Auszug aus der Sitzung vom 13.02.2020 - Fürsteneck

Die Seite wird erstellt Pascal Strauß
 
WEITER LESEN
Auszug aus der Sitzung vom 13.02.2020 - Fürsteneck
22 Marktgemeinderat Perlesreut

Auszug aus der Sitzung vom 13.02.2020
Vorstellung Jahresabschluss 2018 des                       Wirkert gab zunächst die Statistikdaten der Bücherei
Kommunalunternehmen Perlesreut (KUP)                       bekannt. So wurden von den mittlerweile 27
- Wirtschaftsprüfer Reinhard Maier (MBK                    ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im
  Wirtschaftsprüfung Maier GmbH)                           Jahr 2019 ca. 5.000 Arbeitsstunden geleistet, hierbei
Wirtschaftsprüfer Reinhard Maier von der MBK               war die Bücherei an 208 Tagen geöffnet. Es wurden
Wirtschaftsprüfung Maier GmbH stellte den                  7.491 Besucher (2018: 5.399 Besucher) gezählt, von
Jahresbericht 2018 des Kommunalunternehmens                denen insgesamt 10.741 Medien (2018: 9.089 Medien)
Perlesreut (KUP) vor. Das Vermögen der Gesellschaft        ausgeliehen worden sind. Aktuell werden in der
beträgt 1.086.000 EUR (Sachanlagevermögen                  Bücherei 5.469 Medien (2018: 5.341 Medien) zum
1.018.000 EUR, Umlaufvermögen 68.000,00 EUR).              Ausleihen vorgehalten. Eine weitere Statistik von
Finanziert ist das Vermögen durch Eigenkapital             Jürgen Sitter zeigte auf, dass auch die Zahl der aktiven
(681.000,00       EUR),        Sonderposten-Zuschüsse      Leser von 379 auf 402 gestiegen ist. Hierbei teilt sich
(80.000,00 EUR) und Fremdkapital (325.000,00 EUR).         die Altersstruktur wie folgt auf: Kinder 189, Erwachsene
Die Finanzlage wird über den Cashflow abgebildet. Der      130, Senioren 66 und Jugendliche 17. Im Jahr 2019
vereinfachte Cashflow wird ermittelt aus dem Ergebnis      beliefen sich die Einnahmen auf 6.226 € (2018: 5.949
nach Steuern (2018: - 152.000,00 EUR) zuzüglich der        €) und die Ausgaben auf 5.706 € (2018: 3.877 €). Das
Abschreibungen (109.000,00 EUR) = - 43.000,00 EUR.         Saldo zum 31.12.2019 beträgt somit 520 € (2018: 2.072
Lt. Ertragslage liegt für das Jahr 2018 ein                €). Es gab insgesamt 46 Veranstaltungen (14 x Kino für
Jahresfehlbetrag von 152.000,00 EUR vor                    Kinder, Erwachsene und Senioren, 9 x Erzähltheater für
(Rohergebnis 59.000,00 EUR, Kosten – 208.000,00            Kinder, 8 x Büchereiführerschein für Schulanfänger, 5 x
EUR, Finanzergebnis – 3.000,00 EUR). Im Jahr 2017          Literaturabende, 2 x Bücherflohmärkte, Handwerker-
betrug der Jahresfehlbetrag 172.000,00 EUR. Es wurde       markt, Kinder-Kino-Nacht als Ferienprogramm, Reise-
bestätigt, dass die Geschäfte des Unternehmens mit         dokumentation       Afrika,      Autorenlesungen     und
der erforderlichen Sorgfalt und in Übereinstimmung mit     Weihnachtskonzert). Zudem wurde eine Literaturreise
den einschlägigen handelsrechtlichen Vorschriften, den     zur Leipziger Buchmesse unternommen. Dem Antrag
Bestimmungen der Satzung und der Geschäftsordnung          der Gemeindebücherei m11 auf Anschaffung eines
geführt werden. Nach dem Ergebnis der Prüfung wurde        Wandtresors und einer Beleuchtung für die zwei
dem Jahresabschluss zum 31.12.2018 und dem                 Schaufenster mit Kosten in Höhe von ca. 375,00 EUR
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018 der                 stimmte der Marktgemeinderat zu. Bürgermeister
uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt. Die          Gerhard Poschinger bedankte sich abschließend im
Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Der            Namen des Marktgemeinderates bei Edda Wirkert und
Jahresabschluss       entspricht    den     gesetzlichen   Jürgen Sitter sowie dem gesamten Team von m11 für
Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der          das herausragende Engagement und für die vielen
Satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze      geleisteten ehrenamtlichen Stunden.
ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen
Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,          Antrag auf Erlaubnis zur Aufstellung von Rahmen
Finanz- und Ertragslage des Unternehmens. Der              für Werbemesh (Vereinsveranstaltungen) durch
Lagebericht     steht      im    Einklang    mit    dem    Vereinsforum Perlesreut
Jahresabschluss,      entspricht     den    gesetzlichen   - Vorstellung durch
Vorschriften, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild     Vereinsforumsvorsitzenden Gerhard Putz
der Lage des Unternehmens und stellt die Chancen           Herr Gerhard Putz, Vorsitzender des Vereinsforums
und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.    Perlesreut, stellte den Marktgemeinderatsmitgliedern
Der Marktgemeinderat erteilte im Vorgriff auf den          das Konzept für die Aufstellung von Rahmen für
Verwaltungsrat die Entlastung der Geschäftsführung.        Werbemesh (Vereinsveranstaltungen) vor. Drei oder
                                                           vier Rahmen (Rohrrahmengestell mit Quadratgitter,
m11                                                        Rohrrahmenstärke 50 x 50 mm, Gitterfläche 1m x 2m,
- Jahresbericht 2019                                       feuerverzinkt) könnten an den Ortseingängen (z.B.
- Antrag für Anschaffungen                                 Ortseinfahrt Oberer Markt, Parkplatz „Oheblick“ nach
Edda Wirkert und Jürgen Sitter vom Team m11 stellten       Hinweistafeln,     Ortseinfahrt  vor    Abzweigung
in Wort und Bild den Jahresbericht 2019 vor. Edda          Friedhof/Sportplatz, nach Ortseinfahrt vor der ►
Auszug aus der Sitzung vom 13.02.2020 - Fürsteneck
Marktgemeinderat Perlesreut                                                       23

Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom 13.02.2020

Abzweigung nach „Am Bandlberg“) aufgestellt und von       werden, musste die Planung/Leistungsbeschreibung
den      Vereinen       zu      Werbezwecken        von   durch die Coplan AG und den weiteren Fachplanern
Vereinsveranstaltungen genutzt werden. Damit die          unter Berücksichtigung der lt. Regierung förderfähigen
Rahmen bei Nichtnutzung nie leer sind, könnte z.B. der    Maßnahmen       nochmals       überarbeitet   werden.
Markt Perlesreut einen Werbemesh „Herzlich                Bürgermeister Gerhard Poschinger stellte den nach
Willkommen“ anbringen, so Gerhard Putz. In                Abstimmung mit der Regierung aktuellen Sachstand zur
Absprache mit dem Vorsitzenden des Vereinsforums          Förderung und Umsetzung vor. Demnach beläuft sich
könnte der Wechsel der Werbemesh durch die Vereine        der Eigenanteil des Kommunalunternehmens nach
selbst durchgeführt werden. Die Aufstellung sollte nach   Korrektur der Maßnahmen und nach Abzug von
Möglichkeit durch den Markt Perlesreut erfolgen. Die      Fördergeldern auf 1.261.970 EUR. Nach eingehender
Kosten für drei Rahmen belaufen sich auf ca. 600,00       Beratung stimmte der Marktgemeinderat Perlesreut
EUR und könnten vom Vereinsforum oder auch vom            sodann der vorgestellten Planung und Umsetzung
Markt Perlesreut finanziert werden, so Gerhard Putz.      „Umbau Familienbad zum Inklusionsbad“ mit einer
Der Marktgemeinderat Perlesreut stimmte dem Antrag        Belastung (Eigenanteil) von 1.261.970 EUR für das
des Vereinsforums Perlesreut auf Aufstellung von          Kommunalunternehmen Perlesreut zu.
Rahmen für Werbebanner für Werbemesh zu. Die
Aufstellung erfolgt mit Unterstützung durch den Bauhof    Gewässer III. Ordnung
Perlesreut. Bei einer gemeinsamen Verkehrsschau mit       - Festlegung Maßnahmen 2020
Landratsamt, Polizei und Straßenbauamt sollen die         Nach Rücksprache mit Roland Hackl vom technischen
möglichen Standorte für die Aufstellung der Rahmen        Bauamt im Hause sollten, bevor neue Maßnahmen
noch abgeklärt werden.                                    gemeldet, zunächst alle angefangenen und noch nicht
                                                          abgeschlossenen Maßnahmen fortgesetzt werden. Dies
Umbau Familienbad zum Inklusionsbad                       soll mit Herrn Sattler vom Zweckverband zur
- Sachstand zur Förderung und Umsetzung                   Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung festgelegt
Da verschiedene geplante Maßnahmen, wie z.B. die          und abgestimmt werden. Deshalb sollen vorerst keine
Saunalandschaft oder der Anbau Bademeister- und           neuen Maßnahmen gemeldet werden, so die Meinung
Reha-Räume, sowie Brandschutz beim Inklusionsbad          der Marktgemeinderatsmitglieder.
durch die Regierung von Niederbayern nicht gefördert

                                                          ....
Auszug aus der Sitzung vom 13.02.2020 - Fürsteneck
24 Gemeinderat Ringelai

Auszug aus der Sitzung vom 12.02.2020
Antrag      auf     Vorbescheid,       Martina    Pauli    Neubau eines Einfamilienhauses in Kringing
Neubau von zwei Einfamilienhäusern in Ringelai             Da es im Ortsteil Kringing keine gemeindliche
Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt. 13/0          Wasserversorgung gibt, muss der Bauwerber die
Antrag auf Vorbescheid, Manuel Kapfenberger                Versorgung mit Trinkwasser durch eine private Quelle
Neubau eines Einfamilienhauses in Ringelai                 sicherstellen. Die Abwasserbeseitigung durch das
Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt. 13/0          gemeindliche Kanalnetz im Trennsystem ist
Antrag auf Vorbescheid, Christian Mandlmaier               gewährleistet. Seitens des Gemeinderats gibt es keine
Neubau eines Einfamilienhauses in Ringelai                 Wortmeldungen. 12/0
Zu diesem Tagesordnungspunkt erklärte Bürgermeister
Köberl, dass das betroffene Grundstück im                  Vergabe eines Straßennamens – Zufahrt
Außenbereich liegt und eine bauliche Entwicklung in        Feuerwehrhaus und Fa. Holzbau Eiler
diesem Bereich laut Landratsamt Freyung-Grafenau           Nach kurzer Diskussion wurde beschlossen, dass die
nur mit der Auflage eines Bebauungsplans gemeinsam         Zufahrt zum Gewerbegebiet „Naturholzweg“ als Straße
mit weiteren Bauinteressenten möglich ist. Außerdem        mit dem Straßennamen „Naturholzweg“ gewidmet wird.
liegt noch kein Ergebnis aus der beauftragten              12/0
Detailanalyse des Kanalsystems in diesem Bereich vor.
Wie bereits bekannt ist, kann der Mischkanal bei           Beratung und Zustimmung zum Haushaltsplan und
Starkregenereignissen das anfallende Oberflächen-          Investitionsplan 2020 des OCV Ringelai für den
wasser nur schwer aufnehmen und ist dadurch bereits        Kindergarten St. Michael
überlastet. Bei der Detailuntersuchung wird eine           Nach Vorstellung des Haushalts- und Investitionsplans
Kamerabefahrung dieses Bereichs sowie eine                 wurden seitens des Gemeinderats keine Einwände
Dachflächenberechnung der betroffenen Anwesen              erhoben und den Plänen zugestimmt. 12/0
durchgeführt. Weiter wies Bürgermeister Köberl
ausdrücklich darauf hin, dass laut Auskunft des            Gemeinsame Klärschlammverwertung für Ilzer Land
Wasserwirtschaftsamtes         eine     Erteilung   des    Gemeinden - Absichtserklärung Kommunen für
gemeindlichen Einvernehmens ohne Ergebnis aus              Trockenanlage
dieser Untersuchung nicht zu empfehlen ist und die         Bürgermeister Köberl erklärte, dass die Ausbringung
Gemeinde dadurch grob fahrlässig handeln würde.            des Klärschlamms durch landwirtschaftliche Betriebe
Falls die Gemeinde vorzeitig das gemeindliche              nicht mehr möglich ist. Deshalb wird eine vor Ort
Einvernehmen erteilt, ist sie auch zur Erschließung des    Entwässerung des Klärschlamms angestrebt, um
Grundstücks      verpflichtet,    selbst     wenn    die   Kosten für die Entsorgung zu sparen. Es gibt hierzu
Detailuntersuchung eine weitere Bebauung ausschließt.      zwei Möglichkeiten:
Auch einen vorbehaltlichen Beschluss sieht das
Baurecht nicht vor. Deshalb schlug Bürgermeister           Entweder die Beschaffung einer mobilen Presse mit
Köberl vor, dass der Bauinteressent seinen Antrag          mehreren Gemeinden oder eine stationäre Presse.
zurückziehen soll, bis das Ergebnis aus der                Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile ist die
Detailuntersuchung vorliegt. Unter diesen Umständen        Beschaffung einer stationären Presse für die
kann aus Sicht von Bürgermeister Köberl das                Kläranlage Ringelai die bessere Alternative, da eine
gemeindliche Einvernehmen nicht erteilt werden.            mobile Presse durch die Rückhaltung des Klärsubstrats
Seitens des Bauinteressenten wurde der Antrag nicht        größere Investitionskosten auslöst als eine stationäre
zurückgezogen. Das gemeindliche Einvernehmen               Presse, bei der das Substrat dauerhaft der Kläranlage
wurde nicht erteilt. GR Mandlmaier nahm wegen              in geringen Mengen zugeführt werden kann. Der
persönlicher Beteiligung (Art. 49 Abs. 1 GO) nicht an      gepresste Klärschlamm muss nach der Pressung noch
der Abstimmung teil. GR Mandlmaier verließ die             weiter getrocknet werden, um dann anschließend
Sitzung nach TOP 3. 8/4                                    verbrannt werden zu können. Diese Trocknung könnte
                                                           von einer zentralen Stelle für mehrere Gemeinden
Bauantrag      Eiler    Florian   und        Jessica       übernommen werden. Nach intensiven Vorarbeiten im
Neubau eines Einfamilienhauses in Ringelai                 Handlungsfeld Energie im Ilzer Land, gemeinsam mit
Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt. 12/0          der TU Landshut, liegt nun ein Angebot eines
Bauantrag Krizko Andreas                                   regionalen Biogasanlagenbetreibers zum Trocknen ►
Auszug aus der Sitzung vom 13.02.2020 - Fürsteneck
Gemeinderat Ringelai                                                      25

Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom 12.02.2020
verwerten vor. Das derzeitige Angebot des                Informationen des Bürgermeisters
Biogasanlagenbetreibers umfasst den Transport des        -Einladung zu diversen Veranstaltungen
entwässerten Klärschlamms von der Kläranlage zur         -Die Gemeinde ist durch das Sturmtief „Sabine“ relativ
Trocknungsanlage, das Trocknen des Klärschlamms          verschont geblieben.
und die Endverwertung des Trockenguts. Nach kurzer
Diskussion wurde beschlossen, dass vorbehaltlich einer   Wünsche und Anträge
Projektumsetzung beabsichtigt wird, den entwässerten     GR Hernitschek und GR´in Maurer bemerkten, dass
Klärschlamm über einen Zeitraum von 10 Jahren zur        nach ihrer Ansicht das Werbeplakat bezüglich der
Verfügung zu stellen und verwerten zu lassen. 12/0       Kommunalwahl an der Kreuzung
                                                         Dorfstraße/Perlesreuter Straße den Verkehr zu stark
Bekanntgabe der Jahresrechnung 2019                      beeinflusst. Es soll über einen Standortwechsel
Von der Verwaltung wurde dem Gemeinderat die             nachgedacht werden.
Jahresrechnung 2019 gem. Art. 102 Abs. 2 GO bekannt
gegeben:
Der Verwaltungshaushalt schließt in Einnahmen und
Ausgaben mit              3.692.814,48 €.
Der Vermögenshaushalt schließt in Einnahmen und
Ausgaben mit               4.267.972,57 €.
Hierin enthalten ist ein Überschuss in Höhe von
                             322.557,43 €
welcher nach § 79 Abs. 3 Satz 2 KommHV der
allgemeinen Rücklage zuzuführen ist.
Nachrichtlich:
Es entstand eine Zuführung vom Verwaltungshaushalt
zum
Vermögenshaushalt in Höhe von
                             649.177,44 €.
Die unerledigten Verwahrgelder betragen
                              12.772,25 €.

                                                                                                               .
Auszug aus der Sitzung vom 13.02.2020 - Fürsteneck
26 Gemeinderat Ringelai

Auszug aus der Sitzung vom 11.03.2020
Bauantrag Manuel und Carolin Schrottenbaum                 vorgelegt werden. Dazu erklärte Bürgermeister Köberl,
Neubau eines Einfamilienhauses in Wolfersreut              dass ansonsten Gefahr besteht, die bereits gewährten
Die Erschließung ist durch das gemeindliche Wasser-        Zuschüsse aus 2018 und 2019 zurückzahlen zu
und Kanalnetz sichergestellt. Das gemeindliche             müssen. Nach ausführlicher Diskussion beschloss der
Einvernehmen wurde erteilt. 10/0                           Gemeinderat die Ergebnisse der Globalkalkulation im
Bauantrag Walter Oellbrunner                               Bereich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Anbau eines Windfangs an das bestehende                    durch Festsetzung entsprechender Gebühren und der
Gebäude in Kühbach                                         Neukalkulation    im   Bereich     Bestattungswesen
Seitens des Gemeinderats gab es keine Einwände 10/0        umzusetzen. 10/1
Bauantrag Maximilian Bauer
Ausbau und Aufstockung des bestehenden                     Informationen des Bürgermeisters
Dachgeschosses                   im               Ohetal   -Ergebnisbekanntgabe der Vergaben aus der letzten
Aus dem Gremium wurden keine Einwände erhoben.             Sitzung.
10/0                                                       Die Beschattung mit einer Markise für den U3-Anbau
Antrag auf Vorbescheid Dennis und Angelika                 am Kindergarten Ringelai wurde an die Fa. Fröhler,
Wensauer                                                   Witzmannsberg, vergeben.
Neubau eines Einfamilienhauses in Lichtenau
Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt. Die           -Mit dem Ing. Büro Wolf wurde eine
Versorgung mit Trinkwasser muss aus einer eigenen          Honorarvereinbarung bezüglich der Unterstützung bei
Quelle erfolgen.                                           der Erstellung des Zuwendungsantrags im Rahmen des
Information zur geplanten                                  Ausbaus der Kläranlage geschlossen.
Freiflächenphotovoltaikanlage in Wittersitt
Bürgermeister Köberl erklärte, dass auf dem                -Für die verschiedenen ILE´s wurde ein Regionalbudget
Gemeindegebiet      Perlesreut      eine    großflächige   in Höhe von 100.000 € aufgelegt, über das die
Photovoltaikanlage geplant ist. Ein Bruchteil der Anlage   jeweiligen ILE´s selbst verfügen können und dadurch
soll auch auf dem Hoheitsgebiet der Gemeinde Ringelai      Projekte von Vereinen, Kommunen, Initiativen aber
errichtet werden. Dieser Tagesordnungspunkt soll zur       auch Privatinvestoren von 500 € – 10.000 € gefördert
reinen Information dienen, um sich einen groben            werden können. Die Entscheidung über die
Überblick über die geplante Maßnahme verschaffen zu        Fördermittelvergabe     wird     direkt   von     der
können. Die gesamte Anlage wird eine Leistung von 4,8      Geschäftsführung im Ilzer Land getroffen.
Megawatt erzeugen, davon 1 Megawatt auf dem
Gemeindegebiet Ringelai. Anhand einer Beamer-              -Information  über   den        Baufortschritt   beim
Präsentation wurden die betroffenen Flächen dem            Feuerwehrhausneubau.
Gemeinderat vorgestellt. Nach der Meinung von
Bürgermeister     Köberl,      soll     zunächst     der   -Die Briefwahlbeteiligung bei der Kommunalwahl beläuft
Aufstellungsbeschluss des Marktes Perlesreut               sich auf ca. 80%.
abgewartet werden um dann im Anschluss ebenfalls
einen Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan zu       Wünsche und Anträge
beschließen. Das Gremium stimmte dem Vorschlag von         GR Baumgartner bemerkte, dass der Straßengraben
Bürgermeister Köberl zu. GR Bauer nahm ab TOP 5 an         Richtung Kühbach ständig mit Wasser gefüllt ist und er
der Sitzung teil.                                          vermutet, dass der Ablauf verstopft ist. Bürgermeister
                                                           Köberl wird das Problem an den Bauhof weitergeben.
Beschlüsse zur Kalkulation der Gebühren für
Wasser, Kanal und Friedhof                                 GR Rother schlug vor, den Wanderweg an der Ohe
Aufgrund der Auflagen aus den Zuweisungen im               zwischen dem Parkplatz am Hotel Koller und dem
Rahmen der Stabilisierungshilfe müssen noch die            Anwesen Ilg zu sperren, da durch den Biber mehrere
Ergebnisse der Globalkalkulation im Bereich                Bäume über den Weg liegen. Auch diese Maßnahme
Wasserversorgung,      Abwasserbeseitigung      und        wird geprüft.
Bestattungswesen bei der Regierung von Niederbayern
Auszug aus der Sitzung vom 13.02.2020 - Fürsteneck
Gemeinderat Ringelai                                                           27

Auszug aus der Sitzung vom 31.03.2020
Bericht über die örtliche Rechnungsprüfung der          kann.           Anschließend       wurde         das
Jahresrechnung 2013 – 2017                              Investitionsprogrammprogramm      besprochen     und
GR      Rother      berichtete    als   Rechnungs-      vorgestellt. 8/0
prüfungsausschussvorsitzender, dass es keine
Beanstandungen im Prüfungszeitraum gab und lobte        Beschluss zur Fortschreibung des
die genaue Arbeit der Finanzverwaltung.                 Konsolidierungskonzeptes
                                                        Wie schon das Investitionsprogramm, unterliegt auch
Beschluss über die nachträgliche Genehmigung der        das überarbeitete Haushaltskonsolidierungskonzept
über-/außerplanmäßigen Ausgaben der                     einer Vorlagepflicht bezüglich der Verwendung der
Jahresrechnungen 2013 – 2017                            Stabilisierungshilfe 2019. Hier wurde ebenfalls eine
Bezüglich der über- und außerplanmäßigen                Vorlage vorberaten und soll in den Haushaltberatungen
Haushaltsüberschreitungen der Jahresrechnungen          miteinbezogen werden. 8/0
2013 bis 2017, für die keine Einzelbeschlüsse des
Gemeinderats vorliegen, wurde die Genehmigung           Informationen des Bürgermeisters
nachträglich erteilt. 8/0                               - Fa. Feuchter, Ringelai bietet Atemschutzmasken an
Beschluss zur Feststellung der Jahresrechnungen         - Softwareprobleme bei der Kommunalwahl lagen am
2013 – 2017                                             Softwareanbieter AKDB.
Die jeweiligen Jahresrechnungen der Jahre 2013-2017     - Allgemeiner Sachstand über die Turnhallensanierung
wurden seitens des Gemeinderats festgestellt. 8/0       -Allgemeiner Sachstand über den Feuerwehr-
                                                          hausneubau
Beschluss zur Entlastung der Jahresrechnungen           - Corona-Virus-Besorgungsdienst wurde bisher nicht in
2013 – 2017                                             Anspruch genommen
Nachdem die örtliche Prüfung für die Haushaltsjahre
2013-2017 keine Einwände oder besondere
Feststellungen ergab wurde die Entlastung
beschlossen. Bürgermeister Köberl nahm als persönlich
Beteiligter (Art. 49 Abs. 1 GO). 7/0
Bericht über die überörtliche Rechnungsprüfung
der Jahresrechnungen 2009 – 2018
Seitens der Rechtsaufsichtsbehörde, dem Landratsamt
Freyung-Grafenau, gab es keine größeren Einwände
bei der Rechnungsprüfung der Jahresrechnungen
2009-2018.
Beschluss des Investitionsprogramms 2019-2023
Das Gremium wurde von Bürgermeister Köberl davon
unterrichtet, dass die Erstellung und Vorlage eines
Investitionsprogramms 2019 - 2023 als Auflage für die
Nachprüfung der Verwendung der Stabilisierungshilfe
2019 erforderlich ist. Infolge einer voraussichtlich
erneuten Antragstellung auf Stabilisierungshilfe muss
der Haushalt 2020 noch im April verabschiedet werden,
deshalb sollte das Investitionsprogramm heute
zumindest vorberaten und in der kommenden
Haushaltssitzung endgültig beschlossen werden.
Bürgermeister Köberl wies auch darauf hin, dass erst
nach Aufstellung des Gesamthaushaltes und der
daraus möglicherweise entstehenden Veränderungen,
endgültig über die Aufnahme der heute dargestellten                                                      .
Maßnahmen im Haushaltsplan entschieden werden
Auszug aus der Sitzung vom 13.02.2020 - Fürsteneck
Vereine in Zeiten von Corona
Ilzer Land-Gemeinden bieten Unterstützung bei der Verwaltung der Vereine
                                                            Das öffentliche Leben auf ein absolutes Minimum
                                                            herunterfahren, so das Ziel der Staatsregierung. Was für die
                                                            Gesundheit der Bevölkerung richtig ist, trifft die zahlreichen
                                                            Vereine besonders hart. Denn sie tragen mit ihren zahlreichen
                                                            Angeboten vom Fußballtraining für die Kleinsten bis zu
                                                            Ausflugsfahrten für Senioren zum öffentlichen Leben bei.
                                                            So stehen auch beim Heimat- und Volkstrachtenverein
                                                            Schönberg momentan alle Räder still. „Wir hatten uns zwar erst
                                                            vorgenommen, auch in Corona-Zeiten unsere Gemeinschaft
                                                            soweit möglich zu pflegen“, so der erste Vorsitzende Georg
                                                            Pichler, „doch schnell wurde klar, dass dies unverantwortlich
                                                            wäre. Und so finden momentan keine Veranstaltungen statt, an
                                                            denen wir auftreten, keine Kinder- und Jugendtanzstunden und
selbstverständlich auch keine Vereinsabende. Lediglich über Smartphone und Internet halten wir den Kontakt aufrecht.“
„Das ist momentan die Situation aller unserer Vereine“, weiß Bürgermeister Martin Behringer aus Thurmansbang, „aber
vielleicht liegt darin auch die Chance, sich um Bereiche wie Organisation und Verwaltung in den Vereinen zu kümmern.“
Als kostenfreie Unterstützung bietet das Ilzer Land allen Vereinen die digitale Vereinsverwaltung ILE.VEREIN an. Statt
verschiedener Tabellen auf den Rechnern der Vereinsverantwortlichen gibt es einen zentral gespeicherten
Datenbestand, auf den über das Internet zugegriffen werden kann. So können die Verantwortlichen jederzeit auf die
Daten zugreifen und diese pflegen und gemeinsam an und mit diesen arbeiten. „Und wenn sich die momentane
Situation wieder entspannt hat, können auch Veranstaltungen organisiert und vereinsintern oder öffentlich beworben
werden. Anmeldungen können dann per Mail oder Internet direkt in ILE.DIGITAL gesammelt und ausgegeben werden.
So ist auf einen Blick ersichtlich, wer und wie viele sich aktuell angemeldet haben“, erwähnt Dr. Carolin Pecho,
Geschäftsführerin des Ilzer Landes einen weiteren Vorteil. Sie ist überzeugt, mit ILE.VEREIN die vielen Vereine in den
zwölf Mitgliedsgemeinden fit für die Zukunft zu machen und hat deshalb brandneue Informationsbroschüren an die
Rathäuser verteilt, die dort ab sofort erhältlich sind. Unter digitales@ilzerland.bayern

        Marktplatz 34            94157 Perlesreut             Tel.: 08555 / 265 - Mobil 0171/6179026

    Ob bei Roh- oder Ausbau, Sanierungen, Altbaumodernisierung oder Betoninstandsetzung
            sind wir als traditionsreiches Perlesreuter Unternehmen stets für Sie da.

         Nach dem Motto: Tradition am Bau – Fair beim Preis – Qualität in der Ausführung
          beraten wir sie gerne in allen Fachfragen und erstellen ein kostenloses Angebot
Auszug aus der Sitzung vom 13.02.2020 - Fürsteneck
Kleinanzeigen                                                                         29

Zu vermieten
Neu renovierte 3-Zimmer-Wohnung in Perlesreut -ruhige
Lage- zu vermieten
ca. 94 m², große Küche, Bad mit WC, ZH, Balkon
                               Tel. 08555/941480
                         ■■■

Schöne Dachgeschoss-Wohnung in Fürsteneck,
Sonnenhang 8 zu vermieten, 50 m²
mit Keller und Pkw-Garage        Tel. 08555/224
                         ■■■

Pfarrhof Fürsteneck zu vermieten
Neu renovierte Wohnung (ehemals Pfarrhof Fürsteneck),
160 m², Wintergarten, Gartenanteil und Doppelgarage
Interessenten melden sich bitte an das
Pfarrbüro Perlesreut                  Tel. 08555/273
                 pfarramt.perlesreut@bistum-passau.de
                                                        Sommer-Öffnungszeiten
                                                            der Recyclinghöfe
Perlesreut                                              Ringelai
Mittwoch: 14.00 – 17.00 Uhr                             Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr
Freitag: 14.00 – 17.00 Uhr                              Freitag: 14.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 09.00 – 12.00 Uhr                              Samstag: 09.00 – 12.00 Uhr
Auszug aus der Sitzung vom 13.02.2020 - Fürsteneck
Bündnis Familie Perlesreut
 Träger:

 Markt Perlesreut
 Unterer Markt 3                                                                     Telefon: 08555-9619-0
 94157 Perlesreut                                                                  Telefax: 08555-9619-40
                                                                             luise.traxinger@perlesreut.de

                                                                                       www.perlesreut.de

Lebensmittel-Lieferservice für Senioren und Menschen mit Handicap

Wir sind für Sie da:
Netzwerk „Bündnis Familie Perlesreut“
„Perlesreuter Engel“
Sportverein Perlesreut

So funktioniert der Lieferservice:
❶ Bestellung telefonisch
Montag bis Freitag immer in der Zeit zwischen
08.00 Uhr – 12.00 Uhr
im Rathaus Perlesreut, Tel. 96190
oder
direkt bei den „Perlesreuter Engeln“, Tel. 0160/94487584

❷ Lieferung
Eingang Ihrer Bestellung               Lieferung
Montag oder Dienstag             ►     Dienstag-Nachmittag
Mittwoch/Donnerstag oder Freitag ►     Freitag-Nachmittag

❸ Warenübergabe
Damit die Ware frisch bei Ihnen ankommt, setzen wir voraus, dass Sie am Liefertag nachmittags zuhause
sind.
Ihr „Corona-Engel“ wird ab ca. 15.00 Uhr an Ihrer Haustür läuten und die Lebensmittel abstellen.

                                           Weitere Einkaufsmöglichkeiten
                                           über den SV Perlesreut

                                           Tel. 0171 4994591

                                           von 08.00 – 12.00 Uhr

           Lieferservice in der Coronazeit – weil wir zusammen halten
AOK-Gesundheitstipp
Corona-Krise                                              Tipps gegen den Virus-Blues
Bleib daheim! Das ist der Appell, der momentan unser
Leben bestimmt. Ausgangsbeschränkungen, Kontaktsperre
und Quarantäne können für viele Menschen allerdings zum
Härtetest werden. „Die Isolierung birgt Gefahren für das
psychische Wohlergehen und den familiären Frieden“, so
Maria Schmid, Gesundheitsfachkraft von der AOK-Direktion
Bayerwald für die Landkreise Regen und Freyung-
Grafenau. Schließlich müssen Wochen des Alleinseins
bewältigt werden oder Wochen, in denen Homeoffice,
Home-schooling, Haushalt und Familienalltag unter einen
Hut gebracht werden müssen. Da können sich Gefühle der
Einsamkeit oder Langeweile breit machen und sich
Familienmitglieder gegenseitig auf die Nerven gehen.
„Hinzu kommen die Ängste vor dem Virus oder auch Sorgen um die wirtschaftliche Existenz“, so Maria Schmid weiter.

Dem Tag Struktur geben
Was also tun, damit einem daheim nicht die Decke auf den Kopf fällt? „Wichtig ist ein strukturierter Tagesablauf mit
festen Aufsteh- und Schlafenszeiten, Arbeitszeiten, Pausen und Mahlzeiten“, sagt Maria Schmid. Jeden Tag
ausschlafen, im Pyjama frühstücken und Filme schauen bis spät in die Nacht, das wäre eine schlechte Strategie.
Innerhalb der Familie sollten Zeiten, in denen jeder – einschließlich der Kinder – für sich beschäftigt ist, mit Zeiten
abwechseln, in denen man gemeinsame Aktivitäten entwickelt, beispielsweise zusammen Spiele spielen oder
miteinander essen. Hilfreich sind dabei auch feste Arbeitsplätze, an denen Vater, Mutter oder Kind in Ruhe gelassen
werden, um zu lesen, zu arbeiten, Hausaufgaben zu machen oder auch sich mit anderen über den Bildschirm
auszutauschen.

Bewegung in den Alltag einbauen
Zur Tagesstruktur sollte auch regelmäßige körperliche Aktivität gehören, mindestens 15 bis 30 Minuten täglich: Also
zum Beispiel ein kleines Workout morgens vor dem offenen Fenster. Im Homeoffice den Wecker stellen und regelmäßig
fünf Minuten Gymnastik einbauen. Viele Anbieter von Yoga, Zumba, Fitness, Feldenkrais und Co. haben auf Online-
Kurse umgestellt. Solange keine Ausgangssperre oder Quarantäne verhängt wird, ist es erlaubt, frische Luft zu
schnappen – allerdings nur alleine oder mit Familienmitgliedern, die im gleichen Haushalt wohnen. „Das sollte man
ausnutzen: Sich täglich draußen bewegen, das hebt die Stimmung, hält körperlich fit und stärkt zudem das
Immunsystem“, so Maria Schmid. Wem ein Spaziergang zu langweilig ist: Joggen, Nordic Walking, Rad fahren, skaten,
Skateboard fahren sind Alternativen. Für viele Menschen bedeutet eine häusliche Isolierung auch: plötzlich sehr viel
mehr Zeit zu haben. „Sich Ziele setzen kann da ebenfalls helfen: Was muss ich sowieso erledigen wie Frühjahrsputz,
aufräumen, Papiere sortieren?“, rät Maria Schmid von der AOK.
Aktuelles                                                                                        33

Gut versorgt                                     Infos zu finanziellen Hilfen rund ums Kind
Durch die Geburt eines Kindes fällt meist in der ersten Zeit das Einkommen eines Elternteils weg. Damit Sie auch nach
der Geburt gut versorgt sind, informieren wir Sie über finanzielle Leistungen und Hilfen rund um die Schwangerschaft
und die ersten Jahre mit Kind. Sie erhalten einen Überblick über Mutterschaftsgeld, Elterngeld, Kindergeld, Familiengeld
und Hilfen durch Stiftungen.
Informieren Sie sich unter der E-Mail schwangerenberatung@landkreis-frg.de oder telefonisch
unter 08551 57-409 oder -415                               www.schwanger-im-landkreis-frg.de

Familienbüro Koki bietet Baby- und Kleinkindersprechstunde
Das Familienbüro Koki im Landratsamt Freyung-Grafenau hatte sich dieses Jahr viel vorgenommen; jeden Monat sollte
es wechselnde Vorträge mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen geben.
Aber leider: Gruppenveranstaltungen sind momentan ja nicht möglich!
Aber dennoch haben Sie die Möglichkeit die Koki im Hinblick einer Baby- und Kleinkindersprechstunde zu kontaktieren.
Die Koki ist Anlaufstelle für Schwangere und Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern.

Hier die Kontaktdaten:
Koki im Landratsamt Freyung-Grafenau, Tel. 08551 57-151
oder koki@landkreis-frg.de              Info auch unter: www.freyung-grafenau.de/babysprechstunde
Schulhaus_Ratsch
am Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau

 Grundschüler forschten am LLG                                       „LLG gut vernetzt!“
 Viel zu entdecken gab es am Forschernachmittag des LLG, zu dem      Gerade auch in den Wochen der Schulschließung
 alle Viertklässler der umliegenden Grundschulen eingeladen waren.   war es wichtig, weiterhin vernetzt zu bleiben. Neben
 Neben chemischen Versuchen mit Farben und physikalischen            unseren digitalen Klassenzimmern auf mebis, einer
 Experimenten mit Geldmünzen, konnten die Kinder auch Pflanzen       bayernweiten Plattform, haben wir am LLG auch
 unter einem Mikroskop betrachten. Außerdem durften sie eine         alternative Werkzeuge des digitalen Lernens und
 eigene Luftballonrakete bauen, die im Anschluss in der Aula des     Unterrichtens aktiviert. Damit hoffen wir als
 Gymnasiums sogar „gezündet“ wurde. Das war ein Riesenspaß!          Schulfamilie gerade in dieser Zeit "vernetzt" und
 Wir hoffen, dass wir viele der Gesichter bald zur Anmeldung         menschlich verbunden zu bleiben.
 wiedersehen werden.
                                                                       Neue Termine
                                                                       für die Anmeldung am LLG

                                                                       Aufgrund der aktuellen Corona-Krise findet die
                                                                       Anmeldung für die neuen Fünftklässler
                                                                       voraussichtlich in der Woche vom
                                                                       18. bis 22. Mai 2020 statt.
Aus den Kindergärten                                                                          35

                                   Post an die Kinder
                                   aus dem KiGa St. Anna
                                   Während dieser Zeit der Corona- Krise möchten wir
                                   den Kindern das Warten etwas angenehmer
                                   gestalten. Aus diesem Grund haben wir uns
                                   überlegt, ihnen wöchentlich Post mit
                                   Bastelvorschlägen, Liedern, Buchtipps,
                                   Fingerspielen und vielen weiteren
                                   Ideen zukommen zu lassen.

                            Wir wünschen allen viel Gesundheit und hoffentlich bis bald!

                                             ☺         ☺          ☺
                   Liebe Kinder, liebe Eltern vom KiGa St. Christophorus Fürsteneck!
                    Wir haben euch seit 13. März nicht mehr gesehen und Ihr fehlt uns so sehr. Wir hoffen unsere
                    kleine Osterüberraschung hat Euch gefallen!

Wir haben in den letzten Wochen die
Räumlichkeiten und Spielsachen vom
Kindergarten auf den Kopf gestellt.
Außerdem wurde der Gartenbereich zum
Spielen vorbereitet und umgestaltet. Dabei
haben uns die Mitarbeiter des Bauhof´s der
Gemeinde      Fürsteneck     sehr   geholfen.
DANKESCHÖN! Wir hoffen es gefällt Euch
wenn Ihr wieder kommen dürft.
Wir, auf dem Land, dürfen uns glücklich
schätzen, einen Garten zu haben, wo wir den
Frühling genießen können. Evtl. könnt ihr mit
Euren Eltern ein Insektenhotel basteln oder
einen Gänseblümchensalat zubereiten einen
Löwenzahnhonig kochen…
Wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen!

Das Team vom Kindergarten Fürsteneck!
36 Aus den Kindergärten

Auch der KiGa St. Michael ist mit den Kindern und Eltern in Verbindung
„Liebe Kindergärtnerinnen, bitte macht die Osternestsuche im Kindergarten erst, wenn wieder alle Kinder da sein
dürfen. Nicht Absagen, nur Verschieben, weil wir uns schon so darauf freuen!“
Dieser besorgte Brief von zwei Kindern wurde im Caritas Kindergarten St. Michael abgegeben.
Wir können diesbezüglich alle Kinder beruhigen. Der Osterhase versteckt die Nesterl erst wenn wir wieder alle im
                                                              Kindergarten sind.
                                                              Derzeit werden unsere Eltern und Kinder via
                                                              Messenger Dienst, ähnlich wie What´s App, mit
                                                              Informationen und Beschäftigungstipps wie Liedern,
                                                              Geschichten, Bilderbüchern und Spielen versorgt.
                                                              Diese Plattform wird täglich von den Mitarbeiterinnen
                                                              des Kindergartens bestückt. Eine Mutter meinte: „Wir
                                                              warten schon immer auf eure Ideen und für die Kinder
                                                              ist es das Highlight des Tages.“
                                                              Auf diesem virtuellen Weg können Kinder, Eltern und
                                                              pädagogisches Personal miteinander kommunizieren. In
                                                              diesen Zeiten der sozialen Isolation wird das gerne
                                                              angenommen.
                                                              In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern und Eltern
                                                              alles Gute, bleibt gesund und „bleibt‘s dahoam“!

23. Juni und 24. Juni 2020 - Anmeldetage im Caritas KiGa St. Michael Ringelai
Informationsabend am 22. Juni um 19.30 Uhr im Kindergarten.
Termine sind abhängig vom Verlauf der Coronakrise:
Vereinsnachrichten                                                                                    37

                  Obst-und Gartenbauverein Ringelai
                  Nach Information des 2.Vorstandes Christa Rückert muss der Obst- und Gartenbauverein leider die
                  geplante Lehrfahrt vom 26.06.-28.06.2020 nach Österreich absagen.
                  Es ist nicht vorhersehbar, ob zum Zeitpunkt der Fahrt der Coronavirus schon eingedämmt
                  ist. Sicherheit geht vor!

Skigymnastik 2019/2020
Aufgrund der aktuellen Situation (Coronavirus) musste auch die Skigymnastik 2019/2020 vorzeitig beendet werden. Wir,
die Teilnehmer der Skigymnastikgruppe, möchten uns auf diesem Wege vorab bei unserem Übungsleiter Franz Achatz
aufs herzlichste für die Übernahme dieser Tätigkeit und sein Engagement bedanken. Sobald sich die Situation
gebessert hat und es keine Ausgangsbeschränkungen mehr gibt, werden wir uns wie auch in den Jahren zuvor bei
einem gemeinsamen Treffen natürlich noch persönlich beim Franz bedanken.
Bis dahin viele Grüße an alle Teilnehmer und bleibt`s gesund!
                                                       Herbert Saliger,
                     stellvertretend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Skigymnastikgruppe

 SRK Fürsteneck
 Das geplante Sommerfest im Juli muss leider abgesagt werden!

                                                               Werbung im Mitteilungsblatt!
                                                            Kostengünstig überaus Kundennah!
Der Star – Vogel des Jahres 2018

                                                                                             Bild : Günter Pauli

                                                                                              Einstellungsdaten:
                                                                                              Canon EOS 450 D
                                                                                                   ISO 800
                                                                                              Blendenzahl F 5/6

                                                                                         Große Freude hatte
                                                                                         Günter Pauli von der
                                                                                         Fotoklicke mit seiner
                                                                                         Starenfamilie im eigenen
                                                                                         Garten. Vorkommen:
                                                                                         Bäume und
                                                                                         Nistgelegenheit. Der
                                                                                         Star ist ein guter Sänger
                                                                                         und ahmt die
                                                                                         verschiedensten
Tierlaute nach, wie auch das Motorgeräusch eines Rasenmähers und sogar das Klingeln von Mobiltelefonen.

  Interesse am Fotografieren? Dann kommen Sie zum Treffen der Fotoklicke!
  Immer am letzten Donnerstag im Monat • 19.30 Uhr • Bauhütte Perlesreut, Marktplatz 11
Vereinsnachrichten                                                                                           39

Gartenbauverein Perlesreut
Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern und Freunden unseres Vereins viel Gesundheit und Gelassenheit. – Wir
freuen uns auf ein gemeinsames Wiedersehn, nach all den Anstrengungen der letzten Tage und Wochen, so es uns
wieder erlaubt sein wird, wieder frei zu sein, zum
► Monatsstammtisch am Donnerstag, 07.05.2020 um 19.30 Uhr im Landhotel Koller in Ringelai
Herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder und Freunde des Gartenbauvereins. Euer Vorstand Ernst Heszheimer
► Der Gartenbauverein Perlesreut möchte Sie in dieser „Daheim-Bleib-Zeit“ mit Gartentipps begleiten:

Egal ob Garten, Terrasse oder Blumenkasten -
Gartenarbeiten, die im Monat Mai auf ihre Erledigung warten:
      Gartengeräte reinigen und pflegen
      Frühbeet/Hochbeet aufbauen oder aktivieren
      Wasseranschlüsse, Schlauch anschließen
      Gemüse und Salate aussäen
      vorgezogene Pflanzen pikieren
      vorgezogenes Gemüse und Salate in die Beete versetzen
      Kübelpflanzen nach den Eisheiligen, oder bei warmer Witterung unter Aufsicht, ins Freie stellen
      Knollen und Zwiebeln von Dahlien, Gladiolen und Co. legen
      Rasen pflegen - vertikutieren, düngen, 1. Mähen
      Gräser schneiden
      Blumenwiese anlegen
      Flieder oder Rhododendron alte Blütenstände ausbrechen
      Formgehölze wie Ilex erstes Mal schneiden
      Sommerblumen aussäen
      vorgezogene Sommerblumen auspflanzen
      Rosen schneiden und pflegen
      Flieder nach der Blüte zurückschneiden
      Zäune und Rankgerüste mit rankenden Gewächsen bepflanzen
      Forsythien, Jasmin und Spirea nach der Blüte die Triebe zurückschneiden
      Schnittgut häckseln oder zum Kompostplatz fahren
      Teichpumpen aktivieren – UV-C Klärer erneuern
      Vogelfutterhaus reinigen und abbauen
      Kompost umsetzen
      Rindenmulch ausbringe
      und leider immer wieder Unkraut jäten und Nacktschnecken absammeln
      und weitere Anregungen – Bitte an uns

 und viel Freude im Garten wünscht Euch Euer GartenbauVereinPerlesreut                © 2020 by GartenbauVereinPerlesreut
Liebe Perlesreuterinnen,
liebe Perlesreuter,

seit mehr als 4 Wochen sind ein Teil der
Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants und
Freizeiteinrichtungen nun geschlossen.

Vieles, was über Jahrzehnte normal war,
ist eingeschränkt und wir merken immer
mehr, was Freiheit bedeutet.

Ein Großteil der Mitarbeiter der
geschlossenen Geschäfte ist in Kurzarbeit.
Ob sie wieder an ihre Arbeit zurückkehren
können, hängt davon ab, ob die betroffenen
Firmen den Stillstand überleben.

   Auch in Perlesreut sind Einzelhändler
      von der Schließung betroffen.

  Die Werbegemeinschaft hofft, dass alle
  Geschäfte genügend Reserven haben,
     um den Shutdown zu überleben.

Deshalb bedanken wir uns ganz herzlich für
eure Einkäufe in dieser schwierigen Zeit und
  freuen uns, euch weiterhin begrüßen zu
    dürfen, wenn sich das Leben wieder
                normalisiert.

  Bleibt vor allem gesund und bis bald

              Gutscheine der Werbegemeinschaft gibt es auch jetzt
              in der Perlesreuter Vielfalt (Marktplatz 9)

                 Viele Geschäfte bieten einen eigenen Gutscheinversand an.
                 Einfach anrufen, bestellen und dann per Rechnung bezahlen.

                        Wer das selber kochen satt hat,
                        kann bei den Wirtshäusern Essen „To go“ bestellen.
                        Auch hier ist ein Anruf die einfachste Bestellmöglichkeit.
Sie können auch lesen