Auch der Ausblick ist "Spitze" - Amtsblatt der Gemeinde Gerstungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NEUE UN G R A- ZEI T W ER Amtsblatt der Gemeinde Gerstungen Gerstungen mit Untersuhl * Lauchröden * Oberellen * Unterellen * Neustädt * Sallmannshausen Jahrgang 20 Freitag, den 29. Juni 2012 Nummer 13 Auch der Ausblick ist „Spitze“ aus unserem neu entstandenen Wohn- und Geschäftshaus in der Wilhelmstraße 76 in Gerstungen, wozu das Medizinische Versorgungszentrum, die Gewerbemieter als auch die Gemeinde Gerstungen zu einem Tag der offenen Tür am Samstag, dem 30. Juni 2012 ab 10.00 herzlich einladen. Genaue Informationen auf Seite 5.
Ausgabe: 13/2012 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Seite 2 Rufnummern und Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Gerstungen Burgmuseum Brandenburg Wilhelmstraße 53 Rufnummer ...................................036927 91735 oder 90619 99834 Gerstungen E-Mail: ............................................info@die-brandenburg.de Tel.: ...................................................................036922 245-0 Öffnungszeiten: Fax: ................................................................036922 245-50 Sonn- und Feiertage ..................................11:00 - 17:00 Uhr E-Mail:.....................................................info@gerstungen.de Internet: ...................................................www.gerstungen.de ..............................................www.facebook.com/Gerstungen Wichtige Rufnummern und Öffnungszeiten Sprechzeiten im Rathaus: Polizei Notruf ....................................................................110 Montag: ..............................................................geschlossen Dienstag: ..........................09.00 - 12.00 u. 14.00 - 18.00 Uhr Polizei-Sprechstunde in Gerstungen Mittwoch: ............................................................geschlossen KOBB Herr Schmidt, zu den Sprechzeiten ......036922 41103 Donnerstag: ......................09.00 - 12.00 u. 14.00 - 15.30 Uhr Dienstag .....................................................16.00 - 18.00 Uhr Freitag: .......................................................09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag .................................................10.00 - 12.00 Uhr Sprechzeit des Bürgermeisters: Rettungsleitstelle ESA .........................................03691 7220 Feuerwehr-Notruf .............................................................112 nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Stellv. Ortsbrandm. M. Ziehn ..........................0176 70599699 Tel.: ..............................................................................245-14 Stellv. Wehrführer M. Hofmann.........................0173 1957847 Wehrführer Untersuhl St. Rudloff ....................036922 37961 Telefonnummern der Ämter: Wehrführer Neustädt G. Taubert .....................036922 29068 Einwohnermeldeamt: .....................................036922 245-17 Wehrführer Lauchröden T. Hamm ...................036927 90927 Standesamt/Ordnungsamt: ............................036922 245-18 Wehrführer Oberellen M. Schrön .....................0160 8320850 Wilhelmstraße 45 Wehrführer Unterellen S. Leipold ....................0171 82 85704 Bauamt: ..........................................................036922 245-45 Wasser/Abwasser: .........................................036922 245-16 Strom- und Gasversorgung Außensprechstunde Ortsteil Neustädt: E.ON Thüringer Energie AG, 99885 Ohrdruf für Strom und Gas ..........................................03641 8171111 Ortsbürgermeisterin Kundenservice ................................................0800 3250532 jeden 2. Mittwoch/Monat .............................14.00 - 16.00 Uhr Gasstörungsrufnummer ...................................0800 6861177 Stromstörungsrufnummer: ...............................0800 3410134 Außensprechstunde Ortsteil Sallmannshausen: www.eon-thueringerenergie.com Ortsbürgermeister donnerstags ...............................................15.00 - 17.00 Uhr Wasser/Abwasser - Gemeinde Gerstungen Bereitschaft nach Dienstende ..........................036922 24553 Außensprechstunde Ortsteil Lauchröden: Herr Roßbach (Dienst) ...................................036922 245-16 Ortsbürgermeister .........................................................................0170 2937714 donnerstags ...............................................16.00 - 18.00 Uhr Herr Biehl .......................................................0175 1849264 Tel.: ................................036927 90755 sowie 0170 8208222 Herr Ziehn .......................................................036922 245-51 E-Mail: ...........................................gerdborchardt54@web.de .........................................................................0160 5320608 Herr Trümper ....................................................0170 7816570 Außensprechstunde Ortsteil Oberellen: Bauhof Ortsbürgermeisterin jeden 1. Mittwoch im Monat Bauhof Gerstungen ........................................036922 37425 Friedensteinstr. 44 .......................................17.30 - 18.30 Uhr Bauhof Eltetal ..................................................036927 90577 Außensprechstunde Ortsteil Unterellen: Landratsamt Wartburgkreis Ortsbürgermeisterin ....................................................................03695 615-0 donnerstags ................................................17.00 - 18.00 Uhr Tel.: ..................................................................036927 90227 AZV - Abfallwirtschaftszweckverband - Abfallberatung .............................................03695 67 34 04 Bibliothek Gerstungen - Sperrmüll .......................................................03695 673241 Rufnummer: .....................................................036922 31669 Internet ...................................................www.azv-wak-ea.de E-Mail: .....................................info@bibliothekgerstungen.de Internet: ..................................www.bibliothek.gerstungen.de Ausgabe von Gelben Säcken: Öffnungszeiten der Bibliothek: Friseur Kessler, Wilhelmstraße 76, Gerstungen Montag .............................10.00 - 12.00 u. 15.00 - 18.00 Uhr Ortsbürgermeister Schwedes, Unterstr. 22, Sallmannshausen Dienstag .....................................................15.00 - 18.00 Uhr Ortsbürgermeisterin Simon, Eisfeld, 46, Neustädt Donnerstag .......................10.00 - 12.00 u. 14.00 - 18.00 Uhr Backstube & Café „Zur Sonne“, Gerstunger Str. 15, Freitag ........................................................15.00 - 18.00 Uhr Lauchröden Freie Tankstelle Beck, Friedensteinstr. 76, Oberellen Werratalmuseum Gerstungen Nahkauf Ute Pfeiffer, Am Rasen 12, Unterellen Rufnummer ......................................................036922 31433 Poststelle Gerstungen Öffnungszeiten E-Mail: ............................................museum@gerstungen.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag .........................................14.00 - 18.00 Uhr Mai bis Oktober ..............................täglich 14.00 - 17.00 Uhr. Samstag .....................................................09.00 - 10.00 Uhr
Seite 3 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Ausgabe: 13/2012 Abteilung HNO Bereitschaftsdienste MU Dr. Janovsky Tel. 036922-428376 Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Notfalldienstzentrale im St. Georg-Klinikum Montag 13.00 - 16.00 Uhr Dienstag 13.00 - 17.30 Uhr Die ärztliche Versorgung in Eisenach und Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr Umgebung Urlaub der Praxis für HNO Mühlhäuser Straße 94-95, 99817 Eisenach vom 16.07. - 27.07.2012 Tel. Notfalldienstzentrale 03691-6983020 Hausbesuchsdienst: Dipl.-Med. Sander, 03691-6983021 Bei lebensbedrohlichen Zuständen 112 FÄ für Allgemeinmedizin, Marksuhl Tel. 036925-60496 (privat 60343) Montag, Dienstag und Donnerstag:..................19.00 - 07.00 Uhr Sprechzeiten Mittwoch und Freitag:........................................13.00 - 07.00 Uhr Montag - Freitag.........................................von 07.00 - 12.00 Uhr .............................................................................des Folgetages Dienstag.....................................................von 16.00 - 18.00 Uhr Sa, So und Feiertag, 24.12.,/31.12...................07.00 - 07.00 Uhr .............................................................................des Folgetages Dipl.-Med. Thea Schulz FÄ für Allgemeinmedizin, Oberellen Gemeinschaftspraxis Gerstungen: Tel. 036925-61428 Dr. med. W. Broßmann, D. Balinski Sprechzeiten Montag, Dienstag, Mittwoch u. Freitag ..........08.00 bis 11.00 Uhr FÄ für Innere Medizin u. Allgemeinmedizin Dienstag u. Donnerstag.................................15.00 bis 18.00 Uhr Tel.-Nr.: 20216 Sprechzeiten Montag - Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr Dr. med. Klaus Büchner, Montag, Dienstag, Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr FA für Allgemeinmedizin, Marksuhl Tel.: 036925/60327 Sprechzeiten Montag - Freitag ...............................................08.00 - 12.00 Uhr Gemeinschaftspraxis Nachmittagssprechstunde Dr. Brossmann / D. Balinski Montag u. Donnerstag .....................................16.00 - 18.00 Uhr Da in Gerstungen wiederholt Gerüchte kursieren, dass im Zusammenhang mit der Fertigstellung der „Spitze“ und dem Dr. med. Stefan Katzmann sich dort ansiedelnden „Medizinischen Versorgungszentrum“ Dr. med. Ute Katzmann auch ein Standortwechsel der Gemeinschaftspraxis dorthin Fachärzte für Allgemeinmedizin, erfolgen würde, möchten wir deshalb bekanntgeben, dass Wolfsburg-Unkeroda dem nicht so ist! Die Gemeinschaftspraxis ist mit den Ärzten und dem kom- Tel.: 036925/61488 pletten Praxispersonal weiterhin in der Jahnstraße 1 völlig Sprechzeiten unabhängig vom Medizinischen Versorgungszentrum und Montag, Mittwoch, Freitag ................................08.00 - 12.00 Uhr anderen Praxen tätig. Auch in Zukunft praktizieren beide Dienstag............................................................14.00 - 18.00 Uhr Donnerstag .......................................................08.00 - 10.00 Uhr Ärzte am bisherigen Standort. Aussagen über eine Beendi- gung der Praxistätigkeit sowohl zum jetzigen Zeitpunkt als Terminsprechstunden auch längerfristig sind unbegründet und völlig aus der Luft Dienstag............................................................08.30 - 11.00 Uhr gegriffen. Donnerstag .........................10.00 - 12.00 Uhr; 14.00 - 16.00 Uhr Dr. med. W. Brossmann D. Balinski Samstag nach Vereinbarung Urlaub vom 20.07. - 07.08.2012 Ärzte Herleshausen Dipl.-Med. Sigrid Bastian (Kinderärztin), Brandenburgstraße 2, ........................................Tel. 05654-6468 Nun umgezogen in die Wilhelmstraße 76 („Spitze“)! Dr. Reichhardt, Gartenstraße 1, .....................Tel. 05654-923900 Dr. Sroka, Am Anger 5, ........................................Tel. 05654-756 Abteilung Gynäkologie Dr. med. Illessy Tel. 036922-428371 Urlaub Öffnungszeiten: S. Bastian Herleshausen Montag 08.00 - 12.00 Uhr vom 02.07. bis 13.07.2012 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Vertretung: 13.00 - 18.00 Uhr Dr. med. Sroka, Frau Dr. Reichardt Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr Bereitschaftsdienste Apotheken Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Samstag nach Vereinbarung Storchen-Apotheke Gerstungen Tel.: 036922-2670 Apotheke im Riete Marksuhl Tel.: 036925-60490 Hessen-Apotheke Obersuhl Tel.: 06626-8011 Urlaub der Praxis für Gynäkologie: Schwan-Apotheke Berka/Werra Tel.: 036922-2410 30.07. - 17.08.2012 Glückauf-Apotheke Heringen Tel.: 06624-359 Brücken-Apotheke Heringen Tel.: 06624-92220
Ausgabe: 13/2012 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Seite 4 Der Dienst beginnt um 08.00 Uhr des genannten Tages und en- - Die Tierarztpraxis Frank Brechling, Oberellen, Friedenstein- det 08.00 Uhr des folgenden Tages. straße 1, ist durchgehend unter der Telefonnummer: 29.06. Storchen-Apotheke 036925/61761 zu erreichen. 30.06. Schwan-Apotheke 01.07. Schwan-Apotheke 02.07. Glückauf-Apotheke Erscheinung der nächsten Ausgabe 03.07. Apotheke im Riete Freitag, 13. Juli 2012 04.07. Hessen-Apotheke 05.07. Storchen-Apotheke Nächster Redaktionsschluss: 06.07. Brücken-Apotheke Mittwoch, 04. Juli 2012, 12.00 Uhr!!! 07.07. Glückauf-Apotheke Redaktion Amtsblatt, Tel. 036922/245-31 08.07. Glückauf-Apotheke E-Mail: wz@gerstungen.de 09.07. Apotheke im Riete 10.07. Hessen-Apotheke 11.07. Storchen-Apotheke 12.07. Brücken-Apotheke Amtlicher Teil Apotheken-Notdienst Herleshausen: Tel. 05654 (98960) Bereitschaftsdienste der Zahnärzte: Zentrales Notdiensttelefon 0180-5908077 (0,12 EUR/min.) In der Einheitsgemeinde Gerstungen ist die Schiedsstelle neu zu besetzen. Tierärztliche Bereitschaftsdienste: Zur Durchführung von Schlichtungsverfahren nach dem Thürin- - Die Tierarztpraxis Norbert Börner, Untersuhl, Gunkelsgasse ger Schiedsstellengesetz ThürSchStG in der Bekanntmachung 86, ist durchgehend unter der Telefonnummer: vom 17. Mai 1996 (GVBl. S. 61) richtet jede Gemeinde eine 036922/20509 o. 31700 zu erreichen. Schiedsstelle ein. Schiedspersonen sind zuständig für die Durchführung von Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Rechtsangelegenheiten sowie Sühneverhandlungen in Strafsa- chen. Die Aufgaben der Schiedsstelle werden von einem Schiedsmann oder einer Schiedsfrau wahrgenommen. Die Das Wort zum Alltag Schiedsperson wird für fünf Jahre vom Gemeinderat gewählt und ist ehrenamtlich tätig. Für jede Schiedsperson wird mindes- tens eine stellvertretende Schiedsperson gewählt. Nach der kann künftig nicht mehr erscheinen. Wahl der Schiedspersonen erfolgt die Berufung und Verpflich- tung durch den Direktor des Amtsgerichtes Eisenach. Im § 3 des Thüringer Schiedsstellengesetzes wird die Eignung für das Schiedsamt wie folgt definiert: Die Schiedsperson muss nach ihrer Persönlichkeit und Fähig- In den vergangenen Wochen hat sich meine keit für das Amt geeignet sein. Zur Schiedsperson kann nicht gewählt werden: Lebenssituation verändert. 1. wer infolge gerichtlicher Entscheidung die Fähigkeit zur Be- kleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder wegen einer Es ist mir in diesem Zusammenhang nicht vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde, 2. eine Person, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen ei- mehr möglich, das „Wort zum Alltag“ ner Tat anhängig ist oder Anklage wegen einer solchen Tat erhoben wurde, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung regelmäßig und pünktlich bei der Redak- öffentlicher Ämter zur Folge haben kann, 3. eine Person, die wegen geistiger oder körperlicher Behinde- tion abzugeben. rung die Schiedstätigkeit nicht ordnungsgemäß ausüben kann oder für die zur Besorgung aller ihrer Angelegenheiten Allen interessierten Leserinnen und Lesern ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist, danke ich und besonders jenen, die sich 4. eine Person, die durch gerichtliche Anordnung in der Verfü- gung über ihr Vermögen beschränkt ist. Als Schiedsperson soll nicht gewählt werden, wer: Stellung nehmend äußerten, mich ermun- 1. bei Beginn der Amtsperiode nicht das 25. Lebensjahr vollen- det hat, terten und anregten. 2. bei Beginn der Amtsperiode das 70. Lebensjahr vollendet hat, Textinhalte und Leserresonanz haben so das 3. nicht im Bereich der Schiedsstelle wohnt. Für das Schiedsamt geeignete Personen richten ihre Be- Stück Zeitgeschichte nach der Wende hier werbungen für dieses Ehrenamt bis spätestens 30.07.2012 an die vor Ort widergespiegelt. Gemeinde Gerstungen Personalverwaltung Wilhelmstr. 53 99834 Gerstungen Gerstungen, im Juni 2012 Tel. 036922/24533 Manfred Schramm gez. Werner Hartung Bürgermeister
Seite 5 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Ausgabe: 13/2012 Öffentliche Bekanntmachung Zweckvereinbarung zwischen der erfüllenden Gemeinde Marksuhl und der Einheitsgemeinde Gerstungen zur Übertragung der Aufgaben und Befugnisse des Stan- Wohn- und Geschäftshaus desamtes vom 8. Juni 2012 Gemäß o. g. Zweckvereinbarung übernimmt die Einheitsge- meinde Gerstungen mit Wirkung vom 1. Juli 2012 die Aufga- „Spitze“ ben und Befugnisse des Standesamtes der erfüllenden Ge- meinde Marksuhl. Im Amtsblatt des Wartburgkreises vom 19. Juni 2012 wurde - Tag der offenen Tür - die Zweckvereinbarung öffentlich bekanntgemacht. Bürgersprechstunde zur Ortskernsanierung Gerstungen/Untersuhl am 3. Juli 2012 fällt aus Die am 3. Juli 2012 geplante Bürgersprechstunde der Sanie- rungsberater des Büros Wohnstadt/Weimar im Gerstunger Rat- haus muss aus terminlichen Gründen leider ausfallen. Ersetzend dafür findet die nächste Sprechstunde der Sanie- rungsberater Frau Freund und Frau Streichardt am Dienstag, dem 10. Juli 2012 von 14.30 - 16.30 Uhr statt. Weitere Sprechstunden im 2. Halbjahr: Am Samstag, dem 30. Juni 2012 findet 31. Juli in der Zeit von 10.00 - 16.00 Uhr 28. August ein Tag der offenen Tür des Wohn- und Geschäftshauses „Spitze“ in der Wilhelmstraße 76 in Gerstungen statt. 25. September Nach einer kurzen Begrüßung des Bauherren und Bürger- 23. Oktober meisters Werner Hartung gegen 11.00 Uhr erfolgt die symbo- 20. November lische Schlüsselübergabe an die Mieter der gewerblichen 18. Dezember jeweils in der Zeit von 14.30 - 16.30 Uhr Einheiten. Anschließend stehen allen Interessierten die Türen für eine Besichtigung der Räumlichkeiten offen. Außerdem besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Vorträgen, Vorfüh- Nichtamtlicher Teil rungen o. ä. der Gewerbe- bzw. Dienstleistungsunternehmen. Desweiteren lädt die Gemeinde zur Besichtigung einer klei- nen Bilderausstellung in einer der Wohnungen herzlich ein. Für das leibliche Wohl an diesem Tag sorgen die „Alten Her- ren“ des Eisenbahner Sportvereins Gerstungen mit Gegrill- tem sowie Getränken aller Art. Medizinisches Versorgungszentrum Besichtigungsmöglichkeiten: Gerstungen jetzt in neuen Räumen Medizinisches Versorgungszentrum Seit dem 04.06.12 befindet sich die Betriebsstätte Gerstungen (HNO und Gynäkologie) Führung durch die Räumlich- keiten, Präsentation der Geräte des MVZ Bad Salzungen in den neuen Räumen im Gebäude sowie medizinische Vorträge Spitze, Wilhelmstraße 76. Praxis Dr. M. Barth Besichtigung der Räumlichkeiten Physiotherapeutische Besichtigung der Räumlichkeiten, Praxis K. Bönicke Informationen Logopädie A. Plodek- Basteln mit Kindern Baumgärtner Yoga-Schule K. Vorträge betr. Yogaübungen Platzdasch Rücken, Beckenboden, Senioren, Entspannung, Kinder Sparkasse Besichtigung der Räumlichkeiten, Indoor-Gewinnspiel, jeder Gast bekommt eine Rose Friseursalon Kessler Besichtigung der Räumlich- keiten, Vorstellung Wellnessbereich Als erster Mieter zogen die Praxen für HNO-Heilkunde und Gy- näkologie in die erste Etage. Sanitätshaus Schindewolf Fußdruck- und Venenmessung Nach 14 Monaten wurde die Interimslösung Am Rasenweg & Schneider durch großzügige Praxisräume abgelöst. Der Praxis für Gynäko- logie stehen jetzt neben 2 Untersuchungsräumen mit separaten Bäckerei Eichholz Eis, Kaffee und Kuchen Umkleidekabinen auch ein CTG-Raum sowie ein Labor zur Ver- fügung. Die HNO-Praxis verfügt neben dem Raum für die Unter- suchungseinheit auch über 2 Räume für Funktionsdiagnostik, wie Hör- und Gleichgewichtstests.
Ausgabe: 13/2012 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Seite 6 Für beide Praxen steht ein gemeinsamer Empfang und ein Friedrich-Ebert-Straße großzügiges, helles Wartezimmer zur Verfügung. Hervorzuhe- in Oberellen ben ist, dass die Patienten nunmehr barrierefrei per Fahrstuhl am 02.07. Frau Hildegard Döring zum 82. Geburtstag ins MVZ gelangen können. Auch ein Behinderten-WC steht zur Friedensteinstraße Verfügung. am 10.07. Frau Lore Moog zum 73. Geburtstag Das Praxisteam unter Leitung von Dr. Geza Illessy und MUDr. Friedensteinstraße Jakub Janovsky freut sich über die deutlich verbesserten Bedin- in Unterellen gungen im Arbeitsalltag in den von der Gemeinde Gerstungen am 03.07. Herrn Günter Schäfer zum 71. Geburtstag termintreu übergebenen Räumen. Schlossstraße Die Praxen sind weiter unter den bekannten Telefonnummern 036922/428371 (Frauenarzt) und 036922/428376 (HNO-Arzt) am 06.07. Herrn Herbert Schmitz zum 75. Geburtstag zu erreichen. Im kleinen Dorf Zum 01.10.12 wird mit Frau Dr. Reinhardt, Fachärztin für Der- am 08.07. Frau Emma Preuß zum 79. Geburtstag matologie/Allergologie eine weitere Praxis im Medizinischen Alte Chaussee Versorgungszentrum eröffnen. am 08.07. Frau Roselinde Bischof zum 72. Geburtstag Für den 30.06.12 lädt das MVZ Gerstungen alle Interessierten Am Rasen von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr zu einem Tag der Offenen Tür ein. am 09.07. Frau Renate Hofmann zum 75. Geburtstag Neben der Besichtigung der Praxen gibt es Informationen zum Im kleinen Dorf Leistungsspektrum des MVZ, Medizinische Fachvorträge und am 11.07. Frau Erika Steinhäuser zum 75. Geburtstag Demonstrationen der Medizintechnik. Im kleinen Dorf in Neustädt am 08.07. Frau Ilse Gläser zum 72. Geburtstag Herth in Sallmannshausen nachträglich am 15.06. Frau Marie Dettke zum 92. Geburtstag Unterstraße Der Bürgermeister übermittelt im Namen der Gemeinde Gerstungen die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag: in Gerstungen am 30.06. Herrn Klaus Marquardt zum 78. Geburtstag Thüringer Orgelsommer Berkaer Straße am 30.06. Frau Edda Limbach zum 70. Geburtstag Goethestraße Konzert für Orgel und Sopran in der St. Barbara- am 02.07. Frau Christa Schumann zum 75. Geburtstag Kirche zu Wünschensuhl Untersuhler Straße am 04.07. Frau Inge Hesse zum 73. Geburtstag Wir freuen uns, dass der Thüringer Orgelsommer auch in die- Untersuhler Straße sem Jahr wieder nach Wünschensuhl kommt! Am Donnerstag, am 04.07. Frau Tamara Spilova zum 71. Geburtstag dem 19.07.2012 dürfen wir in der St. Barbara-Kirche zu Wün- Am Berg schensuhl als Künstler und Gäste begrüßen: Jens Goldhardt am 06.07. Frau Anneliese König zum 74. Geburtstag als Kantor an der Orgel und die Sopranistin Barbara Am Erlenbach Cramm aus Weimar. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Vor am 07.07. Herrn Gerhardt Richter zum 85. Geburtstag dem Konzert bieten wir einen kleinen Imbiss mit Rostbratwürs- Poststraße ten und Getränken an. Wir würden uns freuen, wenn Sie von am 07.07. Herrn Walter Sust zum 73. Geburtstag unserem Angebot reichlich Gebrauch machen! Aus unseren bis- Mühlrasen herigen Erfahrungen können wir schon jetzt versprechen, dass am 08.07. Frau Hildegard Bolz zum 92. Geburtstag Sie einen beeindruckenden Musikabend erleben werden. Landstraße Der Eintritt kostet: 10,- EUR/ ermäßigt 8,- EUR und wird an der am 08.07. Frau Margarete Pollner zum 87. Geburtag Abendkasse erbeten. Oberfeld Einen Kartenvorverkauf gibt es nicht! am 08.07. Frau Hildegard Meiß zum 77. Geburtstag Rückfragen können Sie an das Pfarramt Fernbreitenbach unter Kirchplatz 036922-31728 oder direkt an den „Thüringer Orgelsommer e.V.“ am 08.07. Frau Helga Freytag zum 74. Geburtstag Karlstraße unter 0171-4727009 oder 03683-604417 (e-mail: info@orgel- am 08.07. Herrn Bernd Freytag zum 72. Geburtstag sommer.de, homepage: www.orgelsommer.de) richten. Am Erlenbach am 09.07. Frau Anna Eißler zum 95. Geburtstag Wilhelmstraße, Pflegezentrum am 09.07. Herrn Johannes Medoch zum 79. Geburtstag Wiesenweg am 09.07. Frau Hilde Margraf zum 75. Geburtstag Grenzstraße am 10.07. Frau Elsa Thomys zum 86. Geburtstag Marienstraße am 11.07. Frau Anna Döring zum 89. Geburtstag Wilhelmstraße, Pflegezentrum am 11.07. Frau Lotte Wassermann zum 83. Geburtstag Andersen-Wohnpark am 12.07. Herrn Horst Gleichmann zum 77. Geburtstag Goethestraße in Lauchröden am 01.07. Herrn Manfred Härzschel zum 77. Geburtstag Eisenacher Straße am 02.07. Herrn Gerhard Trutschel zum 79. Geburtstag Mühlenstraße am 04.07. Frau Rosemarie Marholdt zum 71. Geburtstag
Seite 7 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Ausgabe: 13/2012 Evang.-Luth. Pfarramt Gerstungen Liebe Gemeindemitglieder in Eisenach, Ruhla und Gerstungen, zuständig: Pfarrerehepaar Bernd u. Gisela Freiberg Tel.: 20296 am 18. Mai 2012 durfte ich auf zehn Jahre priesterlichen Wir- kens im Bistum Erfurt zurück schauen. Die Hälfte dieser Zeit, Kirchgemeinden Gerstungen und Untersuhl genau fünf Jahre, konnte ich in Ihren Gemeinden als Kaplan und Religionslehrer in der Oberstufe tätig sein. Gottesdienste und andere Veranstaltungen Als ich im August 2007 nach Eisenach kam, befand sich die Ge- Sonntag, 01.07.2012 meinde mitten im Elisabethjahr; der 800. Geburtstag unserer 10.30 Uhr Gottesdienst/Katharinenkirche Bistums- und Kirchenpatronin wurde sehr feierlich begangen. Gerstungen Und bis heute ist der Geist der heiligen Elisabeth in Eisenach Sonntag, 08.07.2012 zu spüren. Unsere Patronin hat mich gelehrt, wie wichtig es ist, 09.30 Uhr Gottesdienst/Rundkirche Untersuhl 10.30 Uhr Musikalischer Gottesdienst mit Chor Color, Eisen- nicht große Worte zu schwingen, sondern sie in ihrer liebens- ach (Leitung: Frau Ulla Fischer)/ Katharinenkirche würdigen Art nachzuahmen: in ihrer Güte, Demut, Bescheiden- Gerstungen heit, in ihrer Hingabe zu den Armen und Kranken. Ich denke oft Chorproben und Mutter-Kind-Gruppen finden zu den bekann- an ihren Satz: „Seht, ich habe es immer gesagt, man muss die ten Zeiten statt. Menschen froh machen.“ Donnerstag, 28.06., 17.00 Uhr: Christenlehreschluss In den fünf Jahren habe ich vieles erlebt und schätze den für dieses Schuljahr mit Kinderandacht „Weißt du, wo der Reichtum unserer Diasporagemeinden. Ich durfte vielen Men- Himmel ist?“/Katharinenkirche sowie Spiel, Spaß und Stock- schen begegnen und sie begleiten, konnte Seelsorger, Priester, brot auf dem Kirchplatz… Prediger und Lehrer sein. Nun schaue ich dankbar zurück auf diese erfüllte und gesegne- Aus unseren Familien te Zeit: auf lebendige und engagierte Christen, auf ein gutes Getauft wurde in der Katharinenkirche Gerstungen Benjamin Miteinander im Pfarreiteam, auf den leidenschaftlichen Einsatz Glanze, Sohn der Eheleute Michael und Anke Glanze geb. Ku- unserer Franziskanerinnen, auf interessierte Schüler im Religi- towsky, Gerstungen. onsunterricht, auf die Vielfalt der Gruppen und Kreise, auf das Sei gut behütet und beschützt! lebendige ökumenische Miteinander. Noch vieles wäre hier zu nennen. Kirchgemeinden Neustädt und Bald trete ich mein neues Amt als Klinikseelsorger im Eichsfeld Sallmannshausen Klinikum Heiligenstadt, Worbis und Reifenstein an. Ich bin sehr dankbar, dass ich die Möglichkeit hatte, die Klinische Seelsor- Gottesdienste und andere Veranstaltungen ge-Ausbildung in Augsburg noch vor Antritt der künftigen Stelle Sonntag, 08.07.2012 absolvieren zu können. Hinzu kommen aber auch meine vielen 14.00 Uhr Gottesdienst/Erlöserkirche Neustädt praktischen Erfahrungen im Eisenacher Georgs-Klinikum, im 14.00 Uhr Gottesdienst/Kirche Sallmannshau- Hospiz und den Pflegeheimen. Ich habe gemerkt, wie sehr sich sen die Menschen Priester wünschen, die echte Seelsorger und Herzlich willkommen zu allen Veranstaltungen! Wegbegleiter sind. Eine gute, behütete Sommerzeit wünscht von Herzen Im Jahr 2002 wählte ich mir zur Priesterweihe den Primizspruch Ihr Pfarrerehepaar Freiberg. aus dem Propheten Jeremia: „Wohin ich dich auch sende, dahin Sommerkirchenkino sollst du gehen. Und was ich dir auftrage, das sollst du verkün- jeweils donnerstags 20.00 Uhr den. Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir.“ Dieser Zuspruch gibt mir die Kraft, auch in Zukunft Gottes Wegen zu vertrauen. Ich danke allen, die mich in meiner Tätigkeit unterstützt und ge- 21.06.: „Into the wild“ tragen haben. Mir wird die Zeit in Eisenach, Ruhla und Gerstun- Gemeindehaus Oberellen gen immer in lebendiger und dankbarer Erinnerung bleiben. 28.06.: „Verrückt nach Paris“ Und ich wünsche Ihnen allen Gottes Segen. In Gedanken und Berka/Werra Gebet bleiben wir miteinander verbunden. 05.07.: „Das Labyrinth der Wörter“ Schließen möchte ich mit einem Segensgebet von Andrea Pfarrhaus Gerstungen Schwarz, mit welchem ich Sie alle herzlich grüße. 12.07.: „Kleine Hände, große Pfoten“ Ihr Kaplan Tobias Reinhold Gemeindraum Wünschensuhl 19.07.: „Der Klang des Herzens“ Du Gott des Weges segne uns Dorfgemeinschaftshaus Dankmarshausen Sei du der Traum 26.07.: „Das Glücksprinzip“ der Sehnsucht zeugt “Haus der Freundschaft“ Horschlitt sei du die Kraft Herzlich willkommen zu allen Veranstaltungen! die die Entscheidung trifft sei du das Vertrauen Katholisches Pfarramt Herz-Jesu das sich stellt Gerstungen segne den Aufbruch behüte was ich zurücklasse schütze das Neue das ich wage Gemeindeinformation Monat Juli 2012 begleite mich beim ersten Schritt segne den Weg Sonntag, 01.07.2012, 13. Sonntag im Jahreskreis gib meinen Füßen Halt 08.30 Uhr Heilige Messe sei mir Grund Sonntag, 08.07.2012, 14. Sonntag stärke Geist und Leib im Jahreskreis segne das Ankommen 08.30 Uhr Heilige Messe sei du mein Ziel Sonntag, 15.07.2012, 15. Sonntag im Jahreskreis richte meine Schritte auf dich hin aus 08.30 Uhr Wortgottesdienst schenk mir Mut zur Heimkehr in dir Samstag, 21.07.2012, 16. Sonntag im Jahreskreis Du Gott des Weges segne uns 14.00 Uhr Vorabendmesse mit Taufe des Kindes Lukas umgib uns mit deinem Segen Günther damit wir uns auf den Weg machen können Sonntag, 29.07.2012, 17. Sonntag im Jahreskreis auf den Weg 08.30 Uhr Heilige Messe zu dir und zu den Menschen Mittwoch, 11.07.12 Kaplan Tobias Reinhold wird am Samstag, 21. Juli, um 14.00 um 14.00 Uhr in unserem Gemeinderaum der nächste Frauen- Uhr in der Heiligen Messe in der Gerstunger Herz-Jesu- kreis. Kirche verabschiedet.
Ausgabe: 13/2012 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Seite 8 Evang.-Luth. Pfarramt Lauchröden sich ihr zuliebe, sein Versäumnis nachzuholen - fleißig übt er, Buchstaben in Sprache zu übersetzen... Zuständig als Vakanzverwalterin: Pfarrerin Frauke Wurzba- 12.07., Wünschensuhl cher-Müller „Kleine Hände, große Pfoten“ Tel: 036927/ 90723 Ein Familienvater entdeckt auf einem Markt an der Berliner Grenze einen Stand mit einer alten Frau. Daneben steht ein Karton mit einem kleinen wuscheligen Hund und vielen kleinen Gottesdienste Küken. Die Frau weißt ihn darauf hin, dass der Hund getötet Sonntag 01.07. (4. S. nachTrinitatis) wird, wenn er bei ihr bleibt. Kurzerhand beschließt der Mann 10.00 Uhr Gottesdienst den Welpen, als Geschenk für seine jüngste Tochter, mit nach Sonntag 08.07. (5. S. nach Trinitatis) Hause zu nehmen. 10.00 Uhr Gottesdienst Zu Beginn ist alles noch harmlos, doch je größer der Hund, des- Sonntag 15.07. (6. S. nach Trinitatis) to größer die Probleme… 10.00 Uhr Familiengottesdienst Sprechtag ist der Donnerstag. Termine bitte nach telefonischer Frauenkreis Vereinbarung oder geben Sie dringende Anliegen bitte an Frau Mittwoch, 04.07.2012, 15.00 Uhr Ulrike Fink weiter. im Pfarrhaus Sommerkino 05.07.: „Das Labyrinth der Wörter“ Zum Nachdenken: Pfarrhaus Gerstungen siehe unter den Untereller Nachrichten 12.07.: „Kleine Hände, große Pfoten“ Gemeindraum Urlaubsvertretung: Wünschensuhl In der Zeit vom 07.07. bis 21.07. hat das Pfarramt Fernbreiten- Monatsspruch Juli: bach meine Urlaubsvertretung übernommen. Mit welchem Maß ihr messt, wird man euch wieder messen, Pfr. Reinhard Höfling, Eisenacher Str. 31 in 99837 Fernbreiten- und man wird euch noch dazugeben. bach (036922 31728) (Mk 4,24) Evang.-Luth. Pfarramt Oberellen UNTERELLEN Kirchgemeinden Oberellen und Unterellen Gottesdienste: Pfarrer E. G. Phieler 01.07. 11.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Luca Leandro Göpel aus Eisenach OBERELLEN 08.07. 13.00 Uhr Zentralgottesdienst Gottesdienste: mit Christian Bremer in Obe- 01.07. 15.30 Uhr Gottesdienst rellen mit Taufe von Joris 15.07. kein Gottesdienst Radloff Christenlehre - Sommerpause und Neuanfang: 08.07. 13.00 Uhr mit Christian !!! Vormerken! Der Christenlehrebeginn nach der Sommerpau- Bremer se in unserer Region ist am Samstag, den 8. September um 15.07. kein Gottesdienst 16.00 Uhr in der Gerstunger Kirche. Besonders eingeladen sind die jüngeren Christenlehrekinder Christenlehre - Sommerpause und Neuanfang: von der 1. - 5. Klasse! !!! Vormerken! Der Christenlehrebeginn nach der Sommerpau- se in unserer Region ist am Samstag, den 8. September um Ebenfalls am 8. September geht´s wieder auf die Stopfelskup- 16.00 Uhr in der Gerstunger Kirche. pe - mit Zelt und hoffentlich Lagerfeuer zum Übernachten auf Besonders eingeladen sind die jüngeren Christenlehrekinder dem Vulkan. von der 1. - 5. Klasse! Konfirmandenunterricht Ebenfalls am 8. September geht´s wieder auf die Stopfelskup- Um den Konfirmandenunterricht, der im September beginnen pe - mit Zelt und hoffentlich Lagerfeuer zum Übernachten auf wird, mit Jugendlichen und Eltern gemeinsam zu besprechen, dem Vulkan. laden wir zu einem ersten Konfi/Elternabend für den 4. Juli um Konfirmandenunterricht 19.00 Uhr in die Obereller Kirche ein. Um den Konfirmandenunterricht, der im September beginnen Gemeinekirchenrat wird, mit Jugendlichen und Eltern gemeinsam zu besprechen, Zu einer Gesamtgemeindekirchenratssitzung wird für Mittwoch, laden wir zu einem ersten Konfi/Elternabend für den 4. Juli um den 27. Juni um 19.00 Uhr in das Gemeindehaus eingeladen. 19.00 Uhr in die Obereller Kirche ein. Wichtig! Wer nicht dabei sein kann, informiere rechtzeitig den Gemeinekirchenrat Pfarrer! Zu einer Gesamtgemeindekirchenratssitzung wird für Mittwoch, Sprechtag ist der Freitag. Termine bitte nach telefonischer Ver- den 27. Juni um 19.00 Uhr in das Gemeindehaus eingeladen. einbarung oder geben Sie dringende Anliegen bitte an Marian- Wichtig! Wer nicht dabei sein kann, informiere rechtzeitig den Pfarrer! ne Soltmann weiter. Sommerkino 2012 In den Sommermonaten zeigen wir in unseren Gemeinden Zum Nachdenken: ringsum recht ungewöhnliche Filme - jeweils Donnerstags um „Ich glaube, dass auch unsere Fehler und Irrtümer nicht ver- 20.00 Uhr geblich sind, und dass Gott es nicht schwerer ist, mit ihnen fer- 05.07., Gerstungen tig zu werden, als mit unseren vermeintlichen Guttaten“ - Die- „Labyrinth der Wörter“ trich Bonhoeffer Seinem Umfeld galt Germain (Gérard Depardieu) seit je her als Urlaubsvertretung: schlicht. Und das nicht nur, weil der nach rund 50 Jahren auf dieser Welt immer noch nicht richtig Lesen und Schreiben ge- In der Zeit vom 07.07. bis 21.07. hat das Pfarramt Fernbreiten- lernt hat. Eines Tages kommt der gutmütige Riese auf einer bach meine Urlaubsvertretung übernommen. Parkbank ins Gespräch mit einer alten Dame. Die beiden mö- Pfr. Reinhard Höfling, Eisenacher Str. 31 in 99837 Fernbreiten- gen vierzig Jahr und hundert Kilo auseinander liegen, dennoch bach (036922 31728 freundet sich Germain blitzgeschwind mit Margueritte (Gisèle Herzlich grüßt Sie Casadesus) an und lauscht bedächtig, wenn sie ihm aus Roma- Ihr Pfarrer Ernst Gottfried Phieler nen vorliest und ihn damit in die fremde Welt der Wörter und 0172 374 1982 / 036925 27 533. Zeichen führt. Als sie langsam erblindet, entscheidet Germain 01723741982@vodafone.de
Seite 9 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Ausgabe: 13/2012 Kapellenstraße 16 (www.efg-oberellen.de) Sonntag, 1. Juli 2012 18.00 Uhr Gottesdienst mit Michael Meißner Samstag, 7. Juli 2012 ab 10.00 Uhr Volleyballturnier um den Wanderpokal ab 14.00 Uhr Sommerfest 19:30 Uhr Gospel Sisters and Brothers (Eintritt frei) Sonntag, 8. Juli 2012 11.00 Uhr Freiluft-Gottesdienst hinter der Kapelle Sonntag, 15. Juli 2012 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl samstags, 19:30 Uhr: Offener Jugendkreis Jede(r) ist herzlich willkommen! Krabbelmäusetreff (Eltern-Kind-Kreis) dienstags, 9:30 - 11 Uhr Kontakt: Nicole Heinemann (0160-6432721) und Anja Maier (036925-25764) Angelsportverein Lauchröden Teichfest 18.05. - 20.05.2012 Unser Teichfest im Anglergrund ist ein jährli- cher Höhepunkt für Klein & Groß in und um Lauchröden. Der Angelverein Lauchröden 1947 e.V. investiert erneut viel Zeit und Kraft, um mit einem umfangreichen Programm die- se schöne Tradition fortzuführen. „Was hier im Grund geschaffen ist, das taten einst die Alten! Ihr Jungen, es ist eure Pflicht, dies alles zu Jagdgenossenschaft Neustädt erhalten!“ Laut Beschlussfassung der Jagdgenossenschaft zur Jahres- Zitat Karl Köhler hauptversammlung vom 23.03.2012 sind Anträge zur Auszah- Der Festakt begann am Wochenende nach Himmelfahrt. lung der Jagdpacht mit aktuellem Grundbuchauszug bis zum Ab Freitag, den 18.05. bis einschließlich Sonntag, den 20.05. 30.09.2012 bei Frau Renate Simon abzugeben. boten die Mitglieder und Helfer des ASV Lauchröden 1947 e.V. Der Vorstand jeden Besucher ein buntes und abwechslungsreiches Pro- gramm egal ob Disco, Tanz oder Blasmusik. Ein besonderes Highlight ist das Volksangeln am Samstag. Angelverein „Werra-Aue“ Gerstungen Einladung zum Nachtangeln Werte Angelfreunde, auch in diesem Jahr findet wieder unser traditionelles Nachtan- geln statt. Hierzu lädt der Vorstand am Samstag, dem 07.07.2012, ab 17 Uhr, am Pferderasen herzlich ein. Selbstverständlich sind auch unsere Freunde des Angelvereins herzlich eingeladen. Für Essen und Trinken ist wie immer reichlich gesorgt. Petri Heil Der Vorstand
Ausgabe: 13/2012 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Seite 10 Insbesondere für die Jüngsten ging man mit bewährten, aber Der Preis beträgt (inkl. Schifffahrt und Kaffeegedeck) 19,- EUR. ebenso mit ganz neuen, aufregenden Ideen an den Start. So Nichtmitglieder sind auch herzlich willkommen (Preis 21 EUR) konnte man die ersten Erfahrungen im Fischfang mit einem An- Die Abfahrt erfolgt ab: gelsimulator ausprobieren. Schnell war der erste Karpfen und Obersuhl 12.50 Uhr auch Hecht gefangen. Später wurde die „Trockenübung“ auch Untersuhl 13.00 Uhr an unserem Teich umgesetzt, sodass Fangerfolge von Forelle, Herwig 13.05 Uhr Schleie und Rotfeder nicht ausblieben. Viele weitere Angebote sorgten für eine Bereicherung, Jeder ob Klein & Groß konnte et- Markt 13.10 Uhr was erleben. Neustädt 13.15 Uhr Die Besucher aus allen Generationen von Nah und Fern erleb- Sallmannsh. 13.20 Uhr ten bei sehr sonnigen und warmen Wetter ein gelungenes Anmelden können Sie sich am Dienstag, 03.07.2012, ab 10.00 Teichfest 2012. Uhr bei Frau Sust (Tel. 20026). Für das Gelingen aller geplanten Vorhaben, das bereitwillige Mitwirken der vielen Beteiligten und natürlich ungezähltes En- Zum Geburtstag im Monat Juli gratulieren wir gagement, möchte ich mich als 1. Vorsitzender des ASV Lauch- röden 1947 e.V. bedanken. Den Erfolg haben wir den zahlrei- Frau Hilde Margraf chen einsatzbereiten Mitgliedern sowie beteiligten Vereinen und Frau Christa Munkewitz Helfer zu verdanken, deren Leistung mit diesen wenigen Worten Frau Lisa Glock nicht aufzuwiegen ist! Frau Hannelore Porada Einen besonderen Dank gilt dem Landesanglerverband Thürin- Frau Irene Rönnebeck gen e.V., welcher uns den Angelsimulator bereitgestellt hat. Frau Luise-Lotte Fink Frau Brunhilde Ziehn Wir wünschen allen Geburtstagskindern Gesundheit und per- Nachtangeln am Teich in Lauchröden sönliches Wohlergehen. Mit freundlichem Gruß Der Vorstand am 30.06.2012 Beginn: ab 18 Uhr In dem Zusammenhang veran- Freiwillige Feuerwehr Gerstungen staltet der ASV Lauchröden 1947 e.V. für alle Helfer und Unterstützer des Angelverein einen „Dankeschön-Abend“. Beginn ist 18 Uhr am Teich. Bringt jede Menge Hunger + Durst mit!!! Arbeiterwohlfahrt – Ortsgruppe Gerstungen Freiwillige Feuerwehr Lauchröden Busfahrt nach Eschwege Die nächste Schulung der OT- Wehr Lauchrö- Liebe AWO Mitglieder! den findet am 29. Juni 2012, um 20 Uhr im Zu einer Busfahrt am 18.07.2012 laden wie Sie herzlich ein. Gerätehaus auf dem Sportplatz statt. Die Fahrt geht nach Eschwege, dort wartet die Werra-Nixe, mit Tino Hamm der wir eine Erlebnisrundfahrt auf der Werra machen und auch OT- Wehrführer Kaffee trinken.
Seite 11 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Ausgabe: 13/2012 Freiwillige Feuerwehr Unterellen Mehr Bilder unter www.untersuhler-kirmes.de Werte Kameradinnen und Kameraden! Die nächste Schulung der Ortsteilwehr Unterel- len findet am Freitag, dem 29.06.2012, um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. Die Wehrleitung der OT-Wehr Unterellen Geflügelzuchtverein Gerstungen-Untersuhl Wir, die Mitglieder des Geflügelverein Gerstungen / Untersuhl werden am Samstag, dem 14.07.2012 unsere Zuchtbegehung in Gerstungen durchführen. Wir werden uns ab 14.00 Uhr bei Ralf Hub treffen, und nach ei- ner kleinen Besichtigung können wir dann unseren Rundgang nach dem von uns besprochenen Plan beginnen. In unserem Vereinsheim soll dann eine kurze Versammlung sein. Gegen 16.00 Uhr wollen wir mit unseren Frauen bzw. Le- benspartnern bei Kaffee und Kuchen und etwas Gebratenem den Tag ausklingen lassen. Der Vorstand des GZV Erwin Platzdasch Jugend- und Kulturverein Untersuhl Vorstandswechsel des Jugend- und Kulturvereins Untersuhl e.V. Am 29.04.12 zur Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. 1. Vorstand: Werner Reuter 2. Vorstand: Heiko Marx Kassierer/in bzw. Geschäftsführer/in: Stefanie Klee Schriftführer/in: Jessica Bühner www.theatergruppe-gerstungen.de Mit den Gebrüdern Grimm auf Märchenstreifzug durch Gerstungen Treffpunkt: Marktplatz Vorstand Wir sagen VIELEN DANK an alle Spender ! Nach unserem Aufruf in der Werrazeitung haben wir viele Stoff- spenden erhalten. Am 09.06. war es soweit, nachdem alle Stoffe auf Tauglichkeit besichtigt waren herrschte emsiges Treiben in der Baracke. Von 5 Monaten bis 46 Jahren war alles mit sortieren, anzeichnen, schneiden und nähen beschäftigt. Die ersten 500m sind geschafft die Fortsetzung wird im Juli fol- gen. Dank unserer Spender haben wir eine schöne, bunte, ein- zigartige Wimpelkette. Außerdem waren noch ein paar Stoffe für den Festumzug, die Sektbar und sogar für zwei Trachten Schürzen brauchbar. Wer sich unsere neuen Wimpel genau ansieht wird noch mehr De- Noch dreimal laden Wilhelm und Jacob Grimm das große und tails entdecken. kleine Publikum ein zum Rundgang durch Gerstungen, auf dem In Vorfreude auf die Untersuhler Kirmes verbleibt der man den sieben Geißlein, Frau Holle und vielen anderen Mär- Ju.u.Ku. Verein und die Kirmesgesellschaft Untersuhl chenfiguren begegnen kann.
Ausgabe: 13/2012 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Seite 12 ESV Gerstungen – Abteilung Fußball Unser Doublesieger 2012 Die von Jens Dittmann und Hans Peter Kurz trainierte Mannschaft schaffte wie schon unsere C- Junioren den Pokalsieg und die Meisterschaft in der Saison 2011-2012. Unsere Dank an alle Spieler, Trainer, Eltern und Helfer! Im historischen Ortskern von Gerstungen fanden sich für Regis- seurin Jana Freiberg viele passende Kulissen, um die Grimm- schen Märchen perfekt in Szene zu setzen, so z. B. der Rauten- kranz am Markt, das alt ehrwürdige Fachwerk-Pfarrhaus der Familie Freiberg oder das imposante Forsthaus. Werra Wander Pokal 2012 in Marksuhl Samstag: 14.07.2012 ab 13.00 Uhr Turnier der Alten Herren Sonntag: 15.07.2012 ab 10.00 Uhr Turnier der Männermannschaften Besuchen Sie uns auch im Internet: www.esv-gerstungen.de Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlichst bei allen Eigentü- mern, deren Häuser oder Grundstücke wir „besetzen“ dürfen, für ihr freundliches Entgegenkommen! Rundgänge mit anschließender Kinderbelustigung: Sula - Nidersula - Untersuhl Samstag, 30.06.2012 / Sonntag, 01.07.2012 Beginn 15.00 Uhr Ein Beitrag zur frühen Geschichte von Untersuhl Eintritt: Erwachsene 8,00 EUR / Kinder bis 12 Jahre 5,00 EUR Abendrundgänge (Taschenlampen nicht vergessen!) Dorfnamen mit dem Wortteil Suhl sind in Deutschland weit ver- Samstag, 30.06.2012, breitet. In der Region um Gerstungen gibt es gleich 4 davon: Beginn 20.30 Uhr Marksuhl, Wünschensuhl, Untersuhl, Obersuhl. Auch 2 Bäche Eintritt: 8,00 EUR mit diesem Namen findet man hier, sie münden beide bei Ber- Am Ende der Nachmittags-Rundgänge wartet ein buntes Kin- ka/W. in die Werra, der eine rechts, der andere links. Eine entsprechende Anfrage beim Institut für Germanistische derprogramm mit Schminken, Quiz, Tombola, Malen, Spielen Sprachwissenschaft der FSU Jena ergab: Namen mit dem Be- usw. auf unser junges Publikum, während sich die Erwachsenen standteil „Suhl“ gehen zurück auf althochdeutsch sol, sul (= bei Kaffee, frischen Waffeln oder einer Bratwurst entspannen sumpfige Stelle, (Wild)suhle, Lache), mittelhochdeutsch sol, söl können. (= Kotlache, worin sich das Wild zu wälzen pflegt). Hierzu stellt Schneeweißchen und Rosenrot freuen sich auf Ihr Kom- sich auch mittelhochdeutsch sul, sol (= Salzwasser, Brühe). Die- men…ebenso wie alle anderen Märchenfiguren der Theater- se Namen beziehen sich alle auf sumpfigen Boden [11]. gruppe Gerstungen! Schon seit je hat die Frage interessiert, wie sich die geschichtli- che Überlieferung vor allem bei den nahe beieinander liegenden Dörfern Untersuhl und Obersuhl darstellt. Hat man sie früher überhaupt unterschieden und wenn ja, wie und ab wann, oder gibt andererseits der Kontext der Erwähnungen genügend Hin- weise auf eine sichere Zuordnung zu den heutigen Dorfnamen. Zu diesen Fragen sollen im Folgenden klarstellende Antworten versucht werden. 1. Urkundenlage Die erste bekannte Urkunde mit dem Namensteil „Sul“ im Orts- namen bezieht sich auf eine Schenkung des Kaisers Otto II. an das Kloster St. Johannes des Täufers und St. Cäcilia zu Rades- dorf (heute Raßdorf). Vermacht wurden dem Kloster einige Dör-
Seite 13 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Ausgabe: 13/2012 fer, darunter eines mit Namen Sulaho/Sulaha (= Suhlwasser). Die gleichzeitige Nennung von Sula und Nidernsula in [8] nährt Die Urkunde befindet sich im HStA Marburg und steht mit dem indessen die Vermutung, dass auch die anderen Nennungen Datum 21.5.977 als Regest Nr.487 bei Dobenecker [5]. Dieser von Sula in dieser Zeit nicht auf Untersuhl zutreffen könnten. Er- hatte schon 1896 erkannt, dass die Urkunde eine Fälschung wiesen ist es indessen nicht. bzw. eine Niederschrift aus dem 11. Jahrhundert ist, die beur- Schließlich bietet das Urkundenbuch von Frauensee [7] noch ei- kundeten Vorgänge aber sehr wahrscheinlich doch wie be- ne weitere Erwähnung des Ortes Sula. Die Urkunde Nr. 291 von schrieben stattgefunden haben. 1442 ist eine Zusammenstellung der Jahresausgaben des Klos- Auf der Basis dieser Urkunde veranstaltete der hessische Ort ters, darin steht ein Posten: Obersuhl im Jahre 1977 die 1000-Jahrfeier seiner Ersterwäh- Item anderthalb sex. gr. vor byer kaufte Schrone zcu Vache Mar- nung, ohne jedoch den historischen Bezug auf das Dorf zwei- tin, das man den von Sula unde andderen lüden dii das buwe- felsfrei belegt zu haben [6]. In der neueren Chronik der Großge- holtz fürten zcu tringken gab. meinde Wildeck von 1991, zu der Obersuhl seit 1971 gehört, Vermutlich handelt es sich hier um ein Trinkgeld für Bauholz- wird diese Zuordnung nunmehr als unsicher beschrieben und Flößer aus „Sula“, was die Entscheidung für Untersuhl oder es werden Zweifel eingeräumt. Diese Zweifel gelten natürlich im Obersuhl einmal mehr nicht nennenswert erleichtert. selben Maße auch für Untersuhl. Die Schlussfolgerung lautet 2. Darstellung auf Landkarten eindeutig: Aus dieser Urkunde können beide Dörfer gerechter- Um das Jahr 1700 beauftragte der Landgraf von Hessen-Cassel weise keinen Exklusiv-Anspruch auf Erstnennung für sich ablei- seinen Beamten Johann Georg Schleenstein, seine Landgraf- ten. schaft kartografisch aufzunehmen. Das Ergebnis waren 20 Kar- Die nächst jüngere Urkunde stammt vom 27.6.1261 und be- ten, die in den Jahren zwischen 1705 und 1710 gedruckt wur- schreibt, dass Heinrich, Edler von Frankenstein, dem Kloster den (1985 als Faksimiledruck herausgegeben). Von Frauensee 18 1/2 Hufen Land verpfändet hat, davon „in Sula 8 topografischer Detailtreue kann keine Rede sein, selbst wenn mansus“(Urkunde Nr. 50 im Urkundenbuch des Klosters Frau- man landschaftliche Veränderungen in den letzten 300 Jahren ensee [7]). Kahl [9] bringt diese Mitteilung ohne nähere Erläute- berücksichtigt. Das Kartenwerk wurde wohl auch in erster Linie rung mit Untersuhl in Verbindung, nennt sie sogar die Erster- zu dem Zweck angefertigt, die genauen Landesgrenzen zwi- wähnungsurkunde des Dorfes, was bei der geschilderten schen der hessischen Landgrafschaft und den Thüringer Gebie- unsicheren Namenslage keine weitere Verbreitung finden sollte. ten zu dokumentieren. Dabei ist auch in der Tat der Karthograf Für Obersuhl wird in [9] gar erst das Reformationsjahr 1517 als sehr genau vorgegangen, wie man an anderer Stelle (z.B. bei Erstnennung angegeben, und zwar mit Verweis auf eine Chro- nik der Stadt Suhl von 1846/47. Die obige Schlussfolgerung Sallmannshausen [1]) im Vergleich mit dem heutigen hes- muss also auch hier gelten. sisch/thüringischen Grenzverlauf nachprüfen kann. Im genannten Frauenseer Urkundenbuch [7] findet man zwei Ob man das auch hier voraussetzen darf, ist fraglich, da die weitere Urkunden, die einen identischen Sachverhalt beschrei- deutliche Absicht durchschimmert, nicht nur den Landeszwickel ben: Die eine stammt aus dem Jahre 1280 (Nr. 59) in deutscher, von Obersuhl zu dokumentieren, sondern gerade auch den di- die andere aus dem Jahre 1284 (Nr. 63) in lateinischer Sprache: rekten Zugang des hessischen Landgrafen zum Werraübergang Darin übereignet Landgraf Albrecht von Thüringen den Hafer- (Brücke) bei Berka (s.Bild 1). Die etwa gut 100 Jahre ältere Mer- zins von der Vogtei Gospenroda, den Heinrich von Frankenstein catorkarte von 1592 [12] ist im Wesentlichen identisch mit den dem Kloster Frauensee geschenkt hat, an das Kloster und be- topografischen Details des gezeigten Ausschnitts von Bild 1, in freit die Leute dieses Klosters in den „Vogteien zue Sula und ihr ist aber der Grenzverlauf nicht eingetragen. Bercka“ von allen Forderungen. Mit der Vogtei zu Sula, so der Autor in seiner zusammenfassenden Einleitung, sei vermutlich Untersuhl gemeint, wo es wahrscheinlich „vogthaftige Güter“ gegeben habe. Eine Begründung dafür, das es im Gegenzug in Obersuhl keine Vogtei gegeben hat, liefert er indessen nicht. Wenigstens kann man wohl die rechtsseitigen Dörfer mit -suhl im Namen als Kandidaten für die im Frauenseer Urkundenbuch [7] genannten eindeutig ausschließen. Die allererste Urkunde, die sich eindeutig und präzise auf das heutige Untersuhl bezieht, stammt aus dem Jahre 1397: Fuldaer Kopiar von 1397, Ausschnitt 161g [8] Hierbei handelt es sich um eine Aufstellung aller Lehen, die das Schleensteinkarte (Ausschnitt) 1705/1710 Kloster Fulda an die Familie von Hornsberg vergeben hat. Der relevante Abschnitt ist der vorletzte in der Abbildung, der Text (1) = rechte Suhl, (2) = linke Suhl lautet: In der Beschreibung des Gerstunger Amtes von 1700 [4] liest JT[Item] Engelhard und Hans von Hornsberg, Gebruder, czu man, dass es mit Hessen in einigen Fällen Grenzstreitigkeiten Gerstungen 2 czinßlehen und 1 vorwerg und 2 Hindersidel, czu gegeben habe. Sehr wahrscheinlich sind vor allem zwei Stellen Dangkmarshußen 2 vorwerg und 9 Hindersidel, und czu Sula gemeint: 1. dieser genannte Zipfel hier vor Berka und 2. die eyn vorwerg und 2 Hindersidel, und czu Nidernsula eyn mulen, Grenzziehung nahe der Aumühle, die ebenfalls der Werra sehr und czu Nuestete eynhalb vorwerg und 2 Hindersidel…. nahekommt. Die Differenzen - so die Amtsbeschreibung - seien vorwerg = Vorwerk = Gut, Hindersidel = Hintersiedler = Bauer in den in gewissen Abständen durchgeführten „Conferencen“ ohne eigenes Land nicht alle bereinigt worden, so auch noch bei der Konferez von Dieser Hinweis auf den Besitz einer Mühle in Nidernsula darf 1698, als es speziell um die strittige Grenze nahe der Aumühle unbenommen als die unzweifelhafte ging. Die in der Amtsbeschreibung angegebene Grenzziehung Erstnennung von Untersuhl im Jahre 1397 ist heute praktisch nicht mehr zu rekonstruieren, da sie sich angesehen werden. Wenn bis 2022 keine anderen Erkenntnisse häufig auf private Grundstücksgrenzen, Baumbestände u. ä. be- gewonnen werden, wäre das also das Jahr der 625-Jahrfeier. zieht.
Ausgabe: 13/2012 Amtsblatt „Neue Werra-Zeitung“ Seite 14 Der Werraübergang bei Berka war von großer wirtschaftlicher nannte stammt von dem österreichischen Kartografen F.J.J. von Bedeutung, weil hier zwei wichtige Handelsstraßen zusammen- Reilly [10] und gibt den Zustand des Gerstunger Amtes von vor kamen: die sogenannte Kurze Hessen (von Frankfurt nach Leip- 1733 wieder, als Kleinensee und Süß noch dazugehörten. zig), die innerhalb des engen Korridors nach „Obernsula“ führte, Der nachfolgende Kartenausschnitt (Bild 3) stammt aus dem und die sogen. Weinstraße (von Nürnberg nach Göttingen), die Feldoriginal der preußischen Landesaufnahme von 1857. Er über „Niedernsula“ verlief. Beide nutzten die Werrabrücke bei zeigt sehr genau den alten Verlauf der Werra mit den vielen Mä- Berka und erhielten auch von der jeweiligen staatlichen Stelle andern in der Nähe von Untersuhl, aber auch bereits einen ge- entsprechende militärische Absicherung. Darauf deutet in Ober- radlinigen Stichgraben, der später das Flussbett der Werra bil- suhl der Straßenname „Auf der Wache“ und in Untersuhl die be- det. Auch ist zu sehen, dass sich die kleine Werra nördlich von festigte Rundkirche. Von dort aus wurde den Handelzügen auch Berka (das ehemalige Unterwasser von zwei Mühlen oberhalb Geleitschutz gegeben, was eine gute Einnahmequelle war. So der Brücke) in einem Graben fortsetzt, der bis zur Werrabrücke ist auch durchaus vorstellbar, dass an diesen Orten Vogteien bei Gerstungen verläuft. Die rechte Suhl zeigt hier auf dieser eingerichtet waren, die der Versorgung und dem Schutz der Karte erstmals in der Nähe ihrer Werramündung einen seltsam Wachmannschaften dienten. anmutenden Zick-Zack-Verlauf, der erst vor wenigen Jahren be- Werramühlen sind in der Karte (Bild 1) nicht eingezeichnet, da- für aber die zu Untersuhl gehörenden Mühlen an der „Weyer“ gradigt wurde. (heute Weihe): die Aumühle (kurz nach dem Zusammenfluß von Weihe und (linker) Suhl, die Weiße Mühle und die „Rode“(Roth- )Mühle; der Flurnamen „Rode Rain“ ist eingetragen, nicht aber die (spätere?) Roterainsmühle. Untersuhl und die Aumühle lagen damals direkt am linken Wer- raufer; heute jedoch nicht mehr, im Gegensatz zu Berka auf der rechten Seite. Zwischen beiden Ortschaften vollführte die Werra einen großen Bogen, ihm folgten in späteren Darstellungen mehrere kleinere Mäander, die bis zur Ortsgrenze von Unter- suhl heranreichten. Erst zwischen 1857 und 1872 wurde die Werra dort begradigt, wobei sich dabei auch die Einmündungen der beiden Suhl-Bäche veränderten. Der von Schleenstein fixierte Grenzverlauf (Bild 1) wurde offen- sichtlich von Thüringer Seite etwas anders gesehen, wie die nachfolgende Karte, die des Amtes Gerstungen zeigt. Sie wurde von Joh. Baptist Homann angefertigt und 1715 in Nürnberg ge- druckt wurde (Bild 2), ist also nur wenig jünger als die Schleen- stein-Karte. Feldoriginal der preußischen Landesaufnahme 1857, Aus- schnitt, (1) kleine Werra, (2) Graben 15 Jahre später sind in dem Messtischblatt von 1872 (Bild 4) die Werra-Mäander bei Untersuhl ganz verschwunden und der Fluss hat bereits etwa sein heutiges begradigtes Aussehen. Die Entfernungen von Untersuhl und von der Aumühle zum Werrau- fer sind durch diese Begradigungsmaßnahme beträchtlich grö- ßer geworden. Einige der vormaligen Mäander sind als stehen- de Gewässer bis heute in der linksseitigen Werra-Aue erhalten (s. Bild 5 und 6). Außerdem sieht man die Lage der beiden Bahnhöfe zwischen Gerstungen und Untersuhl. Amt Gerstungen, 1715, Ausschnitt aus [2] Hier ist der Obersuhler Zipfel ebenfalls deutlich dargestellt (ge- strichelte Linie), er reicht aber nur bis zum Zusammenfluss der beiden Bäche Weihe und linke Suhl. Dadurch ist der Berkaer Werraübergang auf beiden Ufern Thüringisch, und zwar gehörte das linke Ufer zum Amt Gerstungen, das rechte zusammen mit dem Übergang zum Amt Hausbreitenbach. Das steht in Über- einstimmung mit einer 200 Jahre älteren Beschreibung der Wer- raübergänge von 1512 (abgedruckt in [3]). Dort heißt es nämlich in einer Aufzählung der Furten und Brücken der Werra von Gerstungen an flussaufwärts: Weytter das Wasser auf bys gen Bercka ist kein furth, dan ge- gen den Flecken Bercka unter der brucken ist ein ungebrauch- Messtischblatt von 1872, Ausschnitt lich furth und alsbalde die bruck daran, gehört dem Amt Brey- tenbach [später Hausbreitenbach] zu und mag leydlich woll verwahrdt werdenn. Hiernach ein furth unter Dankmarshausen, darnach eine bruck daselbst dem Amte Gerstungen zustendig. Um 1900 erfolgte der Bau einer Zweigbahn in das Kaligebiet bis Exakt dieselben Grenzen zwischen Hessen und Thüringen wie nach Vacha. Man erkennt auf den neuzeitlichen Karten (Bild 5 in Bild 2 sind an dieser Stelle auch in zwei weiteren etwas jün- und 6), wie der Verlauf der Bahnlinie genau die Landesgrenze geren Karten von 1738 und 1791 eingezeichnet. Die zuletzt ge- zu Hessen umschlingt und so auf thüringischem Gebiet bleibt.
Sie können auch lesen