitere Gespräche und eine gute,          um die Organisation der Arbeit, die
partnerschaftliche Kommunikation          Strukturierung der Aufgaben, die Be-
tragen dazu bei, ein Klima des Vertrau-   treuung sowie die Ergonomie und
ens zu schaffen. Dann wird es auch        Gestaltung des Arbeitsplatzes.
leichter fallen, den Arbeitseinsatz der
oder des Betroffenen während ihrer        Diese Faktoren spielen auch eine
Behandlung zu organisieren oder           wichtige Rolle, wenn ein Mitarbeiter
nach einer längeren Abwesenheit           an Krebs erkrankt ist. Unabhängig
ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz zu     davon, ob die Betroffenen im öffentli-
planen. Gerade für kleine Unterneh-       chen Dienst oder in privatwirtschaft-
men ist dies besonders wichtig.           lichen Unternehmen tätig sind: Es ist
                                          daher ratsam, sich bei seinem Arbeit-
Da sich die Kolleginnen und Kollegen      geber zu erkundigen, ob er betriebs-
sicher auch wegen einer möglicher-        interne Unterstützung bietet, und
weise erhöhten Arbeitsbelastung           sich gemeinsam auf bedarfsgerechte
Sorgen machen, ist es hier ebenfalls      Massnahmen zu einigen.
wichtig, durch Gespräche und trans-
parente Kommunikation frühzeitig zu       Merkblatt zum Heraustrennen in der
informieren.                              Mitte der Broschüre

In der Regel verfügen grosse Unter-
nehmen über ein innerbetriebliches
Gesundheitsmanagement. Die Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeiter dieser
Abteilung sollen die Gesundheit, die
Motivation und das Wohlbefinden
der Mitarbeiter fördern. Um diese
Ziele zu erreichen, kümmern sie sich

     Gut zu wissen
     Ein Telefoncoaching beantwortet Fragen und Anliegen zum Thema Krebs
     und Arbeit: 0800 114 118.
     www.krebsliga.ch

12    Arbeiten mit und nach Krebs
In der Praxis
 Arbeitnehmer: Vereinbaren und Vorbereiten eines Gesprächs
 Vor dem Gespräch:
 • Sprechen Sie mit der Onkologin, dem Onkologen oder der behandeln-
   den Ärztin, dem behandelnden Arzt über jene Aspekte Ihrer Erkran-
   kung und Therapien, die Einfluss auf Ihre berufliche Tätigkeit haben
   (Dauer der Behandlung, Prognose, absehbare längere Abwesenheit,
   absehbare Einschränkungen).
 • Besprechen Sie Ihre Einschätzungen und Empfindungen zunächst mit
   einer nahestehenden Person.
 • Legen Sie fest, wie Sie im Unternehmen informieren wollen (Wer?
   Was? Wem? Wann? Wie?).
 • Rechnen Sie damit, dass die Nachricht Ihrer Erkrankung eine gewisse
   Verunsicherung bei Ihren Vorgesetzten und Kolleginnen oder Kollegen
   auslösen kann.

 Während des Gesprächs:
 • Sprechen Sie es offen an, wenn Sie sich unsicher fühlen.
 • Erkundigen Sie sich nach den Hilfestellungen, die das Unternehmen
   zur Verfügung stellt, sowie nach den rechtlichen Rahmenbedingungen
   (Sozialversicherungen, Dauer der Lohnfortzahlung).
 • Äussern Sie Ihre Bedürfnisse oder Wünsche, wie Vorgesetzte und
   Kollegen während Ihrer krankheitsbedingten Abwesenheit mit Ihnen
   in Kontakt bleiben sollen (Gesprächspartner, Häufigkeit und Art der
   Kontakte).

                                                 Arbeiten mit und nach Krebs   13
Arbeitgeber, Vorgesetzte, Personalabteilung: Organisieren und Führen
 des Mitarbeitergesprächs

 Vor dem Gespräch:
 • Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Vorbereitung und die
   anschliessende Durchführung des Gesprächs.
 • Wählen Sie für das Gespräch einen ruhigen Ort.
 • Stellen Sie sicher, dass Sie während des Gesprächs nicht gestört werden.

 Während des Gesprächs:
 • Hören Sie der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter zunächst zu, bevor
   Sie Ihrerseits Unterstützung vorschlagen.
 • Versuchen Sie, empathisch und authentisch zu sein.
 • Akzeptieren Sie, dass im Gespräch Emotionen aufkommen und
   Momente des Schweigens eintreten können.
 • Fragen Sie nach, welche Bedürfnisse die Arbeitnehmerin oder der
   Arbeitnehmer hat (Kommunikation, Informationen über die Sozialver-
   sicherungen).
 • Zeigen Sie auf, welche Unterstützung das Unternehmen anbieten
   kann, aber benennen Sie auch klar Ihre Bedürfnisse in Bezug auf die
   Organisation der krankheitsbedingten Abwesenheit.
 • Versprechen Sie nichts, was nicht eingehalten werden kann.
 • Vermeiden Sie Floskeln (etwa «Das wird schon gehen ...», «Es könnte
   schlimmer sein ...» oder «Das wird schon wieder ...»).
 • Versuchen Sie sich klar darüber zu werden, was der Mitarbeiter gerade
   fühlt und wie es Ihnen selbst dabei geht.
 • Vermeiden Sie es, die Situation mit ähnlichen Situationen zu verglei-
   chen und konzentrieren Sie sich auf den erkrankten Mitarbeiter und
   seine Bedürfnisse.
 • Fragen Sie offen nach, wenn Ihnen etwas unklar ist.
 • Falls es notwendig ist: Vertagen Sie das Gespräch und setzen Sie einen
   neuen Termin fest.

Merkblatt zum Heraustrennen in der Mitte der Broschüre

14   Arbeiten mit und nach Krebs
Im Team informieren
• Klären Sie mit dem erkrankten Mitarbeiter im Voraus, welche Informati-
  onen wie weitergegeben werden sollen (Wer? Was? Wem? Wann? Wie?).
• Wenn der Mitarbeiter einverstanden ist, kommunizieren Sie im Team
  klar und offen über die Erkrankung des Kollegen und deren Folgen für
  die Arbeitsorganisation.
• Nehmen Sie sich Zeit für die Sorgen, Ängste und Bedürfnisse der
  anderen Mitarbeiter.
• Suchen Sie gemeinsam nach Lösungen (Umverteilung der Arbeit,
  Aushilfen, Kommunikation).
• Zeigen Sie Ihre Wertschätzung, wenn die Kollegen den erkrankten
  Arbeitnehmer aktiv unterstützen möchten.
• Achten Sie in der kommenden Zeit auf die Stimmung in der Beleg-
  schaft und im Team und sprechen Sie die Situation gegebenenfalls
  regelmässig an.

                                                 Arbeiten mit und nach Krebs   15
Fortsetzung oder Unterbrechung
der Arbeit

Weiterarbeiten während                  ebenfalls oft im Arbeitsleben. Wäh-
der Behandlungen                        rend der Behandlungen weiterzu-
                                        arbeiten ermöglicht es, eine gewisse
Teilweise ist es möglich, dass an       Normalität und Kontrolle über das
Krebs erkrankte Arbeitnehmerinnen       eigene Leben aufrechterhalten zu
und Arbeitnehmer ihre Berufstätig-      können.
keit auch während der Therapien
fortsetzen. Dies hängt natürlich auch   Einige Tipps im Kapitel «Rückkehr
von der Art der Behandlungen ab. Ei-    ins Arbeitsleben» (siehe S. 29) kön-
nige Therapieformen sind inzwischen     nen Selbstständige und Arbeit-
zielgerichteter und verursachen da-     nehmer hilfreich sein, die während
durch weniger und besser verträgli-     der Behandlungen im Arbeitsleben
che Nebenwirkungen.                     bleiben möchten oder müssen. Für
                                        Arbeitnehmer ist es entscheidend,
Man muss jedoch berücksichtigen,        dass die Kommunikation zwischen
dass jeder Mensch unterschiedlich       Arbeitgeber und Arbeitnehmer funk-
auf die Behandlungen reagiert und       tioniert, dass die Atmosphäre bei der
dass eine Therapie von Behandlung       Arbeit nicht belastend ist, dass die
zu Behandlung unterschiedliche Aus-     Arbeitszeit flexibel gestaltet werden
wirkungen haben kann. Dies gilt ins-    kann und dass der Arbeitsplatz sowie
besondere für Patientinnen und Pa-      die Tätigkeit bei Bedarf neu angepasst
tienten, die sich einer Chemotherapie   werden können.
unterziehen müssen. Ihre Verfassung
kann sich rasch ändern, und sie müs-    Natürlich sollten Anpassungen in
sen mit erheblichen Beeinträchtigun-    diesen Bereichen gut überlegt wer-
gen zurechtkommen.                      den. Die Beteiligten sollten dies
                                        entsprechend den Möglichkeiten
Leben «wie vorher»                      und Bedürfnissen aller (Mitarbeiter,
Gerade Selbstständige arbeiten          Arbeitgeber) sowie den Besonder-
trotz deutlichen gesundheitlichen       heiten der Position und der Funktion
Einschränkungen häufig auch wäh-        «aushandeln».
rend der Therapien weiter – aus
naheliegenden Gründen, denn sie
sind wirtschaftlich davon abhängig.
Arbeitnehmer, die eine verantwor-
tungsvolle Position innehaben, so-
wie diejenigen, deren Behandlung
eine Weiterarbeit erlaubt, bleiben

                                                    Arbeiten mit und nach Krebs   17
Krankmeldung: Arztzeugnis,              erleichtern die Beteiligten auch die
Lohnfortzahlung, Kündigung              spätere Rückkehr des Mitarbeiters an
                                        den Arbeitsplatz und tragen dazu bei,
In den meisten Fällen wird es zu ei-    dass kostbares Fachwissen im Unter-
ner Krankschreibung kommen. Nach        nehmen bleibt.
Diagnose oder Ausbruch der Erkran-
kung ist oft ein rascher Behandlungs-   Arztzeugnis
beginn notwendig. Arbeitnehmer          Im Allgemeinen muss der Arbeitneh-
und Arbeitgeber stellt das vor Her-     mer ab dem dritten Tag seiner Abwe-
ausforderungen. Viele Fragen sind       senheit ein Arztzeugnis vorlegen. In
nun zu klären: Wie lange dauert die     manchen Fällen muss die Beschei-
Krankschreibung? Wird der Lohn fort-    nigung schon am ersten Tag der Ab-
gezahlt und, wenn ja, wie lange? Wie    wesenheit ausgestellt werden. Es ist
wird die Stellvertretung organisiert?   daher sehr wichtig, die im Arbeitsver-
Wie wirkt sich die Krankheit auf den    trag genannten Fristen einzuhalten.
Alltag und die Arbeit aus? Muss die
Arbeitnehmerin oder der Arbeitneh-      Wenn der Arbeitnehmer bei einer
mer eventuell sogar die Kündigung       langen Krankschreibung neue Arzt-
befürchten?                             zeugnisse vorlegen muss, ist dies
                                        auch eine gute Gelegenheit zur Kon-
Um diese Fragen zu klären, ist es       taktaufnahme mit dem Arbeitgeber.
wichtig, sich mit den Leistungen der    Bisweilen lässt sich zusammen mit
Sozialversicherungen vertraut zu ma-    der Ärztin oder dem Arzt die unge-
chen. Und natürlich ist es auch hier    fähre Dauer der Krankschreibung be-
wieder hilfreich, wenn Arbeitgeber      stimmen. Diese Information hilft dem
und Arbeitnehmer in engem Kontakt       Arbeitgeber, um eine Stellvertretung
bleiben. Ein regelmässiger Austausch    besser planen zu können.
während der Krankschreibung kann
der erkrankten Mitarbeiterin oder       Anspruch auf Lohnfortzahlung
dem erkrankten Mitarbeiter Sicher-      Ob während einer Krankheit der Lohn
heit geben, dass sein Arbeitsplatz im   fortgezahlt wird oder nicht, hängt
Unternehmen nicht in Gefahr ist.        von den jeweiligen Regelungen des
                                        Arbeitgebers ab. In der Schweiz lässt
Der enge Kontakt mit der oder dem       das Gesetz dies offen. Im Allgemei-
erkrankten Angestellten ermöglicht      nen schliessen jedoch die meisten
dem Arbeitgeber wiederum, die an-       Unternehmen eine Erwerbsausfall-
deren Mitarbeiter im Betrieb auf dem    versicherung ab.
Laufenden zu halten. Auf diese Weise

18   Arbeiten mit und nach Krebs
Basler Skala          Berner Skala           Zürcher Skala
                  BS, BL                BE, AG, OW,            ZH, GR
                                        SG, Romandie,
                                        Tessin
 1. Dienstjahr     3 Wochen              3 Wochen              3 Wochen

  2. Dienstjahr   2 Monate              1 Monat                8 Wochen

  3. Dienstjahr   2 Monate              2 Monate               9 Wochen

  4. Dienstjahr   3 Monate              2 Monate               10 Wochen

  5. Dienstjahr   3 Monate              3 Monate               11 Wochen

  6. Dienstjahr   3 Monate              3 Monate               12 Wochen

  7. Dienstjahr   3 Monate              3 Monate               13 Wochen

  8. Dienstjahr   3 Monate              3 Monate               14 Wochen

  9. Dienstjahr   3 Monate              3 Monate               15 Wochen

 10. Dienstjahr   3 Monate              4 Monate               16 Wochen

 11. Dienstjahr   4 Monate              4 Monate               17 Wochen

Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), www.seco.admin.ch/seco/de/home.html

                                                         Arbeiten mit und nach Krebs   19
Diese Versicherung zahlt dem betrof-      Kündigungsschutz und
fenen Arbeitnehmer je nach Art des        Kündigungsfristen
abgeschlossenen Vertrages für ma-         Ein krankgeschriebener Arbeitnehmer
ximal 720 Tage über einen Zeitraum        kann grundsätzlich auch von einer
von 900 Tagen ein Taggeld, das in der     Entlassung betroffen sein. Er geniesst
Regel 80 Prozent seines Gehalts be-       jedoch eine Schutzfrist entsprechend
trägt. Die Zahlung beginnt nach einer     der Dauer seines Arbeitsverhältnis-
vertraglich vereinbarten Wartezeit.       ses. Sie beträgt 30 Tage ab dem ers-
                                          ten Dienstjahr, 90 Tage vom zweiten
Sollte der Arbeitgeber keine solche       bis zum fünften Dienstjahr und 180
Versicherung abgeschlossen und auch       Tage ab dem sechsten Dienstjahr.
sonst keine besonderen Vorkehrungen
getroffen haben, schreibt der Gesetz-     Jede innerhalb der Schutzfrist ausge-
geber die Zahlung des vollen Lohns        sprochene Kündigung ist nichtig. Dies
vor. Der Zeitraum der Lohnfortzahlung     gilt jedoch nicht, wenn sich der Arbeit-
variiert je nach Dauer der Betriebszu-    nehmer zum Beispiel in der Probezeit
gehörigkeit und der am Arbeitsort gel-    befindet, einen befristeten Arbeits-
tenden Skala.                             vertrag hat oder sich eines schwer-
                                          wiegenden Fehlverhaltens schuldig
Am weitesten verbreitet ist die Ber-      gemacht hat, das eine fristlose Kündi-
ner Skala, die im Prinzip eine Lohn-      gung rechtfertigt.
fortzahlung von zunehmender Dauer
vorsieht: Drei Wochen ab dem ersten       Nach Ablauf der Schutzfrist und
Dienstjahr im Unternehmen, ein Mo-        unter Einhaltung der Kündigungs-
nat während des zweiten Dienstjah-        frist kann der Arbeiternehmer dann
res, zwei Monate während des drit-        jedoch entlassen werden. Die Kündi-
ten und vierten Dienstjahres, je drei     gungsfrist richtet sich ebenfalls nach
Monate vom fünften bis neunten            der Dauer der Betriebszugehörigkeit.
Dienstjahr und so weiter.                 In der Regel beträgt sie einen Monat
                                          während des ersten Dienstjahres,
Es ist empfehlenswert, sich als Arbeit-   zwei Monate vom zweiten bis zum
nehmer über die finanziellen Leistun-     neunten Dienstjahr und drei Monate
gen im Krankheitsfall zu informieren.     ab dem zehnten Dienstjahr. Je nach
Wenn die Leistungen des Arbeitge-         schriftlicher Vereinbarung, nach Art
bers nur gering sind, kann der Arbeit-    des Arbeitsvertrags oder entspre-
nehmer gegebenenfalls zusätzlich          chend einem für das Unternehmen
eine private Erwerbsausfallversiche-      gültigen Tarifvertrag können andere
rung abschliessen.                        Fristen gelten.

20   Arbeiten mit und nach Krebs
Kündigungsschutz und Anspruch               Selbstständige – eine
auf Lohnfortzahlung sind nicht              besonders gefährdete
identisch
Es ist wichtig, zwischen Kündigungs-
                                            Gruppe
schutz und dem Anspruch auf Lohn zu         Selbstständige trifft es besonders
unterscheiden. Auch wenn ein Arbeit-        hart, wenn sie schwer erkranken.
nehmer während der Schutzfrist nicht        Unabhängig davon, ob sie allein
entlassen werden kann, bedeutet dies        arbeiten oder an der Spitze eines
nicht, dass er während dieser gesam-        Kleinstunternehmens oder eines
ten Zeit eine Lohnfortzahlung erhält.       KMU stehen: Jede Fehlzeit kann sich
                                            negativ auf die Abläufe im Betrieb
Hat der Arbeitgeber nämlich keine           und den Geschäftsverlauf auswirken.
Erwerbsausfallversicherung      abge-       Eine weitere Schwierigkeit besteht da-
schlossen, greifen lediglich die Min-       rin, dass Selbstständige gegen die mit
destsätze, wie etwa die bereits er-         der Krankheit verbundenen Risiken
wähnte Berner Skala (siehe S. 19, zum       im Allgemeinen weniger geschützt
Beispiel ein Monatslohn, wenn das           sind als Arbeitnehmer. Ein Teil von
Arbeitsverhältnis seit über einem           ihnen hat keine Erwerbsausfallver-
Jahr besteht).                              sicherung. Um den Verdienstausfall
                                            bei Arbeitsunfähigkeit abzufangen,
Wenn der Arbeitnehmer während sei-          müssen sie daher auf ihre Erspar-
ner Behandlungen weiterarbeitet, ga-        nisse zurückgreifen. Ausserdem sind
rantiert ihm die Krankheit bis auf we-      sie gezwungen, Lösungen zu finden,
nige Ausnahmen keinen besonderen            um das Geschäft während ihrer Ab-
Schutz. Grundsätzlich besteht also die      wesenheit am Laufen zu halten.
Gefahr, dass er wie jeder andere Mit-
arbeiter entlassen werden kann.

Bitte beachten Sie, dass die bestehen-
den Regeln und das geltende Recht im
öffentlichen Dienst andere sein können
als in der Privatwirtschaft. Es empfiehlt
sich daher, die Bestimmungen des
Arbeitsvertrages und des Personalre-
glements (des Kantons, der Gemeinde
oder des Bundes) zu konsultieren.

                                                        Arbeiten mit und nach Krebs   21
Sozialhilfe                               Der Abschluss einer Krankentaggeld-
Da Selbstständige grundsätzlich kei-      versicherung ist – soweit möglich
nen Anspruch auf Arbeitslosengeld         – der beste Schutz gegen eine Ver-
haben, besteht die einzige Möglich-       schlechterung der finanziellen Situa-
keit darin, bei der Sozialhilfe ihrer     tion des Selbstständigen und seiner
Wohngemeinde oder ihres Wohn-             Familie.
kantons finanzielle Unterstützung
zu beantragen. Höhe und Modalitä-
ten dieser Unterstützung können je
nach Kanton und Situation variieren.
Sozialhilfe ist zudem eine bedarfsab-
hängige Leistung. Das bedeutet, die
oder der Erkrankte muss nachwei-
sen, dass sie oder er weder (hinrei-
chendes) Einkommen noch Vermö-
gen (im weiteren Sinne) hat. Auch
die Umsetzung kann sich von Kanton
zu Kanton, ja sogar von Gemeinde zu
Gemeinde unterscheiden.

     Gut zu wissen
     Die Invalidenversicherung bietet Arbeitnehmern, die durch Krankheit
     oder Unfall in der Ausübung ihres Berufs eingeschränkt sind, Unterstüt-
     zung bei der Wiedereingliederung an. Wenden Sie sich an die IV-Stelle
     Ihres Kantons (www.ahv-iv.ch/de/Kontakte/IV-Stellen).

22    Arbeiten mit und nach Krebs
Merkblätter zum Heraustrennen

Kommunizieren der Erkrankung
Checkliste für Arbeitnehmer: Vereinbaren und Vorbereiten eines Gesprächs

Vor dem Gespräch:
• Sprechen Sie mit der Onkologin, dem Onkologen oder der behandelnden Ärztin,
   dem behandelnden Arzt über jene Aspekte Ihrer Erkrankung und Therapien, die
   Einfluss auf Ihre berufliche Tätigkeit haben (Dauer der Behandlung, Prognose,
   absehbare längere Abwesenheit, absehbare Einschränkungen).
• Besprechen Sie Ihre Einschätzungen und Empfindungen zunächst mit einer
   nahestehenden Person.
• Legen Sie fest, wie Sie im Unternehmen informieren wollen (Wer? Was? Wem?
   Wann? Wie?).
• Rechnen Sie damit, dass die Nachricht Ihrer Erkrankung eine gewisse Verunsi-
   cherung bei Ihren Vorgesetzten und Kolleginnen oder Kollegen auslösen kann.

Während des Gesprächs:
• Sprechen Sie es offen an, wenn Sie sich unsicher fühlen.
• Erkundigen Sie sich nach den Hilfestellungen, die das Unternehmen zur Verfü-
  gung stellt, sowie nach den rechtlichen Rahmenbedingungen (Sozialversicherun-
  gen, Dauer der Lohnfortzahlung).
• Äussern Sie Ihre Bedürfnisse oder Wünsche, wie Vorgesetzte und Kollegen
  während Ihrer krankheitsbedingten Abwesenheit mit Ihnen in Kontakt bleiben
  sollen (Gesprächspartner, Häufigkeit und Art der Kontakte).

                                                       Arbeiten mit und nach Krebs   23
Merkblätter zum Heraustrennen

Rückkehr ins Arbeitsleben
Checkliste für Arbeitnehmer: Bedürfnisse und Einschränkungen definieren

Vor dem Gespräch:
• Stellen Sie sich auch innerlich auf die Rückkehr ins Arbeitsleben ein.
• Definieren Sie, was Sie im Betrieb kommunizieren möchten (Etwa welche Kolle-
   ginnen und Kollegen sollen informiert werden, welche nicht? Welche konkreten
   Informationen möchten Sie weitergeben?).
• Klären Sie, in welcher Form Sie die Erkrankung und die Behandlungen weiterhin
   einschränken.
• Informieren Sie Ihren Arbeitgeber über diese körperlichen oder psychischen
   Einschränkungen.
• Versuchen Sie einzuschätzen, über wie viel Energie und Produktivität Sie zurzeit
   verfügen. Nehmen Sie sich Zeit für diese Einschätzung.
• Erstellen Sie wenn möglich gemeinsam mit dem Arbeitgeber einen Reintegra-
   tionsplan.

24   Arbeiten mit und nach Krebs
Merkblätter zum Heraustrennen

Kommunizieren der Erkrankung
Checkliste für Arbeitgeber, Vorgesetzte, Personalabteilung: Organisieren und Führen
des Mitarbeitergesprächs

Vor dem Gespräch:
• Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Vorbereitung und die anschliessende
   Durchführung des Gesprächs.
• Wählen Sie für das Gespräch einen ruhigen Ort.
• Stellen Sie sicher, dass Sie während des Gesprächs nicht gestört werden.

Während des Gesprächs:
• Hören Sie der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter zunächst zu, bevor Sie Ihrerseits
  Unterstützung vorschlagen.
• Versuchen Sie, empathisch und authentisch zu sein.
• Akzeptieren Sie, dass im Gespräch Emotionen aufkommen und Momente des
  Schweigens eintreten können.
• Fragen Sie nach, welche Bedürfnisse die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer
  hat (Kommunikation, Informationen über die Sozialversicherungen).
• Zeigen Sie auf, welche Unterstützung das Unternehmen anbieten kann, aber
  benennen Sie auch klar Ihre Bedürfnisse in Bezug auf die Organisation der krank-
  heitsbedingten Abwesenheit.
• Versprechen Sie nichts, was nicht eingehalten werden kann.
• Vermeiden Sie Floskeln (etwa «Das wird schon gehen ...», «Es könnte schlimmer
  sein ...» oder «Das wird schon wieder ...»).
• Versuchen Sie sich klar darüber zu werden, was der Mitarbeiter gerade fühlt und
  wie es Ihnen selbst dabei geht.
• Vermeiden Sie es, die Situation mit ähnlichen Situationen zu vergleichen und kon-
  zentrieren Sie sich auf den erkrankten Mitarbeiter und seine Bedürfnisse.
• Fragen Sie offen nach, wenn Ihnen etwas unklar ist.
• Falls es notwendig ist: Vertagen Sie das Gespräch und setzen Sie einen neuen
  Termin fest.

 Im Team informieren:
• Klären Sie mit dem erkrankten Mitarbeiter im Voraus, welche Informationen wie
   weitergegeben werden sollen (Wer? Was? Wem? Wann? Wie?).
• Wenn der Mitarbeiter einverstanden ist, kommunizieren Sie im Team klar und offen
   über die Erkrankung des Kollegen und deren Folgen für die Arbeitsorganisation.
• Nehmen Sie sich Zeit für die Sorgen, Ängste und Bedürfnisse der anderen Mitarbeiter.
• Suchen Sie gemeinsam nach Lösungen (Umverteilung der Arbeit, Aushilfen,
   Kommunikation).
• Zeigen Sie Ihre Wertschätzung, wenn die Kollegen den erkrankten Arbeitnehmer
   aktiv unterstützen möchten.
• Achten Sie in der kommenden Zeit auf die Stimmung in der Belegschaft und im
   Team und sprechen Sie die Situation gegebenenfalls regelmässig an.

                                                          Arbeiten mit und nach Krebs   25
Merkblätter zum Heraustrennen

Rückkehr ins Arbeitsleben
Checkliste für Arbeitgeber, Vorgesetzte, Personalabteilung: Informationen einholen,
Massnahmen erarbeiten und Flexibilität ermöglichen

•    Informieren Sie sich über die Auswirkungen einer Krebserkrankung und die ver-
     fügbaren Unterstützungsangebote.
•    Nehmen Sie sich Zeit, um die Situation und deren Auswirkungen zu durchdenken.
     Achten Sie dabei auch auf Ihre eigenen Emotionen.
•    Seien Sie empathisch, hören Sie zu und haben Sie Geduld.
•    Informieren Sie das Team über die Rückkehr des Kollegen und bereiten Sie seinen
     Empfang vor. Organisieren Sie den regelmässigen Austausch in Gesprächen und
     Sitzungen.
•    Vereinbaren Sie bei Bedarf einen therapeutischen Arbeitsversuch.
•    Erstellen Sie mit dem Mitarbeiter einen Plan zur Wiedereingliederung, der eine
     schrittweise Anpassung der Tätigkeit vorsieht.
•    Erlauben Sie der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter, Pausen und Abwesen-
     heitszeiten nach Bedarf einzuteilen (beispielsweise für weitere Arzttermine).
•    Gestalten Sie die Arbeitsstelle auch im Hinblick auf die Belastung und die
     Arbeitszeiten flexibel.
•    Passen Sie die Stellenanforderung an, indem sie besonders schwierige Aufgaben
     umverteilen.
•    Unterteilen Sie grössere Aufgaben in kleinere Einheiten.
•    Passen Sie den Arbeitsplatz bei Bedarf ergonomisch an.
•    Organisieren Sie eine interne oder externe Betreuung (falls möglich).
•    Erarbeiten Sie mit dem Team passende Lösungen (Arbeitsteilung, Stellvertretung,
     Kommunikation). Bedenken Sie, dass auch die betreuenden Angehörigen eine
     schwierige Zeit durchstehen müssen und eigene Bedürfnisse haben.

26    Arbeiten mit und nach Krebs
Invalidenversicherung:                     Im anschliessenden Früherfassungs-
Früherfassung und                          gespräch mit dem erkrankten Arbeit-
                                           nehmer wird seine medizinische und
Frühintervention                           berufliche Situation analysiert und
Nach 30 aufeinanderfolgenden Ta-           geprüft, ob ein Antrag auf IV-Leis-
gen Arbeitsunfähigkeit oder wie-           tungen zweckmässig ist. Sollte die IV
derholten Kurzabsenzen innerhalb           zuständig sein, können die IV-Spezia-
eines Jahres können die oder der           listen nach der regulären Anmeldung
erkrankte Arbeitnehmer selbst, Fa-         im Rahmen der Frühintervention mit
milienangehörige, der Arbeitgeber,         dem Arbeitgeber Kontakt aufnehmen.
der Erwerbsausfallversicherer oder
die Ärztin oder der Arzt den Fall der      Im gemeinsamen Gespräch mit Ar-
Invalidenversicherung (IV-Stelle) zur      beitnehmer und Arbeitgeber soll ge-
Früherfassung melden. Sehr oft lei-        prüft werden, welche Möglichkeiten
tet die Erwerbsausfallversicherung         bestehen, den Arbeitsplatz anzupas-
diesen Schritt ein, was die Mehrzahl       sen, die Arbeit im reduzierten Um-
der an Krebs erkrankten Arbeitneh-         fang wiederaufzunehmen oder dem
merinnen und Arbeitnehmer eher             Arbeitnehmer eine andere Tätigkeit
als negativ empfindet. Die Betroffe-       im Unternehmen zuzuweisen. Ist eine
nen müssen informiert werden, aber         interne Lösung nicht möglich, prüft
nicht einverstanden sein.                  die IV-Stelle die Möglichkeiten weite-
                                           rer Unterstützung.
Die Früherfassung bedeutet nicht,
dass IV-Leistungen sogleich zugespro-      Das übergeordnete Ziel ist es, Betrof-
chen werden. Die Meldung zielt darauf      fenen die Rückkehr ins Arbeitsleben
ab, die Spezialistinnen und Spezialis-     und damit auch möglichst viel Auto-
ten der Invalidenversicherung frühzei-     nomie zu ermöglichen. Da die IV-
tig über die gesundheitliche Situation     Stelle nach dem Grundsatz «Einglie-
der oder des Erkrankten, über kom          derung vor Rente» handelt, erfolgt
plexe Fälle und somit über ein allfäl-     die Prüfung eines Rentenanspruchs
liges Invaliditätsrisiko zu informieren.   erst nach Abschluss der Eingliede-
                                           rungsmassnahmen.
Der Arzt kann der Invalidenversiche-
rung medizinisch sehr schwerwie-
gende Situationen melden, in denen
rasch deutlich wird, dass mit einer
Wiederaufnahme einer beruflichen
Tätigkeit nicht mehr zu rechnen ist.

                                                       Arbeiten mit und nach Krebs   27
Rückkehr ins Arbeitsleben

Vorbereitung der Rückkehr                Die Wiedereingliederung am Arbeits-
                                         platz ist ein wichtiger Schritt auf dem
Nach Abschluss der Behandlun-            Weg der Genesung. Für den Arbeit-
gen stehen Betroffene oft vor neuen      geber signalisiert die Rückkehr der
Herausforderungen. Die intensive         Arbeitnehmerin oder des Arbeitneh-
medizinische Betreuung, die Be-          mers, dass dieser wieder seine volle
handlungstermine und der Kontakt         Verantwortung übernimmt, mit sei-
mit dem Behandlungsteam sind zu          nem Wissen und Können dem Unter-
Ende. Das kann eine gewisse Leere,       nehmen erhalten bleibt und bereit
Beklemmungen oder zum Teil sogar         ist, sich neu auf den komplexen be-
eine Depression auslösen.                ruflichen Alltag einzulassen. Damit
                                         die Rückkehr gelingt, sollten die Be-
Je nach Situation sollten Betroffene     teiligten möglichst wenig dem Zufall
die Teilnahme an einem onkologi-         überlassen. Je besser die Wiederein-
schen Rehabilitationsprogramm er-        gliederung vorbereitet wird, desto
wägen, das sich vielfach günstig         grösser sind die Chancen, dass sie
auswirken kann. Im Rahmen des            erfolgreich verläuft.
Programms arbeiten die Teilnehme-
rinnen und Teilnehmer an ihrer kör-      Der Arbeitnehmer wird seinen Platz
perlichen Fitness, sie verringern ihre   innerhalb des Unternehmens wieder
funktionellen Einschränkungen, ver-      neu finden müssen, denn natürlich
bessern die psychische Gesundheit,       stand das Unternehmen in der Zwi-
bauen Ängste ab, erhöhen ihre Ge-        schenzeit nicht still, sondern hat sich
sundheitskompetenz und Autonomie.        weiterentwickelt. Wenn der Arbeit-
All dies erleichtert den Betroffenen     nehmer noch unter Spätfolgen seiner
auch die Rückkehr ins Berufsleben.       Erkrankung oder der Behandlungen
                                         leidet, müssen diese auch im beruf-
                                         lichen Umfeld berücksichtigt werden,
                                         soweit sie sich auf das Arbeitsleben
                                         negativ auswirken könnten.

                                                     Arbeiten mit und nach Krebs   29
30   Arbeiten mit und nach Krebs
Therapeutischer                          nehmer, sich langsam wieder in sei-
Arbeitsversuch                           nem beruflichen Umfeld einzuleben,
                                         und zwar Schritt für Schritt, ohne
Nach mehrmonatiger Abwesenheit           sofort die volle Arbeitslast tragen zu
direkt wieder in früherem Umfang         müssen. Der Arbeitgeber hat dabei
arbeiten zu wollen, ist für betroffene   seinerseits die Möglichkeit, eventu-
Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-         ellen Problemen frühzeitig begegnen
mer oft unrealistisch. Daher kann die    zu können, falls der Arbeitnehmer
behandelnde Ärztin oder der behan-       dem Arbeitstempo zunächst noch
delnde Arzt einen «therapeutischen       nicht gewachsen ist.
Arbeitsversuch» ohne Anforderun-
gen an die Arbeitsleistung verord-       Im Weiteren ist es nützlich, wenn
nen. In dieser Zeit zahlt die Kranken-   Arbeitnehmer, Arbeitgeber und der
taggeldversicherung weiter, sofern       Arzt einen Reintegrationsplan erstel-
der Arbeitgeber eine solche abge-        len, der eine stufenweise Anpassung
schlossen hat.                           der Tätigkeit ermöglicht. Idealerweise
                                         sollte der Plan alle zwei Wochen über-
Natürlich sollte die Versicherung ihr    prüft und gegebenenfalls angepasst
Einverständnis zu dieser Massnahme       werden.
geben. Sie ermöglicht es dem Arbeit-

 Gut zu wissen
 Im konkreten Fall können Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner und
 Gesundheitsfachleute zur Klärung am Arbeitsplatz beitragen. Erkundigen
 Sie sich bei der Personalabteilung Ihres Unternehmens oder Ihrer behan-
 delnden Ärztin, Ihrem behandelnden Arzt.

 Es ist zentral, dass alle beteiligten Personen und Instanzen (Arbeitnehmer,
 Arbeitgeber, Taggeldversicherer, Invalidenversicherung, Case-Manage-
 ment, Ärzte) ihr Vorgehen kontinuierlich miteinander abstimmen, um auch
 kurzfristig mit Massnahmen reagieren zu können. So kann die stufen-
 weise Rückkehr ins Arbeitsleben möglichst reibungslos gelingen.

                                                     Arbeiten mit und nach Krebs   31
Anpassung der Stelle und                 Um die Wiedereingliederung zu er-
der Tätigkeit                            leichtern, kann die Invalidenversiche-
                                         rung externe Job-Coaches beauftra-
Nach einer Krebserkrankung einer         gen. Diese unterstützen Arbeitnehmer
Arbeitnehmerin oder eines Arbeit-        und Arbeitgeber und berichten der
nehmers ist es oft erforderlich, dass    IV-Stelle über den Verlauf. Bei Bedarf
das Unternehmen die Stelle und die       können ausgebildete Fachpersonen
Tätigkeit anpasst. Dies kann die Er-     für Gesundheits- und Arbeitsschutz
gonomie (Arbeitsplatz), die Stellen-     (Arbeitsmediziner) beigezogen wer-
anforderung oder auch die Arbeits-       den.
bedingungen (Flexibilität hinsichtlich
Arbeitszeit und -ort) betreffen.         Nach Wiederaufnahme der Arbeit
                                         Unabhängig davon, ob die Wieder-
Die Invalidenversicherung finanziert     aufnahme der beruflichen Tätigkeit
diese Anpassungen von Fall zu Fall.      «therapeutisch begründet» ist oder
Sie kann ebenfalls eine Wiederein-       nicht, ist es wichtig, dass Arbeitgeber
gliederungsmassnahme bewilligen,         und Arbeitnehmer in den ersten Wo-
bei der die Mitarbeiterin oder der       chen regelmässig Bilanz ziehen. Dies
Mitarbeiter eine andere Funktion im      sollte mindestens einmal alle 14 Tage
Unternehmen übernimmt. Ist dies          geschehen. Dieser Austausch ermög-
nicht möglich, kann die IV auch prü-     licht es den Beteiligten, bei Bedarf
fen, ob extern solche Möglichkeiten      rasch Anpassungen vorzunehmen.
existieren. Ausserdem kann sie flan-     Später kann der Austausch dann in
kierende Massnahmen zum stufen-          grösseren Zeitabständen stattfinden
weisen Wiedereinstieg ins Arbeits-       (zum Beispiel einmal im Monat).
leben finanzieren.

32   Arbeiten mit und nach Krebs
In der Praxis

 Arbeitnehmer: Bedürfnisse und Einschränkungen definieren
 • Stellen Sie sich auch innerlich auf die Rückkehr ins Arbeitsleben ein.
 • Definieren Sie, was Sie im Betrieb kommunizieren möchten (z.B.: Wel-
   che Kolleginnen und Kollegen sollen informiert werden, welche nicht?
   Welche konkreten Informationen möchten Sie weitergeben?).
 • Klären Sie, in welcher Form Sie die Erkrankung und die Behandlungen
   weiterhin einschränken.
 • Informieren Sie Ihren Arbeitgeber über diese körperlichen oder psychi-
   schen Einschränkungen.
 • Versuchen Sie einzuschätzen, über wie viel Energie und Produktivität
   Sie zurzeit verfügen. Nehmen Sie sich Zeit für diese Einschätzung.
 • Erstellen Sie wenn möglich gemeinsam mit dem Arbeitgeber einen
   Reintegrationsplan.

                                                 Arbeiten mit und nach Krebs   33
Arbeitgeber, Vorgesetzte, Personalabteilung: Informationen einholen,
 Massnahmen erarbeiten und Flexibilität ermöglichen
 • Informieren Sie sich über die Auswirkungen einer Krebserkrankung
   und die verfügbaren Unterstützungsangebote.
 • Nehmen Sie sich Zeit, um die Situation und deren Auswirkungen zu
   durchdenken. Achten Sie dabei auch auf Ihre eigenen Emotionen.
 • Seien Sie empathisch, hören Sie zu und haben Sie Geduld.
 • Informieren Sie das Team über die Rückkehr des Kollegen und bereiten
   Sie seinen Empfang vor. Organisieren Sie den regelmässigen Aus-
   tausch in Gesprächen und Sitzungen.
 • Vereinbaren Sie bei Bedarf einen therapeutischen Arbeitsversuch.
 • Erstellen Sie mit dem Mitarbeiter einen Plan zur Wiedereingliederung,
   der eine schrittweise Anpassung der Tätigkeit vorsieht.
 • Erlauben Sie der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter, Pausen und
   Abwesenheitszeiten nach Bedarf einzuteilen (beispielsweise für wei-
   tere Arzttermine).
 • Gestalten Sie die Arbeitsstelle auch im Hinblick auf die Belastung und
   die Arbeitszeiten flexibel.
 • Passen Sie die Stellenanforderung an, indem sie besonders schwierige
   Aufgaben umverteilen, Unterteilen sie grössere Aufgaben in kleinere
   Einheiten.
 • Passen Sie den Arbeitsplatz bei Bedarf ergonomisch an.
 • Organisieren Sie eine interne oder externe Betreuung (falls möglich).
 • Erarbeiten Sie mit dem Team passende Lösungen (Arbeitsteilung,
   Stellvertretung, Kommunikation). Bedenken Sie, dass auch die betreu-
   enden Angehörigen eine schwierige Zeit durchstehen müssen und
   eigene Bedürfnisse haben.

Merkblatt zum Heraustrennen in der Mitte der Broschüre

34   Arbeiten mit und nach Krebs
Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Bezug einer Invalidenrente                 Der Anspruch auf eine Invalidenrente
                                           entsteht frühestens nach einem Jahr
Für manche Betroffenen ist eine Rück-      Arbeitsunfähigkeit ohne Unterbruch
kehr ins Arbeitsleben nicht mehr           und sechs Monate nach Antragstel-
möglich, insbesondere dann, wenn           lung bei der IV-Stelle. Die Arbeitsun-
die Spätfolgen der Krebserkrankung         fähigkeit muss während eines Jahres
zu schwerwiegend sind. In diesem           durchschnittlich 40 Prozent betragen
Fall kann der Arbeitnehmer eine Inva-      haben und muss danach mindestens
lidenrente beantragen. Als Invalidität     auf diesem Niveau verbleiben. Zu-
wird gemäss gesetzlicher Definition        dem muss der Antragsteller mindes-
eine voraussichtlich bleibende oder        tens 18 Jahre alt sein. Der Anspruch
längere Zeit dauernde ganze oder teil-     auf eine Rente endet spätestens mit
weise Erwerbsunfähigkeit verstanden.       dem Rentenalter. Er erlischt ausser-
                                           dem, sobald die Bedingungen für die
Bemessung des Invaliditätsgrades           Gewährung nicht mehr erfüllt sind.
Der Invaliditätsgrad wird bestimmt,
indem das Einkommen, das die Per-          Den Kindern des Versicherten wird
son ohne Invalidität heute erreichen       eine Kinderrente gewährt, wenn sie
könnte, mit dem Einkommen vergli-          noch nicht 18 Jahre alt sind oder
chen wird, das sie mit ihrer Invalidität   wenn sie noch unter 25 Jahre alt sind
heute erreichen könnte. Die Differenz      und sich in der Ausbildung befinden.
beziffert den Verdienstausfall infolge     Die Kinderrente beträgt 40 Prozent
Invalidität. In Prozent ausgedrückt        der elterlichen Invalidenrente.
bildet diese Differenz den Invalidi-
tätsgrad:                                  Die betrieblichen Pensionskassen
• Ab einem Invaliditätsgrad von            (Bundesgesetz über die berufliche
   70 Prozent bezieht der Versicherte      Alters-, Hinterlassenen- und Invali-
   eine ganze Rente.                       denvorsorge) zahlen der invaliden
• Ab einem Invaliditätsgrad von            Arbeitnehmerin oder dem invali-
   60 Prozent bezieht der Versicherte      den Arbeitnehmer eine Zusatzrente.
   eine Dreiviertelrente.                  Diese beruht fast ausnahmslos auf
• Ab einem Invaliditätsgrad von            denselben Skalen wie die der In-
   50 Prozent bezieht der Versicherte      validenversicherung. Auch eine Zu-
   eine halbe Rente.                       satzrente für Kinder ist vorgesehen.
• Ab einem Invaliditätsgrad von            Sie entspricht 20 Prozent der Rente
   40 Prozent bezieht der Versicherte      des Versicherten. Reichen die ge-
   eine Viertelrente.                      währten Renten nicht aus, um das
                                           Existenzminimum zu erreichen, be-

                                                       Arbeiten mit und nach Krebs   35
steht die Möglichkeit, Ergänzungs-       ziehen und von der Unterstützung
leistungen (EL) zu beantragen. Wich-     bei der Arbeitssuche profitieren.
tig ist, dies so schnell wie möglich     Voraussetzung ist, dass sie oder er
zu tun, da die EL nicht rückwirkend      die Kriterien erfüllt, die zum Bezug
gezahlt werden. Die letzte Möglich-      von Leistungen der Arbeitslosenver-
keit besteht darin, dass die oder der    sicherung berechtigen. Ist dies nicht
Betroffene Sozialhilfe beantragt.        der Fall, bleibt nur die – bedarfsab-
                                         hängige – Sozialhilfe, um finanzielle
                                         Unterstützung zu erhalten.
Kündigung durch den
Arbeitgeber während der                  Falls die Mitarbeiterin oder der Mitar-
                                         beiter bei der Invalidenversicherung
Krankheit                                gemeldet ist, kann die IV-Stelle bei
Krankheit schliesst nicht aus, entlas-   der Arbeitssuche unterstützen. Ge-
sen werden zu können. Der Arbeit-        gebenenfalls wird geprüft, ob eine
geber muss jedoch eine Schutzfrist       Rente gewährt werden kann.
einhalten (siehe Abschnitt «Krank-
schreibung», S. 18).                     Muss ein neuer Arbeitgeber über
Trotz dieser schmerzlichen Erfahrung     die Erkrankung informiert werden?
muss die betroffene Arbeitnehmerin       Wer sich nach überstandener Krebs-
oder der betroffene Arbeitnehmer         erkrankung bei einem neuen Arbeit-
die nötigen Massnahmen ergreifen,        geber bewirbt, steht vor der schwie-
um sich gegen den Verdienstaus-          rigen Frage, ob er seine Erkrankung
fall bei Krankheit und Unfall abzu-      in den Vorstellungsgesprächen aktiv
sichern. Zögern Sie nicht, sich von      ansprechen soll.
Ihrer kantonalen oder regionalen
Krebsliga deshalb beraten zu lassen.     Grundsätzlich muss eine Arbeitneh-
                                         merin oder ein Arbeitnehmer seinen
                                         möglichen Arbeitgeber über alle
Suche nach einer neuen                   gesundheitlichen Einschränkungen
Anstellung                               informieren, die sich negativ auf die
                                         Fähigkeit zur Ausführung der betref-
Wer eine Kündigung erhält, sollte        fenden Tätigkeit auswirken könnten.
sich unverzüglich beim Regionalen        Allerdings ist es nicht notwendig,
Arbeitsvermittlungszentrum (RAV)         darauf hinzuweisen, dass diese Pro-
melden und sofort mit der Arbeits-       bleme Folge einer Krebserkrankung
suche beginnen. So kann die oder         sind.
der Betroffene Arbeitslosengeld be

36   Arbeiten mit und nach Krebs
Sie können auch lesen