PREMIQAMED ACADEMY 2022 - GESUNDHEIT. GEMEINSAM. GESTALTEN - FÜR MITARBEITER*INNEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 VORWORT „BILDUNG IST DIE MÄCHTIGSTE WAFFE, DIE DU VERWENDEN KANNST, UM DIE WELT ZU VERÄNDERN.“ (NELSON MANDELA) Impressum Herausgeber PremiQaMed Group, Für den Inhalt verantwortlich: Kornelia Müller MSc, Konzept & Grafik: Mauritz Design, Fotos: Adobe Stock, Istockphoto, Shutterstock, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Voll Kraft Mit Herz Am Puls
VORWORT 3 PremiQaMed Academy 2022 Liebe Mitarbeiter*innen, das Jahr 2022 soll in diesen turbulenten Zeiten ein persönliches Er- folgsjahr für Sie werden und dabei möchten wir Sie unterstützen. Im letzten Jahr haben wir teilweise Präsenzkurse aufgrund der be- kannten Gegebenheiten online durchgeführt. Das positive Feedback der Teilnehmer*innen hat uns bestätigt, gegebenenfalls auch dieses Jahr Seminare wieder online stattfinden zu lassen. Unsere Best-of Trainer*innen sind auch heuer unter anderem mit folgenden Kursen wieder mit dabei: „Schlagfertigkeit und Selbstvertrauen“ und „Verba- les Charisma“ mit Tatjana Lackner oder „Emotionale Intelligenz I und II“ mit Alexandra Sock. Ihre persönliche und schriftliche Rückmel- dung, sowie Trends und aktuelle Entwicklungen gestalten die Schwer- punkte im Seminarangebot. Die Qualifizierungsreihe „Digitale Kompetenz“ hat mit den eLearning Modulen „Einführung in die Digitalisierung“ und „IT-Crime“ bereits 2021 gestartet und wird mit dem Präsenzkurs IT-Grundlagenwissen ergänzt. Eine zielgruppengerechte Unterstützung beim Einstieg in das digitale Zeitalter soll Sie dabei unterstützen, unsere Digitalisie- rungsstrategien erfolgreich umzusetzen. Haben Sie Feedback, Anregungen oder Wünsche? Erstmalig bieten wir Ihnen mit dem neuen Seminarangebot ein Out- Dann melden Sie sich doch einfach door-Seminar mit dem Titel Energietankstelle mit Patrick Hafner an, persönlich bei mir! um gerade in Veränderungsprozessen Kraft zu tanken und Wert- kornelia.mueller@premiqamed.at schätzung zu leben. Mit Manuela Schneck lernen Sie Techniken und (0)1/586 28 40 DW 206 Hilfestellungen kennen, rund um das Thema Familie und Beruf – Alles Einteilungssache oder doch nicht? Durch unsere Trainer*innen erhal- ten Sie Tipps und Tricks für Ihren persönlichen oder beruflichen Alltag. Wir freuen wir uns, wenn das Interesse an unseren Seminaren ge- weckt wurde und über Anmeldungen auf unserer Online-Plattform. Bleiben wir gemeinsam mit „Voll Kraft, mit Herz, am Puls“. Herzlichst Kornelia Müller, MSc Human Resources Learning & Development
4 INHALTS- VERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 ALLGEMEINE INFORMATION 6 Vorraussetzung Anmeldung und Kostenübernahme 6 Anmeldefrist und Stornierungen 6 Durchführung 6 Erfolgreiche Teilnahme 6 Fortbildungsstunden 7 Förderungen 7 Anmeldung für Projektmanagement Zertifizierung/Vorbereitung 7 Anmeldung für IT Seminare 7 Veranstaltungsorte 8 Inhaltliche Kontakte 10 Berufliche und private Beratung 11 FACHWISSEN 12 Erste Hilfe Refresher/Verwaltung 12 Medizinisches Fachwissen 13 Datenschutz-Grundverordnung im Klinikalltag 14 Einführung und Überblick in das Gesundheitswesen Österreich 15 Projektmanagement Vorbereitung/Zertifizierung 16 IT Seminare (Word, Excel, ...) 17 IT-Grundlagenwissen als Teil der Qualifizierungsreihe „Digitale Kompetenz“ 18
INHALTS- 5 VERZEICHNIS KOMMUNIKATION 19 Verbales Charisma 19 Schlagfertigkeit und Selbstvertrauen 20 SELBSTMANAGEMENT 21 Achtsamkeit und Selbstfürsorge 21 Emotionale Intelligenz Teil I 22 Emotionale Intelligenz Teil II 23 Emotionales Immunsystem 24 Die Kunst der Wirksamkeit 25 Familie und Beruf 26 Surfen auf den Wellen der Veränderung 27 Energietankstelle 28 TEAMBUILDING 29 Diversity – Die Kraft der Vielfalt 29 Inspiration und Reflexion für Teams 30
ALLGEMEINE 6 INFORMATION ALLGEMEINE INFORMATION Voraussetzung Das Seminarprogramm steht allen Mitarbeiter*innen der PremiQaMed Group zur Verfü- gung. Sie finden den Katalog im Intranet sowie auf der PM Academy Plattform. Die Seminare sollen Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Das Angebot baut auf unseren Kompetenzen auf, welche Sie auch beim Mitarbeitergespräch wiederfinden. Der interdisziplinäre Austausch ist bei den Seminaren erwünscht und bietet gleichzei- tig die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Online-Anmeldung und Kostenübernahme Klären Sie mit Ihrer direkten Führungskraft Ihren Seminarwunsch ab und beantragen Sie ihn über den Katalog auf der PM Academy Plattform. Die Verlinkung finden Sie auf Ihrem Desktop oder in Ihrem Intranet. Sie und Ihre Führungskraft erhalten bei Geneh- migung sowie Ablehnung eine Email. Mit der Genehmigung werden die Kosten über- nommen. Anmeldefrist und Stornierungen Die genaue Anmeldefrist entnehmen Sie bitte direkt den Seminarinhalten. Die Anmel- dung sollte spätestens 6 bis max. 4 Wochen vor dem Termin stattfinden. Prinzipiell ist die Anmeldung verbindlich. Sollten Sie jedoch einmal nicht teilnehmen können, können Sie das Seminar bis zur Anmeldefrist kostenlos stornieren. Schreiben Sie bitte in dem Fall an academy@premiqamed.at. Nach Ablauf der Frist werden die Seminarkosten der entsprechenden Stelle verrechnet. Durchführung Wir sind darum bemüht, alle Seminare stattfinden zu lassen. Bei einer geringeren Teilnehmeranzahl oder anderen Beschränkungen, wie durch Covid19, passen wir die Seminare an und informieren Sie zeitgerecht hierüber. Im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses bitten wir Sie, uns Ihr Feedback mitzuteilen. Zum Erfolg jedes Seminares tragen Sie und die persönlichen Fallbeispiele bei. Die Verpflegung ist bei den Seminaren angegeben. Erfolgreiche Teilnahme Ihre Teilnahme war erfolgreich, wenn Sie vollständig anwesend waren und die Teilneh- merliste unterschrieben haben. Sie erhalten im Anschluss ein Zertifikat auf der PM Academy Plattform.
ALLGEMEINE 7 INFORMATION Fortbildungsstunden in der Pflege Durch die erfolgreiche Teilnahme an den PM Academy Seminaren besteht die Möglichkeit, sich die Fortbildungen anrechnen zu lassen. Förderungen Das AMS, der Europäische Sozialfonds (ESF) und der Wiener Arbeitnehmerförde- rungsfonds (WAFF) fördern diverse Kurse. Die Information über geförderte Kurse und deren Bewilligungsvoraussetzungen finden Sie im Internet u.a. auf www.ams.at oder www.erwachsenenbildung.at. In jedem Fall muss die Einreichung des Förderantrags vor Beginn der Aus- und Weiterbildung erfolgen. Anmeldung für Projektmanagement Zertifizierung/Vorbereitung 1. Wählen Sie ein passendes Seminar auf www.nextlevelconsulting.com aus. 2. Voraussetzung für die Anmeldung ist die Freigabe von Ihrem Vorgesetzten. 3. Buchen Sie Ihr Seminar direkt online mit jeweiligen Web-Code (Details siehe Seite 16) oder per Mail an Herr Markus Felder unter academy@nextlevelconsulting.com. Anmeldung für IT Seminare 1. Wählen Sie ein passendes Seminar auf www.tectrain.at laut aktueller Liste aus. 2. Voraussetzung für die Anmeldung ist die Freigabe von Ihrem Vorgesetzten. 3. Auf der Online-Buchungsplattform www.tectrain.at geben Sie den Kurstitel ein und klicken auf den gewünschten Termin. 4. Füllen Sie das Formularfeld aus und senden Sie das Formular ab. 5. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung von tecTrain per Mail. 6. Die Preiskonditionen sind bei tecTrain im System hinterlegt und werden bei der Anmeldung automatisch abgezogen und bestätigt. 7. Die Rechnung wird direkt an Ihre Klinik/Ihren Betrieb versendet. 8. Für Seminare am Standort Salzburg kontaktieren Sie bitte die tecTrain- Zentrale unter: 0316 422 966-0
ALLGEMEINE 8 INFORMATION VERANSTALTUNGSORTE WIEN magdas Hotel • Social Business der Caritas der Erzdiözese Wien bis Ende August in der Laufbergergasse 12, 1020 Wien Tel.: +43 720 02 88 • www.magdas-hotel.at Das magdas Hotel zieht ab Anfang/Mitte September 2022 in die Ungargasse 38, 1030 Wien Ein Hotel wie kein zweites! Sie werden schnell merken, dass irgendwas anders im magdas Hotel ist. Von Küchenchef bis Auswanderer – es arbeiten hier Menschen aus 14 Nationen mit den unterschiedlichsten Lebensgeschichten und sozialen Hintergründen. Jeder einzelne von ihnen macht diesen Ort einzigartig. Das magdas Hotel ist Österreichs erstes Social Business Hotel. Es löst soziale Probleme mit wirtschaftlichen Mitteln. Anfahrt mit dem Auto/Parken in der Laufbergergasse Es gibt 10 Stellplätze im Hotel: € 13,- pro Tag (das Hotel liegt in einer Kurzparkzone von 09:00-22:00 Uhr). Die Stellplätze werden nach dem first come first serve Prinzip vergeben.
ALLGEMEINE 9 INFORMATION Anfahrt mit dem Zug Laufenbergergasse 12, 1020 Wien Ankunft Wien Hauptbahnhof Angekommen am Hauptbahnhof nehmen Sie die Straßenbahnlinie 0 (Richtung Praterstern)/ Haltestelle Franzensbrücke. Ungargasse 38, 1030 Wien Ankunft Wien Mitte Angekommen am Bahnhof Wien Mitte nehmen Sie die Straßenbahnlinie 0 (Rich- tung Invalidenstrasse)/ Haltestelle Raxstrasse/Rudolfshügelgasse) oder U-Bahn 3 (Richtung Simmering)/ Station Rochusgasse Schule des Sprechens Dorotheergasse 7 / 3. Stock, 1010 Wien • Tel.: +43 1 5138710 • www.sprechen.com Seminare in der PremiQaMed Holding Heiligenstädter Str. 46-48, 1190 Wien / 3. Stock oder Seminarraum 1 im Erdgeschoß
ALLGEMEINE 10 INFORMATION INHALTLICHE KONTAKTE Projektmanagement Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Mag. Doris Kraushofer, MSc (Projekt- und Prozessmanagement/ PremiQaMed Group) wenden. +43 1 586 28 40-270 doris.kraushofer@premiqamed.at Datenschutz Offene Fragen zum Datenschutz können Sie an Herrn Ingo Mayr oder den Datenschutzbeauftragen vor Ort stellen. Mag. (FH) Ingo Mayr, MSc, BSc +43 720 333 100-840 ingo.mayr@premiafit.at Deutsch- und Englisch Fremdsprachentrainings In Zusammenarbeit mit der PremiQaMed Group bietet Mai Ca Schuster Deutsch- und Englischkurse vor Ort und online zu speziellen Konditionen an. Einzeltraining: 60 Min.: statt 70.- EUR | 63.- EUR (für PremiQaMed Mitarbeiter*innen). Live-Online Gruppenkurs pro Teilnehmenden: 10 Einheiten á 60 Min.: statt 250.- EUR | 225.- EUR (für PremiQaMed Mitarbeiter*innen) +43 660 819 1007 maica.schuster@icloud.com www.maica.at
ALLGEMEINE 11 INFORMATION BERUFLICHE UND PRIVATE BERATUNG Consentiv –Berufliche und private Beratung Bei beruflichen und privaten Themen können Sie kostenfrei und anonym das Coaching Angebot in Anspruch nehmen. Sie vereinbaren einen Beratungstermin mit einem geeigneten Coach und erhalten eine SMS mit dem Datum und der Uhrzeit der Beratung, sowie dem Namen des betreuenden Coaches. Die gesamten Kosten übernimmt die PremiQaMed Group. Wo: Wien, St. Pölten, Linz, Graz, Salzburg, Innsbruck Kontaktieren Sie consentiv unter: +43 1 585 38 81 (Mo - Fr: 8.00 - 18.00 Uhr) office@consentiv.com Näheres unter www.consentiv.com Mag. Beate Danczul Schwerpunkte: Unternehmensberatung, Konfliktmoderationen, Coaching für das Top Management, Seminare, Vorträge und Workshops +43 676 897 566 600 b.danczul@consentiv.com www.consentiv.com
ERSTE HILFE REFRESHER/VERWALTUNG 12 FACHWISSEN Gelerntes wiederbelebt (Kurs-Nr. 101) Niklas Krautschneider ZIEL Die Basic Tools in Erste Hilfe werden noch einmal aufgefrischt. Der Sinn besteht darin, Beteiligten Angst vor der Erste-Hilfe-Leistung zu nehmen und sie in die Lage zu versetzen, adäquate Maßnahmen im Zuge der Erstversorgung einzulei- ten. ZIELGRUPPE TERMINE Mitarbeitende aus der Verwaltung und betriebliche Erst Helfende Do, 19. Mai 9.00 - 13.00 Uhr, INHALTE • Rettungskette Do, 20. Oktober • Basismaßnahmen 13.00 - 17.00 Uhr • Stabile Seitenlage ORT • Notfallcheck Seminarraum EG1 • Atemkreislaufstillstand ANMELDEFRIST 19. April, Der Refresher kann als Auffrischungskurs für betriebliche Erst Helfende 20. September gemäß § 26 ASchG, § 31 BauV und § 40 AStV angerechnet werden TEILNEHMER*INNEN METHODIK min. 7 / max. 10 Interaktion und praktische Übungen KOSTEN max. EUR 100,- (inkl. VORTRAGENDER Seminarverpflegung) Niklas Krautschneider je nach TN-Anzahl Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger/Privatklinik Döbling
MEDIZINISCHES FACHWISSEN FACHWISSEN 13 Grundlagen: Medizinische Terminologie (Kurs-Nr.: 102) ZIEL Andreas Bendtsen Sie verfügen über einen Wortschatz in der medizinischen Fachsprache. Sie können medizinische Fachbegriffe schreiben und verstehen. Sie wissen, wie Sie Ihr Wissen erweitern können. ZIELGRUPPE Für Neulinge im Gesundheitswesen, Mitarbeitende aus dem Verwaltungs- bereich, Mitarbeitende, die täglich mit medizinischen Fachbegriffen arbeiten, TERMINE jedoch über keine Ausbildung diesbezüglich verfügen. Di, 10. Mai 9.00 - 13.00 Uhr INHALTE • Prinzipien und Elemente der Fachsprache Di, 17. Mai • Lateinische und griechische Wortstämme 9.00 - 13.00 Uhr • Bindevokale und Bindeformen, Nachsilben, Vorsilben Di, 24. Mai • Medizinische Fachgebiete 9.00 - 13.00 Uhr • Grundbegriffe des Bewegungsapparates, Herz- und Kreislaufsystems, (Seminar besteht des Atmungssystems, Blutes und des Abwehrsystems, Verdauungssystems, aus drei Teilen) Harnsystems, der Geschlechtsorgane • Grundbegriffe der Arzneimittelkunde ORT • Abkürzungen und Lernkontrollen Großer Besprechungsraum METHODIK ANMELDEFRIST • Kurze theoretische Inputs 10. April • Fallbeispiele, Übungen TEILNEHMER*INNEN VORTRAGENDER min. 8 / max. 10 Dr. Andreas Bendtsen KOSTEN Dr. Bendtsen absolvierte das Studium Humanmedizin an der Universität Wien, max. EUR 185,- (inkl. machte anschließend die Ausbildung zum Facharzt für Anästhesiologie und Seminarverpflegung) Intensivmedizin und die Spezialisierung auf dem Gebiet der Notfallmedizin. je nach TN-Anzahl
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 14 FACHWISSEN IM KLINIKALLTAG Praxisbeispiele (Kurs-Nr. 103) ZIEL Lernen Sie in diesem praxisnahen Szenarientraining in welchen Situationen Sie Auskünfte erteilen bzw. Unterlagen aushändigen dürfen, oder wann Sie unbedingt Vorgesetzte einbeziehen müssen. Ingo Mayr ZIELGRUPPE Alle Mitarbeiter*innen INHALTE • Praktisches Szenariotraining für den Umgang mit telefonischen und persönlichen Anfragen von Patientinnen und Patienten, insbesondere durch • Angehörige • Besuchende • Behörden • Lieferdienste • Gesundheitsdienstleistern • Wie kann bzw. muss die Identität nachgewiesen werden? TERMINE • Wann dürfen Sie Auskünfte erteilen und Unterlagen aushändigen? Do, 28. April • Wie kann im Sinne der Kundenorientierung dennoch eine Lösung im Sinne der 9.00 - 13.00 Uhr, Patientinnen und Patienten erreicht werden? Do, 6. Oktober 9.00 - 13.00 Uhr METHODIK Anhand von Praxisbeispielen wird das richtige Verhalten im Spannungsfeld ORT zwischen Datenschutz und Kundenorientierung vermittelt und gefestigt. Dabei Großer werden neben alltäglichen auch weniger übliche Szenarien durchgespielt, damit Besprechungsraum diesen im Arbeitsalltag der „Überraschungseffekt“ genommen wird. ANMELDEFRIST 18. April VORAUSSETZUNG 26. September Dieses Szenarientraining setzt grundlegendes Datenschutzwissen aus dem eLearning Modul DSGVO voraus. TEILNEHMER*INNEN min. 5 / max. 12 VORTRAGENDER KOSTEN Mag. (FH) Ingo Mayr, MSc, BSc keine Datenschutzbeauftragter/PremiQaMed Group
EINFÜHRUNG UND ÜBERBLICK FACHWISSEN 15 IN DAS GESUNDHEITSWESEN ÖSTERREICH (Kurs-Nr. 104) Doris Kraushofer Harald Aumair Stefan Aumann ZIEL Die Teilnehmenden erhalten einen einführenden Überblick über das Gesundheits- wesen in Österreich und die PremiQaMed Group. Speziell für neue Mitarbeitende und Quereinsteiger aus anderen Branchen ist die Teilnahme empfehlenswert. ZIELGRUPPE Alle Mitarbeiter*innen INHALTE TERMINE • Struktur und Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen Mi., 20.April • Öffentliche/private Krankenanstalten 13.00 - 17.00 Uhr • Berufsgruppen Mi., 14. September • Finanzierung und Ausgaben 13.00 - 17.00 Uhr • PremiQaMed Group, Kennzahlen, Kundengruppe • Wesentliche Gesetze ORT Großer METHODIK Besprechungsraum • Kurze theoretische Inputs ANMELDEFRIST • Fallbeispiele 4. April 30. August VORTRAGENDE Mag. (FH) Doris Kraushofer, MSc, TEILNEHMER*INNEN Prozess- & Projektmanagement/PremiQaMed Group min. 5 / max. 12 Mag. Harald Aumair, LL.M. – Recht & Compliance/PremiQaMed Group KOSTEN Mag. Stefan Aumann, Leitung Finanz- und Rechnungswesen/PremiQaMed Group keine
PROJEKTMANAGEMENT 16 FACHWISSEN VORBEREITUNG/ZERTIFIZIERUNG (Kurs-Nr. 105) Projekte planen & starten (Dauer: 3 Tage, Webcode: D09): Ein Projekt selbstständig planen und die geeigneten organisatorischen Rahmen- Markus Felder bedingungen für die Umsetzung des Projekts schaffen. Projekte steuern & abschließen (Dauer: 2 Tage, Webcode: D10): Ein Projekt proaktiv steuern und es zu einem erfolgreichen Ende bringen. Leadership in Projekten (Dauer: 2 Tage, Webcode: D11): Das Projektteam ohne hierarchische Macht und formelle Kompetenz effektiv führen. ORT IPMA® Level D oder C – Zertifizierungsvorbereitung (Dauer: 1 Tag, Webcode: D47): Wien, Salzburg, Linz, Prüfungssimulation, erforderliche Prüfungsinhalte kennenlernen und Projekt- Graz Umgebung management-Themen wiederholen / vertiefen, Feedback auf schriftliche Arbeit (Level C). UNTERLAGEN je nach Seminar ZIELGRUPPE TEILNEHMER*INNEN Alle Mitarbeiter*innen, die Projekte leiten (werden) oder in Projekten mitarbeiten, max. 12 Projektassistenz, Zertifizierungskandidaten IPMA KOSTEN INHALTE 10% Ermäßigung auf • Entwicklung PM-Methoden, Kompetenzen (Hard Facts) alle next level academy • Entwicklung Verhaltenskompetenzen (Soft Facts) Trainings • Vorbereitung zur Zertifizierung nach IPMA (International Project Management ANMELDUNG Association) Einfach Webcode auf www.nextlevelconsul- METHODIK ting.com eingeben Inputs mit vielen Beispielen aus der Praxis, Arbeiten an konkreten realen oder per E-Mail an: Projekten / Fallbeispielen, Feedback & Reflexion, Erfahrungsaustausch Markus Felder (academy@nextlevel VORTRAGENDER consulting.com) Mag. Markus Felder, MSc anmelden. Managing Director, Trainer und Coach bei next level academy
IT SEMINARE (WORD, EXCEL, ...) FACHWISSEN 17 Die tecTrain GmbH bietet Ihnen im Zuge der Zusammenarbeit mit der PremiQaMed Group öffentliche Seminare zu speziellen Konditionen an. (Kurs-Nr. 106) MICROSOFT OFFICE LISTENPREIS PQM-PREIS MS Excel – Basis oder Aufbau € 420,- € 340,- MS Excel – Basics in Englisch € 450,- € 380,- MS Excel – Automatisierung mit Makros) € 350,- € 280,- MS Excel – VBA Programmierung € 650,- € 450,- MS Excel – Datenanalysen mit Pivot-Tabellen € 350,- € 280,- PowerPivot – Leistungsstarke Datenanalysen € 450,- € 380,- Business Intelligence (BI) in MS Excel € 650,- € 480,- Reporterstellung mit MS Power BI € 990,- € 750,- MS Word – Basis € 420,- € 340,- MS Word – Aufbau € 350,- € 280,- MS PowerPoint – Basis € 420,- € 340,- Bernd Brandl MS PowerPoint – Aufbau € 350,- € 280,- MS Outlook – Basis € 285,- € 220,- MS Outlook – Aufbau € 350,- € 280,- MS Project – Basis € 450,- € 380,- MS Project – Aufbau € 590,- € 480,- MS Office für Assistenz und Sekretariat € 420,- € 340,- MS MS Visio – Basis € 350,- € 280,- MS SharePoint – Einführung für Anwender € 350,- € 280,- MS Teams – Einführung für Anwender) € 350,- € 280,- ADOBE LISTENPREIS PQM-PREIS Adobe Photoshop – Basis oder Aufbau € 450,-/550,- € 400,- Adobe Illustrator – Basis oder Aufbau € 450,-/550,- € 400,- Adobe InDesign – Basis oder Aufbau € 450,-/550,- € 400,- AutoCAD LISTENPREIS PQM-PREIS AutoCAD – Grundlagen € 890,- € 680,- AutoCAD – 2D-Aufbau € 990,- € 750,- AutoCAD – 3D-Konstruktion € 990,- € 750,- VORTRAGENDER tecTrain GmbH Die tecTrain GmbH zählt mit Standorten in Graz und Wien zu Österreichs führenden Anbietern für Aus- und Weiterbildung in den Bereichen IT und Business Skills. Bernd Brandl Einer unserer Lead-Trainer im Windows Client- und MS Office-Umfeld. Sein Know- ANMELDUNG how bringt er seit 2006 als MS Office-Trainer erfolgreich in seine Kurse ein, wodurch Siehe bitte die Teilnehmer*innen in den Genuss praxisnaher Trainings kommen und stets mit Anmeldeprozess besten Feedbacks Ihre Zufriedenheit zum Ausdruck bringen. auf Seite 7
IT-GRUNDLAGENWISSEN ALS TEIL 18 FACHWISSEN DER QUALIFIZIERUNGSREIHE „DIGITALE KOMPETENZ“ Grundlagen und Werkzeuge (Kurs-Nr. 107) ZIEL Die digitale Welt ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Im beruflichen wie auch im privaten sind Handy, Computer und co. alltägliche Begleiter. Um hier fit zu werden und zu bleiben, lernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen kennen. TERMINE ZIELGRUPPE Mi, 6. April Alle Mitarbeiter*innen 9.00 - 17.00 Uhr, PKG (Horst Brunstein) BASIS MODUL (9-13 Uhr) • Kennenlernen der Geräte und deren grundlegende Funktionsweisen Mi, 27. April (PC, Maus, Drucker, div. Kabel,…) 9.00 - 17.00 Uhr, • Starten und erste Schritte PKWD (Ernst Kristof) • Desktop und Taskleiste Di, 10. Mai, • Datei-Explorer, Dateien, Suche 9.00 - 17.00 Uhr, • Browser und Intranet Seminarraum EG1 (Ernst Kristof) ERWEITERTES MODUL (13:30-17 Uhr) ANMELDEFRIST • Dateiablage/ Bilddokumentation 7. März • Drucker und Scannen 28. März • Outlook Basics 10. April METHODIK TEILNEHMER*INNEN Praktische Übungen am Computer min. 8 / max. 12 KOSTEN VORTRAGENDE max. EUR 250,- (inkl. tecTrain GmbH Seminarverpflegung) Die tecTrain GmbH zählt mit Standorten in Graz und Wien zu Österreichs führenden je nach TN-Anzahl Anbietern für Aus- und Weiterbildung in den Bereichen IT und Business Skills.
VERBALES CHARISMA KOMMUNIKATION 19 Stimme und Sprechen als Ausdruck der Persönlichkeit (Kurs-Nr. 108) Tatjana Lackner Charisma wird belohnt! Mit Vertrauen, Respekt, Loyalität. Grundsätze und Werte formen den Charakter – Sprache ist Ausdruck der TERMINE Persönlichkeit. Mi, 29. Juni 9.00 - 13.00 Uhr INHALTE Wer bin ich? Strahle ich das aus, was ich wirklich will? Diese beiden Fragen stehen Mi, 7. September im Vordergrund dieses Spin-Trainings. 9.00 - 13.00 Uhr • Eigenbild vs. Fremdbild ORT • Rededesign & Wortschatz Schule des Sprechens • Mimik und Körpersprache Dorotheergasse 7 • Individueller sprachlicher Ausdruck 3. Stock • Situations- und positionsadäquates Auftreten 1010 Wien ANMELDEFRIST ZIELGRUPPE 30. Mai Alle Mitarbeiter*innen 8. August VORTRAGENDE TEILNEHMER*INNEN Dr. Tatjana Lackner, MBA min. 11 / max. 12 Tatjana Lackner ist eine Meisterin, wenn es um Abwehrtechniken von Killerphrasen KOSTEN und Manöver gegen Manipulationen geht. Sie trainiert seit 25 Jahren und wird für max. EUR 250,- (inkl. dieses Thema oft gebucht. Erleben Sie, wie das Gefühl der sprachlichen Ohnmacht Seminarverpflegung) weicht und Sie die richtige Kontertechnik entwickeln. je nach TN-Anzahl
SCHLAGFERTIGKEIT UND SELBSTVERTRAUEN 20 KOMMUNIKATION Schachmatt im Gespräch? (Kurs-Nr. 109) Tatjana Lackner Der süffisante Unterton eines Gesprächspartners setzt uns Schachmatt. Zuerst verlieren wir die Worte und dann die Fassung. Arbeiten Sie deshalb an Ihrer Schlag- fertigkeit und lassen Sie sich von Tatjana Lackner erprobte Methoden zeigen, wie Sie in Zukunft richtig reagieren. Wer an seiner Rhetorik arbeitet, der stärkt sein Selbst- TERMINE bewusstsein. Mi, 11. Mai INHALTE 9.00 - 13.00 Uhr Sprachlosigkeit? Selbstbewusstsein durch die richtigen Worte Di, 13. September Die „Schattenritter der Schlagfertigkeit“ ist eine geniale Methode, um in jeder Situa- 9.00 - 13.00 Uhr tion gerüstet zu sein und dabei sogar in Stress zu versetzen. Außerdem erkennen Sie ORT die „Falschen Tröster“ und erfahren, warum Sie denen nicht in die Falle gehen sollten. Schule des Sprechens Gute Gesprächsführung bedeutet auch mit schwierigen Gesprächspartnern gelassen Dorotheergasse 7 umgehen zu können. In den seltensten Fällen liegt es am Lampenfieber, wenn wir völ- 3. Stock lig blockieren oder bockig reagieren. Meistens ist es der Ton, der uns sprachlos macht 1010 Wien bei Zwischenfragen, Gegenargumente oder Einwänden vom Gegenüber. ANMELDEFRIST 11. April ZIELGRUPPE 14. August Alle Mitarbeiter*innen TEILNEHMER*INNEN VORTRAGENDE min. 11 / max. 12 Dr. Tatjana Lackner, MBA KOSTEN Tatjana Lackner ist eine Meisterin, wenn es um Abwehrtechniken von Killerphrasen max. EUR 250,- (inkl. und Manöver gegen Manipulationen geht. Sie trainiert seit 25 Jahren und wird für Seminarverpflegung) dieses Thema oft gebucht. Erleben Sie, wie das Gefühl der sprachlichen Ohnmacht je nach TN-Anzahl weicht und Sie die richtige Kontertechnik entwickeln.
ACHTSAMKEIT UND SELBSTFÜRSORGE SELBST- 21 Zuerst gut auf mich achten! (Kurs-Nr. 110) MANAGEMENT Bedingt durch die Pandemie waren die letzten Monate im Gesundheitswesen fordern- der denn je zuvor. Die Folgen sind oft Erschöpfung, anhaltende Müdigkeit, keine Freude mehr an der Arbeit bis hin zu Erkrankungen und Burnout. Gerade bei langanhaltendem Stress brauchen wir Tools und Techniken, die uns zwischendurch immer wieder ins Hier und Jetzt zurückholen und Kraft tanken lassen. ZIEL Sie bekommen Hintergrundwissen über das Zusammenspiel zwischen Gedanken, Emotionen und körperlichen Reaktionen. Sie erfahren die Wirkung von wissenschaft- lich erprobten Achtsamkeits- & Selbstmitgefühlsübungen, die Sie leicht in Ihren Alltag einbauen können. Sie lernen besser mit Stress und schwie- Susanne Strobach rigen Situationen umzugehen. Das Training besteht aus drei Modulen. Die Tage zwischen den Modulen dienen der Umsetzung des Erlernten. Erfahrungen und Erfolgserlebnisse können jeweils beim nächsten Modul reflektiert und vertieft werden. ZIELGRUPPE Alle Mitarbeiter*innen in Verwaltung und Pflege, die einen bewussteren Umgang mit Stress und Emotionen lernen wollen. INHALTE • Was Stress in Ihrem Gehirn und Körper bewirkt und wodurch er wirklich ausgelöst – TERMINE oder auch vermindert – wird. Di, 22. März, • Wie Sie nicht länger ihren Emotionen „ausgeliefert“ sind, sondern bewusst die opti- Di, 29. März, male Reaktion wählen können, auch in herausfordernden Situationen im Team oder Mi, 6. April mit Patient/innen. jeweils 8.30 – 12.30 Uhr • Worin der Unterschied zwischen Empathie und Mitgefühl liegt. (Seminar besteht • Wie Sie mit ein paar Atemzügen Ihr ganzes Potential mit mehr Freude und stressfrei- aus drei Teilen) er ausschöpfen. ORT METHODIK Großer Das Gehirn liebt Abwechslung – sie erleben einen bunten Strauß an neurowissen- Besprechungsraum schaftlichen Impulsen, kurzen Videos, Achtsamkeitsübungen, Dyaden, Gespräche im ANMELDEFRIST Plenum. 20. Februar VORTRAGENDE TEILNEHMER*INNEN Susanne Strobach, MSc min. 6 / max. 12 Leiterin der Achtsamkeits-Akademie Wien KOSTEN www.achtsamkeits-akademie.at keine
SELBST- EMOTIONALE INTELLIGENZ TEIL I 22 MANAGEMENT Klugheit der Gefühle (Kurs-Nr. 111) Emotionale Intelligenz lässt sich lernen! Hier erfahren Sie die 10 besten Methoden, Alexandra Sock um Ihre Emotionale Intelligenz zu steigern. ZIEL Emotionale Intelligenz ist kein Schicksalsgeschenk, sondern eine Kombination aus Einzelfähigkeiten, die erlernbar sind. Dieses Seminar hilft Ihnen, anhand einer klaren Struktur und Methode, an der Klugheit Ihrer Gefühle zu arbeiten. ZIELGRUPPE Alle Mitarbeiter*innen INHALTE • Sie lernen die vier Hauptkomponenten von Emotionaler Intelligenz kennen • Emotionale Intelligenz Matrix (Selbstbewusstheit, Selbstmanagement, Soziales Bewusstsein, Soziale Fähigkeiten) • Rationale vs emotionale Empathie – wie kann ich als rationaler Mensch ohne die TERMIN berühmte Intuition aus dem Bauch, trotzdem Empathie aufbauen Mi, 18. Mai • Die zehn besten Methoden, um Ihre Emotionale Intelligenz zu steigern 9.00 - 17.00 Uhr • Resilienz und Widerstandskraft stärken ORT • Wie kann ich meine Emotionen besser kontrollieren oder zumindest besser wird noch bekannt artikulieren gegeben ANMELDEFRIST METHODIK 18. April Videos, Kurze methodische Inputs, Fallbeispiele TEILNEHMER*INNEN VORTRAGENDE min. 10 / max. 12 MMag. Alexandra Sock MBA, MSc KOSTEN Studium der Romanistik (Italienisch, Französisch, Spanisch), Studium der max. EUR 250,- (inkl. Wirtschaftspädagogik und BWL, MBA in Human Capital Management an der FH Seminarverpflegung) Konstanz, MSc in Unternehmensführung und Wirtschaftsberatung, Moderatorin, je nach TN-Anzahl Konfliktmediatorin
EMOTIONALE INTELLIGENZ TEIL II SELBST- 23 Bessere, effektivere und energiesparende Gespräche mit Teammitgliedern, MANAGEMENT Patientinnen und Patienten und anderen anspruchsvollen Personen führen (Kurs-Nr. 112) ZIEL Ziel ist es, die Emotionen in der Beziehungs- und Gesprächsgestaltung besser zu Alexandra Sock verstehen und bewusster damit umzugehen. Die Teilnehmenden • schulen ihr Zuhörverhalten und ihren Blick für die Gefühle anderer. • entwickeln ihre emotionale Ausdrucksfähigkeit systematisch weiter. • lernen Informationen, die uns Emotionen liefern, besser zu „lesen“ und in der Kommunikation zielgerichtet zu nutzen. ZIELGRUPPE Alle Mitarbeiter*innen INHALTE • Emotionale Entwicklung- der positive Umgang mit anderen • Beziehungskompetenzen aufbauen – Beziehungen bewusst gestalten: wahr- TERMIN Di, 14. Juni nehmen – zuhören – verstehen – agieren 9.00 - 17.00 Uhr • Durch eigene Verhaltensmuster und bewusste Aktionen die gewünschten Reaktionen bewusst gestalten ORT • Emotionale Intelligenz vs soziale Intelligenz mag das Hotel • Bewusstes „Lesen“ des andreren Laufbergergasse 12 1020 Wien METHODIK ANMELDEFRIST Kurze methodische Inputs 15. Mai VORTRAGENDE TEILNEHMER*INNEN MMag. Alexandra Sock MBA, MSc min. 10 / max. 12 Studium der Romanistik (Italienisch, Französisch, Spanisch), Studium der KOSTEN Wirtschaftspädagogik und BWL, MBA in Human Capital Management an der FH max. EUR 250,- (inkl. Konstanz, MSc in Unternehmensführung und Wirtschaftsberatung, Moderatorin, Seminarverpflegung) Konfliktmediatorin je nach TN-Anzahl
SELBST- EMOTIONALES IMMUNSYSTEM 24 MANAGEMENT Emotionales Immunsystem stärken für nachhaltig-gesundes Engagement (Kurs-Nr. 113) Für die einen anspornende Herausforderung und für die anderen krankmachender Stress: Der Unterschied besteht in der mentalen und regenerativen Stresskom- petenz. Bei gleichem oder sogar weniger Einsatz mehr bewirken – und das auf freudvoll-gesunder Basis: Kluges Hirnmanagement auf Basis neuester Erkennt- nisse der Neurowissenschaft macht es möglich. Monika Herbstrith-Lappe ZIEL Erfahren Sie Prinzipien und Methoden der souveränen Selbststeuerung, um auch in stressigen und kritischen Situationen nachhaltig-GESUNDE Leistungsstärke zu erbringen – in Ausgewogenheit zwischen engagierter Identifikation & empathi- scher Distanz. ZIELGRUPPE Alle Mitarbeiter*innen INHALTE • (Trotzdem) Gut drauf sein, wenn es drauf ankommt: Selbst-Fürsorglichkeit und kluge Selbststeuerung als Voraussetzung, um anderen helfen zu können • Nachhaltig-gesunde Leistungsstärke in heiter-souveräner Gelassenheit TERMIN • Glück & Zufriedenheit, Lebensfreude & Humor, Zuversicht & Selbstvertrauen Di, 21. Juni sind trainierbar und der beste Nährboden für Erfüllung & Erfolg 9.00 - 17.00 Uhr • Mentale & regenerative Stresskompetenz ORT • Entkatastrophisieren kritischer Situationen mag das Hotel Laufbergergasse 12 METHODIK 1020 Wien Merk-würdiges Storytelling mit Metaphern, Sprüchen und Humor zur nachhaltigen ANMELDEFRIST Verankerung von Lösungsansätzen, Übungen aus dem Mentaltraining und der 22. Mai Erlebnispädagogik, Fallbeispiele. Die Teilnehmenden erhalten das Buch „leistungs- stark & lebensfroh“ zum Vertiefen und Teilen ihrer Erkenntnisse TEILNEHMER*INNEN min. 12 / max. 14 VORTRAGENDE KOSTEN Mag.a Monika Herbstrith-Lappe max. EUR 250,- (inkl. Geschäftsführerin Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH, Seminarverpflegung) ursprünglich Mathematikerin und Physikerin, jetzt Keynote Speaker, High Perfor- je nach TN-Anzahl mance Coach, Management Consultant, vielfach „Trainer of the Year“
DIE KUNST DER WIRKSAMKEIT SELBST- 25 Selbstwert, Selbstvertrauen, Selbstverantwortung (Kurs-Nr. 114) MANAGEMENT Teams und Mitarbeitende sehen sich zunehmend Veränderungen gegenüber, die Planbarkeit nimmt ab, Flexibilität und Mobilität fordern ihren Preis. Häufig unbe- merkt kann dadurch eine „Welt des Funktionieren müssens“ entstehen, sich den „Befindlichkeiten anderer Menschen ausgesetzt fühlens“ oder eine Welt, wo das Gespür für den eigenen Selbstwert und der Stolz auf die eigene Arbeit verloren geht. ZIEL • Erlernen wie Sie Dinge ändern, die Sie ändern können und Dinge anzunehmen, die Sie nicht ändern können • Die Grenzen Ihrer Selbstverantwortung erkennen Werner Rauchenwald • Verbesserung des eigenen Selbstwertes als Basis für eigenen Stolz und Freude • Negative Emotionen rascher abbauen zu können und mehr innere Freiheit empfinden ZIELGRUPPE Alle Mitarbeiter*innen INHALTE • Modell der Einflusskreise • „Innere Bilder“ und ihre selbstinszenierende Wirkung (BrainScripts) • Schmerzkörper (negative Erinnerungen, Stress auslösende Personen oder Situationen) loslassen – mit „Faster EFT“ nach Robert Smith • Problem-Trancens: Was das Gehirn macht und der Körper tut • Übungen, u.a. Anker setzen, Innere Orte der Kraft, Kraftquellen, Stop-Look-Go, uva. TERMIN Mi, 30. März • Eigene Grenzen besser erkennen können: Was geht, was geht nicht. 9.00 - 17.00 Uhr • Selbstwahrnehmung und Präsenz • Sich-selbst-erfüllende-Prophezeiungen: „Ich habe es ja gewusst“– die Kraft der ORT eigenen Gedanken. Wer Gedanken ändert ändert Menschen. mag das Hotel • Management by FISH: Was man von einem Fischmarkt lernen kann. Laufbergergasse 12 1020 Wien METHODIK ANMELDEFRIST Kombination von Wissensvermittlung, erlebnisorientierten Erfahrungen, körperliche 28. Februar und geistige Entspannung und (Selbst-)Reflexion TEILNEHMER*INNEN VORTRAGENDER min. 11 / max. 14 Ing. Mag. Werner Rauchenwald KOSTEN Diplomierter Persönlichkeitscoach und Wirtschaftstrainer, Humortherapeut, „Brain- max. EUR 250,- (inkl. Surfing“ Mastertrainer, Buchautor, Leiter des Institut für Führungskompetenz und Seminarverpflegung) Motivation; Ausbildungs- und Lehrgangsleiter, Teamentwickler, Projektentwickler je nach TN-Anzahl
SELBST- FAMILIE & BERUF 26 MANAGEMENT Selbstmanagement für berufstätige Mütter und Väter (Kurs-Nr. 115) ZIEL • Kennenlernen von Techniken und Hilfestellungen, um die eigene Energie mit Motivation und Freude gezielt für die wirklich wichtigen Aufgaben im beruflichen und privaten Alltag einsetzen zu können. • Zeit- und Energieräuber finden und „entmachten”. ZIELGRUPPE Manuela Schneck Alle Mitarbeiter*innen INHALTE • Inneres Gleichgewicht als Erfolgsmaßstab für Beruf und Familie • Verabschieden von Illusionen: Nicht alles ist Einteilungssache; konstruktiver Umgang mit Erwartungen • Prioritäten setzen mit Realisierungschance Energien für die wichtigen Bereiche sicherstellen; Wege, mit Unveränderbarem umzugehen • Die Macht der Kleinigkeiten und alltäglichen Probleme erkennen Techniken, um effektives Arbeiten zu ermöglichen; Umschaltmechanismen zwischen privater und beruflicher Rolle TERMINE • Erste Hilfe und Techniken im Umgang mit Überlastung Do, 12. Mai • Techniken im Umgang mit Konflikten mit Kindern, der Partnerin/dem Partner, 9.00 - 17.00 Uhr sowie im Beruf Do, 8. September • Tipps und Tricks, um in schwierigen Zeiten Ruhe zu bewahren und gut 9.00 - 17.00 Uhr damit umzugehen, wenn „alles mal zu viel wird” ORT METHODIK Seminarraum EG1 Ständiger Wechsel von Trainerstatements, Einzelarbeiten zur Selbstreflexion und ANMELDEFRIST Gedankenaustausch in Paararbeit bzw. Plenumsgesprächen. Es wird großer Wert 12. April auf die Wahrung der Privatsphäre jeder einzelnen Person gelegt. Arbeitsaufgaben 9. August verknüpfen die Theorie mit der konkreten Alltagswelt jeder einzelnen Person und TEILNEHMER*INNEN fordern heraus, das Wissen konkret anzuwenden (Einzelarbeit oder Paargespräche). min. 10 / max. 12 KOSTEN VORTRAGENDE max. EUR 250,- (inkl. Mag. Manuela Schneck Seminarverpflegung) Psychologin und Trainerin mit den Schwerpunkten Kommunikation und Konflikte - je nach TN-Anzahl Motivation und Selbstmanagement - Familie und Beruf - Führung
SURFEN AUF DEN WELLEN SELBST- 27 DER VERÄNDERUNGEN MANAGEMENT Hintergründe, Techniken und Werkzeuge für den persönlichen Umgang mit Veränderungen (Kurs-Nr. 116) ZIEL • Veränderungen als fixen Bestandteil des Lebens zu akzeptieren und Werkzeuge für einen gelassenen und positiven Umgang auch für unliebsame Veränderungen zu erhalten und anzuwenden Manuela Schneck • Kennen von Möglichkeiten, den Umgang mit Veränderungen zu trainieren ZIELGRUPPE Alle Mitarbeiter*innen INHALTE • Hintergründe von Veränderungen und diese in einem größeren Zusammenhang sehen TERMINE • Reflexion der eigenen Erfahrungen mit Veränderungen im bisherigen Leben Di, 26. April • Eintrainierte Vorgangsweisen bei Veränderungen überprüfen und optimieren 9.00 - 17.00 Uhr • Die Gunst der Stunde von Veränderungen für sich nutzen Mi, 12. Oktober • Eigene Fähigkeiten/Talente bewusst machen und mit neuen Herausforderungen 9.00 - 17.00 Uhr verknüpfen • Gesprächstechniken für heikle Situationen in Veränderungsprozessen ORT 26. April Wege, sich für zukünftige Veränderungen fit zu machen - aktives, kontrolliertes magDas Hotel Hinausbewegen aus der eigenen Komfortzone • Wege und Tipps, um eigene Gewohnheiten zu verändern 12. Oktober wird noch bekannt METHODIK gegeben Ständiger Wechsel von Trainerstatements, Einzelarbeiten zur Selbstreflexion und ANMELDEFRIST Gedankenaustausch in Paararbeit bzw. Plenumsgesprächen. Es wird großer Wert 27. März auf die Wahrung der Privatsphäre jeder einzelnen Person gelegt. Arbeitsaufgaben 12. September verknüpfen die Theorie mit der konkreten Alltagswelt jeder einzelnen Person und TEILNEHMER*INNEN fordern heraus, das Wissen konkret anzuwenden (Einzelarbeit oder Paargespräche). min. 10 / max. 12 VORTRAGENDE KOSTEN Mag. Manuela Schneck max. EUR 250,- (inkl. Psychologin und Trainerin mit den Schwerpunkten Kommunikation und Konflikte - Seminarverpflegung) Motivation und Selbstmanagement - Familie und Beruf - Führung je nach TN-Anzahl
SELBST- ENERGIETANKSTELLE 28 MANAGEMENT Kraft tanken und Wertschätzung leben (Kurs-Nr. 117) In der Pflege leisten wir einen unschätzbaren Beitrag für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen sowie für unsere Gesellschaft in ihrer Gesamtheit. Die Corona-Pandemie macht deutlich sichtbar, was viele vorher als selbstverständlich wahrgenommen haben: das große Engagement und die beeindruckende Leistung unseres Pflegepersonal ist entscheidend für das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten und damit den Erfolg jedes Gesundheitsdienstes. Gerade in Krisen und Veränderungsprozessen sind unsere Einstellung, unsere Fähigkeit zum Perspek- tivenwechsel sowie ein wertschätzender Umgang mit Ängsten und Sorgen ent- scheidend. Ermutigung, Freude und die Fähigkeit zur Improvisation schaffen einen Entwicklungsraum, in dem auch sehr herausfordernde Situationen gemeinsam überwunden werden können. Resilienz, Kreativität und eine höhere Zufriedenheit Patrick Hafner werden damit Realität. Das Positive Mindset zählt! ZIEL TERMINE Hingabe kostet Kraft und verdient Wertschätzung. Und Kraft tanken und Wertschät- Mi, 1. Juni zung sind Kern der Energietankstelle. Eine positive Einstellung und positive Gedan- 9.00 - 17.00 Uhr ken sind die Basis für Gelassenheit, Resilienz, positive Kommunikation und Wohlbe- finden. Aber wie nehmen wir uns diese positive Auszeit mit in den Alltag? Mi, 28. September 9.00 - 17.00 Uhr ZIELGRUPPE ORT Alle Mitarbeiter*innen Das Seminar ist in Form eines Wandertages INHALTE geplant. Start des Wan- Die zentralen Inhalte sind praxisrelevantes Wissen aus der Positiven Psychologie: dertages ist im Prater positive Emotionen & Haltung, Achtsamkeit, Reflexionsfähigkeit und Selbstverant- und bei Schlechtwetter wortung. wird in das magdas Hotel • Mit positiver Einstellung zum persönlichen Wohlbefinden ausgewichen. • Freude und Begeisterung als Entwicklungsweg mag das Hotel • Persönlich zufriedener mit einer positiven Grundhaltung Laufbergergasse 12 • Das Leben positiv annehmen und meistern 1020 Wien • Neue Perspektiven wahrnehmen und integrieren ANMELDEFRIST 2. Mai METHODIK 29. August Mit kurzen theoretischen Inputs zu positiver Psychologie und vielen praktischen Übungen wird diese Einstellung vermittelt und verankert. Begeisterung, Freude und TEILNEHMER*INNEN Resilienz werden geweckt und verstärkt! Und Sie nehmen Ihre Auszeit mit in den min. 10 / max. 12 Alltag für ein nachhaltiges Wohlbefinden. KOSTEN max. EUR 250,- (inkl. VORTRAGENDER Seminarverpflegung) Patrick Hafner je nach TN-Anzahl Selbstständiger Unternehmensberater, Business-Coach und Clown.
DIVERSITY – DIE KRAFT DER VIELFALT TEAMBUILDING 29 Stärken erkennen & Potentiale nutzen – eine interaktive Auseinandersetzung (Kurs-Nr.: 118) Damit „Diversity“ nicht nur ein Schlagwort bleibt, braucht es eine motivierende Auseinandersetzung mit dem Thema, sowohl auf inhaltlicher als auch auf persönlicher Ebene. Sei es, weil neue Kolleg*innen ins Team kommen oder eine neue Führungskraft, sei es, weil Konflikte, die durch Unterschiede entstehen, zu Spannungen führen können. Diversität betrifft alle Menschen, weil wir alle Elisabeth Krön unterschiedlich sind, aber wie können wir unsere Vielfalt nutzen, um produktiver und leichter miteinander zu arbeiten? ZIEL Das Seminar wird nach einer gemeinsamen, kurzen Vorbesprechung für Sie individuell geplant und gestaltet, besondere Schwerpunkte können gesetzt werden: • Auseinandersetzung mit dem Begriff „Diversity“ und den möglichen Potentialen TERMINE • Managen von Unterschieden Di, 28. Juni • Umgang mit Spannungen, die aus unterschiedlichen Arbeitsweisen und Bedürfnis- 9.00 - 13.00 Uhr sen entstehen Di, 20. September • Stärken in diversen Team erkennen und nutzen 9.00 - 13.00 Uhr • Sich gegenseitig besser unterstützen und verstehen lernen ORT 28. Juni METHODIK magDas Hotel Die Herangehensweisen werden jeweils maßgeschneidert an die Ziele und Bedürfnis- se der Teilnehmer*innen angepasst. Eine gute Mischung aus Reflexion und persön- 20. September licher Auseinandersetzung mit diesem Thema, sowie vielen abwechslungsreichen wird noch bekannt Methoden, die zum „Spüren und Ausprobieren“ anregen. Etwas Theorie und viel gegeben Übungsraum mit kreativen Elementen. Transfer-Coaching für die konkrete Arbeits- ANMELDEFRIST situation. 17. Mai 21. August VORTRAGENDE Mag. Elisabeth Krön ist Organisationsentwicklerin, Trainerin, Schauspielerin und TEILNEHMER*INNEN Coach. Sie moderiert seit über 20 Jahren Veranstaltungen, Klausuren und Großgruppen. min. 10 / max. 12 Sie hält Vorträge, leitet zahlreiche Trainings für Teams und Führungskräfte im In- und KOSTEN Ausland, sowie Onboarding- und Diversity-Workshops und unterrichtete an zahlreichen max. EUR 250,- (inkl. Universitäten. Seminarverpflegung) www.elisabethkroen.at je nach TN-Anzahl
INSPIRATION & REFLEXION 30 TEAMBUILDING „Beziehungen stärken – Kraft tanken – Innehalten“ (Kurs-Nr.: 119) Sie möchten sich und Ihrem Team nach einer anstrengenden Zeit etwas gönnen und gemeinsam die Ressourcen aufladen. Erfolge und herausragende Leistungen Elisabeth Krön würdigen. „Vom Schwierigen zum Leichten kommen“. Sich gegenseitig besser kennenlernen. Auch abseits der Arbeit gemeinsam Spaß haben und miteinander neue Erfahrungen sammeln, die den Teamgeist stärken. Hier können Sie an Themen arbeiten, die für die aktuelle Zusammenarbeit relevant sind, die Erfahrungen der letzten Monate reflektieren und gleichzeitig gemeinsam auftanken! ZIEL Das Seminar wird nach einer gemeinsamen, kurzen Vorbesprechung für Sie TERMINE individuell geplant und gestaltet, besondere Schwerpunkte können gesetzt werden: Mi, 22. Juni Sie schaffen Raum, um gemeinsam voneinander zu lernen und Innovation zu 9.00 - 17.00 Uhr ermöglichen. Sie stellen sicher, dass Sie und Ihr Team gut zusammenfinden und sich Mi, 21. September neue Kolleg*innen wohlfühlen. Resilienz und Motivation werden gestärkt, um fit für 9.00 - 17.00 Uhr neue Herausforderungen zu sein! Mit Leichtigkeit, Lebendigkeit und Kreativität! ORT METHODIK mag das Hotel Die Herangehensweisen werden jeweils maßgeschneidert an die Ziele und Be- Laufbergergasse 12 dürfnisse der Teilnehmer*innen angepasst. Eine gute Mischung aus Reflexion und 1020 Wien persönlicher Auseinandersetzung, sowie vielen abwechslungsreichen Methoden, die ANMELDEFRIST zum „Spüren und Ausprobieren“ anregen. Etwas Theorie und viel Übungsraum mit 23. Mai kreativen Elementen. Transfer-Coaching für die konkrete Arbeitssituation. 22. August VORTRAGENDE TEILNEHMER*INNEN Mag. Elisabeth Krön ist Organisationsentwicklerin, Trainerin, Schauspielerin und min. 10 / max. 12 Coach. Sie moderiert seit über 20 Jahren Veranstaltungen, Klausuren und Großgrup- KOSTEN pen. Sie hält Vorträge, leitet zahlreiche Trainings für Teams und Führungskräfte im max. EUR 250,- (inkl. In- und Ausland, sowie Onboarding- und Diversity-Workshops und unterrichtete an Seminarverpflegung) zahlreichen Universitäten. je nach TN-Anzahl www.elisabethkroen.at
Sie können auch lesen