Auswirkungen der EU Energie- & Klimapolitik auf Oberösterreichs Industrie - Walter Boltz - WKO

Die Seite wird erstellt Philipp Reich
 
WEITER LESEN
Auswirkungen der EU Energie- & Klimapolitik auf Oberösterreichs Industrie - Walter Boltz - WKO
Webinar, 17.05.2021

Auswirkungen

        der EU Energie- & Klimapolitik
         auf Oberösterreichs Industrie

                                     Walter Boltz
                                Senior Adviser European Energy,
                                Member ACER Board of Appeal,
                         Former Chair ACER Gas Working Group
                                                                  1
Auswirkungen der EU Energie- & Klimapolitik auf Oberösterreichs Industrie - Walter Boltz - WKO
Agenda
  Worum es eigentlich geht

  EU Klimapolitik

  EU Energiepolitik

  Auswirkungen für OÖ Industrie

                                  2
                                      B
Auswirkungen der EU Energie- & Klimapolitik auf Oberösterreichs Industrie - Walter Boltz - WKO
Agenda
  Worum es eigentlich geht

  EU Klimapolitik

  EU Energiepolitik

  Auswirkungen für OÖ Industrie

                                  3
                                      B
Auswirkungen der EU Energie- & Klimapolitik auf Oberösterreichs Industrie - Walter Boltz - WKO
• 195 Länder + EU.
   • Erderwärmung deutlich unter +2 °C & Versuch auf +1,5 °C zu begrenzen.
           • Globale (bilanzielle) THG-Neutralität in zweiter Jahrhunderthälfte.
           • Mind. 100 Mrd. US$ p.A. für Klimaschutzmaßnahmen & Anpassung an den Klimawand
   • EU Beitrag für COP 21/Paris waren die „ alten 2030 Ziele“.
                                                                                    4
                                                                                        B
Quelle: flickr, 2016.
Auswirkungen der EU Energie- & Klimapolitik auf Oberösterreichs Industrie - Walter Boltz - WKO
Temperaturen weichen immer öfter vom
       langjährigen Durchschnitt ab (hier: 2020)
                                                                                  6
                                                                                  5
                                                                                  4
                                                                                  3
                                                                                  2   “Zielbereich”
                                                                                  1
                                                                                  0
                                                                                 -1
                                                                                 -2
                                                                                 -3
                                                                                 -4
                                                                                 -5
                                                                                 -6

                                                                                                      5
                                                                                                          B
Quelle: Copernicus 2021, Abweichung der Durchschnittstemperatur von 1982-2010.
Auswirkungen der EU Energie- & Klimapolitik auf Oberösterreichs Industrie - Walter Boltz - WKO
“Zielbereich”

                                                         6
                                                             B
Quelle: Klimastatusbericht AT, 2020, adaptiert.
Auswirkungen der EU Energie- & Klimapolitik auf Oberösterreichs Industrie - Walter Boltz - WKO
Extreme
                       Wetterereignisse
                       nehmen auch in
                       Österreich zu…

                                          7
                                              B
Quellen: Kurier, ORF
Auswirkungen der EU Energie- & Klimapolitik auf Oberösterreichs Industrie - Walter Boltz - WKO
… auch mit
                  (sekundären)
                 wirtschaftlichen
                 Auswirkungen.

                                    8
                                        B
Quelle: flickr
Auswirkungen der EU Energie- & Klimapolitik auf Oberösterreichs Industrie - Walter Boltz - WKO
Jährliche Kosten der Klimakrise in Österreich
 2050; Mrd EUR

                                                Keine
                                                Schätzungen
                                                zu Wirtschaft
                                                im
                                                Allgemeinen!

Quelle: Österreichische Energieagentur, 2021.
                                                                9
                                                                    B
Auswirkungen der EU Energie- & Klimapolitik auf Oberösterreichs Industrie - Walter Boltz - WKO
THG Emissionen Österreich 2018;
      Veränderung 1990-2018 (Mio to)

                                                Energieintensität Industrie

Quelle: Österreichische Energieagentur, 2021.                                 10
                                                                                   B
Endenergieverbrauch in Österreich

Quelle: Österreichische Energieagentur, 2021, adaptiert.   11
                                                                B
Energie, nicht nur Strom
                                     Energie ist die Fähigkeit,
           mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen.
             Bruttoinlandsverbrauch 2019               Bruttostromerzeugung 2019

Quelle: Österreichische Energieagentur, 2021.                                            12
                                                                                              B
Shar
                              ep t ica l                             ehold
                     t o rs sc
                                     it io   s
                                       Deutsche Tel
                                           n         ekom       advis      er
           ig in v es
                           en  a m b
                                       aiming for ca         grou ory
      st b
 Mo major‘s           g r e
                                      neutrality in
                                                      rbon         p  back
      o il                                          4 years     Shell      s
ov er                                                       clima ’s
                                                                  te pla
                     VW Board discusses decarbonisation plan
                                                                         n
                      with independent Sustainability Council
                               k e in
                      %    sta                                       Amaz
              y s 1 0       m                                              on joi
        l b u          f ir                                         Clima        ns
    Vito green H2                  e x p a n d                            te Ple
    NO                     lia  n  z  to     tm  e n ts                         dge
                     Al       e c h in  v e s
                                                      n s
                     gre e n t            e m  issio
                            r b G  H  G
                     to cu                             Siemens join
                                                                    s Climate P
                                                                               ledge
                                                                                       13
Quelle: Der Standard, 2021.   14
                                   B
Agenda
  Worum es eigentlich geht

  EU Klimapolitik

  EU Energiepolitik

  Auswirkungen für OÖ Industrie

                                  15
                                       B
Agenda
  Worum es eigentlich geht

  EU Klimapolitik

  EU Energiepolitik

  Auswirkungen für OÖ Industrie

                                  16
                                       B
Quelle: EK, 2019.   17
                         B
Immer & überall …
                                              Klimaneutralität

                           Energieeffizienz              Nachhaltigkeit

Verdopplung der Renovierungsquote (derzeit 1% p.A.);   Entwicklung, die den Bedürfnissen der Gegenwart
 Bis 2030 sollen 35 Mio. Gebäude renoviert & bis zu         entspricht, ohne die Fähigkeit künftiger
      160.000 zusätzliche grüne Arbeitsplätze im          Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu
          Baugewerbe geschaffen werden.                 befriedigen, zu beeinträchtigen (UN Definition).
                                                                                                      18
                                                                                                           B
Verschärfung der EU Energie- & Klimaziele
      • Politische Einigung sieht bis 2030 eine Reduktion um mindestens 55% vor.
      • Aktualisierte Rechtsakte sollen im Juni 2021 vorgelegt werden.

                                    -55% Ziel

                                                                                   19
                                                                                        B
Quelle: EC, 2018; adaptiert.
Rechtsverbindlichkeit, Voraussetzungen für
Förderungen & Finanzmarktzugang
         •   Grundlage für mehr Ehrgeiz & größere Politikkohärenz in Sachen Klimaanpassung.
  EU     •   -55% auf EU Ebene bis 2030.
Klima-   •   THG-Budget >> Zwischenziel für 2040.
gesetz
         •   Nationale Klimagesetze: FR Ökozit, Klagen u.A. in DE & AT.
              • AT Leaks – Gesetzesentwurf & WKO Analyse >> „shit storm“.

         • Anreizsystem ökologische (& soziale) Aspekte bei Investitionen zu berücksichtigen.
         • Vermeidung von green washing.
Taxo-    • Klassifizierungssystem mit technischen Überprüfungskriterien & Transparenz, künftig auch
           konkretere Vorgaben für Nachhaltigkeitsberichte.
nomie    • Mittel- bis langfristig: Verpflichtung zur nachhaltigen Ausrichtung von Investitionen.
         • Kriterien für öffentliche Subventionen oder für Zugang zu privatem Kapital über
           Finanzmärkte.

                                                                                                20
                                                                                                      B
Taxonomiekonforme Aktivitäten
 Produktion v. Zement,
                           Stromerzeugung aus
  Aluminium, Stahl &
                               erneuerbaren
    Wasserstoff mit                                   Stromspeicherung
                         Energiequellen & Erdgas
   kohlenstoffarmen
                            (Effizienzkriterien)
     Technologien

                               Personen- &
 Fernwärme, & -kälte                                  Datenverarbeitung,
                         Güterverkehr, öffentlicher
     sowie KWK                                           Hosting, etc.
                                 Verkehr

                                                                           21
                                                                                B
EU Emissionshandelssystem – reloaded
      •       EU-weit >10.000 energieintensive Anlagen,
              ca. 40% der gesamten EU THG Emissionen,
              umfasst.
      •       Angedacht sind u. A. eine
              • (weitere) Beschleunigung der
                THG Emissionsreduktionen,
              • Ausdehnung auf weitere Sektoren,
                z. B. Luftfahrt, See- & Straßenverkehr und/oder
              • Abschaffung von Gratiszuteilungen von Zertifikaten.
      •       CO2-Grenzausgleichssystem - „carbon border adjustment mechanism (CBAM)“
              • Eine Art CO2-Zollabgabe auf Importe an den EU-Außengrenzen.
              • Ablöse für bisherige Regelungen zur Vermeidung von carbon leakage.
              • Verpflichtung bisher geschützter Sektoren zu verstärkter Dekarbonisierung.
                                                                                             22
                                                                                                  B
Quelle: Energate, 2021.
Sorry, but there is nothing such like free lunch!

                                                 But, wait a second…

                                                                                       23
                                                                                            B
Quelle: Walt Disney Productions.
Nachhaltiger Aufbau bis 2027
                                                                           Next Generation EU
                                                                           Green Deal: 555 Mrd. EUR
                                          Recovery & Resilience Facility
                                          (Teil v. Next Generation)
                                          672,5 Mrd. EUR
                                          Zuschüsse &
                                          Darlehen
         Just Transition
         Mechanism
         + 150 Mrd. EUR

                                   In Summe ca. 1,8 Mrd. EUR für Österreich bis 2023.                      B
Quelle: Pixaby, 2021, adaptiert.                                                                      24
Agenda
  Worum es eigentlich geht

  EU Klimapolitik

  EU Energiepolitik

  Auswirkungen für OÖ Industrie

                                  25
                                       B
Agenda
  Worum es eigentlich geht

  EU Klimapolitik

  EU Energiepolitik

  Auswirkungen für OÖ Industrie

                                  26
                                       B
Bisher war Energiewende primär auf Erneuerbaren Strom fokussiert.
                 (Förderungen) Geben ist einfacher als (Energiezugang) nehmen.

                                                                                 27
                                                                                      B
Quelle: flickr
COP 21 – Paris Vereinbarung

                                      EU Klimagesetz (Verordnung)
                                     28 Nationale Energie Politiken
                                          Taxonomie Verordnung
                                                                 ACER Verordnung
                                                                        REMIT Verordnung

                        Grenz-                                      Strommarkt           Gas
Energie    EU EHS
                       ausgleich                                     Richtlinie       Richtlinie
 Union                                                              Strommarkt
                                                                                       Gas VO
 (2.0)      Neue
          Industrie    Erneuerbare   Sanierung
                                                    IPCEI
                                                                        VO
                        Energie RL   soffensive
          Energie-          II                                      Strom SoS         Gas SoS
          Steuern                    Energie                         Richtlinie         VO
                          Co-                     TEN-E VO
                       generation    Effizienz
                                        RL                             Risk
          Mobilität       RL                                                         Wasserstoff
                                                                   Preparedness
                                                    Projekte                          Strategie
                                       EE -                            VO
                       Methan-                         im
            Land-                    Gebäude                        Energiesektorenintegration
                       Strategie                   gemeins.
          wirtschaft                    RL                                  Strategie
                                                   Interesse                                            B
                                                                                                   28
Dekarbonisierung des Stromsektors
•   Clean Energy Package 2019 & Erneuerbaren Richtlinie II 2018 mit konkreten rechtlichen
    Vorgaben zur Dekarbonisierung des europäischen Stromsektors.
    • Im Mittelpunkt steht der Kunde. >> u.A. aktive Beteiligung
•   Im Strommarktdesign 2019 wurde vieles konkretisiert; Fokus auf Flexibilisierung & Markt:
           THG-         Marktrollen – aktive
                                                                      Stärkere regionale    (Überprüfung der)                           (EU weiter)
    Emissionsgrenzen         Kunden,           Gründung EU DSO                                                      Bilanzierung &
                                                                     Zusammenarbeit (&        Preiszonen &                           Einspeisevorrang
     für Kraftwerke &     Aggregatoren,              body                                                            Regelreserve
                                                                        Koordination)       Kapazitätsvergabe                             für RES
     Kapazitätsmech.    Bürgerenergiegem.

                                                          Smart Meter &            Verfahren für       keine Regelungen
                                         Endkunden        Möglichkeit für             weitere           zu Umgang mit
                                                         zeitvariable Tarife     Durchführungsakte     negativen Preisen

•   TEN-E VO - ohne Dekarbonisierung keine Unterstützung für Netzausbauprojekte.
    • Kriterien für die Ermittlung von Infrastrukturprojekten von gemeinsamem Interesse (PCI).
    • Umsetzung von PCI Projekten trägt positiv zur Versorgungssicherheit, Marktintegration,
      Wettbewerb und / oder Klimazielerreichung (Nachhaltigkeit) bei.                                                                                   B
                                                                                                                                                  29
Die Zukunft des EU Energiesystems -
 Integrierter grüner Binnenmarkt
 •       Integration der verschiedenen Energiesektoren in einen
         einheitlichen & gut funktionierenden Binnenmarkt.
         •    Elektrifizierung der meisten energieverbrauchenden Sektoren.
         •    Dekarbonisierte Gase in schwer zu elektrifizierenden Bereichen.
         •    Umfassende Reformen der Infrastruktur & traditionellen Marktstrukturen.
 •       Schlüsselrolle für sauberen Wasserstoff angestrebt (13-14% des EU-Energiemix 2050).
         •    Zusätzliche Flexibilität für Stromnetz & Speicherfähigkeit.
         •    Industriecluster >> lokale Wasserstoffnetze >> große grenzüberschreitende Transportnetze.
 •       Gasmarkt-Dekarbonisierung- mit/sowie Wasserstoffmarktpaket & verbindliche Regelungen zur Reduktion von
         Methanemissionen entlang der Wertschöpfungskette werden derzeit erarbeitet:
                      Anreize für Erzeugung                               Robuster, attraktiver &
                                                  Verfügbarkeit von                                       Ein EU Markt für
                         & Nutzung von                                        zuverlässiger
                                                   Infrastrukturen                                           alle Gase?
                           Wasserstoff                                       Rechtsrahmen

                                 Nutzung bestehender
                                                              Qualitäts-                              Quoten?
                                 Transport- & Kunden-                          Terminologie
                                                             management                             (ev in RED III)               B
Quelle: EK, 2020.                       Infra.                                                                               30
Nach der Reform ist vor der Reform …

      •      Die Europäische Kommission hat 2021 die Prioritäten für die Umsetzung des Green Deals &
             speziell der Energiesektorintegration
             folgend erhoben:

          … Erneuerbare Energien RL 3 bereits in Ausarbeitung…
                                                                                                31
                                                                                                     B
Quelle: EK, 35. Madrid Forum, 2021.
Energiemärkte verändern sich nachhaltig…
… im Sinne von
                              Neue                                         Synergien
  Neue bzw. andere                                Forschung &                                  Elektrifizierung der
                          regulatorische                                    (Speicher,
   technologische                              Entwicklung haben                                   gesamten
                          Systeme (EHS,                                 Mobilität, Wärme
    Pfade werden                                 (wieder) einen                                   Wirtschaft &
                           Marktdesign,                                 & Kälte) gewinnen
   eingeschlagen.                              hohen Stellenwert.                                 Gesellschaft.
                           Governance).                                  an Bedeutung.

                                      Dezentrale(re)          THG-Neutralität
                                      Erzeugung &              soll nachhaltig
                                       Verbrauch.             erreicht werden.

... ABER...
   Widersprüche                                                                                    Pfad sowie
                             Flexible          Mit Fortschritt der      Energiewende darf
 zwischen Anspruch,                                                                            Geschwindigkeit der
                        Energienutzung &      Transformation, wird      nicht nachhaltig die
    Umsetzung &                                                                                Energiewende sind
                      Speicherung brauchen       diese teurer &            (Europäische)
  Machbarkeit sind                                                                                von zentraler
                      mehr Aufmerksamkeit.         langsamer.          Wirtschaft schwächen.
     aufzulösen.                                                                                   Bedeutung.
                                                                                                                      32
                                                                                                                           B
Energiewende
       =
Herausforderung

                  33
                       B
Energiewende
       =
 Überforderung
Herausforderung

                  34
                       B
Agenda
  Worum es eigentlich geht

  EU Klimapolitik

  EU Energiepolitik

  Auswirkungen für OÖ Industrie

                                  35
                                       B
Agenda
  Worum es eigentlich geht

  EU Klimapolitik

  EU Energiepolitik

  Auswirkungen für OÖ Industrie

                                  36
                                       B
Es wird teurer
• Finanzierungen werden generell aufwendiger.
  • Dokumentationspflichten in diversen Bereichen nehmen weiter zu.
• Produktionsprozesse müssen eventuell angepasst werden.
  • Derzeit noch keine Marktreife aller erforderlicher Technologien >> F&E sind notwendig.
• Energiebeschaffung wird generell mit mehr Aufwand verknüpft sein.
• Energiepreise werden steigen, um so wichtiger ist es die Erfolge des
  Binnenmarktes zu bewahren.
• Europäische Ausgestaltungen & Spielregeln sowie nationale Umsetzungen
  sind von enormer Bedeutung.
• Regionale, internationalen wie auch globale Wettbewerbsverzerrungen
  sollten (!) verhindert werden.
                                                                                       37
                                                                                             B
Auswirkungen im Industrieland OÖ
                                                                 • EU vs. globale Auswirkungen,
                                                                 • CBAM funktioniert / funktioniert nicht,
                                                    Wettbewerb
                                                                 • Nationale Ambitionen
• Technologien,
• Investitionen,                                                                       •   Energieeffizienz,
• Planungs- & Investitions-                                                            •   Beschaffungskosten,
  sicherheit,                                                                          •   Speicherung,
• Lieferketten,               Produktions-                             Energie-
                                                                                       •   Flexibilitäten,
• Prozesse,                      kosten                               management
                                                                                       •   Qualitätsmanagement,
• F&E,                                              Green                              •   Dokumentation,
• Digitalisierung, etc.                             Deal                               •   THG Emissionskosten

                                                                             •   Finanzierungskosten,
   • Qualifizierungen,                                                       •   Attraktivität als Partner,
                                        Human
   • Umstrukturierungen,                                         Image       •   Attraktivität der Produkte,
                                       Ressources
   • Attraktivität als Arbeitgeber                                           •   Attraktivität als Arbeitgeber,
                                                                             •   Dokumentation                    38
                                                                                                                       B
Wichtig für die OÖ Industrie
•   Klimaneutralität erfordert enorme Investitionen & Qualifizierungsmaßnahmen welche so
    rasch wie möglich angestoßen werden müssen.
    • Planungs- & Investitionssicherheit mit konkreten Zielen, Pfaden & Zwischenschritten erforderlich.
    • Konkrete & klare Strategien für die Bereiche Wasserstoff, dekarbonisierte Gase, Wärme &
      Mobilität, inkl. Zielerreichungspfaden & Zwischenschritten, erforderlich.
•   Alle gesetzten Maßnahmen sollten nach deren Effekten auf das Klima & nicht aufgrund von
    ideologischen Überlegungen priorisiert werden.
•   Die Vorteile des EU Binnenmarktes, mit seinen Grundfreiheiten, sollen in vollem Umfang
    berücksichtigt & erhalten werden.
    •   Exporte & Importe müssen weiter möglich bleiben.
    •   Regionalität soll dort den Vorrang erhalten wo keine erheblichen wirtschaftlichen Nachteile daraus entstehen.
•   Bedeutung von Energie wird künftig nicht nur am Preis festgemacht werden.
    • Energiemanagement & -beschaffung wird relevanter für die Attraktivität eines Unternehmens
      sowie der Produkte.
                                                                                                                  39
                                                                                                                        B
40
                                     B
Quelle: Wikipedia, adaptiert.
41
                                     B
Quelle: Wikipedia, adaptiert.
Walter Boltz
+43 664 202 23 60
     office@boltz.at

                       42
Weltweite CO2 Emissionen aus “Energie”;
   Veränderung CO2 Emissionen je Energieträger 1990-2021

Quelle: IEA 2021, GER2021.                            43
                                                           B
44
                                                       B
Quelle: Klimastatusbericht AT, 2020, adaptiert.
Auswirkungen einer steigenden
 Durchschnittstemperatur

Quelle: Österreichische Energieagentur, 2021.
                                                45
                                                     B
Sie können auch lesen