Ausblick in die 2020er: Kernenergie- & Kohle-ausstieg und der Aus- bau der Erneuerbaren - Weiterbetrieb nach 2020: zweiter Frühling für alte ...

Die Seite wird erstellt Kristina Burkhardt
 
WEITER LESEN
Ausblick in die 2020er: Kernenergie- & Kohle-ausstieg und der Aus- bau der Erneuerbaren - Weiterbetrieb nach 2020: zweiter Frühling für alte ...
Ausblick in die 2020er:
Kernenergie- & Kohle-
ausstieg und der Aus-
bau der Erneuerbaren
Weiterbetrieb nach 2020:
zweiter Frühling für alte Ökostromanlagen?

Thorsten Lenck
BERLIN, 23. FEBRUAR 2020
Ausblick in die 2020er: Kernenergie- & Kohle-ausstieg und der Aus- bau der Erneuerbaren - Weiterbetrieb nach 2020: zweiter Frühling für alte ...
Agora Energiewende – Wer wir sind

                                    Think Tank mit über 40 Experten,
                                    unabhängig und überparteilich

                                    Projektdauer 2012 - 2021
                                    Hauptsächlich finanziert durch die
                                    Stiftung Mercator & European Climate
                                    Foundation
                                    Aufgabe: Die Energiewende in
                                    Deutschland und weltweit zur
                                    Erfolgsgeschichte machen

                                    Methoden: Analysen, Studien,
                                    Expertenaustausch, Dialog der
                                    Entscheidungsträger, Rat der Agora

                                                                         2
Ausblick in die 2020er: Kernenergie- & Kohle-ausstieg und der Aus- bau der Erneuerbaren - Weiterbetrieb nach 2020: zweiter Frühling für alte ...
Die Wegmarken
2020 und 2030 sind
gesetzt
Ausblick in die 2020er: Kernenergie- & Kohle-ausstieg und der Aus- bau der Erneuerbaren - Weiterbetrieb nach 2020: zweiter Frühling für alte ...
Der Klimawandel ist jetzt Realität.
Deswegen sind Erneuerbare Energien und eine
Energieversorgung ohne Kohle, Öl und Gas so wichtig.
 Temperaturabweichung vom Durchschnittswert - von dunkelblau (sehr kühl) über hellblau und hellrot bis dunkelrot (sehr heiß)

 Die Grafik visualisiert die Durchschnittstemperatur für Deutschland zwischen 1881 und 2018; jeder Streifen steht für ein Jahr,
 Basis ist der Datensatz des DWD; Grafik: Ed Hawkins/klimafakten.de

24. Februar 2020                                                                                                                  5
Ausgangspunkt für das Jahr 2020:
Erneuerbare Energien erzeugen so viel Strom wie Kohle und
Kernenergie zusammen: 40 % der Stromerzeugung
 Strommix 2019 (Werte für 2018 in Klammern)

                   Bruttostromerzeugung (TWh)
                                                            Öl + Sonstige: 4,2% (4,0%)
                        637
                                     606                                                                         Wind Offshore: 4,1% (3,1%)
                               595         600

                                                       Erdgas: 15,1%
                                                          (12,9%)
                        413                                                                      Wind Onshore:
                                     363
                                                                                                 16,8% (14,2%)
                               407         384
                                                   Kernkraft:
                                                 12,4% (11,9%)
                                                                         Erneuerbare Energien:
                                                                            40,0% (35,3%)
                                                  Steinkohle:                                    Photovoltaik:
                                                 9,4% (13,0%)                                    7,7% (7,2%)
                        225          243
                                                                                                 Biomasse**:
                               188         217
                                                          Braunkohle:                            8,3% (8,0%)
                                                         18,8% (22,8%)
                        2018     2019*
                            2016
                         Erneuerbare    2017*
                         Konventionelle                                                                          Wasserkraft: 3,1% (2,8%)

 AG Energiebilanzen (2019), *vorläufige Angaben, **inkl. biogenem Hausmüll

24. Februar 2020                                                                                                                              6
Ziel 2030:
Mit dem Klimaschutzgesetz sind die Zielmarken
jetzt sektorscharf gesetzt
 Treibhausgasemissionen 1990-2017, Reduktionsziele für 2020, 2030, 2040 und 2050

 UBA 2018, eigene Berechnungen

24. Februar 2020                                                                   7
Welchen Weg wir
durch die 2020er
Jahre nehmen,
ist vorgezeichnet
Der Weg durch die 2020er Jahre wird geprägt sein von drei
Strategien…
 Entwicklung der Bruttostromerzeugung 1990–2019

                   700                                                                                                        642
                                                                                       617                 627
                                                                                                                                         606
                   600                                                572
                         550                                                                                                   62
                                                 531
                                                                                        73                 81                             91
                                                                       49
                   500       36                   41                                                                          118
                                                                                       134                 117                           57
                                                                      143
                   400       141                 147
      TWh

                                                                                                                                         114
                                                                                                                              155
                   300                                                                 154                 146
                                                                      148                                                                75
                         171                     143                                                                           92
                   200
                                                                                                           141
                                                                                       163
                                                                      170                                                                243
                   100       153                 154                                                                          189
                                                                                                           105
                                                                       38               64
                     0       20                   25
                      1990                       1995                 2000            2005                 2010               2015        2019*

                                   Erneuerbare          Kernenergie     Braunkohle   Steinkohle   Erdgas          Mineralöl   Sonstige

 AG Energiebilanzen (2019), *vorläufige Angaben

24. Februar 2020                                                                                                                                  9
Erstens Erneuerbare Energien: Erneuerbare decken 42,6% des
Stromverbrauchs – um das 2030-Ziel von 65 % zu erreichen,
müssen sie weiter jährlich um 2%-Punkte steigen
 Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch 2000–2019 sowie Ziel für 2030

                                          80%                                                                                                                                                                                                Ziel 2030:
                                                                                                                                                                                                                                                65%
     Anteil am Bruttostromverbrauch (%)

                                          70%

                                          60%

                                                                                                                                                                                                       42,6%
                                                                                                                                                                                               38,2%
                                                                                                                                                                                       36,3%
                                          50%

                                                                                                                                                                               31,9%
                                                                                                                                                                       31,8%
                                                                                                                                                              27,6%
                                                                                                                                                      25,4%
                                          40%

                                                                                                                                              23,7%
                                                                                                                                      20,5%
                                                                                                                              17,2%
                                                                                                                     16,7%
                                                                                                             15,4%
                                          30%
                                                                                                     14,5%

                                                                                                                                                                                                       2019: 42,6%
                                                                                             11,8%
                                                                                     10,4%
                                                                             9,5%
                                                               7,9%
                                                                      7,7%

                                          20%
                                                        6,7%
                                                 6,6%

                                          10%

                                          0%
                                                2000                                2005                                     2010                                     2015                         2019*                   2025                    2030   2035

                                                                                             EE-Anteil am Bruttostromverbrauch                                                                                       Ziel Koalitionsvertrag 2018

 AG Energiebilanzen (2019), *vorläufige Angaben

24. Februar 2020                                                                                                                                                                                                                                                 10
Zweitens Atomausstieg: Der Ausstieg aus der
Kernenergie folgt dem im Atomgesetz festgehaltenen
Abschaltplan und verläuft bisher planmäßig
 Vereinbarte Stilllegung der Kernkraftwerke im Rahmen des Kernenergieausstieges 2000 - 2022

 Eigene Darstellung nach Energytransition.org

24. Februar 2020                                                                              11
Drittens Kohleausstieg:
Kohleausstieg und Ausbau der Erneuerbaren Energien sind
zwei Seiten einer Medaille
 Kohlekraftwerken im Markt und Anteil Erneuerbarer Energien 2018, 2023, 2030   Referenz-Szenario
                                                                                  Der Ausbau der Erneuerbaren Energien erfolgt
                                                                                  folglich entlang der bereits im EEG 2017
                                                                                  vorgesehenen Ausbaumengen.
                                                                                  Kohlekraftwerke entwickeln sich entlang ihrer
                                                                                  ökonomischen Wirtschaftlichkeit, es erfolgen
                                                                                  keine zusätzlichen Maßnahmen.

                                                                               Kohlekompromiss-Szenario
                                                                                  Ausbau der Erneuerbaren Energien erfolgt bis
                                                                                  2030 auf 65 Prozent am Bruttostromverbrauch
                                                                                  Schrittweiser Kohleausstieg entlang des
                                                                                  von der Kommission vorgeschlagenen
                                                                                  Ausstiegsfahrplans

 Aurora Energy Research

24. Februar 2020                                                                                                            12
Neu ab 1.1.2021:
Ü20-Erneuerbare-
Energien-Anlagen
und ihre Heraus-
forderungen
Ab dem 1.1.2021 entfällt für EEG-Anlagen mit Inbetriebnahme
vor und in 2000 die EEG-Vergütung
 Installierte Leistung Erneuerbarer Energien 1990–2019

                 140

                                                                                                                               119
                 120

                 100                                                                                               91
                                                                                                                               49,2
                                                                     EEG-Anlagen, die im Zeit-
                   80                                                raum 2021-2030 aus der
            GW

                                                                       EEG-Vergütung fallen                       39,2
                   60                                                                                                           7,7
                                                                                                         50
                                                                                                                  3,3
                   40                                                                                    18,0
                                                                                  22                                           53,4
                                                                                  2,1                             41,3
                   20                                                                                    26,8
                                           1              7
                         0                                                       18,2
                                           1,1           6,1                                                       7             8
                    0                       0             0                        2                      5
                        1990              1995          2000                     2005                   2010     2015            2019*

                               Biomasse          Windkraft onshore                      Windkraft offshore      Photovoltaik

 BMWi (2019), *vorläufige Angaben

24. Februar 2020                                                                                                                         14
Die Teilnahme am Markt setzt einen aktiven Wechsel in die
sonstige Direktvermarktung voraus – ohne ihn steht man nach
derzeitigen Regelungen auf regulatorischem Glatteis.
 Nach dem Auslaufen der EEG-Förderung bleiben dem Anlagenbetreiber 3 Optionen:
 1. Sonstige Direktvermarktung
    Der Wechsel in die sonstige Direktvermarktung kann besonders Anlagenbetreiber kleiner EEG-
    Anlagen vor neue – bisher nicht gekannte – Herausforderungen stellen.
 2. Eigenverbrauch und trennen der Netzeinspeisung
    Über den Eigenverbrauch hinausgehender EE-Strom kann nicht ins Netz eingespeist werden und
    wird bleibt ungenutzt.
 3. „Wilde“ Einspeisung
    Unternimmt der Anlagenbetreiber nichts, speist seine EE-Anlage „wild“ ein, d. h. ohne eine
    Zuordnung zu einem Bilanzkreis ein. Nach Auffassung der BNetzA kann dann eine Stromsperre
    drohen.
 Kommt für den Anlagenbetreiber keine dieser drei Optionen infrage (z. B. aus wirtschaftlichen Gründen),
 geht die Anlage vom Netz und die Stromerzeugung der Anlage geht verloren.

24. Februar 2020                                                                                    15
Bei aktivem Wechsel in die sonstige Direktvermarktung (ohne
EEG-Vergütung) fallen die Anlagen dann auf Markterlöse
zurück
      Die Markterlöse setzen sich im Wesentlichen zusammen aus
      1. den Markterlösen aus dem Verkauf des EE-Stroms
            Die Markterlöse (Marktwert des EE-Stroms) liegen bei Wind und Solar zumeist unter den
            durchschnittlichen Großhandelsstrompreisen aufgrund der charakteristischen
            Gleichzeitigkeitseffekte bei der Stromeinspeisung (Merit-Order-Effekt)

      2. dem Erlös für Herkunftsnachweise
            Im Gegensatz zu geförderten EEG-Anlagen, können Anlagen in der sonstigen Direktvermarktung
            grundsätzlich Herkunftsnachweise (HKN) für den erzeugten EE-Strom erhalten. Durch Verkauf der
            HKN können zusätzliche Erlöse generiert werden.
            Für kleinere Anlagen bestehen jedoch Hemmnisse aufgrund der derzeitigen Zugangshürden zum
            HKN-Register und der derzeitigen Losgröße von 1 MWh. Diese Hemmnisse sollten abgebaut
            werden.
24. Februar 2020                                                                                     16
Durch den Kohleausstieg steigt zwar der Marktpreis und damit
auch der Marktwert, durch den Erneuerbaren Ausbau wird dieser
Anstieg jedoch überkompensiert
 Entwicklung der Börsenstrompreise 2010 bis 2018 und 2030   2018
                                                              Im Jahr 2018 lag der Börsenstrompreis bei
                                                              durchschnittlich 45 Euro/MWh.
                                                            2030
                                                              Im Referenz-Szenario steigt der
                                                              durchschnittliche Börsenstrompreis bis 2030
                                                              auf rund 56 Euro/MWh an. Hauptgrund ist der
                                                              erwartete Anstieg der CO2- und
                                                              Brennstoffpreise.
                                                              Im Kohlekompromiss-Szenario liegt der
                                                              Börsenstrompreis mit 51 Euro/MWh um rund 5
                                                              Euro/MWh niedriger als in der Referenz, da
                                                              strompreissteigernde Effekt der Kohlereduktion
                                                              durch den strompreissenkenden Effekt von
                                                              mehr erneuerbaren Energien ausgeglichen
                                                              wird.
 Aurora Energy Research

24. Februar 2020                                                                                       17
Die Preissteigerung zeichnet sich bereits im Terminhandel an
der Börse ab
 Future-Preise im Handelsjahr 2019 für die Jahre 2020–2024

                                             60
       Börsenstrompreis für den jeweiligen

                                             55
                                             50
           Lieferzeitraum (EUR/MWh)

                                             45
                                             40
                                             35                                                                                       Zu beachten:
                                             30
                                                                                                                                      Durch den Merit-Order-Effekt liegen die erzielbaren Erlöse für EE-Strom
                                             25
                                                                                                                                      zumeist unterhalb des durchschnittlichen Marktpreises im Großhandel
                                             20
                                             15
                                                  01.01.2019

                                                               16.01.2019

                                                                            31.01.2019

                                                                                         15.02.2019

                                                                                                      02.03.2019

                                                                                                                   17.03.2019

                                                                                                                                01.04.2019

                                                                                                                                             16.04.2019

                                                                                                                                                          01.05.2019

                                                                                                                                                                       16.05.2019

                                                                                                                                                                                    31.05.2019

                                                                                                                                                                                                 15.06.2019

                                                                                                                                                                                                                 30.06.2019

                                                                                                                                                                                                                              15.07.2019

                                                                                                                                                                                                                                             30.07.2019

                                                                                                                                                                                                                                                          14.08.2019

                                                                                                                                                                                                                                                                       29.08.2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                    13.09.2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                 28.09.2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              13.10.2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           28.10.2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        12.11.2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     27.11.2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  12.12.2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               27.12.2019
                                                                                                                                                                                                 Handelstag
                                                                                                      Lieferjahre                            2020                        2021                                 2022                         2023                        2024

 EEX (2019, Stand 30.12.19)

24. Februar 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  18
…oder die Anlagenbetreiber sparen Abgaben und Umlagen
durch Eigenverbrauchsmaximierung

24. Februar 2020             * Senkung der EEG-Umlage nach KSP 2030 anteilig zum CO2-Preis fortgeschrieben   19
Beim Eigenverbrauch kann es zu einer Doppelversorgung
kommen, der zu Systemungleichgewichten und zu einem
zusätzlichen CO2-Ausstoß führt
 Doppelversorgung durch Kombination von Eigenverbrauch und Belieferung mit Standardlastprofil (Quelle: BNetzA, 2020)

                   – 2 kW

                   –

                   0                                     12                                             24

24. Februar 2020                                                                                                       20
Beim Eigenverbrauch kann es zu einer Doppelversorgung
kommen, der zu Systemungleichgewichten und zu einem
zusätzlichen CO2-Ausstoß führt
 Doppelversorgung durch Kombination von Eigenverbrauch und Belieferung mit Standardlastprofil (Quelle: BNetzA, 2020)

                   – 2 kW

                                                                              Standardlastprofil (SLP)
                                                                              - - - ohne Eigenverbrauch
                   –                                                             ––– mit Eigenverbrauch

                       Ist-Verbrauch

                   0                                     12                                             24

24. Februar 2020                                                                                                       21
Beim Eigenverbrauch kann es zu einer Doppelversorgung
kommen, der zu Systemungleichgewichten und zu einem
zusätzlichen CO2-Ausstoß führt
 Doppelversorgung durch Kombination von Eigenverbrauch und Belieferung mit Standardlastprofil (Quelle: BNetzA, 2020)

                                                                   Solare
                   – 2 kW                                          Erzeugung

                                                                              Standardlastprofil (SLP)
                                                                              - - - ohne Eigenverbrauch
                   –                                                             ––– mit Eigenverbrauch

                       Ist-Verbrauch

                   0                                     12                                             24

24. Februar 2020                                                                                                       22
Beim Eigenverbrauch kann es zu einer Doppelversorgung
kommen, der zu Systemungleichgewichten und zu einem
zusätzlichen CO2-Ausstoß führt
 Doppelversorgung durch Kombination von Eigenverbrauch und Belieferung mit Standardlastprofil (Quelle: BNetzA, 2020)

                                                                   Solare
                   – 2 kW                                          Erzeugung

                                                                              Standardlastprofil (SLP)
                                    Eigen-                                    - - - ohne Eigenverbrauch
                   –             verbrauch                                       ––– mit Eigenverbrauch

                       Ist-Verbrauch

                   0                                     12                                             24

24. Februar 2020                                                                                                       23
Beim Eigenverbrauch kann es zu einer Doppelversorgung
kommen, der zu Systemungleichgewichten und zu einem
zusätzlichen CO2-Ausstoß führt
 Doppelversorgung durch Kombination von Eigenverbrauch und Belieferung mit Standardlastprofil (Quelle: BNetzA, 2020)

                                                                   Solare
                   – 2 kW                                          Erzeugung

                                                                              Standardlastprofil (SLP)
                                    Eigen-                                    - - - ohne Eigenverbrauch
                   –             verbrauch                                       ––– mit Eigenverbrauch

                       Ist-Verbrauch

                   0                                     12                                             24

24. Februar 2020                                                                                                       24
Beim Eigenverbrauch kann es zu einer Doppelversorgung
kommen, der zu Systemungleichgewichten und zu einem
zusätzlichen CO2-Ausstoß führt
 Doppelversorgung durch Kombination von Eigenverbrauch und Belieferung mit Standardlastprofil (Quelle: BNetzA, 2020)

                                                                   Solare
                   – 2 kW                                          Erzeugung

                                                                              Standardlastprofil (SLP)
                                    Eigen-                                    - - - ohne Eigenverbrauch
                   –             verbrauch                                       ––– mit Eigenverbrauch

                       Ist-Verbrauch
                                                                                           Doppel-
                                                                                           Versorgung
                   0                                     12                                             24

24. Februar 2020                                                                                                       25
Beim Eigenverbrauch kann es zu einer Doppelversorgung
kommen, der zu Systemungleichgewichten und zu einem
zusätzlichen CO2-Ausstoß führt
 Doppelversorgung bei PV-Eigenverbrauch mit Standardlastprofil-Belieferung   In den Bilanzkreisen werden nur die Mengen
                                                                             erfasst, die im Netz sind; für den Eigenver-
                                                                             brauch (5 TWh/a) ist die Bilanzierung derzeit
                                                                             fehlerhaft.
                                                                             Fehlmengen werden durch Regelarbeit
                                                                             ausgeglichen. Zusätzliche (derzeit zumeist
                                                                             fossile) Regelleistung muss vorgehalten
                                                                             werden.
                                                                             Darüber hinaus ist der Stromerzeugungsbedarf
                                                                             (aus zumeist fossilen Kraftwerken) für die
                                                                             Doppelbelieferung höher.

 BNetzA, 2020

24. Februar 2020                                                                                                       26
Fazit
Eine schnelle Anschlussregelung ist notwendig für einen
rechtssicheren Weiterbetrieb der Ü20-Erneuerbaren-Anlagen
      In vielen Fällen dürfte es sinnvoller und günstiger sein, Ü20-Anlagen im Markt weiterzubetreiben, als
      stattdessen neue EEG-Anlagen zu bauen. Die EEG-Umlage würde dann durch den Weiterbetrieb der
      Ü20-Anlagen entlastet.
      Gehen die Ü20-Anlagen dennoch vom Netz, müssten die Brutto-Zubauraten entsprechend schneller
      ansteigen.
      Nach Auffassung der BNetzA drohen Stromsperren, wenn der Anlagenbetreiber nach dem Förderende
      nicht aktiv wird und nicht in einen Bilanzkreis wechselt. Derartige Maßnahmen dürften bei den
      Anlagenbetreibern kleinerer Anlagen auf Unverständnis stoßen und bedrohen damit die Akzeptanz der
      Energiewende.
      Eine Fall-back-Regelung wie z. B. eine automatische Anschlussvermarktung durch den Netzbetreiber
      oder ggf. Lieferanten bei kleinen Anlagen, wäre Voraussetzung für den Weiterbetrieb der Ü20-
      Anlagen, wenn Anlagenbetreiber nicht von sich aus aktiv werden. Dabei sollten hohe
      Umstellungskosten (z. B. für das Messkonzept) vermieden werden.

24. Februar 2020                                                                                       28
Agora Energiewende         T +49 (0)30 700 1435 - 000    Abonnieren sie unseren Newsletter unter
Anna-Louisa-Karsch-Str.2   F +49 (0)30 700 1435 - 129    www.agora-energiewende.de
10178 Berlin               www.agora-energiewende.de     www.twitter.com/AgoraEW

 Vielen Dank für Ihre
 Aufmerksamkeit!

Haben Sie noch Fragen oder Kommentare? Kontaktieren
Sie mich gerne:
Thorsten.Lenck@agora-energiewende.de

Agora Energiewende ist eine gemeinsame Initiative der
Stiftung Mercator und der European Climate Foundation.
Sie können auch lesen