Ausbildung Studium Beruf - Informationen zur Studien- und Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II - Bundesagentur für Arbeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 2020/2021 Ausbildung Studium Beruf Informationen zur Studien- und Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II
Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule – und was kommt dann? ..................................................................................................................................................... 3 Wege nach der Schule - eine Übersicht .......................................................................................................................................... 4 Was kann die Berufsberatung für mich tun? ................................................................................................................................... 6 Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ)...................................................................................................... 7 Zeitplan Studien- und Berufswahl ................................................................................................................................................... 8 Studieren, aber wo und was? Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich ............................................................................................................................. 10 Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge ........................................................................................................................ 13 Studieren in den Niederlanden...................................................................................................................................................... 15 Hochschulen in Nordrhein-Westfalen............................................................................................................................................ 18 Lexikon für Studienanfängerinnen und Studienanfänger .............................................................................................................. 19 Ausbildung, Sonderausbildung und duales Studium „Kein Abschluss ohne Anschluss“ – Übergang Schule - Beruf in NRW ......................................................................................... 22 Termine, Termine.......................................................................................................................................................................... 23 Berufsausbildung für junge Menschen mit Behinderung ............................................................................................................... 24 Duales Studium und Sonderausbildung ........................................................................................................................................ 25 Trau dich und mach MI(N)T! ......................................................................................................................................................... 26 Bewerbungskompass ................................................................................................................................................................... 27 Jugendberufsagenturen ................................................................................................................................................................ 28 Tipps für den Abiturjahrgang 2022 ................................................................................................................................................ 29 Berufe mit Studium im öffentlichen Dienst..................................................................................................................................... 30 Ausbildungen in den mittleren und gehobenen Beamtenlaufbahnen ............................................................................................ 31 Schulische Berufsausbildung Ausbildung in der Pflege - Änderungen ab dem 01.01.2020 ......................................................................................................... 39 Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen ......................................................................................................... 40 Tipps und Infos Und wenn‘s mal nicht so läuft beim Studium? ............................................................................................................................... 52 Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf ............................................................................................................ 53 Studieren im Ausland .................................................................................................................................................................... 55 Finanzielle Unterstützung ............................................................................................................................................................. 57 Und nach dem Studium ...? ........................................................................................................................................................... 59 Medien der Berufsberatung .......................................................................................................................................................... 61 Wichtige Adressen ........................................................................................................................................................................ 63 Wo finde ich meine Berufsberatung und das Berufsinformationszentrum? ................................................................................... 66 Impressum ......................................................................................................................................................................... 67 2
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule – und was kommt dann? Das Ende deiner Schulzeit rückt näher und damit wird die Antwort auf die Frage „Wie soll es nach der Schule weitergehen?“ für dich immer wichtiger. Das Abitur oder die Fachhochschulreife bieten dir eine Fül- le an beruflichen Möglichkeiten, egal ob du studieren oder lieber eine Berufsausbildung machen möchtest. Was du dar- aus machst, ist deine Entscheidung. Doch diese fällt vielen gar nicht so leicht. Damit du also nicht irgendeine, sondern die für dich rich- tige Berufswahl treffen kannst, solltest du dich rechtzeitig und ausführlich über Studien- und Ausbildungsmöglich- keiten und die damit verbundenen Anforderungen infor- mieren. Dieses Heft kann dir dabei helfen. Du erfährst alles über: • Studienmöglichkeiten in deiner Umgebung • Termine, Zulassungsverfahren an den Hochschulen, Studiengebühren • die Berufsberatung • das Berufsinformationszentrum (BiZ) und die Medien der Bundesagentur für Arbeit • wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Natürlich kannst du dich auch jederzeit gerne mit deinen Fragen direkt an uns wenden. Das Team der Berufsberatung und des Berufsinformationszentrums (BiZ) 3
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Wege nach der Schule - eine Übersicht Abschluss: möglich, z.B.: Bachelor • Medizin Master • Rechtswissenschaft . c -0) Diplom* ... • Lehramt • Anglistik Staatsexamen :Q Magister Artium* .E... Dauer .c Promotion Q) E 1:: - C Q) 0) - C :(ll C (ll C - -0 :::, Wissenschaften,z.B. lf) .... Abschluss: Ingenieurwesen 2 0) C Bachelor Master ... Wirtschaft Sozialwesen :::, .0 Informatik Q) Cl) Dauer Q) C ·a5 0) t;:::: :::, :(ll I C Abschluss: Design .0 Bachelor (ll Q) 0) C Master ... Kunst Musik .... Diplom* Q) Gestaltung C Absolvent/in 2 Qi (/) Dauer .... Q) E .s C Q) Q) 3': Q) (/) (/) ::::, Abschluss: :c
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Mögliche Abschlussprüfungen: • firmenintem • staatlich anerkannt • !HK-Prüfung • Bachelor Berufsakademien Dauer Betriebliche Ausbildung • in nahezu allen Berufs- feldern möglich • findet dual in Betrieben und Berufsschulen statt Abschlussprüfung • anschließend Weiterbil- in anerkannten dungen (z. B. Meister/in, Ausbildungsberufen Techniker/in) oder Studium vor Kammern möglich Dauer 2 bis 3 ½ Jahre akademien Mögliche Abschlussprüfungen: Sozialwesen • staatlich geprüft Wirtschaft • staatlich anerkannt • schulinteme Abschlüsse Fremdsprachen Dauer Erläuterungen zu den Abschlüssen und Ausbildungsarten findest du in den jeweiligen Kapiteln dieser Broschüre. 5
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Was kann die Berufsberatung für mich tun? Wir, die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit, möchten dir bei der Studien- und Berufswahl helfen. Du kannst unsere Angebote vor und während deines Studiums, einer Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind für dich kostenlos und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. Wir informieren … in der Schule, im BiZ und natürlich in der Agentur für Arbeit über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten in Be- Tests zur Studienwahl trieben und Schulen, Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen, Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Aussich- Check-U – Das Erkundungstool der Bundesagentur für ten und Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Arbeits- Arbeit richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die markt, Bewerbungsverfahren und -termine und vieles mehr. sich für ein Studium oder eine Ausbildung interessieren. Anhand deiner Kompetenzen und Interessen, erhältst Wir beraten du Vorschläge zu Studienfeldern und Ausbildungsberu- fen, die für dich interessant sein könnten. Das Erkun- … dich in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns dungstool ist online aufrufbar unter über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, www.check-u.de. aber auch über deine Bedenken oder Probleme sprechen. Du bestimmst, was du besprechen möchtest und du selbst Falls du dich bereits für eine bestimmte Studienrichtung triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Aus- interessierst, aber noch unsicher bist, kannst du am bildung oder ein bestimmtes Studium. „Studienfeldbezogenen Beratungstest (SFBT)“ teilneh- men. Es gibt ihn für die Richtungen Naturwissenschaf- Wir vermitteln Ausbildungsstellen und Praxispartner ten, Informatik/Mathematik, Ingenieurwissenschaften, für ein duales Studium Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder für die Philologischen Studiengänge. … und helfen dir bei der Bewerbung. Da wir das Angebot von Betrieben und Schulen kennen, können wir dir bei der Die Anmeldung für den SFBT erfolgt durch die Verwirklichung deiner Ausbildungswünsche helfen. Auch Berufsberatung. Durchgeführt wird er vom Berufs- unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche findest du Infor- psychologischen Service in den Agenturen für Arbeit. mationen zum Ausbildungsangebot. Die Ergebnisse kannst du mit einem Psychologen oder einer Psychologin vom Berufspsychologischen Service Wir helfen finanziell und mit deinem Berufsberater oder Berufsberaterin be- sprechen. … im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Vorausset- Hinweis: Termine mit der Berufsberatung kannst du zungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen vereinbaren: Berufsausbildung können wir dir finanzielle Hilfen gewähren. • unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei) Sprich rechtzeitig mit uns darüber. So kannst du mögliche • online unter www.arbeitsagentur.de > eServices > finanzielle Verluste durch eine verspätete Antragstellung Termin zur Berufsberatung anfragen vermeiden. Weitere Tests unter www.abi.de > orientieren > was soll ich werden? > Testverfahren www.osa-portal.de – Überblick über alle deutschsprachigen Online-Self-Assessments (OSA) aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. 6
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) Was ist das BiZ? Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Studien- oder Berufswahl oder generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst informieren. Das breit gefä- cherte Angebot steht dir während der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Mache dich schlau im BiZ! Hier findest du • Informationen zu Studium, Ausbildung und Berufen • Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- platz, dualem Studienplatz oder einer Arbeitsstelle • Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten • Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch Was erwartet dich im BiZ? • Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Studium und Beruf • Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell erkunden kannst • Bücher und Zeitschriften • Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen • Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne weiter. Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe. Wo findest du das BiZ in deiner Region? Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre. 7
•••• •• ••• •••• ••• •••• •••• •••••••••• •••••••••••• ••••••• •• •• ••••• •••• • ••• dein weg in studium und beruf e Bundesagentur für Arbeit INFORMIEREN • ENTSCHEIDEN • BEWERBEN Die Berufswahl ist mit einer kleinen Reise vergleichbar: Es gibt viele Wege, Hier siehst du sofort, was du wann erledigen solltest: Du hast wichtige Termine, Weichen müssen gestellt und Richtungsentscheidungengetroffen werden, um deine etwa Bewerbungsfristen, im Blick. Außerdem bekommst du Tipps, wo oder bei wem Zukunft auf ein gutes Gleis zu lenken. Doch keine Sorge: Mit dem abi» Fahrplan du Informationen zu jedem einzelnen Wegabschnitt erhältst. Also einsteigen und für deine berufliche Zukunft kann organisatorisch eigentlich nichts schiefgehen. abfahren: Deine Reise beginnt. Wir wünschen: ,,Gute Fahrt"! BERUFE Entdecker = entdecker.biz-medien.de BERUFENET = berufenet.arbeitsagentur.de JOBSUCHE = www.arbeitsagentur.de/jobsuche KURSNET = kursnet-finden.arbeitsagentur.de Check-U - Das Erkundungstool _ h k d SFBT = Studienfeldbezogene Beratungstests STUDIENSUCHE = www.arbeitsagentur.de/studiensuche BiZ = Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit- www.c ec-u.e = Wichtig für die Ausbildung rn = Wichtig für das Studium ffi = Orientierung • .. = Informati•on (9 =Termin ;,Q ,, = Auszeit =Checken KLASSE 9 KLASSE 10 - Januar (1. Halbjahr) Februar - Juli (2. Halbjahr) August - Januar (1. Halbjahr) Februar - Juli (2. Halbjahr) Abfahrtszeit 1 Abfahrtszeit Fahrtweg/Ziel Gleis Abfahrtszeit Fahrtweg/Ziel Gleis Abfahrtszeit Fahrtweg/Ziel Gleis Fahrtweg/Ziel Gleis ,◊,, Letzte Ferientage genießen I Sommer- März/April (9 Girls'Day & Boys'Day > Betrieb/Hochschule August/ i BiZ-Besuch: Informationen zu ausge- > BiZ > becufsfeld·laf2 de März/April (9 > Betrieb/Hochschule ferienende > September > girls·dav de > wählten Berufs- und > > Orientieren > boVS·dav de Studienfeldern vertiefen August/ September (91 Schulbeginn - Berufs- orientierungsbeginn > Gespräche mit Eltern, Freunden, & Neue Ideen für die Berufs- wahl bekommen? > Gespräche mit Eltern, Verwandten und Favoriten festlegen > > Sh1diea:ttabl de > ilrbeilsageolurde ß Selbstverantwortung für die Bekannten > Berufsberatung der und Freunden > tu '1l ,bults2m121u de >Studium> Hilfe bei de< ßI Erfahrungen reflektieren 1 > Gespräche mit Eltern, Verwandten Berufswahl übernehmen - Agentur für Arbeit Studienwahl und Freunden Zukunftswünsche überlegen > BERUFE Entdecker Interessante > S1Mdienwahl de/ > iltbeUH&eC!l!.1[ de > Hochschulinfotage etaDSliU!Jn&e!l Interessen und Fähigkeiten > Messen/Betriebs- > Veranstaltungs- erkunden Check-U - Welcher Beruf passt zu mir'? Mai i Erste Informationen zu > Berufsberatung der besichtigungen datenbank durch die 0 Betriebspraktikum 1 > Praktikum > Berufs- und Studienfeldern Agentur für Arbeit > lnformat,onsveranstal- der Agentur für Arbeit Schule fest- absolvieren, Erfahrungen > Berufsberatung der > Otien1leren suchen > tungen recherchieren, > Webseiten der gelegt auswerten, anschließend Agentur für Arbeit > Berurswahlfahrplan > Überblicksfilme zu vormerken und besuchen Unternehmen/ Berufsideen verfestigen Berufsgruppen Hochschulen oder überdenken > tum.if:ä ls:Hcf2s:lt
C9I Bewerbungen für das > bewerbung abi de vorgeschriebene Betriebs- > Praktikum Dezember ß IAbgleich Selbst- > Gespräche mit ß IErste Ideen für ein > Webseiten der praktikum: wahrnehmung mit Eltern, Verwandten Betriebspraktikum Unternehmen Tipps einholen, Unterlagen Fremdwahrnehmung und Freunden sammeln zusammenstellen und abschicken vor den > studlenwahlde/ Sommer- veraostauuogen ferien > hochschu'kompass de Januar i INächsten Girls'Day bzw. > Unterstützung durch > Studium > Hilfe bei der Studienwahl Januar ß IErste berufliche Ziele über- > Unterstützung Juni/Juli ß IBetriebsbesichtigung/ > Betriebe Boys'Day nutzen, um Eltern, Verwandte, > Veranstaltungs- legen - Neigungen testen durch Eltern, Ver- Schnuppertag in einem berufliche Alternativen zu Freunde und datenbank z.B. am Girls'Day bzw. wandte, Freunde, Unternehmen, um Prakti- finden oder den Horizont Lehrer/innen der Agentur für Boys'Day Lehrer/innen kumsidee zu überdenken zu erweitern Arbeit > Webseiten der C9 I Bewerbungsbeginn für den > Radar auf (91Bewerbungsbeginn für den1 > Radar auf Unternehmen/ Girts'Day oder Boys'Day und Girls'Day oder Boys'Day und Hochschulen VORLETZTES SCHULJAHR LETZTES SCHULJAHR August - Januar (1. Halbjahr) Februar - Juli (2. Halbjahr) August - Januar (1. Halbjahr) Februar - Juli (2. Halbjahr) Abfahrtszeit Fahrtweg/Ziel Gleis Abfahrtszeit Fahrtweg/Ziel Gleis Abfahrtszeit Fahrtweg/Ziel Gleis Abfahrtszeit Fahrtweg/Ziel Gleis August/ ß Standortbestimmung > bery l!:Hnf2 de Osterferien Evtl. freiwilliges Praktikum/ > Praktikum August/ (9 Bewerbungsbetnn > tu::werbuog iJbl de Februar Abiturvorbereitung - spä- > Schule September > Schnupperstudium ab- > Gespräche mit Eltern September bei weiteren betrie liehen > Ausbildung testens jetzt mal anfangen > Lerngruppe i Detaillierte Informationen > i.!ili!t solvieren - Berufs- oder und Freunden Ausbildungen zu ausgewählten Studien- > itti.ufürnwabl de Studienidee überdenken > BERUFENET März i Noch keine Zusage für > Berufsberatung der gängen/Ausbildungs- berufen recherchieren, > BERUFENET oder verfestigen > .ill!iJ&l i Letzte Informationen über Berufe sammeln - Entschei- > Berufsberatung der Agentur für Arbeit betriebliche Ausbildung bzw. duales Studium? Agentur für Arbeit > JOBSUCHE insb. Voraussetzungen > acbeiu.a1eoturde dung treffen - Betriebe > JOBSUCHE/ Nicht aufgeben: Alternati- > BERUFENET und Alternativen Check-U - Welcher April/Mai (9mBewer_l;>ungsbeginn > tu:werbung abi de recherchieren - Untertagen Azubiwelt (App) ven überlegen oder Such- > ubelUiacentur de Beruf passt zu mir? bei Banken/Offentlicher > Duales Studium zusammenstellen - Bewer- > Webseiten der region erweitern! Und: > Schule, Ausbildung und 1Erste Berufs- oder Studien- Dienst/Großbetrieben oder > Ausbildung bungen abschicken, evtl. Unternehmen Bewerbungsuntertagen Studium > Tipps für die entscheidung treffen Duales Studium Vermittlung durch Berufs- überprüfen Ausllildungsplatzsuche, beratung Bewe Berufsberatung der entur für Arbeit (9 Bewerbungsbeginn > KURSNET April/Mai m Entscheidung für einen > hoc:hschu!Jli!!l!lll!!l!il illl!,gs: i I Stärken, Fähigkeiten und > Berufsberatung der scheidung treffen - > RUFENET schulische Ausbildungen > Infoveranstaltungen Studiengang und eine- > tJQgJs k2mRH IX > itm:!abl de Interessen überprüfen - Agentur für Arbeit Betriebe recherchieren - > KURSNET von Schulen Hochschule treffen evtl. neue Berufs- oder Untertagen zusammen- > JOBSUCHE/ (9 Bewerbungsbeginn Freiwil > InteraktiveKarte Studienfelder recherchie- > Sudienberatung der stellen - Bewerbungen ab- Azubiwelt (App) ligendienste, Au Pair, etc. m An Aufnahmeprüfungen > STUDIENSUCHE ren - noch offene Fragen Hochschulen schicken, evtl. Vermittlung >iUJ bilduog121!a dt oder Eignungsfeststel- > Webseiten der klären durch die Berufsberatung Herbstferien m Schnupperstudium ab- > Hochschule lungsverfahren der Hoch- Hochschulen solvieren, .Hochschul-ABC" > 1!.ldl DWilbl d schulen teilnehmen Herbstferien i I Evtl. freiwilliges Praktikum > lUBtiu::cbuog abi de > Prakrikum Juni/Juli (9 Bei Interesse an schulischen Ausbildungen, Freiwilligen- > .ill!iJ&l > Orientieren > Auszeirnachdem Abi m Orientierungstest ab- > Studientipps > Hochschul-ABC planen - Tipps für Bewer- bung einholen - Unter- > il[b!:ilH&Catucd dienst, Au pair etc. Bewer- > KURSNET solvieren - Hochschulen > SFBT der lagen zusammenstellen > Schute, Ausbildung, bungsfristen beachten > i1dli:lliilg at1.1c h: und Zu ngsvoraussetzun- Berufsberatung und abschicken Studium > Zwischenzeit > $cl1ule, Ausbildung und gen rec erchieren > OSA-Portal > Prakrikum Studium > Zwischenzeit 15.Juli > Webseite der 0 Auf Auswahltests und Oktober/ (9 m Bewerbung für ver- > stl.l:d nwabl > Wu;;bs,bul SUDl2aS de Hochschule > boSib:iSibul tacl de 1Evtl. freiwilliges Prakti- > Praktikum Vorstellungsgespräche > .Fit fürs Vorstellungs- November pflichtende Vorpraktika kum/Schnupperstudium > Gespräche mit Eltern vorbereiten gespräch" (App) - Anmeldeschluss für > Webseiten der > b2g] ,b!.!1 2mRi d absolvieren - Berufs- oder und Freunden > bcwi:abYD& abi de Eignungsfeststellungs- Hochschulen > itudico abl de Studienidee überdenken > BERUFENET vor den Som- Interessante Hochschulin- > arb ltHCCDl!.IC de verfahren z.B. in Design, > Studienberatung August/ oder verfestigen >w.!I!: merferien fotage/Messen/lnfoveran- > Schule, Ausbildung und Kunst, Musik oder Sport der Hochschulen September > Webseite der staltungen besucht? Falls Studium:Bewe,bungum Hochschule nein: neue Termine für das nächste Schuljahr vormer- einen Ausbildungsplatz 15. Januar (9 m Anmeldeschluss Test > tms·lafoorn für medizinische Studien- > Hochschule ken! gänge (TMS) Die Termine sind ungefähre Angaben! Dein konkreter Fahrplan kann natürlich von diesem abweichen, denn Bewerbungs- und Anmeldefristen an Hochschulen, Schulen oder bei Unternehmen können sehr unterschiedlich sein. Noch mehr hilfreiche Infos rund um die Studien- und Berufswahl findest du im CHECK-U DAS ERKUNDUNGSTOOL DER Magazin abi» dein weg in studium und beruf (liegt an deiner Schule aus) und unter www.abi.de. BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT Noch Fragen? Dann nimm an unseren Experten-Chats teil, lies in den abi» Blogs, wie andere bei der Studien- und Berufswahl vorgehen, und nutze die abi» bewerbungsbox und das abi» hochschulpanorama.
Studieren, aber wo und was? Hochschultypen und Deshalb nennen sie sich auch häufig „Hochschule für angewandte Wissenschaften“. Im Gegensatz zu Universi- -abschlüsse im Vergleich täten ist das Fächerspektrum an Fachhochschulen einge- schränkt. Zugangsvoraussetzung für ein Studium ist in der Regel die Fachhochschulreife. Einige Fachhochschulen ver- Einige Studiengänge werden an verschiedenen Hoch- langen außerdem, dass vor Studienbeginn ein fachspezifi- schultypen angeboten. Sie unterscheiden sich weniger sches Praktikum absolviert wird. hinsichtlich der angebotenen Abschlüsse, das sind in der Regel Bachelor und Master, als vielmehr in der Aus- Berufsakademien gestaltung des Studiums. Du solltest dich fragen: Willst du forschungs- oder eher praxisnah studieren? Oder in- Neben den Hochschulen gibt es in einigen Ländern Berufs- teressiert dich ein Duales Studium? akademien (BA), die als Alternative zum Hochschulstudium berufsqualifizierende duale Bildungsgänge für Studienbe- Universitäten / rechtigte anbieten. Im Wechsel werden dabei berufsprakti- Technische bzw. Pädagogische Hochschulen sche Ausbildungsphasen in einem Betrieb und theoretische Studienabschnitte an der Berufsakademie absolviert. Kennzeichnend ist ihre forschungsorientierte wissenschaft- liche Ausrichtung. Das heißt, die Ausbildung des wissen- Voraussetzungen für ein solches Studium sind in der Regel schaftlichen Nachwuchses ist nur ein Teil ihrer Aufgaben. Fachhochschulreife oder Hochschulreife (Abitur) sowie der Außerdem wird in der Regel ein sehr breites Fächerspektrum Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unterneh- angeboten. men, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt und die Praxis vermittelt. Bestimmte Studienfächer, etwa Humanmedizin oder Lehr- amt, kann man nur an Universitäten studieren. Hinzu kommt, Duale Hochschulen dass üblicherweise nur Universitäten oder ihr gleichgestellte Hochschulen über das Promotionsrecht verfügen. Die Dualen Hochschulen in einigen Bundesländern bestehen als eigenständige hochschulische Einrichtungen. Bei den Es gibt auch spezialisierte Hochschulen: unter anderem dreijährigen dualen Studiengängen wechseln sich Theorie- Kirchliche und Philosophisch-Theologische Hochschulen phasen an der Hochschule und Praxisphasen in einem Be- für evangelische und katholische Theologie oder die beiden trieb ab. Auch hier gilt: Bevor man sich an der Universitäten der Bundeswehr für angehende Offiziere. Dualen Hochschule bewirbt, benötigt man einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer Zugangsvoraussetzung ist im Normalfall die Allgemeine sozialen Einrichtung. Der Abschluss berechtigt zum Master- Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife. In studium. der Regel können mit der Allgemeinen Hochschulreife alle Studiengänge studiert werden, mit einer Fachgebundenen Hinweis: Duale Studiengänge sind an fast allen Hochschul- Hochschulreife nur bestimmte. In manchen Bundesländern, typen möglich, hauptsächlich aber an Fachhochschulen. beispielsweise Hessen oder Brandenburg, können Studien- interessierte auch mit der Fachhochschulreife an Universitä- Private Hochschulen ten studieren. Viele der genannten Hochschultypen gibt es auch in privater Kunst-, Musik- und Sporthochschulen Trägerschaft. Wenn du dich für das Studium an einer Privat- hochschule interessierst, solltest du unbedingt auf eine staat- Sie bieten ausschließlich Studiengänge ihrer Fachrichtung liche Anerkennung der Einrichtung achten. an. Ein erfolgreiches Studium setzt gestalterisches, musisches oder sportliches Talent voraus. Deshalb ist An privaten Hochschulen werden allerdings in der Regel Stu- die Aufnahme mit Eignungstests verbunden. diengebühren erhoben, da sich die privaten aus diesen Mit- teln finanzieren. Informiere dich am besten direkt bei der (Fach-)Hochschulen / Hochschule deiner Wahl über die Konditionen. Hochschulen für angewandte Wissenschaften Fachhochschulen verfolgen einen anwendungsorientierten wissenschaftlichen Ansatz. Das heißt, das Studium dort beleuchtet weniger den wissenschaftlichen Hintergrund, sondern orientiert sich stark an den Anforderungen in der Praxis. 10
Studieren, aber wo und was? Abschlüsse Bachelor Der international anerkannte Bachelor-Abschluss wird nach einem drei- bis vierjährigen Studium erworben. Je nach Stu- diengang und Hochschule besteht die Möglichkeit, entweder nur ein Kernfach oder ein Kernfach kombiniert mit einem oder zwei Nebenfächern zu studieren. Mit dem Bachelor-Abschluss kannst du entweder direkt ins Berufsleben einsteigen oder ein Masterstudium anschließen. Master Wer sich nach einem erfolgreichen Bachelor-Abschluss und einer eventuellen Berufstätigkeit wissenschaftlich weiter- qualifizieren möchte, kann ein Masterstudium anschließen. Es dauert ein bis zwei Jahre und kann komplett oder teil- weise im Ausland absolviert werden. Es gibt zum einen konsekutive Masterstudiengänge, die das im Bachelorstudium erworbene Wissen vertiefen, verbreitern, fächerübergreifend erweitern oder auch fachlich andere Inhalte zum Gegenstand haben können. Zum anderen gibt es weiterbildende Masterstudiengänge, die an berufliche Erfahrungen anknüpfen. Für letztere ist in der Regel Berufs- erfahrung von mindestens einem Jahr notwendig, sie werden zudem oftmals auch berufsbegleitend angeboten. Generell wird bei Masterstudiengängen außerdem unterschieden zwischen solchen mit anwendungsorientiertem oder for- schungsorientiertem Profil. Zur Info: Bachelor- und Masterstudiengänge an verschiedenen Hochschultypen sind grundsätzlich hochschulrechtlich gleichgestellt. Die Entscheidung für einen bestimmten Hoch- schultyp sollte vom fachlichen Profil des Studiengangs ab- hängig gemacht werden, aber auch von der Art der Hoch- schule. Wer also zum Beispiel vor der Wahl zwischen einem Bachelorstudiengang in BWL an einer Fachhochschule und an einer Universität steht, sollte abwägen, ob Ausrichtung und Schwerpunkte des Studiengangs an den gewünschten Hochschulen den beruflichen Vorstellungen entsprechen. 11
Studieren, aber wo und was? Diplom und Magister Artium Promotion Diese Studienabschlüsse werden Studienanfängern kaum Die Promotion ist mit wenigen Ausnahmen Voraussetzung noch angeboten. Sie wurden durch Bachelor und Master für eine wissenschaftliche Laufbahn und setzt einen der ersetzt. Hochschulabschlüsse Master, Diplom, Magister oder Staats- examen voraus. Zur Vollendung der Promotion, die man nur Staatsexamen (Staatsprüfung) an einer Universität oder an einer ihr gleichgestellten Hoch- Staatsexamina werden nach staatlichen Prüfungsordnungen schule machen kann, muss man eine Doktorarbeit (Disserta- vor staatlichen Prüfungsämtern abgelegt. Das betrifft derzeit tion) anfertigen, was gewöhnlich mehrere Jahre dauert. das Studium der Human-, Tier- und Zahnmedizin, der Phar- mazie, teilweise Lebensmittelchemie und Rechtswissen- schaft. Die Lehramtsstudiengänge sind in vielen Bundesländern auf das Bachelor- und Mastersystem umgestellt. Lehrerinnen und Lehrer sowie Juristinnen und Juristen müssen nach dem Masterabschluss beziehungsweise dem ersten Staatsexamen einen ein- bis zweijährigen Vorberei- tungsdienst (Referendariat) und ein zweites Staatsexamen absolvieren, um ihren Beruf ausüben zu können. 12
Studieren, aber wo und was? Zulassungsverfahren für Ein Teil der Plätze in bundesweit oder örtlich zulassungsbe- schränkten Studiengängen wird über eine Wartezeitquote Hochschulstudiengänge vergeben. Als Wartesemester zählen die vollständig verstri- chenen Halbjahre, die seit dem Erwerb der Hochschulzu- gangsberechtigung – also zum Beispiel seit dem Abitur – Du hast den notwendigen Abschluss erreicht und dich vergangen sind, ohne dass ein Studium an einer deutschen für ein Studium entschieden. Dennoch kannst du nicht staatlichen Hochschule aufgenommen wurde. einfach loslegen, denn nicht jeder Studiengang ist frei zugänglich. Wer etwa nach dem Abitur zuerst eine Berufsausbildung absolviert oder ein Freiwilliges Soziales Jahr anhängt, be- Bei etlichen Studiengängen übersteigt die Zahl der Bewerbe- kommt die entsprechende Anzahl von Semestern als War- rinnen und Bewerber das Angebot der freien Plätze um ein tezeit angerechnet. Man muss jedoch nicht an jeder Bewer- Vielfaches. Deswegen gibt es für diese Studiengänge Zulas- bungsrunde teilnehmen oder sich auf eine Warteliste setzen sungsbeschränkungen, die entweder bundesweit gelten oder lassen, damit die verstrichene Zeit als Wartezeit zählt. Die von einer Hochschule selbst gesetzt werden. Ob ein Studien- wird bei einer erneuten Bewerbung entsprechend neu be- gang zulassungsbeschränkt ist und welche Zugangsvoraus- rechnet. setzungen erfüllt werden müssen, erfährst du auf der Inter- netseite deiner Wunsch-Hochschule. Ausnahme: Medizinische Studiengänge Hochschulinterne Auswahlverfahren Beginnend mit dem Auswahlverfahren für das Sommerse- mester 2020, gibt es keine Wartezeitregelung mehr für Neu- Für etwa 40 Prozent der Studiengänge gibt es an den Hoch- bewerber in den medizinischen und bundesweit zulassungs- schulen eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Dabei sucht beschränkten Studiengängen Humanmedizin, Tiermedizin, sich die Hochschule mithilfe eigener Auswahlverfahren die Zahnmedizin und Pharmazie. Während einer Übergangsfrist passenden Studierenden für das jeweilige Fach aus. Maß- von zwei Jahren (bis einschließlich dem Sommersemester gebliches Auswahlkriterium ist die Durchschnittsnote im Ab- 2021/22) werden lediglich noch die bereits angesammelten schlusszeugnis. Es können jedoch auch andere Kriterien an- Wartesemester von Altbewerbern im Rahmen der neu einge- gewendet werden, zum Beispiel: Ergebnisse von Studierfä- führten „Zusätzlichen Eignungsquote“ (ZEQ, siehe unten) higkeitstests, Auswahlgespräch, Motivationsschreiben, Be- berücksichtigt. rücksichtigung von Berufserfahrung, Wartezeiten und Prakti- ka, oder die besondere Gewichtung von Einzelnoten. Die Studienplätze werden wie folgt verteilt: Es kann vorkommen, dass nicht alle zugelassenen Bewer- • 30 Prozent werden an die Bewerberinnen und Bewerber berinnen und Bewerber ihren Studienplatz annehmen. Diese mit den besten Abiturnoten vergeben. Plätze werden in einem mehrstufigen Nachrückverfahren er- • 10 Prozent werden über die ZEQ verteilt, für die Bewerber neut verteilt. Über die Restplatzbörse der Hochschulrekto- bis zu 100 Punkte sammeln können – beispielsweise, in- renkonferenz unter www.freie-studienplaetze.de kannst du dem sie Berufserfahrung oder abgeleistete Dienste nach- dich zum Losverfahren für die Restplätze anmelden. weisen, oder freiwillig einen Studierfähigkeitstest absolvie- ren, den die Hochschulen werten müssen. Angehende Studierende von Musik, Sport, Bildender Kunst, • 60 Prozent werden von den Hochschulen selbst vergeben, Design und teils auch Fremdsprachen müssen sich generell die hierzu eigene Auswahlverfahren durchführen. Sie wäh- Eignungstests unterziehen oder Mappen mit eigenen Arbei- len ihre Studierenden anhand mindestens eines schulno- ten einreichen. Wie diese Tests aussehen, bestimmen die tenunabhängigen Kriteriums aus, angehende Humanmedi- Hochschulen. ziner sogar von zweien. Dennoch bleibt die Schulnote wichtig. Dialogorientiertes Serviceverfahren Freiwillig ist die Teilnahme am Test für Medizinische Studien- Die Bewerbung für sämtliche bundesweit und viele örtlich gänge (TMS) und die anschließende Wertung desselben: zulassungsbeschränkte sowie einige zulassungsfreie Studi- Mehr als die Hälfte der Universitäten beziehen TMS-Ergeb- engänge erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren nisse bei der Studierendenauswahl mit ein. (DoSV), an dem man über die von der Stiftung für Hoch- schulzulassung betriebenen Seite www.hochschulstart.de teilnehmen kann. Dort sind auch die teilnehmenden Hoch- schulen aufgeführt. 13
Studieren, aber wo und was? Bewerbung für bundesweit Bewerbung bei hochschulinterner zulassungsbeschränkte Studiengänge Zulassungsbeschränkung Start Wintersemester: Die Termine 15. Juli und 15. Januar gelten in der Regel auch Bis zum 15. Juli eines Jahres müssen die Bewerbungsun- für die Bewerbungen bei den Hochschulen mit hochschulin- terlagen für die Studiengänge Humanmedizin, Pharmazie, ternen Auswahlverfahren. Es gibt aber Ausnahmen. Infor- Zahnmedizin und Tiermedizin und dialogorientiertes Service- miere dich deshalb rechtzeitig bei den Hochschulen. verfahren bei hochschulstart.de eingegangen sein. Für Alt-Abiturientinnen und -Abiturienten (also diejenigen, die Freier Zugang im Vorjahr oder auch früher Abitur gemacht haben) ist der Stichtag bereits am 31. Mai. Für Studiengänge, für die keine Zulassungsbeschränkungen bestehen, kannst du dich direkt an der Hochschule deiner Start Sommersemester: Wahl einschreiben (= immatrikulieren). Dennoch musst du Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist für alle auch hier häufig Voranmelde- oder Einschreibefristen beach- Bewerberinnen und Bewerber der 15. Januar, egal, wann ten! An einigen Hochschulen ist für Studiengänge ohne Zu- das Abitur gemacht wurde. lassungsbeschränkung trotzdem noch eine Bewerbung nötig, die durchaus auch über das DoSV von hochschulstart.de erfolgen kann. Erkundige dich deshalb rechtzeitig nach Ter- minen und möglicherweise noch fehlenden Unterlagen. Infos bekommst du von der Hochschule oder von der Berufsbera- tung. 14
Studieren, aber wo und was? Studieren in den Niederlanden Studium In den Niederlanden zu studieren, ist bei Deutschen seit Der Grund dafür: Niederländische Hochschulen konkurrieren Jahren beliebt. Mittlerweile ist die Zahl derer, die es zu untereinander um Studenten. Das hängt mit dem niederlän- unseren Nachbarn zieht, so groß, dass die Niederlande dischen Finanzierungssystem zusammen. Die Hochschulen neben Österreich zu den wichtigsten Studienzielländern für erhalten staatliche Zuwendungen für jeden einzelnen Stu- Deutsche gehören. Im Jahr 2019 waren es rund 23.000 Stu- denten. Je mehr Studenten eingeschrieben sind, desto mehr dentinnen und Studenten, die sich für ein komplettes Mittel stehen der Hochschule zur Verfügung. Daher bemüht Studium dort entschieden haben. Grund genug, sich dieses man sich sehr um jeden, der sein Interesse an einem Studi- Land, das von der Einwohnerzahl etwa so groß wie das Bun- um zeigt. desland Nordrhein-Westfalen ist, einmal näher anzusehen. Zu den beliebtesten Studiengängen an „hogescholen“ zählen Das niederländische Hochschulsystem ähnelt sehr dem Sozialpädagogik und Wirtschaftsstudiengänge. An den Uni- deutschen. Neben den wissenschaftlich ausgerichteten versitäten sind es vor allem die Fächer Psychologie und In- Universitäten gibt es dort auch die eher praxisbezogenen ternational Business. Studiengänge an Hochschulen, die dort als „hogeschool“ bezeichnet werden. Ein Bachelorstudium an einer niederlän- dischen "hogeschool" dauert in der Regel vier Jahre, an ei- Studienfinanzierung ner Universität erreicht man diesen Abschluss nach drei Jah- ren. Ein vorheriges Praktikum wird nicht verlangt. Die in den In den Niederlanden werden Studiengebühren erhoben. Niederlanden erworbenen Abschlüsse werden in ganz Im Studienjahr 2020/2021 betragen diese für ein Vollzeitstu- Europa problemlos anerkannt. dium aktuell 2.143,00 €.Im ersten Studienjahr zahlen Studie- rende lediglich die Hälfte der Studiengebühren (1072,00 €) Der Zugang zur Universität erfolgt über die allgemeine Hoch- Die Studiengebühren werden direkt an die Universitäten ge- schulreife. In einigen wenigen Studiengängen, wie zum Bei- zahlt. Es sind Einmalzahlungen und Ratenzahlungen (zehn spiel Humanmedizin, sind zusätzlich noch bestimmte Raten) möglich. Fächerkombinationen notwendig. An den „hogescholen“ reicht die Fachhochschulreife als Zugangsqualifikation aus. Einzelne Studiengänge werden nicht staatlich unterstützt, so Ein Studium ohne Abitur ist ebenfalls möglich. Dazu muss ei- dass höhere Gebühren anfallen können. Daher ist es sinn- ne Zulassungsprüfung bestanden werden. Das Studium be- voll, sich diesbezüglich bei der Hochschule zu informieren. ginnt, von einigen Ausnahmen abgesehen, am 1. September des Jahres. Eine Einteilung in Sommer- und Wintersemester Inwiefern eine Finanzierung über das Auslands-BAföG oder gibt es nicht. Das Studienjahr wird durch verschiedene Feri- die „Prestatiebeurs“ des niederländischen Staates möglich enzeiten unterbrochen. Zulassungsbeschränkungen beste- ist, sollte direkt mit dem BAföG-Amt (www.auslandsba- hen nur in wenigen Studiengängen, so zum Beispiel in den foeg.de) bzw. dem Dienst Uitvoering Onderwijs DUO medizinischen Studiengängen Human-, Zahn- und Tiermedi- (www.duo.nl > International visitors > student finance) zin oder Physiotherapie. erörtert werden. Daneben ist auch eine Finanzierung über Stipendien oder Bildungskredite möglich. Ein wesentlicher Unterschied zum Studium in Deutschland ist die Form des Unterrichts: An niederländischen Hochschu- Neben den reinen Studiengebühren fallen die üblichen Kos- len sind Vorlesungen und Übungen, wie sie in Deutschland ten für Lebensführung, Unterkunft, Fahrkosten, Aufwendun- vorkommen, eher selten. Die Niederländer praktizieren den gen für Studienmaterialien und Bücher an. Auch die Kosten sogenannten „problem-gesteuerten Unterricht“. In kleinen für einen eventuell notwendigen Niederländischsprachkurs Lerngruppen erarbeiten sich die Studierenden den Unter- sind in die finanziellen Überlegungen mit einzubeziehen. richtsstoff selbst. Begleitet werden sie dabei von Hochschul- lehrerinnen und -lehrern, die die Richtung vorgeben. Regel- Soziale Sicherung mäßige Prüfungen sichern den Lernerfolg ab. Vor Studienantritt in den Niederlanden sind auch Fragen zur Wer zum ersten Mal eine niederländische Hochschule, bei- Krankenversicherung und Kindergeld zu klären. Ansprech- spielsweise an einem Tag der offenen Tür besucht, zeigt sich partner sind die jeweils aktuell zuständige Krankenversiche- oft überrascht von der ausgezeichneten Ausstattung der Ein- rung und die Familienkasse vor Ort. richtungen. 15
Studieren, aber wo und was? Zulassungsvoraussetzungen Einige wenige Studiengänge, wie zum Beispiel Medizin, wer- den direkt von den Hochschulen durch ein eigenes Auswahl- Vor der Bewerbung um einen Studienplatz ist es notwendig, verfahren vergeben. Für zulassungsbeschränkte Studien- zu klären, ob der ausgewählte Studiengang an der Wunsch- gänge ist der 15. Januar des Jahres, bei einigen der 1. Mai hochschule besondere Anforderungen an die niederländi- Bewerbungsschluss. schen Sprachkenntnisse, vorgeschriebene Schulfächer im Informationen zum Bestehen eines Numerus Fixus und zu Abschlusszeugnis sowie zusätzlich erforderliche Aufnahme- verkürzten Bewerbungsfristen bieten die jeweiligen Hoch- prüfungen voraussetzt. Hierfür wendest du dich direkt an die schulen an. Hochschule. Einen Numerus Clausus (NC) gibt es in den Nieder- Auch in den Niederlanden setzen einige Studiengänge das landen nicht. Bestehen gesonderter Aufnahmeprüfungen voraus, bevor ei- ne Zulassung zu einem Studium erfolgen kann. Zu beachten Voraussetzung für ein Studium in den Niederlanden sind ne- ist, dass die Prüfungen sehr früh zu absolvieren sind. Es wird ben dem Abitur bzw. der Fachhochschulreife unter Umstän- empfohlen, sich bis zum 15. Januar des Studienjahres bei den auch bestimmte Fächerkombinationen. Die Hochschulen der Wunschhochschule für das Auswahlverfahren anzumel- informieren selbst zu jedem Studiengang, welche Vorausset- den. zungen und Fächerkombinationen erfüllt sein müssen. Dies kann bei gleichem Studiengang an unterschiedlichen Hoch- Informationen zu den Auswahlverfahren bieten die jeweiligen schulen durchaus variieren. Hochschulen. Üblich sind Aufnahmeprüfungen für Studien- gänge der bildenden Künste, der Musik, des Tanzes, des Sollten Defizite vorhanden sein, so ist der Kontakt zu einem Schauspiels, der kreativen Therapie, Sport, Kunst, Technik, Studienberater („Studentendekaan“) der Wunschhochschule aber auch im Hotelmanagement, der Logopädie und der ratsam. Viele Defizite lassen sich in Kursen ausgleichen. Medizin. Einige Studiengänge sind in der Anzahl der Studienplätze begrenzt, dem sog. Numerus Fixus. 16
Studieren, aber wo und was? Universitäten Freie Universität Amsterdam Universität Groningen Radboud-Universität Universität Twente www.vu.nl/en www.rug.nl Nimwegen www.utwente.de www.ru.nl/deutsch Universität von Amsterdam Universität Leiden Freie Universität Utrecht www.uva.nl/en/home www.leiden.edu Erasmus-Universität www.uu.nl/en/education Rotterdam Technische Universität Delft Universität Maastricht www.eur.nl/english Universität Wageningen www.tudelft.nl/en www.maastrichtuniversity.nl www.wur.nl/de.htm Universität Tilburg Techn. Universität Eindhoven www.tilburguniversity.edu www.tue.nl/en Fachhochschulen Amsterdamse Hogeschool voor Breda University, Saxion Hogeschool, Avans Hogeschool de Kunsten, Amsterdam www.buas.nl/en Enschede/Deventer/Apel- ’s-Hertogenbosch/ www.ahk.nl/en doorn Tilburg/Breda/Roosendaal De Haagse Hogeschool, www.saxion.de www.avans.nl/international Gerrit Rietveld Academie, Den Haag Amsterdam www.thehagueuniversi- Hanzehogeschool Groningen HAS Hogeschool, www.rietveldacademie.nl ty.com www.hanze.nl/deu 's-Hertogenbosch www.hasuniversity.nl/de Hogeschool IPABO, Hotelschool The Hague, Driestar educatief Amsterdam/Alkmar Den Haag Hogeschool, Gouda Hogeschool Utrecht www.ipabo.nl nur in niederl. www.hotelschool.nl www.driestar-educatief.nl > www.internationalhu.com English Hogeschool van Amsterdam Koninklijke Akademie van Be- Hogeschool voor de Kunsten, www.amsterdamuas.com eldende Kunsten, Den Haag Zuyd Hogeschool, Heerlen, Utrecht www.kabk.nl/en Maastricht, Sittard www.hku.nl/home.htm Hogeschool INHOLLAND, www.zuyd.nl/de Alkmar/Delft/Diemen/Haarlem/ Iselinge Educatieve Faculteit, Marnix Academie, Utrecht Rotterdam u.a. Doetinchem De Kempel Hogeschool, www.marnixacademie.nl/ www.inholland.nl www.iselingehogeschool.nl Helmond English www.kempel.nl nur niederl. Aeres Hogeschool, Christelijke Hogeschool Ede HZ University of applied Almere, Dronten www.che.nl/en Hogeschool van Hall-Laren- sciences, Vlissingen www.aeresuas.de stein, Leeuwarden/Velp www.fh-zeeland.de Fontys Hogescholen, Eindho- www.vhluniversity.de Windesheim Hogeschool, ven/'s-Hertogenbosch/Sittard/ Hogeschool Viaa, Zwolle Almere, Zwolle Tilburg/Venlo Hogeschool Leiden www.viaa.nl/en www.windesheim.com http://fontys.edu www.hsleiden.nl/hsl-en Katholieke PABO Zwolle Hogeschool van Arnhem en Design Academy Eindhoven Codarts Rotterdam www.kpz.nl/international- Nijmegen www.designacademy.nl www.codarts.nl/en office www.han.nl/start-de NHL Stenden Hogeschool Hogeschool Rotterdam ArtEZ Hogeschool voor de Emmen, Leeuwarden, www.rotterdamuas.com Kunsten, Arnheim/Enschede/ Terschelling, Meppel u.a. Zwolle www.nhlstenden.com/de www.artez.nl/en/home 17
Studieren, aber wo und was? Hochschulen in Nordrhein-Westfalen ünslier ., GeJsenkirc en m ra 1..♦T Essen -♦ Jlö chen- Nf! ss glaclbach D· sseldo Y T Gummers.ba:ch 'fe..+.♦■ ie gisc 'f' Ka n Gladbi:lcb_ Hin..1ptsla d te Ne ens!a o e .•..• achhochsctiule o, Ka, I 1 lll lr • A,1cn. al'.!(N I r,cl'II ,c-An hl o,e, or en OO)jiijiulen. 18
Studieren, aber wo und was? Lexikon für Studienende erwerben musst. Der Vorteil an diesem System: Die Credit Points gelten auch Studienanfängerinnen an anderen Hochschulen im In- und Ausland. Die Anrech- nung von Studienleistungen bei einem Hochschulwechsel und Studienanfänger ist dadurch leichter. Hier findest du einige Begriffe erläutert, die dir Diploma Supplement während deines Studiums immer wieder begegnen Dieser Nachweis wird dem Abschlusszeugnis eines werden. Bachelor- oder Masterstudienganges beigefügt und ist eine Art Kurzzusammenfassung des Studienverlaufs. Akademisches Viertel: c.t./s.t. Neben persönlichen Angaben enthält das Diploma Supple- C.t. ist die Abkürzung für „cum tempore“ (lat. „mit Zeit“). ment Angaben über die Art des Abschlusses, den Status Das heißt, Lehrveranstaltungen fangen eine Viertelstunde (staatlich oder privat) der Hochschule, die den Abschluss später an als angegeben – meistens jedoch ohne spezielle verleiht, den Studiengang im Allgemeinen (zum Beispiel Zu- Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis. Dies ist der gangsvoraussetzungen oder Studienanforderungen) sowie „Normalfall“. eine Übersicht über alle erbrachten Leistungen während Es sei denn, du findest eine Zeitangabe mit dem Zusatz s.t. des Studiums. („sine tempore“, lat. „ohne Zeit“). Das bedeutet, dass die Veranstaltung ohne Zugabe der akademischen Viertelstunde Eignungsprüfung pünktlich beginnt. Bei einigen Studiengängen, wie zum Beispiel Kunst, Innen- architektur, Musik oder Sport, wird für die Aufnahme in einen Akkreditierung dieser Studiengänge neben der Hochschulzugangsberechti- Akkreditierung bedeutet die zeitlich begrenzte Anerkennung gung ein zusätzlicher Eignungsnachweis verlangt. von Studiengängen. Zu diesem Zweck überprüfen soge- Diesen Eignungsnachweis führt man je nach Studiengang nannte Akkreditierungsagenturen die Studiengänge nach durch Vorlage einer Arbeitsmappe mit eigenen künstlerisch- bestimmten Grundsätzen und Mindeststandards, die der Ak- gestalterischen Arbeiten, durch Vorspielen oder durch eine kreditierungsrat vorgibt. Somit sichert der Akkreditierungsrat, Sporteignungsprüfung. Auch für ein Studium der Medizin der sich aus Vertretern der Länder, Hochschulen, aus der setzen die Hochschulen verstärkt auf Eignungsprüfungen: Im Berufspraxis und Studierenden zusammensetzt, die Qualität sogenannten Medizinertest wird die Fähigkeit eines Bewer- in Lehre und Studium. bers für ein medizinisches Studium getestet. Ein gutes Test- ergebnis kann die Chancen auf einen Studienplatz erhöhen. Bologna-Prozess Da Eignungsprüfungen oft vor den allgemeinen Bewerbungs- 1999 haben die für das Hochschulwesen zuständigen fristen für ein Hochschulstudium durchgeführt werden, soll- Ministerinnen und Minister von 29 europäischen Staaten test du die konkreten Informationen über Termine und Be- im italienischen Bologna beschlossen, einen gemeinsamen werbungsunterlagen mindestens ein Jahr vor dem beabsich- europäischen Hochschulraum zu schaffen. Im Zuge dieses tigten Studienbeginn einholen. Prozesses werden zum Beispiel alle Studiengänge auf Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt und das Leis- Fachschaft tungspunktesystem (Credit Points) eingeführt. Die Fachschaft ist die Organisation von Studierenden eines Fachbereichs und vertritt deren Interessen. Oft bekommst Credit Points du dort Skripte oder andere Materialien von Vorlesungen In den Bachelor- und Masterstudiengängen werden Studien- oder Seminaren. Außerdem organisieren die Vertreter und leistungen anders bewertet als in den „alten“ Diplom und Ma- Vertreterinnen einer Fachschaft Orientierungstage für Erst- gisterstudiengängen. Lehrveranstaltungen heißen in diesem semester oder beantworten Fragen von Mitstudierenden. System Module. Diese werden, je nach Schwierigkeitsgrad Kontakt zur Fachschaft kannst du über die Website der und Arbeitsaufwand, mit einer bestimmten Anzahl an Credit Hochschule oder über die Fachstudienberatung aufnehmen. Points bewertet (Leistungspunkte, die auch ECTS-Punkte genannt werden, von European Credit Transfer System). Bei erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung werden dir diese Credit Points angerechnet. Zusätzlich werden auch deine Leistungen bewertet. Diese Noten fließen anteilig in die End- note ein. Bei einem Vollzeitstudium sollen die Immatrikulier- ten pro Semester 30 solcher Leistungspunkte sammeln. Ein Bachelorstudium mit sechs Semestern umfasst damit ein Volumen von mindestens 180 Credit Points, die du bis zum 19
Studieren, aber wo und was? Hochschulinterne Auswahlverfahren Wenn die Studienplätze in einem Studiengang an einer Die Qualifikation – etwa die Abiturnote – desjenigen Bewer- Hochschule begrenzt sind, gibt es dort eine örtliche Zulas- bers, der den letzten freien Studienplatz bekommen hat, ist sungsbeschränkung. Dann sucht sich die Hochschule mittels dann der NC und war damit die Mindestanforderung für hochschulinterner Verfahren die passenden Studierenden einen Studienplatz. Deshalb steht der NC auch immer erst für das jeweilige Fach aus. Bei der Auswahl können die fest, wenn das Auswahlverfahren zu Ende ist. Keinesfalls Hochschulen neben der Abiturdurchschnittsnote unter- sollte man daher auf eine Bewerbung für einen Studienplatz schiedliche Kriterien einbeziehen. Mögliche Verfahren sind verzichten, nur weil die eigene Durchschnittsnote nicht den Vorstellungsgespräche, Studierfähigkeitstests, die beson- NC-Wert des letzten Vergabeverfahrens für den jeweiligen dere Gewichtung von Einzelnoten, die Berücksichtigung Studiengang erreicht. von Berufsausbildungen oder praktische Erfahrungen. Auch eine Kombination aus mehreren Verfahren ist möglich. Rückmeldung Am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters müssen Immatrikulation Studierende ihre Absicht, im nächsten Semester weiter stu- Für alle Studiengänge, seien sie zulassungsbeschränkt oder dieren zu wollen, förmlich erklären. Wer die Rückmeldung nicht, gilt gleichermaßen: Du musst dich persönlich ein- versäumt, kann exmatrikuliert werden und verliert damit die schreiben (immatrikulieren), um dein Studium aufnehmen Berechtigung, das Studium fortzusetzen. Die Hochschule zu können. Jede Hochschule teilt dir mit, wann und wo diese teilt dir die Termine für die Rückmeldung rechtzeitig mit. Immatrikulation stattfindet und welche Unterlagen du dazu benötigst. Nach der Einschreibung wird dir eine Immatriku- Semester lationsbescheinigung ausgestellt. Ein Studienhalbjahr heißt Semester. Das akademische Jahr wird üblicherweise in ein Wintersemester (WS) und ein Kommilitoninnen und Kommilitonen Sommersemester (SS) aufgeteilt. Das Semester umfasst Das sind alle an deiner Hochschule eingeschriebenen Mit- die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit, also auch studierenden. Einführungsveranstaltungen für Erstsemester die sogenannten Semesterferien. bieten eine hervorragende Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen! Nutze auch Gelegenheiten, um mit Kommilitonin- Seminar nen und Kommilitonen höherer Semester zu sprechen. Diese Lehrveranstaltung sieht – anders als eine Vorlesung – Deren Studienerfahrungen können oft sehr hilfreich sein. die aktive Mitarbeit der Studierenden vor, zum Beispiel in Form von Referaten oder schriftlichen Arbeiten. Die Anzahl Modul der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist in der Regel be- Die gestuften Bachelor- und Masterstudiengänge zeichnen grenzt und es besteht Anwesenheitspflicht. Deshalb sind sich durch eine neue Struktur des Studiums aus. Alle Lehr- häufig Voranmeldungen notwendig oder auch zusätzliche veranstaltungen sind modularisiert. Das heißt, sie werden Voraussetzungen, wie beispielsweise der Nachweis über die inhaltlich zu Modulen zusammengefasst, für die jeweils eine Teilnahme an Vorkursen. Gesamtnote vergeben wird. Jedes Modul wird mit einer un- terschiedlichen Anzahl an Credit Points (Leistungspunkten) Studienführer bewertet, gemessen am Zeit- und Arbeitsaufwand, den die Besonders interessant für Studienanfängerinnen und Studi- Studierenden für den Besuch des Moduls benötigen. Jedes enanfänger sind auch die sogenannten Studienführer. Dort erfolgreich abgelegte Modul wird im Diploma Supplement findet man Detailinformationen zu allen Studiengängen einer aufgeführt und detailliert beschrieben. bestimmten Fachrichtung (zum Beispiel aus dem Bereich Wirtschaft, Geisteswissenschaften etc.) sowie allgemeine Numerus clausus (NC) Informationen zum Studienbeginn und Studienablauf. Stu- Der Begriff „NC“ bedeutet „begrenzte Zahl“ und wird ver- dienführer sind zum Teil als gedruckte Exemplare im Buch- wendet, wenn die Zulassung zu einem Studiengang einge- handel oder bei der Studienberatung erhältlich. Viele Hoch- schränkt ist. Einen NC findet man sowohl bei deutschland- schulen stellen sie online auf ihrer Homepage zur Verfügung. weiten Auswahlverfahren für zulassungsbeschränkte Stu- diengänge über www.hochschulstart.de, als auch innerhalb Studienordnung/Prüfungsordnung einer Hochschule. Studien- und Prüfungsordnungen regeln Aufbau, Inhalt und Umfang eines Studienganges. Auch wenn die Prüfung noch Oft wird der NC mit der benötigten Abi-Note gleichgesetzt, lange nicht ansteht: Wer über Zulassungsvoraussetzungen, was jedoch nicht stimmt: Die Zulassung zu einem Studien Anmeldefristen für Prüfungen oder über die Anerkennung gang hängt vor allem von der Zahl der Bewerberinnen und Bewerber und den verfügbaren Plätzen ab. Gibt es zu viele Bewerber, findet eine Auswahl statt. 20
Sie können auch lesen