Aufgeschlossen No 14 1|2021 - Schlösserland Sachsen

Die Seite wird erstellt Anna Fink
 
WEITER LESEN
Aufgeschlossen No 14 1|2021 - Schlösserland Sachsen
No 14
                                                  1|2021

aufgeschlossen
    MAGAZIN DES FREUNDESKREISES SCHLÖSSERLAND SACHSEN
Aufgeschlossen No 14 1|2021 - Schlösserland Sachsen
NEU IM
SCHLÖSSERLAND
 Mit dem interaktiven
 Tablet-Guide »HistoPad«
 auf 3D und Augmented
 Reality Entdeckertour.

                                                                                             au f
                                                                                        Geh ende
                                                                                            n
                                                                                       span       TZ
                                                                                       SCH AHE
                                                               Albrechtsburg Meissen

                                                                                        SU C
                                         Schloss Moritzburg

www.schloss-moritzburg.de      SchlossMoritzburg
www.albrechtsburg-meissen.de      AlbrechtsburgMeissen   Albrechtsburg_Meissen
Aufgeschlossen No 14 1|2021 - Schlösserland Sachsen
Editorial

                                      Licht im Dunkeln
                                             Wenn Sie das Grußwort zu dieser Aus-          Histopads auf der Albrechtsburg haben wir
                                          gabe von „aufgeschlossen“ lesen, ist viel-       zum ersten Mal in Deutschland eine fran-
                                          leicht schon wieder alles ganz anders! Doch      zösische Innovation hier für das Publikum
                                          während ich es schreibe, sind wir alle noch      mit so nicht erwartetem Erfolg präsentiert.
                                          mittendrin in der Hochzeit der Pandemie.         In diesem Jahr wird das Histopad, diese
                                          Seit einem Jahr leben wir alle – beruflich       ganz neuartige Vermittlungsmethode, auch
                                          und privat – in einem Ausnahmezustand.           in Moritzburg eingeführt werden.
                                          Und auch wenn jetzt Licht am Ende des               Es wird nicht die einzige Innovation blei-
                                          Tunnels zu sehen ist, so wissen wir nicht,       ben: Unser großes, seit langem erwartetes
                                          wie lang der Tunnel ist und mit welcher          Projekt wird im Frühjahr vorgestellt werden.
                                          Geschwindigkeit wir durch die Düsternis          Wir werden den Zwinger in all seinen Ent-
                                          fahren. Sorgen umfangen uns: Um unsere           wicklungsstufen, den vollendeten und den
                                          Liebsten, deren Gesundheit, unseren Ar-          erträumten, den architektonisch spektaku-
                                          beitsplatz, die Zukunft. Über viele Wochen       lären und den auch etwas vernachlässigten
                                          haben wir entbehren müssen, was an sich          Zeiträumen digital zur Geltung kommen
                                          unser Lebenselixier ist. Kulturelle Veran-       lassen. Die Geschichte der Orangerienut-
                                          staltungen, Konzerte, Museumsbesuche,            zung wird ebenso erzählt wie die Feste und
                                          Lesungen, Vorträge, Führungen. Zwar gab          die Wunschträume Augusts des Starken, der
                                          es im Sommer 2020 eine Zeit der relativen        im Zwinger noch viel mehr vorgehabt hat-
                                          Lockerungen. Vieles war wieder möglich,          te. All dies und noch viel mehr wird ab dem
                                          doch auch das nur eingeschränkt.                 Frühjahr in der Bogengalerie direkt neben
                                             Besonders schätzen gelernt haben wir          dem Nymphenbad zu sehen sein! Sie kön-
                                          im vergangenen Jahr die Spaziergänge in          nen sich freuen.
                                          unseren Parks. Großsedlitz und auch Alt-            Da ich beim Schreiben noch in der Weih-
                                          zella, Rammenau und Pillnitz waren an            nachtszeit bin, sei deshalb aller Trübsinn
                                          vielen Tagen sehr stark besucht, oftmals         wie weggeblasen. „Jauchzet, frohlocket und
                                          sogar stärker als im Vorjahr. Viele unserer      preiset die Tage!“, heißt es in dem uns allem
                                          Besucher entdeckten, welches Geschenk            wohl bekannten Weihnachtsoratorium von
                                          wir für Sie bereitet haben ‒ Jahr für Jahr       Johann Sebastian Bach. Und genau so soll-
                                          in stets doch neuer Pracht. Und auch die         ten wir uns in Stimmung bringen, uns auf
                                          kleineren Schlösser auf dem Lande hatten         das Wesentliche besinnen und frohgemut
                                          sich schnell aus der Schockstarre des Früh-      nach vorne blicken. Das nämlich ist die ei-
Freundeskreis Schlösserland               lings lösen können und erfreuten sich an         gentliche Botschaft der gnadenbringenden
Sachsen                                   den Veranstaltungen, die wir teilweise in        Weihnachtszeit!
Vorstand:                                 kürzester Zeit konzipiert hatten. Ja, und
Dr. Matthias Donath, Vorsitzender         auch wenn manch lieb gewordene größere           Dr. Christian Striefler
Ines Eschler, 1. stellv. Vorsitzende      Attraktion im letzten Jahr ausgefallen ist, so   Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser,
Kerstin Pollmer, 2. stellv. Vorsitzende   haben wir uns mit den Besuchern an dem           Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
Dr. Andrea Dietrich, 3. stellv. Vor-      vergnügt, was eben unter Hygienebedin-
sitzende                                  gungen stattfinden konnte. Und die Ent-
Hertha-E. Steincke, Schatzmeisterin       täuschung über die geplanten, aber nicht
Uta Moritz, Schriftführerin               durchzuführenden, die verschobenen, aber
André Jäger, Ehrenamtsarbeit              nicht komplett gestrichenen Vorhaben be-
                                          hielten wir für uns. Mit der Einführung des

                                                                                                         aufgeschlossen 1 · 2021
                                                                                                                                    1
Aufgeschlossen No 14 1|2021 - Schlösserland Sachsen
Inhalt

IMPRESSUM

aufgeschlossen 1/2021                     Layout:

                                                                                                  © Histovery
Nr. 14 (März 2021)                        meißen media
                                          Marktgasse 14
Herausgeber:                              01662 Meißen
Freundeskreis Schlösserland               Telefon: 03521 4769800
Sachsen e. V.                             www.meissen-media.de
Stauffenbergallee 2a
01099 Dresden                             Auflage:
www.freundeskreis-schlösserland.de        2.000 Stück
service@schloesserland-freundeskreis.de
                                          Erscheinungstermin:
Staatliche Schlösser, Burgen              „aufgeschlossen“ erscheint
und Gärten Sachsen                        zweimal jährlich
gemeinnützige GmbH
Stauffenbergallee 2a                      Bildnachweis:
01099 Dresden                             Titelbild: Schloss Purschenstein
Telefon: 0351 56391-1001                  bei Neuhausen im mittleren
Telefax: 0351 56391-1009                  Erzgebirge
www.schloesserland-sachsen.de             Foto: Schlosshotel Purschenstein
service@schloesserland-sachsen.de
                                          Soweit nicht am Bildrand anders
Verantwortlich für den Inhalt:            angegeben, stammen sämtliche
Dr. Matthias Donath                       Bildmotive aus dem Bildarchiv
                                          der Staatlichen Schlösser, Burgen
Verlag:                                   und Gärten Sachsen gGmbH.
Redaktions- und Verlags-
gesellschaft Elbland mbH                  © 2021 für Texte und Fotos
Niederauer Straße 43                      beim Urheber. Nachdruck,                                              Barock erleben
01662 Meißen                              Vervielfältigung und elektronische
Telefon: 03521 41045513                   Speicherung nur mit schriftlicher                                     Im Jahr 2020 startete der Einsatz der HistoPads auf der Meiß-
                                          Genehmigung.                                                          ner Albrechtsburg. Der Tablet-Guide ist seit dieser Saison auch
                                                                               Foto: Matthias Donath

                                                                                                                                                                                  Foto: Elke Köcher

Geschichte in Öl                                                 Seite 11                                      Kostüme zum Träumen                                 Seite 14
Roland Schwenke malt mit großer Leidenschaft. Mit seinen                                                        Elke Köcher schneidert historische Roben und hat damit ihre
Gemälden konnten mehrere Schlösser, die ihre historische                                                        Passion zum Beruf gemacht. Nicht nur Museen mögen ihre
Ausstattung verloren hatten, komplettiert werden.                                                               authentisch nachgefertigten Kleider.

2           aufgeschlossen 1 · 2021
Aufgeschlossen No 14 1|2021 - Schlösserland Sachsen
Inhalt

                                                                                 Inhaltsverzeichnis
                                                                   Ausstellungen
                                                                   Moritzburg neu entdecken
                                                                   Das HistoPad kommt ins Schloss                                      4
                                                                   Zauberhaft!
                                                                   Zwei Wittelsbacher Prinzessinnen im Bilde                           7

                                                                   Reportage
                                                                   Geschichte in Öl                                                   11
                                                                   Der Stoff, aus dem die Träume sind                                 14

                                                                   Schlösser
                                                                   Vorhang auf für die neuen Schlösser und Klöster
                                                                   im Marketingverbund Schlösserland Sachsen                          17
                                                                   20 Jahre von Schönberg'sche Stiftung                               20
                                                                   Das Tatort-Schloss                                                 23

                                                                   Vereinsnachrichten
                                                                   6. Sächsischer Schlössertag
                                                                   am 25. Oktober 2020 in Lauterbach                                  27
                                                       Seite 4     Spendenprojekte                                                    28
auf Schloss Moritzburg zu erleben. Er ermöglicht eine einzig­
artige Zeitreise in die Geschichte.                                Mitgliederwerbung
                                                                   Schlösser und Vereine im
                                                                   Freundeskreis Schlösserland Sachsen                                29

                                                                   Veranstaltungen 2021

                                                                   Aufgrund der Corona-Beschränkungen ist derzeit keine verbind-
                                                                   liche Aussage über Veranstaltungen im Jahr 2021 möglich. Daher
                                                                   können in dieser Zeitschrift keine kommenden Termine ange-
                                                                   kündigt werden. Auch die Rubrik „Eintritt frei für Mitglieder“
                                                                   muss entfallen. Sobald die Kultureinrichtungen wieder offen sind,
                                                                   wird es auch wieder Angebote für Mitglieder des Freundeskreises
Schloss Pinnewitz                                   Seite 23      Schlösserland Sachsen geben. Wir bitten die Mitglieder, sich auf
                                                                   den Internetseiten des Schlösserlands Sachsens und unseres Ver-
Das Schloss in der Lommatzscher Pflege war Schauplatz eines        eins zu informieren. Ort und Termin der Mitgliederversammlung
Dresdner „Tatorts“. Filme wie dieser sollen helfen, das löchrige   wie auch des 7. Sächsischen Schlössertags werden in einem der
Dach endlich erneuern zu können.                                   folgenden Newsletter rechtzeitig bekanntgegeben.

                                                                                                         aufgeschlossen 1 · 2021
                                                                                                                                      3
Aufgeschlossen No 14 1|2021 - Schlösserland Sachsen
Ausstellungen

 Im Monströsensaal versammelt sich 1728 die exklusive Festgesellschaft

                                                                                                                                            © Histovery
                    Moritzburg neu entdecken
                   Das HistoPad kommt ins Schloss
                                                                                                         von Annekathrin Heichler

Wer wollte nicht schon immer an der Seite früherer Bewohner durch Schloss Moritzburg streifen? Der moderne
Tablet-Guide HistoPad macht’s möglich: Er versetzt uns in vergangene Zeiten zurück und in die damaligen Schloss­
räume hinein. Digital unterstützt, doch direkt an Ort und Stelle. Damit wird der Besuch zum neuen Erlebnis.

Eine Zeitreise ins Jahr 1728                    rinnen von Schloss Moritzburg ab Frühjahr     tigtsten sächsischen Herrschers. Über Zeit-
                                                2021 eine Zeitreise: vom 21. Jahrhundert      tore scannt man sich Raum für Raum an
 Das HistoPad, ein immersiver Tablet-           mitten in die Zeit Augusts des Starken, des   seine Seite und taucht ein in eine höfische
Guide, ermöglicht Besuchern und Besuche-        bekanntesten und wahrscheinlich berüch-       Festgesellschaft im Spätherbst 1728.

4        aufgeschlossen 1 · 2021
Aufgeschlossen No 14 1|2021 - Schlösserland Sachsen
Ausstellungen

   Gerade die Festkultur mit ihren glanzvol-     seiner außerehelichen Tochter Anna Karo-         lich nach Moritzburg, um sich zu zerstreu-
len Spielen, Kostümfesten und Jagden ist         lina Orzelska, die er sehr schätzt. Es ist der   en, wie auch die meisten der folgenden
es, die den Mythos von August dem Star-          längste Aufenthalt Augusts des Starken auf       sächsischen Herrscher.
ken beflügelt hat. Seine Veranstaltungen im      Schloss Moritzburg.                                 In der letzten Szene wird man dann in die
Jagd- und Lustschloss Moritzburg haben                                                            Tage des Zweiten Weltkriegs katapultiert:
daran einen wesentlichen Anteil, so auch         Das gibt es zu entdecken                         die Flucht der Wettiner vor der Roten Ar-
jene, die im Jahr 1728 hier stattgefunden                                                         mee im Jahr 1945. Prinz Ernst Heinrich hat
hat. Was war damals los?                           In sechs aufwendig digital rekonstruier-       mit seinen Söhnen bis zuletzt im Schloss
   Am 14. November reist der sächsische          ten Szenen und vielen weiteren interaktiven      gewohnt und flieht nun nach Sigmaringen
Kurfürst und polnische König von Dres-           Erlebnissen wird die Moritzburger Feier im       zu Verwandten. Es ist der vielleicht größte
den nach Moritzburg. Gerade hat er das           HistoPad lebendig. Zeittor scannen, Tablet       Schnitt in der bisherigen Geschichte von
Schloss zu einem repräsentativen Barock-         in den Raum halten – und schon sieht man         Schloss Moritzburg: das Ende als wettini-
schloss umbauen lassen. Einen Monat lang         dank einer Spielart von Augmented Reality        scher Ausflugs- beziehungsweise Wohnort
verbringen August und ein erlesener Kreis        wie durch ein Fenster in die Schlossräume        und die anschließende Verstaatlichung und
aus Vertrauten, Familienmitgliedern und          von 1728. Wer saß an der Seite des Königs?       Einrichtung als Museum.
Hofangehörigen hier. Und natürlich ein           Wie spielte man damals Billard? Was stand           Den HistoPad-Rundgang komplettieren
gewaltiger Tross an Personal, das für einen      auf dem Speiseplan? Und wer hat hinterher        wissenswerte Informationen über die Ausstat-
reibungslosen Ablauf zu sorgen hat.              aufgeräumt? Das und vieles mehr gibt es          tung der Räume und bedeutende Sammlungs-
   Die Festgesellschaft spielt Karten und        auf spielerische Weise zu entdecken.             objekte, zum Beispiel das berühmte Federzim-
Theater, trifft sich zum Bankett, tanzt und        In einem gesonderten Zeitsprung sieht          mer oder die Goldledertapeten. Kurzweilige
unternimmt Ausflüge. Sie feiert die Gene-        man im HistoPad Augusts Sohn und Nach-           Filme bieten einen Ausblick auf die umlie-
sung Augusts nach einer leidlichen Erkran-       folger beim Ausprobieren neuer Flinten           gende Moritzburger Kulturlandschaft, die un-
kung seines Zehs sowie den Geburtstag            über die Schulter – auch er kam gelegent-        trennbar mit dem Schloss verbunden ist und

                                                                                                                                                 © Histovery

  So privat erlebt man August den Starken selten: im Hauskleid am Schreibtisch

                                                                                                                aufgeschlossen 1 · 2021
                                                                                                                                          5
Aufgeschlossen No 14 1|2021 - Schlösserland Sachsen
© Histovery
                  Ausstellungen

                    Interaktives Modell von Schloss Moritzburg

                  sich im Anschluss an einen Schlossbesuch       das mit HistoPads ausgestattet wird. Es ist   lisierungen erarbeitet und evaluiert. Eine
                  wunderbar erkunden lässt. Und auch die bau-    erneut ein Gemeinschaftsprodukt der Staat-    wichtige Basis waren die detaillierten Rei-
                  liche Genese des Barockschlosses aus einem     lichen Schlösser, Burgen und Gärten Sach-     se- und Festbeschreibungen von 1728, die
                  Renaissance-Vorgängerbau kommt nicht zu        sen und der französischen Firma Histovery,    sich im Dresdner Hauptstaatsarchiv erhal-
                  kurz. Für Spaß bei Groß und Klein sorgt dar-   die das Modell zuvor bereits in zahlreichen   ten haben, zeitgenössische Bildwerke und
                  über hinaus eine digitale Schatzsuche.         Schlössern Frankreichs und letztes Jahr in    Ausstattungsgegenstände verschiedenster
                                                                 Meißen erfolgreich umgesetzt hat.             sächsischer Museumssammlungen und For-
                  Die Arbeit am HistoPad                            Gut ein Jahr lang hat ein gemeinsames      schungsarbeiten von Moritzburger sowie
                                                                 wissenschaftliches Team aus Deutschland       assoziierten Wissenschaftlern und Wissen-
                   Moritzburg ist nach der Albrechtsburg         und Frankreich Quellen und ikonografi-        schaftlerinnen.
                  Meißen das zweite Schloss in Deutschland,      sche Referenzen recherchiert, die Visua-         Abgeschlossen ist das Projekt deswegen
                                                                                                               noch lange nicht. In regelmäßigen Abstän-
                                                                                                               den wird das HistoPad aktualisiert und um
© Carlo Böttger

                                                                                                               neue Inhalte erweitert. So können auch
                                                                                                               künftige Forschungen und Erkenntnisse
                                                                                                               berücksichtigt werden, genauso wie das Fee-
                                                                                                               dback des Publikums. Das ist das Schöne
                                                                                                               an dem digitalen Produkt: Es weckt Lust
                                                                                                               wiederzukommen.

                                                                                                                  Annekathrin Heichler ist Projektlei-
                                                                                                                  terin bei den Staatlichen Schlössern,
                                                                                                                  Burgen und Gärten Sachsen für die Ein-
                                                                                                                  führung des HistoPads im Schloss Mo-
                                                                                                                  ritzburg.
                    Schloss Moritzburg

                  6        aufgeschlossen 1 · 2021
Aufgeschlossen No 14 1|2021 - Schlösserland Sachsen
Ausstellungen

                  Zauberhaft!
    Zwei Wittelsbacher Prinzessinnen im Bilde
                                                                                                                         von Birgit Finger

Ein wertvolles und wunderschönes Pastell im originalen vergoldeten Holzrahmen mit den Bildnissen der wittels-
bachischen Prinzessinnen Amalie Auguste und Elisabeth Ludovica fand kürzlich seinen Weg in den Bestand des
Schlosses Weesenstein.

D
          as Doppelporträt der Zwillings-        sischen Prinzen Johann und lebte bis 1877.     schen Kronprinzen und späteren König,
          schwestern Amalie Auguste und          Elisabeth wurde die Frau des preußischen       und Elisabeth eine enge Freundschaft.
          Elisabeth stammt aus einem bay-        Prinzen Friedrich Wilhelm und starb 1873.      Trotz politischer Spannungen zwischen
erischen Antiquariat. Ursprünglich geht          Amalie Auguste bekam mit ihrem Gemahl          Sachsen und Preußen blieb diese außer-
das gerahmte, sehr gut erhaltene Oval auf        Johann neun Kinder: sechs Töchter und          gewöhnliche Beziehung zwischen den bei-
wittelsbachischen Besitz zurück. Beide dar-      drei Söhne. Zwei Söhne, Albert und Georg,      den Herrscherhäusern bestehen. Sie wird
gestellten Prinzessinnen wurden später Kö-       bestiegen später als Könige den sächsischen    durch den Briefwechsel zwischen Johann
niginnen, die eine von Sachsen, die andere       Königsthron. Elisabeths Ehe blieb kinderlos.   und Friedrich Wilhelm dokumentiert, in
von Preußen. Als Gemahlin König Johanns                                                         dem von wichtigen Nachrichten, zahlrei-
von Sachsen ist Amalie Auguste für uns           Eine außergewöhnliche                          chen Besuchen in Dresden, Weesenstein
besonders interessant und deshalb die Er-        Freundschaft!                                  und Pillnitz beziehungsweise in Berlin
werbung für unser Museum sehr glücklich.                                                        und Potsdam sowie von einer gemeinsa-
Nur wenige Porträts dieser wenig bekann-          Amalie Auguste und Johann verband             men Reise nach Italien die Rede ist. Sogar
ten Herrscherin blieben erhalten.                mit Friedrich Wilhelm IV., dem preußi-         Pflaumen und Pfefferkuchen werden hin

Wer sind die beiden jungen Damen?

   Die eineiigen Zwillinge schauen mit gro-
ßen blauen Augen den Betrachter an und
tragen die gleiche Lockenfrisur. Als engels-
gleiche Gestalten scheinen sie in den Wol-
ken zu schweben. Das Porträt zeigt die Prin-
zessinnen im Alter von neun Jahren. Beide
Mädchen kamen 1801 zur Welt. Ihre Eltern
waren König Maximilian I. Joseph von Bay-
ern und Caroline Friederike Wilhelmine von
Baden. Zusammen mit ihren insgesamt sechs
Geschwistern und weiteren Kindern aus der
ersten Ehe des Vaters wuchsen sie relativ frei
im Schloss Nymphenburg und dem Som-
mersitz am Tegernsee auf. Ein Gemälde des
bayerischen Hofmalers Joseph Karl Stieler
zeigt die beiden gleichaltrigen Mädchen in
biedermeierlichen roten Kleidern mit ihrer
jüngeren Schwester Maximiliane drei Jahre
später. Amalie Auguste heiratete den säch-        Amalie Auguste und Elisabeth Ludovica von Bayern, Pastell von Lorenz Hoffnas, Ausschnitt

                                                                                                               aufgeschlossen 1 · 2021
                                                                                                                                             7
Aufgeschlossen No 14 1|2021 - Schlösserland Sachsen
Ausstellungen

                   und her geschickt. Johann nannte den             fang scheint auch für mich der Anfang
                   preußischen Kronprinzen „Dicki“, der             eines neuen Lebens zu seyn; denn was ich
                   ihn wiederum mit „Hansy“anredete. Am             die letzten Tage ausgestanden habe, wirst
                   22. Januar 1827 schreibt beispielsweise          Du begreifen.“ Elisabeth kümmerte sich
                   Johann an den Kronprinzen im Nach-               liebevoll um die zahlreichen Kinder ihrer
                   barland: „Liebster bester Dicki! Ich beeile      Zwillingsschwester. Eine Tochter wurde
                   mich Dir und der Lise die Nachricht der          sogar nach ihr benannt.
                   vollkommen glücklich erfolgten Nieder-
                   kunft meiner Frau mit einer Tochter zu           Amalie Auguste in Weesenstein
                   geben. Macht, dass ihr herkommt.“ Im
                   Herbst 1827 hielten sich dann Johann                Als im Jahr 1838 nach dem Tod seines
                   und seine Gemahlin in Potsdam und Ber-           Vaters Prinz Maximilians Weesenstein in
                   lin auf. Amalie Auguste schrieb darüber          den Besitz Prinz Johanns überging, wurde
                   einer Freundin: „Du kannst Dir denken,           das im Müglitztal gelegene Schloss sein
                   wie ich auf jeden Augenblick geizig bin,         und sicher auch Amalie Augustes Lieb-
                   den ich mit Elise zubringen kann. Ach ich        lingssitz. Der Prinz besichtigte alsbald das
                   bin so unaussprechlich glücklich hier!“          Rittergut mit den „drei Oeconomien Meu-          Amalie Auguste und Elisabeth Ludovica von
                   Am 10. Februar 1830 brachte Friedrich            segast, Burkertswalde und Biensdorf“ und         Bayern, Gesamtansicht des Pastells, um 1810
                   Wilhelm seine Freude über eine bevorste-         begab sich danach ins Schloss, „wo eben
                   hende Reise nach Sachsen folgenderma-            meine Frau, gleichfalls im Schlitten, an-      Die Ausgestaltung mit Tapeten und zeitge-
                   ßen zum Ausdruck: „O! Hansy! Hansy!!!            kam.“ − eine herrliche Vorstellung! Zahl-      nössischem Mobiliar gehörte zu den Um-
                   Denk Dir unser Glück! wir haben die              reiche Möbel und Ausstattungsgegenstän-        gestaltungsmaßnahmen, die Johann in der
                   Erlaubniß, Euch zu besuchen. Elise hat           de aus dem Besitz der königlichen Familie      herrschaftlichen Wohnsuite nach seiner
                   wie ein Kind in der Wiege geschrieen vor         haben sich bis heute erhalten. Am Ende         Thronbesteigung vornehmen ließ.
                   Wonne.“ Am 21. März 1842 teilte Johann           des dorfseitigen Flügels des Unterschlosses      1854 erhielt Johann in Weesenstein die
                   seinem Freund mit, nachdem er tagelang           befindet sich das ehemalige Appartement        Nachricht vom Unfalltod seines Bruders
                   überaus besorgte, detaillierte Kranken-          Amalie Augustes. Im Anschluss an den           Friedrich August II. in Tirol. Mit Regie-
                   berichte über seine Frau abgegeben hat-          Wohnbereich Johanns gelegen, umfasste          rungsantritt zog er mit seiner Familie in
                   te: „Gott Lob! Ich kann Dir heute mit            es das Empfangszimmer, das gemeinsame          das Dresdner Residenzschloss und wohn-
                   recht getröstetem Herzen schreiben. Seit         Schlafzimmer mit dem Betkabinett, das          te hier entsprechend der Hofsitte wäh-
                   gestern neigt sich Amelie’s Zustand ent-         Ankleidezimmer oder Toilettenkabinett,         rend der Winterzeit. Wie zuvor verlebte
                   schieden zur Besserung […] Frühlingsan-          das Wohnzimmer und die Zofenkammer.            das königliche Paar mit seinen Kindern
                                                                                                                   die Sommermonate weiterhin im Schloss
                                                                                                                   Pillnitz. Amalie Auguste schien das abge-
Foto: Gemeinfrei

                                                                                                                   schiedene Leben jedoch nicht allzu sehr
                                                                                                                   zu behagen: „Pillnitz ist immer langweilig,
                                                                                                                   aber ich versichre Dich, dass es dieses Jahr
                                                                                                                   kaum zum aushalten ist, und dass, wenn
                                                                                                                   ich nicht meine Kleine hätte, ich schon
                                                                                                                   lange melancholisch geworden wäre“,
                                                                                                                   schrieb sie an ihre Freundin. Regelmäßig
                                                                                                                   besuchte das Königspaar weiterhin Wee-
                                                                                                                   senstein. Im Alter liebte die Königin die
                                                                                                                   Ruhe und schrieb 1875 aus Jahnishausen:
                                                                                                                   „Seit Sonntag bin ich ganz allein hier und
                                                                                                                   habe alle Muße, zu schreiben, außer eini-
                                                                                                                   gen Besuchen der Nachbarn habe ich jetzt
                                                                                                                   niemand gesehen und nichts gehört. Diese
                                                                                                                   Stille thut mir sehr wohl. In Pillnitz wohin
                                                                                                                   ich übermorgen ziehe, lebe ich zwar sehr
                     Elisabeth, Amalie und Maximiliane von Bay-       Prinzessin Amalie Auguste von Bayern,        einsam, aber der beständige Lärm auf der
                     ern, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1814     Lithografie, um 1830                         Elbe ist ordentlich angreifend.“

                   8        aufgeschlossen 1 · 2021
Ausstellungen

                      Ein glückliches Königspaar

                                                                                                                                                                       Foto: Carlo Böttger
                         Johann und seine Gemahlin führten eine
                      harmonische, von großer Fürsorglichkeit
                      geprägte Ehe. Im Laufe ihrer langen Bezie-
                      hung scheint sich Amalie Auguste mit den
                      sächsischen Verhältnissen arrangiert und
                      dem Hofleben angepasst zu haben. Am 13.
                      Mai 1847 schreibt Johann seiner Frau zur
                      25-jährigen Jubelfeier der Verlobung folgen-
                      des Gedicht: „Schon fünfundzwanzig Jahre
                      sind verflossen / Seit wir zuerst uns Aug’ in
                      Auge sah’n / Und mancher Blick hat sich
                      seitdem geschlossen, / Der schützend ruht’
                      auf uns’rer Jugend Bahn […] / Doch treu
                      und liebend, wie er damals pflegte, / Ruht
                      noch auf mir Dein Blick, der mein’ auf Dir,
                      / Und was das Herz in raschem Schlag be-
                      wegte, / Es dauert fest und innig für und
                      für […] / Und um uns her, der zarten Lieb’
                      entsprossen, /Beginnt ein jung Geschlecht
                      den muntern Lauf, / Ruft uns zurück, was
                      wir dereinst genossen, / Und schließt uns
                      eine neue Zukunft auf.“
                         Das Goldene Hochzeitsjubiläum Johanns
                      und Amalie Augustes 1872 bildete einen wei-
                      teren Höhepunkt in ihrem Leben. Zugleich          Wohnzimmer der Königin Amalie Auguste im Schloss Weesenstein
                      war es aber auch ein gesellschaftliches Ereig-
                      nis ersten Ranges, bei dem das königliche        Jubelpaares im Dresdner Schloss, dem Fest-    onumzug und Feuerwerk würdigten den 50.
                      Paar, das Königshaus und die Monarchie in        zug, dem Gottesdienst in der Hofkirche, dem   Gedenktag. Zahlreiche Gäste, wie das deut-
                      der Öffentlichkeit verherrlicht wurden. Mehr-    Festbankett, dem abendlichen Festakt im       sche Kaiserpaar und die Königinwitwe Elisa-
                      tägige Feierlichkeiten mit der Einsegnung des    Hoftheater und dem abschließenden Lampi-      beth, waren anwesend. Eine Fotografie zeigt
                                                                                                                     Johann und Amalie Auguste als glückliches
                                                                                                                     Paar im Jahr ihrer Goldenen Hochzeit in
Foto: Carlo Böttger

                                                                                                                     privater Atmosphäre. Im Laufe ihres Lebens
                                                                                                                     hatten sie eine große Vertrautheit gewonnen,
                                                                                                                     die in einem kurzen Brief Amalie Augustes,
                                                                                                                     in dem sie ihrem Gemahl ihre Ankunft in
                                                                                                                     Pillnitz ankündigte, zum Ausdruck kommt:
                                                                                                                     „Liebster Vater, Nur zwey Zeilen, um dir zu
                                                                                                                     sagen, dass ich übermorgen den 9ten bey
                                                                                                                     euch ankomme, und zum Dinner einzutref-
                                                                                                                     fen hoffe. Du kannst glauben, wie sehr ich
                                                                                                                     mich freue, euch wiederzusehen.“

                                                                                                                     Die letzten Lebensjahre

                                                                                                                       Ein Foto zeigt Amalie Auguste als würde-
                                                                                                                     volle alte Frau mit der für sie in späteren Le-
                                                                                                                     bensjahren typischen Haube. Etwa ein Jahr
                        Medaillons mit den Bildnissen von Prinz Johann und Prinzessin Amalie Auguste von Sachsen,    vor ihrem Tod schrieb sie an eine Freundin:
                        Malerei auf Porzellan, um 1850                                                               „Ich bin zwar noch nicht so alt wie Du,

                                                                                                                                    aufgeschlossen 1 · 2021
                                                                                                                                                                9
SLUB Dresden
               Ausstellungen

                 Königin Amalie Auguste und König Johann von Sachsen,                      Königin Amalie Auguste von Sachsen, Visitenkarte, um 1860
                 Fotografie von Hanns Hanfstaengl, 1872

               aber ich fühle schon recht die Schwächen         Was ist über den Künstler                         auf einen Malgrund wie Papier, Pappe oder
               und Gebrechen des Alters. Es ist ein peinli-     des Pastells bekannt?                             Leinwand auf. Dabei mischen sich die Tech-
               ches Gefühl, wenn nach und nach die Kräf-                                                          niken des Zeichnens und der Malerei. Es
               te abnehmen.“ Auch nach dem Tod ihres               Der Maler Lorenz Hoffnas stammte aus           können reine Pigmente verwendet werden.
               Mannes lebte Amalie Auguste im Winter            Mannheim und war dann in München tätig.           Häufiger jedoch werden die runden oder
               in Dresden und während der warmen Jah-           Er lebte von 1772 bis 1837. Das Talent war        eckigen Pastellstifte eingesetzt. Mit „Pastell“
               reszeit in Pillnitz, teilweise auch in Jahnis-   ihm in die Wiege gelegt: Sein Vater Johann        wird sowohl das Material als auch das damit
               hausen. Weesenstein war in den Besitz ihres      Wilhelm Hoffnas arbeitete als kurpfälzischer      hergestellte Bild bezeichnet. Aufgrund der
               Sohnes Georg übergegangen.                       Hofmaler. Auch seine beiden Brüder Peter          pastosen Technik sind die Werke sehr fragil.
                  Innerhalb der sächsischen Monarchie be-       und Ferdinand Wilhelm betätigten sich künst-      Auch deshalb schenken wir dem faszinieren-
               ziehungsweise der königlichen Familie hat-       lerisch. Lorenz Hoffnas spezialisierte sich vor   den Doppelporträt in Weesenstein besondere
               te Amalie Auguste einer zweifachen Rolle         allem auf Miniaturmalerei. Seine Lehrtätigkeit    Aufmerksamkeit. Leider kann das kostbare
               gerecht zu werden, der der Königin, aber         für Zeichenkunst an der Königlich Bayeri-         Kunstwerk nicht dauerhaft ausgestellt werden.
               auch der der Ehefrau und Mutter. Es ist          schen Pagerie, einer Bildungsanstalt für junge    Tageslicht und schwankende Temperaturen
               nicht überliefert, dass sie die politischen      Adlige, und am Kadettencorps in München           würden ihm zu sehr zusetzen und Schaden
               Entscheidungen ihres Mannes beeinflusst          ließ ihm wohl wenig Zeit, denn Arbeiten von       anrichten. Das Werk wird sicher im Depot
               hätte. So ist zu vermuten, dass sich ihr         ihm sind selten.                                  verwahrt und bei Sonderausstellungen oder
               Wirkungskreis vor allem auf den häusli-                                                            besonderen Anlässen gezeigt.
               chen und familiären Bereich bezog. Kurz          Was zeichnet die Pastellmalerei aus?
               vor ihrem 76. Geburtstag starb sie am 8.
               November 1877 in Dresden. Ihr Sarkophag           Der Begriff leitet sich vom italienischen           Dr. Birgit Finger ist Museologin im
               befindet sich in der Familiengruft der Wet-      Wort „pasta“ für „Teig“ ab. Bei der Pastell-         Schloss Weesenstein.
               tiner in der Dresdner Hofkirche.                 malerei trägt der Künstler kreidige Pigmente

               10        aufgeschlossen 1 · 2021
Reportage

 Roland Schwenke in seinem Atelier in Dresden-Gorbitz

                                        Geschichte in Öl
                                                                                                                von Romy Petrick

Roland Schwenke malt Schlösser, Landschaften und Porträts – und schenkt historischen Gebäuden damit ein neues
Innenleben.

M
           an vermutet kaum, dass sich        mälde geschaffen, wobei er die Gebäude       berichtet Schwenke voller Stolz. Viele der
           in der kleinen Wohnung in          selbst verewigte oder Reproduktionen von     Schlossvereine sind Mitglied in unserem
           Dresden-Gorbitz ein solcher        früher dort vorhandenen Darstellungen        Freundeskreis und profitieren von seinen
Künstler verbirgt: Roland Schwenke, ge-       und Porträts schuf. „Meine Bilder zeigen     Arbeiten, die ehrenamtlich entstehen.
boren 1954 in Dohna bei Pirna, frönt          die Schlösser in Weesenstein, Schönfeld,       Schloss Weesenstein bildete den Anfang.
hier seiner Leidenschaft und schafft mo-      Lauenstein, Dahlen, Kuckucksstein, Bad       „Ich habe bereits seit meiner Kindheit ge-
numentale Gemälde, die teilweise eine         Muskau, Pillnitz, Proschwitz, Hirschstein,   malt und während der Armeezeit bei der
Größe von mehr als zwei Metern haben.         Lauterbach, Stolpen, Nossen, Rötha, Kö-      NVA kamen Anfragen von Soldaten, die
Für über 16 Schlösser hat er bereits Ge-      nigsstein, Schreckenstein und Detmold“,      ihre Freundinnen verewigt sehen wollten.“

                                                                                                        aufgeschlossen 1 · 2021
                                                                                                                                  11
Foto: Matthias Donath
                        Reportage

                          Ein neues Gemälde entsteht: eine Ansicht        Das fertige Bild im Januar 2021
                          des Schlosses Seifersdorf, Dezember 2020

                        Nach der Armee ergriff Schwenke den Be-            Die Kurse gaben dem Hobbymaler             Auch die britische Königin oder Gregor
                        ruf eines Kochs. „Das ist auch ein sehr kre-     enorme Impulse, und es entstanden un-        Gysi haben Gemälde von Schwenke ge-
                        ativer Beruf, bei dem die richtigen Zutaten      terschiedlichste Werke: „Da ich ein Fan      schenkt bekommen. „Malen war für mich
                        eine enorme Rolle spielen.“ Schloss Wee-         von Maite Kelly bin, deren CDs ich beim      immer ein perfekter Ausgleich, und ich
                        senstein ist für ihn persönlich ein sehr wich-   Malen immer höre, habe ich auch ein Por-     habe damit nie ein kommerzielles Inte-
                        tiger Ort, weil er dort 1976 geheiratet hatte.   trät von ihr gemalt und es ihr geschenkt.“   resse verfolgt. Meine Frau wollte, dass
                        Während der Jahrhundertflut malte er das                                                      ich mit meiner Zeit und meinem Talent
                        Schloss, um dem Ort wieder Hoffnung zu                                                        etwas Gescheites anfangen sollte, und so
                        geben, und schenkte es der örtlichen Gast-                                                    haben sich die Dinge einfach ergeben.
                        stätte. Daraufhin kamen viele Aufträge und                                                    Wir haben dadurch so viele interessan-
                        er malte allein Schloss Weesenstein etwa 15                                                   te Bekanntschaften gemacht und außer-
                        Mal. Aufträge für weitere Schlösser folgten.                                                  gewöhnliche Menschen kennengelernt.
                        „Als Autodidakt habe ich mich bei jedem                                                       Dies ist ein wunderbarer Lohn für den
                        der Bilder weiterentwickelt und konnte sel-                                                   Aufwand, den ich mit den Bildern habe“,
                        ber sehen, wie sich Technik und Wirkung                                                       bemerkt Schwenke. Pro Bild braucht er
                        immer stärker perfektionierten“, resümiert                                                    teilweise mehrere Wochen, wobei er auch
                        Schwenke.                                                                                     ein besonderes Augenmerk auf den Rah-
                           2003 besuchte er an der Dresdner Volks-                                                    men legt: „Für mich muss vorher schon
                        hochschule Kurse beim Atelier Quandt                                                          der Rahmen feststehen. Es ist, als wenn
                        und lernte dadurch den Umgang mit den                                                         ich dem Rahmen mit dem Gemälde Le-
                        Mischverhältnissen von historischen Far-                                                      ben einhauche und der Rahmen an sich
                        ben genau kennen: „Die Zusammensetzung                                                        schon Inspiration ist.“
                        der Ölfarbe ist vor allem bei historischen                                                      Dies kann man auch deutlich bei seinen
                        Gemälden von entscheidender Bedeutung.                                                        Gemälden für Schloss Lauterbach sehen.
                        Deshalb habe ich 2011 nochmals einen                                                          Das Gebäude, das liebevoll durch den
                        Kurs bei Claudia Kotte besucht, die sich                                                      dortigen Förderverein saniert wird, sollte
                        mit historischen Maltechniken auskennt.“                                                      der Hochzeitsort seiner Tochter werden.
                        Sogar das Malen mit Eigelb lernte Schwen-          Eines der Gemälde für den Festsaal von     Als Schwenke die leeren Wände im Fest-
                        ke so kennen.                                      Schloss Lauterbach                         saal erblickte, entschloss er sich spontan,

                        12        aufgeschlossen 1 · 2021
Reportage

                        diese mit Reproduktionen der einstigen

                                                                                                                                                                       Foto: Roland Schwanke
                        dort hängenden Gemälde zu füllen. Als
                        erstes entstand eine Kopie des Gemäl-
                        des von Erzherzogin Maria Theresia von
                        Österreich – zahlreiche andere Gemälde
                        folgten, sodass sogar die Ahnengalerie des
                        Schlosses wieder erstrahlen konnte. 2013
                        wurde Schwenke zum Ehrenmitglied des
                        Fördervereins ernannt.
                           Natürlich wurde auch die Presse auf den
                        Maler aufmerksam und gab ihm anlässlich
                        der Enthüllung eines Bildes auf Schloss
                        Schönfeld im Schönfelder Hochland (heu-
                        te im Stadtgebiet von Dresden) den Namen
                        „Hochland-Canaletto“. Der Spitzname ist
                        geblieben und folgt Schwenke bei allen sei-
                        nen Aufträgen. So verhält es sich auch mit
                        einem anderen Markenzeichen – seiner Kat-
                        ze Lady, die ihn beim Malen begleitet und        Das größte Gemälde, das Roland Schwenke malte, passte geradeso in sein damaliges Wohnzim-
                        deren Katzen-Barthaare sich in fast jedem        mer. Heute hängt es in Schloss Proschwitz.
                        Gemälde mit verewigt finden. „Katzen sind
                        außergewöhnliche Tiere, die unheimlich

                                                                                                                                                                       Foto: Roland Schwanke
                        beruhigend wirken. Meine Katze ist beim
                        Malen immer dabei und inspiriert mich
                        unheimlich.“
                           Auch für Schloss Proschwitz und Prinz
                        zur Lippe hat Schwenke zahlreiche Port-
                        räts und Gemälde geschaffen. „Für ihn
                        könnte ich malen, bis ich in die Kiste
Foto: Matthias Donath

                                                                         Mit Schloss Weesenstein fing es an. Seitdem sind 17 verschiedene Gemälde entstanden – meist
                                                                         Kopien nach alten Ansichten.

                                                                        steige“, sagt Schwenke mit einem Lächeln        außergewöhnlichen Geschichte, und dieses
                                                                        auf den Lippen und freut sich über den          neogotische Gebäude hat mich auch sehr
                                                                        Zuspruch, den er für seine Arbeit erhält.       beeindruckt. Ich war so begeistert, dass ich
                                                                        „Das Malen ist ein stetiger Prozess, und        das Schloss gleich gemalt habe. Im Januar
                                                                        im Nachhinein überrascht es mich manch-         2021 war das Gemälde fertig.“ Schwenke
                                                                        mal selbst, was ich alles geschaffen habe.“     ist aber auch für andere Projekte offen und
                                                                        Schwenke hat jedoch noch viele Projekte         freut sich über Anfragen: „Für mich ist es
                          Die Neubauwohnung in Dresden-Gorbitz ist      und lässt sich gern von Orten, Menschen         der wichtigste Lohn, dass meine Bilder der
                          dicht gefüllt mit Gemälden, über die Roland   und Schlössern inspirieren: „Neulich be-        Öffentlichkeit zugänglich sind und etwas
                          Schwenke alle eine Geschichte erzählen kann   suchten wir Schloss Seifersdorf mit seiner      von mir bleiben wird.“

                                                                                                                                       aufgeschlossen 1 · 2021
                                                                                                                                                                  13
Reportage

 Elke Köcher mit Kinderkleidern, die sie in der Mode des 18. Jahrhunderts für Schloss Rammenau geschneidert hat

        Der Stoff, aus dem die Träume sind                                                                                                     Foto: Fotowerkstatt Henriette Braun, Kamenz

                                                                                                                     von Romy Petrick

Elke Köcher näht historische Kostüme und erfüllt sich damit einen Kindheitstraum.

S
     chöne Stoffe sind ihre Leidenschaft       erst entscheiden soll“, sagt die gebürtige      spielte sie in einer Laienschauspielgruppe
     – für eine besonders edle Qualität        Zittauerin.                                     und begann die Kostüme für die Akteure
     gibt Elke Köcher beim Italienur-            Zur ihrer Profession als Schneiderin von      zu entwerfen und zu schneidern: „Bereits als
laub in Venedig auch mal ein kleines           historischen Kostümen ist sie über Umwege       Kind habe ich viel genäht und konnte dort
Vermögen aus. „Die Auswahl an Stof-            gelangt: Als gelernte Sekretärin war sie noch   mit den Schauspielern meine Leidenschaft
fen für historische Kostüme ist in einer       1989 aus der DDR in die Bundesrepublik          voll entfalten. Die Reaktionen waren so über-
Stadt wie Venedig einfach einmalig, und        Deutschland ausgereist und hatte sich in der    wältigend, dass für mich bald klar wurde,
man weiß gar nicht, wofür man sich zu-         Nähe des Chiemsees niedergelassen. Dort         dass dies mehr als ein Hobby sein könnte.“

14       aufgeschlossen 1 · 2021
Reportage

   Wenige Jahre später kehrte sie in ihre        chen wie das Versinken in einer anderen
Heimat zurück und lebte in einem Um-             Zeit, in der die Schönheit und Ästhetik
gebindehaus in der Oberlausitz. In ihren         in der Mode eine ganz andere Rolle als
alten Beruf als Sekretärin wollte sie nicht      in der heutigen Zeit spielte.“ Dabei trägt
vollständig zurückkehren und machte              sie selbst ihre Kostüme und ist damit die
sich nun als Schneiderin von historischen        beste Werbung für ihr Atelier.
Kostümen selbstständig. „Das war natür-             Vor allem die vielen Details der zum
lich ein Wagnis und ein Abenteuer, doch          großen Teil handgefertigten Kleidungs-
es gab inzwischen eine richtige Szene, die       stücke sind für Elke Köcher enorm wich-
sich regelmäßig bei Events in verschie-          tig. Sie hat Museen besucht, Erfahrungen
denen Schlössern traf, und dementspre-           mit anderen Herstellern ausgetauscht
chend war auch die Nachfrage groß.“ Bis          und immer weiter genäht und auspro-
zu einem halben Jahr müssen Kunden auf           biert. „Vieles lernt man, wenn man sich
ein neues Kostüm warten, da die Produk-          mit den Dingen beschäftigt und während
tion oft aufwendig und natürlich maßge-          ein neues Kostüm entsteht.“ So konnte
schneidert ist. „Jedes Kleid ist ein Uni-        Elke Köcher über die Jahre enorme Er-
kat und je nach Kundenwunsch ist der             fahrungen sammeln und gilt jetzt als eine
Aufwand natürlich entsprechend hoch.“            Expertin im Bereich der Herstellung his-
So richtet sich der Preis für ein Kostüm         torischer Kostüme. Vor allem Roben aus
immer nach Material und Aufwand, wo-             der Renaissance und dem Rokoko gehö-           Elke Köcher in einer ihrer Roben im Dres­
bei jedes Kleid oder jede Robe zu einem          ren zu ihren Lieblingen, aber sie hat auch     dner Zwinger
richtigen Kunstwerk gestaltet werden, das        schon Sissi-Kleider und ungewöhnliche
sich so nah wie möglich am Original der          Hochzeitskleider gefertigt.                  Schloss Hellbrunn in Salzburg oder Kin-
Zeit orientiert.                                    Zu ihren wichtigsten Auftraggebern ge-    derkleider für Schloss Rammenau. „Wenn
   Elke Köcher besuchte verschiedene             hören auch Museen und Schlösser – so         man dann seine Kostüme als Teil einer
Bälle u. a. in der Heidecksburg in Ru-           fertigte sie für das Dommuseum Bran-         Ausstellung sieht, ist dies ein besonderes
dolstadt oder in Schloss Rammenau bei            denburg Domherren-Gewänder nach den          Gefühl und im Vorfeld natürlich eine
Bautzen, wo sich Begeisterte und Liebha-         Darstellungen auf alten Grabplatten oder     außergewöhnliche Herausforderung, die
ber historischer Kostüme in voller Robe          nähte für Darstellungen im Düsseldorfer      meist auch mit einem hohen Forschungs-
treffen und austauschen: „Es ist ein biss-       Schloss Benrath, für eine Ausstellung in     aufwand verbunden ist.“
                                                                                                Vor kurzem lernte sie ihren neuen Le-
                                                                                              bensgefährten Rudolf von Bünau kennen
                                                                                              – ein langjähriges Mitglied des Freundes-
                                                                                              kreises Schlösserland Sachsen, der sich
                                                                                              ebenfalls für die Historie begeistert. Er
                                                                                              hat sie mit dem Verein „Barock in Dres-
                                                                                              den e. V.“ bekannt gemacht. Seitdem hat
                                                                                              Elke Köcher ein neues Lebensumfeld in
                                                                                              Dessau und viele Gleichgesinnte gefun-
                                                                                              den. „Auf lange Sicht möchte ich mich
                                                                                              wieder im Dresdner Raum niederlassen,
                                                                                              doch für meine Aufgabe als Schneide-
                                                                                              rin ist es eigentlich egal, wo ich lebe.“
                                                                                              Die meisten Aufträge kommen über
                                                                                              Mund-zu-Mund-Propaganda oder über
                                                                                              ihre Website zustande. „Kunden müssen
                                                                                              einige Zeit für Anproben und die Aus-
                                                                                              wahl der Stoffe einplanen, aber es ist im-
                                                                                              mer ein Fest, wenn ein Kostüm vollendet
                                                                                              wird und sich passgenau auf den Körper
                                                                                              schmiegt. Damit kann man ein wenig
  Historische Roben, genäht von Elke Köcher, im Schlosspark Pillnitz                          Schönheit in die Welt zurückbringen,

                                                                                                            aufgeschlossen 1 · 2021
                                                                                                                                       15
Reportage

 Elke Köcher beim Nähen in ihrem Atelier

denn so ein Kostüm ist immer auch Teil
einer Kultur voller Genuss und Ästhetik,
die im heutigen Alltag eigentlich kaum
eine Rolle spielen“, sagt die Künstlerin
mit Nadel und Faden.
  Im Moment leidet auch sie unter dem
Ausfall vieler Veranstaltungen, bei de-
nen ihre Kostüme eigentlich zum Tragen
kommen sollten, doch sie blickt voller
Optimismus in die Zukunft: „Man soll-
te immer daran denken, wieviele schöne
Dinge es in der Welt gibt, und sich an
ihnen freuen. Das kann man auch in der
Natur oder an den wunderbaren histori-
schen Orten, die schon seit Jahrhunder-
ten bestehen und uns zu einer ganz an-
deren Art der Wahrnehmung einladen.“
  Im September dieses Jahres feiert ihr
Atelier zehnjähriges Bestehen, wozu wir
herzlich gratulieren. Elke Köchers größ-
ter Traum ist die Ausstattung eines Filmes
mit historischen Kostümen – vielleicht
geht dieser Wunsch für Elke Köcher noch
in Erfüllung?!

  Weitere Informationen:
  www.atelier-tiziana.de                     Nachgeschneiderte liturgische Kleidung eines Brandenburger Domherrn für das Dommuseum
                                             Brandenburg

16       aufgeschlossen 1 · 2021
Schlösser

                           Vorhang auf für die neuen Schlösser
                            und Klöster im Marketingverbund
                                 Schlösserland Sachsen
                                                                                                                        Text: Schlösserland Sachsen

                   Schlösserland-Sachen-Fans dürfen sich freuen. Seit diesem Jahr ist der Marketingverbund gewachsen, und es locken
                   neue malerische Ausflugsorte. Mit der SchlösserlandKARTE gibt es hier freien Eintritt.

                   Schloss Burgk                                  Erlesene Sonderausstellungen, ein bergbau-

                                                                                                                                                             Foto: Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal
                                                                  licher Erlebnisspielplatz, der Schlosspark
                      Umgeben von einem idyllischen Park,         mit seinen uralten Baumbeständen und das
                   ist es das Schatzkästchen der Stadt Freital:   sagenumwobene Rotkopf-Görg-Denkmal
                   Schloss Burgk beherbergt heute die Städ-       lassen den Besuch zum Erlebnis für die
                   tischen Sammlungen mit hochkarätigen           ganze Familie werden. Auch für besondere
                   Gemälden und einzigartigen Kunstwerken         Anlässe bietet Schloss Burgk einen Platz:
                   aus der Stiftung Pappermann. In Sachsens       Standesamtliche Trauungen, Familienfeiern,
                   einzigem Besucherbergwerk mit sichtbarem       Firmenjubiläen, Konzerte und vieles mehr
                   Steinkohlenaufschluss und mit der ersten       finden im Festsaal des Hauptgebäudes und
                   elektrischen Grubenlok „Dorothea“ wird         den zwei Veranstaltungssälen im Westflügel
                   die 500-jährige Geschichte des Steinkoh-       des Schlossensembles einen glanzvollen
                   lebergbaus im Döhlener Becken erlebbar.        Rahmen.

                                                                                                               Gästehäuser St. Marienthal
Foto: Holm Helis

                                                                                                                  Im Dreiländereck liegt direkt an der
                                                                                                               Neiße das älteste Zisterzienserinnenkloster
                                                                                                               Deutschlands: der Klosterstift St. Marient-
                                                                                                               hal. Heute leben in der 1234 gegründeten
                                                                                                               Abtei noch neun Ordensschwestern. Liebe-
                                                                                                               voll restaurierte Gästezimmer, Aufenthalts-
                                                                                                               und Tagungsräume laden Besucher ein, sich
                                                                                                               inmitten herrlicher Natur zu entspannen.
                                                                                                               Neben der Klosterkirche, dem Garten der
                                                                                                               Bibelpflanzen, einer eigenen Imkerei und
                                                                                                               der großen Streuobstwiese lockt der öst-
                                                                                                               lichste deutsche Weinberg Besucher nach
                                                                                                               Ostritz. Jährliche Highlights sind das Os-
                                                                                                               tersaatreiten sowie das Obst- und Winzer-
                                                                                                               fest. Die reizvolle Umgebung rund um St.
                                                                                                               Marienthal lädt zu zahlreichen Aktivitäten
                                                                                                               in der Natur ein: Auf dem Oder-Neiße-Rad-
                     Schloss Burgk in Freital                                                                  weg kann die Region zwischen Zittauer Ge-

                                                                                                                            aufgeschlossen 1 · 2021
                                                                                                                                                      17
Schlösser

                                                                                                                       Jahren erbaute Burg zurück, die sich bis 1945
Foto: Dieter Weise

                                                                                                                       im Besitz der Familie von Schönberg befand.
                                                                                                                       Heute bietet das Schlosshotel 47 Zimmer
                                                                                                                       und Suiten in verschiedenen Kategorien, ent-
                                                                                                                       weder im Schloss selbst oder im ehemaligen
                                                                                                                       Rentamt und Kutschenhaus. Eine elegante
                                                                                                                       Ausstattung mit Antikmöbeln, einzigartigen
                                                                                                                       Antiquitäten und Kunstobjekten verbindet
                                                                                                                       modernen Komfort mit historischem Flair.
                                                                                                                       Das Restaurant „Remise“ bezaubert durch
                                                                                                                       sein authentisches Ambiente. Den idealen
                                                                                                                       Rahmen für Feiern und exklusive Veranstal-
                                                                                                                       tungen bieten der lichtdurchflutete Schloss-
                                                                                                                       saal, Trauzimmer, Ahnensaal und Bibliothek.

                                                                                                                       Bildungsgut Schmochtitz

                                                                                                                        Zollstation, Adelssitz, Priesterseminar:
                       Burg und Kloster Oybin                                                                          Die Geschichte von Schmochtitz reicht

                     birge und der Görlitzer Altstadt erkundet       le aus Natur und Architektur und sind der

                                                                                                                                                                       Foto: Bildungsgut St. Benno Schmochtitz
                     werden. Daneben locken auch Zittauer-,          Höhepunkt eines Besuches im Naturpark
                     Iser- und Riesengebirge zum Wandern oder        Zittauer Gebirge.
                     der Berzdorfer See zu einer Abkühlung ein.
                     St. Marienthal ist Teil der „Via sacra“, ei-    Schloss Purschenstein
                     ner Kulturroute im Dreiländerdreieck, die
                     20 sakrale Sehenswürdigkeiten miteinander          Im Herzen des UNESCO-Weltkulturerbes
                     verbindet.                                      Montanregion Erzgebirge, umgeben von der
                                                                     Faszination Bergbau, weltberühmtem Kunst-
                     Burg und Kloster Oybin                          handwerk und weihnachtlichem Glanz, liegt
                                                                     das märchenhafte Schlosshotel Purschen-
                        Hoch auf dem Oybin, dem bekanntesten         stein. Das Vier-Sterne-Hotel bietet abseits der   zurück bis ins 12. Jahrhundert. Ein Münz-
                     Felsmassiv des Zittauer Gebirges, erheben       Großstadthektik Entspannung pur. Das Erz-         schatz aus dieser Zeit lässt vermuten, dass
                     sich die faszinierenden Ruinen der böhmi-       gebirge lädt zu Wanderungen in waldreicher        die Via Regia durch Schmochtitz verlief.
                     schen Königsburg und des Klosters Oybin.        Naturkulisse ein. Sehenswürdigkeiten locken       Vom 14. bis ins 19. Jahrhundert war das
                     Durch die Maler der Romantik wie Caspar         zu Tagesausflügen in die nahen Städte Frei-       Gut Adelssitz und wurde mehrfach um-
                     David Friedrich und Carl Gustav Carus           berg, Annaberg-Buchholz, Dresden und Prag.        gebaut. Graf Peter August von Schönberg
                     wurden sie im 18. und 19. Jahrhundert welt-     Schloss Purschenstein geht auf eine vor 800       gestaltete die barocke Landschaft rund um
                     bekannt. Die zunächst einfache Befestigung                                                        Schmochtitz. Graf Riesch legte schließlich
                     wurde Anfang des 14. Jahrhunderts zu einer                                                        den englischen Landschaftspark an. Von
                     wehrhaften Anlage ausgebaut. Der deutsche                                                         1925 bis 1945 richtete die katholische
                     Kaiser Karl IV. errichtete auf dem Burggelän-                                                     Kirche ein Priesterseminar ein, in dem
                     de ein Kaiserhaus und stiftete dem Orden                                                          unter anderem der seliggesprochene Alois
                     der Chölestiner ein Kloster. Dessen impo-                                                         Andricki ausgebildet wurde. In den letzten
                     sante Kirche entstand unter der Mitwirkung                                                        Kriegstagen vollständig zerstört, wurde das
                                                                                                                                                                       Foto Mitte: Schlosshotel Purschenstein

                     der berühmten Prager Dombauhütten. Mit                                                            Gelände zur kircheneigenen Agrarwirt-
                     der Reformation im 16. Jahrhundert endete                                                         schaft genutzt. Seit dem Wiederaufbau des
                     das Klosterleben – und die Natur eroberte                                                         Herrenhauses ist Schmochtitz unter dem
                     sich den Oybin zurück. Im Zusammenspiel                                                           Motto „Lebenslanges Lernen“ Bildungs-
                     mit den beeindruckenden natürlichen Ge-                                                           und Tagungsstätte des Bistums Dresden-
                     gebenheiten bilden die Ruinen der mittelal-                                                       Meißen, gewidmet Sachsens Schutzpat-
                     terlichen Bebauung ein einmaliges Ensemb-         Schlosshotel Purschenstein                      ron St. Benno. Neben Paradiesgarten und

                     18       aufgeschlossen 1 · 2021
Schlösser
Foto: André Lorenz

                                                                                                                                                                Foto: Dirk Rückschloß
                      Schloss Waldenburg                                                    Schloss Wolkenstein

                     Rokokopark locken zahlreiche sorbische        Schloss Wolkenstein                             le zu entspannen. Wolkenstein bietet eine
                     Traditionsfeste in die Region: Osterreiten,                                                   überraschende Vielfalt an Eindrücken auf
                     Vogelhochzeit, Hexenbrennen, Maibaum-            Über aufziehenden Nebelschwaden, hoch        engstem Raum, die bereits bei einem Spa-
                     werfen und das Nikolaussingen sind jähr-      über dem Zschopautal erhebt sich Schloss        ziergang um die alten Mauern deutlich
                     liche Highlights. Schmochtitz ist Teil der    Wolkenstein. Einst als Burg in strategischer    wird. Im Museum Schloss Wolkenstein ent-
                     „Via Sacra“, die Kunstschätze im Dreilän-     Lage an einem Handelsweg errichtet, ist das     decken Besucher die Ausstellung „Land der
                     dereck verbindet.                             malerische Ensemble zwischen den Wolken         Amethyste“ und vieles rund um das Leben
                                                                   heute eine beliebte Fotokulisse. Das Schloss    in vergangenen Zeiten. Der Kräutergarten
                     Schloss Waldenburg                            vereint verschiedene Baustile und spiegelt so   lädt zum Schnuppern, die majestätischen
                                                                   in einzigartiger Weise sächsische Regional-     Flugvorführungen des Sächsischen Adler-
                        Ein verheerender Brand zerstörte Schloss   geschichte wider. Die Wettiner erweiterten      und Jagdfalkenhofes zum Staunen ein. Auf
                     Waldenburg 1848 fast vollständig. Nach-       das Anwesen zur Residenz, um in den wild-       zahlreichen Wander- und Radwegen sowie
                     dem es im Tudorstil wieder auf- und bis       reichen Wäldern ihrer Jagdleidenschaft zu       Klettersteigen geht das Entdeckerabenteuer
                     1914 komplett umgebaut wurde, galt            frönen und in der Nähe der Warmbadquel-         in der Umgebung weiter.
                     Waldenburg als das modernste Schloss
                     Deutschlands. So verfügte das fürstliche
                     Residenzschloss damals schon über Elekt-
                     rizität, eine Lüftungsanlage, Aufzüge – und
                                                                     Marketingverbund Schlösserland Sachsen
                     eine Zentralheizung. Nach dem Zweiten
                     Weltkrieg diente das Schloss bis 1998 als       Unsere Mission ist die gemeinsame             nale und private Häuser, darunter fünf
                     Lungenheilanstalt. Weniges wurde zu die-        überregionale und internationale Ver-         Schlosshotels und -herbergen sowie 19
                     sem Zweck umgestaltet, der Großteil des         marktung unter der Dachmarke Schlös-          Häuser der Staatlichen Schlösser, Burgen
                     fürstlichen Ambientes blieb erhalten. Der       serland Sachsen. Seit 15 Jahren ist der       und Gärten Sachsen gGmbH. Die Image-
                     Stilmix aus Rokoko, Barock, Klassizismus        Verbund eines der größten Projekte im         broschüre „Alte Pracht in neuem Glanz“
                     und englischem Landhausstil fasziniert seit     Tourismusplan des Freistaates Sachsen,        stellt 54 der schönsten Schlösser, Bur-
                     Jahren die Filmbranche. „The Grand Buda-        gefördert durch das Staatsministerium         gen, Klöster, Gärten, Schlosshotels- und
                     pest Hotel“ und „Die kluge Bauerntochter“       für Wissenschaft, Kultur und Tourismus,       -herbergen Sachsens vor. Im April 2021
                     zählen zu den bekanntesten Produktionen.        inhaltlich begleitet von der Tourismus        komplett überarbeitet und mit aktuellen
                     Die Ausstellung »Filmschloss Waldenburg«        Marketing Gesellschaft Sachsen mbH            Impressionen und Ausflustipps versehen,
                     gibt Einblicke in Requisiten, Setbilder und     (TMGS). Projektverantwortlicher ist die       kann sie kostenfrei über die Broschü-
                     vieles mehr. In einer multimedialen Schlos-     SBG, vertreten durch den Geschäftsfüh-        rendatenbank des Freistaates Sachsen
                     stour mit Virtual-Reality-Installationen        rer Dr. Christian Striefler. Die fachliche    bestellt werden. Portokosten übernimmt
                     führen Fürst Günther von Schönburg-Wal-         Durchführung ist im Bereich Marketing,        der Besteller. Bestelladresse und Weiter-
                     denburg und seine Frau Hertha durch ihr         geleitet von Ulrike Peter angesiedelt.        leitung zur Datenbank finden Sie unter
                     einstiges Zuhause und gewähren Einblicke        2021 bündelt die Dachmarke 35 kommu-          www.schloesserland-sachsen.de
                     in ihr einzigartiges „Zauberbuch“.

                                                                                                                                aufgeschlossen 1 · 2021
                                                                                                                                                          19
Schlösser

Die Dauerausstellung zur Familie von Schönberg im Schloss Nossen besteht größtenteils aus Kunstwerken der von Schönberg´schen Stiftung.

        20 Jahre von Schönberg'sche Stiftung
                                                                                                     von Marion von Sahr-Schönberg

  Die Stiftung bewahrt Kunst- und Kulturgut aus den Schlössern Reichstädt und Purschenstein und pflegt darüber
  hinaus Orte, die mit der Tradition der Familie von Schönberg verbunden sind. Was in 20 Jahren erreicht wurde,
  kann sich sehen lassen.

 D
           ie bereits im 13. Jahrhundert ur-     Grundsätze hielt man sich streng bis ins        1928 begegneten die Brüder, indem sie
           kundlich erwähnte Familie von         20. Jahrhundert, auch wenn es darüber           die Familienstiftungen Reichstädt (1935)
           Schönberg gab sich 1675 die           nicht selten zu erheblichem Streit kam.         und Purschenstein (1934) errichteten.
  erste Geschlechtsordnung, nach der sich        Seit dem 18. Jahrhundert überführte             Beide Familienstiftungen beinhalteten
  die Vettern zu handeln verpf lichteten.        man die Mannlehngüter in sogenannte             neben Schloss, Ackerflächen und Forst
  Kerninhalte dieser Bestimmungen waren          Fideikommisse.                                  das landwirtschaftliche Inventar und das
  nicht nur moralische Vorschriften, Bil-           Die Brüder Georg von Schönberg               Schlossinventar, also die Kunstgegenstän-
  dungsziele und Heiratspolitik, sondern         (1875–1956) auf Purschenstein und Hans          de. Auch diese beiden Familienstiftungen
  es ging insbesondere auch darum, be-           von Schönberg (1880–1953) auf Reich-            wurden von der Enteignung 1945 erfasst.
  deutende Besitzungen der Familie lang-         städt hatten keine Nachkommen. Um               1973 wurde in der Bundesrepublik für die
  fristig zu sichern. Bei Vermögensverfall,      die jeweiligen Besitze für die Familie von      enteigneten Stiftungen Lastenausgleich
  aber auch bei Fehlen eines männlichen          Schönberg zu erhalten, bildeten sie Fami-       gezahlt. Das betraf zum Stichtag der Ent-
  Nachkommens sollte der Besitz an an-           lienanwartschaften, in denen die Erbfol-        eignung, am 8. Mai 1945, 18 männliche
  dere Familienzweige der Familie von            ge geregelt wurde. Dem Gesetz über das          Familienmitglieder, die in den Genuss der
  Schönberg übertragen werden. An diese          Erlöschen der Familienfideikommisse von         Stiftungserträge gekommen wären.

20         aufgeschlossen 1 · 2021
Schlösser

Ausgleichsleistung                             in aller Welt. Man besann sich auf den
                                               Stifterwillen und die Familientradition:
  Nach der Wiedervereinigung regelte das       Nicht einzelne sollten einen Vorteil ha-
Entschädigungs- und Ausgleichsleistungs-       ben, sondern das Erbe sollte zusammen-
gesetz (EALG) von 1994, dass der enteig-       gehalten werden und auch eine Wirkung
nete Grundbesitz nicht zurückgegeben           in der Öffentlichkeit entfalten. Bald war
wird, aber dafür Ausgleichsleistungen zu       die Idee geboren, eine neue gemeinnützige
zahlen sind. Jedoch sollten die Mobili-        von Schönberg´sche Stiftung zu errich-
en, also Möbel, Bilder, und Kunstgegen-        ten. Fast alle Anteilsberechtigten übertru-
stände, die im öffentlichen Besitz, ins-       gen ihre Ansprüche auf die neue Stiftung.
besondere in Museen und deren Depots           Stiftungszweck ist die „Sicherung und Be-
nachzuweisen waren, an die ehemaligen          wahrung des kulturellen Erbes der Familie
Eigentümer bzw. deren Erben zurückgege-        von Schönberg Meißnischen Stammes“.
ben werden. Diese Rückgabe galt nur für        Die Stiftung wurde errichtet mit den
natürliche Personen, nicht für juristische     ersten restituierten zwölf Gemälden, Rüs-
Personen. Da Familienstiftungen jedoch         tungsteilen und Turnierwaffen aus Schloss
ihrer Natur nach näher an einer natürli-       Purschenstein sowie 100.000 DM, die der
chen Person sind, als an einer juristischen,   von Schönberg´sche Familienverband be-
machte man für sie eine Ausnahme. Die          reitstellte.
Rückgabeansprüche sollten auch für Fa-
milienstiftungen gelten.                       Entwicklung und Aktivitäten                    Epitaph für Caspar von Schönberg auf
                                               der Stiftung                                   Purschenstein und seine Ehefrauen in
Gründung der von Schönberg'schen                                                              der Stadtkirche in Sayda, restauriert mit
Stiftung im März 2001                            Über die Jahre wurden insbesondere           Stiftungsmitteln
                                               von den Staatlichen Kunstsammlungen
   Mittlerweile waren aus den 18 Anteils-      Dresden, dem Stadt- und Bergbaumuse-          elle Ausstattung durch den von Schön-
berechtigten an den Familienstiftungen         um Freiberg und dem Museum in Dip-            berg´schen Familienverband möglich. In
durch Erbfälle weit mehr als 120 Berech-       poldiswalde über 120 Exponate restitu-        den vergangenen 20 Jahren wurden darü-
tigte entstanden, und diese lebten verteilt    iert. Alle wurden in die neue Stiftung        ber hinaus von Mitgliedern der Familie
                                               überführt und durch diese teilweise res-      mehr als 160.000 Euro gespendet, wofür
                                               tauriert. 1998 gab es eine erste Ausstel-     wir sehr dankbar sind.
                                               lung im Stadt- und Bergbaumuseum in              Bis heute ist die Sammlung der Stiftung
                                               Freiberg. Seit 2004 zeigen die Staatlichen    auf 219 Exponate angewachsen. Sie stam-
                                               Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen          men teilweise aus den bereits erwähnten
                                               auf Schloss Nossen die Exponate in einer      Schlössern Reichstädt und Purschenstein.
                                               Dauerausstellung zur Familie von Schön-       Die Stiftung hat aber auch Schönberg´-
                                               berg. Parallel wurden von 2010 bis 2017       sches Kulturgut erworben. So wurden u. a.
                                               in acht Sonderausstellungen verschiedene      über 60 Stiche mit Abbildungen ehemals
                                               Themen zum sächsischen Adel beleuchtet        Schönberg´scher Besitzungen angekauft,
                                               und durch Exponate von Mitgliedern des        ferner vier Gemälde, auf denen Schönber-
                                               sächsischen Adels und der von Schön-          ge dargestellt sind, ein silberner Messkelch
                                               berg´schen Stiftung bereichert. Diese         und vieles mehr. Schließlich erhielten
                                               Sonderausstellungen sollten einen Vorge-      wir auch Gegenstände durch Erbschaft
                                               schmack auf die im Südflügel von Schloss      und Schenkung. Es wurden mehr als 50
                                               Nossen geplante Dauerausstellung zur          Gemälde, teilweise sehr aufwändig, restau-
                                               Geschichte des sächsischen Adels bieten.      riert. Stellvertretend für alle sei die Res-
                                               Die Baumaßnahmen im Südflügel haben           taurierung des monumentalen Gemäldes
                                               begonnen und an dem sehr innovativen          „Schlacht bei Borodino“ von Ferdinand
                                               Ausstellungskonzept wird unter Leitung        von Rayski genannt.
                                               der Staatlichen Schlösser, Burgen und            Immer wieder hat sich die Stiftung bei
  Georg von Schönberg gründete 1934 die        Gärten Sachsen gearbeitet. Die Gründung       Restaurierungen in ehemaligen Schön-
  Familienstiftung Purschenstein               der Stiftung wurde nur durch die finanzi-     berg´schen Patronatskirchen engagiert.

                                                                                                           aufgeschlossen 1 · 2021
                                                                                                                                          21
Sie können auch lesen