AUSGEZEICHNET WEITERKOMMEN - Datenschutz und Recht - IHK Akademie Koblenz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen und Beratung – Rund um unsere Angebote in den Bereichen Datenschutz und Recht Angela Rosenberg Produktmanagerin Telefon 0261 30471-83 rosenberg@ihk-akademie-koblenz.de WIR STELLEN UNS VOR ... Die IHK-Akademie Koblenz e. V. als Bildungseinrichtung der IHK Koblenz stellt seit mehr als 50 Jahren qualifizierte und fachspezifische Weiterbildung im kaufmännischen sowie technischen Bereich bereit. Pro Jahr werden ca. 1.000 Ver- anstaltungen durchgeführt und rund 10.000 Teilnehmer an verschiedenen Veranstaltungsorten im nördlichen Rhein- land-Pfalz weitergebildet. Durch das vielfältige Angebot von berufsbegleitenden Lehrgängen sowie einer Vielzahl an ein- bis mehrtägigen Seminaren lassen sich die Bildungsangebote sehr gut in den Berufsalltag integrieren. Mit Blended-Learning-Konzepten bieten wir zeit- und ortsunabhängige Lernmöglichkeiten, um unseren Teilnehmern eine größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen. Zudem geben Coaching-Angebote und speziell auf Unternehmen zugeschnittene Weiterbildungen eine Möglichkeit, die Personalentwicklung zu individualisieren, um nah und bedarfsorientiert am Arbeitsplatz zu qualifizieren. Die IHK-Akademie Koblenz ist aufgrund ihrer thematischen und räumlichen Nähe zu Unternehmen und deren Mitar- beitern die erste Adresse der beruflichen Bildung im nördlichen Rheinland-Pfalz. Zu allen Fragen der Weiterbildung sowie zur Unterstützung der unternehmensinternen Personalentwicklung beraten Sie die Mitarbeiter der IHK-Akade- mie gerne. IHK-Akademie Koblenz e.V. | Josef-Görres-Platz 19 | 56068 Koblenz www.ihk-akademie-koblenz.de | facebook.com/IHKAkademieKoblenz | instagram.com/ihkakademiekoblenz
INHALT LEHRGÄNGE Datenschutzbeauftragte/-r (IHK) 4 SEMINARE Aktuelles zum Arbeitsrecht 5 Aufbau einer Datenschutzorganisation 6 Aus drei mach eins – Einführung in das neue Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) 7 Best Practise im Datenschutz – von Erfahrungen lernen 8 Betrieblicher Datenschutz – mit und ohne Datenschutzbeauftragte 9 Crashkurs Betroffenenrechte 10 Crashkurs Datenpannen 11 Datenschutz aktuell – ein Updateseminar 12 Datenschutz bei Webseiten 13 Datenschutz im Home-Office und unterwegs 14 Der Geschäftsführer in der GmbH – Rechte, Pflichten, Haftungsrisiken 15 Die Anforderungen der Aufsichtsbehörden 16 Die Datenschutz-Folgenabschätzung 17 Die Datenschutzgrundverordnung 18 Grundlagen des Arbeitsrechts 19 IT Strafrecht 20 IT Wissen für Datenschutzbeauftragte 21 Kaufmännisches Recht für die Assistenz 22 Medienrecht für Kreative und Medienschaffende 23 Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie 24 Vertragsgestaltung und Anforderungsmanagement für IT-Dienstleister/-Anbieter 25
Datenschutzbeauftragte/-r (IHK) Webcode: 584DSB Zeitraum & Orte: 24. bis 28. Januar 2022 in Koblenz oder online 04. bis 08. April 2022 in Koblenz oder online 09. bis 13. Mai 2022 in Koblenz, Bad Kreuznach oder Online 20. bis 24. Juni 2022 in Koblenz oder online 18. bis 22. Juli 2022 in Koblenz oder online 12. bis 16. September 2022 in Koblenz oder online 10. bis 14. Oktober 2022 in Koblenz oder online 14. bis 18. November in Koblenz, Bad Kreuznach oder Online Dauer: 5 Tage, montags bis donnerstags, jeweils von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr, freitags 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr Referenten: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 2.095 €, inkl. aller Lehrgangsmaterialien und Zertifikatsprüfung (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE Personenbezogene Daten zu schützen, liegt in der Ver- ■ Datenschutzrechtliche Grundlagen antwortung der Unternehmen. Datenschutz ist sicher ■ Die DS-GVO gesetzliche Verpflichtung, jedoch auch Ausdruck der ■ Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung Kunden- und Mitarbeiterorientierung, da sich Letzt- ■ Grundsätze der Datenverarbeitung genannte auf den sensiblen Umgang mit den vertrau- ■ Pflichten des Verantwortlichen ensvoll überlassenen Daten verlassen. Mit diesem Kurs ■ Der Datenschutzbeauftragte werden Sie auf die Aufgaben als Datenschutzbeauf- ■ Betroffenenrechte tragter vorbereitet. Sie erwerben das nötige Wissen auf ■ Sonderkonstellationen Grundlage der aktuellen EU-DSGVO für einen rechtssi- ■ Sicherheit der Verarbeitung cheren Umgang mit personenbezogenen Daten, Kennt- ■ Nutzung der Systeme nisse im Bereich Datenschutz-Organisation und der ■ Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems/ IT-Sicherheit. ISMS ■ Informationspflichten ZIELGRUPPE Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, ABSCHLUSS die für die Datenverarbeitung verantwortlich sind, z.B. Mitarbeiter aus dem Personalwesen, der Verwaltung, Am Ende des Lehrgangs steht eine Zertifikatsprüfung. dem Qualitätsmanagement oder der Rechtsabteilung. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird das Zertifi- kat „Datenschutzbeauftragte/-r (IHK)“ ausgestellt. –4–
Aktuelles zum Arbeitsrecht Webcode: 527AR Termine & Orte: 10. Februar 2022 in Koblenz 12. Mai 2022 in Bad Kreuznach 29. Juni 2022 in Koblenz 22. November 2022 in Koblenz 29. November 2022 in Bad Kreuznach Referent: Dr. Uwe Aschendorf Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE ZIELGRUPPE Eine Auffrischung und Aktualisierung primärer arbeits- Mitarbeiter und Verantwortliche aus den Bereichen rechtlicher Themen ist die Grundlage für rechtskonfor- Personalabteilung oder Personaldienstleistung sowie me Entscheidungen. Das Seminar bietet Ihnen daher weiteren Unternehmensbereichen für die Auffrischung ein praxisorientiertes Update Ihres arbeitsrechtlichen und Aktualisierung des Themas. Wissens. Die Schwerpunkte sind dabei arbeitsrechtliche Urteile, Gesetzesänderungen und Gesetzesvorhaben. Um auf INHALTE die unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilneh- menden einzugehen, erfolgt der Einstieg in die Themen ■ echtsprechung vom Einstellungsprozess bis zur R über allgemein gehaltene Fälle, unter Verwendung der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Ihnen zur Verfügung gestellten aktuellen Gesetzestex- te. An die Fallbearbeitung durch die Teilnehmenden ■ Arbeitsrechtliche Trends schließt sich die Besprechung der zu der jeweiligen ■ Aktuelle Gesetzesvorhaben Thematik aktuellen arbeitsrechtlichen Urteile an, nebst Zurverfügungstellung spezieller Falllösungen. ■ Teilnehmerfragen/ Erfahrungsaustausch ABSCHLUSS Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. –5–
Aufbau einer Datenschutzorganisation Webcode: 587DORG Zeitraum & Ort: 30. März 2022 in Koblenz oder online 08. November 2022 in Koblenz oder online Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE Die Organisation nach Außen ■ Datenschutzerklärung, Homepage und Soziale Ziel dieses Seminars ist es, die Vorgaben der DS- Medien GVO rechtssicher und praxisnah umzusetzen. So- ■ Datenschutzinformation für Kunden wohl die Organisation nach außen als auch nach innen muss für einen rechtssicheren Aufbau einer Regelmäßige Kontrolle und Bewertung Datenschutzorganisation betrachtet werden. Unsere Experten helfen Ihnen beim Aufbau Ihrer Organisation. ABSCHLUSS INHALTE Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Aktuelle Entwicklung im Datenschutz Die Organisation im Inneren ■ Übersicht: Die Pflichten des Verantwortlichen ■ Benötige ich einen Datenschutzbeauftragten ■ Auftragsverarbeitung durch Dienstleister: bewerten, Vertrag, Kontrolle ■ Verarbeitungsverzeichnisse erstellen ■ Betroffenenanfragen beantworten und interne Prozesse ■ Aufbau eines Datenschutzmanagement-Systems ■ Mitarbeiter: Vertraulichkeit und Informationen ■ Technisch Organisatorische Maßnahmen beschreiben –6–
Aus drei mach eins – Einführung in das neue Telekommunikations-Telemedien-Daten- Webcode: schutz-Gesetz (TTDSG) 587TTDSG Zeitraum & Ort: 18. Januar 2022 in Koblenz oder online 08. November 2022 in Koblenz oder online Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE Aber wieso wurde nun aus drei verschiedenen Geset- ■ Einführung in die Thematik zen (TKG, TMG und DS-GVO) eins gemacht? Was ändert ■ Wieso TTDSG? - Einblick in die Historie und sich hierdurch? Besonders im Fokus stehen hierbei die Systematik Themen Messaging – und Internettelefondienste, Web- ■ Verfolgte Ziele und Hintergründe seiten, Apps und Co. Unter anderem resultieren aus ■ Das Verhältnis der einzelnen Datenschutzgesetze dem neuen TTDSG neue Pflichten und Anforderungen untereinander zum Einsatz von Cookie- und Trackingverfahren, aber ■ Maßgebliche Regelungsinhalte und neue, relevante auch dem digitalen Nachlass. Dieses Seminar vermittelt Vorgaben mithilfe von praxistauglichen Beispielen die wesentli- ■ Grundlagenbegriffe und sachlicher Anwendungs- chen Grundlagen-kenntnisse und Neuerungen, die das bereich TTDSG mit sich bringt. ■ Einzuhaltende Pflichten ■ Zu berücksichtigende Aspekte im Rahmen von Das Seminar eignet sich in der Regel für Fach- und Füh- Cookie- und Trackingverfahren rungskräfte, aber auch für Mitarbeiter/Innen und Ver- ■ Mehr Kontrolle über personenbezogene Daten antwortliche aus insbesondere den Bereichen IT, Mar- durch PIMS? keting und Vertrieb, die besonders im Rahmen Ihrer ■ Nice-to-know (z. B. Vorgaben und Neuerungen zum Aufgabenfunktion ein gewisses Basiswissen in Bezug digitalen Nachlass, zur auf die neuen Vorgaben des TTDSG vorweisen sollten. ■ Zuständigkeit der Aufsichtsbehörde sowie zu Generell ist das Seminar aber auch für jeden interes- Bußgeldern) sant, der im Rahmen seiner Tätigkeit nur ansatzwei- ■ Fazit und Ausblick se mit datenschutzrechtlichen Themen in Berührung kommt sowie für Personen, die bereits mit grundlegen- den datenschutzrechtlichen Regelungen vertraut sind und Ihren Kenntnisstand„updaten“ wollen (z. B. Daten- schutzbeauftragte). ABSCHLUSS Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. –7–
Best Practise im Datenschutz – von Erfahrungen lernen Webcode: 587DBP Zeitraum & Orte: 15. März 2022 in Koblenz oder online 09. Juni 2022 in Koblenz oder online 28. September 2022 in Koblenz oder online 30. November 2022 in Koblenz oder online Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE Sie beurteilen vorgefundene Umstände oder geplante ■ Aktuelles zum Datenschutz Maßnahmen im Hinblick auf deren datenschutzrecht- ■ Wann ist eine Vorabkontrolle notwendig? liche Unbedenklichkeit. Begegnen Sie dabei den He- rausforderungen des Datenschutzes mit der nötigen ■ Inhalte von internen und öffentlichen Fachkenntnis, um Ihre Aufgabe bestmöglich zu erfüllen. Verfahrensverzeichnissen Aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse in den praxisrelevan- ■ uftragsdatenverarbeitung und Funktions A testen Bereichen. übertragung ■ Mitarbeiterdaten und Personalakte ■ Videoaufnahmen und -kontrollen ZIELGRUPPE ■ Kunden- und Interessentendaten ■ ie 8 Gebote des Datenschutzes laut Anlage D Mitarbeiter und Verantwortliche aus den Bereichen (zu § 9 Satz 1 BDSG) Datenschutz und IT. ■ Erwartungen der Datenschutz-Aufsichtsbehörden ABSCHLUSS Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. –8–
Betrieblicher Datenschutz – mit und ohne Datenschutzbeauftragte Webcode: 587BEDA Zeitraum & Ort: 10. Mai 2022 und 17. Mai 2022 in Koblenz Dauer: 2 Tage, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 555 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE Wer keinen Datenschutzbeauftragten braucht, kann ■ Rechtliche Grundlagen im Datenschutz sich entspannt zurücklehnen - wahr oder falsch? Ganz ■ flichten des Verantwortlichen (Verzeichnis von P falsch! Die geltenden datenschutzrechtlichen Verpflich- Verarbeitungstätigkeiten, Auftragsverarbeitung, tungen betreffen alle Unternehmen, die Umgang mit Informationspflichten, Betroffenenanfragen, Da- personenbezogenen Daten haben, DSB hin oder her! tenpannen, Vertraulichkeit, Datenschutz-Folgenab- In diesem Praxislehrgang wird die Grundausstattung für schätzung) den Aufbau einer Datenschutzorganisation vermittelt - ■ rundlagen der Datensicherheit und die rechtliche G anhand praktischer Beispiele und Muster. Die Teilneh- Bedeutung der technischen und organisatorischen mer sind dazu angehalten, eigene Fragen und Beispiele Maßnahmen aus Ihrer betrieblichen Praxis mitzubringen! ABSCHLUSS Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. –9–
Crashkurs Betroffenenrechte Webcode: 587BETR Zeitraum & Ort: 22. März 2022 in Koblenz oder online 13. Oktober 2022 in Koblenz oder online Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE Die Stärkung der Rechte der betroffenen Personen ge- ■ echtliche Grundlagen „Betroffenenrechte“ mit R hört zu den wichtigsten Neuerungen seit Wirksamwer- Praxisbeispielen den der DS-GVO, schließlich können Personen, die mit ■ Erstellen von Mustern Ihrem Unternehmen in Verbindung stehen an Sie he- rantreten und Ihre Rechte (zum Beispiel das Recht auf ■ orbereitung einer Richtlinie zum Umgang mit V Auskunft) aktiv einfordern! Datenpannen Die Beantwortung von Betroffenenanfragen bereitet ■ orbereitung von Mustern zur Beantwortung von V jedoch vielen Verantwortlichen noch Schwierigkeiten. Betroffenenanfragen Über die Beantwortung von Betroffenenanfragen hi- naus müssen aber auch betriebliche Regelungen zum Umgang mit Betroffenenrechten gefunden werden. In diesem Seminar werden die Teilnehmer auf eine pra- ABSCHLUSS xisgerechte Umsetzung der Betroffenenrechte vorbe- reitet. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. – 10 –
Crashkurs Datenpannen Webcode: 587PAN Zeitraum & Orte: 12. April 2022 in Koblenz oder online 05. September 2022 in Koblenz oder online Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE Die Meldepflicht im Fall von Datenpannen, bzw. der Ver- ■ echtliche Grundlagen zu „Datenpannen“ mit R letzung des Schutzes personenbezogener Daten berei- Praxisbeispielen tet vielen verantwortlichen Stellen nach wie vor Kopf- ■ erbreitung einer Richtlinie zum Umgang mit V zerbrechen. Stellt das versehentlich falsch adressierte Datenpannen Paket eine Datenpanne dar? Muss gemeldet werden? Welche Konsequenzen hat die Meldung? Welche Doku- ■ orbereitung von Mustern und Regelungen zur V mente müssen proaktiv bereitgehalten werden für den Festlegung interner Entscheidungswege und der Fall, dass es zu einer Datenpanne kommt? Dokumentation von Datenschutzvorfällen Diese Lücken gilt es zu schließen. Die Aufsichtsbehör- den erwarten von jeder verantwortlichen Stelle, dass es bereits „bevor das Kind in den Brunnen fällt“ interne Re- gelungen gibt, die den Umgang mit Datenpannen zum ABSCHLUSS Gegenstand haben. In diesem Seminar geht es etwa um die Fragen, was eine Datenpanne ist, wann diese über- Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. haupt gemeldet werden muss und wie ein praktikabler Ablauf bei einem Vorfall im Unternehmen integriert werden kann. – 11 –
Datenschutz aktuell – ein Updateseminar Webcode: 587DAKT Zeitraum & Orte: 08. Februar 2022 in Koblenz oder online 03. Mai 2022 in Koblenz oder online 27. September 2022 in Koblenz oder online 29. November 2022 in Koblenz oder online Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE Website und Cookies ■ Opt-Out oder Opt-In? Das Seminar „Datenschutz update“ informiert Daten- ■ Die rechtssicher gestaltete Datenschutzerklärung schutzbeauftragte über aktuelle rechtliche Änderun- gen. Es ist ebenso geeignet für alle Fach- und Führungs- kräfte, die ihre Kenntnisse auf den aktuellen rechtlichen Stand bringen wollen. ABSCHLUSS Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. INHALTE Die DS-GVO und das neue BDSG ■ Überblick der Gesetzeslage ■ Erste Erfahrungen in der Praxis ■ Notwendige Umsetzungen der Informations- pflichten nach Art. 13 DS-GVO Die Umsetzung der Pflichten des Verantwortlichen in der Praxis ■ Führen der Verzeichnisse von Verarbeitungs tätigkeiten ■ Durchführung von Datenschutz-Folge abschätzungen ■ Rechenschaftspflicht – 12 –
Datenschutz bei Webseiten Webcode: 587DWEB Zeitraum & Ort 03. Februar 2022 in Koblenz oder online 18. Juli 2022 in Koblenz oder online Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE Fast zwei Jahre nach Wirksamwerden der Daten- ■ echtliche Grundlagen zur Verarbeitung personen- R schutz-Grundverordnung entspricht eine Vielzahl von bezogener Daten auf Webseiten und Apps Datenschutzerklärungen noch nicht den rechtlichen ■ Informationspflichten mit Exkurs „Impressum“ Vorgaben. Hinzu kommt, dass spätestens seit dem Ur- teil des EuGH vom 01.10.2019 klar sein sollte, dass der ■ Webanalysetools & deren rechtliche Bedeutung Datenschutz auf Webseiten nicht vernachlässigt wer- ■ Exkurs „Social Media“ den darf. Wer z.B. trackt, ohne eine konforme vorherige Einwilligung einzuholen oder YouTube Videos ohne er- weiterten Datenschutzmodus einbettet, handelt gege- benenfalls bereits rechtswidrig. Im Rahmen des Work- shops werden die Teilnehmer unter professioneller ABSCHLUSS Anleitung lernen, eigenständig die Webseite zu prüfen und auf dieser Grundlage eine Datenschutzerklärung Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. zu erstellen. ZIELGRUPPE Der Kurs eignet sich grundsätzlich für alle Unterneh- men, die eine eigene Webseite betreiben. Mit dem Workshop können aber auch Agenturen und Betreiber von Onlineshops angesprochen werden – 13 –
Datenschutz im Home-Office und unterwegs Webcode: 587HomeDaten Zeitraum & Ort 17. März 2022 in Koblenz oder online 15. September 2022 in Koblenz oder online Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE Das vergangene Jahr hat deutlich gezeigt, wie wichtig ■ ome-Office und virtuelle Meetings: zwischen H Digitalisierung und Innovationen sind. Die Pandemie Haftungsrisiken und Funktionalität „zwingt“ Unternehmen zu Veränderungen, zu digita- ■ atenpannen und Bußgelder vermeiden – D len Geschäftsmodellen und zu „neuem Denken“. Die Anforderungen an den Datenschutz Weichen sind auf „Zukunft“ gestellt – doch wie sieht es eigentlich dabei mit dem Datenschutz aus? Können ■ IT-Sicherheit und Schutz von Home-Office, Software und neue Marktstrukturen den Geschäftsgeheimnissen datenschutzrechtlichen Anforderungen gerecht wer- ■ echnische und organisatorische Maßnahmen – T den? Welche Rechte und Pflichten haben Unternehmen was ist nötig, was ausreichend? dabei? Und was steht eigentlich den Beschäftigten zu? ■ ufgaben, Einbindung und Mitwirkungspflicht des A Datenschutzbeauftragten ■ Folgen bei Ausscheiden eines Mitarbeiters ZIELGRUPPE Alle Fach- und Führungskräfte, die sich mit dem Thema Datenschutz befassen. ABSCHLUSS Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. – 14 –
Der Geschäftsführer in der GmbH – Rechte, Pflichten, Haftungsrisiken Webcode: 587GF Zeitraum & Ort 15. März 2022 in Koblenz 28. September 2022 in Koblenz Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Dr. Arne Löser / Sascha Unger / Felix Nietsch Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE In unserem Tagesseminar informieren wir Sie über den ■ nstellung und Bestellung des Geschäftsführers, A rechtlichen Rahmen, in dem Sie sich als Geschäftsfüh- Geschäftsführervertrag rer bei der Ausübung Ihrer Tätigkeit bewegen, über die ■ Sozialversicherungsrechtlicher Status Sorgfaltsanforderungen, die an Geschäftsführer im Ta- gesgeschäft und in Sondersituationen gestellt werden ■ Geschäftsführung und Vertretung sowie über Gestaltungsmöglichkeiten zur Reduzierung ■ usammenarbeit mit Gesellschaftern und Z von Haftungsrisiken und zum Schutz des Vermögens Aufsichtsräten vor Haftungszugriffen. ■ Sorgfaltsanforderungen an den Geschäftsführer ■ Compliance ■ Haftung des Geschäftsführers ■ esondere Anforderungen bei der B Gesellschaftsgründung ■ Vermögensschutz für Geschäftsführer ABSCHLUSS Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. – 15 –
Die Anforderungen der Aufsichtsbehörden Webcode: 587AUF Zeitraum & Ort 24. Mai 2022 in Koblenz oder online 17. November 2022 in Koblenz oder online Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE In diesem Seminar werden das Handeln und die An- ■ echtliche Grundlagen und Befugnisse der R forderungen der Landesdatenschutzbeauftragten und Aufsichtsbehörde des Bundesdatenschutzbeauftragten analysiert, aus- ■ uswertung der Jahresberichte und Stellung A gewertet und die Teilnehmer auf den aktuellsten Stand nahmen der Aufsichtsbehörden aus der aufsichtsbehördlichen Praxis gebracht. ■ Neuste Entwicklung bei Bußgeldern ■ ie Mitwirkungspflicht im aufsichtsbehördlichen D Verfahren ■ ie Vor-Ort-Kontrolle der Aufsichtsbehörde: D Erfahrung und Ablauf ■ Ein Selbstcheck: Stand der Umsetzung der DS-GVO ABSCHLUSS Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. – 16 –
Die Datenschutz-Folgenabschätzung Webcode: 587DFOL Zeitraum & Ort 07. und 08. Juli 2022 in Koblenz oder online Dauer: 2 Tage, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 555 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE Das Thema Datenschutz-Folgenabschätzung wird der- ■ Rechtliche Grundlagen (Art. 35 DS-GVO, zeit flächendeckend vernachlässigt. Die Gründe dafür ■ Die „Muss-Liste“ der Aufsichtsbehörden, liegen klar auf der Hand. Oft fehlt es am hierfür erforder- lichen Mindeststandard der Datenschutzorganisation ■ Datensicherheit und die Bedeutung der TOMs) und auch an benötigten Fachwissen bei den Beteiligten. ■ orkshop (Vorbereitung der DSFA, Team-Zusam- W Nichtsdestotrotz muss sie immer dann durchgeführt menstellung, Durchführung einer DSFA, Kontrolle werden, wo Verarbeitungsvorgänge hohe Risiken für einer DSFA, Folgen einer DSFA, DSFA im Daten- die Betroffenen bedingen. Beispiele sind digitale Zeiter- schutzmanagement) fassungssysteme, Geotracking betrieblicher Fahrzeuge oder schon der Einsatz bestimmter Office 365-Anwen- dungen. ABSCHLUSS Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. – 17 –
Die Datenschutzgrundverordnung Webcode: 587DGRD Zeitraum & Ort 27. Januar 2022 in Koblenz oder online 19. Mai 2022 in Koblenz oder online 08. September 2022 in Koblenz oder online 13. Dezember 2022 in Koblenz oder online Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE II. Umsetzung in die Praxis ■ Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Das Seminar informiert in allen Aspekten über die neue ■ Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Datenschutzgrundverordnung mit dem Schwerpunkt ■ Technisch organisatorische Maßnahmen auf der praktischen Umsetzung. ■ Folgeabschätzung ■ Auftragsdatenverarbeitung ■ Datenverarbeitung im Ausland ■ Meldepflicht bei Datenpannen INHALTE I. Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ■ Datenschutzrecht in Europa ABSCHLUSS ■ Datenschutzrecht in Deutschland ■ DS-GVO Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. ■ Richtlinie im Gewand einer Verordnung? a. Öffnungsklauseln b. Beispiele c. Auswirkungen ■ Aufbau der DS-GVO ■ Vergleich DS-GVO und BDSG alt ■ BDSG neu ■ Wesentliche Änderungen ■ Ausblick – 18 –
Grundlagen des Arbeitsrechts Webcode: 527ARG Termine & Ort: 28. Januar 2022 online 10. März 2022 in Koblenz 21. Mai 2022 online 28. Juni 2022 in Koblenz 01. Juli 2022 in Bad Kreuznach 24. September 2022 online 23. November 2022 in Koblenz Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referent: Dr. Uwe Aschendorf Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE Umfassende Kenntnisse im Arbeitsrecht sind Voraus- ■ Das Bewerbungsverfahren setzung für den professionellen Umgang mit Mitarbei- ■ indestinhalt des Arbeitsvertrages, Rechtsfolgen M tern. Das Seminar vermittelt Ihnen mit vielen verständ- vertraglicher Unklarheiten lichen Beispielen alles, was Sie für den Arbeitsalltag wissen müssen. Gewinnen Sie Klarheit für Ihr Handeln ■ Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und reduzieren Sie das Risiko arbeitsrechtlicher Fehler ■ itwirkungs- und Mitbestimmungsrecht des M und kosten- und zeitaufwändiger Gerichtsverfahren. Betriebsrats In diesem Seminar erwerben Sie ein arbeitsrechtliches ■ Grenzen des Weisungsrechtes des Arbeitgebers Grundwissen in verständlicher Sprache zur praktischen Umsetzung im Betrieb. Darüber hinaus wird bei der Ver- ■ nbefriedigende Arbeitsleistungen des U mittlung der Lerninhalte die aktuelle Rechtsprechung Arbeitnehmers berücksichtigt. ■ Abmahnungen zielorientiert einsetzen ■ eendigung von Arbeitsverhältnissen B (Aufhebungsvertrag, Kündigung, Zeugnis) ZIELGRUPPE ■ Einführung in die Gesetzessystematik Mitarbeiter und Verantwortliche aus dem Personalma- nagement, die einen kompakten Einstieg in das Thema in konzentrierter Form für die praktische Tätigkeit nut- zen möchten. ABSCHLUSS Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. – 19 –
IT Strafrecht Webcode: 587ITSTR Termine & Ort: 08. März 2022 in Koblenz oder online 13. September 2022 in Koblenz oder online Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE Egal ob Geschäftsführer, Datenschutzbeauftragter, Pe- ■ Computerstrafrecht (Betrug, Phishing u.a.) netration-Tester, IT-Consultant, IT-Admin oder IT-Sicher- ■ „ CIA“-Delikte (Hacking, Datenhehlerei, heitsbeauftragter, jede dieser Berufsgruppen kommt in Computersabotage u.a.) Berührung mit dem IT-Strafrecht. ■ Besonderheiten beim „White-hat-hacking“ Sei es bei Hackerangriffen, die zu einer Datenpanne führen oder dem (testweisen) Eindringen in die unter- ■ atenschutz und Datensicherheit im straf D nehmerischen IT-Systeme finden grundsätzlich die Re- rechtlichen Kontext gelungen des Strafrechts Anwendung – mit allen Konse- ■ Anzeige / Strafverfolgungsmaßnahmen quenzen, sogar bis hin zur Strafverfolgung. Sowohl auf der Seite von Sicherheitsdienstleistern als auch auf der Seite der „Opfer“ von vorsätzlichen An- griffen ist die Kenntnis der einschlägigen Vorschriften unerlässlich, nur so lassen sich ungewollte Folgen wie ABSCHLUSS Haftung oder Anzeigen entweder effektiv vermeiden oder durchsetzen. Im Seminar werden die rechtlichen Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Grundlagen mit ihren vielfachen Auswirkungen auf Pra- xis vermittelt und die Teilnehmer auf dieses wichtige Thema hin sensibilisiert. – 20 –
IT Wissen für Datenschutzbeauftragte Webcode: 587ITWI Zeitraum & Ort: 03. März 2022 in Koblenz oder online 21. Juni 2022 in Koblenz oder online 06. Oktober 2022 in Koblenz oder online 08. Dezember 2022 in Koblenz oder online Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referent: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE In der täglichen Arbeit als Datenschutzbeauftragter ■ berblick IT Security: Rechtliche, organisatorische Ü oder als Mitarbeiter im Datenschutz werden Sie stän- und technische Problemfelder dig mit Fachbegriffen der IT-Sicherheit konfrontiert. ■ inführung in die Informationssicherheit / E Was ist eigentlich unter Vertraulichkeit, Verfügbarkeit IT-Sicherheit und Integrität zu verstehen? Wie grenzt man die Begriff- lichkeiten Zutritt, Zugang und Zugriff voneinander ab? ■ Überblick Regelwerke und Normen Welche IT-Komponenten erfüllen die geforderten Zwe- ■ Zertifizierungen cke des Datenschutzes und welchen Bedrohungen sind diese ausgesetzt? In diesem praxisbezogenen Lehrgang ■ Überblick Standard-Datenschutzmodell erhalten Sie einen Überblick über Begrifflichkeiten der ■ Grundlagen der IT Informationstechnik, der IT-Sicherheit und praktische Beispiele, welche Gegenmaßnahmen Sie zum Schutz ■ IT-Grundlagen Website/ Social Media Ihrer Unternehmensdaten ergreifen können. ■ IT-Sicherheit in der Praxis (Angriffsszenarien und Schutzmechanismen) ZIELGRUPPE ABSCHLUSS Mitarbeiter und Verantwortliche aus den Bereichen Datenschutz und IT. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. – 21 –
Kaufmännisches Recht für die Assistenz Webcode: 587KFMR Zeitraum & Ort: 09. Februar 2022 in Koblenz 16. November 2022 in Koblenz Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Sascha Unger / Stefan Schellenbach Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE Vertragsdurchführung ■ Grundlagen des Handelskaufs In der täglichen Praxis der kaufmännischen Assistenz benötigen Sie Kenntnisse des Rechts der Handelsge- ■ Mängelgewährleistung und Garantien schäfte. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundla- ■ Rügeobliegenheiten gen mit vielen Beispielen aus der Praxis. Der Schwer- punkt wird auf typische Situationen beim Abschluss ■ Schuldner- und Gläubigerverzug und der Durchführung von Absatz- und Bezugsverträ- ■ erjährung, Ausschluss von Rücktritt und V gen gelegt. Minderung wegen Zeitablauf ■ berblick zu Werkverträgen und Ü Werklieferungsverträgen INHALTE Vertragsabschluss ABSCHLUSS ■ ertretungsbefugnisse, insb. bei Prokura und V Handlungsvollmacht Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. ■ ugang von Willenserklärungen, Nachweis des Z Zugangs ■ Schweigen als Annahme ■ Abändernde Annahme ■ Kaufmännisches Bestätigungsschreiben ■ Formvorschriften ■ AGB im unternehmerischen Rechtsverkehr – 22 –
Medienrecht für Kreative und Medienschaffende Webcode: 587MEDR Zeitraum & Ort: 14. Juni 2022 in Koblenz oder online 04. Oktober 2022 in Koblenz oder online Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referent: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE Medienschaffende werden in ihrer täglichen Arbeit mit ■ rheberrecht (Urheberschutz, Werkschutz, U Problemen des Medienrechts konfrontiert - meist ohne Lizenzkauf und Lizenzvergabe) es zu wissen! Das Seminar sensibilisiert die Teilnehmer ■ Design- und Markenrecht auf rechtliche Fragestellung bei der täglichen Arbeit - sei es bei Fotoaufnahmen, der Verwendung von Bildern ■ Exkurs: Patentrecht oder bei der Webseitenerstellung. ■ Telemedienrecht und Datenschutzrecht ■ Recht am eigenen Bild / Kunsturhebergesetz ■ Social Media-Recht ■ Exkurs: Rundfunkrecht ■ Wettbewerbsrecht ■ Persönlichkeitsrecht / Äußerungsrecht ■ Medien – Jugendschutz ABSCHLUSS Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. – 23 –
Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie Webcode: 587Whistle Zeitraum & Ort: 07. Februar 2022 in Koblenz oder online 13. September 2022 in Koblenz oder online Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referent: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE Durch die neuen Regelungen soll der Schutz von Per- ■ echtsgrundlagen (Bisherige Umsetzung in R sonen gewährleistet werden, die Rechtsverstöße in Un- Deutschland, Whistleblower-Richtlinie (EU), Hin- ternehmen und öffentlichen Stellen melden. Doch was weisgeberschutzgesetz (HinSchG)) bedeutet das für Unternehmen und Behörden? Wann ■ iel von Hinweisgebersystemen (Compliance im Z müssen diese Hinweisgebersysteme bereitstellen? Wel- Unternehmen, Schutz des Hinweisgebers, Schutz che Anforderungen sind an den internen Meldekanal zu des Beschuldigten, Schutz anderer Beteiligter) stellen? Und wie geht es danach weiter? Antworten auf diese und viele weiteren Fragen liefert das neue Semi- ■ Interne Meldestelle (Eigener Mitarbeiter, Externer nar „Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie“. Beauftragter, Software) ■ ufklärung der Mitarbeiter (Sinn und Zweck des A Hinweisgebersystems, Beteiligte, offenstehende Meldewege, Schutzbereich des HinSchG) ■ blauf einer Meldung (Software, E-Mail und Ver- A merk, Audioaufzeichnungen und Protokoll, Rück- meldung an Hinweisgeber, Datenschutzinformatio- nen zur Kenntnisbringen) ■ olgemaßnahmen (Zuständigkeiten, Datentransfer, F Relevanz von Einwilligungen) ■ atenschutz-Folgenabschätzung (Rechtliche Be- D wertung und Risikobewältigung, Beispiel externe Whistleblowing-Hotline) ABSCHLUSS Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. – 24 –
Vertragsgestaltung und Anforderungsmanagement für IT-Dienstleister/-Anbieter Webcode: 587ITVE Zeitraum & Ort: 11. April 2022 in Koblenz oder online 03. November 2022 in Koblenz oder online Dauer: 1 Tag, von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten: Morgenstern Consecom GmbH Preis: 355 € (Umsatzsteuer fällt nicht an) ZIELE INHALTE „IT“ im weiteren Sinn ist aus der betrieblichen Organi- ■ rundlagen IT-Vertragsrecht G sation von Unternehmen jeglicher Art nicht mehr weg- – Klassische IT-Verträge zudenken. – Projektverträge und agile Modelle Bei der Beschaffung von Software und der Durchfüh- ■ Anforderungsmanagement mit Praxisbeispielen rung von IT-Projekten und der Erstellung der Verträge ■ Microworkshop Vertragsbausteine wird jedoch viel zu wenig Wert auf eine konkrete und praktisch umsetzbare Formulierung der Anforderun- gen gelegt – sei es auf Auftraggeber- oder Anbieterseite. Daneben sind sich die Beteiligten häufig nicht im Klaren darüber, wie sie mit Themen wie „Open-Source“ oder ABSCHLUSS der Einschaltung von Freelancern als Programmieren umgehen sollen. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Aus diesen Gründen geraten häufig selbst kleine und überschaubare „Projekte“ in Unternehmen in Schiefla- ge. Die Folgen sind häufig zeitliche Verzögerungen, wirt- schaftliche Verluste auf beiden Seiten und im schlimms- ten Fall sogar gerichtliche Auseinandersetzungen. In diesem Workshop soll den Teilnehmenden die Basi- sausstattung für das Anforderungsmanagement und die Erstellung von IT-Verträgen vermittelt werden, da- mit die Beteiligten souverän und mit der notwendigen Sicherheit an die Erstellung, Verhandlung und den Ab- schluss solcher Verträge herangehen können. – 25 –
Sie möchten sich anmelden? Sie haben im Heft ein Angebot gefunden, das Sie interessiert und möchten sich gerne anmelden? Dann besuchen Sie unsere Website unter WWW.IHK-AKADEMIE-KOBLENZ.DE und geben den entsprechenden Webcode ein. WEITERBILDUNG VOM AZUBI BIS ZUM MANAGER. VON KAUFMÄNNISCH BIS TECHNISCH.
INHOUSE-TRAININGS: WEITERBILDUNG NACH MASS Es gibt Situationen, in denen eine maßgeschneiderte Weiterbildung die beste Lösung ist: Haben Sie eine größere Grup- pe an Teilnehmern? Haben Sie eine bestimmte Herausforderung, welche der aktuelle Weiterbildungsmarkt nicht lösen kann? Oder möchten Sie Ihren Mitarbeitern einfach etwas ganz besonderes bieten? Mit uns haben Sie die Möglichkeit, Ihre Weiterbildung – vom Tagesseminar bis hin zum IHK-Zertifikatslehrgang – nach Ihren Wünschen und Vorstellungen zu gestalten. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite! IHRE VORTEILE Sie sind frei und flexibel in der Wahl der Inhalte, der Schwerpunkte und der Ziele Ihres Trainings. Sie haben die Sicherheit, dass genau die Lernziele erreicht werden, welche Sie sich wünschen. Sie sind an der Trainerauswahl beteiligt und können sich vorab individuell mit dem Trainer abstimmen. Sie sparen Zeit, weil Sie die Dauer und den Termin des Trainings selbst festlegen können. Sie erhalten maximalen Komfort, da Sie den Ort Ihres Trainings selbst bestimmen können. Sie haben die freie Wahl: Ob bei Ihnen vor Ort, in unseren modernen Schulungsräumen oder anderen Tagungszentren. Sie sparen Ressourcen, dadurch dass 100% der geschulten Inhalte wirklich relevant für Sie sind. Sie schaffen eine noch höhere Zufriedenheit innerhalb Ihres Unternehmens, da Ihnen Lösungen geboten werden, welche Sie effektiv nutzen und umsetzen können. IHRE ANSPRECHPARTNERIN FÜR INHOUSE-TRAININGS IN DEN BEREICHEN DATENSCHUTZ & RECHT Angela Rosenberg 0261 30471-83 rosenberg@ihk-akademie-koblenz.de
IHRE ANSPRECHPARTNERIN Angela Rosenberg Telefon 0261 30471-83 Fax 0261 30471-21 rosenberg@ihk-akademie-koblenz.de IHK-Akademie Koblenz e.V. Josef-Görres-Platz 19 56068 Koblenz www.ihk-akademie-koblenz.de facebook.com/ IHKAkademieKoblenz instagram.com/ ihkakademiekoblenz Aus Gründen der Praktikabilität und besseren Lesbarkeit verzichten wir darauf geschlechtergerechte Bezeichnungen zu verwenden. Mit unseren Angeboten sprechen wir alle Menschen gleichermaßen an. Ähnliche bzw. vergleichbare Bildungsangebote finden Sie in Datenbanken im Internet, wie zum Beispiel „WIS“, oder erfragen Sie diese bei den Weiterbildungsberatern der Industrie- und Handelskammer. IHK-Akademie Koblenz e. V., Vereinsregister Amtsgericht Koblenz VR 5a, Nr.: 3271 | Steuer-Nr.: 22/651/4719/0, vertreten durch den Vorstand: Uwe Reifenhäuser, Vorsitzender Vorstand, Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin Stand: 11/21, Änderungen vorbehalten
Sie können auch lesen