Ausblick auf 2023: Was erwarten wir von der Kirche? 4 / 5

Die Seite wird erstellt Rene Pape
 
WEITER LESEN
Ausblick auf 2023: Was erwarten wir von der Kirche? 4 / 5
R Ö M I S C H - K AT H O L I S C H E S P F A R R B L AT T D E R N O R D W E S T S C H W E I Z   31. Dezember 2022 bis 13. Januar 2023

                                      Ausblick auf 2023:
                        Was erwarten wir von der Kirche?                                                                    4/5

                                                                                                                             Post CH AG

  Impuls: Den Mädchen zu essen geben          25
  Familienseite: Sternsingen früher und heute 28

  1–2/2023 | 52. Jahrgang                                           www.kirche-heute.ch
Ausblick auf 2023: Was erwarten wir von der Kirche? 4 / 5
EDITORIAL                                               S C H W E I Z U N D W E LT

                                                        Ranfttreffen ist nach Corona auferstanden
Ein Moment der Stille                                   Erstmals nach der Corona-Pause hat wieder
                                                                                                           und der Priester Felix Terrier, «Impuls»-Autor
                                                                                                           von «Kirche heute» und bis Ende Juli 2022 Pas-
                        Er ist ja willkürlich           das Ranfttreffen im Kanton Obwalden stattge-       toralraumpfarrer im Pastoralraum Birstal. Die
                        gewählt, unser                  funden. Über 700 Menschen – Kinder, Jugend-        in Prag anwesende Viererdelegation der SBK
                        Jahresanfang am                 liche und Familien – waren am vierten Ad-          besteht aus Bischof Felix Gmür, Tatjana Disteli
                        1. Januar. Andere               ventswochenende unterwegs zur Ranft-               (Generalsekretärin der Landeskirche Aargau),
                        Kulturen lassen das             schlucht in Flüeli-Ranft, teilte Jungwacht Blau-   Helena Jeppesen (Fastenaktion) und Cristina
                        Jahr an anderen                 ring mit. «Das Ranfttreffen war schon immer        Vonzun (Katholisches Medienzentrum italie-
                        Terminen beginnen.              ein Ort, an dem wir für Frieden beteten», er-      nischsprachige Schweiz).                   kh
                        Auch im europäi-                klärte Sascha Antenen von Jubla Schweiz.
                        schen Mittelalter               «Dieses Jahr herrschte eine spezielle und sehr     Polnische Familie vor Seligsprechung
galten je nach Ort unterschiedliche Neu-                andächtige Stimmung beim Weiterreichen des         Papst Franziskus will eine polnische Familie
jahrstage, etwa der 25. Dezember, der                   Friedenslichtes.» Nach zwei Jahren Unterbruch      seligsprechen. Die Familie Ulma hatte im Zwei-
1. März oder Ostern.                                    wegen Corona waren die Teilnehmerzahlen et-        ten Weltkrieg auf ihrem Bauernhof im Dorf
   Aber wie der Sonntag mit der Woche                   was tiefer als bei der letzten Durchführung        Markowa im polnischen Karpatenvorland ein-
zu sieben Tagen, so ist auch Neujahr ein                2019.                                   kath.ch   einhalb Jahre lang acht Juden und Jüdinnen
Geschenk. Wie stellen Sie sich Ihren Moment                                                                vor den deutschen Besatzern versteckt. Je-
des Jahreswechsels vor, wie müsste er sein?             Zehn Online-Delegierte für Treffen in Prag         mand verriet sie. Deutsche Polizisten ermorde-
Ich denke an eine kalte Nacht im Schnee,                An der Europäischen Synodenversammlung             ten daraufhin zuerst die acht Juden und Jüdin-
unter einem Sternenhimmel. Vielleicht auch              vom 5. bis 12. Februar in Prag werden zehn De-     nen und am 24. März 1944 auch den Landwirt
drinnen an der Wärme, aber mit Ausblick in              legierte aus der Schweiz über Videokonferenz       Jozef Ulma, seine im siebten Monat schwange-
die Landschaft. Lichter sind sichtbar: Ande-            teilnehmen. Ihre Namen gab die Schweizer Bi-       re Frau Wiktoria sowie die sechs Kinder im Al-
re Menschen warten auch aufs neue Jahr.                 schofskonferenz (SBK) am 21. Dezember be-          ter von eineinhalb bis acht Jahren. Die israeli-
Alle halten inne, unsere Geschäftigkeit ruht.           kannt. Unter ihnen sind Renata Asal-Steger,        sche Gedenkstätte Yad Vashem ehrte die Ulmas
Kein Lärm. Nur Stille.                                  Präsidentin der Römisch-Katholischen Zentral-      1995 mit dem Ehrentitel «Gerechte unter den
   Dann läutet eine Kirchenglocke das alte              konferenz (RKZ), Mentari Baumann, Geschäfts-       Völkern». In Polen wird seit Jahren landesweit
Jahr aus, mit seinen Sorgen, Mühen, und                 leiterin der «Allianz Gleichwürdig Katholisch»,    an diese Familie erinnert.              kath.ch
mit all dem, was wir nicht geschafft haben.
Aufatmen, nur noch Dankbarkeit. Dann ein
Unterbruch, jeder lauscht auf die zwölf
Glockenschläge um Mitternacht. Stille.                  Rostock erwartet das Europäische Jugendtreffen von Taizé
Und jetzt eröffnen die Glocken zart das

                                                                                                                                                                Darkone/wikipedia
neue, noch unbekannte Jahr. Diesmal trägt
ihr Geläut unsere ganzen Hoffnungen in
die Nacht.
   Wann habe ich den Jahresanfang das
letzte Mal so erlebt? Längst beherrschen
Feuerwerk, Knall und Lärm den Moment
des Jahreswechsels. Die Stille sucht sich
ihren Raum in unserem Innern. Dort ist
auch heute jede Neujahrsnacht wie ein
Heimkommen, ein Wiedersehen mit all
unseren früheren Neujahrsnächten, mit dem
Innehalten und mit den guten Wünschen
für die Menschen, die wir lieben.
   Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wün-
sche ich ein gutes Neujahr – und ein gutes
neues Jahr 2023.
                                   Christian von Arx

Was ist …
 … Neujahr?
     Der Beginn eines neuen Jahres wird in vielen
                                                        Vom 28. Dezember bis 1. Januar findet in Ros-      Dezember die Ukraine und traf Kirchenverant-
     Kulturen mit Riten gefeiert. Der 1. Januar als
                                                        tock an der Ostsee (Bild) das 45. Europäische      wortliche und Jugendliche in Kiew und Lwiw.
     Jahresanfang geht auf die römische Republik
                                                        Jugendtreffen der Communauté von Taizé             In den letzten Jahren kamen Jugendliche aus
     zurück. Dieser Tag ist der Oktavtag von
                                                        statt. Annähernd 5000 Jugendliche aus ganz         der Ukraine zahlreich zu den Taizé-Treffen, so
     Weihnachten, also eine Woche nach Christi
                                                        Europa werden von den Kirchen und von der          auch Ende 2017 nach Basel. In Rostock werden
     Geburt. Im Evangelium nach Lukas (2,21)
                                                        Bevölkerung erwartet. Das Taizé-Treffen findet     etwa 300 von ihnen erwartet, während viele
     ist dies der Tag, an dem Marias Kind be-
                                                        erstmals im Osten Deutschlands statt, einer der    wegen des Kriegs ihr Land nicht verlassen kön-
     schnitten wurde und den Namen Jesus er-
                                                        am stärksten säkularisierten Regionen Euro-        nen. «Ich möchte ihnen unsere Solidarität in
     hielt. Seit 1970 feiert die katholische Kirche
                                                        pas. Auf dem Weg nach Rostock besuchte Frère       dieser schrecklichen Zeit zum Ausdruck brin-
     an Neujahr das Hochfest der Gottesmutter
                                                        Alois, der Prior von Taizé, vom 16. bis am 25.     gen», sagte Frère Alois.                   kh
     Maria, seit 1968 ist es auch Gebetstag für
     den Weltfrieden. Die katholische Kirche lässt
     ihr Kirchenjahr nicht am 1. Januar beginnen,
     sondern am 1. Adventssonntag.               cva                    Aktuelle News und Beiträge auf www.kirche-heute.ch

2                                                                                                                                     Kirche heute 1–2/ 2023
Ausblick auf 2023: Was erwarten wir von der Kirche? 4 / 5
AKTUELL                                                                                                                      REGION IN KÜRZE

                                                                                                                             Baselland zahlt nicht an Gardekaserne

                                                                                                         Christian von Arx
                                                                                                                             Der Kanton Basel-Landschaft zahlt keinen
                                                                                                                             Beitrag an den Neubau der Kaserne der
                                                                                                                             Päpstlichen Schweizergarde im Vatikan. Der
                                                                                                                             Regierungsrat hatte mit dem Aufgaben- und
                                                                                                                             Finanzplan 2023–2026 einen Beitrag von
                                                                                                                             50 000 Franken eingeplant, doch der Land-
                                                                                                                             rat hat diesen Posten am 14. Dezember mit 47
                                                                                                                             gegen 34 Stimmen bei 7 Enthaltungen gestri-
                                                                                                                             chen. Die Delegation des Kantons wird damit
                                                                                                                             wohl ohne das vorgesehene «Gastgeschenk»
                                                                                                                             zur Vereidigung der Schweizergarde vom 6.
                                                                                                                             Mai 2024 reisen, zu der Basel-Landschaft als
                                                                                                                             Gastkanton eingeladen ist. Die Römisch-
                                                                                                                             katholische Landeskirche Basel-Landschaft
                                                                                                                             ihrerseits hat einen Beitrag von 50 000 Fran-
                                                                                                                             ken an den Kasernenneubau bewilligt. Von
                                                                                                                             den 26 Schweizer Kantonen unterstützen 17
                                                                                                                             den Neubau der Kaserne für die Schweizer-
                                                                                                                             gardisten mit Beträgen zwischen 5000 Fran-
                                                                                                                             ken und 1 Million Franken, darunter die
Der neue Weihbischof Josef Stübi vor dem Bischöflichen Ordinariat in Solothurn.                                              Nordwestschweizer Kantone Solothurn, Aar-
                                                                                                                             gau und Jura. In Basel-Stadt hat die Regie-
                                                                                                                             rung einen Beitrag abgelehnt.             kh
Erfahrener Seelsorger als Weihbischof                                                                                        Mariastein: Kanton zahlt an Klosterplatz
                                                                                                                             Der Kanton Solothurn unterstützt die Neu-
Bischof Felix Gmür holt Pfarrer Josef Stübi von Baden nach Solothurn                                                         gestaltung des Klosterplatzes in Mariastein
Das Bistum Basel hat wieder einen Weih-             Vertrauen auf Gottes Begleitung                                          mit 2 375 000 Franken. Diesem Beitrag hat
bischof. Nachfolger des im Jahr 2021 zu-            Bei seiner Vorstellung am 20. Dezember in So-                            der Kantonsrat am 21. Dezember mit 71:21
rückgetretenen Jurassiers Denis Theurillat          lothurn sagte Stübi, die Anfrage des Bischofs                            Stimmen bei 4 Enthaltungen zugestimmt.
wird der Aargauer Domherr Josef Stübi               sei für ihn auch eine spirituelle Herausforde-                           Die Gesamtkosten der Neugestaltung betra-
(61), bisher Pastoralraumpfarrer in Baden.          rung gewesen. Auf einer mehrstündigen Wan-                               gen 6,2 Mio. Franken. Mit der Neugestaltung
                                                    derung hoch über dem Maggiatal habe er da-                               soll der Verkehr auf dem Platz entflochten
Mit der Wahl des neuen Weihbischofs hat Bi-
                                                    mit gerungen. Für ein Ja entschieden habe er                             werden, der Klosterplatz soll sicherer und at-
schof Felix Gmür vermutlich nicht auch gleich
                                                    sich im Vertrauen, dass Gott ihn weiterhin be-                           traktiver werden. «Die Bedeutung von Maria-
seinen Nachfolger berufen. Denn Josef Stübi ist
                                                    gleiten werde, wie schon als Pfarrer.                                    stein, nicht nur als religiöser, sondern insbe-
fünf Jahre älter als der aktuelle Diözesanbi-
                                                       Stübi zitierte dazu die Stelle aus dem Buch                           sondere auch als kultureller Ort, ist allge-
schof von Basel. Vielmehr holt sich Gmür ei-
                                                    Exodus (3,14), wo Moses Gott nach seinem Na-                             mein anerkannt», schrieb der Solothurner
nen Seelsorger mit 34 Jahren Erfahrung (siehe
                                                    men fragt. Die Antwort Gottes wird meist über-                           Regierungsrat in seiner Vorlage. Der Kloster-
Lebenslauf) an den Bistumssitz. Offensichtlich
                                                    setzt mit «Ich bin, der ich bin». Stübis Professor                       platz habe eine grosse Ausstrahlung für die
wünscht er vor allem Unterstützung in der Be-
                                                    in Luzern habe ihm jedoch gesagt, die richtige                           ganze Nordwestschweiz. Mit seiner Grösse
gleitung der mehr als 500 Pfarreien in den
                                                    Übersetzung müsste lauten «Ich bin, der ich da-                          von rund 7000 Quadratmetern sei er drei-
rund 100 Pastoralräumen des Bistums Basel.
                                                    bei sein werde». Das heisse, dass Gott die Men-                          mal so gross wie der Bundesplatz in Bern
   Auf die Ernennung eines neuen Weihbi-
                                                    schen immer begleiten werde, auch durch                                  und einer der grössten Plätze des Kantons
schofs hatte das Bistum gewartet, seit Denis
                                                    Schweres.                                                                Solothurn.                                  kh
Theurillat am 8. Februar 2021 seinen Rücktritt
                                                       Er wisse, dass der Kirche keine leichte Zeit
bekanntgegeben hatte. Als Domherr des Stan-
                                                    bevorstehe, sagte Stübi. «Es tut sich etwas, es
des Aargau ist Josef Stübi mit den Themen des
                                                    gibt Veränderungen.» Es gelte, aufeinander zu
Bistums bestens vertraut.
                                                    hören, gemeinsam zu suchen und Antworten
                                                    zu finden.
                                                    Von Bischof Gmür ausgewählt
                                                    Der neue Weihbischof wurde von Bischof Felix                             Leserbrief
Weihbischof Josef Stübi                             Gmür benannt, danach von Papst Franziskus
                                                    bestätigt, gemäss dem Bistumskonkordat von                               Gott oder Gottes Sohn?
Geboren am 26. März 1961 in Luzern, Bürger
                                                    1828. «Dieses Vorgehen ist einzigartig in der
von Rothenburg LU.                                                                                                           Jetzt ist die Zeit wieder da, wo von einem Gott
                                                    Welt und zeigt, dass ein gutes Zusammenspiel
Aufgewachsen in Dietwil AG, Matura am Gym-                                                                                   gesprochen wird, der als Mensch auf die Welt
                                                    von Ortskirche und Weltkirche in der Traditi-
nasium Immensee, Studium der Philosophie                                                                                     kam. Die Bibel berichtet jedoch anderes: Gott
                                                    on der Kirche und besonders im Bistum Basel
und Theologie in Luzern und München.                                                                                         sandte seinen erstgeborenen Sohn auf die Welt.
                                                    gut verankert ist», schreibt das Bistum in sei-
Priesterweihe 1988.                                                                                                          Wie hätte er sich sonst als Opferlamm Gott
                                                    ner Medienmitteilung.
1988–1993 Vikar in Windisch.                                                                                                 darbieten können? Im Credo wird betont, der
                                                       Die Bischofsweihe von Weihbischof Stübi
1994–2008 Pfarrer in Hochdorf, Dekan.                                                                                        Sohn sitze zur Rechten Gottes, er ist also eine
                                                    findet am 26. Februar 2023, 15.00 Uhr, in der
Ab 2008 Stadtpfarrer von Baden, Dekan.                                                                                       selbstständige Person.
                                                    Kathedrale in Solothurn statt. Das ist der erste
Seit 2019 Pastoralraumpfarrer des Pastoralrau-                                                                               Warum hält man sich nicht an die Berichte der
                                                    Fastensonntag.                  Christian von Arx
me Aargauer Limmattal.                                                                                                       Bibel und erfindet Eigenes?
Seit 2013 Domherr des Standes Aargau.               Ausführlicher Bericht auf www.kirche-heute.ch                                                      Klaus Bürgel, Arlesheim

Kirche heute 1–2/ 2023                                                                                                                                                      3
Ausblick auf 2023: Was erwarten wir von der Kirche? 4 / 5
THEMA                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               THEMA

«Was erwarten Sie im Jahr 2023 von der Kirche?»
Spontane Antworten von Menschen, die an unterschiedlicher Stelle im Dienst der Kirche stehen
                                                                                                                                                                                                                                                                 Möge sich die Kirche von kopflastigen                           «Die Kirche muss in der Welt

                                                                                                                                                                                                                                            Regula Vogt-Kohler
Mit der Bitte um kurze, spontane und
persönliche Antworten hat die Redaktion                                                                                                                                                                                                                          Themen befreien und sich eine Sprache                            eine Gegenwelt bewahren»
von «Kirche heute» einer Anzahl Frauen                                                                                                                                                                                                                           aneignen, die alle verstehen. Dabei soll-
und Männer, die in der Nordwestschweiz                                                                                                                                                                                                                           te immer der Mensch mit all seinen Sor-
mit ganz unterschiedlichen Aufgaben                                                                                                                                                                                                                                                                                      Ich erwarte, dass die Kirche weiterhin
in der Kirche engagiert sind, diese Frage
                                                                                                                                                                                                                                                                 gen und Nöten im Mittelpunkt stehen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         und vermehrt ein Ort der Begegnung
vorgelegt: «Was erwarten Sie im Jahr 2023                                                                                                                                                                                                                               Trudy Wey, Altersseelsorgerin und Religions-
                                                                                                                                                                                                                                                                        lehrerin, RKK Basel-Stadt/Olten                  sein kann – und so verschiedene
von der Kirche?»
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Generationen, Kulturen und Interes-
                                                                                                                                                                                                                                                                 Die Kirche soll einen Anstoss und Unter-                sensgruppen zu verbinden vermag.
Kirche sind wir alle. Möge jede und                                                                                                                                                                                                                              stützung geben, unsere polarisierte und                           Philip Müller, Fachstelle Jugend Baselland

jeder den je eigenen Auftrag erkennen                                                                                                                                                                                                                            individualisierte Gesellschaft zu einen.
und danach handeln.                                                                                                                                                                                                                                              Wir müssen uns dabei wieder alle ver-                    Wie soll ich eine Erwartung an die
       Barbara Polek, Synodalrätin Solothurn,                                                                                                                                                                                                                    mehrt auf unsere christlichen Universal-                 Kirche stellen, die auf der Intensivstation
       Witterswil
                                                                                                                                                                                                                                                                 werte wie zum Beispiel den Frieden be-                   liegt? Von mir selbst, als Glied der Kir-
                                                                                                                                                                                                                                                                 sinnen und dabei insbesondere in den                     che, erwarte ich, nicht nur auf die Ohn-
Das Jahr 2023 soll in unserer Kirche                                                                                                                                                                                                                             Familien beginnen.                                       macht der Kirche zu schauen, sondern
ein Jahr der guten Begegnungen, des                                                                                                                                                                                                                                     Béatrix von Sury d’Aspremont, Reinach,            auf Gott, ihr leise schlagendes Herz.
gegenseitigen Verständnisses, der                                                                                                                                                                                                                                       Präsidentin der Synode der Römisch-katholi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Martin Föhn SJ, Bildung und Spiritualität,
                                                                                                                                                                                                                                                                        schen Landeskirche Baselland
Gemeinsamkeit sein. Im guten Einver-                                                                                                                                                                                                                                                                                               RKK Basel-Stadt
nehmen engagieren wir uns tatkräftig
für unsere christlichen Werte.                                                                                                                                                                                                                                   «… dass die Kirche den Weg von einem
       Gustav Ragettli, Kirchgemeindepräsident                                                                                                                                                                                                                     ‹Die da› zu einem Wir beschreitet»                     Ich will mitarbeiten an der Erfüllung fol-
       Hofstetten-Flüh                                                                                                                                                                                                                                                                                                    gender Bitte: «Mache die Kirche zu ei-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          nem Ort der Wahrheit und Freiheit, der
                                                                                                                                                                                                                                                                 Dass die Kirche sich auf ihre Stärken be-
       «Mehr Staunen über Gottes                                                                                                                                                                                                                                                                                          Gerechtigkeit und des Friedens, damit
                                                                                                                                                                                                                                                                 sinnt und das Gute und Wichtige der
     Lebendigkeit in unserem Alltag»                                                                                                                                                                                                                                                                                      die Menschen (auch ich) neue Hoffnung
                                                                                                                                                                                                                                                                 kirchlichen Gemeinschaft besser und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          schöpfen.»
                                                                                                                                                                                                                                                                 öfter nach aussen trägt. Wir tun viel                             Abt Peter von Sury,
Ich erwarte von der Kirche, dass sie                                                                                                                                                                                                                             Gutes, mache es kund!                                             Benediktinerkloster Mariastein

auch im Jahr 2023 unbedingt den                                                                                                                                                                                                                                         Thomas Büchler,
                                                                                                                                                                                                                                                                        Sekretariat Pfarrei St. Anton, Basel
Glauben an Gottes liebende Gegenwart
in unserer Welt wachhält und dass sie in
der friedlosen Welt mutig gradsteht für          Mehr Biodiversität! Naturnahe Blumenwiesen, wie diese im Allschwiler Mühletäli (fotografiert am 12. Juni 2022), beherbergen viele Pflanzen- und Tierarten.
die Anliegen des Jesus von Nazareth, für
Gerechtigkeit, Frieden, gleiche Lebens-
                                                 Erste Pfarreien sind mit dem «Grünen                                  «… dass man es der Kirche ansieht,                       «Die Kirche hat nicht das Christentum                                                                   «Ich hoffe auf die Einmischung vieler Glaubender»
chancen für alle Menschen und für die
                                                 Güggel» zertifiziert. Eine CO2-neutrale                                    dass die Freude an Gott                             der Welt anzupassen, sie hat nicht ein-
Bewahrung der Schöpfung. Ich wün-                                                                                       und die Freude an den Menschen
                                                 Kirchgemeinde ist ihnen wichtig. Sie                                                                                           mal die Welt dem Christentum anzupas-                                            Drei Wünsche habe ich für das Jahr 2023:
sche mir, dass man es der Kirche an-                                                                                       ihre Kraft und Stärke ist»
                                                 setzen sich, inspiriert von Papst Franzis-                                                                                     sen: sie muss vielmehr in der Welt eine                                          – Als Seelsorgende hoffe ich, dass wir als Kirche den Menschen nahe sein können
sieht, dass die Freude an Gott und die
                                                 kus’ «Laudato si´», für Klimagerechtig-                                                                                        Gegenwelt bewahren» (Nicolas Gomes                                                 in ihrem Lachen und Weinen, in ihren Sorgen und Unsicherheiten, um mit ihnen
Freude an den Menschen ihre Kraft und
                                                 keit ein.                                                                                                                      Davila). Seinem neuen Buch mit dem                                                 neue Wege zu finden im Vertrauen auf Gottes Nähe.
Stärke ist.                                                                                                       Wir alle sind Kirche. Von uns allen, die
       Br. Josef Bründler, Kapuziner,
                                                         Thomas Kyburz-Boutellier,                                                                                              Titel «Die wichtigsten Worte Jesu» stellt                                        – Ich hoffe auf die Einmischung vieler Glaubenden, um die grossen Herausforde-
                                                         Fachverantwortlicher Bildung und Spiritualität           wir uns Kirche nennen, erhoffe ich: Ein
       Kapuzinerkloster Olten                            Pastorales Zentrum BL                                                                                                  der Neutestamentler Gerhard Lohfink                                                rungen unserer Zeit zu gestalten, damit wir nicht die «letzte Generation» sind,
                                                                                                                  weites Herz. Weniger Wissen, weniger
                                                                                                                                                                                obiges Zitat dieses 1994 verstorbenen                                              die an alten Pfründen und Mustern klebt.
                                                                                                                  Antworten. Mehr Fragen. Mehr Staunen
Ich wünsche mir eine sozial engagierte           Ich hoffe, dass die Kirche im Jahr 2023                                                                                        kolumbianischen Schriftstellers voran.
                                                                                                                  über Gottes Lebendigkeit in unserem                                                                                                            – Ich erwarte mutige Schritte der Verantwortlichen und konsequent veränderte
Kirche. Denn nur eine sozial engagierte          in schnellen Schritten den Weg von ei-                                                                                         Es hat mich, seit ich es las, nicht mehr
                                                                                                                  Alltag.                                                                                                                                          Strukturen, damit Menschen aufatmen können, die sexualisierte Gewalt in der
Kirche wird von den «kirchendistanzier-          nem «Die da» zu einem Wir beschreitet.                                                                                         losgelassen und könnte sehr wohl eine
                                                                                                                             Anne Burgmer, Co-Leiterin                                                                                                             Kirche erleben mussten.
ten» Menschen als glaub- und unter-                      Martin Elbs, Präsident der Synode der                               Offene Kirche Elisabethen Basel                    Antwort auf die Frage nach meinen
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Ingrid Schell, Gemeindeleiterin und Theologin, Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen
stützungswürdig wahrgenommen und                         Römisch-Katholischen Kirche Basel-Stadt                                                                                Erwartungen an die Kirche sein – jedoch
eingestuft.                                                                                                                                                                     nicht nur im kommenden Jahr.
       Domenico Sposato,                                                                                                                                                                     Pfarrer Mario Tosin, Pfarrei St. Clara Basel
       Geschäftsleiter Caritas beider Basel           Titelbild: Gipfelkreuz auf der Schrattenfluh im Entlebuch, Richtung Obwaldner und Berner Alpen. Foto: Stefan Kemmler                                                                                                                                             Umfrage: Regula Vogt-Kohler, Christian von Arx

4                                                                                                                                                     Kirche heute 1–2/ 2023   Kirche heute 1–2/ 2023                                                                                                                                                                         5
Ausblick auf 2023: Was erwarten wir von der Kirche? 4 / 5
AKTUELL

Unterstützung für drei Kirchenrenovationen
Epiphaniekollekte 2023 für Sanierungsprojekte in Silenen, Appenzell und Cointrin
Die Epiphaniekollekte am 7./8. Januar ist

                                                                                                                                                                 zVg
für die Pfarrkirche St. Albin in Silenen, die
Klosterkirche Maria der Engel in Appen-
zell und die Loretokapelle in Cointrin
bestimmt. In allen drei Fällen ist die
Trägerschaft nicht in der Lage, Sanie-
rungen vollständig aus eigener Kraft zu
finanzieren.
Ein Meisterwerk des Barocks im Urner Reuss-
tal, eine als Provisorium erstellte Holzkapelle
beim Flughafen Genf-Cointrin und die Kirche
eines «Freiwilligenklosters» in Appenzell: Um
diese drei sanierungsbedürftigen Sakralbauten
mit ungedeckten Kosten in der Höhe von ins-         Blick ins Innere der Kirche Unserer lieben Frau von Loreto in Cointrin (GE).
gesamt 2,24 Millionen Franken geht es bei der
Epiphaniekollekte 2023.                             einer kirchlichen Stiftung unter Aufsicht des            Die Marienkirche in Cointrin in der Nähe
    Die Pfarrkirche St. Albin in Silenen im Urner   St. Galler Bischofs getragen und in die Zu-           des Flughafens wurde 1937 als Notkirche einge-
Reusstal ist ein prächtiger und lichtdurchflute-    kunft geführt. Dafür ist eine Gesamtsanie-            weiht – schon damals mit Unterstützung der
ter Barockbau. Die 1756 eingeweihte Kirche          rung erforderlich. Die Restaurierung der Klos-        Inländischen Mission, da im Kanton Genf we-
musste nach einem Gewölbeschaden 2019 not-          terkirche, die weiterhin für Gottesdienste und        gen der strikten Trennung von Kirche und
fallmässig gesichert und 2022 dringend innen        das Gebet genutzt wird, kostet 1,4 Mio. Fran-         Staat keine Kirchensteuern eingezogen wer-
renoviert werden. Das übersteigt die finanziel-     ken. Die finanziellen Ressourcen der Stiftung,        den dürfen. Nun ist die in Holz erstellte Kirche
len Möglichkeiten der kleinen Kirchgemeinde.        die auf keine Kirchensteuern zurückgreifen            innen dringend renovationsbedürftig. Das
    Das ehemalige Kapuzinerinnenkloster Ma-         kann, reichen nicht aus, um die Kirchenreno-          aber ist nur mit Hilfe von aussen möglich.
ria der Engel in Appenzell wird seit 2008 von       vation zu finanzieren.                                               Inländische Mission/kh, www.im-mi.ch

REGION IN KÜRZE

Offline: Maria im Mittelpunkt                                                                                              Römisch-katholische
«Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben»:                                                                                Kirchgemeinde Schönenbuch
Dieses Wort des Propheten Jeremia leitet Off-
line, das ökumenische Zentrum für Meditation
und Seelsorge, durch das neue Jahr 2023. Im          Sakristan/Sakristanin gesucht
ersten Halbjahr steht Maria von Nazareth im
Mittelpunkt. Katrin Schulze bietet einen Kurs        Die Kirchgemeinde Schönenbuch sucht auf den 1. April 2023 einen Sakristan oder eine Sakris-
zu Maria an. Monika Widmer lädt ein zu Exer-         tanin für den Dienst in der Kirche St. Johannes der Täufer. Das Arbeitspensum beträgt 40–50%
zitien im Heiligen Land auf den Spuren von           in fester Anstellung.
Maria und zu einem Referat am Palmsonntag-           Aufgaben
abend über Maria und die Frauen im heutigen          – Vorbereitung der Kirche für gottesdienstliche oder andere liturgische Feiern
Israel-Palästina. Die literarisch-musikalisch-       – Bereitstellung und Versorgen der liturgischen Gewänder; Reinigung der liturgischen Geräte
liturgische Karwoche in Kooperation mit Off-         – Präsenz während Gottesdiensten
line-Beirat Christian Sutter lädt ein, die Passi-    – Unterstützung der Zelebranten, Lektorinnen und Ministranten
onsgeschichte mit «Maria, einer Mutter aus           – Mitwirkung bei Pfarreianlässen
Palästina» mitzugehen. Weitere Informationen         Anforderungen
unter www.offline-basel.ch.                  kh     – Beheimatung im christlichen Glauben
                                                     – Gute Erreichbarkeit und Flexibilität in der Zeiteinteilung
Tanja Soland in der ökum. Kirche Flüh                – Bereitschaft für Einsätze an Wochenenden, Feiertagen und in der Ferienzeit
Zum 49. Kirchengeburtstag der ökumenischen           – Freundliches Auftreten, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Kirche Flüh begrüsst die Ökumene Solothurni-         – Gute Deutschkenntnisse
sches Leimental am Sonntag, 15. Januar 2023,         Wir bieten
10 Uhr, die Basler Regierungsrätin Tanja Soland      – Eine interessante Tätigkeit mit Eigenverantwortung
als Gast. Sie wird zum «Miteinander von Seel-        – Zusammenarbeit mit einem motivierten Team
sorge und Gemeinwesen» sprechen. Wie sorgt           – Wertschätzung und Förderung
Gemeinschaft für die Gesundheit der Seele?           – Eine feste Anstellung
Die Liturgie gestalten Pfarrer Michael Brunner
                                                     Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte bis 31. Januar 2023 an:
und Pfarrer Günter Hulin mit dem reformier-          Römisch-katholische Kirchgemeinde Schönenbuch, z. Hd. Gerhard Wiesbeck, Postfach,
ten Kirchenchor. Anschliessend Apéro. Alle In-       4124 Schönenbuch oder an info@rkk-as.ch.
teressierten sind herzlich willkommen.      kh

24                                                                                                                                     Kirche heute 1–2/ 2023
Ausblick auf 2023: Was erwarten wir von der Kirche? 4 / 5
IMPULS
Mackenzie Knowles-Coursin/Unicef

                               Schülerinnen in der Darwish Primary School in Garowe, Somalia (8. November 2021).

                                   Den Mädchen zu essen geben
                                   LUKAS 8,4 9–55                                         Weltweit gehen 132 Millionen Mädchen           gern. Nach Nahrung für Herz und Hirn. So

                              W
                                                   ährend Jesus noch                   nicht zur Schule. 55 Prozent der Kinder im Pri-   viele Frauen haben sich unter Einsatz ihrer
                                                   redete, kam einer von               marschulalter, die nicht zur Schule gehen,        Existenz durch die Jahrhunderte hindurch
                                                   den Leuten des Syna-                sind Mädchen. Von den weltweit rund 781 Mil-      für Mädchenbildung eingesetzt. Schon im
                                                   gogenvorstehers und                 lionen erwachsenen Analphabeten sind fast         16. Jahrhundert Angela Merici. Mary Ward im
                                                   sagte: Deine Tochter ist            zwei Drittel Frauen, so schreibt Unicef auf ih-   17. Jahrhundert. Malala Yousefzai in Pakistan
                                   gestorben. Bemüh den Meister nicht                  rer Homepage.                                     im 21. Jahrhundert. Starke Frauen, die er-
                                   länger! (…) Alle Leute weinten und                     Mädchenbildung ist zentral für die Ent-        kannt haben, was nottut. Wie Elizabeth Ann
                                   klagten um sie. Jesus aber sagte:                   wicklung eines Landes auf allen Ebenen. Aus-      Bayley Seton. Nur 46 Jahre lebte sie; doch in
                                   Weint nicht! Sie ist nicht gestorben,               gebildete Frauen haben gelernt, Krankheiten       den Vereinigten Staaten prägt sie bis heute das
                                   sie schläft nur. Da lachten sie ihn aus,            vorzubeugen. Ihre Kinder sind gesünder und        katholische Schulwesen. Sie – und mit ihr so
                                   weil sie wussten, dass sie tot war. Er              besuchen häufiger die Schule. Bildung, vor al-    viele andere – haben den Mädchen zu essen
                                   aber fasste sie an der Hand und rief:               lem von Mädchen, ist eine der wirksamsten         gegeben.
                                   Mädchen, steh auf! Da kehrte ihr Le-                Lösungen gegen Armut und das Bevölke-                     Dorothee Becker, Theologin und Seelsorgerin.
                                   bensatem zurück und sie stand sofort                rungswachstum. Manche Organisationen                      Gemeindeleiterin der Pfarrei St. Franziskus,
                                   auf. Und er ordnete an, man solle ihr               vergeben Mikrokredite ausschliesslich an                  Riehen-Bettingen
                                   zu essen geben.                                     Frauen, da diese besser wirtschaften und die
                                                      Einheitsübersetzung 2016         Kredite zuverlässiger zurückzahlen. Die
                                                                                       Wahrscheinlichkeit, dass ein Friedensabkom-         Hl. Elizabeth Ann Bayley Seton
                                   Was braucht dieses Kind, die Tochter des Syna-      men mindestens zwei Jahre hält, steigt um 20        Ordensgründerin und engagiert in der
                                   gogenvorstehers, damit sie leben kann? Sie ist      Prozent, wenn Frauen sich in den Friedens-          Mädchenbildung (4. Januar)
                                   krank, sie liegt im Sterben, laut Auskunft der      verhandlungen aktiv beteiligen. Dazu braucht        1774 als Tochter eines protestantischen Arztes
                                   Leute ist sie schon gestorben. Hat kein Leben       es gebildete Frauen.                                in New York geboren, wurde sie schon mit
                                   mehr in sich. Hat vielleicht keinen Grund zum          Und trotzdem sind Millionen von Mädchen          29 Jahren Witwe, als ihr Mann auf einer ge-
                                   Leben mehr in sich. Jesus fasst sie an der Hand.    ausgeschlossen. Aktuell in Afghanistan, wo          meinsamen Italienreise starb. Mittellos mit fünf
                                   Hält sie. Stützt sie. Ruft sie zum Aufstehen. Zur   seit über einem Jahr Mädchen ab elf Jahren          Kindern lernte sie in Florenz den katholischen
                                   Rückkehr ins Leben. Und sie steht auf. Und er       nicht in die Schule gehen dürfen. Mädchen ab        Glauben kennen und konvertierte. Zurück in
                                   ordnet an, man solle ihr zu essen geben. Nah-       dem Alter, in dem die Tochter des Synagogen-        New York arbeitete sie als Lehrerin und grün-
                                   rung. Mehr als Essen für den Leib. Nahrung für      vorstehers war. Wonach hungerte sie? Wo-            dete die «Sisters of Charity», die katholische
                                   Herz und Hirn?                                      nach hungern die Mädchen in Afghanistan             Schulen ins Leben riefen, sich um Kranke
                                      Was braucht ein Kind, um leben zu können?        und in so vielen Ländern der Welt?                  kümmerten und elternlose Kinder betreuten.
                                   Liebe, Wärme, Nahrung, ein Dach über dem               Jesus ordnete an, man solle ihnen zu essen       Sie starb 1821 und wurde 1975 als erste
                                   Kopf. Und Nahrung für Herz und Hirn. Bildung.       geben. Den Mädchen. Die nach Nahrung hun-           gebürtige US-Amerikanerin heiliggesprochen.

                                   Kirche heute 1–2/ 2023                                                                                                                                 25
Ausblick auf 2023: Was erwarten wir von der Kirche? 4 / 5
REGIONALE INSTITUTIONEN

Misión Católica                                                                  Offene ­Kirche Kloster
de Lengua Española                                                               Elisabethen    Mariastein
Lo que Dios quiera                                                               Musikalische Lesung an Silvester             Gottesdienste an Sonn- und
                                                                                 Samstag, 31. Dezember, 17.00 Uhr             allgemeinen Feiertagen
El 31 de diciembre se acaba un año    Nazaret y que nuestra misión es                                                          9.00 Konventamt
                                                                                 Texte von theologisch-geistlich denken-
y miramos hacia el futuro con in-     construir ese mañana lleno de paz                                                       11.00 Eucharistiefeier
                                                                                 den und lebenden Menschen aus dem
certidumbre. ¿Qué nos espera?         y solidaridad. Hemos de sentirnos
                                                                                 20. Jahrhundert, dazu Livemusik.             Gottesdienst an Werktagen
¿Será un buen año o nos tocará        como niños estrenado zapatos: fe-
vivir momentos de dolor? Sobre-       lices. Lo que el año nos depare ha-        Offenes Singen                                9.00 Konventamt
coge ver la inmensidad temporal       brá que vivirlo desde nuestro co-          Dienstag, 3. Januar, 13.30–14.15 Uhr         Willkommen zum Chorgebet
que tenemos frente a nosotros.        razón cristiano y con Dios a nues-         Mit Beatrix Jocher-Studer. Alle sind will-   12.00 Mittagsgebet (ausser Mo),
Será «lo que Dios quiera», nos de-    tro lado. El teólogo Luis Alemán, lo       kommen, ohne Anmeldung. Keine No-            Sonntag 12.20 Uhr
cimos para no marearnos ante ese      explica muy bien:                          ten- oder Vorkenntnisse erforderlich.        15.00 Non (Mi bis Sa)
vacío. Le dejamos a Él toda la res-   «Como tenemos fe, estamos seguros                                                       18.00 Vesper (ausser Mo)
                                                                                 Der innere Weg –
ponsabilidad. Y sin embargo, esa      de que, sea lo que sea, Él estará a nu-                                                 20.00 Komplet (Sa Vigil)
                                                                                 Impulse zur Meditation
no debería ser la postura de un       estro lado o en nosotros. Si nos toca
                                                                                 Mittwoch, 11. Januar, 19.00–20.00 Uhr        Stille Anbetung
creyente que siente la llamada de     morir, tal vez no lo evite, pero hará el
                                                                                 Wozu meditieren? Was nährt die Seele?        Freitag, 19.15 Uhr, in der Josefskapelle,
Jesús a construir su Reino. De-       milagro de estar con nosotros. Si el
                                                                                 Wie das Gedankenkarussell anhalten?          Gebet für den Frieden
beríamos creernos de verdad que       mañana viene con hambre, paro, o
                                                                                 Wohin führt der innere Weg? Mit Urban
con un año nuevo se nos presenta      con abandono de todos, Él no nos                                                        Samstag, 31. Dezember
                                                                                 Waltenspül, Meditationsverantwortli-
una página en blanco para que         abandonará. Y con Él, nuestra histo-                                                    Gott hat das letzte Wort:
                                                                                 cher OKE.
seamos nosotros los que la escriba-   ria será otra historia.»                                                                Meditative Feier zum Jahreswechsel
                                                                                 Papier und Schreibzeug mitnehmen und
mos. Que somos albañiles traba-       Feliz 2023 a todos.                                                                     23.00 Besinnlicher Abschluss des Jah-
                                                              M. Angeles Díaz   warme Kleidung/Decke. Kollekte
jando en la cuadrilla de Jesús de                                                                                             res; Musik: Posaune: Tin Cugelj, Orgel:
                                                                                 Regelmässige Angebote                        Christoph Anzböck, Texte: P. Leonhard
                                      Visita de los Reyes Magos
AGENDA                                                                           Laudes                                       Sexauer
                                      El domingo 8 de enero en la misa
                                                                                 Montag, 8.00–8.30 Uhr                        Zum Zwölf-Uhr-Schlag können Sie in
BK = Bruder Klaus, Basel              de la comunidad a las 11 horas
Lf = Laufen; Ob = Oberwil             tendremos el honor de contar con           Stadtgebet                                   der stillen Kirche verweilen oder auf
                                      la participación de sus Majestades         Montag/Donnerstag, 12.00–12.15 Uhr           den Klosterplatz hinausgehen.
Sábado 31 de diciembre
                                      Melchor, Gaspar y Baltasar. Com-                                                        Sonntag, 1. Januar, Neujahr
18.00 Adoración y Eucaristía                                                     Handauflegen und Gespräch
                                      partiremos una bebida caliente y                                                        Gottesdienste wie an Sonntagen
      de acción de gracias BK                                                    Montag, 14.00–18.00 Uhr
                                      el tradicional Roscón de Reyes.                                                         14.15 Uhr Rosenkranz in der St.-Anna-
No hay misa en Laufen
                                                                                 Kontemplation via integralis                 Kapelle
Domingo 1 de enero                    Apoyo a proyectos solidarios
                                                                                 Montag, 9. Januar, 18.00–19.00 Uhr
10.30 Santo Rosario BK                Durante el año 2022 hemos recau-                                                        Montag, 2. Januar
11.00 Eucaristía BK                   dado Fr. 11 831.83 para apoyar el          Zen-Meditation                               Gottesdienst wie an Werktagen
17.00 Eucaristía Ob                   Proyecto Brazo Madre Teresa de             Dienstag, 12.15–12.45 Uhr
                                                                                                                              Mittwoch, 4. Januar,
Sábado 7 de enero                     Calcuta en El Salvador, con la ayu-
                                                                                 Friedensgebet für die Ukraine                Monatswallfahrt
17.00 Eucaristía Lf                   da y la generosidad de todos.
                                                                                 Dienstag, 3. Januar, 18.30 Uhr                 9.00 Terz, anschliessend Eucharis-
Domingo 8 de enero                    ¡Muchas gracias! Para el año 2023
                                                                                                                              tiefeier
10.30 Santo Rosario BK                se seleccionaron dos proyectos pa-         Mittwoch-Mittag-Konzert
                                                                                                                              13.30 Beichtgelegenheit
11.00 Misa de Reyes BK                ra ser apoyados por nuestra Misi-          Mittwoch, 12.15–12.45 Uhr
                                                                                                                              14.30 Eucharistiefeier
Viernes 13 de enero                   ón: se trata por un lado de la Casa
                                                                                 Seelsorge-Angebot                            anschliessend Rosenkranz
18.30 Santo Rosario BK                Migrante en Guatemala, promo-
                                                                                 Mittwoch, 17.00–19.00 Uhr
19.00 Eucaristía BK                   cinado por la Congregación Scala-                                                       Freitag, 6. Januar, Epiphanie
Sábado 14 de enero                    briniana y, por otro lado, también         Achtsamkeits-Meditation                      Gottesdienste wie an Werktagen
17.00 Eucaristía Lf                   apoyo a un hogar para migrantes            Samstag, 11.00–12.00 Uhr,                     9.00 Segnung der Hauszeichen
Domingo 15 de enero                   pero esta vez en Madrid desarrol-          in der Kapelle des Pfarrhauses
                                                                                                                              Sonntag, 8. Januar, Taufe des Herrn
10.30 Santo Rosario BK                lado por la Asociación Francisco
                                                                                                                              Gottesdienste wie an Sonntagen
11.00 Eucaristía BK                   de Asís. Esperamos contar una vez
                                                                                                                              Mariasteiner Konzerte:
17.00 Eucaristía Ob                   más con su colaboración.
                                                                                                                              16.00 Neujahrskonzert, Festliche Mu-
Viernes 20 de enero
                                                                                                                              sik für Sopran, Trompete und Orgel,
18.30 Santo Rosario BK
                                                                                                                              Werke von Johann Sebastian Bach,
19.00 Eucaristía BK
                                      Misión Católica de Lengua Española                                                      Georg Friedrich Händel u.a.
Sábado 21 de enero
                                      Bruderholzallee 140, 4059 Basel
17.00 Eucaristía Lf                                                                                                           Benediktinerkloster, 4115 Mariastein
                                      www.mision-basel.ch
Domingo 22 de enero                                                                                                           Gottesdienstzeiten: 061 735 11 01
                                      Misionero: P. Michele De Salvia
10.30 Santo Rosario BK                                                           Offene Kirche Elisabethen                    Andere Auskunft: 061 735 11 11
                                      Oficina: Tel. 061 373 90 39
11.00 Eucaristía BK                   Móvil Urgencias: Tel. 079 133 57 66
                                                                                 Elisabethenstr. 14, Basel                    Öffnungszeit der Pforte: Werktags:
17.00 Eucaristía Ob                                                              Info unter www.offenekirche.ch               10.00–11.45 Uhr und 14.00–17.00 Uhr
                                      Asistente Pastoral: M. Angeles Díaz        Öffnungszeiten                               Sonn- und allg. Feiertage: 10.00–12.30
Viernes 27 de enero                   Oficina: Tel. 061 373 90 38                Kirche: Mo–Sa, 10–19 Uhr;                    Uhr und 14.00–17.00 Uhr
18.30 Santo Rosario BK                Móvil Urgencias: Tel. 079 452 08 58        So, 12–19 Uhr                                info@kloster-mariastein.ch
19.00 Eucaristía BK                   Secretaría: Emilia Elia                    Café-Bar: Di–Fr 7–19 Uhr,                    wallfahrt@kloster-mariastein.ch
                                      Oficina: Tel. 061 311 83 56                Sa/So 10–18 Uhr                              www.kloster-mariastein.ch

26                                                                                                                                             Kirche heute 1–2/ 2023
Ausblick auf 2023: Was erwarten wir von der Kirche? 4 / 5
WAS? WANN? WO?

 Kloster                                    SCHRIFTLESUNGEN
                                            So, 1. Januar: Neujahr
                                                                                         Malayalam
                                                                                         Allschwil, St. Peter und Paul: Sa, 31.
                                                                                                                                     BEICHTE/GESPRÄCHE
                                                                                                                                     Beichte in Basel
­Dornach                                    Num 6,22–27; Gal 4,4–7; Lk 2,16–21
                                            Fr, 6. Januar: Epiphanie
                                                                                         Dez., 17.00 Uhr; So, 8. Jan., 17.00 Uhr
                                                                                         Basel, St. Anton: So 17.00 Uhr
                                                                                                                                     St. Clara: Sa 15.45–16.45 Uhr
                                                                                                                                     St. Joseph: Do, Fr 17.00–18.00 Uhr
                                                                                         (letzter So i.Mt.)
Gottesdienste in der Klosterkirche          Joh 5,5–13; Mk 1,7–11/Lk 3,23–38                                                         St. Marien: Fr 18.00 Uhr
                                                                                         Basel, Allerheiligen:
Jeden Sonntag um 18.00 Uhr:                 So, 8. Januar: Taufe des Herrn                                                           St. Anton: Fr 18.00, Sa 16.00 Uhr
                                                                                         Fr 11.00–15.00 Uhr (1. Fr i.Mt.)
Regionaler Abendgottesdienst mit Ge-        Jes 60,1–6; Eph 3,2–3a.5–6;                                                              Offenes Ohr
bet um Frieden. Die Gottesdienste wer-                                                   Philippinisch                               Basel, St. Clara: Di und Do, 10.15–
                                            Mt 2,1–12
den wiederum in den traditionellen                                                       Basel, Allerheiligen: Fr 21.00 Uhr,         11.30 Uhr
Formen gefeiert, das heisst, am 1. Sonn-    ANDERSSPRACHIGE                              Sa 6.00 Uhr (1. Fr und Sa i.Mt.)
                                                                                         Basel, St. Anton: Sa 18.30 Uhr              Seelsorge
tag im Monat als Taizégebet, an den         GOTTESDIENSTE                                                                            Basel, Offene Kirche Elisabethen:
anderen Sonntagen als Eucharistiefeier                                                   (1. Sa i.Mt.)
                                            Albanisch                                                                                Mi 17.00–19.00 Uhr
oder Wortgottesdienst mit Kommunion:                                                     Polnisch
                                            Aesch, St. Joseph: So, 1. Januar,                                                        Beichtgespräche in Liestal
1. Januar Taizégebet, 8., 15. und 22. Ja-                                                Basel, Allerheiligen: So 12.00 Uhr;
                                            17.00 Uhr                                                                                Beichtgespräche mit Priester Bernhard
nuar Eucharistiefeier.                                                                   Fr 18.00 Uhr (1. Fr i.Mt.)
                                                                                                                                     Schibli nach telefonischer Vereinbarung:
Gottesdienst in Italienisch:                Englisch                                     Portugiesisch                               061 751 59 09
Donnerstag um 19.00 Uhr und am              Basel, Bruder Klaus: So 17.30 Uhr            Basel, St. Joseph: Sa 19.00 Uhr
Sonntag um 10.00 Uhr.                       Basel, St. Joseph: So 12.30 Uhr                                                          Beichtgespräche in Reinach
                                                                                         Sissach: So 9.00 Uhr (2. u. 4. So i.Mt.)    Reinach, Dorfkirche: 1. Sa i.Mt., 16.45–
Christkatholischer Gottesdienst:            Basel, Sacré-Cœur: So 12.00 Uhr
                                                                                         Slowakisch                                  17.15 Uhr, oder nach Vereinbarung.
15. Januar um 11.15 Uhr.                    (3. So i.Mt.) philippinische Gruppe
                                                                                         Basel, Allerheiligen: So 17.30 Uhr          Kontakt: 061 717 84 44
Gebetsgruppe:                               Basel, St.Anton: Sa 18.30 Uhr
                                                                                         (1. u. 3. So i.Mt.)
Abendgebet jeweils am Montag um             (1. Sa i.Mt.) philippinische Mission
18.45 Uhr in der Klosterkirche                                                           Slowenisch                                  GEBET/BESINNUNG
                                            Eritreisch
                                                                                         Basel, St. Anton: Sa 18.30 Uhr              Friedensgebet
Neu im Kloster: Café TheoPhilo              Allschwil, St. Peter und Paul:
                                                                                         (3. So i.Mt.)                               Basel, Offene Kirche Elisabethen:
Begleitete Gesprächsrunde über Gott         Sa, 31. Dez., 8.00 Uhr
und die Welt respektive über das, was       Basel, St. Joseph: Sa, 31. Dez., 9.00 Uhr    Spanisch                                    Di 18.30 Uhr (1. Di i.Mt.)
Sie interessiert. Die Teilnehmenden ge-     Zwingen: Sa 6.00 Uhr                         Basel, Bruder Klaus: So 11.00 Uhr           Wort für Deinen Tag
ben ihren Themenwunsch in die Runde,                                                     Laufen, Krypta: Sa 17.00 Uhr                Telebibel, Tel. 061 262 11 55
                                            Französisch                                  Oberwil: So 17.00 Uhr
daraus gemeinsam wird das Gesprächs-                                                                                                 www.telebibel.ch
                                            Basel, Sacré-Cœur: Sa 18.00 Uhr,             Reinach, St. Nikolaus: Fr 10.00 Uhr
thema festgelegt … und los geht's!                                                                                                   Radiopredigt bei SRF
                                            So 10.30 Uhr                                 (Gebetsgruppe)
Ungezwungene Gesprächsrunde über                                                                                                     Radio SRF 2 Kultur/Radio SRF Musikwel-
das, was auf dem Herzen brennt, beglei-     Italienisch                                  Tamilisch                                   le: Predigten Sonn- und Feiertags um
tet und moderiert von erfahrenen Seel-      Allschwil, St. Theresia: So 11.00 Uhr        Basel, St. Anton: Di 19.00 Uhr              10.00 Uhr. www.radiopredigt.ch, Tel.
sorgenden. In der Regel jeweils am          Basel, St. Clara: So 18.00 Uhr               (1., 2., 3. u. 5. Di i.Mt.)                 032 520 40 20
letzten Mittwoch des Monats von 10.15       Basel, S. Pio X: Sa 18.30 Uhr;
                                                                                         Ukrainisch
bis 11.45 Uhr; erstmals am 25. Januar.      So 10.00 Uhr                                                                             GESELLIGES
                                                                                         Basel, St. Marien: So 15.00 Uhr
Bitte vormerken!                            Birsfelden: So 9.00 Uhr
                                                                                         (2. u. 4. So i.Mt.)                         Familien-Zmorge
                                            Dornach, Kapuzinerkloster:
«Bevor mir die Worte ausgehen» –                                                         Ungarisch                                   Der Frauenbund Basel-Stadt lädt am Sa,
                                            Do 19.00 Uhr; So 10.00 Uhr
Lesung mit Musikimprovisationen                                                          Basel, Sacré-Cœur: So 15.00 Uhr             7. Jan, 9.00–12.00 Uhr, zu einem Famili-
                                            Kaiseraugst: So, 8. Jan., 11.15 Uhr
18. Januar, 18.30 bis 20.00 Uhr in der                                                                                               en-Zmorge ein. Begegnungszentrum,
Bibliothek: Walter Beutler, vielgereister   Laufen: So 11.00 Uhr;
                                                                                         T V- G O T T E S D I E N S T E              Nonnenweg 21. Anmeldung bis 2 Tage
Weltenbürger und Rollstuhlfahrer, liest     Fr, 6. Jan., 11.30 Uhr
                                                                                                                                     vor dem Anlass: 061 272 35 44 oder
aus seinem neuen Buch: Texte vom            Liestal: So 11.30 Uhr                        Gottesdienste im TV                         info@frauenbund-basel.ch
Sinnspruch bis zum autobiografischen        Muttenz: Do, 12. Jan., 9.30 Uhr              Das Erste: Sa, 31. Dez., 16.00 Uhr,
Bekenntnis mit ironischen Betrachtun-       Pratteln: So 11.15 Uhr                       ökumen. Silvestergottesdienst
                                                                                                                                     MUSIK
gen über das Gehen aus der Sicht eines      Reinach, Fiechtenkapelle: Sa 17.00 Uhr       BR: Fr, 6. Jan., 10.00 Uhr,
                                            Rheinfelden: So 18.00 Uhr                    zum Dreikönigsfest                          Neujahrskonzert
Rollstuhlfahrers. Die Texte sind leicht
                                            Sissach: So 9.30 Uhr (1., 3., 5. So i.Mt.)   ZDF: So, 8. Jan., 9.30 Uhr                  Münchenstein, St. Franz Xaver: Mo, 2.
zugänglich und berühren das Herz. Mu-
                                            So 18.00 Uhr (2., 4. So i.Mt.)                                                           Jan., 19.30 Uhr. Trompetenglanz mit
sikalische Improvisationen von Tassilo
                                                                                         BESONDERE                                   konzertierender Orgel. Vorverkauf:
Dellers, Multiinstrumentalist und Kom-      Kroatisch                                                                                Pfarramt Münchenstein, 061 411 01 38,
ponist. Anschliessend Umtrunk und Ge-       Basel, St. Michael: So 11.00 Uhr;            GOTTESDIENSTE
                                                                                                                                     www.pfarrei-muenchenstein.ch
legenheit zu Gespräche und Austausch.       Sa, 31. Dez., 20.00 Uhr;                     Ökumenischer Gottesdienst
                                                                                                                                     Mariasteiner Konzerte
                                            Fr, 6. Jan., 19.00 Uhr                       Universitätsspital Basel: Kapelle im Kli-   Mariastein, Basilika: So, 8. Januar, 16.00
Kloster Dornach                             Liestal: So 13.00 Uhr                        nikum 2, 2. Stock, So 10.00 Uhr.            Uhr. Neujahrskonzert mit Werken von
Gastlichkeit, Kultur und Kirche             Lateinisch                                   Gehörlosengemeinde                          J.S. Bach, G.F. Händel. Tobias Cramm,
Tel. 061 705 10 80                          Basel, St. Anton: So 11.30 Uhr               Nordwestschweiz                             Orgel; Barbara Schneebeli, Gesang; Jen-
info@klosterdornach.ch
                                            Basel, St. Joseph: So 17.00 Uhr;             Basel, Farnsburgerstrasse 58: So, 15.       nifer Tauder-Ammann, Trompete und
www.klosterdornach.ch
                                            Fr, 6. Jan., 17.00 Uhr                       Jan., 14.30 Uhr, Neujahrsgottesdienst       Gesang. 15.00 Uhr Konzerteinführung

Impressum                                   Redaktion Mantelteil:                        Abonnemente: Fr. 25.–/Jahr
                                                                                                                                      Adressänderungen melden:
Römisch-katholisches Pfarrblatt der         Christian von Arx (cva),                     Für Mitglieder der römisch-
Nordwestschweiz                             Chefredaktor                                 katholischen Kirchgemeinden gratis          – In den Kantonen AG, BL, SO beim
52. Jahrgang                                Regula Vogt-Kohler (rv),                                                                   Pfarramt der Wohngemeinde
Erscheint zweiwöchentlich                   Redaktorin                                   Redaktion «Kirche heute»                    – Im Kanton BS: Wohnsitzänderungen
Auflage: 53 300 (2022)                      Redaktion Pfarreiseiten:                     Innere Margarethenstrasse 26                  an das Einwohneramt,
Herausgeber: Pfarrblattgemeinschaft         das jeweilige Pfarramt                       4051 Basel                                    Tel. 061 267 70 60, oder online auf
Nordwestschweiz                             Layout: Pfarrblattgemeinschaft               Tel. 061 363 01 70                            www.bdm.bs.ch/Wohnen/Umzug
Co-Präsidium:                               Nordwestschweiz                              redaktion@kirche-heute.ch                     Andere Mutationen an die Verwaltung
Dominik Prétôt, Matthias Schmitz            Druck und Versand:                                                                         der RKK BS, Tel. 061 690 94 44,
www.kirche-heute.ch                         DZZ Druck­zentrum Zürich AG                                                                mitgliederverwaltung@rkk-bs.ch

Kirche heute 1–2/ 2023                                                                                                                                                    27
Ausblick auf 2023: Was erwarten wir von der Kirche? 4 / 5
Familienseite
 Sternsingen früher

 F
       alls ihr euch in den nächsten                  «drei» erwähnt, das dauerte noch
       Tagen über verkleidete Kinder                  ein paar Hundert Jahre, aber da die
       in den Quartieren wundert:                     Menschen im Mittelalter gerne Auf-
 Keine Angst, ihr habt die Fasnacht                   führungen besuchten, in denen re-
 nicht verschlafen. Vermutlich habt                   ligiöse Inhalte gezeigt wurden, kam
 ihr ein paar Sternsinger/innen ge-                   eins zum anderen und der Sternsin-
 sichtet. Verkleidet als Königinnen                   gerbrauch war geboren.
 und Könige ziehen sie von Haus zu                        Die ersten Sternsinger zogen be-
 Haus, singen Lieder und segnen die                   reits im 16. Jahrhundert um die Häu-

                                                                                                                 Läuft bei uns
 Häuser.                                              ser und sangen ihre Lieder. Wäh-
    Da der Dreikönigstag nicht mehr                   rend es in einigen Regionen nur
 weit ist, fällt es nicht schwer, zu er-              bestimmte Berufsgruppen waren,
 raten, was es mit diesen Adligen auf                 die als Sternsinger auftreten durf-                        In unserer Region sind ebenfalls ver-
 sich hat. Im Matthäusevangelium                      ten, waren es anderenorts Kinder                      schiedene Gruppen als Sternsinger unter-
 sind die drei Weisen aus dem Mor-                    aus armen Familien, die Geld oder                     wegs. Eine von ihnen ist die Jubla Hofstetten-
 genland erwähnt, die einem beson-                    Essen sammelten. Zwischenzeitlich                     Flüh. Sie wurde vor über 20 Jahren von der
 ders hellen Stern am Himmel folgen                   schlief der Brauch wieder ein oder                    Pfarrei angefragt, ob sie die Organisation des
 und         so Jesus in seiner Krippe                wurde gar verboten, weil die Spen-                    Sternsingens übernehmen würde. Die Kinder
               finden. Zwar sind dort                 den in Wirtshäusern in alkoholische                   treffen sich zweimal im Dezember, um die
                                                                                                                       Lieder einzuüben.
                          weder Könige                Getränke investiert
                                                                                                                       Um den 6. Januar herum ziehen
                          oder die Zahl               wurden.
                                                                                                                       sie in Gruppen durch Hofstetten
                                                                                                                       und Flüh und klingeln an allen (!)
                                                                                                                       Türen, natürlich nicht ohne vorher
                                                                                                                       in einem Gottesdienst feierlich
                                                                                                                       ausgesendet zu werden. Die
                                                                                                                       Menschen in den Häusern reagie-
                       Sternsingen heute                                                                               ren sehr unterschiedlich. Einige
                                                                                                                       freuen sich sehr, andere öffnen
                               Das Kinderhilfswerk Missio                                                              einfach nicht oder verstehen nicht,
                               belebte das Sternsingen 1989                                                            was hier geschieht. «Menschen,
                               neu. Heute ziehen in der Schweiz                                                        die aus anderen Ländern herge-
                               jedes Jahr ungefähr 10 000 Kinder                                                       zogen sind, verstehen den Brauch
                               in den Tagen um den 6. Januar                                                           oft nicht», erzählt Léonie Waeber,
                               in ihren edlen Kostümen los. Sie                                                        Leiterin in der Jubla. Für solche
                               singen Lieder und bringen den                                                           Fälle haben die Kinder ein Infoblatt
                               Segen, daneben sammeln sie                                                              dabei und können Auskunft geben.
                               auch Spenden, die das Kinder-                                                           Verpflegungsautos versorgen die
                               hilfswerk Projekten in Entwick-                                                         Sternsinger/innen auf ihrer Tour mit
                               lungsländern zukommen lässt.                                                            Sandwichs und Punsch. An wen
                               In diesem Jahr werden mit den                                                           die gesammelten Spenden gehen,
                               Spenden Projekte unterstützt,                                                           entscheiden die Kinder gemein-
                               die Kinder vor Gewalt schützen                                                          sam, ganz gemäss dem Jubla-
                               sollen. Kinder stärken – Kinder                                                         Grundsatz «Mitbestimmen».
                               schützen, ist das Ziel.

                               www.missio.ch
                                                                                      @home
                                                                                      Wenn ihr gerne möchtet, dass die Sternsinger
                                                                                      auch euer Haus mit dem berühmten Segens-
                                                                                      zeichen 20*C+M+B+23 bestücken und ihre Lieder
                                                                                      für euch singen, fragt in eurer Pfarrei nach.
                                                                                      CMB steht für «Christus Mansionem Benedicat»
Redaktion: Marcella Criscione
Fotos: pixabay (oben), Siegfried Ostermann (Mitte),                                   (Christus segne dieses Haus).
Gemilang Dini Arrasyid/Kindermissionswerk (unten)

28                                                                                                                                    Kirche heute 1–2/ 2023
Ausblick auf 2023: Was erwarten wir von der Kirche? 4 / 5
Sie können auch lesen