AUF & AB 25 Jahre Börsenkreis Halle - Auflage

Die Seite wird erstellt Heinz May
 
WEITER LESEN
AUF & AB 25 Jahre Börsenkreis Halle - Auflage
38. Auflage			   Akademischer Börsenkreis, Universität Halle e.V. 		   Schutzgebühr 3,00 EUR

                         AUF & AB
                         25 Jahre Börsenkreis Halle
AUF & AB 25 Jahre Börsenkreis Halle - Auflage
2

                               Was uns
                             auszeichnet:
                                                                                                       Mit unseren Partnern der
                                                                                                       Genossenschaftlichen Finanz-
                                                                                                       Gruppe Volksbanken Raiffeisen-
    Als selbständige Bank verstehen                                                                    banken finden wir jederzeit
    wir das mittelständische Geschäfts-                                                                die passende Finanzlösung.
    modell. Das macht uns zu einem
    verlässlichen Partner für den
    Mittelstand.

    Wir bieten unseren Mitarbeitern          Unsere genossenschaftliche Idee beruht auf                Die Finanzberatung, die erst
    vielfältige Entwicklungschancen          Werten wie Fairness, Transparenz und Vertrauen.           zuhört und dann berät: Mit der
    und ermöglichen jährlich unseren         Allein in Deutschland zählen die Genossenschafts-         Genossenschaftlichen Beratung
    Auszubildenden den Einstieg in die       banken über 18 Mio. Mitglieder. Bei uns in der            machen wir genau das – ehrlich,
    Finanzwelt.                              Region sind es bereits über 28.000.                       glaubwürdig und verständlich.

    Mit mehr als 12.200 Filialen und 19.500 Geldauto-
    maten bundesweit sind wir dort,                       Jeder fünfte Deutsche ist Mitglied einer Genossenschaftsbank und bestimmt
    wo Sie sind: hier bei Ihnen vor Ort.                  den Kurs seiner Bank demokratisch mit.

                                                Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

                                                                                               Wir machen den Weg frei.
                 200.000 €
                                               Erfahren Sie mehr über unser einzigartiges
                                               Geschäftsmodell und wie Sie als Mitglied
    Jedes Jahr spenden wir rund                profitieren können. Besuchen Sie uns auf
    200.000 Euro für soziale und               www.vbhalle.de oder in einer Filiale in Ihrer
    gemeinnützige Zwecke.                      Nähe.
AUF & AB 25 Jahre Börsenkreis Halle - Auflage
Vorwort          1

Der Akademische Börsenkreis
					im Wandel der Zeit
Vor 25 Jahren gründeten interessierte Studen-     hen an, führen Interviews und blicken zurück
ten der Martin-Luther-Universität Halle-Wit-      in vergangene Tage, denn so manche Krise
tenberg den Akademischen Börsenkreis, Uni-        kann vermieden werden, wenn man aus sei-
versität Halle e.V.. Mit dem anfänglichen Ziel,   nen Fehlern lernt.
Kommilitonen das Börsengeschehen nahe zu          Auch in dieser Ausgabe soll es vornehmlich
bringen und ihnen einen Überblick über die        um vergangene Tage gehen, und zwar um die
Finanzmärkte zu geben, führten viele alte und     des Vereins und der Zeitschrift. Der Börsen-
neue Mitglieder den Verein durch zweieinhalb      kreis bietet allen Interessierten, nicht nur aus
lehrreiche und unterhaltsame Dekaden.             wirtschaftsbezogenen Fachrichtungen, einen
Der zu Beginn stark über Börsenkurse infor-       Einblick in die spannende Welt der Kapital-
mierende Charakter wich mit dem Erfolg des        märkte. Hier gibt es einige der vielen Höhe-
Internets und den damit allzeit verfügbaren,      punkte aus 25 Jahren Börsenkreis.
aktuellen Informationen, der stärkeren Kon-
zentration auf Analyse und Diskussion.
Doch auch heute noch organisiert der Börsen-
kreis Halle spannende Vorträge und vermittelt
Wissen über das aktuelle Finanzgeschehen
für erfahrene Börsenenthusiasten sowie für
jene, die es noch werden wollen.
Ein wichtiger Weg zur Vermittlung von Wissen
und der Förderung der Aktienkultur ist unsere
Vereinszeitschrift, die „Auf & Ab“. Hier spre-
chen wir aktuelle Themen zum Finanzgesche-

          Viel Spaß beim Lesen

              Benjamin Bost
AUF & AB 25 Jahre Börsenkreis Halle - Auflage
2   Inhalt:

    Kapitalmarktregulierung
      in den vergangenen
           25 Jahren

    Die wachsende Bedeutung
    des Kapitalmarktrechts
    S. 4

               Der Verein:
              Börse für alle
    Vorträge
    S. 14

    Börsenfahrten
    S. 15

    Vieles mehr
    S. 16

    Mitglied werden?
    S. 17
AUF & AB 25 Jahre Börsenkreis Halle - Auflage
3

        Auf & Ab
Von damals bis heute
S. 6

Blick in die Vergangenheit
S. 8

Weggefährten
S. 10
AUF & AB 25 Jahre Börsenkreis Halle - Auflage
4    Kapitalmarktrecht

       Kapitalmarktregulierung in den vergangenen
                       25 Jahren
     Die wachsende Bedeutung des Kapitalmarktrechts

    In den vergangenen 25 Jahren, in denen der     würde, hat sich dieses Modell erhalten. So
    Börsenverein bestand, ist der Kapitalmarkt     hat sich etwa Tradegate für dieses Börsen-
    durch Regulierung und Rechtsprechung er-       modell entschieden. Insgesamt ist das Ka-
    heblich verändert worden. So stand etwa        pitalmarktrecht aber europäischer gewor-
    am Anfang dieser Zeitspanne das grundle-       den. Von grundlegender Bedeutung sind
    gende Bondurteil des Bundesgerichtshofs        hier die EU-Finanzmarktrichtlinie (MiFID)
    von 1993, das noch heute die Pflichten der     von 2004 und die nachfolgende Finanz-
    Banken bei der Anlageberatung prägt. Auf       marktrichtlinie II (MiFID II) von 2014, die
    gesetzlicher Ebene ist aus dieser Zeit vor     die Kapitalmarktregulierung europaweit
    allem das 2. Finanzmarktförderungsgesetz       vereinheitlicht und modernisiert haben.
    von 1994 zu nennen, mit dem erstmals in        Auch in anderen Gebieten des Kapital-
    Deutschland eine gesetzliche Regelung          marktrechtes, wie dem Recht der Wertpa-
    des Insiderhandels erlassen wurde. In der      pieremissionen und des Prospektrechts,
    Folgezeit ist das Insiderhandelsrecht im-      der Zulassungsfolgepflichten, aber auch
    mer weiter ausgearbeitet worden. Mittler-      der Kapitalanlage mittels Investmentfonds
    weile gilt hier die europäische Marktmiss-     und anderen Anlagevehikeln sind die Re-
    brauchsverordnung von 2014, die neben          gelungen in den zurückliegenden Jahren
    verschiedenen Insiderhandelstatbestän-         erheblich ausgeweitet und europäischer
    den auch die Marktmanipulation verbietet.      worden.
    Erhebliche Veränderungen hat es auch           Wichtige Anstöße zu diesen Entwicklun-
    im Börsenrecht gegeben. Nachdem für            gen gaben neben dem globalen Wettbe-
    bestimmte Wertpapiere lange ein Bör-           werb nicht zuletzt die verschiedenen Kri-
    senzwang galt, wurde mit dem vierten           sen, wie die Technologieblase um das Jahr
    Finanzmarktförderungsgesetz von 2002           2000 (Stichwort: Neuer Markt) und die
    alternativen Handelsplätzen die Möglich-       Finanzkrise von 2007/08. Im Zuge der im-
    keit gegeben, in Konkurrenz zu den etab-       mer stärkeren Bankenregulierung in Folge
    lierten Börsen zu treten. Allerdings wurde     der Finanzkrise, die zu einer Verknappung
    auch der außerbörsliche Handel immer           der Kredite innerhalb der EU geführt hat,
    stärker reguliert, insbesondere im Zuge der    hat die Europäische Kommission nunmehr
    Finanzkrise 2007/08. Mittlerweile gelten       den Kapitalmarkt als wesentliche Finanzie-
    auch hier erhebliche rechtliche Transpa-       rungsquelle für Unternehmen in den Blick
    renz- und Abwicklungspflichten. Während        genommen und ihm im Rahmen ihres Pro-
    es zwischenzeitlich so aussah, als ob das      jektes einer Europäischen Kapitalmarktuni-
    deutsche dualistische Börsensystem (Bör-       on eine herausgehobene Rolle zugedacht.
    se als Anstalt des öffentlichen Rechts, z.B.   Im Vordergrund steht hier die Erleichterung
    die Frankfurter Wertpapierbörse, und ein       der Kapitalaufnahme durch Start-ups und
    davon separater privatrechtlicher Träger,      andere Unternehmen. Das hat zu neuen Re-
    z.B. die Deutsche Börse AG) im stärker wer-    gelungen etwa für Asset Backed Securities
    denden globalen Wettbewerb zurückfallen        und im Prospektrecht geführt.
AUF & AB 25 Jahre Börsenkreis Halle - Auflage
5

Diese Entwicklungen zeigen, wel-         ten zumindest die Grundlagen des
che große Bedeutung das Kapital-         Kapitalmarktes und seiner rechtli-
marktrecht mittlerweile erlangt          chen Regulierung kennen, um ihre
hat. Die Teilnahme am Kapital-           Interessen sachgerecht wahrneh-
markt, sei es als Emittent, sei es als   men zu können. Noch viel mehr gilt
Marktteilnehmer bzw. Intermedi-          dies für Anleger, die selbst aktiv
är, ist heute ohne vertiefte Kennt-      handeln möchten. Die Zielsetzung
nisse des Kapitalmarktrechts nicht       des Börsenvereins, das allgemeine
mehr möglich. Selbst Anleger, die        Wissen um die Abläufe des Kapi-
lediglich mittels einer Anlage in        talmarktes zu fördern, ist heute da-
Investmentfonds am Wertpapier-           her wichtiger denn je.
handel teilnehmen möchten, soll-

           Prof. Dr. Christoph Kumpan
                (Univ. of Chicago)

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht,
Wirtschaftsrecht, Internationales
Privatrecht und Rechtsverglei-
chung an der Martin-Luther-Uni-
versität Halle-Wittenberg.
AUF & AB 25 Jahre Börsenkreis Halle - Auflage
6    Auf & Ab

    Auf & Ab
    			Von damals bis heute
    Bitcoin ist etwas, wovon viele Leute schon           ist eine unveränderliche, öffentliche Datenbank,
    gehört haben, was aber nur Wenige verstan-           deren identische Kopien sich weltweit auf tausen-
    den, geschweige denn komplett durchschaut            den von Rechnern befinden, was die Manipulati-
    haben. Zunächst gilt es zu wissen, was Bit-          on oder den Verlust einer einzelnen Kopie harm-
    coins überhaupt sind. Einfach gesagt: Bit-           los macht. Mit einem mächtigen Werkzeug wie
    coin ist die erste dezentralisierte Währung          der Blockchain ist es für jedermann möglich, jede
    überhaupt. Zuvor gab es schon mehrere Ver-           Transaktion von Bitcoins nachzuvollziehen und
    suche, digitale Währungen einzuführen, wie           zu sehen, wer welche Bitcoins besitzt, ohne dabei
    z.B. E-Gold in den 90ern. Allerdings scheiter-       auf eine zentrale dritte Partei angewiesen zu sein.
    ten sie, da sie zentral aufgebaut und somit          Tatsächlich würde der Versuch, zwei Parteien mit
    instabil waren. Die dezentralisierte Natur des       einem Bitcoin zu bezahlen, vom System erkannt
    Bitcoins ist seine wichtigste Eigenschaft, da        und verhindert werden.
    sie ihn unabhängig von einer zentralen Or-
    ganisation macht, der im gewissen Maße               Eine andere sehr interessante Eigenschaft von
    Vertrauen entgegen gebracht werden muss              Bitcoin ist sein Versorgungsmodell. Die einzige
    (Vertrauen ist teurer als generell angenom-          Möglichkeit, neue Bitcoins zu erstellen, ist ein
    men) und den Bitcoin somit auch immun                teurer Prozess namens „Mining“, der darin be-
    gegen Zensur macht. Immun gegen Zensur               steht, große Mengen an Rechenleistung zur Ver-
    bedeutet, dass dein Konto selbst dann nicht          fügung zu stellen, um immer schwieriger wer-
    eingefroren werden kann, wenn die Regie-             dende mathematische Aufgaben zu lösen, was
    rung deines Landes deine Firma, dein Ein-            dazu beiträgt, das Netzwerk zu sichern und neue
    kommen oder deine Meinung nicht geneh-               Datensätze für die Blockchain zu erstellen. Die
    migt oder duldet. So bist du stets in der Lage,      Kosten für das Mining sind absichtlich sehr teuer.
    deine finanzielle Unabhängigkeit voll auszu-         Zurzeit betragen die jährlichen, globalen Kosten
    kosten und Geld nach Belieben zu versenden           schätzungsweise 700 Millionen US-Dollar.
    oder zu empfangen.
                                                         Diejenigen, die Ressourcen für das Mining zur
    Allerdings ist diese Immunität gegen Zensur          Verfügung stellen, dürfen sich selbst mit frischen
    nichts Neues. Wir haben schon ein Instrument         Bitcoins belohnen (das heißt, sie können sich
    mit der gleichen Eigenschaft: Bargeld. Im Prinzip    selbst 12,5 Bitcoin für jeden Satz, den sie gene-
    kann Bitcoin also als digitales Bargeld angesehen    riert haben, überweisen), wodurch die Geldmen-
    werden, das tatsächlich uneingeschränkt zwi-         ge vergrößert wird. Bitcoin hat, anders als andere
    schen Personen weitergegeben werden kann wie         Währungen, eine starre Inflation, die mit der Zeit
    Münzen und Scheine. Das ist wohl so, da Bitcoin      geringer wird. Aktuell liegt die Anzahl der sich
    zum ersten Mal etwas eingeführt hat, was es in der   im Umlauf befindenden Bitcoins bei ungefähr 16
    digitalen Welt bisher noch nicht gab: Knappheit.     Millionen, wobei täglich 1800 produziert werden,
    Zuvor konnte man jede digitale Datei von Wert        aber die Belohnung für das Mining sich alle vier
    mit Leichtigkeit duplizieren und vermehren, wo-      Jahre halbiert, bis die Anzahl an Bitcoins 21 Milli-
    bei die Kosten beinahe bei null waren (denk an       onen beträgt und keine weiteren mehr erschaffen
    all die teuren Filme, die du dir kostenlos herun-    werden. Diese Einschränkung wird durch Proto-
    tergeladen hast). Deshalb war es nicht möglich,      kollregeln geschaffen, durch die ein Block eines
    digitale Güter für den Handel zu nutzen. Um die-     „Miner“, der sich mit mehr als den erlaubten Bit-
    se Neuheit möglich zu machen, nutzt Bitcoin eine     coins belohnt, von den anderen Teilnehmern des
    besondere Art von digitalem Hauptbuch namens         Netzwerks ignoriert wird, wodurch die Beloh-
    „Blockchain“, von der du womöglich schon mal in      nung verloren geht.
    einer Finanzzeitung gelesen hast. Die Blockchain
AUF & AB 25 Jahre Börsenkreis Halle - Auflage
7

Schon im letzten Jahrtausend infor-   Exchange (links).
mierten wir in der „Auf & Ab“ über    Ein Besuch dieser Stock Exchange darf
das weltweite Finanzgeschehen. Hier   natürlich nicht fehlen (oben).
ein Artikel über die New York Stock
AUF & AB 25 Jahre Börsenkreis Halle - Auflage
8   Auf & Ab
9

Ein Rückblick in der Geschichte darf natürlich nicht fehlen. Ob Krisen (links) oder große Köpfe der
Vergangenheit (unten).
10   Auf & Ab
11

Stetiger Begleiter: Holger Scholze

Schon seit vielen Jahren begleitet Moderator
Holger Scholze Börsenvereine in ganz Deutsch-
land. Hier ein Bild von unserem Besuch an sei-
nem Arbeitsplatz, der Stuttgarter Börse (oben).
Auf unseren Reisen haben wir noch viele wei-
tere Börsenexperten kennengelernt.
12   Auf & Ab
13

Der Alumniverein Insitu. unterstützt den Börsenkreis ebenfalls seit etlichen Jahren. Kontakte zu
Alumni aus 25 Jahren bereichern den Verein mit Rat und Tat.
14    Verein

     Der Verein
     			Börse für alle

     Ob weit gereiste Gäste mit spannenden Vorträgen, nützliche Workshops, BVH-Börsenführerschein
     oder anregende Diskussionen beim Stammtisch: Der Börsenkreis bietet viele verschiedene Mög-
     lichkeiten zur Weiterbildung - auch für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler.

     Oben im Bild: Hedgefondsmanager-Legende Florian Homm im AudiMax der MLU.

     Unten: Markus Kaiser.
15

Nationale sowie internationale Börsenfahrten stehen jährlich auf dem Programm. Zu unserem Ju-
biläum haben wir das Zentrum des Welthandels, New York City, besucht.

                                             2017 führte unsere Reise nach Zürich (unten).
16    Verein

     Vieles mehr
     			Warum so ernst?

     Natürlich gibt es uns auch abseits der Finanzwelt. Nach unserem Stammtisch, bei unserem Som-
     merfest (oben), bei Börsenfahrten oder beim Besuch einer Bundeskonferenz unseres Dachver-
     bands BVH findet sich genügend Zeit für weniger ernsthafte Themen.
17

Was erwartet dich als Mitglied
						im Börsenkreis Halle?

Im Akademischen Börsenkreis, Universität Halle e.V. hast du die Möglichkeit, dich abseits der sehr
theoretisch geprägten Lehrveranstaltungen auf ungezwungene Art und Weise zum Thema Börse
und Finanzmärkte weiterzubilden.
Auf unserem Stammtisch diskutieren wir aktuelle Themen, verwalten gemeinsam unser Muster-
portfolio, hören spannende Vorträge von anderen Mitgliedern. Dabei kannst du dich selbst eben-
falls gerne mit einem eigenen Inputvortrag beteiligen und ein Thema deiner Wahl mit den Anwe-
senden diskutieren, ganz ungezwungen. Im Anschluss kommst du auch noch mit dem Einen oder
Anderen ins Gespräch und lernst deine Kommilitonen kennen.
Die Teilnahme an nationalen und internationalen Börsenfahrten steht dir ebenfalls offen. Diese
finden jeweils mindestens einmal jährlich statt.
Du kannst auch gerne aktiv an der Vereinsarbeit mitwirken. Dabei kannst du helfen, Vorträge und
Fahrten zu organisieren oder z. B. an der Auf & Ab mitwirken.
Falls du Interesse am Börsengeschehen hast, komm einfach vorbei und schau dir den Verein ganz
unverbindlich an. Dafür musst du auch kein Wirtschaftswissenschaftler sein. Börse und Finanz-
märkte sind für alle interessant und in Zeiten von Niedrigzinsen findet man hier eine gute Möglich-
keit zur Altersvor...
Aber dazu mehr bei unserem nächsten Stammtisch.

Wir sehen uns. Bis dann!
18

                         Moment!

                 Hier fehlt noc
                                h
                      was!

     Genau, es fehlt Ihre Werbung
     bzw. Ihr Artikel.

     Wenn Sie für die nächste „Auf und Ab“ eine Anzei-
     ge schalten oder einen Artikel verfassen möchten,
     dann schicken Sie uns doch einfach eine Anfrage
     an:
19

                       Impressum

                          Herausgeber
Akademischer Börsenkreis, Universität Halle e.V./Nr. 38/Auflage 2018

                             Leitung
                           Benjamin Bost

                            Redaktion
                    Prof. Dr. Christoph Kumpan

                          Jan Broschinski

                           Benjamin Bost

                            Mitarbeit
                           Nicholas Bost

                           Marwin Gaube

                           Sarah Franke

                              Druck
                      Techniker Krankenkasse

                            Anfragen
          Akademischer Börsenkreis, Universität Halle e.V.

                Große Steinstraße 73 - 06108 Halle

       Tel. 0345/5522925 - Email: info@boersenkreis-halle.de

                    www.boersenkreis-halle.de

                             Haftung
   Den Artikeln, Grafiken und Empfehlungen liegen Informationen

 zu Grunde, die unsere Redaktion für verlässlich hält. Eine Garantie

      für die Richtigkeit kann die Redaktion nicht übernehmen.
20
Sie können auch lesen