VIERTELJAHRESPROGRAMM - APRIL BIS JUNI 2022

 
WEITER LESEN
VIERTELJAHRESPROGRAMM - APRIL BIS JUNI 2022
VIERTELJAHRESPROGRAMM
APRIL BIS JUNI 2022
VIERTELJAHRESPROGRAMM - APRIL BIS JUNI 2022
4             HANS HOFFMANN
              EIN EUROPÄISCHER KÜNSTLER
              DER RENAISSANCE
              Hans Hoffmann: Händestudien, um 1580
              Szépművészeti Múzeum, Budapest

AKTUELLE INFORMATIONEN: Der Zutritt ins Museum
und die Teilnahme an den Führungen unterliegen der
3G-Regel. Während des Museums­besuchs und aller
Führungen besteht FFP2-Maskenpflicht. Bitte achten
Sie darauf, mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen
zu wahren. An den Führungen können maximal 15 Per-
sonen teilnehmen. Minderjährige, die in der Schule
regelmäßig negativ getestet werden, haben zu allen
Bereichen auch ohne Impfung Zugang.
VIERTELJAHRESPROGRAMM - APRIL BIS JUNI 2022
VIERTELJAHRESPROGRAMM
APRIL BIS JUNI 2022

       AUSSTELLUNGEN

04     HANS HOFFMANN
       EIN EUROPÄISCHER KÜNSTLER DER RENAISSANCE
       12. Mai bis 21. August 2022

08     DAS MITTELALTER
       DIE KUNST DES 15. JAHRHUNDERTS, PREVIEW
       ab 7. April 2022

12     PAPIERNE GÄRTEN
       ILLUSTRIERTE PFLANZENBÜCHER
       DER FRÜHEN NEUZEIT
       verlängert bis 18. April 2022

14     FILMVORFÜHRUNG MIT VORTRAG

16     BLAUE NACHT

18     INTERNATIONALER MUSEUMSTAG

20     LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN

22     FÜHRUNGEN

28     ANGEBOTE FÜR FAMILIEN

30     CAFÉ ARTE

32     MUSIK

39     KAISERBURG-MUSEUM

40     KALENDARIUM

48     ORGANISATORISCHES

Hans Hoffmann: Liegender Hase, von vorn gesehen, um 1580/85
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
VIERTELJAHRESPROGRAMM - APRIL BIS JUNI 2022
HANS HOFFMANN
EIN EUROPÄISCHER KÜNSTLER DER RENAISSANCE

                      Nürnberger Bürger und europäischer Künstler:
                      Hans Hoffmann (um 1545/50–1591/92) gilt
                      als Hauptvertreter der sogenannten Dürer-
12.05. – 21.08.2022   Renaissance. Sein künstlerisches Ansehen
                      verdankt er den zahlreichen Kopien nach
                      Werken des großen Meisters. Diese Tätigkeit
                      als Imitator war jedoch kein individuelles
                      Spezialgebiet, sondern Teil eines europäischen
                      Kunstphänomens, das um 1600 seinen Höhe-
                      punkt erreichte. In der Gegenüberstellung von
                      Arbeiten Hoffmanns mit Werken Dürers und
                      seiner Zeitgenossen geht die Ausstellung der
                      Frage von Original und Kopie, Inspiration und
                      künstlerischer Aneignung nach.

                      Die Sonderschau ist die erste monografische
                      Ausstellung zum Schaffen Hoffmanns, die erst-
                      mals sein Leben und Werk anhand ausgewähl-
                      ter Gemälde und Zeichnungen darstellt. Unter
                      den täuschend exakten Kopien Hoffmanns
                      nehmen Nachbildungen von Dürers Tierdar-
                      stellungen einen breiten Raum ein. Daneben
                      schuf Hoffmann eigenständige Tier- und
                      Pflanzenstudien, aber auch religiöse Kompo-
                      sitionen und Porträts bekannter Nürnberger
                      Persönlichkeiten.

WIR DANKEN FÜR DIE GROSSZÜGIGE UNTERSTÜTZUNG

                            Begleitend zur Ausstellung erscheint ein reich
                            bebilderter Katalog.

                      Hans Hoffmann: Bildnis des Nürnberger Patriziers
                      Hieronymus Holzschuher, Kopie nach Dürer, 1578
                      Germanisches Nationalmuseum

4                     AUSSTELLUNG       HANS HOFFMANN
VIERTELJAHRESPROGRAMM - APRIL BIS JUNI 2022
5
VIERTELJAHRESPROGRAMM - APRIL BIS JUNI 2022
€ 3,— zzgl. Eintritt   ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
maximal 15 Personen    Erwerb von bis zu vier Karten online unter
                       www.gnm.de möglich
                       So 22.05., 29.05. und 12.06.
                       jeweils um 14:00 Uhr und 15:15 Uhr und
                       jeden Mi um 18:00 Uhr

€ 3,— zzgl. Eintritt   FÜHRUNGEN MIT DER KURATORIN
maximal 15 Personen    Erwerb von bis zu vier Karten online unter
                       www.gnm.de möglich
                       So 15.05. (Internationaler Museumstag, Eintritt frei)
                       		         14:00 Uhr und 16:00 Uhr
                       Fr 20.05. 16:00 Uhr
                       Mi 01.06. 19:00 Uhr
                       Mi 08.06. 19:00 Uhr
                       Dr. Yasmin Doosry,
                       Leiterin der Graphischen Sammlung a. D.

€ 3,— zzgl. Eintritt   THEMENFÜHRUNG
maximal 15 Personen    Erwerb von bis zu vier Karten online unter
                       www.gnm.de möglich

Mi 15.06. und 29.06.   Veredelte Natur.
19:00 Uhr              In der Kunstkammer der Hoffmann-Zeit
                       Zarte Blüten aus Silber, filigran geschuppte Eidechsen
                       und Keramikschlangen, die sich auf Tellern ringeln: Die
                       Begeisterung für die täuschend echte Nachbildung der
                       Natur packte zu Hoffmanns Lebzeiten auch Goldschmiede
                       und Keramikkünstler. Die Führung rückt kunsthandwerk-
                       liche Schätze des 16. und 17. Jahrhunderts in den Fokus
                       und erläutert die Faszination für bestimmte Tiere und
                       Pflanzen, ihre Symbolik und die höchst komplizierten
                       Techniken ihrer Herstellung.
                       Dr. Heike Zech, Sammlungsleiterin für Kunsthandwerk

                       FAMILIENPROGRAMM
                       siehe Seiten 28 und 29

6                      AUSSTELLUNG        HANS HOFFMANN
VIERTELJAHRESPROGRAMM - APRIL BIS JUNI 2022
LEHRERINFORMATIONSVERANSTALTUNG                          Fr 13.05. 16:00 Uhr
Anmeldung bei Pirko Julia Schröder (KPZ) unter
p.schroeder.kpz@gnm.de

BUCHUNG VON SCHULANGEBOTEN
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen
in Nürnberg (KPZ) Abteilung Schulen und Jugendliche
Telefon +49 911 1331-241 oder schulen@kpz-nuernberg.de

BUCHUNG VON GRUPPENFÜHRUNGEN
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen
in Nürnberg (KPZ) Abteilung Erwachsene und Familien
Annette Volk, Telefon +49 911 1331-238 oder
erwachsene@kpz-nuernberg.de

Albrecht Dürer:
Löwe, um 1495/1500
Albertina, Wien

Hans Hoffmann:
Löwe, 1577
Germanisches
Nationalmuseum

Hans Hoffmann:
Kopf eines Engels,
um 1580
Szépművészeti
Múzeum, Budapest

                                                                               7
VIERTELJAHRESPROGRAMM - APRIL BIS JUNI 2022
DAS MITTELALTER
DIE KUNST DES 15. JAHRHUNDERTS. PREVIEW

                Das 15. Jahrhundert war eine Zeit größter
                künstlerischer Innovation. Die Kunst war ganz
                auf die Sinne der Betrachtenden ausgerichtet.
ab 07.04.2022   Großformatige Altartafeln, prächtig vergol­
                dete Skulpturen und geheimnisvoll verborgene
                Reliquien – die meisten dieser Werke waren
                für Kirchen bestimmt. Und doch spiegeln sie
                die mittelalterliche Lebenswelt in all ihren
                Facetten.

                Die Sonderausstellung präsentiert rund 25
                Highlights aus der eigenen Sammlung und
                ermöglicht einen ersten Eindruck davon, wie
                in der künftigen Dauerausstellung Kunst des
                15. Jahrhunderts präsentiert werden soll.
                Anhand ausgewählter Themen führt sie in
                diese vielseitige E­ poche ein: Wovon erzählen
                die Bilder? Welche Funk­tion erfüllten sie,
                bevor sie ins Museum kamen? Wie organisier-
                ten die Künstler ihre Werkstätten? Digitale
                Vermittlungsstationen lassen tiefer ins Thema
                eintauchen und Gesehenes zu Hause noch
                einmal nacherleben.

                Werkstatt oder Umkreis Wolfgang Katzheimers d. Ä.:
                Kalvarienberg (Ausschnitt), um 1480/90
                Germanisches Nationalmuseum

8               AUSSTELLUNG       DAS MITTELALTER
VIERTELJAHRESPROGRAMM - APRIL BIS JUNI 2022
9
VIERTELJAHRESPROGRAMM - APRIL BIS JUNI 2022
Die Hll. Marinus und Theklanus, 1483
Germanisches Nationalmuseum, Dauerleihgabe der
Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München

€ 3,— zzgl. Eintritt     ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
maximal 15 Personen      Erwerb von bis zu vier Karten online unter
                         www.gnm.de möglich
                         ab So 10.04. bis So 08.05., jeweils 14:00 und 15:15 Uhr
                         So 05.06. um 14:00 Uhr
                         Mi 13.04., 20.04., 27.04. und 04.05., jeweils 18:00 Uhr

€ 3,— zzgl. Eintritt     FÜHRUNGEN MIT DEN KURATOREN
maximal 15 Personen      Erwerb von bis zu vier Karten online unter
                         www.gnm.de möglich
                         Mi 13.04. 19:00 Uhr Dr. Benno Baumbauer
                         Do 14.04. 16:00 Uhr Dr. Markus Huber
                         Mi 27.04. 17:00 Uhr Dr. Markus Huber
                         Do 05.05. 16:00 Uhr Dr. Benno Baumbauer
                         Fr 27.05. 16:00 Uhr Dr. Benno Baumbauer

10                       AUSSTELLUNG       DAS MITTELALTER
THEMENFÜHRUNG                                                € 3,— zzgl. Eintritt
Erwerb von bis zu vier Karten online unter                   maximal 15 Personen
www.gnm.de möglich

Die Kreuzigung Christi                                       Fr 08.04. 15:00 und
vom Hochaltar der Klosterkirche Tegernsee                    16:00 Uhr
Josefine Kramer M.A. und Dipl.-Rest. Dr. Beate Fücker

ONLINE-MUSEUMSGESPRÄCH                                       Di 03.05. 19:00 Uhr
Das Online-Gespräch lädt künftig zu einem Blick hinter       € 3,—
die Kulissen des Museumslebens. Kuratorinnen und Ku-         Dauer: 60 Minuten
ratoren sprechen über Ausstellungen, Forschende stellen
ihre Projekte vor und externe Gäste bringen ihre Sicht auf
Objekte ein.

Als Sammlungsleiter verantworten Benno Baumbauer
und Markus Huber die Sammlung spätmittelalterlicher
Gemälde und Skulpturen. Diese bedeutenden Bestände
werden ab 2024 in neuer Form in der Dauerausstellung zu
sehen sein. Einen ersten Vorgeschmack bietet die aktuelle
Sonderschau. Im Online-Gespräch erläutern die beiden
Kuratoren das Konzept der Ausstellung, beleuchten ein-
zelne Objekte und ermöglichen exklusive Einblicke in die
ausstellungsvorbereitende Museumsarbeit.

ANMELDUNG: Tickets bekommen Sie im Online-
Ticketshop unter www.gnm.de. Nach abgeschlossenem
Zahlvorgang erhalten Sie die Zugangsdaten per Mail. Bitte
loggen Sie sich ca. 10 Minuten vor Beginn ein. Fragen
zur Anmeldung beantwortet Annette Volk vom KPZ unter
erwachsene@kpz-nuernberg.de.

BUCHUNG VON GRUPPENFÜHRUNGEN
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum
der Museen in Nürnberg (KPZ)
Abteilung Erwachsene und Familien
Annette Volk
Telefon +49 911 1331-238 oder
erwachsene@kpz-nuernberg.de

                                                                                    11
PAPIERNE GÄRTEN
ILLUSTRIERTE PFLANZENBÜCHER
DER FRÜHEN NEUZEIT

                    Medizinische Kräuterkunden, systematisch
                    gegliederte Pflanzenbücher und prachtvolle
                    Bildbände imposanter Gartenanlagen: Noch
STUDIOAUSSTELLUNG   bis Ostermontag, 18. April gibt die Studio­
                    ausstellung mittels Pflanzenbüchern und
verlängert bis
18.04.2022          -bildern aus dem 15. bis 18. Jahrhundert Ein-
                    blick in die frühe Geschichte der Botanik. Der
                    Reichtum und die Schönheit dieser Buchgat-
                    tung lassen staunen.

                    Im Zentrum der Studioausstellung steht der
                    barocke Prachtband „Plantae Selectae“ von
                    Christoph Jacob Trew aus dem Jahr 1771.
                    Der Arzt und Botaniker hatte über Jahre eine
                    beachtliche Anzahl aquarellierter Pflanzendar-
                    stellungen zusammengetragen. Die pracht-
                    vollen Blätter zeigen jeweils eine Pflanze in
                    Gänze, die Trew mitunter um Abbildungen mar-
                    kanter Details wie Samen, Früchte oder Stem-
                    pel ergänzte. Die Bilder dienten als Vorlage für
                    die Illustrationen der „Plantae Selectae“, einer
                    persönlichen Auswahl seiner Sammlung.

                                    Spanischer Pfeffer­/
                                    Tabakschwärmer, aus:
                                    Maria Sibylla Merian:
                                    Metamorphosis insectorum
                                    Surinamensium, Amsterdam 1705
                                    Germanisches National­museum,
                                    Bibliothek

                                    rechts: Watsonia, aus:
                                    Christoph Jacob Trew:
                                    Plantae ­Selectae,
                                    Nürnberg/Augsburg 1771
                                    Germanisches
                                    Nationalmuseum

12                  AUSSTELLUNG    PAPIERNE GÄRTEN
Tägliche Führungen zum Kennenlernen des GNM: Di–So 15:00 Uhr   13
„GOETHE LEBT …!“
ZWEI GOETHE-FILME AUS DEM JAHR 1932

                           Das Goethe-Gedenkjahr 1932 war die letzte
                           große Selbstdarstellung der Weimarer Repu-
                           blik vor ihrem Untergang. Mit Blick auf die
FILMVORFÜHRUNG             großen Feiern zum 100. Todestag erklärte man
MIT EINLEITENDEM           sich in Frankfurt am Main und Weimar bereit,
VORTRAG
AUS DEM DEUTSCHEN          mit dem neuen Medium Film für den weltbe-
KUNSTARCHIV 48             kannten Schriftsteller Werbung zu machen.
                           Reichskunstwart Edwin Redslob verfasste
Mi 06.04. 19:00 Uhr
Aufseß-Saal
                           das Drehbuch für „Goethe lebt …!“. Eberhard
Eintritt frei              Frowein war der Regisseur. Gedreht wurde der
Gesamtdauer                Film, von dem sich nur Fragmente erhalten ha-
der Veranstaltung:
ca. 95 Minuten
                           ben, in Weimar, Straßburg, Rom und erstmals
                           im Frankfurter Goethe-Haus.
Bitte reservieren Sie
 im Vorfeld eine kosten­
 lose Platzkarte im
                           Fast zeitgleich produzierte die Ufa einen
­Online-Ticketshop unter   Goethefilm. Das Leben des Dichters wurde in
 www.gnm.de.               zwei 15-minütige Teile unter den Titeln „Der
                           Werdegang“ und „Die Vollendung“ gegliedert.
                           Der Spielfilmspezialist Fritz Wendhausen
                           führte Regie.

                           Der Film „Goethe lebt …!“ galt lange als ver-
                           schollen, ehe im Bundesfilmarchiv eine Kopie
                           entdeckt wurde. Fehlende Filmsequenzen
                           konnten durch Fotografien ergänzt werden,
                           die sich im Nachlass von Edwin Redslob im
                           Deutschen Kunstarchiv erhalten haben. Der
                           Literaturwissenschaftler Joachim Seng wird an
                           diesem Filmabend einleitend über das Goethe­
                           jahr 1932 sprechen und in beide Filme ein­
                           führen. Seng leitet Bibliothek und Haus-Archiv
                           des Freien Deutschen Hochstifts Frankfurt.
                           Begrüßung und Moderation: Dr. Susanna Brogi

                           Karikatur des Filmemachers Redslob bei der Arbeit, 1932
                           Germanisches National­museum, Deutsches Kunstarchiv,
                           Nachlass Redslob

14                         FORSCHUNG
15
BLAUE NACHT

                           Fantastische Figuren, märchenhafte Erzäh-
                           lungen und traumhafte Landschaften – der
                           Fantasie sind im Museum keine Grenzen
Sa 07.05.                  gesetzt. Gemälde und Skulpturen, Kostbar-
19:00–24:00 Uhr            keiten und Kuriosa geben Anlass, sich in
€ 19,—
€ 15,— im Vorverkauf       fremde, aufregende und fantastische Welten
                           zu denken. Alle 15 Minuten beginnen Kurz-
                           führungen zu unterschiedlichen Themen, die
                           die Fantasie anregen und Neues entdecken
                           lassen. Das Jugend Tanz Ensemble begeistert
                           alle 20 Minuten mit Tanzperformances in
                           unterschiedlichen Museumsräumen. Wer sich
                           selbst kreativ betätigen will, kann beim Entste-
                           hen einer großen Collage im Eingangsbereich
                           helfen. Live-Musik und das Museumscafé Arte
                           runden den Museumsbesuch ab.

Beginn: alle 15 Minuten,   KURZFÜHRUNGEN
Dauer: ca. 20 Minuten

Beginn: alle 20 Minuten    JUGEND TANZ ENSEMBLE
Dauer: ca. 10 Minuten

19:00 – 22:00 Uhr          „Eine Wand, eine Collage!“.
                           Kreativaktion auf dem Kunstbalkon
                           Vollbringen wir gemeinsam Großes! Aus vielen einzelnen
                           Bildern entsteht auf dem Kunstbalkon eine fantastische
                           Mega-Collage. Alle können sich beteiligen und an Einzel­
                           tischen ein Bildwerk herstellen, das Teil einer gigan­
                           tischen Großcollage wird.

Preview                    Klang-/Licht STROM von Bengler/Geissl
Fr 06.05.                  in der Kartäuserkirche
20:00–24:00 Uhr            Im Rahmen des Kunstwettbewerbs zur „Blauen Nacht“
und am Sa 07.05.           taucht das Duo Bengler/Geissl die Kartäuserkirche in eine
19:00–24:00 Uhr            ganz besondere Lichtatmosphäre. Klang-/Licht STROM
                           heißt ihre Installation, die Geräusche in Echtzeit analysiert
                           und deren daraus gewonnene Daten ein Lichtsetup beein-
                           flussen. Ben Bengler und Thomas Geissl schaffen dadurch
                           eine fließende, ineinander verwobene Choreografie aus
                           Klang und Licht, die sich eindrucksvoll im dämmrigen
                           Kirchenraum entfaltet.

16                         BLAUE NACHT
17
18   INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
MUSEEN MIT FREUDE ENTDECKEN

Museen mit Freude entdecken lautet das dies-
jährige Motto des Internationalen Museums-
tags. Das lassen wir uns nicht zwei Mal sagen,
bei diesem Thema sind wir natürlich dabei!                  So 15.05.
                                                            10:00–18:00 Uhr
Das Germanische Nationalmuseum öffnet von                   Eintritt und Führungen
10 bis 18 Uhr seine Türen bei freiem Eintritt.              frei

Begleiten Sie Kuratorin Dr. Yasmin Doosry
durch die neu eröffnete Sonderausstellung
zum Renaissance-Künstler Hans Hoffmann.
Oder lassen Sie den Zufall bestimmen, welche
Räume des riesigen Museumskomplexes Sie
sich ansehen. Denn bei den Würfelführun-
gen entscheidet der Spielstein, in welcher
Reihenfolge es wohin weitergeht. Spiel und
Spaß lenken den Blick auf bisher vielleicht
Unbeachtetes und lassen Sie das Museum neu
entdecken.

Kuratorenführung                                            14:00 Uhr und 16:00 Uhr
mit Dr. Yasmin Doosry in der Sonderausstellung
„Hans Hoffmann“

Würfelführungen.                                            11:00, 12:00, 13:00 und
Spielend durchs Germanische Nationalmuseum                  15:00 Uhr

Und haben Sie Fragen an die Forschung?
Als Leibniz-Forschungsmuseum beteiligen wir uns an der
Aktion des Bundesministeriums für Wissenschaft und
Forschung „Nachgefragt!“. In der Eingangshalle steht eine
Fragebox bereit, in die Sie Ihre Fragen einwerfen können.

                                                                                     19
LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN

#NdW22

Sa 21.05.               DIE LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN
18:00 Uhr–24:00 Uhr     Einlass mit Bändchen
€ 15,—, erm. € 10,—     der „Langen Nacht der Wissenschaften“
                        Informationen und Ticketkauf
                        unter www.nacht-der-wissenschaften.de

                        Exklusiv zur Langen Nacht der Wissenschaften sind zwei
                        Sonderausstellungen geöffnet: „Hans Hoffmann. Ein
                        europäischer Künstler der Renaissance“ zeigt meister-
                        hafte Gemälde und Zeichnungen des 16. Jahrhunderts,
                        deren Naturnähe bis heute fasziniert. „Das Mittelalter. Die
                        Kunst des 15. Jahrhunderts“ bietet faszinierende Einblicke
                        in die Bildwelten und in die Entstehungsgeschichte
                        mittel­alterlicher Tafelmalerei. Stündliche Führungen und
                        Expertengespräche lassen jeweils tiefer in die Ausstellun-
                        gen eintauchen.

                        Das Museumscafé Arte ist bis 22:00 Uhr geöffnet und lädt
                        zu einer kleinen Pause.

                        KINDERPROGRAMM

14:00 Uhr und 15:30 Uhr Von Hoffmanns Hasen und anderen tierischen
                        Begegnungen. Kinderführung durch die Ausstellung
                        „Hans Hoffmann. Ein europäischer Künstler der
                        Renaissance“
                        Maximal 10 Personen pro Führung. Anmeldung erforder-
                        lich bis Fr 20.05. um 12:00 Uhr bei Annette Volk vom KPZ
                        unter erwachsene@kpz-nuernberg.de.

20                        LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN
ABENDPROGRAMM

Hans Hoffmann. Ein europäischer Künstler der            19:00 Uhr, 20:00 Uhr,
Renaissance. Führungen durch die Ausstellung            21:00 Uhr, 22:00 Uhr,
Maximal 10 Personen pro Führung. Anmeldung erforder-    23:00 Uhr
lich bis 20.05. um 12:00 Uhr bei Annette Volk vom KPZ
unter erwachsene@kpz-nuernberg.de.
Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.

Das Mittelalter. Kunst des 15. Jahrhunderts             18:00 – 24:00 Uhr
Expertentreff in der Ausstellung
Kommen Sie mit unseren Expert*innen aus den
Fachbereichen Kunstgeschichte und Kunsttech-
nologie ins Gespräch und erfahren Sie aus erster
Hand mehr über aktuelle Forschungsergebnisse. Die
Fachwissenschaftler*innen stehen den ganzen Abend
in der Sonderausstellung für Fragen zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygiene- und Ab-
standsregeln. Es kann zu Wartezeiten kommen, wenn
die maximale Personenkapazität in einer der Ausstel-
lungen erreicht ist.

                                                                                21
FÜHRUNGEN

Dauer: 60 Minuten              THEMENFÜHRUNGEN
maximal 15 Personen            Für alle, die mehr wissen wollen! Die Themenführungen
Kosten: € 3,— zzgl. Eintritt   bieten vertiefte Informationen zu Epochen, Künstlerin-
                               nen und Künstlern sowie verschiedenen Aspekten der
                               Kulturgeschichte.

                               Erwerb von bis zu vier Karten online unter www.gnm.de
                               möglich

                               THEMENSCHWERPUNKT: WELT IM UMBRUCH
                               Vielen erscheint unsere Welt heute unsicherer denn je.
                               Der Klimawandel, politische Umbrüche, neue Krankheiten
                               und technische Entwicklungen erzeugen Unsicherheit,
                               mitunter sogar Angst. Doch Wandel bedeutet auch Chan-
                               ce. Der Blick zurück in die Geschichte zeigt viele Phasen
                               der Veränderung. Eine Reihe thematischer Führungen
                               beleuchtet die „Welt im Umbruch“ aus unterschiedlichen
                               Perspektiven.

So 10.04. 11:15 Uhr            WELT IM UMBRUCH. Die Zeit der Reformation
So 01.05. 11:15 Uhr            Die Reformation markiert einen tiefen historischen
                               Einschnitt, deren Konsequenzen wir bis heute spüren.
                               Eine neue Bildersprache und moderne Vervielfältigungs-
                               techniken trugen entscheidend zur Verbreitung der
                               umstürzlerischen Lehre bei. Besondere Bedeutung hatte
                               der Bilderkult um den Reformator Martin Luther. Anhand
                               bedeutender Gemälde, grafischer Blätter und Skulpturen
                               der Reformationszeit zeigt die Führung, mit welcher Über-
                               zeugungskraft die Bilder zu den Menschen der damaligen
                               Zeit sprachen.
                               Andreas Puchta M.A.

Mi 04.05. 19:00 Uhr            WELT IM UMBRUCH. Künstler in Zeiten des Wandels
Mi 18.05. 19:00 Uhr            Die Zeit um 1500 war nicht nur in Glaubensfragen eine
                               Zeit voller Veränderungen. Expeditionen in neue Welten,
                               der Beginn der Globalisierung und das wachsende
                               Interesse an Forschung und Wissenschaften fungierten
                               wie Katalysatoren des Wandels. In der Kunst erlebte die
                               Antike eine zweite Blüte, die Wissenschaft rückte das
                               Individuum in den Fokus des Interesses. Albrecht Dürer,
                               Hans Baldung Grien, Albrecht Altdorfer oder der Meister
                               HL waren außergewöhnliche Künstler, die maßgeblich zur
                               Erneuerung der Kunst um 1500 beitrugen. Die Führung
                               stellt einige ihrer Werke vor.
                               Christiane Haller M.A.

22                             PROGRAMM       APRIL BIS JUNI 2022
Sergius Pauser:
Dame in Weiß
(Frau Beck, geb.
Sokal), 1927
Germanisches
Nationalmuseum,
Dauerleihgabe
der Museen der
Stadt Nürnberg

  WELT IM UMBRUCH. Zwischen Industrialisierung                    So 22.05. 11:15 Uhr
  und Biedermeier                                                 Mi 25.05. 19:00 Uhr
  Das 19. Jahrhundert brachte rasante Entwicklungen in
  Handel, Technik und Verkehr. Gleichzeitig erstarkten
  Nationalismus und eine rückwärtsgewandte Verehrung
  des Mittelalters als angebliche Hochzeit deutscher Kultur.
  Das Bürgertum zog sich in wohl geordnete Häuslichkeit
  zurück, wo starre familiäre Rollenbilder für Stabilität sorg-
  ten. Die Führung kontrastiert Objekte des technischen
  Fortschritts mit Szenen des Biedermeiers und national
  gefärbter Mittelaltersehnsucht. Auch kritische Stimmen
  wie die von Heinrich Heine kommen zu Wort.
  Dr. Teresa Bischoff

  WELT IM UMBRUCH. Die Kunst der 1920er Jahre                     So 12.06. 11:15 Uhr
  Schon vor der Katastrophe des Ersten Weltkriegs                 Mi 22.06. 19:00 Uhr
  begehrten Künstlerinnen und Künstler gegen bestehende           So 26.06. 11:15 Uhr
  gesellschaftliche Konventionen auf. Mit wilden Farben und
  vereinfachten Formen brachen sie mit klassischen Sehge-
  wohnheiten. Schrecken des Krieges und soziale Probleme
  verarbeiteten Kunstschaffende in expressiver Drastik.
  Zugleich erlebte die Bildende Kunst einen ungeheuren
  Kreativitätsschub: Mit Dada, Neuer Sachlichkeit und
  dem Bauhaus entwickelten sich die 1920er Jahre zu einer
  künstlerischen Blütezeit.
  Oliver Nagler M.A.

                                                                                    23
Di – So 15:00 Uhr   DAS GNM IN EINER STUNDE.
                    FÜHRUNGEN ZUM KENNENLERNEN

                    Täglich um 15 Uhr können Museumsgäste bei einem
                    einstündigen Rundgang ausgewählte Highlights des
                    Germanischen Nationalmuseums kennenlernen – vom
                    bronzezeitlichen Goldhut über den Behaim-Globus bis zu
                    Werken Albrecht Dürers. Die Geschichte des Museums
                    und seine Bedeutung als Forschungsmuseum werden
                    ebenfalls thematisiert.

                    Die Führungen zum Kennenlernen sind ein Angebot des
                    Ehrenamts am GNM. Die Teilnahme ist kostenlos.
                    Dauer: 60 Minuten
                    maximal 15 Personen
                    Kosten: nur Eintritt
                    ohne Anmeldung

                    Individuelle Gruppenführungen buchen Sie bitte bei
                    Annette Volk im KPZ unter Telefon +49 911 1331-238 oder
                    erwachsene@kpz-nuernberg.de.

Mi 10:30 Uhr und    OBJEKT IM FOKUS
11:30 Uhr           In dieser Reihe steht jeweils ein kunst- oder kultur­
                    historisches Exponat im Mittelpunkt, das eine Stunde lang
                    ausführlich besprochen wird. Jede Woche wird ein neues
                    Werk vorgestellt.
                    Dauer: 60 Minuten
                    maximal 15 Personen
                    Kosten: € 3,— zzgl. Eintritt

                    Aufgrund der großen Nachfrage empfehlen wir die
                    Reservierung eines Tickets im Vorfeld. Das ist online
                    im Ticketshop des GNM unter www.gnm.de oder an der
                    ­Museumskasse möglich. Wir bitten um Verständnis,
                     dass die Personenobergrenze aufgrund der aktuellen
                     Pandemielage dringend eingehalten werden muss.

24                  PROGRAMM       APRIL BIS JUNI 2022
EINE GUTE AUSSTELLUNG LÄSST UNS
DIE WELT MIT ANDEREN AUGEN SEHEN.
DARUM SIND WIR DABEI.
BEI DEN HIGHLIGHTS 2022
IM GERMANISCHEN NATIONALMUSEUM.
2022 präsentiert das Germanische Nationalmuseum viele
hochkarätige Ausstellungen. DATEV – einer der führenden
IT-Dienstleister in Europa – wünscht viel Vergnügen.

                                                          Lisa und Siegfried,
                                                          DATEV eG

DATEV.DE
                                                                                25
Mi 26.04. 14:30 Uhr   HINGESCHAUT UND MITGEMACHT.
                      MIT DEMENZ KULTUR ERLEBEN
Dauer: 90 Minuten     Veranstaltungsreihe des Kunst- und Kulturpädagogischen
maximal 15 Personen   Zentrums der Museen in Nürnberg (KPZ) in Kooperation
                      mit der Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken e.V. und der
                      Angehörigenberatung Nürnberg e.V.

                      In dieser Veranstaltungsreihe für Menschen mit und ohne
                      Gedächtnisbeeinträchtigung genießen wir gemeinsam
                      schöne Momente mit Kunst und Kultur und werden
                      anschließend selbst aktiv und kreativ. Die Veranstaltungs­
                      reihe wird unterstützt durch die Angehörigenberatung
                      e. V. Nürnberg sowie die Alzheimer Gesellschaft Mittel-
                      franken e.V. und kostet daher nur den Eintritt.

                      Es fällt der Museumseintritt an. Bringen Sie Ihre Schwer-
                      behinderten-Ausweise, Senioren- oder Schwerbehinder-
                      tenkulturkarten der Stadt Nürnberg mit, um ermäßigten
                      bzw. kostenfreien Eintritt erhalten zu können!

                      RÜCKFRAGEN UND ANMELDUNGEN: Kunst- und Kultur-
                      pädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ),
                      Dr. Bianca Bocatius unter b.bocatius.kpz@gnm.de oder
                      unter Telefon +49 911 1331-281 oder 0911 93167460

26                    PROGRAMM       APRIL BIS JUNI 2022
MUSEUMSERLEBNISSE
Keine Langeweile im Museum! Die Eventführungen verbin­
den Wissenswertes mit spielerischen Elementen und
­Aktionen. Spaß und Überraschung, aber auch neue Erkennt-
 nisse durch unerwartete Perspektiven sind garantiert.

Quer durch die Jahrhunderte.                                Mi 20.04. 19:00 Uhr
Gender und Rollenverständnis im GNM
In ein Geschlecht wird man hineingeboren, oder wird         Dauer: 60 Minuten
es von der Gesellschaft konstruiert? Und wie zeigten        maximal 15 Personen
sich Rollenbilder im Laufe der Jahrhunderte? Ausgehend      Kosten: € 3,— zzgl.
von noch immer existierenden Stereotypen schärft die        Eintritt
Führung den Blick anhand ausgewählter Exponate: Welche      Im Online-Ticketshop
Rollenbilder werden vermittelt und welche gesellschaftli-   des GNM können Sie
chen Schichten repräsentiert? Kleine Aktionen bringen die   unter www.gnm.de
Teilnehmenden ins Gespräch und reflektieren Vorstellun-     im Vorfeld bis zu vier
gen von Geschlechterrollen.                                 Karten erwerben.
Sarah Landes M. A.

Kunst achtsam betrachten                                    Fr 29.04. 16:00 Uhr
Kunst und Entschleunigung: Die Führung verbindet beides     Fr 27.05. 16:00 Uhr
und ermöglicht entspannende und zugleich intensive          Fr 24.06. 16:00 Uhr
Kunsterlebnisse, die die Wahrnehmungsfähigkeit anregen.
Wohltuende, leicht umsetzbare Körperübungen aus dem         Dauer: 60 Minuten
Yoga und meditative Elemente ermöglichen eine intuitive     maximal 10 Personen
Annäherung an ausgewählte Werke und Räume.                  Kosten: € 5,—
Ulrike Rathjen M. A., Kunsthistorikerin und Yogalehrerin    Im Online-Ticketshop
                                                            des GNM können Sie
                                                            unter www.gnm.de
                                                            im Vorfeld bis zu vier
                                                            Karten erwerben.

Turnschuhführung.                                           Sa 21.05. 15:00 Uhr
Das GNM in 6.500 Schritten
Wir nehmen’s sportlich: Das Germanische National­           Dauer: 60 Minuten
museum ist groß. Die Turnschuhführung hat den Ehrgeiz,      maximal 15 Personen
die Teilnehmenden bis in die entferntesten Winkel zu        Kosten: € 3,— zzgl.
bringen und dort unterschiedlichste Schätze zu entde-       Eintritt
cken. Die vielfältige Architektur, aber auch Einblicke in   Im Online-Ticketshop
Sammlungen, die eher versteckt liegen, machen den Reiz      des GNM können Sie
der Tour aus. Bequeme Schuhe und ein wenig Ausdauer         unter www.gnm.de
sind angesagt beim Rundgang treppauf und treppab.           im Vorfeld bis zu vier
Brunhild Holst                                              Karten erwerben.

                                                                                     27
ANGEBOTE FÜR FAMILIEN

Dauer: 60 Minuten      FAMILIENFÜHRUNGEN
maximal 15 Personen    Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter
Kosten: € 3,—          www.gnm.de im Vorfeld Karten für Erwachsene und
für Erwachsene         Kinder reservieren. Die Teilnahmegebühr von € 3,—
zzgl. Eintritt         pro Erwachsenem und den Eintritt zahlen Sie bitte an der
                       Kasse. Reservierte Tickets bitte bis spätestens
                       10 Minuten vor Beginn der gebuchten Führung abholen,
                       da diese sonst freigegeben werden.

So 03.04., 10.04.      Ostern – Was wirklich geschah! (ab 6 Jahren)
und 24.04. 11:00 Uhr   Was feiern wir eigentlich an Ostern? Im Museum erzählen
                       jahrhundertealte Objekte die außergewöhnliche Geschichte,
                       die hinter diesem Feiertag steckt. Dabei entdecken und
                       entschlüsseln wir auch geheimnisvolle Details.

So 01.05., 08.05.,     Alltag im Mittelalter (ab 6 Jahren)
15.05., 22.05.         Auf die Trippen, fertig, los: Ab geht‘s auf Zeitreise ins
und 29.05. 11:00 Uhr   Mittelalter! Während der Führung seht ihr originale Dinge
                       aus dem Mittelalter und erfahrt, wie man damals lebte. Und
                       was Trippen sind, wird auch verraten. Wer es nicht abwarten
                       kann, dem empfehlen wir einen Blick in die Digital Story
                       „Alltag im Mittelalter“ unter alltagimmittelalter.gnm.de

So 05.06., 12.06.       Von Hoffmanns Hasen und anderen tierischen
und 19.06. 11:00 Uhr   ­Begegnungen (ab 6 Jahren)
                        Den von Hans Hoffmann gemalten Hasen möchte man
                        am liebsten vorsichtig streicheln. Und irgendwie kommt
                        er einem bekannt vor … Er sieht ja fast so wie der Hase
                        aus, den Albrecht Dürer malte! Aber wieso? Und welche
                        Tiere tummeln sich noch in der Ausstellung? Auf dieser
                        Museumssafari hört ihr spannende Geschichten über Tiere
                        im Museum.

28
FAMILIENAKTIONEN                                               Kosten: € 3,—
Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter ­                für Erwachsene
www.gnm.de im Vorfeld Karten für Erwachsene und                zzgl. Eintritt
Kinder reservieren. Die Teilnahmegebühr von € 3,—
pro ­Erwachsenem und den Eintritt zahlen Sie bitte an der
Kasse. Reservierte Tickets bitte bis spätestens
10 Minuten vor Beginn der gebuchten Führung abholen,
da diese sonst freigegeben werden.

Wir kopieren und kreieren! Auf den Spuren                      So 26.06.
des Künstlers Hans Hoffmann (ab 6 Jahren)                      13:00 –16:30 Uhr
Hans Hoffmann malte und zeichnete vieles genauso wie
Albrecht Dürer. Doch kupferte er einfach ab oder steckt
noch viel mehr ­dahinter? Wir sehen uns seine Werke ganz
genau an: Von den Zangen eines Hirschkäfers bis zur
Mähne eines Löwen, von einer Distel bis zur Pfingstrose
und von den Locken eines Mädchens bis zum Bart eines
93-jährigen Mannes. Beim Skizzieren gucken wir uns einiges
vom großen Künstler ab und vollenden unsere Skizzen mit
Aquarellfarben.

Achtung: Beim Zeichnen und Malen ist die gesamte Familie
gefragt! Tipps und Tricks beim Skizzieren in der Ausstellung
und im Anschluss beim Aquarellieren auf dem Kunstbalkon
erhalten Kleine und Große von unseren Profis.

Um 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr startet vor der Ausstel-
lungshalle eine kurze Führung zu Hans Hoffmann mit einer
Einführung zum Skizzieren. Die fertigen Skizzen können
durchgehend von 13:30 bis 16:30 Uhr am Kunstbalkon
aquarelliert werden.

KINDERATELIER                                                  Sa 13:00 –16:00 Uhr
Für alle Fans der Kindermalstunde: Es geht weiter! Aus der
sonntäglichen Kindermalstunde wird das Kinderatelier am
Samstagnachmittag. Es ist ein offenes Atelier für Kinder
ab vier Jahren. Hier können sie frei und großformatig
malen und unterschiedliche Techniken unter Anleitung
ausprobieren – ohne Eltern, die anderes erledigen oder
das Museum besuchen können.
Jeden ersten Samstag im Monat öffnet sich das Kinder­
atelier auch für Eltern und alle, die schon lange einmal
mitmachen wollten: Keiner ist „zu alt“ und jeder willkom-
men!
Kosten: € 3,— pro Kind

Ohne Anmeldung. Es kann zu Wartezeiten kommen, wenn
alle Plätze belegt sind. Wir berücksichtigen die jeweils
aktuellen Corona-Regeln (Maskenpflicht und Abstand)
und berechnen die Platzanzahl entsprechend.

PROGRAMM        APRIL BIS JUNI 2022                                                  29
CAFÉ ARTE

täglich Frühstück ab      CAFÉ ARTE
10:00 Uhr                 Ob einfach ein Kaffee mit Kuchen, ein schmackhaftes
Informationen unter       Mittagessen oder ein Gläschen Wein am Abend: Das
www.museumscafe-          Museumscafé Arte ist der ideale Ort für eine Kunstpause.
arte.de                   Küchenchef Andreas Maierhofer verwöhnt mittags mit
                          seinen österreichisch inspirierten Kreationen. Daneben
                          locken Kuchen und Torten – oder einfach ein schneller
                          Espresso für zwischendurch.

                          KULINARISCHES IM CAFE ARTÉ

€ 35,— (exkl. Getränke)   KunstGenuss. Der Museumsbrunch
Kinder bis 6 Jahre frei   im Germanischen Nationalmuseum
€ 14,— für Kinder         Der Brunch beginnt um 10:00 Uhr. Die Führungen starten
zwischen 7 und 14         um 11:15, 11:30, 12:00 und 12:15 Uhr.
Jahren                    Dauer der Führungen: 45 Minuten
                          maximal 15 Personen pro Führung

So 10.04.                 Gemeinsam oder einsam: Familienbilder

So 29.05.                 Fernweh vs. Heimweh: Landschaftsbilder

So 19.06.                 Prachtvolles Wohnen

                          Im Preis von € 35,— sind der Eintritt in das gesamte
                          Museum einschließlich der Sonderausstellungen
                          und die Teilnahme an der Brunchführung enthalten.
                          Reservierung erforderlich im Café Arte unter
                          Telefon +49 911 1331-286

30                        CAFÉ ARTE
Kunst&Genuss am Abend                                      € 25,– (für Antipasti,
Kunst&Genuss verbindet Augen- und Gaumenschmaus.           Wasser, 0,1 l Wein und
Im Fokus der Führungen stehen ausgewählte Kunstwerke       Führung)
mit kulinarischem Bezug. Anschließend genießen die
Teilnehmer*innen im Café Arte dazu passende Getränke
und Häppchen.

Träume von Italien                                         Mi 04.05. und 15.06.
Im 19. Jahrhundert war Italien das Sehnsuchtsland          17:00 Uhr und 18:00 Uhr
für Kunstschaffende, Freigeister und Träumende. Die
Führung widmet sich Bildern mit italienischen Ansichten,
anschließend gibt es Antipasti und italienische Weine im
Café Arte.
Andreas Puchta M.A.
maximal 15 Personen pro Führung
Anmeldung erforderlich im Café Arte
unter Telefon +49 911 1331-286

High Tea im Café Arte                                      So 03.04., 08.05.
Eine gepflegte Teestunde genießen: Dazu gehört feines      (Muttertag) und 12.06.
Porzellan ebenso wie exquisiter Tee und leichtes Gebäck.   ab 14:00 Uhr
Der „High Tea“ im Café Arte verwöhnt mit kulinarischen
Köstlichkeiten. Eine Führung in der Dauerausstellung
ergänzt mit Wissenswertem zu Porzellan und feiner
Lebensart.
maximal 15 Personen pro Führung
€ 30,— zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich im Café Arte unter
Telefon +49 911 1331-286

                                                                                    31
MUSIK

                          MUSICA ANTIQUA

Sa 30.04.                 ONE WORLD! – Musica Antiqua grenzenlos
18:00–24:00 Uhr           Die Lange Nacht der Alten Musik 2022

KARTEN                    Es ist wieder soweit! Zum sechsten Mal lädt die Lange
                          Nacht der Alten Musik zum Flanieren durch die Musikwelten
€ 38,— regulär            vergangener Jahrhunderte. Mit facettenreichen Stimmen
€ 25,— ermäßigt und       wie Nuria Rial (Sopran), Nihan Devecioglu (orientalischer
für GNM-Mitglieder        Gesang), Rocio Márquez (Flamenco-Gesang) und Anna-
                          Maria Hefele (Obertongesang). Mit jungen Wilden wie
Vorverkauf                Fahmi Aqhai und Altmeistern des Originalklangs wie Werner
vier Wochen vor Konzert   Ehrhardt. Und außerdem mit Instrumenten, die man nicht
an der Museumskasse       alle Tage hört: Ney, Nyckelharpa oder Saz.
und
im Online-Ticketshop      Auf seine Wanderungen zwischen den Welten nahm der
unter www.gnm.de          Mensch seine Musik mit, so dass die arabische Du zur
                          Laute wurde oder der südamerikanische Tanz Zarambeque
                          Spuren im andalusischen Flamenco hinterließ, während die
                          exotischen Rhythmen der südamerikanischen Musik mit
                          den Sklaven aus Afrika gekommen waren. So trafen sich
                          in ­Spanien, das zuvor über Jahrhunderte von arabischen
                          Emiren und Kalifen regiert worden war, um 1600 die Klang-
                          welten aus vier Kontinenten.

                          Die Fäden dieser Klangwelten greifen die Accademia del
                          Piacere, das Pera Ensemble, L’Arte del mondo, Supersonus
                          und das Ensemble um die Gambistin Friederike Heumann
                          bei der Langen Nacht auf und spinnen sie weiter zu einem
                          farbenfrohen Gewebe: eine ineinander verflochtene Welt-
                          kultur der Alten Musik, bei der trotzdem alle Fasern ihre
                          reizvolle Eigenständigkeit bewahren.

                          Die Konzertnacht wird live im Hörfunk auf BR-Klassik
                          und im Video-Livestream unter br-klassik.de/concert
                          übertragen.

32                        PROGRAMM       APRIL BIS JUNI 2022
Klangpracht für Dresden                                        Mi 18.05. 20:00 Uhr
Die Psalmen von Jan Dismas Zelenka

Jan Dismas Zelenka gilt als der bedeutendste tschechische      KARTEN
Komponist der Barockzeit. Seine Musik zeuge, wie Johann
Friedrich Rochlitz einst schrieb, „von einem Tiefsinn, von     € 22,— regulär
einer Kenntnis gelehrter Harmonik und einer Geübtheit          € 16,— ermäßigt und
in deren Handhabung, die ihm seinen Stuhl nahe an den          für GNM-Mitglieder
Johann Sebastian Bachs rückt“. Den größten Teil seines
Lebens stand Zelenka im Dienst des Dresdner Hofes, wo er       Vorverkauf
sich als „Kirchen-Compositeur“ profilierte. Geistliche Musik   vier Wochen vor Konzert
bildet auch das Zentrum seines Schaffens, das man heute        an der Museumskasse
für seine Kühnheit und unkonventionelle Machart schätzt.       und
Manches davon ist immer noch zu entdecken – so die drei        im Online-Ticketshop
Zyklen mit insgesamt 33 Vesper-Psalmen, die zwischen           unter www.gnm.de
1725 und 1728 für die Dresdner Hofkirche entstanden.

Der tschechische Organist und Dirigent Adam Viktora hat
das außergewöhnliche Opus kürzlich wieder zugänglich
gemacht und davon mit seinem gemischt vokal-instrumental
Ensemble Inégal Referenzaufnahmen vorgelegt. Für unser
Konzert haben die Prager nun Zelenkas schönste Psalmen
ausgewählt.

                                                                                     33
Eintritt frei          JAZZ IM GNM
                       Einmal im Monat, immer mittwochs, laden Studierende
Konzertbeginn          der Hochschule für Musik Nürnberg zu einem Abend
ist künftig immer um   mit swingenden Jazz-Melodien und spannungsreichen
18:00 Uhr              Improvisationen ein. Bei einem Glas Wein oder Bier fügt
                       sich all dies im Café Arte zu einem Kultur-Abend der be-
                       sonderen Art. Verbinden Sie den Konzertbesuch während
                       der langen Öffnungszeiten am Mittwochabend mit einem
                       Ausstellungsbesuch.

Mi 20.04. 18:00 Uhr    Ophelia and Friends

                       Von Hip Hop über Pop bis Modern Jazz: Ein abwechs-
                       lungsreicher Mix von eigenen Kompositionen und Werken
                       anderer Komponist*innen aus verschiedensten Genres
                       des 20. und 21. Jahrhunderts erwartet das Publikum
                       an diesem Abend. Die Saxophonistin Valentina Oefele
                       entdeckte schon früh ihre Leidenschaft für tiefe Töne
                       und Basslinien. Auf das Baritonsaxophon spezialisiert,
                       hat sie schon in vielen Big Bands und großen Ensembles
                       mitgewirkt. In ihrem neugegründeten Quartett rückt das
                       tiefsonore Instrument in den Vordergrund. Begleitet wird
                       sie von hochkarätigen Musiker*innen der Jazzszene, die
                       die Hommage auf das Baritonsaxophon mit ihrem einzig-
                       artigen Sound komplementieren.

34                     PROGRAMM       APRIL BIS JUNI 2022
Appaloosa.                                                 Mi 25.05. 18:00 Uhr
Creative Jazz meets Hip-Hop and World Music

                                                           Sandrine
                                                             Ramamonjisoa,
                                                             Saxophon und
                                                             Komposition
                                                           Paul Laga,
                                                             Vibraphon
                                                           Bertram Liebmann,
                                                             Klavier
Eine Welt ohne Grenzen! Mit ihrer Musik kreiert die Band   Natasha Zaychenko,
„Appaloosa“ eine ruhige Atmosphäre, die mit gefühlsgela-     Kontrabass
denen Stücken zum Verweilen und Träumen einlädt. Nur       Nikolas Sieß,
Momente später sprudelt die junge Band wieder voller         Schlagzeug
Energie und Entdeckungsdrang und schafft aufbrausen-
de Rhythmen. Dabei bewegen sich die Musiker*innen
souverän zwischen zeitgenössischem Jazz, Hip-Hop und
Weltmusik. Die Kompositionen setzen sich mit aktuellen
Themen auseinander, beispielsweise dem Verhältnis des
industriellen Fortschritts zu Umwelt und seiner eigenen
Vergänglichkeit.

The Art of Trio. Klassenabend Gesang Jazz                  Mi 22.06. 18:00 Uhr
Das Motto des Gesangsabends lautet „The Art of
Trio“. Alle Sänger*innen treten in einer Trio-Formation
auf, in deren Zusammensetzung sie die freie Wahl
haben: konventionell mit Bass und Piano oder über-
raschend unkonventionell. Auch beim Genre sind die
Nachwuchskünstler*innen flexibel und können sich
zwischen Jazz, Pop, Soul, eigenen Kompositionen oder
Coversongs entscheiden. Der Klassenabend Gesang ist
immer ein besonderes Erlebnis, weil der Facettenreichtum
und die Unverwechselbarkeit der Sänger*innen bei jeder
Präsentation offensichtlich aufscheinen – das macht es
so spannend.

 Für die Konzerte im Café Arte gilt die 2G-Regelung.                            35
Eintritt frei         ANKLANG
                      Die beliebte Musikreihe AnKlang, die wir in K
                                                                  ­ ooperation
                      mit der Hochschule für Musik veranstalten, findet einmal
                      im Monat immer donnerstags statt. Erleben Sie klassische
                      Konzerte mit jungen Talenten in konzentrierter Atmosphä-
                      re. Beginn ist jeweils um 18:00 Uhr, exklusiv für die Kon-
                      zertbesucher bleibt das Café Arte bis 19:00 Uhr geöffnet.

Do 14.04. 18:00 Uhr   Flötenkarussell

Dmitry Rodionov,
 Klavier

                      Klasse Alice Morzenti und Gäste
                      Feurige Folklore Südamerikas, skandinavische Klänge aus
                      Dänemark, europäische Kunstmusik mit Volkseinflüssen
                      von Barock bis heute, solistisch und im Ensemble – so
                      präsentiert sich die Flöte in all ihrer Vielseitigkeit: Ein Ka-
                      russell der Farben, Klänge und Emotionen! Die Flötenklas-
                      se von Alice Morzenti lädt zu einer fantastischen Reise in
                      die spannende Welt der Flöte ein – mit Werken von Carl
                      Philipp Emanuel Bach, Carl Nielsen, Otar Taktakishvili u.a.

Do 12.05. 18:00 Uhr   Kammermusik
                      Klasse Prof. Nina Janßen-Deinzer
                      Nach den erfolgreichen Konzerten in den Jahren vor der
                      Pandemie kommen erneut Studierende der Hochschule
                      für Musik Nürnberg aus der Kammermusikklasse von Prof.
                      Nina Janßen-Deinzer ins Germanische Nationalmuseum,
                      um ein vielfältiges klassisches Programm zu präsentieren.
                      Berührend für die Sinne, Wellness für die Ohren.

36                    PROGRAMM         APRIL BIS JUNI 2022
Kennt ihr schon u
Videoblog für Kin nser
                 der?

Begleitet Maria durch das Germanische National­museum und
entdeckt mit ihr besondere Geschichten unseres Museums.
Scannt den QR Code und erfahrt mehr über Ritter, den Super-
star Albrecht Dürer oder den sagenhaften Goldhut.
Viel Spaß beim Ansehen!

www.gnm.de/geschichte-fuer-kinder/
Do 16.06. 18:00 Uhr   Oboe – Klang kennt keine Grenzen

                      Klasse Ralf-Jörn Köster und Gäste
                      Der Klang der Oboe, der einem nahe kommt oder aus der
                      Ferne zart berührt. Das Englisch-Horn mit der Sonate von
                      Paul Hindemith, das einen weich umspielt. Oder eine Fan-
                      tasie von Georg Philipp Telemann, die zum Träumen anregt.
                      Klang kennt keine Grenzen, er reicht von der klassischen
                      Oboe bis zum Spektrum „aus der Tiefe“ durch das Fagott.
                      Die Oboenklasse von Ralf-Jörn Köster an der Hochschule
                      für Musik Nürnberg lädt gemeinsam mit Gästen aus der
                      Fagottklasse von Prof. Nikolaus Maler zu einem vielfältigen
                      Klangerlebnis, das keine Grenzen kennt.

Eintritt frei         LUNCHKONZERTE IM CAFÉ ARTE
                      Klassische Musik zum Verweilen. Einmal im Monat, immer
Do 07.04. 13:00 Uhr   donnerstags, laden die Nürnberger Philharmoniker zum
                      Überraschungs-Lunchkonzert ins Germanische National-
Do 05.05. 13:00 Uhr   museum. Von der Kammermusik über kleine Orches-
                      terwerke bis zu Liederprogrammen reicht das Angebot,
Do 02.06. 13:00 Uhr   das die Dauer einer Mittagspause nicht überschreitet.
                      Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen!

38                    PROGRAMM        APRIL BIS JUNI 2022
KAISERBURG-MUSEUM

Die Nürnberger Kaiserburg ist eines der
­bedeutendsten Bauwerke der Stauferzeit und    ÖFFNUNGSZEITEN
 des späten 13. Jahrhunderts. Hier zeigt das
                                               täglich 9:00 –18:00 Uhr
 Germanische Nationalmuseum spannende Ori-
 ginale aus seiner wertvollen Waffensammlung
 und astronomische Messinstrumente.

                                                                    39
KALENDARIUM

APRIL
SAMSTAG      13:00   Kinderatelier

2
SONNTAG      11:00   Familienführung: Ostern – Was wirklich geschah!

3               ab
                     Julia Gonser
                     High Tea im Café Arte
             14:00
MITTWOCH     10:30   Objekt im Fokus: Marine, Gemälde von Lionel Feininger,

6            11:30
             19:00
                     1919, Bettina Kummert
                     „Goethe lebt …!“ Zwei Goethefilme aus dem Jahr 1932,
                     aus dem Deutschen Kunstarchiv 48
DONNERSTAG   13:00   Lunchkonzert im Café Arte

7
FREITAG      15:00   Themenführung durch die Ausstellung „Das Mittelalter“,

8            16:00   Gabriel Angler: Die Kreuzigung Christi vom Hochaltar
                     der Klosterkirche Tegernsee,
                     Josefine Kramer, Dr. Beate Fücker
SAMSTAG      13:00   Kinderatelier

9
SONNTAG      11:00   Familienführung: Ostern – Was wirklich geschah!

10           11:15
                     Julia Gonser
                     Themenführung: Welt im Umbruch.
                     Die Zeit der Reformation, Andreas Puchta M.A.
             11:15   Brunchführungen:
             11:30   Gemeinsam oder einsam: Familienbilder
             12:00   Dr. Teresa Bischoff, Dr. Claudia Merthen
             12:15
             14:00   Führung durch die Ausstellung
                     „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
             15:15   Führung durch die Ausstellung
                     „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
MITTWOCH     10:30   Objekt im Fokus: Selbstbildnis von Philipp Bauknecht,

13           11:30
             18:00
                     1928, Dr. Ingeborg Seltmann
                     Führung durch die Ausstellung
                     „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
             19:00   Kuratorenführung durch die Ausstellung
                     „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
                     Dr. Benno Baumbauer

40                   PROGRAMM        APRIL BIS JUNI 2022
APRIL
DONNERSTAG      16:00    Kuratorenführung durch die Ausstellung

14                       „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
                         Dr. Markus Huber
                18:00    AnKlang: Flötenkarussell, Klasse Alice Morzenti und
                         Gäste
SAMSTAG         13:00    Kinderatelier

16
SONNTAG         14:00    Führung durch die Ausstellung

17              15:15
                         „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
                         Führung durch die Ausstellung
                         „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
MITTWOCH        10:30    Objekt im Fokus: Triumph der Flora,

20              11:30
                18:00
                         Gemälde von Johann Heiß, 1683, Dr. Ingeborg Seltmann
                         Führung durch die Ausstellung
                         „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
                18:00    Jazz im GNM: Ophelia and Friends

                19:00    Führung: Quer durch die Jahrhunderte.
                         Gender und Rollenverständnis im GNM
                         Sarah Landes M.A.
SAMSTAG         13:00    Kinderatelier

23
SONNTAG         11:00    Familienführung: Ostern – Was wirklich geschah!

24              14:00
                         Julia Gonser
                         Führung durch die Ausstellung
                         „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
                15:15    Führung durch die Ausstellung
                         „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
DIENSTAG        14:30    Hingeschaut und Mitgemacht. Mit Demenz Kultur erleben

26                       Brunhild Holst

MITTWOCH        10:30    Objekt im Fokus: Radio-Phono-Kombination

27              11:30
                17:00
                         von Hans Gugelot und Dieter Rams, Oliver Nagler M.A.
                         Kuratorenführung durch die Ausstellung
                         „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
                         Dr. Markus Huber
                18:00    Führung durch die Ausstellung
                         „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
FREITAG         16:00    Kunst achtsam betrachten.

29                       Mit Körperübungen aus dem Yoga
                         Ulrike Rathjen M.A.
SAMSTAG         13:00    Kinderatelier

30              18:00    ONE WORLD! – Musica Antiqua grenzenlos
                  bis    Lange Nacht der Alten Musik
                24:00    Programm siehe Seite 32

Tägliche Führungen zum Kennenlernen des GNM: Di–So 15:00 Uhr                    41
MAI
SONNTAG      11:00   Familienführung: Alltag im Mittelalter

1            11:15
                     Dr. Claudia Merthen
                     Themenführung: Welt im Umbruch.
                     Die Zeit der Reformation, Andreas Puchta M.A.
             14:00   Führung durch die Ausstellung
                     „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
             15:15   Führung durch die Ausstellung
                     „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
DIENSTAG     19:00   Online-Museumsgespräch über die Ausstellung

3                    „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
                     Dr. Markus Huber, Dr. Benno Baumbauer
MITTWOCH     10:30   Objekt im Fokus: Bitte um Abwendung von Pestgefahr,

4            11:30
             17:00
                     Altartafel von Martin Schaffner, 1547, Ursula Gölzen
                     Kunst & Genuss. Träume von Italien
             18:00   Andreas Puchta M.A.
             18:00   Führung durch die Ausstellung
                     „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
             19:00   Themenführung: Welt im Umbruch.
                     Künstler in Zeiten des Wandels, Christiane Haller M.A.
DONNERSTAG   13:00   Lunchkonzert im Café Arte

5            16:00   Kuratorenführung durch die Ausstellung
                     „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
                     Dr. Benno Baumbauer
SAMSTAG      13:00   Kinderatelier

7            19:00   Blaue Nacht
               bis   „Fantasie“
             24:00   Programm siehe Seite 16
SONNTAG      11:00   Familienführung: Alltag im Mittelalter

8            14:00
                     Antje Neumann M.A.
                     Führung durch die Ausstellung
                     „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
                ab   High Tea im Café Arte
             14:00
             15:15   Führung durch die Ausstellung
                     „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
MITTWOCH     10:30   Objekt im Fokus: Lofotenlandschaft,

11           11:30   Gemälde von Ernst Wilhelm Nay, 1938, Barbara Ohm

DONNERSTAG   18:00   AnKlang: Kammermusik,

12                   Klasse Prof. Nina Janßen-Deinzer

42                   PROGRAMM        APRIL BIS JUNI 2022
MAI
FREITAG         16:00    Lehrerinformationsveranstaltung zur Ausstellung

13                       „Hans Hoffmann. Ein europäischer Künstler der
                         ­Renaissance “, Pirko Julia Schröder
SAMSTAG         13:00    Kinderatelier

14
SONNTAG         11:00    Familienführung: Alltag im Mittelalter

15              11:00
                         Dr. Claudia Merthen
                         Würfelführungen am Internationalen Museumstag:
                12:00    Spielend durchs GNM
                13:00    Ursula Rupp-Kiesel M.A., Dr. Claudia Merthen
                15:00
                14:00    Kuratorenführungen durch die Ausstellung
                16:00    „Hans Hoffmann. Ein europäischer Künstler
                         der Renaissance“
                         Dr. Yasmin Doosry
MITTWOCH        10:30    Objekt im Fokus: Ardennenkreuz, 9. Jahrhundert

18              11:30
                18:00
                         Annette Horneber
                         Führung durch die Ausstellung „Hans Hoffmann.
                         Ein europäischer Künstler der Renaissance“
                19:00    Themenführung: Welt im Umbruch.
                         Künstler in Zeiten des Wandels
                         Christiane Haller M.A.
                20:00    Musica Antiqua: Klangpracht für Dresden.
                         Die Psalmen von Jan Dismas Zelenka
FREITAG         16:00    Kuratorenführungen durch die Ausstellung

20                       „Hans Hoffmann. Ein europäischer Künstler
                         der Renaissance“
                         Dr. Yasmin Doosry
SAMSTAG         13:00    Kinderatelier

21              14:00    Führungen für Kinder zur Langen Nacht
                15:30    der Wissenschaften: Von Hoffmanns Hasen und anderen
                         tierischen Begegnungen
                         (siehe Seite 20)
                15:00    Turnschuhführung. Das GNM in 6500 Schritten
                         Brunhild Holst
                18:00    Lange Nacht der Wissenschaften
                  bis    (Programm siehe Seite 20)
                24:00
SONNTAG         11:00    Familienführung: Alltag im Mittelalter

22              11:15
                         Antje Neumann M.A.
                         Themenführung: Welt im Umbruch.
                         Zwischen Industrialisierung und Biedermeier
                         Dr. Teresa Bischoff
                14:00    Führung durch die Ausstellung „Hans Hoffmann.
                         Ein europäischer Künstler der Renaissance“
                15:15    Führung durch die Ausstellung „Hans Hoffmann.
                         Ein europäischer Künstler der Renaissance“

Tägliche Führungen zum Kennenlernen des GNM: Di–So 15:00 Uhr               43
MAI
MITTWOCH   10:30   Objekt im Fokus: „Stehende Zigeunerkinder“, Gemälde

25         11:30
           18:00
                   von Otto Mueller, 1926–28, Andreas Puchta M.A.
                   Führung durch die Ausstellung „Hans Hoffmann.
                   Ein europäischer Künstler der Renaissance“
           18:00   Jazz im GNM: Appaloosa. Creative Jazz meets Hip-Hop
                   and World Music
           19:00   Themenführung: Welt im Umbruch
                   Zwischen Industrialisierung und Biedermeier
                   Dr. Teresa Bischoff
FREITAG    16:00   Kunst achtsam betrachten.

27                 Mit Körperübungen aus dem Yoga
                   Ulrike Rathjen M.A.
           16:00   Kuratorenführung durch die Ausstellung
                   „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
                   Dr. Benno Baumbauer
SAMSTAG    13:00   Kinderatelier

28
SONNTAG    11:00   Familienführung: Alltag im Mittelalter, Pamela Straube

29         11:15   Brunchführungen:
           11:30   Fernweh vs. Heimweh: Landschaftsbilder
           12:00   Brunhild Holst, Dr. Teresa Bischoff
           12:15
           14:00   Führung durch die Ausstellung „Hans Hoffmann.
                   Ein europäischer Künstler der Renaissance“
           15:15   Führung durch die Ausstellung „Hans Hoffmann.
                   Ein europäischer Künstler der Renaissance“

44                 PROGRAMM        APRIL BIS JUNI 2022
JUNI
MITTWOCH        10:30   Objekt im Fokus: Der Schöner-Globus von 1520

1               11:30
                18:00
                        Annette Horneber
                        Führung durch die Ausstellung „Hans Hoffmann.
                        Ein europäischer Künstler der Renaissance“
                19:00   Kuratorenführung durch die Ausstellung
                        „Hans Hoffmann. Ein europäischer Künstler
                        der Renaissance“
                        Dr. Yasmin Doosry
DONNERSTAG      13:00   Lunchkonzert im Café Arte

2
SAMSTAG         13:00   Kinderatelier

4
SONNTAG         11:00   Familienführung: Von Hoffmanns Hasen und anderen

5               14:00
                        tierischen Begegnungen, Ursula Rössner
                        Führung durch die Ausstellung
                        „Das Mittelalter. Die Kunst des 15. Jahrhunderts. Preview“
MITTWOCH        10:30   Objekt im Fokus: Bestätigung der Ordensregeln

8               11:30   durch Papst Innozenz IV., Altartafel von 1360/70
                        Brigitte Haid M.A.
                18:00   Führung durch die Ausstellung „Hans Hoffmann.
                        Ein europäischer Künstler der Renaissance“
                19:00   Kuratorenführung durch die Ausstellung
                        „Hans Hoffmann. Ein europäischer Künstler
                        der Renaissance“
                        Dr. Yasmin Doosry
SAMSTAG         13:00   Kinderatelier

11
SONNTAG         11:00   Familienführung: Von Hoffmanns Hasen und anderen

12              11:15
                        tierischen Begegnungen, Ursula Rössner
                        Themenführung: Welt im Umbruch.
                        Die Kunst der 1920er Jahre, Oliver Nagler M.A.
                   ab   High Tea im Café Arte
                14:00
                14:00   Führung durch die Ausstellung „Hans Hoffmann.
                        Ein europäischer Künstler der Renaissance“
                15:15   Führung durch die Ausstellung „Hans Hoffmann.
                        Ein europäischer Künstler der Renaissance“

Tägliche Führungen zum Kennenlernen des GNM: Di–So 15:00 Uhr                   45
JUNI
MITTWOCH     10:30   Objekt im Fokus: Großes Reiseservice mit zugehörigem

15           11:30
             17:00
                     Koffer von Tobias Baur, um 1710, Bettina Kummert
                     Kunst & Genuss. Träume von Italien
             18:00   Andreas Puchta M.A.
             18:00   Führung durch die Ausstellung „Hans Hoffmann.
                     Ein europäischer Künstler der Renaissance“
             19:00   Themenführung: Veredelte Natur.
                     In der Kunstkammer der Hoffmann-Zeit
                     Dr. Heike Zech
DONNERSTAG   18:00   AnKlang: Oboe – Klang kennt keine Grenzen

16                   Klasse Ralf-Jörn Köster und Gäste

SAMSTAG      13:00   Kinderatelier

18
SONNTAG      11:00   Familienführung: Von Hoffmanns Hasen und anderen

19           11:15
                     tierischen Begegnungen, Dr. Claudia Merthen
                     Brunchführungen: Prachtvolles Wohnen
             11:30   Andreas Puchta M.A., Dr. Ingeborg Seltmann
             12:00
             12:15
MITTWOCH     10:30   Objekt im Fokus: Der Nürnberger Schreibmeister

22           11:30   Johann Neudörfer mit einem Schüler, Gemälde von
                     ­Nikolas Neufchatel, 1561, Christiane Haller M.A.
             18:00   Führung durch die Ausstellung „Hans Hoffmann.
                     Ein europäischer Künstler der Renaissance“
             18:00   Jazz im GNM: The Art of Trio. Klassenabend Gesang Jazz

             19:00   Themenführung: Welt im Umbruch.
                     Die Kunst der 1920er Jahre, Oliver Nagler M.A.
FREITAG      16:00   Kunst achtsam betrachten.

24                   Mit Körperübungen aus dem Yoga
                     Ulrike Rathjen M.A.
SAMSTAG      13:00   Kinderatelier

25
SONNTAG      11:15   Themenführung: Welt im Umbruch.

26           13:00
                     Die Kunst der 1920er Jahre, Oliver Nagler M.A.
                     Familienaktion: Wir kopieren und kreieren!
                     Auf den Spuren des Künstlers Hans Hoffmann
                     Lena Weber, Ursula Rössner
MITTWOCH     10:30   Objekt im Fokus: Bauernstreit, Gemälde von Johann Liss,

29           11:30
             18:00
                     um 1616, Oliver Nagler M.A.
                     Führung durch die Ausstellung „Hans Hoffmann.
                     Ein europäischer Künstler der Renaissance“
             19:00   Themenführung: Veredelte Natur.
                     In der Kunstkammer der Hoffmann-Zeit
                     Dr. Heike Zech

46                   PROGRAMM        APRIL BIS JUNI 2022
Sie können auch lesen