Auszug aus der nicht genehmigten Niederschrift

Die Seite wird erstellt Raik Hagen
 
WEITER LESEN
Auszug aus der nicht genehmigten Niederschrift
                                                          Erstellt am: 13.03.2020
Gremium:                                        Sitzungsdatum:          Sitzungsart:
Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und       12.03.2020              öffentlich
Liegenschaften

zu TOP 3.3
Vorbereitungen EURO 2024
hier: Einrichtung von zwei vzv. Projekteinsätzen zur Besetzung der Geschäftsführung
Empfehlung
(Drucksache Nr.: 16605-20)
Dem Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften liegt folgende Bitte um
Stellungnahme der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 06.03.2020 vor:

   Die Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN bittet die Verwaltung in Zusammenhang mit dem
   vorgelegten Sachstand zur EURO 2024 um die Beantwortung der folgenden Fragen:

       1. Der Ausschuss soll 2021 über die Organisationsstruktur der Projektgruppe beraten. Laut
          Vorlage arbeitet die Projektgruppe schon auf verschiedenen Ebenen.
          In welcher Form und wann wird der Ausschuss über die Arbeitspakete und -ergebnisse
          informiert?

       2. Wann und über welchen Prozess wurde die interdisziplinär nebenamtlich besetzte
          Projektgruppe "EURO 2024"zusammengestellt? Wie ist sie besetzt?

       3. Im November wurde Dortmund das "UEFA EURO 2024 - Host City Programm" vorgelegt,
          in dem die Verpflichtungen aus dem Vertrag mit der UEFA auch für Dortmund als
          Ausrichterstadt zusammenfasst sind.
          Wann wird der Ausschuss über die Inhalte des Programms und die entsprechenden
          Verpflichtungen unterrichtet?

       4. Inwieweit wurden über den Deutschen Städtetag als koordinierende Stelle der Host Cities
          schon Gespräche mit Bund und Land über etwaige Förderungen von Maßnahmen im
          Kontext der Fußball-EM 2024 geführt?

       5. Aus dem Evaluationsbericht der UEFA vom 19. September 2018 geht hervor, dass
          sämtliche Flughafenbetreiber der deutschen Ausrichterstädte die Flughafen-
          Verpflichtungserklärung unterzeichnet haben und das Bundesministerium für Verkehr und
          digitale Infrastruktur bestätigt habe, dass mit Ausnahme von Frankfurt keine
          Nachtflugverbote gelten würden. Wie steht diese Aussage im Verhältnis zu den
          bestehenden Betriebszeiten am Dortmunder Flughafen?

Die Fragen werden von Herrn Aschenbrenner (37/AL) mündlich wie folgt beantwortet:

zu 1:
Im Frühjahr 2019 habe der Verwaltungsvorstand einen Vorschlag bekommen, der die Einrichtung
einer nebenamtlichen Projektlenkungsgruppe vorgesehen habe. Diese Gruppe sei inzwischen
einberufen worden und werde folgende Aufgaben haben: Aufbau der notwendigen Infrastrukturen, um
das Projekt schwungvoll voranzutreiben, Aufbau der notwendigen Vernetzung in die Gremien
(insbesondere Deutscher Städtetag). Es sollen weiterhin frühzeitig die Impulse des DFB und der
UEFA aufzugreifen und in Strukturen zu überführen. Die notwendigen Arbeitspakete würden zur Zeit
geschnürt.

zu 2.:
Die Projektlenkungsgruppe bestehe aus Herrn Dr. Potthoff (FB 3), Frau Böker (FB 33), Herrn Knoche
(52/1GBL) und Herrn Arndt (FB 30). Leiter der Projektlenkungsgruppe sei Herr Aschenbrenner. Alle
Personen seien bereits in die Prozesse bei der WM 2006 involviert gewesen, so dass man dieses
Knowhow mit transportieren könne. Seit November 2019 gebe es eine relativ enge Taktung der UEFA,
Auszug aus der nicht genehmigten Niederschrift
die nun aufbereitet werde. Weiterhin würden für die 2. Projektphase die notwendigen
Planungseckpunkte vorbereitet, die dem Ausschuss im Herbst vorgestellt würden.

zu 3.:
Es wird auf die Antwort zu Pkt. 1 verwiesen. In der 2. Jahreshälfte 2020 werde der Ausschuss für
Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften umfassend informiert. Der Grund für die hauptamtliche
Unterstützung sei, dass das die Aktivitäten deutlich an Fahrt aufgenommen hätten. Eine
nebenamtliche Führung der Geschäfte sei nicht mehr möglich.

zu 4.:
Der Deutsche Städtetag sei sehr aktiv, was sehr zu begrüßen sei. Dort würden viele Informationen
gebündelt, Meinungen der Austragungsorte zu den vorgelegten Konzepten und Entwürfen abgefragt.
Weiterhin befasse er sich mit Finanzierungs- und Refinanzierungsfragen. Dies werde im Vergleich zu
2006 für sehr gut gehalten, da die Austragungsorte so als geschlossene Gemeinschaft auftreten
würden und eine gemeinsame Strategie hätten.

zu 5.:
Der Flughafen habe seinerzeit erklärt, dass er – sofern die behördlichen Genehmigungen vorlägen –
durchaus auch bereit und in der Lage wäre, einen Nachtbetrieb aufzunehmen. Dies sei jedoch in
Abhängigkeit zu den behördlichen Genehmigungen zu sehen. Ein Antrag für diese Genehmigung sei
bisher jedoch noch nicht gestellt worden.

Die Fragen der Bitte um Stellungnahme sind somit mündlich beantwortet worden.

Herr Langhorst (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) schlägt vor, die Vorlage an den Rat der Stadt
durchlaufen zu lassen und bittet für den Rat um eine noch ausführlichere Beantwortung der Fragen
durch Herrn Aschenbrenner in schriftlicher Form.

Der Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften lässt die Vorlage an den Rat der
Stadt ohne Empfehlung durchlaufen und bittet Herrn Aschenbrenner um eine ausführliche
Beantwortung der Fragen aus der Bitte um Stellungnahme der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
für den Rat.
Auszug aus der nicht genehmigten Niederschrift
                                                          Erstellt am: 02.06.2020
Gremium:                                        Sitzungsdatum:          Sitzungsart:
Hauptausschuss als Dringlichkeitsausschuss      14.05.2020              öffentlich
gem. § 60 Abs. 1 GO NRW

zu TOP 10.5
Vorbereitungen EURO 2024
hier: Einrichtung von zwei vzv. Projekteinsätzen zur Besetzung der Geschäftsführung
Dringlichkeitsbeschluss
(Drucksache Nr.: 16605-20)

Dem Hauptausschuss als Dringlichkeitsausschuss gem. § 60 Abs. 1 GO NRW lag nachfolgende
Empfehlung des Ausschusses für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften aus seiner Sitzung am
13.03.2020 vor:

  Dem Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften liegt folgende Bitte um
  Stellungnahme der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 06.03.2020 vor:

   Die Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN bittet die Verwaltung in Zusammenhang mit dem
   vorgelegten Sachstand zur EURO 2024 um die Beantwortung der folgenden Fragen:

       1. Der Ausschuss soll 2021 über die Organisationsstruktur der Projektgruppe beraten. Laut
          Vorlage arbeitet die Projektgruppe schon auf verschiedenen Ebenen.
          In welcher Form und wann wird der Ausschuss über die Arbeitspakete und -ergebnisse
          informiert?

       2. Wann und über welchen Prozess wurde die interdisziplinär nebenamtlich besetzte
          Projektgruppe "EURO 2024"zusammengestellt? Wie ist sie besetzt?

       3. Im November wurde Dortmund das "UEFA EURO 2024 - Host City Programm" vorgelegt,
          in dem die Verpflichtungen aus dem Vertrag mit der UEFA auch für Dortmund als
          Ausrichterstadt zusammenfasst sind.
          Wann wird der Ausschuss über die Inhalte des Programms und die entsprechenden
          Verpflichtungen unterrichtet?

       4. Inwieweit wurden über den Deutschen Städtetag als koordinierende Stelle der Host Cities
          schon Gespräche mit Bund und Land über etwaige Förderungen von Maßnahmen im
          Kontext der Fußball-EM 2024 geführt?

       5. Aus dem Evaluationsbericht der UEFA vom 19. September 2018 geht hervor, dass
          sämtliche Flughafenbetreiber der deutschen Ausrichterstädte die Flughafen-
          Verpflichtungserklärung unterzeichnet haben und das Bundesministerium für Verkehr und
          digitale Infrastruktur bestätigt habe, dass mit Ausnahme von Frankfurt keine
          Nachtflugverbote gelten würden. Wie steht diese Aussage im Verhältnis zu den
          bestehenden Betriebszeiten am Dortmunder Flughafen?

  Die Fragen werden von Herrn Aschenbrenner (37/AL) mündlich wie folgt beantwortet:

  zu 1:
  Im Frühjahr 2019 habe der Verwaltungsvorstand einen Vorschlag bekommen, der die Einrichtung
  einer nebenamtlichen Projektlenkungsgruppe vorgesehen habe. Diese Gruppe sei inzwischen
  einberufen worden und werde folgende Aufgaben haben: Aufbau der notwendigen Infrastrukturen,
  um das Projekt schwungvoll voranzutreiben, Aufbau der notwendigen Vernetzung in die Gremien
  (insbesondere Deutscher Städtetag). Es sollen weiterhin frühzeitig die Impulse des DFB und der
  UEFA aufzugreifen und in Strukturen zu überführen. Die notwendigen Arbeitspakete würden zur
  Zeit geschnürt.

  zu 2.:
Auszug aus der nicht genehmigten Niederschrift
  Die Projektlenkungsgruppe bestehe aus Herrn Dr. Potthoff (FB 3), Frau Böker (FB 33), Herrn
  Knoche (52/1GBL) und Herrn Arndt (FB 30). Leiter der Projektlenkungsgruppe sei Herr
  Aschenbrenner. Alle Personen seien bereits in die Prozesse bei der WM 2006 involviert gewesen,
  so dass man dieses Knowhow mit transportieren könne. Seit November 2019 gebe es eine relativ
  enge Taktung der UEFA, die nun aufbereitet werde. Weiterhin würden für die 2. Projektphase die
  notwendigen Planungseckpunkte vorbereitet, die dem Ausschuss im Herbst vorgestellt würden.

  zu 3.:
  Es wird auf die Antwort zu Pkt. 1 verwiesen. In der 2. Jahreshälfte 2020 werde der Ausschuss für
  Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften umfassend informiert. Der Grund für die
  hauptamtliche Unterstützung sei, dass das die Aktivitäten deutlich an Fahrt aufgenommen hätten.
  Eine nebenamtliche Führung der Geschäfte sei nicht mehr möglich.

  zu 4.:
  Der Deutsche Städtetag sei sehr aktiv, was sehr zu begrüßen sei. Dort würden viele Informationen
  gebündelt, Meinungen der Austragungsorte zu den vorgelegten Konzepten und Entwürfen
  abgefragt. Weiterhin befasse er sich mit Finanzierungs- und Refinanzierungsfragen. Dies werde im
  Vergleich zu 2006 für sehr gut gehalten, da die Austragungsorte so als geschlossene
  Gemeinschaft auftreten würden und eine gemeinsame Strategie hätten.

  zu 5.:
  Der Flughafen habe seinerzeit erklärt, dass er – sofern die behördlichen Genehmigungen vorlägen
  – durchaus auch bereit und in der Lage wäre, einen Nachtbetrieb aufzunehmen. Dies sei jedoch in
  Abhängigkeit zu den behördlichen Genehmigungen zu sehen. Ein Antrag für diese Genehmigung
  sei bisher jedoch noch nicht gestellt worden.

  Die Fragen der Bitte um Stellungnahme sind somit mündlich beantwortet worden.

  Herr Langhorst (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) schlägt vor, die Vorlage an den Rat der Stadt
  durchlaufen zu lassen und bittet für den Rat um eine noch ausführlichere Beantwortung der Fragen
  durch Herrn Aschenbrenner in schriftlicher Form.

  Der Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften lässt die Vorlage an den Rat
  der Stadt ohne Empfehlung durchlaufen und bittet Herrn Aschenbrenner um eine
  ausführliche Beantwortung der Fragen aus der Bitte um Stellungnahme der Fraktion
  Bündnis 90/Die Grünen für den Rat.

Dem Hauptausschuss und Ältestenrat als Dringlichkeitsausschuss gem. § 60 Abs. 1 GO NRW lag
nachfolgendes Schreiben der Verwaltung vom 27.04.2020 vor:

     … die im Betreff genannte Bitte um Stellungnahme wurde im Ausschuss für Finanzen,
     Beteiligungen und Liegenschaften am 12.03.2020 durch den Direktor der Feuerwehr, Dirk
     Aschenbrenner, mündlich beantwortet.

     Die mündliche Beantwortung der Fragen wird auf Wunsch des Ausschusses für Finanzen,
     Beteiligungen und Liegenschaften durch eine ausführliche schriftliche Stellungnahme für den
     Rat der Stadt Dortmund ergänzt.

     Zu Frage 1)
     Die im Frühjahr 2019 eingerichtete Projektgruppe „EURO 2024“ hat zum jetzigen Zeitpunkt
     die für die Aufgabe notwendigen Strukturen zu schaffen. Hierzu gehören

        der Aufbau der notwendigen organisatorischen und personellen Infrastruktur,
        der Aufbau der notwendigen Vernetzung in die Gremien (insbesondere Deutscher
        Städtetag) und
        das Aufgreifen von Impulsen des DFB und der UEFA sowie deren Überführung in die
        oben erwähnten Strukturen.

     Diese Arbeitspakete werden derzeit geschnürt. Darüber hinaus konkretisieren und mehren
     sich seit November 2019 die Vorgaben der UEFA. Diese sind nun in die Projektstrukturen zu
Auszug aus der nicht genehmigten Niederschrift
      überführen und sukzessive abzuarbeiten. Die für die zweite Projektphase notwendigen
      Planungseckpunkte werden derzeit vorbereitet.

      Eine fundierte Information der Gremien über die Arbeitspakete und -ergebnisse ist im letzten
      Quartal 2020 möglich. Unmittelbar anschließend ist eine Information an die zuständigen
      Ratsausschüsse vorgesehen.

      Zu Frage 2)
      Der Verwaltungsvorstand hat im Frühjahr 2019 die Strukturierung, den Aufbau und die
      Zusammensetzung der verwaltungsinternen Projektgruppe „Euro 2024“ festgelegt.

      Die Projektgruppe besteht derzeit aus folgenden Bediensteten, die diese Aufgabe neben ihren
      anderen Aufgaben wahrnehmen:

      Herr Aschenbrenner (FBL 37, Projektleitung)
      Herr Dr. Potthoff (Agenturleitung FB 3)
      Frau Böker (stv. FBL 33)
      Herr Knoche (GBL 52/1)
      Herr Arndts (stv. FBL 30)
      Frau Schieber (FB 37; durch FBL 37 eingesetzt)
      Frau Bernholz (FB 37; durch FBL 37 eingesetzt)

      Die Mehrzahl der Mitglieder der Projektgruppe war bereits in den Prozess der WM 2006
      eingebunden. Somit kann auf einen bestehenden Erfahrungsschatz zurückgegriffen werden.

      Zu Frage 3)
      Mit dem im November 2019 vorgelegten „UEFA EURO 2024 – Host City Programm“ erhöht sich
      die Dynamik in der Organisation der Euro 2024. Diese Dynamik kann durch nebenamtliche
      Führung der Geschäfte nicht mehr aufgefangen werden. Voraussichtlich zum Ende der zweiten
      Jahreshälfte 2020 werden die Gremien über die unter Punkt 1 genannten Arbeitspakete und
      Inhalte des Host City Programms und den daraus resultierenden Verpflichtungen für die Stadt
      umfassend informiert.

      Zu Frage 4)
      Der Deutsche Städtetag bündelt an zentraler Stelle die Informationen. Darüber hinaus
      koordiniert dieser derzeit die Positionen der zehn Host Cities zum Host City Programm. Hieraus
      ergeben sich verschiedene Handlungsstränge, die eine konkrete Einbeziehung von Land und
      Bund zur Folge haben werden (z.B. Thema ÖPNV). Die vier NRW-Host Cities haben den
      Austausch mit dem Land NRW in 2019 aufgenommen und warten auf eine avisierte Einladung
      zu einem vom Land NRW organisierten Workshop aller Stakeholder. Der Deutsche
      Städtetag befasst sich darüber hinaus mit Finanzierungs- und Refinanzierungs-fragen. Dies
      wird als Chance gesehen, da die Austragungsorte so als geschlossene Gemeinschaft auftreten
      und eine gemeinsame Strategie verfolgen.

      Zu Frage 5)
      Die Flughafen Dortmund GmbH hat im Rahmen der Bewerbung der Stadt Dortmund als
      Austragungsort für die Europameisterschaft 2024 im Hinblick auf Flüge außerhalb der
      bestehenden Betriebszeiten erklärt, dass sie dies ermöglicht, wenn die Genehmigungsbehörde
      Bezirksregierung Münster eine Ausnahme hierfür genehmigt. In 2006 wurden
      Ausnahmegenehmigungen an "Dortmunder" Spieltagen der WM eingeholt. Nach vorläufigem
      Überlegungsstand könnte dieses Vorgehen auch für 2024 in Betracht kommen. Das Thema
      wird jedoch aktuell noch nicht bearbeitet. Ein erstes Verkehrskonzept ist Bestandteil des von
      den Städten in 2022 vorzulegenden Host City Konzeptes.

Der Hauptausschuss und Ältestenrat als Dringlichkeitsausschuss gem. § 60 Abs. 1 GO NRW fasste
unter Berücksichtigung des Schreibens der Verwaltung vom 27.04.2020 einstimmig bei Enthaltung der
Fraktion Die Linke & Piraten folgenden Dringlichkeitsbeschluss:

Der Rat der Stadt Dortmund nimmt den aktuellen Sachstand zur EURO 2024 zur Kenntnis und
beschließt die Einrichtung von zwei vzv. Projekteinsätzen zur Besetzung der Geschäftsführung mit
den damit verbundenen personellen und finanziellen Auswirkungen.
Auszug aus der nicht genehmigten Niederschrift
Sie können auch lesen