AID-Systeme in der Praxis 204 - Medical Tribune
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AID-Systeme September 22, 2021 21:25 in der Praxis Status quo und Potenzial 204 der Diabetes-Technologie MT_Broschüre_DigitalCorner_2021_S01_Titel.indd 1 30.08.2021 10:52:43
2 AID-Systeme in der Praxis Nur das medizinisch Notwendige Wie verordnete Hilfsmittel zum Patienten gelangen ������������������������������� 17 Systemausfälle, Bedienungsfehler, Inhalt Hautreaktionen und Cybersicherheit September 22, 2021 21:25 Etliche offene Fragen rund um die Sicherheit von AID-Systemen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 204 Weniger Hypos, ungestörter Schlaf, mehr Lebensqualität Wer profitiert von einem AID-System – und wer sollte eher die Finger davon lassen? ���������������������������������������������� 21 Große Erwartungen an eine neue Diabetes-Technologie Was AID-Systeme in der Versorgung bewirken können ����������������������������� 3 „Eine technische Einweisung reicht nicht” Diabetesexperten betonen die Bedeutung Fortschritte bei der automatisierten Insulinzufuhr von Training und Therapieschulung �������������������������������������������������������������������� 24 Auf der Suche nach einer „technischen Heilung” für Menschen mit Diabetes ������������������������������������������������������������������������������������������� 6 #WeAreNotWaiting Was die DIY-Looper antreibt und Mehr Zeit im Zielbereich, weniger Folgeerkrankungen was sie bisher erreicht haben ���������������������������������������������������������������������������������� 26 Insulinzufuhr per AID-System kommt dem physiologischen Vorbild recht nahe ��������������������������������������������������������� 10 Lexikon Wichtige Begriffe kurz erklärt �������������������������������������������������������������������������������� 28 Faktoren für einen erfolgreichen Einsatz Beim Start mit einem AID-System Begleiter der Digitalisierung ist eine gute Vorbereitung die halbe Miete ����������������������������������������������������� 14 Die Aufgaben des Zukunftsboards ��������������������������������������������������������������������� 30 Impressum Medical Tribune Digital•Corner CEO: Oliver Kramer Media- und Vertriebsleitung: Björn Lindenau AID-Systeme in der Praxis Druck: Printec Offset, Ochshäuser Str. 45, 34123 Kassel Geschäftsführung: Stephan Kröck, Markus Zobel Titelfotos: AndSus – stock.photo.com, Design Praxis Sonderheft zur diabetes zeitung Nr. 9 vom 22.09.2021 Gesamtredaktionsleitung: Jochen Schlabing (V.i.S.d.P.) – stock.photo.com, iStock/Barbulat, iStock/Jull1491 © 2021 Medical Tribune Verlagsgesellschaft mbH Redaktion: Antje Thiel, Michael Reischmann Mit freundlicher Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG. Verlag: Medical Tribune Verlagsgesellschaft mbH Die Herausgeber übernehmen keine Verantwortung für den Unter den Eichen 5, D-65195 Wiesbaden Leitung Layout: Andrea Schmuck Inhalt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, Telefon: 0611 9746-0 Layout: Christina Mähler, Beate Scholz ist urheberrechtlich geschützt.
AID-Systeme in der Praxis 3 Große Erwartungen an eine neue Diabetes-Technologie Was AID-Systeme in der Versorgung bewirken können D ie Idee ist bestechend: Warum nicht den Glukosespiegel von Menschen mit Diabetes durch technische und digi- betes und besseren Stoffwechselwerten, um das Gespenst der Folgekomplikatio- nen zu verscheuchen. Und der langfristi- Foto: © Ludwig Niethammer tale Möglichkeiten so steuern, wie dies im ge Traum, dass AID-Systeme durch eine Körper von Menschen ohne Diabetes ganz personalisierte Musterkennung und KI automatisch passiert? Eine Art technische die Glukosewerte so gut und normnah Autoregulation der Glukosewerte. steuern, dass die Eingabe von Mahlzeiten, körperlicher Bewegung oder anderen Ein- I have a dream … flussfaktoren nicht mehr notwendig sein 1 Lange war dies ein Traum – eine Art wird. Damit wird ein Leben ohne wesentli- „technische Heilung des Typ-1-Diabetes”. che Einschränkungen durch den Diabetes Erst die verlässliche, kontinuierliche Mes- greifbar nahe: Ein Traum, der, wenn er er- sung der Glukosewerte, der digitale Fort- Prof. Dr. füllt werden sollte, einer Revolution in der schritt durch die Entwicklung von sicheren Bernhard Kulzer Diabetestherapie gleichkommen würde! Algorithmen sowie künstliche Intelligenz Zukunftsboard Digitalisierung (zd) (KI) zur Mustererkennung haben dazu Die Zukunft ist jetzt! geführt, dass 2019 das erste (Hybrid-) 3 Mit der MiniMed 670G wurde in System zur automatisierten Insulinzufuhr Deutschland das erste kommerzielle Hy- (AID) in Deutschland zugelassen wurde. brid-AID-System zugelassen – „hybrid”, Es steuert zwar noch nicht automatisch weil der Anwender die Insulinboli zu den die Glukose, sondern benötigt noch immer Mahlzeiten manuell abgibt. Mittlerweile Menschen, die mitdenken und mitsteuern. sind die nächsten Systeme zugelassen – Aber es ist ein Meilenstein. Revolution in der bei einem stammen Algorithmus, CGM- System und Insulinpumpe von drei ver- Revolution in der Diabetestherapie Diabetes-Therapie schiedenen Unternehmen. Bald werden 2 Es ist der naheliegende Traum von weitere Systeme anderer Anbieter folgen. einer Erleichterung des Lebens mit Dia- deutet sich an Es bewegt sich etwas auf dem AID-Markt!
4 AID-Systeme in der Praxis Baukastensysteme statt Lösungen Wir warten nicht länger … der Mehrzahl der befragten Diabetologen 4 aus einer Hand 5 Beschleunigt wurde die Entwick- (56,4 %) positiv bewertet, nur 15,2 % haben Die US-Arzneimittelbehörde FDA zerti- lung der AID-Systeme durch technisch hierzu eine negative Einstellung. Patien- fiziert die drei AID-Komponenten Insu- interessierte und versierte Patienten, die ten waren und sind weltweit die Treiber für linpumpe, System zur kontinuierlichen sich im „Do it yourself”-Verfahren aus die Entwicklung von AID-Systemen. Glukosemessung und Algorithmus nicht kommerziell erhältlichen CGM-Systemen, nur gemeinsam als Komplettlösung, Insulinpumpen und einer von der Commu- Bedeutsame Zukunftstechnologie sondern auch einzeln. Gefordert werden nity entwickelten Software ihr eigenes 6 Auch Diabetologen und Diabetes offene Schnittstellen zur Interoperabili- AID-System bauten. Im Digitalisierungs- berater/-assistenten sind davon über- tät der Devices. Diese Zulassungspraxis und Technologiereport Diabetes (D.U.T) zeugt, dass AID-Systeme künftig eine sehr beschleunigt die Entwicklung und den 2020 konnten sich immerhin 28 % der bedeutsame Rolle in der Therapie spielen Einsatz von AID-Systemen durch unter- Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes werden. Im D.U.T-Report 2021 gaben 86 % schiedliche Firmen und hat den Vorteil, und 31 % der befragten Erwachsenen mit der befragten Diabetologen und 91 % der dass Patienten künftig selbst entscheiden Typ-1-Diabetes vorstellen, ein selbst zu- Diabetesberater/-assistenten an, dass AID- können, wie ihr System zur automatisier- sammengebautes Closed-Loop-System Systeme in den nächsten fünf Jahren die ten Insulinzufuhr beschaffen sein wird. Es zu verwenden – was zeigt, welche großen Diabetologie prägen und eine bedeutsame ist zu erwarten, dass die europäischen Zu- Erwartungen damit verbunden sind. Diese Therapieoption sein werden. lassungsbehörden eine ähnliche Strategie von Patienten mit Typ-1-Diabetes initiierte verfolgen. und forcierte Entwicklung wird auch von Für welche Patienten? 7 Aus den Umfrageergebnissen des D.U.T-Reports 2021 lässt sich ableiten, Diabetesteams sehen große Bedeutung von AID-Systemen dass von den ca. 360 000 Menschen mit Typ-1-Diabetes ca. 122 000 eine Insulin- Frage: Wie bedeutsam schätzen Sie Closed-Loop-Systeme aktuell und in fünf Jahren ein? pumpe nutzen: Sie kommen zunächst po- (fünfstufige Antwortskala von „gar nicht bedeutsam“ bis „sehr bedeutsam“; dargestellt ist der Prozent-Anteil tenziell für ein AID-System in Betracht, derer, die dies mit „eher“ oder „sehr bedeutsam“ bewertet haben) wenn sie gleichzeitig ein CGM-System ver- wenden. Voraussetzung für den Einsatz 91,6 der aktuellen AID-Systeme sind gründ- liche Kenntnisse über die Insulinpum- 86,4 Diabetesberater/ Diabetologen pentherapie und die Nutzung von CGM- (2019: 81,5) -assistenten Systemen, da der Patient noch selbst in jetzt die Therapiesteuerung eingreifen und bei (2019: 22,9) in 5 Jahren einem Ausfall der Verbindung zwischen 51,4 59,4 den drei Komponenten die Therapie auch Quelle „D.U.T-Report 2021", Verlag Kirchheim konventionell weiterführen muss. Voraus- gesetzt die Krankenkassen übernehmen
AID-Systeme in der Praxis 5 Erwartete Auswirkungen Betreuung 85,2 von AID-Systemen wird komplexer 74,0 auf die Praxis erhöhter 81,4 Schulungsaufwand 67,4 Frage: Welche Auswirkungen werden Closed-Loop-Systeme Ihrer Ein- erhöhter 65,9 Zeitaufwand 52,9 schätzung nach in den nächsten fünf Jahren auf Ihre Tätigkeit haben? Viele Patienten werden damit 41,3 nicht zurechtkommen 33,0 (fünfstufige Antwortskala von „Stimme gar nicht zu“ bis „Stimme sehr zu“; dargestellt ist Therapie von „Problem- 24,9 der Anteil derer, die dies mit „Stimme eher zu“ oder „Stimme sehr zu“ bewertet haben.) patienten“ wird einfacher 16,0 weniger Kontakt 21,8 mit Patienten 19,5 Diabetes-Team wird 3,5 Ärzte Diabetesberater/ überflüssig 2,5 -assistenten 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Quelle „D.U.T-Report 2021", Verlag Kirchheim Anteil (%) die Kosten, kommen mittelfristig jedoch Arbeit von Ärzten, Diabetesberatern oder Weiterbildung für Diabetesteams sind alle Menschen mit Typ-1-Diabetes prinzi- -assistenten überflüssig werden könnte, daher wichtig, damit die Technik richtig piell für ein AID-System infrage. hat fast keiner der Befragten. genutzt wird und die neue Therapieform nicht durch falsche Erwartungen, grobe Herausforderung fürs Team Schulung ist das A und O Bedienungsfehler oder eine zu große 8 Im D.U.T-Report 2021 gehen die Dia 9 Von dem berühmten Diabetologen Technikgläubigkeit plötzlich riskant wird. betologen und Diabetesberater/-assisten- Elliott P. Joslin ist der Satz überliefert, ten davon aus, dass durch die AID-Systeme dass die Diabetestherapie nichts für Dum- Kompakt und praxisnah die Betreuung komplexer wird. Auch wird me sei – und dies gleichermaßen für Pati- 10 Wir möchten Ihnen mit diesem Heft ein erhöhter Schulungs- und Zeitaufwand enten wie Ärzte gelte. Damit wollte er die komprimiert und praxisrelevant die wich- für die Praxis erwartet. Allerdings gibt es Bedeutung der Schulung und Weiterbil- tigsten Informationen vermitteln: Welche in den Teams Befürchtungen, dass viele dung betonen. Die Aussage hat auch heute AID-Systeme und Algorithmen es gibt, Patienten mit den Anforderungen von noch Gültigkeit und ist im Zusammenhang welche Faktoren für einen erfolgreichen AID-Systemen nicht zurechtkommen – mit AID-Systemen äußerst zeitgemäß. Einsatz relevant sind oder wie die Schu- das gilt insbesondere für „Problempati- Denn aktuell werden für die Bedienung lung erfolgen sollte. Auch beschäftigen enten”. Angst, dass Patienten mit einem der AID-Systeme viel Wissen und gute wir uns mit der Frage, wie sicher diese Sys- System der automatisierten Insulinzufuhr Kenntnisse der Diabetestherapie benötigt. teme sind und wie die aktuelle Genehmi- nicht mehr in die Praxis kommen oder die Schulung für die Patienten und intensive gungssituation ist. Viel Spaß beim Lesen!
6 AID-Systeme in der Praxis Fortschritte bei der automatisierten Insulinzufuhr Auf der Suche nach einer „technischen Heilung” für Menschen mit Diabetes A uch 100 Jahre nach Entdeckung des Insulins gibt es trotz intensiver For- schung immer noch keine Heilung für Men- schen mit Typ-1-Diabetes. Doch immerhin gibt es mittlerweile eine erhebliche Ent- lastung bei der Diabetestherapie durch moderne Technologien, dank derer der Diabetes zwar nicht verschwindet, aber doch immerhin weniger Raum im Alltag einnimmt. Insbesondere AID-Systeme (Automated Insulin Delivery) helfen dabei, dass Menschen mit Diabetes einen höhe- ren Anteil an Glukosewerten im Zielbereich aufweisen, dabei weniger Aufwand beim Managen ihres Diabetes betreiben müs- sen und folglich ihren Alltag mit Diabetes als weniger belastend empfinden. Die Entwicklung und Zulassung Zu den Herstellern solcher AID-Systeme von AID-Systemen hat in den letzten Jahren Schub bekommen. zählen kommerzielle Entwickler aus den Foto: sasun Bughdaryan – stock.adobe.com Reihen von Firmen aus der Medizintech- nik-Industrie, Start-ups oder Softwarefir- men ebenso wie Forschungsgruppen Bei manchen Systemen sind alle Kompo- sowohl bei Menschen mit Diabetes wie und Menschen mit Typ-1-Diabetes selbst. nenten integriert, andere bestehen aus auch den Behandlungsteams gelegentlich Entsprechend ist die Bandbreite der Ei- separaten Komponenten (Insulinpumpe, für Verwirrung. Der über viele Jahre nicht genschaften der aktuell verfügbaren CGM-System, Algorithmus) verschiedener selten verwendete Ausdruck der „künstli- AID-Systeme und ihrer therapeutischen Hersteller. Diese Vielfalt spiegelt sich auch chen Bauchspeicheldrüse” (Artificial Pan- Möglichkeiten beachtlich. in den Begrifflichkeiten wieder und sorgt creas, AP) wird in Fachkreisen nicht mehr
AID-Systeme in der Praxis 7 genutzt, denn er berücksichtigt nicht die von dem Algorithmus gesteuert. Der Algo- Zeitliche Verzögerungen exokrinen Funktionen des Pankreas. „Er rithmus schätzt den Glukoseverlauf in den berücksichtigen suggeriert zum anderen, dass die techni- nächsten Stunden ab und berücksichtigt Die kontinuierliche Glukosemessung im schen Systeme eine Bauchspeicheldrüse diesen in seinen Berechnungen. Hierfür Interstitium sowie die Insulinaufnahme bei der Insulinabgabe vollwertig ersetzen. ist es erforderlich, dass er die Wirkungs- aus dem subkutanen Insulindepot lau- Damit weckt der Begriff unrealistische kurve des zugeführten Insulins mit in die fen mit einer zeitlichen Verzögerung ab, Erwartungen bei Menschen mit Diabetes, Berechnungen einbezieht, ähnlich wie es welche der Algorithmus bei den Berech- die nach technischer Unterstützung bei von Bolusrechnern in Apps und Insulin- nungen berücksichtigen muss. Daneben ihrer Diabetestherapie suchen”, erklärt pumpen bekannt ist. spielen weitere Einflussfaktoren auf die zd-Experte Prof. Dr. Lutz Heinemann. Bei der Steuerung der Insulinzufuhr rich- glykämische Regulation eine Rolle, etwa Im Folgenden wird daher ausschließlich tet sich der Algorithmus nach dem im Sys- die zeitabhängige Resorption von Koh- von Systemen zur automatisierten Insu- tem hinterlegten Glukose-Zielwert bzw. lenhydraten nach einer Mahlzeit und die linzufuhr die Rede sein. Zu beachten ist Zielbereich, der bei den verschiedenen Wirkung von noch im Organismus befind- dabei, dass es sich aktuell um Hybrid-AID- aktuell verfügbaren AID-Systemen unter- lichem Insulin. Das AID-System braucht Systeme (siehe Tab. S. 8) handelt. Das be- schiedlich flexibel angepasst werden kann. daher immer eine Rückkopplung über die deutet, dass die basale Insulinabgabe, ge- „Ziel ist es, dass sich letztlich mindestens Glukosemessung. „Das ist vor allem des- regelt über den Algorithmus, automatisch 70 % der Glukosewerte im Zielbereich zwi- halb wichtig, weil einmal appliziertes Insu- erfolgt. Die Abgabe eines Mahlzeitenbolus schen 70 und 180 mg/dl bewegen”, betont lin nicht wieder zurückgenommen werden muss der Anwender manuell über die In- der Diabetestechnik-Experte Dr. Andreas kann”, erklärt Dr. Thomas. sulinpumpe abrufen. Voll-AID-Systeme, Thomas, Physiker und bis 2020 Wissen- Bei AID-Systemen kommen im Wesent bei denen die gesamte Insulinzufuhr (ba- schaftlicher Leiter bei einem Medizintech- lichen drei verschiedene Typen von Al- sale Abgabe, Korrekturboli, Mahlzeiten- nikunternehmen. „Für einen Algorithmus gorithmen zum Einsatz. Sie wurden nicht boli) über das System geregelt wird, sind ist es prinzipiell nicht allzu schwierig, eigens für die automatisierte Insulinzufuhr in naher Zukunft zu erwarten. den Glukoseverlauf in einen derartig weit entwickelt, sondern haben sich bereits in gefassten Zielbereich hineinzuregeln. verschiedenen anderen Einsatzgebieten Insulinpumpe + CGM-System Die eigentliche Herausforderung liegt in der Regelungstechnik bewährt. + Algorithmus Unterschieden bei der Insulinwirkung, der Rein technisch gesehen besteht ein AID- Messungenauigkeit der Glukosesensoren n PID (Proportional-Integral-Derivativ). System aus einer Insulinpumpe, einem sowie in diversen anderen Störfaktoren.” So funktioniert z.B. der Temperaturregler CGM-System und einem Algorithmus, der in der Heizungstechnik, der die Raumtem- in die Insulinpumpe, ein separates Handge- peratur konstant auf einen definierten rät oder eine Smartphone-App integriert Zielwert regelt. Dies ist ein vergleichs- ist. Auf Basis der aktuell gemessenen Keine unrealistischen weise einfacher Algorithmus ohne auf- Glukosekonzentration (und den Werten Erwartungen an die wändige Simulationen des Glukosever- in der unmittelbaren Vergangenheit) und Unterstützung wecken laufes. In das AID-System müssen initial weiterer Parameter wird die Insulinzufuhr Prof. Dr. Lutz Heinemann nur wenige Parameter eingegeben werden
8 AID-Systeme in der Praxis Verschiedene AID-Systeme und ihre Möglichkeiten Bezeichnung Was AID-Systeme selbst leisten Manueller Input des Anwenders Verfügbare Produkte Sensorunterstützte Stopp der Insulinzufuhr bei Hypoglyk Reguläre Insulinpumpenthe LGS und PLGM: MiniMed 640G (Medtronic), Pumpentherapie ämie (Low Glucose Suspend, LGS) rapie: Einstellen der Basalrate, PLGS: t:slim X2 Insulinpumpe mit Basal-IQ (SuP) mit Hypoglyk bzw. drohender Hypoglykämie (Pre Eingabe von Mahlzeiten- und G5- bzw. mittlerweile ämie-Management dicted Low Glucose Suspend, PLGS) und Korrekturboli G6-CGM-System (Tandem/Dexcom) Hybrid- Anpassung der basalen, nah Eingabe von Mahlzeiten- und MiniMed 670G (Medtronic), AID-System rungsunabhängigen Insulinzufuhr an Korrekturboli sowie Aktivitäten DBLG1 mit AccuChek Insight Insulinpumpe den aktuellen basalen Insulinbedarf wie Sport und G6-CGM-System (Diabeloop, Roche, Dexcom), Omnipod 5 mit Omnipod Dash Insulinpumpe und G6 bzw. Freestyle Libre (Insulet, Dexcom, Abbott), CamAPS FX mit Dana RS Insulinpumpe und G6 (CamDiab, Dana, Dexcom) Advanced Hybrid- Anpassung der basalen, nah Eingabe von Mahlzeiten- MiniMed 780G (Medtronic), AID-System rungsunabhängigen Insulinzufuhr an bolus sowie Aktivitäten t:slim X2 mit Control-IQ und G6- den aktuellen basalen Insulinbedarf, wie Sport CGM-System (Tandem, Dexcom) eigenständige Abgabe von Korrek turboli zur Kompensation erhöhter Glukosewerte Vollwertiges AID- Anpassung der Insulinzufuhr an den Voraussichtlich nur noch Noch kein System auf dem Markt System basalen, nahrungsunabhängigen wenig Input erforderlich, im verfügbar, aber MiniMed 790G (Medtronic) Insulinbedarf, eigenständige Abgabe Entwicklungsstadium laufen in klinischer Entwicklung von Mahlzeitenboli und Korrekturboli Studien mit/ohne voreingestellter Basalrate DIY-AID („Do It Individuell anpassbarer Open- Konfiguration, Anpassung und Der Open-Source-Algorithmus wurde Yourself”, auch Source-Algorithmus zur Verbindung Pflege des Systems, Eingabe von der Looper-Community programmiert, Closed Loop, Open eines herkömmlichen CGM-Systems von Mahlzeiten- und ggf. muss selbst auf das Smartphone APS oder Android mit einer Insulinpumpe zum Korrekturboli sowie Aktivitäten aufgespielt und mit den anderen APS genannt) (Hybrid-)AID-System wie Sport – Nutzung auf eigene AID-Komponenten verbunden werden Verantwortung, da nicht offiziell zugelassen! Bihormonales AID-System, das neben Insulin Wie beim vollautomatischen Noch kein System auf dem Markt System (Bionic auch Glukagon abgibt (auch AID-System, aufgrund der verfügbar Pancreas) Kombination von Insulin Glukagonzufuhr noch geringere mit Pramlintid wird erforscht) Gefahr von Hypoglykämien Stand: Juli 2021
AID-Systeme in der Praxis 9 (Insulinwirkdauer, KE- und IE-Faktoren), al- n Fuzzy Logic. ßere Glukoseschwankungen regulieren lerdings kann das System starke Glukose- Solche Algorithmen werden alltäglich und eignet sich damit zur automatisierten schwankungen als Folge von Mahlzeiten bei intelligenten Ampelsteuersystemen Abgabe von Mahlzeitenboli. oder körperlicher Aktivität nur bedingt eingesetzt, die je nach gemessener Ver- Dafür wird ein Fuzzy-Logic-Controller gut regulieren. Zudem erfolgt keine prä- kehrsdichte autonom die Länge der Am- benötigt, in den Behandlungsregeln diktive Berechnung der Auswirkung der pelphasen anpassen. für unterschiedliche Szenarien imple- Insulingabe auf den Glukosespiegel. Ein- Fuzzy Logic bildet das menschliche Pro- mentiert werden. Der Fuzzy-Logic-Al- gesetzt wird dieser Algorithmus bei AID- blemlösungsverhalten nach und kann mit gorithmus MD-Logic AP (DreaMed) soll Systemen von Medtronic (MiniMed 670G, Unschärfen in der Entscheidung umge- künftig in dem AID-System MiniMed 790G 770G, 780G). hen. In dem AID-System berücksichtigt der (Medtronic) eingesetzt werden, welches Algorithmus dabei durch fortwährende auch den Insulinbedarf bei Mahlzeiten n MPC (Model Predictive Control). Anpassung der Regelparameter nähe- abdeckt, was alle anderen Systeme der Hier ist das Funktionsprinzip vergleichbar rungsweise das physiologische Verhalten automatisierten Insulindosierung bisher z.B. mit den Abstandsregel-Tempomaten individueller Personen. Er kann auch grö- nicht tun. im Auto, die mithilfe von Abstandssenso- ren und autonomer Teilbremsung Auffahr- unfälle verhindern. Von der ICT zum AID Im AID-System sorgt dieser Algorithmus für eine dynamische Regelung der Insulin abgabesteuerung, der die Prozessvaria- Voll-AID blen iterativ versucht zu verbessern: Er t:slim X2 CONTROL IQ MM780G Adv. Hybrid-AID berechnet anhand der aktuellen Insulin- (adapt. basale Ins.abgabe, autom. Korr.bolus) dosierung prospektiv den Glukoseverlauf Therapiefortschritt Diabeloop MM670G/770G und berücksichtigt dabei die Dynamik der Hybrid-AID (adapt. basale Ins.abgabe, Bolus manuell) Wirkung unterschiedlich hoher Insulindo- t:slim X2 BASAL IQ MM640G sen ebenso wie Ungenauigkeiten bei der SuP + LGS/PLGM Glukosemessung und Verzögerungen bei der Insulinresorption. Als komplexeres Modell benötigt der MPC-Algorithmus SuP initial zusätzliche Informationen über Prozessvariablen, etwa die Basalrate bei CSII einer Insulinpumpentherapie. Eingesetzt wird dieser Algorithmus bei diesen AID- ICT Systemen: CamAPS FX (Cambridge App), DBLG1 (Diabeloop), Control IQ (Tandem), Quelle: diatec journal / AT MT-Grafik Omnipod 5 (Insulet).
10 AID-Systeme in der Praxis Mehr Zeit im Zielbereich, weniger Folgeerkrankungen Insulinzufuhr per AID-System kommt dem physiologischen Vorbild recht nahe A ls die Kanadier Frederick G. Banting und Charles H. Best 1921 mit dem Insu- lin erstmals ein Medikament zur Therapie Menschen mit Diabetes ein Leben ohne nennenswerte Einschränkungen und Be- lastungen ermöglichen sowie das Risiko toazidosen auftreten. Seit 2019 gibt es au- ßerdem eine Empfehlung der International Conference on Advanced Technologies & von Menschen mit Diabetes entdeckten, für Akutkomplikationen und langfristige Treatments for Diabetes (ATTD) für die machte man sich noch nicht allzu viele Ge- Folgeerkrankungen minimieren. Therapieziele, wenn CGM-Systeme für die danken um flache Glukoseverläufe nach Glukosemessung eingesetzt werden. Dem- dem Vorbild des gesunden Menschen. Vor- Auf die Time in Range achten nach sollten in der Regel mindestens 70 % rangiges Ziel war es damals, Menschen Man ist sich weitgehend einig, dass sich der Glukosewerte im Zielbereich (Time in mit Typ-1-Diabetes vor dem sicheren Tod diese Ziele erreichen lassen, wenn der Range, TiR) von 70–180 mg/dl bzw. 3,9–10 zu retten. Heute geht es um weit mehr als HbA1c-Wert unter 7 % liegt und möglichst mmol/l liegen und maximal 4 % des Tages das nackte Überleben: Die Therapie soll keine schweren Hypoglykämien oder Ke- die Glukosewerte unter 70 mg/dl sein. Empfehlung der ATTD zu Zielbereichen und der Zeit im Zielbereich Klinische Richtwerte für die Interpretation von Daten des kontinuierlichen Glukosemonitorings Menschen mit Typ-1- oder Ältere bzw. Hochrisikopatienten Schwangere mit Schwangere mit Gestations- Typ-2-Diabetes mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes Typ-1-Diabetes diabetes bzw. Typ-2-Diabetes Published online 2019 Jun 8; doi: 10.2337/dci19-0028x Ziel Ziel Ziel > 250 mg/dl Quelle: Diabetes Care. 2019 Aug; 42(8): 1593–1603. < 5% > 250 mg/dl < 10 % > 140 mg/dl (13,9 mmol/l) (13,9 mmol/l) > 140 mg/dl (7,8 mmol/l) > 180 mg/dl < 25 % (7,8 mmol/l) (10,0 mmol/l) < 25 % > 180 mg/dl < 50 % (10,0 mmol/l) Zielbereich Zielbereich Zielbereich 63–140 mg/dl 70–180 mg/dl > 70 % > 70 % (3,5–7,8 mmol/l) 63–140 mg/dl (3,9-10,0 mmol/l) Zielbereich (3,5–7,8 mmol/l) 70–180 mg/dl > 50 % (3,9–10,0 mmol/l) < 70mg/dl (3,9 mmol/l) < 4% < 63mg/dl (3,5 mmol/l) < 4% < 63mg/dl (3,5 mmol/l) < 70mg/dl < 54mg/dl (3,0 mmol/l) < 1% < 1% < 54mg/dl (3,0 mmol/l) < 1% < 54mg/dl (3,0 mmol/l) (3,9 mmol/l) Time above Range Time above Range Time in Range Time below Range Time below Range
AID-Systeme in der Praxis 11 Allerdings ist es im Alltag für einen gro- ßen Teil der Menschen mit Typ-1-Diabetes Flache Kurve, schmaler Korridor, im Zielbereich (FNIR) trotz vieler Innovationen in den vergange- 360 nen Jahrzehnten weiterhin schwierig, diese 260 Therapieziele zu erreichen. So zeigte z.B. die SAGE-Studie¹, die 2019 weltweit mit ins- 160 gesamt 3858 Menschen mit Typ-1-Diabe- tes (davon 1150 aus Westeuropa) durchge- 60 führt wurde, dass in Westeuropa nur etwa 27 % der Menschen mit Typ-1-Diabetes den Nicht im Zielbereich, außerdem starke Schwankungen HbA1c-Zielwert von unter 7 % erreichten. Bei 6,7 % von ihnen war es binnen sechs 360 Monaten zu einer schweren Hyperglykämie 260 mit Ketoazidose gekommen, eine schwere Hypoglykämie hatten im selben Zeitraum 160 sogar 12,7 % von ihnen erlebt. 60 Therapiedefizite kosten noch immer viele Lebensjahre Flach, aber nicht im Zielbereich und kein schmaler Korridor Diese Defizite in der Therapie kosten Menschen mit Diabetes noch immer viele 360 Lebensjahre. So bedeutet die Manifes- 260 tation eines Typ-1-Diabetes vor dem 10. Lebensjahr für Frauen den Verlust von 160 durchschnittlich 17,7 Lebensjahren. Bei 60 Männern liegt der Wert bei 14,2 Lebens- jahren.² „Damit können wir uns doch nicht zufrieden geben!”, meint der Kinderdiabe- Flach und schmaler Korridor, aber nicht im Zielbereich tologe Professor Thomas Danne vom Dia 360 Quelle: Prof. Dr. Thomas Danne betes Zentrum Auf der Bult, Hannover. 260 Gleichzeitig ist durch klinische Studien wie etwa der DCCT³ gut belegt, dass eine 160 bessere Stoffwechsellage das Überleben von Menschen mit Typ-1-Diabetes ver- 60 bessert. Jede Senkung des HbA1c-Werts 12 Uhr 0 Uhr 12 Uhr (bzw. Verbesserung der TiR) geht mit
12 AID-Systeme in der Praxis Historische Meilensteine der Insulintherapie auf dem Weg zum AID-System Ames Reflectance Entdeckung Meter (erstes Blut- Erste Nutzung der Insulin- des Insulins zuckermessgerät) pumpentherapie (CSII) 1970 1979 1921 1960 1977 Rucksack-Pumpe Biostator (Glukose für Insulin- und kontrolliertes System Glukagon-Infusion zur Insulininfusion) einer Reduktion der Mortalitätsrate und mit dem Einsatz von Insulinpumpen in Pumpentherapie im Schnitt um 12,6 der Häufigkeit von Folgeerkrankungen Kombination mit kontinuierlicher Gluko- Prozentpunkte auf gut 70 %. einher. „Daher sollten alle Optionen aus- semessung schon deutlich und erreicht n Eine Metastudie von 40 Studien von geschöpft werden, die zur Verbesserung bei Nutzung eines Hybrid-AID-Systems die Bekiari et al. (BMJ 2018; 361: k1310), der Stoffwechsellage beitragen, und zwar geforderte Schwelle von 70 % TiR. Jede die ergab, dass die Nutzung eines AID- so früh wie möglich nach der Erstmanifes- Verbesserung zählt: „Bereits 5 % Ände- Systems im Vergleich zur jeweiligen tation”, fordert Prof. Danne. rung bei der TiR haben sich als klinisch Kontrollgruppe pro Tag mit durch- relevant erwiesen”, betont Prof. Danne. schnittlich beinahe 2,5 zusätzlichen Bereits 5 % Änderung bei der Dies bestätigen auch eine Reihe Metaana- Stunden mit Glukosewerten im Zielbe- TiR sind klinisch relevant lysen, in denen der Effekt verschiedener reich einhergehen. Zu diesen Optionen zählt in erster Linie AID-Systeme (darunter auch bihormonale n Karageorgiou et al. (Metabolism 2019; moderne Diabetestechnik, deren Nutzung Systeme) auf die Stoffwechsellage unter- 90: 20-30), die in ihrer Metaanalyse dazu führt, dass das Insulin so zugeführt sucht wurde, z.B. von 25 Studien zeigen konnten, dass wird, dass es der physiologischen Insulin n Weisman et al. (Lancet Diabetes Endo- die Teilnehmenden bei Nutzung eines ausschüttung bei steigenden Glukosewer- crinol 2017; 5 (7): 501-512), die in ihrer AID-Systems 67,6 % TiR erreichten, ten möglichst nahe kommt. Während Men- Metaanalyse von 24 Studien zeigten, während die TiR in den jeweiligen Kon- schen mit Diabetes, die eine intensivierte dass AID-Systeme im ambulanten trollgruppen ohne AID-System nur bei Insulintherapie (ICT) nutzen, im Schnitt nur Setting die Glukosekontrolle signifi- 55,8 % lag. auf 50 % TiR kommen, verbessert sich der kant verbessern: So erhöhte sich die Die hohe Geschwindigkeit, mit der die Al- Anteil der Glukosewerte im Zielbereich TiR von 58,2 % unter konventioneller gorithmen aktuell weiterentwickelt wer-
AID-Systeme in der Praxis 13 Start des Start der Erstes CGM- JDRF Artificial AP@Home Artificial Erstes Hybrid-AID- System (Minimed Pancreas Pancreas Initiative System (MiniMed 670G) Guardian RT) Projects der EU kommt auf den Markt 2006 2017 1999 2011 2000 2008 2013 1996 Erste kurz Start des Projekts Start des NIH- Publikation erster w irksame Advanced Insulin Projekts Artifical AID-Studie außer Insulin Infusion using a Pancreas Initiative halb des klinischem analoga Control Loop (ADICOL) Umfelds (DREAM) den, stellt die Wissenschaft allerdings vor Neue Parameter zur Definition lung der Verläufe durch das „Ambulante methodische Probleme, wie Prof. Heine- des Behandlungserfolgs Glukoseprofil (AGP)” in den Fokus. mann erläutert: „Beim ATTD-Kongress Ebenfalls offen ist bis dato die Frage, mit Doch die Qualität der Stoffwechselein- Fotos: © Diabetesmuseum München, Aleksandra Gigowska – stock.adobe.com, 2021 wurden Studien vorgestellt, in de- welchen Parametern man in Zeiten von stellung lässt sich auch rein visuell, ganz nen CGM-Systeme verwendet wurden, die AID-Systemen den Behandlungserfolg ohne Zahlenwerte anschaulich darstellen, heute bereits nicht mehr auf dem Markt definiert. Gänzlich ausgedient hat das wie die Profile vieler Menschen mit Typ- sind. Auf diese Weise können wir nicht die HbA1c nach Auffassung der Experten noch 1-Diabetes in den sozialen Medien zeigen, Evidenz belegen, die wir u.a. zur Diskus- nicht. Doch dies liegt nicht so sehr an der wo sie Bilder ihrer Kurvenverläufe prä- sion mit dem Gemeinsamen Bundesaus- Aussagekraft dieses Laborwertes, sondern sentieren. „Flat, narrow, in range (FNIR)” schuss in Bezug auf die Kostenerstattung an der kontroversen Diskussion über Stan- ist danach das neue Behandlungsziel, benötigen.” dardisierung der CGM-Systeme und der nach dem die Anwender streben sollten: Die offenen wissenschaftlichen Fragen Evidenz für die TiR und den ebenfalls aus eine flache Glukosekurve innerhalb des sind seiner Einschätzung nach durch Stu- den Glukoseprofilen berechneten Größen Zielbereichs, zudem in einem schmalen dien klassischen Musters kaum zu klären. „Time below Range (TbR)” sowie „Time Wertekorridor ohne nennenswerte Ab- „Insbesondere bei Metaanalysen besteht above Range (TaR)”. Neben der TiR rücken weichungen nach oben oder unten. angesichts des Entwicklungstempos der auch weitere Parameter wie der „Glukose © Medtronic GmbH Algorithmen die Gefahr, dass die sprich- Management Indikator (GMI)”, der mittlere 1 Renard E et al. Diabetes Metab Res Rev wörtlichen Äpfel mit Birnen verglichen Glukosewert und der „Interquartilsabstand 2020; doi:10.1002/dmrr.3430 2 Rawshani A et al. N Engl J Med 2017; werden”, gibt Prof. Heinemann zu be- (IQR)” als Maß für die verminderte Streu- 376 (15): 1407-1418 denken. ung der Glukoseverläufe und die Darstel- 3 Orchard TK et al. JAMA 2015; 313: 45-53
14 AID-Systeme in der Praxis Faktoren für einen erfolgreichen Einsatz Beim Start mit einem AID-System ist gute Vorbereitung die halbe Miete E s ist der Traum eines jeden Menschen mit Typ-1-Diabetes: ein System, das automatisch die Insulinzufuhr regelt und kunft – kein AID-System, das seinen Träger von jeglicher Mitarbeit befreit. Dennoch wecken Industrie und Medien gelegentlich ist Dr. Winfried Keuthage überzeugt, der in Münster eine diabetologische Schwer- punktpraxis betreibt, in der alle Dia die Glukosewerte ausbalanciert, ohne dass unrealistische Erwartungen und Hoffnun- betesschulungen angeboten werden. Er man selbst Mahlzeiten berechnen, Spritz- gen, mit einem solchen System laufe der hat bereits viele Patienten auf dem Weg Ess-Abstände bedenken, Korrekturregeln Diabetes quasi von selbst. zur Therapie mit einem AID-System be- anwenden oder körperliche Aktivitäten be- Die wichtigsten Faktoren für einen erfolg- gleitet und nimmt mit seiner Praxis auch rücksichtigen müsste. Allerdings gibt es reichen Einsatz von AID-Systemen sind an klinischen Studien auf diesem Gebiet bis dato – und sicherlich auch in naher Zu- daher Aufklärung und Information. Davon teil. „Der Start mit einem solchen System erfordert neben hoher Motivation auch eine gute Vorbereitung”, sagt Dr. Keut Ein AID-System, das zu 100 % im Auto-Modus hage. Dazu gehört zum einen die Bereit- läuft, gibt es noch nicht. schaft, sich mit den Besonderheiten der Mitarbeit ist vonnöten. neuen Therapieform vertraut zu machen, Foto: iStock/Olivier Le Moal aber auch eine gründliche Dokumentation der bisherigen Diabetestherapie – „das brauchen wir allein schon, damit die Kran- kenkasse das System bewilligt.” Auch Piloten fliegen nicht konstant mit Autopilot Bevor es losgeht, gilt es zudem, die ele- mentaren technischen Voraussetzungen zu schaffen: Wie wechselt man einen Katheter? Was ist beim Tausch des In- sulinreservoirs zu beachten? Wie lassen sich die Einstellungen der Insulinpumpe anpassen? „Viele Menschen erwarten von einem AID-System, dass es zu 100 % im Auto-Modus läuft”, weiß Dr. Keuthage. „Doch das ist ebenso unrealistisch wie
AID-Systeme in der Praxis 15 Typische Praxisprobleme und wie man mit ihnen umgeht Pflasterallergien, Hautprobleme. Bei manchen Menschen fällt der sonders ärgerlich ist ein solches "compression low" in der Glukosesensor vorzeitig ab, weil der Klebstoff nicht hält. Andere Nacht, wenn der daraus resultierende Fehlalarm den Anwender haben mit Hautirritationen bis hin zu Allergien auf Klebstoffe oder und ggf. weitere Familienmitglieder aus dem Schlaf reißt. Mögliche Kunststoffkomponenten von Sensor und/oder Katheter zu kämpfen. Abhilfe: andere Tragestellen für den Sensor ausprobieren, die im Zur Sensorfixierung kann man Kinesiotape oder andere Pflaster nut- Schlaf nicht komprimiert werden. zen. Hautreaktionen lassen sich oft mit einem Hautschutzspray ver- meiden oder indem man eine Zwischenschicht, z.B. aus Blasen- oder Alarme wegen Signalverlust. Wenn zwischen dem Sender und Stomapflaster, zwischen Sensor und Tragestelle platziert. dem Empfänger bzw. Smart-Gerät keine Verbindung besteht (etwa weil der Anwender mit dem Glukosesensor mehr als 6 m weit vom Technikabhängigkeit. Ein AID-System besteht aus interagierenden Anzeigegerät entfernt ist oder weil das Sendersignal blockiert wird), Komponenten. Eine technische Störung bei einer der Komponenten kann der Empfänger keine Glukosewerte anzeigen, die wiederum beeinträchtigt die Funktion des gesamten Systems. Diese Technikab- für die Berechnung der Insulingabe erforderlich sind. Bei einem hängigkeit kann Anwender in eine Lage bringen, die Therapie manuell Signalverlust schlägt das System daher Alarm und schaltet in den weiterführen zu müssen. Um dies im Notfall adäquat managen zu Basismodus um. Dann gibt die Insulinpumpe unabhängig von CGM- können, müssen die Patienten alle Utensilien für eine alternative Messwerten den Insulingrundbedarf auf Basis des einprogram- Therapieform (ICT) vorhalten und in deren Anwendung geschult sein. mierten Basalratenprofils ab, bis wieder eine Verbindung zwischen Sensor und Empfangsgerät besteht. Manchmal treten Signalver- Software-Kompatibilität. Die Software von AID-Systemen ist luste aber auch ohne erkennbaren Grund auf. Sie lassen sich ggf. eventuell nicht mit den Betriebssystemen aller auf dem Markt beheben durch Neustart der Bluetooth-Verbindung und/oder des erhältlichen Smartphones kompatibel. Auch bei Updates der Smartphones, ansonsten sollte der Sensor bzw. Transmitter und/ Smartphone-Betriebssysteme kann es vorkommen, dass die App oder das Empfangsgerät beim Hersteller reklamiert werden. des AID-Systems vorübergehend nur eingeschränkt funktioniert. Bei der Wahl des AID-Systems und auch des nächsten Smartphones Zeitpunkt der Bolusgabe. Auch mit einem AID-System wird Insulin ist daher auf Kompatibilität zu achten und bei Updates zunächst zu über das subkutane Fettgewebe abgegeben und gelangt erst mit klären, ob hierdurch die Funktion der App beeinträchtigt wird. Verzögerung in den Blutkreislauf. Daher ist es weiterhin wichtig, rechtzeitig vor der Mahlzeit den Insulinbolus abzugeben. Ohne die Alarm bei falschniedrigen Werten. Wenn der Glukosesensor infolge Information über die geplante Nahrungsaufnahme kann das System von Gewebekompression, z.B. beim Schlafen auf der Seite, von zu lediglich gegen die steigenden Glukosewerte anregulieren. Post- wenig Zwischenzellwasser umgeben ist, misst er häufig falschnied- prandiale Glukosespitzen lassen sich vermeiden, wenn weiterhin rige Glukosewerte, die sich wieder stabilisieren, sobald das Gewebe Kohlenhydratmengen möglichst gut geschätzt und ein gewisser um den Sensor herum nicht länger zusammengedrückt wird. Be- Dosis-Ess-Abstand eingehalten wird. ein Pilot, der das Flugzeug grundsätzlich zeiten einschätzen können und ein Gefühl das sie für eine reguläre Insulinpumpen- nur im Autopilot fliegen möchte.” Auch für den Einfluss z.B. einer Erkältung oder therapie benötigen”, sagt der Diabetologe. mit einem hochentwickelten AID-System sportlicher Aktivität auf ihre Glukosewer- Er sensibilisiert seine Patienten für wei- ist es weiterhin notwendig, dass Anwen- te haben. „Das Wissen, das sie mitbringen tere Punkte: „Wer ein AID-System nutzen der den Kohlenhydratgehalt ihrer Mahl- müssen, unterscheidet sich nicht von dem, will, muss akzeptieren, dass er künftig an
16 AID-Systeme in der Praxis zwei Stellen seines Körpers Dinge mehr Die Beschränkung auf einen starren Ziel- zählen etwa unregelmäßige Tagesabläufe oder minder sichtbar mit sich herum- wert ist vor allem regulatorischen Aufla- wegen Schichtarbeit oder mehr bzw. weni- trägt – und dass Glukosesensor, Pumpe gen geschuldet – immerhin handelt es sich ger Bewegung am Wochenende, aber auch und ihre gemeinsame Schnittstelle auch bei der MiniMed 670G um das erste von der Kortisontherapie oder ein schwankender einiges an Aufmerksamkeit verlangen.” amerikanischen FDA zugelassene Hybrid- Insulinbedarf während des Menstruations- Außerdem muss er in der Lage sein, bei AID-System. Bei Nachfolgemodellen wie zyklus. „Hier bräuchte es differenziertere einem möglichen Ausfall einzelner Kom- der MiniMed 780G, die aktuell in Studien- Einstellungsmöglichkeiten”, findet der ponenten kurzfristig auf Blutzuckermes- zentren wie der Praxis von Dr. Keuthage im Diabetologe. „Doch jedes Mehr an Einstel- sungen und/oder ICT umzuschwenken und klinischen Einsatz getestet wird, erlauben lungsmöglichkeiten bedeutet auch, dass hierfür sämtliche Utensilien in Reichweite die Einstellungen breitere Zielfenster: So der Patient diese kennen und bedienen haben (Blutzuckermessgerät und ausrei- kann der Zielwert wahlweise auf 100, 110 können muss”, gibt er zu bedenken. chend Teststreifen, Insulinpens für Basal- und 120 mg/dl eingestellt werden. und für Bolusinsulin nebst dazugehörigen Auch in anderen Punkten wäre es wün- AID-Systeme brauchen Insulinampullen). Wenn die Interessenten schenswert, wenn die Algorithmen indivi- einen dualen Bolus! über all diese Punkte gut aufgeklärt sind, duellere Einstellungen ermöglichen, die Besonders wichtig ist dem Experten, dass stehen die Chancen gut, dass sie mit der über die Eingabe der Wirkdauer des Insu- die Algorithmen künftiger AID-Systeme die neuen Therapieform zufrieden sind und lins und der Kohlenhydrat- bzw. Korrektur- Nahrungszusammensetzung besser be- sie dauerhaft nutzen möchten. faktoren hinausgehen, meint Dr. Keuthage. rücksichtigen können. „In herkömmlichen Als Beispiel nennt er die Insulinsensitivität: Insulinpumpen kann man einen dualen Bo- Mehr Flexibilität bei Zielwerten „Wenn der Algorithmus den Insulinbedarf lus nutzen, wenn man etwa Nudeln oder für Sportler und Schwangere der vergangenen sieben Tage als Maß für Pizza isst, deren Kohlenhydrate zum Teil Für die Zukunft wünscht sich Dr. Keuthage die Insulinsensitivität heranzieht, dann erst mit starker Verzögerung verstoff- AID-Systeme mit flexibler einstellbaren kann er bestimmte Spezialsituationen wechselt werden. Diese Option fehlt bei Zielwerten. Ein starrer Zielwert von 120 nicht so gut bewältigen, in denen sich der den kommerziellen AID-Systemen bislang mg/dl, den man nur kurzzeitig z.B. zum Insulinbedarf kurzfristig ändert.” Hierzu komplett, man kann aktuell nur sofort Sport auf 150 mg/dl erhöhen kann (so der wirksame Kohlenhydrate eingeben”, mo- Status bei dem aktuell am weitesten ver- niert Dr. Keuthage. breiteten Hybrid-AID-System von Medtro- Tatsächlich spielt die Berechnung der nic, MiniMed 670G), passt nicht immer zu Fett-Protein-Einheiten für viele Menschen den Bedürfnissen von Menschen mit Dia betes. So wünschen sich sportlich Aktive Optionen bei mit Typ-1-Diabetes eine große Rolle. Dr. Keuthage hat hierzu das Schulungspro- die Option, kurzzeitig einen höheren Ziel- den Einstellungen gramm ProFet („Proteine und Fette beim wert als 150 mg/dl einzustellen. „Schwan- Bolen beachten”) entwickelt, das Patien- gere wiederum können im Automodus der erfordern noch ten dabei hilft, den Einfluss von Proteinen 670G nicht ihre deutlich niedrigeren Ziel- und Fetten in der Nahrung bei der Insulin- werte erreichen”, kritisiert der Arzt. mehr Know-how dosierung zu berücksichtigen.
AID-Systeme in der Praxis 17 Nur das medizinisch Notwendige Wie verordnete Hilfsmittel zum Patienten gelangen S chnell kursierte in der Diabetes-Typ- 1-Community im Frühjahr 2021 die Information über den Antrag zur Aufnah- me des ersten kombinierten AID-Systems von Roche (Insulinpumpe), Dexcom (CGM- Sensor) und Diabeloop (Algorithmus) in den Hilfsmittelkatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Obwohl der GKV- Spitzenverband noch mehrere Monate Foto: GKV-Spitzenverband Zeit hatte, über eine Listung zu entschei- den, war früh zu lesen, dass einige Kran- kenkassen schon bereit seien, die Kosten zu übernehmen. Wenn das passierte, dann waren das sehr individuelle Fälle, erklärt Nico Richter von der DAK-Gesundheit die grundsätzlichen Gegebenheiten. Zwar ist das Hilfsmittelver- passend unter Vertrag genommen hat. weitert, die z.B. „Hilfsmittel zur Insulinthe- zeichnis keine abschließende Positiv-Nega- Darum, so erklärt DAK-Bereichsleiter rapie” heißen und eine Untergruppierung tiv-Liste, aber es gebe den Krankenkassen Richter, könne eine Genehmigung für ein für die Software enthalten könnte. den Orientierungsrahmen, wenn eine ärzt- neues Kombi-Produkt samt Algorithmus Die Preise, die die Krankenkassen für ein liche Verordnung auf Muster 16 erfolgt. zunächst nur eine gut begründete Aus- bestimmtes Hilfsmittel zahlen, können So enthält das Hilfsmittelverzeichnis u.a. nahme sein. Für die Versorgung entschei- sich „je nach Vertragsinhalt” unterschei- die Produktgruppe der „Insulinpumpen dend seien grundsätzlich die Qualitätskri- den, heißt es bei der DAK. Manche Kassen mit rtCGM-Schnittstelle” (s. Abb.). Die- terien des GKV-Hilfsmittelverzeichnisses kaufen die Produkte, andere vereinbaren se Pumpen lassen sich mit bestimmten und die entsprechenden Verträge. Monats- oder Jahrespauschalen für ge- rtCGM-Systemen (anderer Hersteller) Hier wünscht sich Richter klare Vorgaben mietete Hilfsmittel. kombinieren. Ob das im konkreten Fall für die Verordner und einen regen Wett- „Ich glaube schon, dass AID-Systeme machbar ist, hängt allerdings auch davon bewerb durch weitere Anbieter. Erwartet künftig ein Weg sein können, besser mit ab, ob eine Krankenkasse die „sonstigen wird, dass der GKV-Spitzenverband den Diabetes zu leben”, sagt Richter. Es gehe Leistungserbringer”, also die Hersteller, Katalog um eine neue Produktgruppe er- allerdings darum, den Patienten medizi- MT_Broschüre_DigitalCorner_2021_S17-18_Perspektive_Krankenkassen.indd 17 30.08.2021 11:29:34
18 AID-Systeme in der Praxis nisch Notwendiges wirtschaftlich zur Ver- fügung zu stellen. Die Finanzierung von Selektive Erprobung „Luxusartikeln” oder „Komfortleistungen” Trägt eine neue Therapieoption dazu bei, Kosten, etwa für Klinikaufenthalte, zu vermei- bei fehlender Notwendigkeit, weil die bis- den, ist das im Interesse der Krankenkasse. Zur Erprobung bietet sich ein Selektivver- herige Versorgung für die Betroffenen trag an, erklärt die freiberufliche Beraterin und zd-Expertin Sabine Hochstadt. So lassen ausreichend ist, sei keine Aufgabe der GKV. sich für neue Lösungen, die ggf. später für die Regelversorgung infrage kommen, Erfah- rungen sammeln und Daten gewinnen, die auch für folgende Preis(neu)verhandlungen Der Medizinische Dienst prüft nutzbar sind. Der Nachteil ist: Ein Selektivvertrag nutzt nur Patienten, die bei der Kasse mit dem Vertrag versichert sind. Anreiz für einen Versicherer zum Vertragsabschluss ist Welche Patienten kommen überhaupt für häufig der Marketingaspekt, für eine Zielgruppe innovativ zu wirken, so Hochstadt. Alter- ein AID-System in Betracht? Zunächst Pa- nativ könnte eine Kasse eine entsprechende Satzungsleistung anbieten. tienten, die bereits eine Insulinpumpe und ein CGM-System tragen und entsprechend geschult sind. Hinzu kommt dann noch ein Eine Verordnung ist vom Arzt/von der Der verordnende Arzt muss also über- steuernder Algorithmus. Denkbar ist auch, Ärztin um ein Gutachten zur medizinischen zeugend begründen, warum gerade im dass künftig Patienten mit einem neu ma- Notwendigkeit des Hilfsmittels zu ergän- beantragten Fall ein AID-System im Ver- nifestierten Typ-1-Diabetes direkt ein AID- zen. Dazu gehört eine umfassende Doku- gleich zur bisherigen Versorgung von System verordnet bekommen. „Wir gehen mentation der Diabetestherapie (Blutzu- Vorteil für den Versicherten ist, erläutert auf die Patienten zu”, sagt Dr. Nikolaus ckerwerte, Basal- und Bolusinsuline der die Berliner Gesundheitswissenschaftlerin Scheper, niedergelassener Diabetologe ICT, konsumierte BE/KE, Aktivitäten wie Sabine Hochstadt. Medizinische Argumen- in Marl. Er sieht die Betreuung dieser Pa- Sport) und ggf. von Hypoglykämien, Ta- te können z.B. sein: weniger zu erwarten- tienten als Aufgabe der diabetologischen gesrhythmus, Folgeerkrankungen usw. Die de Hypoglykämien, besserer Schlaf, die Schwerpunktpraxen. Beantragung läuft über den Hilfsmittelan- Vermeidung von Folgeerkrankungen und bieter. Dieser reicht bei der Krankenkasse Klinikaufenthalten. Das seien auch gute einen Kostenvoranschlag zur Genehmi- Ansatzpunkte im Fall eines Widerspruchs, gung ein. Die Bewilligung oder Ablehnung falls ein Antrag von der Kasse abgelehnt erfolgt auf Basis einer Einschätzung des wird, so Hochstadt. Dr. Scheper weiß auch, beauftragten Medizinischen Dienstes. dass es Patienten gibt, die ihrer Kasse ein „Motivationsschreiben” schicken, um diese von ihrem Bedarf zu überzeugen. Auch das Argument einer besseren Le- bensqualität, etwa aufgrund einer gerin- geren zeitlichen Beschäftigung mit dem Krankheitsmanagement, kann für eine Bewilligung Beachtung finden, wenn sich Auf dem Muster 16 können bis zu drei verschiedene Hilfsmittel verordnet werden. damit z.B. psychosoziale Erkrankungen Foto: KBV vermeiden lassen. MT_Broschüre_DigitalCorner_2021_S17-18_Perspektive_Krankenkassen.indd 18 30.08.2021 11:29:37
AID-Systeme in der Praxis 19 Systemausfälle, Bedienungsfehler, Hautreaktionen und Cybersicherheit Etliche offene Fragen rund um die Sicherheit von AID-Systemen Insulin ist ein ausgesprochen potentes Medikament: Zu niedrig dosiert, kann es die Glukosewerte im Körper in gefährliche Manipulationen von Medizingeräten durch Unbefugte sind eine von vielen Gefahrenquellen. Höhen ansteigen lassen, bei einer Über- Foto: Maksim Kabakou – stock.adobe.com dosierung wiederum drohen schwere Hy- poglykämien. Die automatisierte Abgabe von Insulin ist daher mit einer Reihe von Sicherheitsrisiken verbunden. Diese ent- sprechen grundsätzlich denjenigen, die bereits vom Umgang mit CGM-Systemen und/oder Insulinpumpen bekannt sind: n Fehlfunktionen des Geräts, etwa Sen- sorausfall vor Ablauf der eigentlichen Laufzeit, Messungenauigkeit zu Beginn und/oder zum Ende der Sensorlaufzeit, falsch-niedrige Glukosemesswerte (‚com- pression lows’) bei Gewebekompression, Signalverlust zwischen den einzelnen Sys- bei hohen Glukosewerten, Eingabe fal- n Cybersicherheit: Hier besteht das Risiko temkomponenten, Ausfall der Insulinab- scher Grundparameter wie Basalrate oder von Manipulationen am AID-System durch gabe infolge eines Katheterverschlusses KE- bzw. Korrekturfaktoren. Unbefugte, die sich drahtlos Zugriff auf oder andere Defekte der Insulinpumpe. das System verschaffen und z.B. die Ein- n Hautreaktionen bzw. -allergien durch stellungen der Insulinpumpe ändern oder n Bedienungsfehler des Anwenders, Kontakt mit Pflaster/Kunststoffbauteilen unbemerkt Insulindosen abgeben. Aber etwa Fehleinschätzung der Kohlenhy oder insbesondere dem im Glukosesensor auch Fehler bei der Darstellung herunter- dratmenge bei manueller Bolusgabe bei und/oder Pumpenkatheter enthaltenen geladener Daten in eine Analyse-Software einer Mahlzeit, manuelle Überkorrektur Klebstoff (häufig Isobornyl-Acrylat). fallen in diese Kategorie.
20 AID-Systeme in der Praxis Über DIY-Risiken reden passiert aber, wenn es z.B. aufgrund eines fehlerhaften Befehls der DIY-App oder wegen technischer Probleme der selbst kombinierten Haftungsfragen zur automatisierten Insulinzufuhr ergaben sich Komponenten zu einer unkontrollierten Ausschüttung von Insulin und fürs Diabetesteam bislang vor allem im Zusammenhang mit Do-it- schweren Entgleisungen des Diabetes kommt? Falls auffällig hohe yourself-Closed-Loop-Systemen von Patienten. Hierum ist es ruhig Behandlungskosten ausgelöst oder etwa im Straßenverkehr andere geworden. Zum einen geben Diabetologen zu, dass die Looper weit Menschen verletzt würden, könnte die Regressfrage schon eine Rolle mehr vom Algorithmus und der Anwendung ihrer Produktkombination spielen. „Ab irgendeinem Punkt würden wir reagieren”, sagt Richter. verstehen als sie selbst. Zum andern verschaffte ein 2018 für die In dem Gutachten für die DDG wird u.a. ausgeführt: Besteht eine The- Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) erstelltes Gutachten Klarheit, rapiewahlmöglichkeit, bleibt dem Patienten aufgrund seines Selbst- welche medizin-, straf- und zivilrechtlichen Vorgaben beim ärztlichen bestimmungsrechts nach vollständiger ärztlicher Aufklärung die Umgang mit Loopern zu beachten sind. Für die Anwender ist entschei- Entscheidung überlassen, auf welche Weise er die Behandlung fort- dend: Der Bau eines DIY-Systems für den Eigengebrauch ist nicht setzen möchte. Die erfolgte Aufklärung sollte dokumentiert werden. strafbar, schließt aber eine Herstellerhaftung bei Schäden aus. „Wir gucken uns an, was der Arzt verordnet. Wir kontrollieren nicht, wer welches Produkt wofür benutzt und ob es dafür vielleicht gar DDG-Gutachten: nicht vorgesehen ist”, sagt Nico Richter von der DAK-Gesundheit. Was bit.ly/ddg-looper n Datendiebstahl: Bei der Speicherung Apps (deren Algorithmus die anderen teroperablen Systemen ist grundsätzlich von Anwenderdaten (persönliche ebenso erforderlichen Komponenten des AID- zu klären, wer in Bezug auf Gewährleis- wie medizinische Informationen) in der Systems steuert) und tung und Produkthaftung am Ende für das Cloud ist auch der Diebstahl von Daten Gesamtprodukt verantwortlich ist. nicht gänzlich auszuschließen. DIY-AID-Systemen (bei denen auf dem Generell gilt, dass mit wachsender An- Markt verfügbare Hardware-Komponen- zahl der einzelnen Komponenten eines Verschiedene Risikoklassen ten mithilfe eines aus dem Internet he- Systems auch die Wahrscheinlichkeit für Mit Blick auf die neue Medical Device Di- runtergeladenen Algorithmus ohne be- Fehler jedweder Art zunimmt. Es ist daher rective (MDR) der Europäischen Union hördliche Zertifizierung zum AID-System wichtig, dass Anwender ebenso wie Diabe- ist bei der Regulation zu unterscheiden verbunden werden). testeams sämtliche sicherheitsrelevanten zwischen Vorfälle den Regulierungsbehörden – in Die erwähnten Typen von AID-Systemen Deutschland also dem Bundesinstitut voll-integrierten AID-Systemen (ein und können gemäß EU-MDR unterschiedlichen für Arzneimittel und Medizinprodukte – derselbe Hersteller liefert Insulinpumpe, Risikoklassen zugeordnet werden. Bei in- melden. Gleichzeitig sollten sie von den CGM-System und Algorithmus), Herstellern kontinuierlich über Sicher- heits-Updates oder auch Produktrückrufe Es ist wichtig, alle interoperablen Systemen (Insulinpumpe, infolge von Sicherheitslücken informiert sicherheitsrelevanten CGM-System und Algorithmus stammen werden. Dieser Informationsfluss läuft von verschiedenen Herstellern und erge- Vorfälle den Regulierungs- bislang in beide Richtungen nicht immer ben zusammen ein AID-System), behörden zu melden zufriedenstellend.
Sie können auch lesen