AZUBIS FÜR DIE PRAXIS GESUCHT! - ÄKN startet MFA-Kampagne - Ärztekammer Niedersachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungsblatt der Ärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen 94. Jahrgang | März 2021 AZUBIS FÜR DIE PRAXIS GESUCHT! ÄKN startet MFA-Kampagne COVID-19 Selbstverwaltung Telemedizin & Digitales Einblick in die Vertreter- IT-Sicherheits- Arbeit eines versammlung richtlinie bringt niedersächsischen im Zeichen von neue Anforderungen Impfzentrums Corona
Zielgruppengenau und treffsicher. Der Anzeigenmarkt im niedersächsischen ärzteblatt Hannoversche Ärzte-Verlags-Union GmbH, Karl-Wiechert-Allee 18-22, 30625 Hannover Telefon 05 11 / 3 80 - 22 82, Telefax 05 11 / 3 80 - 22 81 Online-Anzeigenaufgabe: info@haeverlag.de oder unter www.haeverlag.de/service
Editorial Azubis für die Praxis gefunden? Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, gerade erst hat uns die Pandemie gezeigt, wie wichtig medizinisches Personal in der Ver- sorgung ist. Oft sind es Medizinische Fachangestellte (MFA), die den reibungslosen Ablauf einer niedergelassenen Praxis sichern und für Patientinnen und Patienten als maßgebliche Foto: C. Wyrwa Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fungieren. Vor dem Hintergrund, dass mittel- fristig der Ärztemangel vor allem im Bereich der Hausarztpraxen noch größer zu werden droht, gewinnt die Rolle der MFA zusätzlich an Bedeutung. Obwohl schon jetzt viele qualifizierte Fachkräfte tagtäglich im Einsatz für Patientinnen und Patienten sind, erleben wir es als niedergelassene Ärztinnen und Ärzte auch, dass wir keine geeigneten Bewerberinnen und Be- werber für unsere Ausbildungsstellen finden. Eine Ursache dafür könnte sein, dass dem MFA-Beruf teilweise noch ein überkommenes, leicht angestaubtes Image anhaftet. Es könnte aber auch daran liegen, dass junge Männer sich scheuen, einen „klassischen Frauenberuf“ zu ergreifen oder die Rahmenbedingungen mit Tarifvertrag und festen Schichten an anderen Einsatzorten einfach eine starke Konkurrenz darstellen. Der Ärztekammer Niedersachsen war dies jetzt Anlass, die positiven Aspekte und vielfältigen Facetten des Berufs im Rahmen der eigens unter dem Motto „Azubis für die Praxis gesucht!“ ins Leben gerufenen Kampagne in den Fokus zu rücken. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich aus den Reihen der Ärzteschaft viele Kolleginnen und Kollegen dafür eingesetzt, das Berufsbild der MFA zu modernisieren und die Ausbildungsschwerpunkte den veränderten modernen Arbeitsbedingungen anzupassen. Wenn man als Praxis gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig binden will, ist es wichtig, ein Team zu haben, das gut harmoniert und zusammenarbeitet. Das bedeutet auch für die verantwortungsbewusste Chefin oder den Chef, dass sie dafür sorgen müssen, die Rahmenbedingungen für die Angestellten angefangen mit der Arbeitszeit über die Bezahlung bis hin zu einem konstruktiven, zugewandten Umgang bewusst zu gestalten. Solch einer Praxis mit einem gut eingespielten Team wird es dann auch gelingen, junge Schulabgängerinnen und -abgänger für den Beruf zu motivieren. Auf jeden Fall ist es das Ziel der MFA-Kampagne der Ärztekammer, Jugendliche und junge Erwachsene für den spannenden Beruf mit den Schwerpunkten Medizin und Management und seinem direkten Kontakt zu Menschen zu interessieren und zu begeistern. Ich selbst bin überzeugt, dass die Zukunft der Hausarztpraxen auch zu einem guten Teil davon abhängt, wie wir unseren Umgang mit dem Nachwuchs in den medizinischen Berufen gestalten. Lassen Sie uns mit den jungen interessierten Menschen gemeinsam Praxis von morgen leben. Lesen Sie mehr zu unserer niedersachsenweiten Kampagne ab Seite 8 und erfahren Sie, welche digitalen und analogen Aktionen die Ärztekammer zur Förderung des MFA-Berufs im Jahresverlauf plant. Damit es bald nicht mehr heißt „Azubis für die Praxis gesucht!“, sondern „Azubis für die Praxis gefunden!“. Mit kollegialen Grüßen Marion Charlotte Renneberg Vizepräsidentin der Ärztekammer Niedersachsen 3 | 2021 3
8 Azubis für die Praxis gesucht! Die ÄKN 12 Mobile Teams und auf der Messe Das 22 Die Enquetekommission des Landtags zur startet eine Kampagne zur MFA-Nach- Gemeinsame Impfzentrum für die Stadt und Gesundheitsversorgung in Niedersachsen wuchsförderung unter anderem mit einer Region Hannover hat seine Arbeit auf dem legt ihren Abschlussbericht mit vielen Hand- Aktionswebseite (Foto) und Plakaten Messegelände aufgenommen. lungsempfehlungen vor. ÄKN MFA 8 Azubis für die Praxis gesucht! Die Ärztekammer Nie- dersachsen startet eine Kampagne zur Nachwuchsför- Bezirksstelle Braunschweig 26 An vorderster Front der Pandemie Grußwort von Ma- rion Charlotte Renneberg, Vorsitzende der Bezirks- derung von Medizinischen Fachangestellten unter an- stelle Braunschweig derem mit Informationsmaterialien für Ausbilder. 27 Fortbildungs-Veranstaltungen vor Ort und online: Mehr Aktivitäten und mehr Service wie zum Beispiel Fotos: Feuerwehr der Landeshauptstadt Hannover; Niedersächsischer Landtag; Titelfoto: Heiko Preller / schoenbeck mediendesign COVID-19 Facharztprüfungen in den neu renovierten Räumen 12 „Der Wille, sich impfen zu lassen, ist extrem groß“: der Bezirksstelle Matthias Vonnemann, ärztlicher Leiter des Gemeinsa- men Impfzentrums (GIZ) für die Stadt und die Region Bezirksstelle Hannover Hannover, berichtet im Interview über den Start und 29 Klimaschutz bedeutet Gesundheitsschutz „Health for die Arbeit des Impfzentrums. Future Hannover“ setzt sich für eine Absenkung des 16 Wie wir mit Corona leben wollen Fortbildung „Corona CO₂-Fußabdrucks beim Neubau der Medizinischen Update 2.0“ der Bezirksstelle Hannover zu Themen Hochschule Hannover ein. rund um Therapien und Impfungen für die Virusinfek- tion: Ein Mitschnitt lässt sich noch auf der ÄKN-Platt- Qualitätsentwicklung form ILIAS und auf Youtube abrufen. 30 Projektmanagement als Kernkompetenz Der Kurs Ärzt- liches Qualitätsmanagement des ZQs bietet ein Semi- Politik nar für künftige Qualitätsmanagerinnen und Quali- 22 Innovationen auf allen Gebieten Enquetekommission tätsmanager. des Landtags zur Gesundheitsversorgung in Nieder- sachsen legt Abschlussbericht vor. Recht 24 Bildgebende Diagnostik als häufige Fehlerursache: Tätigkeitsbericht 2020 der Schlichtungsstelle für Arzt- haftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern 4 niedersächsisches ärzteblatt
38 Als seine Frau schwer erkrankte, musste der 40 Die Selbstverwaltung sichert die Unabhängig- 50 Lange war sie Zankapfel, nun kommt sie: Die Langeooger Arzt Dr. H.-J. Koller seine Praxis keit der Vertragsärzte. Doch sie muss mit Le- IT-Sicherheitsrichtlinie bringt neue Regularien zeitweilig verlassen. Die Unterstützung in die- ben erfüllt werden - durch Mitarbeit in den für den Datenschutz in Arztpraxen. Da ser Situation bleibt ihm unvergesslich. Gremien. Ein Überblick mit einem Appell. kommt Einiges auf die Praxen zu. KVN Honorar & Verträge 35 Teilweises Einlenken bei Corona-Schutzschirm für Praxen Teilerfolg für KVen und Ärzteverbände: Auch Honorar- Telemedizin & Digitales 49 Agenda 2021: Das steht an bei der Digitalisierung Was erwartet die Praxen in diesem Jahr? verluste im extrabudgetären Bereich sollen ausgeglichen 50 Praxen müssen auf der sicheren Seite sein Neue Anfor- werden derungen an die Praxis-IT. Sicherheitsrichtlinie tritt am 1. April in Kraft Arzneimittel & Verordnung 36 Impfungen möglichst schmerzfrei durchführen ATIS in- Politik & Verbände formiert: Bei Impfungen sollte Aspiration vermieden 54 Aus anderen KVen werden Heftende: Selbstverwaltung I KVN-Vertreterversammlung: Einmal mehr steht die Co- 38 „Die Unterstützung war überwältigend“ Insel-Arzt Dr. rona-Pandemie im Mittelpunkt Heinz-Joachim Koller berichtet über beispielhafte An- teilnahme und Solidarität in einem Notfall 40 Wir l(i)eben Selbstverwaltung Im kommenden Jahr stehen Wahlen zu allen Gremien der KVN an. Interessierte werden dringend gesucht 43 KVN-Rundschreiben wird digital Informationen kommen schneller in die Praxen - ab Juli entfällt der Postversand Praxis & Versorgung 45 Weg damit - aber richtig Informationsstrecke Hygiene & Medizinprodukte: Abfallentsorgung in medizinischen Einrichtungen 46 Neuerscheinungen 48 Drei Gründe, warum Sie sich jetzt um die Vermögens- Standards nachfolge kümmern sollten Steuertipp: Rechtzeitige 3 Editorial Vermögensübertragung auf Kinder und Ehepartner kann 6 Aktuell Steuern sparen 31 ÄKN-Mitteilungen 55 KVN-Mitteilungen 60 Veranstaltungen 63 Rubrikenanzeigen 71 Impressum 3 | 2021 5
Aktuell App für einen Leber-Check bei Neugeborenen Viele Neugeborene leiden in den ersten Lebenstagen unter einer leichten Gelbsucht, die oft nicht einmal behandelt werden muss. Im Schatten dieses harmlosen Phänomens kann sich allerdings eine Gallengangatresie entwickeln. Dabei handelt es sich um den irreversiblen Verschluss der ableitenden Gallenwege. Bei Säuglingen kann er unerkannt innerhalb weniger Wochen die Leber zerstören, wenn nicht rechtzeitig eine Diagnose erfolgt. Foto: Karin Kaiser / MHH In einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt der Medizini- schen Hochschule Hannover (MHH) und der Techniker Krankenkasse (TK) wurden mit Unterstützung durch den „Verein leberkrankes Kind e.V.“ seit 2016 mehr als 200.000 sogenannte Stuhlkarten zur Früherkennung der Gallengang- Professor Dr.med. Claus Petersen (links) und Dr. med. Omid Madadi- atresie an alle stationären niedersächsischen Geburtskliniken Sanjani von der MHH-Klinik für Kinderchirurgie haben das Projekt zur frühzeitigen Diagnose der Gallengangatresie betreut. verschickt: Die Stuhlkarten, die den Eltern gemeinsam mit dem gelben Vorsorgeheft übergeben wurden, sollen helfen, einen auffälligen Befund zu erkennen. Die Eltern sollen bei Fall eine Ärztin oder ein Arzt. Die App soll aber eine Hilfe für Auffälligkeiten frühzeitig eine Kinderärztin oder einen -arzt die Eltern sein, auffällige Stuhlfarben frühzeitig zu erkennen. aufsuchen, der gegebenenfalls weitere Untersuchungen ver- Da die Ursache der Gallengangatresie bisher nicht bekannt ist, anlassen kann. erfolgt die Therapie ausschließlich chirurgisch. Eine entschei- dende Rolle spiele dabei die frühzeitige Diagnose, so Madadi- Inzwischen wurde das Projekt, das Dr. med. Omid Mada- Sanjani: „Wird das Kind in den ersten 60 Lebenstagen von ei- di-Sanjani in der MHH-Kinderchirurgie leitet, durch die nem qualifizierten Team operiert, können heute etwa 50 Pro- kostenlose App „Leber-Check für Babys“ erweitert und digi- zent der Kinder langfristig mit ihrer eigenen Leber überleben.“ talisiert. In der App steht die Stuhlkarte nun digitalisiert und überdies bundesweit zur Verfügung. Auch hier trifft die Ent- Die App „Leber-Check für Babys“ ist kostenlos zur Installa- scheidung, ob ein Befund auffällig ist oder nicht, in jedem tion über die bekannten Appstores verfügbar. r wbg Aufruf an die Ärzteschaft Niedersachsens, kann sich beim MHH-Studiendekanat unter Tel.: 0511 Famulaturen zu ermöglichen 532-9014 oder per Mail studiendekanat.Famulatur@mh- hannover.de melden. Einer nicht unerheblichen Anzahl von Studierenden der Humanmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover Langeoog-Fortbildung im Mai (MHH), die sich in diesem Jahr für ihr Examen anmelden wird nicht stattfinden wollen, fehlt noch die vorgeschriebene Famulatur. Professor Dr. med. Ingo Just (Studiendekan der MHH) und Dr. iur. Si- Der Vorstand der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) hat mon Neumann (Landesprüfungsamt) sind besorgt: „Durch beschlossen, die Langeooger Fortbildungswochen im Mai die drohende Verlängerung des Studiums müssen wir wo- 2021 abzusagen. Aufgrund der weiterhin bestehenden möglich noch länger auf die dringend im Gesundheitssys- pandemischen Lage sah sich der Vorstand zum Schutz der tem benötigten Ärztinnen und Ärzte warten.“ Deshalb ap- im Gesundheitssektor tätigen Mitarbeiterinnen und Mitar- pelliert der MHH-Studiendekan an die Kolleginnen und beiter sowie der Inselbewohnerinnen und -bewohner zu Kollegen in Niedersachsen, den Studierenden auch in dieser Maßnahme gezwungen. Von der Absage unberührt dieser Pandemiezeit eine Famulatur in der vorlesungsfreien bleibt die Notfallmedizin: Die 28. Woche der Notfallme- Zeit in ihrer Praxis oder Klinik zu ermöglichen. „Bitte sagen dizin findet in der Zeit vom 18. bis 25. September 2021 Sie bereits zugesagte Famulaturen nicht ab.“ Die MHH statt. Wer sich schon für die Termine für die Langeoog- wird sich an den Mehrkosten für die Hygienemaßnahmen Fortbildungen im kommenden Jahr interessiert, kann sich (medizinische Masken) beteiligen. Wer eine Famulatur zur unter einem Link www.aekn.de/aerzte/fortbildung/lange- Verfügung stellen kann und noch keine Bewerbungen hat ooger-fortbildungswochen auf der ÄKN-Webseite eintra- oder die Übernahme von Mehrkosten beantragen will, gen, um Informationen zu erhalten. r wbg 6 niedersächsisches ärzteblatt
Aktuell KVN kritisiert Impfungen in den Apotheken KBV: Durchimpfung der erwachsenen Bevölkerung Die Kassenärztliche Vereinigung Nie- in diese Berufsgruppe gesetzte Ver- bis August möglich dersachsen (KVN) hat sich noch einmal trauen. Ärztinnen und Ärzte wissen, gegen den Modellversuch „Grippe- was im Zusammenhang mit Impfungen 50.000 der bundesweit rund 75.000 schutzimpfung in Apotheken“ aus- zu tun ist. Bei jeder Impfung kann es Arztpraxen könnten täglich jeweils 20 gesprochen. „Ein gesundheitspolitisch zu Komplikationen kommen. Diese Impfstoffdosen verabreichen und da- unausgereifter Schnellschuss mit fatalen werden dann adäquat eingeordnet und durch mit bis zu fünf Millionen Imp- Folgen für die Gesundheitsversorgung behandelt. Daher sollten sich Bür- fungen in der Woche zügig zur Im- in Niedersachsen“, bewertet der stell- gerinnen und Bürger vertrauensvoll an munisierung der Bevölkerung gegen vertretende Vorstandsvorsitzende der ihre Ärztin oder ihren Arzt wenden“, das COVID-19-Virus beitragen, schätzt KVN, Dr. Jörg Berling, die Öffnung so der KVN-Vize. Die KVN bewerte das Zentralinstitut für die Kassenärzt- der Apotheken für Grippeimpfungen. den Modellvertrag als „Schlag ins Ge- liche Versorgung (ZI). Zum Vergleich: Eine Grippeimpfung könne nicht im sicht der niedergelassenen Ärztinnen In den 433 Impfzentren konnten laut Vorbeigehen ohne ärztliche Beratung und Ärzte“. Nicht zuletzt wegen der Meldedaten des Robert-Koch-Instituts erfolgen. „Impfen ist eine originär ärzt- Vergütung: Eine Kassenarztpraxis erhalte (RKI) im Februar rund 140.000 Imp- liche Tätigkeit. Die Ausbildung zur für die Impfung weniger als die Apo- fungen pro Tag vorgenommen werden. Ärztin und zum Arzt rechtfertigt das theke. r dh Die Länder sehen die Tageskapazität der Impfzentren derzeit bei rund Pilotprojekte zur Covid-Schutzimpfung in Niedersachsen 340.000 Dosen und schätzen, dass gestartet diese im März auf über 550.000 ge- steigert werden könnte. Trotzdem wird In Niedersachsen werden zeitnah erste In den Modellprojekten werden die be- das Kapazitätspotenzial von mehr als Hausärztinnen und Hausärzte Patien- teiligten Praxen von den Impfzentren einer Million Impfungen pro Tag in tinnen und Patienten gegen Covid-19 wie mobile Impfteams behandelt und den Vertragsarztpraxen zusätzlich ge- impfen. Am 26. Februar starteten im von diesen mit Impfstoff beliefert. nutzt werden müssen, um einen Impf- Landkreis Osnabrück vier Pilotpraxen „Diese Pilotprojekte sollen als Initial- stau zu vermeiden, wenn die zuge- mit Impfhausbesuchen ihrer nicht mehr zündung dienen für eine später folgende sagten Impfstoffdosen kommen. mobilen Patientinnen und Patienten, die flächendeckende Impfung mobiler Pa- Mit den notwendigen Rahmenbedin- über 80 Jahre alt sind. Zwei Praxen in tienten in unseren Praxen. Rund 9.000 gungen für das Impfen in Arztpraxen der Stadt und der Region Hannover so- Arztpraxen stehen in Niedersachsen be- könnten Anfang Mai bereits 35 Mil- wie jeweils eine Praxis in der Wesermarsch, reit, einen ganz essenziellen Beitrag zu lionen Deutsche mindestens eine im Landkreis Uelzen und im Landkreis leisten für die Durchimpfung der Be- Erstimpfung erhalten haben, so das Leer erproben zudem seit 1. März Imp- völkerung“, sagt dazu Mark Barjenbruch, ZI. Eine Erstimpfung der erwachsenen fungen von impfberechtigten Personen Vorstandsvorsitzender der KVN. „Die Bevölkerung könnte günstigstenfalls unter 65 Jahren in ihren Praxen in Er- Impfungen in den Praxen werden uns schon in der ersten Julihälfte, die gänzung zu den regionalen Impfzentren. wertvolle Aufschlüsse über die zukünf- vollständige Immunisierung Anfang „Um insbesondere die Logistik und La- tigen Impfprozesse in den niedersäch- August abgeschlossen sein, wenn gerung der Impfstoffe und die technischen sischen Arztpraxen bringen.“ weitere Impfstoffe kurzfristig zuge- Abläufe einmal durchzuspielen und Er- „Wenn ab dem zweiten Quartal deutlich lassen und alle verfügbaren Impfdosen fahrungen mit der praktischen Umsetzung größere Mengen der zugelassenen Impf- schnellstmöglich verimpft werden. im Alltag zu sammeln, starten wir zu- stoffe zur Verfügung stehen und mögli- Für das zweite Quartal 2021 haben nächst eine kurze Erprobungsphase von cherweise noch weitere, neue Impfstoffe Biontech und Pfizer 40,2 Millionen etwa maximal zwei Wochen in den hinzukommen, sind die zahlreichen Fach- Impfstoffdosen zugesagt. Zugleich neun Pilotpraxen. Voraussichtlich ab und Hausarztpraxen unverzichtbar, um rechnet das BMG mit großen Liefe- April können dann deutlich mehr Praxen möglichst viele Menschen in Niedersach- rungen von Moderna und Astra-Ze- in Niedersachsen mit im Boot sein“, er- sen möglichst schnell zu impfen“, so die neca. Im Falle einer rechtzeitigen klärte Gesundheitsministerin Dr. Carola niedersächsische Sozialministerin. „Dabei Zulassung stünden möglicherweise Reimann. Ein entsprechendes Konzept ist auch der Bund gefordert, ein Verfahren auch noch Johnson & Johnson sowie haben das Niedersächsische Ministerium zu etablieren, das ermöglicht, die Praxen Curevac mit größeren Liefermengen für Soziales, Gesundheit und Gleich- direkt mit Impfstoff zu versorgen und das bereit. stellung und die Kassenärztliche Ver- die organisatorischen Hürden bei der r ös einigung Niedersachsen (KVN) vereinbart. Terminvergabe deutlich absenkt.“ r dh : 3 | 2021 7
MFA Azubis für die Praxis gesucht! Die Ärztekammer Niedersachsen startet eine Kampagne zur Nachwuchsförderung von Medizinischen Fachangestellten (MFA): Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist hoch, geeigneten Nachwuchs zu finden und zu binden aber ist eine Herausforderung. Start der MFA-Kampagne „Azubis für die Praxis gesucht!“ Mit diesem Aufruf startet Mitte März eine crossmediale Kommunikations-Kampagne der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), die den MFA-Beruf stärken soll. Das Ziel der Kampagne ist es, engagierte junge Menschen auf den vielseitigen und spannenden Ausbil- dungsberuf der/des Medizinischen Fachangestellten auf- merksam zu machen. Dabei ist der verwendete Begriff „Pra- Ein Beruf rund um Menschen, Medizin und Management: Das Kampa- gnen-Motiv der MFA-Kampagne fokussiert sich auf die Schlüsselrolle xis“ im Kampagnen-Titel in zweifacher Weise zu verstehen: der Fachkräfte in der medizinischen Versorgung und legt einen Fokus Er steht zum einen für die Arzt-Praxen als Einsatzort für auf die positiven Eigenschaften, die Bewerber/innen als MFA tagtäg- MFA und zum anderen für die Tätigkeit und den hohen lich nutzen und einbringen können. praktischen Anteil in Ausbildung und Beruf. Den medizini- schen Fachangestellten stehen – neben der Tätigkeit in ben Ärztinnen und Ärzte auch, dass sie keine geeigneten Be- einer Arztpraxis – viele Fortbildungsmöglichkeiten und Ein- werberinnen und Bewerber für vakante MFA-Ausbildungs- satzbereiche offen. Die Ärztekammer Niedersachsen ist als stellen finden“, räumt ÄKN-Vizepräsidentin Marion Charlotte Selbstverwaltungsorgan der Ärzteschaft im Bundesland die Renneberg ein und betont den Grundgedanken der Kampa- zuständige Stelle für den dualen Ausbildungsberuf Medizi- gne: „Der Beruf der MFA ist spannend und vielseitig – das nische Fachangestellte. wollen wir den jungen Menschen und ihrem Umfeld mit ge- zielten Maßnahmen vermitteln!“ Renneberg selbst setzt sich Neue Informationsangebote seit vielen Jahren für den Nachwuchs in der Medizin ein und und neue Materialien war eine der Initiatorinnen der Kampagnenidee. Die niedersachsenweite Kommunikationskampagne, die Reale Vorbilder schaffen Authentizität das Team Kommunikation der ÄKN in Zusammenarbeit mit der hannoverschen Agentur schoenbeck mediendesign kon- Das Kampagnen-Motiv, das in allen Maßnahmen wieder- zipiert und umgesetzt hat, setzt auf authentische Vorbilder. zufinden ist, setzt auf „Role-Models“ im Alter der Zielgruppe: Sie sollen die junge Zielgruppe verkörpern und die Vorzüge Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 20 Jah- des MFA-Berufs hervorheben. Insgesamt zielt die Kampagne ren. Für das Kampagnen-Motiv werden zwei weibliche darauf ab, den MFA-Beruf sichtbarer und greifbarer zu ma- MFA und ein männlicher MFA in neutraler Kleidung in Foto/Design: Heiko Preller / schoenbeck mediendesign chen – und das dem Beruf teils noch anhaftende verstaubte einer Arztpraxis gezeigt. Auch wenn der MFA-Beruf vor al- Image der „Arzthelferin“ endgültig abzuhängen. Erklärtes lem bei Frauen sehr beliebt ist, spricht die Kampagne alle Ziel ist, die Ausbildungssituation von Medizinischen Fach- Jugendlichen und jungen Erwachsenen gleichermaßen an angestellten in Niedersachsen zu verbessern und die Nach- und berücksichtigt eine gendergerechte Ansprache. Die wuchsgewinnung zu fördern. Darüber hinaus schafft die verwendeten Motive fokussieren sich auf die positiven As- Kampagne informative Anreize für ausbildende Ärztinnen pekte des Berufs zwischen „Menschen, Medizin und Ma- und Ärzte, liefert Informationsmaterialien für Ausbildende nagement“ und stellen die Eigenschaften und Stärken in und ergänzt die bisherigen Informationsangebote der Ärz- den Fokus, die eine Eignung für den MFA-Beruf fördern. Die tekammer sowie die regionalen Angebote in den Bezirks- Kompetenzen werden in verständliche Botschaften über- stellen. „Neben vielen qualifizierten Fachkräften, die tag- setzt: Über kurze Fragen treten die Plakat-Motive mit Be- täglich im Einsatz für Patientinnen und Patienten sind, erle- trachtenden in einen Dialog. Ein Plakat fragt etwa, „Offenes 8 niedersächsisches ärzteblatt
Ohr, heller Verstand, dickes Fell?“ und fordert anschließend auf, „Zeig deine Stärken“. Bei den in den drei Plakatmotiven verwendeten Charakteristika handelt es sich um jene posi- tiven Eigenschaften, die MFA mitbringen oder erlernen kön- nen und die ihnen tagtäglich im Berufsalltag nutzen. Es geht um soziale Kompetenzen wie Empathie, Geduld, Resilienz und um kaufmännische sowie medizinische Fähigkeiten. Essentiell für die medizinische Versorgung MFA übernehmen in der ambulanten und klinischen Ver- sorgung vielfältige Aufgaben und tragen einen wichtigen Teil in der gesundheitlichen Versorgung von Patientinnen und Patienten bei. Neben der Arbeit in niedergelassenen Arztpraxen sind MFA auch in anderen Einsatzbereichen wie arbeitsmedizinischen Zentren, Klinikambulanzen, Re- ha-Einrichtungen und medizinischen Laboratorien, aber auch in der medizinischen Forschung, pharmazeutischen Industrie sowie in Institutionen und Organisationen des Ge- sundheits- und Sozialwesens tätig. Der Bedarf ist groß. Daher wird es immer schwieriger für Ärztinnen der MFA-Beruf dem Statisti- und Ärzte – vor allem im „Der MFA-Beruf ist spannend und vielseitig schen Bundesamt zufolge ambulanten Sektor – geeig- – das wollen wir den jungen Menschen und auch im Jahr 2019 unter nete Bewerberinnen und Be- deren Umfeld mit gezielten Maßnahmen ver- Frauen auf dem zweiten werber zu finden, die lang- mitteln.“ Rang der zehn beliebtesten Marion Charlotte Renneberg, ÄKN-Vizepräsidentin und fristig in den Betrieben blei- Berufe rangierte, fehlen ge- Fachärztin für Allgemeinmedizin ben. Dies bestätigt auch eignete Kandidatinnen und ÄKN-Vizepräsidentin Mari- Kandidaten für den Ausbil- on Charlotte Renneberg: „Im Bereich der Medizinischen dungsberuf MFA – auch in Niedersachsen. Viele ausgebil- Fachangestellten fehlt qualifizierter Nachwuchs, der lang- dete MFA wandern auch aufgrund besserer Verdienstmög- fristig in dem Beruf arbeiten möchte. Die Nachfrage nach lichkeiten sowie attraktiver Rahmenbedingungen in andere geeignetem Personal ist höher als die zur Verfügung stehen- Berufsfelder ab oder nutzen die Ausbildung als Sprungbrett den Fachkräfte.“ etwa für ein Medizin-Studium. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen sinkt die Zahl Besseres Image und der Schulabgängerinnen und -abgänger insgesamt durch Standing für den MFA-Beruf den Geburtenrückgang. Immer mehr junge Menschen ent- scheiden sich zudem für ein Studium anstelle einer betrieb- Ob Mitarbeitende längerfristig im Beruf bleiben, hängt nach lichen Ausbildung. Darüber hinaus stehen Ausbildungsbe- Erfahrung vieler Ausbildungsberatenden der ÄKN neben fi- triebe in Ballungszentren in Konkurrenz zu Großunterneh- nanziellen Beweggründen auch von den Teamstrukturen, men, die zusätzliche Anreize für Mitarbeiterinnen und Mit- der Führung von Mitarbeitenden sowie der empfundenen arbeiter schaffen können. Auch die COVID-19-Pandemie Wertschätzung der jungen Menschen ab. Deshalb weist die führte nach aktuellen Angaben der Bundesagentur für Arbeit Kampagne auch auf diese „soften“ Aspekte hin und richtet dazu, dass etwa im Jahr 2020 insgesamt sowohl weniger sich – neben der direkten Ansprache von Jugendlichen und Ausbildungsplätze als auch weniger Bewerbende für Lehr- jungen Erwachsenen – an weitere Empfängerkreise, die bei stellen auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung standen. Prog- den Themen Berufswahl, Berufsbindung sowie Motivation nosen gehen davon aus, dass die pandemiebedingten wirt- nachweislich Einfluss auf junge Menschen haben. So spielt schaftlichen Folgen den Mangel an Fachkräften darüber hi- das soziale Umfeld aus Freunden, Eltern und Großeltern naus noch verstärken könnten. eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für einen Beruf. Auch die soziale Anerkennung der Tätigkeit in ihrer Peer- Deshalb sei es gerade in der aktuellen Situation so wichtig, group ist für die junge Zielgruppe bei der Berufswahl ein für das Berufsbild zu werben, so Renneberg. Denn obwohl wichtiger Aspekt. Im Berufsalltag sind es vor allem Faktoren 3 | 2021 9
MFA wie die wahrgenommene Arbeitsatmosphäre, Umgang im und Ärzte als Ausbildende andererseits. Interessierte Schul- Team sowie Verhalten von Chefs beziehungsweise Chefin- abgängerinnen und -abgänger finden dort Bewerbungs- nen, die beeinflussen, wie sich Berufsanfängerinnen und Tipps ebenso wie kurze Videos von aktuellen MFA aus den -anfänger in einem Team zurechtfinden und wohlfühlen. Bezirksstellen der ÄKN. Die Berufstätigen geben auf Fragen rund um den Beruf Antworten und teilen ihre persönlichen Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, die im Rahmen einer Erfahrungen mit Interessierten. detaillierten Recherche und Zielgruppen-Analyse aus aktu- ellen Studien, Leitfaden-Interviews der ÄKN-Beratungsteams Zum Auftakt und Start der Kampagne erzählen die zwei sowie Informationen des ÄKN-Sachgebiets Medizinische MFA-Auszubildenden Laura (19) und Alina (24) und die Assistenzberufe entstanden sind, richten sich die geplanten ÄKN-Ausbildungsberaterin und Mitglied im ÄKN-Prüfungs- Maßnahmen innerhalb der Kampagne neben Schülerinnen ausschuss Christiane Frische (56), die langjährige Praxiser- und Schülern im Alter von 14 bis 20 Jahren an weitere Emp- fahrung als MFA und Leitungskraft in der Fachinternistischen fängerkreise und verfolgen unterschiedliche Ziele. Das Praxis Osnabrück Dr. Hermes und Dr. Bersch hat, mehr Team Kommunikation der Ärztekammer nutzt sowohl digi- über die MFA-Ausbildung. In ihren kurzen Statements, die tale als auch analoge Maßnahmen. Sie sollen Ärztinnen von der ÄKN auf dem Youtube-Kanal bereitgestellt und auf und Ärzte als Ausbildende ansprechen, das soziale Umfeld der Aktionswebseite verlinkt werden, machen die MFA jun- von Jugendlichen mit Informationen versorgen, Medien auf gen Menschen Mut und geben einen authentischen Blick die Kampagne aufmerksam machen sowie die Beratungs- hinter die Kulissen des MFA-Berufs. Im Laufe des Jahres teams in den ÄKN-Bezirksstellen bei der Rekrutierung neuer werden weitere Videos von MFA in unterschiedlichen Sta- geeigneter MFA unterstützen. dien ihres Berufs und aus den anderen zehn Bezirksstellen folgen. Dabei hat das Team Kommunikation viel Eigenini- MFA-Aktionswebseite mit Videobotschaften tiative der Teilnehmenden und große Unterstützung aus aus dem Praxisalltag den Bezirksstellen erfahren – denn die Videos haben die MFA selbst gedreht. Dreh und Angelpunkt der Kampagne ist die neue Aktions- webseite www.mfa-niedersachsen.de. Als digitale Plattform Die ÄKN hat sich bewusst dafür entschieden, MFA selbst für den MFA-Beruf und die MFA-Ausbildung in Niedersach- als Botschafterinnen und Botschafter für ihren Beruf einzu- sen bietet diese eigens konzipierte Webseite viele Infos setzen. Denn die Kampagne will informative Angebote für zum Beruf sowie möglichen Perspektiven und gibt Antwor- die Jugendlichen und jungen Erwachsenen schaffen, den ten auf Fragen, die die junge Zielgruppe im Rahmen ihrer jungen Menschen Antworten auf ihre Fragen rund um die Berufswahl beschäftigen. Dabei richtet sich die Webseite Berufswahl geben und nicht mit falschen Versprechungen konkret an die junge Zielgruppe einerseits sowie Ärztinnen locken. Die Aktionswebseite mfa-niedersachsen.de ist der Dreh- und Angelpunkt der breit ange- legten Kommunikations-Kampagne. In ver- ständlicher Sprache und einem modernen Design stellt sie Informationen zur Ausbil- dung bereit und gibt sowohl Ärztinnen und Ärzten als auch Ausbildenden wichtige Tipps rund um den MFA-Beruf. 10 niedersächsisches ärzteblatt
Ärztinnen und Ärzte finden auf der MFA-Webseite Infos zur Gestaltung von Arbeitsverhältnissen, Arbeitszeitregelungen sowie weitere Hinweise und Verlinkungen zu bereits vor- handenen Informationsmaterialien der Ärztekammer. Zu- sätzlich erhalten sie Tipps, wie sie als Chefin oder Chef Mit- arbeitende motivieren und gerade Berufsanfängerinnen und -anfängern Unterstützung und Orientierung geben können. Das Informationsmaterial wird im Laufe der Zeit noch er- weitert. Mit der Veröffentlichung der Webseite, gezielter Pressear- beit sowie Werbung in den digitalen Medien startet die ÄKN die MFA-Kampagne Mitte März 2021. Dabei setzt die Kampagne bei der Umsetzung auf ein mehrstufiges Vorge- hen: So folgen in der nächsten Zeit weitere Maßnahmen für die unterschiedlichen Zielgruppen. Ärztinnen und Ärzte, die bereits ausbilden oder Ausbilder werden, erhalten In- formationsmaterialien für die MFA-Ausbildung sowie Wer- bematerialien in Form von Plakaten und Broschüren für die Praxis-Räume. Plakate und Broschüren dienen dazu, auch das soziale Umfeld von jungen Menschen auf den MFA-Beruf aufmerksam zu machen. Die Ärztekammer-Be- zirksstellen werden zudem mit Pressekits, Marketing-Ma- Marion Charlotte Renneberg begrüßt diese interdisziplinäre terialen und Broschüren versorgt. Außerdem erhalten sie Zusammenarbeit: „Ich selbst bin davon überzeugt, dass die Roll-Ups im Design der Kampagne, die sie für die externe Zukunft der medizinischen Versorgung auch davon abhängt, Präsentation auf Berufsmessen oder bei Schulbesuchen wie unser Umgang mit den kommenden Generationen ist.“ verwenden können. Darüber hinaus werden die jungen Menschen in den Sozialen Medien über einen eigens er- MFA als Storyteller gesucht! stellten Instagram-Kanal angesprochen, der Lust auf den MFA-Beruf machen soll und Interaktionen mit der Ziel- Sie kennen engagierte MFA, die sich gerade in der Ausbil- gruppe ermöglicht. dung befinden, gerade die Ausbildung abgeschlossen haben oder schon lange Jahre mit dabei sind und Auszubildende Als Orte der Begegnung sollten auch Schulen in die geplan- betreuen? Oder MFA, die eine interessante Geschichte zu ten Kommunikationsmaßnahmen einbezogen werden: Da erzählen haben und Lust haben, der Kampagne ein Gesicht sich dies während der COVID-19-Pandemie eher schwierig zu geben, etwa in einem Video oder einem Artikel? Dann gestaltet, versucht das Projekt-Team zurzeit, die Kampagne melden Sie sich bitte beim Team Kommunikation per E-Mail in digitalen und analogen Angeboten von Berufsbildungs- unter der Adresse kommunikation@aekn.de mit dem Betreff: zentren zu platzieren. Zudem wird neben regionalen und „MFA-Kampagne 2021“ und wir kommen ins Gespräch. überregionalen Medien auch das „niedersächsische ärzte- Ebenso freuen wir uns, wenn Sie auch die Aktionswebseite blatt“ in die Kampagne einbezogen. Hier werden Sie in re- www.mfa-niedersachsen.de teilen und unserer Berichter- gelmäßigen Abständen Artikel rund um den MFA-Beruf fin- stattung sowie den digitalen Kanälen der ÄKN folgen. den: Porträts von MFA, von den MFA-Beratungsteams sowie Damit es bald heißt „Azubis für die Praxis gefunden“. Ausbildern und Ausbilderinnen. r Esther Schmotz Insgesamt verfolgt die Kampagne das Ziel, einen möglichst realitätsnahen Einblick in den Beruf zu geben. In der Vor- In der Winterprüfung 2020/2021 haben in Niedersachsen bereitung und Konzeption hat das Team Kommunikation insgesamt 310 Prüflinge die Abschlussprüfung zur/m deshalb die MFA-Beraterinnen und Berater der ÄKN einbe- Medizinischen Fachangestellten erfolgreich bestanden. zogen und in der Praxis tätige MFA um Rat und Rückmel- Hier die Ergebnisse für die einzelnen Bezirksstellen: dung gebeten. Außerdem wurden die Verständlichkeit der Aurich: 20, Braunschweig: 67, Göttingen: 6, Informationen, die Gestaltung der Motive und die verwen- Hannover: 114, Hildesheim: 2, Stade: 27, Oldenburg: 40, deten sprachlichen Mittel exemplarisch von einer kleinen Osnabrück: 20, Verden: 14 Gruppe junger Erwachsener bewertet. 3 | 2021 11
Zuerst begann das Impfzentrum im Dezember 2020 mit mobilen Teams, die Menschen in Alten- und Pflegeheimen zu impfen. „Der Wille, sich impfen zu lassen, ist extrem groß“ Matthias Vonnemann hat die ärztliche Leitung des Gemeinsamen Impfzentrums (GIZ) für die Region Hannover und die Landeshauptstadt übernommen: Im Interview berichtet er über die Arbeit des Impfzentrums und dessen logistische Herausforderungen Ende Dezember nahm das Gemeinsame Impfzentrum Sind Sie zufrieden mit den bisherigen Zahlen? (GIZ) für die Region Hannover und die Landeshauptstadt als eines von 50 Impfzentren in Niedersachsen seine Ja, aber die Kapazitäten, die wir hier am Ende erreichen Arbeit auf. Das niedersächsische ärzteblatt sprach mit Mat- können, sind noch nicht ausgeschöpft. Unser Ziel ist – ohne thias Vonnemann, dem ärztlichen Leiter des GIZ, der die mobilen Teams – eine Wochenkapazität von 42.000 sonst als Facharzt für Anästhesiologie in Hannover in Impfungen. einer Gemeinschaftspraxis niedergelassen ist, über die Startphase: Im Interview berichtet Vonnemann über den Das heißt, Sie würden rund 29 Wochen benötigen? Ablauf der Impfungen, das Personal in den Impfstraßen, die Kapazität des Impfzentrums und die logistischen He- Es ist das Ziel der Bundeskanzlerin, dass die Bevölkerung rausforderungen des Impfbetriebs. bis September komplett ein Impfangebot bekommt. Und das, denke ich, kann man auch schaffen. Vielleicht gelingt Herr Vonnemann, inzwischen werden im Gemeinsamen es uns auch schon ein bisschen früher. Das hängt natürlich Impfzentrum (GIZ) für die Region und Landeshauptstadt die immer von dem gelieferten Impfstoff ab. Bis Ende März sind Personengruppen mit der höchsten Priorität geimpft. Wann zum Beispiel bei uns im Testzentrum 50.000 Dosen Bion- sind Sie mit den Impfungen gestartet? tech, 45.000 Dosen Azrazeneca und 5.000 Dosen Moderna angekündigt. Damit kommt man natürlich schon weiter. Matthias Vonnemann: Das erste Pflegeheim sind wir am 30. Dezember 2020 mit einem unserer mobilen Teams an- Wenn Sie am Ende 42.000 Menschen in der Woche im GIZ gefahren und der stationäre Dienst hier auf dem Messege- impfen wollen, kommen Sie dann mit den bisherigen Öff- lände der Landeshauptstadt in Halle 25 Messe startete am nungszeiten hin oder müssen Sie zusätzlich am Abend oder 17. Januar 2021. an den Wochenenden öffnen? Foto: Feuerwehr der Landeshauptstadt Hannover Wie läuft es seither mit den Impfungen? Zwischendurch hat Man kann den Hebel nicht sofort umlegen, wenn man will. ja der Wintereinbruch den Betrieb beeinträchtigt... Das GIZ in Hannover ist mit acht Zügen geplant. Jetzt läuft hier die Planung für eine Erweiterung und die Nutzung Wir haben zwischendurch einige Tage gar nicht impfen einer zweiten Halle neben der Messehalle 25, in der wir können, weil wir einfach keinen Impfstoff hatten. Aber in- jetzt untergebracht sind. Auch eine Verlängerung der Be- zwischen (Stand: 1. März 2021) haben wir rund 75.000 triebszeiten wird aktuell mit den drei Hilfsorganisationen Impfungen durchgeführt. Wir haben hier in Hannover einen verhandelt: der Johanniter-Unfall-Hilfe, dem Malteser-Hilfs- ziemlich großen Einzugsbereich mit 1,2 Millionen Bürge- dienst und dem Arbeiter-Samariter-Bund. Alle drei Organi- rinnen und Bürgern in Stadt und Region. sationen stellen Personal für die Impfzüge und die mobilen 12 niedersächsisches ärzteblatt
COVID-19 Teams zur Verfügung. Aber die Hilfsorganisationen sind sehr kooperativ und unkompliziert – auch was Sonder- schichten angeht. Wie werden denn Logistik und Betrieb des Impfzentrums organsiert? Das scheint sehr aufwendig zu sein... Die Organisation liegt beim Stab der Feuerwehr Hannover Matthias Vonne- unter der Oberaufsicht des Stadtkämmerers Dr. phil. Axel mann, Facharzt für von der Ohe und der Finanzdezernentin der Region Han- Anästhesiologie in nover Cordula Drautz. Hannover, ist der ärztliche Leiter des Gemeinsamen Wie sieht so eine Impfstraße aus? Impfzentrums (GIZ) für die Region Es gibt mehrere Stationen, die nacheinander durchlaufen Hannover und die werden: Der Impfzug beginnt mit Anmeldung und Regis- Landeshauptstadt. trierung, dann erfolgen das Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt zur Aufklärung und die Impfung. Die letzten Auch bei uns arbeiten in der Administration viele mit, die Stationen sind der Ruheraum für die Nachbeobachtung und aus den Bereichen Veranstaltungsmanagement oder Gas- das Aushändigen der Impfbestätigung. tronomie kommen. Wie viele Personen arbeiten bei Ihnen in einer Impfstraße? An den Impfstraßen wirken neben Ärztinnen und Ärzten Impfberechtigte mit, die Impfungen praktisch durchführen: Fünf beim Empfang, zwei Ärzte und acht Impfende – und in Wie wurden diese Kräfte geschult? der Nachbetreuung nochmal zwei bis drei Leute. Die Hilfsorganisationen haben Lehrgänge durchgeführt, die Woher kommt das benötigte Personal? allen Teilnehmenden die wichtigen Informationen für die Arbeit als Impfhelferinnen und -helfer vermittelt haben. Sie In den Impfstraßen stellen die drei Hilfsorganisationen das wissen daher auch, wie mit dem Impfstoff umzugehen ist. benötigte Personal im Rahmen eines Dienstleistungsvertra- Der Impfstoff ist ja so ein bisschen eine Diva und muss sehr ges bereit. Wir haben im organisatorischen Bereich Aushil- vorsichtig gehandhabt werden. fen von der Stadt Hannover etwa aus der Bäderabteilung oder aus den Museen. Da stellt sich allerdings die Frage: Welchen beruflichen Hintergrund haben die Impfhelfer? Was machen wir da nach dem Lockdown? Das ist medizinisches Fachpersonal, also Medizinische Im Hamburger Impfzentrum arbeiten auch Schauspieler Fachangestellte, Pflegekräfte oder Rettungs- und Notfallsa- Foto: privat oder Menschen, die sonst Veranstaltungen und Konzerte nitäter. Alle haben medizinische Vorkenntnisse. Wer impfen organisieren. Wie ist das hier in Hannover? darf, wurde übrigens vom Land Niedersachsen festgelegt. Anzeige www.com2med.de 3 | 2021 13
COVID-19 sind auch bei schwierigen Wetterverhältnissen gekommen. Da hat eigentlich kaum jemand seinen Termin verschoben. Wer nicht kommen konnte, kam einfach ein oder zwei Tage später. Das ging relativ unkompliziert. Aber von dem Ange- bot haben nicht viele Leute Gebrauch gemacht. Der Wille, sich impfen zu lassen, ist extrem groß. Bereitet Ihnen die gegenwärtige Diskussion über den Impf- stoff von Astrazeneca Schwierigkeiten? Wie erleben Sie das vor Ort? Bei Astrazeneca ist ja strikt vorgegeben, dass er in der Al- tersspanne zwischen 18 und 64 Jahren einzusetzen ist. Da bleibt uns kein Spielraum, das anders zu machen. Die Pra- xen, die wir inzwischen geimpft haben, berichteten, dass sie nach den Impfungen zum Teil Ausfälle durch Krankmel- dungen zu verzeichnen hatten. Man muss aber wissen, dass junge Menschen in der Regel heftiger reagieren als ältere und sogenannte Impfwirkungen zeigen. Der Hersteller hat Ankunft eines mobilen Teams des Impfzentrums Hannover zum Impf- meines Wissens gesagt, es handle sich dabei um normale einsatz in einem Alten- oder Pflegeheim. Impfreaktionen, wie sie auch in der Studie zu sehen gewesen seien. Die Impfwirkungen seien für sie jetzt nicht unerwartet. Sie sagten gerade, der Impfstoff benötige eine besonders vorsichtige Handhabung: Gibt es besondere Herausforde- Dann haben Sie auch jetzt noch mobile Teams, die zum rungen, worauf bei den Impfungen zu achten ist? Kann man Impfen in die Praxen gehen? etwas falsch machen? Ja, wir haben immer noch mobile Teams. Wir haben die Also wir haben hier nichts gesehen, was wir hätten behan- Impfberechtigten der obersten Priorität noch nicht abgear- deln müssen oder was falsch gemacht wurde. Den Ober- beitet. Inzwischen sind zwar alle 172 Alten- und Pflegehei- armmuskel zu identifizieren und auch zu spritzen, kann me in Hannover und der Region ein erstes Mal geimpft. Bis man den Leuten wirklich beibringen. zum 7. März werden alle auch die zweite Impfung erhalten haben. Wie sieht es denn mit dem benötigten Material aus, es müs- sen ja zum Beispiel spezielle Spritzen sein? Dann würden Sie jetzt für die ärztlichen Teams und Mitar- beitenden den Astrazeneca-Impfstoff nehmen? Es steht alles zur Verfügung. Ich habe gehört, dass die Be- schaffung zeitweise ein bisschen schwierig ist oder auch Die Praxisteams und auch die Krankenhäuser erhalten in das Material verteuert. Aber die ganze Welt impft ja gerade. der Tat für ihre Beschäftigten jetzt das Vakzin von Astraze- Wir hatten bislang vom Material her noch keine Ausfälle. neca. Insgesamt klingt das nach einer sehr aufwendigen Planung: Wie sieht es denn mit den Terminen für die niedergelassenen Ist das eine Herausforderung für die Software? Ärztinnen und Ärzte und das Praxispersonal aus? Fotos: Feuerwehr der Landeshauptstadt Hannover Von der Unterstützung her ist die Planung sehr aufwendig. Wir haben von der Kassenärztlichen Vereinigung eine Kartei 42.000 Menschen in der Woche zu impfen, ist schon ein bekommen mit ungefähr 530 Praxen. Diese Praxen haben logistisch extrem hoher Aufwand. wir in einer Mail angeschrieben. Jetzt müssen sie uns ihre Liste in einem bestimmten Format zurückschicken, das wir Wie werden die Impftermine wahrgenommen? Und konnten hier verarbeiten und in das System des Landes aufnehmen Sie bisher alle angemeldeten Impfberechtigten versorgen? können. Das Format ist streng vorgegeben, was auch für uns extrem kompliziert ist. Wenn man es so betrachtet, ist Abgesehen von dieser Extremwetterlage, wo wir drei Tage Impfen die einfachste Aufgabe hier bei unserer Tätigkeit. lang nicht beliefert werden konnten, haben wir keine Eng- Wir haben aber zwei Tage nach unserer Anfrage schon 250 pässe gespürt. Unsere Impflinge – die über 80-Jährigen – Rückmeldungen aus den Praxen. 14 niedersächsisches ärzteblatt
COVID-19 Schicken Sie die mobilen Teams dann weiter in die Praxen? Das kommt auf die Größe an. Eigentlich planen wir eher eine stationäre Impfung hier im Impfzentrum an einem Freitag oder an einem speziell dafür geöffneten Samstag wahrscheinlich schon Anfang März. Wir rechnen insgesamt mit rund 5.000 zu Impfenden. Jetzt kommen wahrscheinlich noch die Zahnärzte da- zu, die werden bisher in der Impfver- ordnung noch gar nicht berücksichtigt. Wie erleben Sie die frisch geimpften Menschen? Erleichtert oder skeptisch und ängstlich? Nein, skeptisch und ängstlich eigentlich gar nicht. Sie sind völlig erleichtert. Die meisten wollen auch keine beson- dere Aufklärung. Sie wollen ins Impf- zimmer. Das kann man schon so sagen: Sie sind nicht verunsichert und sie wol- len sich impfen lassen. Natürlich sehen wir hier ohnehin nur die, die sich dazu entschieden haben. Vor der Impfung wird routinemäßig die Temperatur gemessen – wie hier zum Beispiel von Jana Rubel bei dem 81-jährigen Kurt Holtgräfe. Was hat Sie persönlich dazu bewogen, sich als Leiter des Zentrums zur Verfügung zu stellen? Am Anfang war die Position der EDV im Stab als technischer Es gab eine Anfrage an unsere Praxis in Hannover. Wir sind Support relativ klein definiert. Inzwischen ist die EDV mit Notfallmediziner, Krankenhaushygieniker und Anästhesis- der Erfassung fast einer der größten Teilbereiche im Füh- ten – und ich habe mich bereit erklärt, die Aufgabe zu über- rungsstab. nehmen. Wie schätzen Sie selbst das Pandemiegeschehen ein? Kön- Wie sieht Ihre persönliche Einschätzung des Impfprogramms nen wir als Gesellschaft Ende September aufatmen? aus? Wenn Sie mich persönlich fragen, will ich natürlich, dass Es ist ein sehr großer organisatorischer Aufwand. Der fängt diese Pandemie so schnell wie möglich beendet wird. Dazu mit – für Außenstehende – eigentlich lapidaren Kleinigkeiten leisten wir hier unseren Beitrag mit dem Impfangebot und an wie Listen zu drucken. Die Arztpraxen müssen uns zum ich glaube, das ist die grundsätzliche Einstellung aller Mit- Beispiel diese CSV-Datei schicken, sonst kann das IT- arbeitenden hier. System des Landes, das dafür zuständig ist, die Daten nicht verarbeiten. Bei den Impfungen wird aus dieser elektroni- Erwarten Sie, dass Sie das Impfzentrum im Herbst schließen? schen Datei ein analoger QR-Code ausgedruckt. QR-Code und Chargenaufkleber werden anschließend bei der Impfung Davon gehe ich aus, damit hier wieder Messen stattfinden beide gescannt und quasi miteinander verheiratet. Das können. Deshalb möchte ich heute alle Leserinnen und heißt, wir drucken eine digitale Datei einmal analog aus, Leser auffordern, sich impfen zu lassen. Das ist wichtig, da- um sie anschließend wieder zu digitalisieren. mit wir die Pandemie hinter uns lassen können. Der korrekten Verarbeitung der Daten kommt somit eine Das Interview führte Inge Wünnenberg. zentrale Bedeutung zu? 3 | 2021 15
COVID-19 Wie wir mit Corona leben wollen Informationsveranstaltung „Corona Update 2.0“ der Ärztekammer-Bezirksstelle Hannover zu Themen rund um Therapien und Impfungen gegen die Virusinfektion / Ein Mitschnitt der Fortbildung lässt sich auf Youtube oder der ÄKN-Plattform ILIAS abrufen „Uns als Ihre Bezirksstelle ist es wichtig, Wissen zu bündeln, gebessert hat. Sie hatten ein bis zwei Wochen Fieber, hohe Präsenz für die Kollegenschaft zu zeigen und die Vernetzung Entzündungszeichen, ohne dass eine eindeutige Ursache der verschiedenen Fachrichtungen zu vermitteln.“ Mit diesen zu finden war.“ Kinder mit diesem Krankheitsbild habe er Worten hatte Dr. med. Thomas Buck, Vorsitzender der Be- früher nur etwa ein bis zwei Mal im Jahr gesehen, so der zirksstelle Hannover, die Ärzteschaft zu einer Online-Fortbil- Kinderarzt. „Aber im vorigen Frühjahr waren es auf einmal dung unter dem Titel „Corona Update 2.0“ eingeladen. In der innerhalb von acht Wochen vier bis fünf Kinder.“ per Live-Stream übertragenen Veranstaltung standen aktuelle Themen rund um die COVID-19-Pandemie auf dem Pro- Nachdem Fälle dieser Art etwa auch in London, in Italien gramm wie die Impfungen und neue Erkenntnisse aus Praxis und in den Vereinigten Staaten beobachtet worden seien, und Forschung. Doch als die Sendung am 10. Februar startete, habe man das Krankheitsbild weltweit als PIMS (Paediatric war Buck mittlerweile selbst an COVID-19 erkrankt und Tho- Inflammatory Multisystem Syndrome) oder – so zum Beispiel mas Spieker, Kommunikationschef der Ärztekammer Nieder- die Weltgesundheitsorganisatin WHO – als MIS-C (Multisys- sachsen, moderierte an seiner Stelle die Veranstaltung. tem Inflammatory Syndrome in Children) klassifiziert. Ähn- lich wie beim 1967 erstmals beschriebenen Kawasaki-Syn- Schwere inflammatorische Krankheitsbilder drom, dessen Pathogenese bis heute nicht ganz verstanden durch SARS-CoV-2 bei Kindern sei, konnten Arens zufolge auch die Ursachen des PIMS noch nicht exakt geklärt werden. In dem Zusammenhang Über seine Beobachtungen als Pädiater während der Coro- verwies der Kinder- und Jugendarzt auf den PIMS-Survey, na-Pandemie berichtete zunächst Stefan Arens, Facharzt für mit dem die Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektio- Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Der Oberarzt im Kin- logie (DGPI) über die Auswertung der Daten einen Überblick der- und Jugendkrankenhaus „AUF DER BULT“ in Hannover über die epidemiologische Situation in Deutschland erhalten erinnerte sich zu Beginn daran, wie leer die Stationen in der will. Abschließend erläuterte Arens die bisher eingesetzten Klinik im März 2020 gewesen seien. Arens, der unter ande- Therapien, die auch in der COVID-19-Leitlinie auf der Platt- rem eine Infektstation betreut, berichtete von nur wenigen form AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Patientinnen und Patienten mit einem Verdacht auf eine Medizinischen Fachgesellschaften) dokumentiert sind. COVID-19-Erkrankung: „Wir wissen alle, dass Kinder kaum medizinische Probleme hatten in dieser ersten Phase der Impfen leicht gemacht für Jedermann? Pandemie.“ Trotzdem habe er im Frühjahr vermehrt schwere inflammatorische Krankheitsbilder bei Kindern gesehen: Die Impfstrategie, die Impfpriorisierungen der Ständigen „Sie hatten ein Krankheitsbild, das sich nur sehr langsam Impfkommission STIKO sowie Wirkungsweisen und Beson- derheiten der bereits zugelassenen Impfstoffe standen im Mittelpunkt der Ausführungen von Dr. med. Maria Katharina Hüppe, Ärztin für Öffentliches Gesundheitswesen und Lei- terin des Gesundheitsamts des Landkreises Hildesheim. In ihrem Vortrag „Impfen leicht gemacht für Jedermann?“ wies Hüppe unter anderem noch einmal auf die Meldepflicht von Ärztinnen und Ärzten hin: „Die Ärzteschaft ist nach dem Infektionsschutzgesetz verpflichtet, den Verdacht auf Stefan Arens, Facharzt eine Impfkomplikation, das heißt eine über das übliche für Kinderheilkunde Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehende Reaktion im und Jugendmedizin zeitlichen Zusammenhang mit einer Impfung, namentlich Fotos: AUF DER BULT; J. Moras und Oberarzt im Kin- an das Gesundheitsamt zu berichten.“ Das Gesundheitsamt der- und Jugendkran- kenhaus „AUF DER leite die Meldung dann pseudonymisiert an die zuständige BULT“ referierte über Landesbehörde und das Paul-Ehrlich-Institut weiter. das Paediatric Inflam- matory Multisystem Nachdem die Ärztin detailliert über die Herausforderungen Syndrome (PIMS). der COVID-19-Impfungen berichtet und viele Tipps für die 16 niedersächsisches ärzteblatt
COVID-19 Verimpfung des Vakzins von Biontech/Pfizer Dr. med. Maria Katharina Hüppe, Ärztin für Öffentliches Gesund- Bei Lagerung in einem Tiefkühlschrank bei -75 °C (+/- 15 °C) heitswesen und Leiterin ist der Impfstoff bis zu sechs Monate lagerfähig. Die Anlie- des Gesundheitsamts ferung an die Impfzentren erfolgt in Thermoboxen, in des Landkreises denen die Temperatur mithilfe von Trockeneis bei -70°C Hildesheim, hielt einen gehalten wird. Ein einzelner Träger enthält 195 Durchste- Vortrag zum Thema „Impfen leicht gemacht champullen (Vials), die jeweils 6 Impfstoffdosen enthalten. für Jedermann?“. Nach Entnahme der Träger aus der Thermobox kann das Vakzin im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C bis zu fünf Tage ge- lagert werden. Die 195 Impfstoffvials in dem Träger benö- tigen bis zu drei Stunden zum Auftauen im Kühlschrank und circa 30 Minuten bei Raumtemperatur. Vor dem Ver- impfen müssen die Ampullen mit NaCl verdünnt werden und sind dann bei einer Temperatur zwischen 2 °C und 30 Impf-Praxis gegeben hatte, räumte sie am Schluss ihrer Aus- °C innerhalb von sechs 6 Stunden zu verbrauchen. führungen ein, dass viele Fragen rund um die COVID19- r Dr. med. Katharina Hüppe Impfung noch offen seien: Zum Beispiel sei nicht bekannt, ob eine Impfung nach einer erfolgten SARS-CoV-2-Exposi- habe sich gezeigt, dass Ärztinnen und Ärzten hinsichtlich tion – ähnlich wie es bei Masern-Infektionen gehandhabt der Impfbereitschaft eine große Bedeutung als „wichtigste werde – den Verlauf einer Infektion günstig beeinflussen Informationsquelle“ zukomme. oder die Erkrankung verhindern könne. Genauso wenig wisse man, ob eine Impfung mit mRNA- oder vektorbasierten Empfehlungen für das Impfgespräch COVID-19-Impfstoffen die Transmission in der Bevölkerung verhindern oder reduzieren könne und wie lange etwa der Deshalb gab Heinemeier den Teilnehmenden während der Impfschutz anhalte. Fortbildung konkrete Empfehlungen für das Impfgespräch: Zunächst sei es wichtig zu verstehen, dass Skepsis prinzipiell Umgang mit Impfkritik in eine Aktualisierung des eigenen Weltbilds durch Evidenz der Impfkommunikation zuließe. Bei Leugnung bestehe wenig Offenheit für Gegen- argumente, da die Absicht eher in der Bestätigung eigener Auf die Auseinandersetzung mit impfskeptischer Argumen- Ansichten liege: „Hier ist es wichtig, dem ,Richtigstellungs- tation sowie Äußerungen, die die Wirksamkeit von Impfun- reflex‘ zu widerstehen“, betonte Heinemeier. Gemäß den gen leugnen ging die Wissenschaftlerin Dorothee Heine- internationalen Empfehlungen für die Impfkommunikation meier von der Universität Erfurt in ihrem Vortrag ein. Die empfahl sie sechs Schritte für das Impfgespräch: Als erstem auf Gesundheitskommunikation spezialisierte Doktorandin Schritt riet Sie zu einem entschiedenen Einstieg etwa mit im Projekt „Impfen60+“ sprach über das Thema „Impfen der Feststellung: „Heute ist ihre Impfung fällig.“ Das gebe aus psychologischer Sicht – Umgang mit Impfkritik“ und den Patientinnen und Patienten Sicherheit und führe zu stellte Schritte zur gelingenden Impfkommunikation vor. einer höheren Impfbereitschaft als die eher abtastende Frage: „Sollen wir heute eine Impfung durchführen?“. Trotz- Im Hinblick auf die COVID-19-Impfungen berichtete Hei- dem erlaube dies immer noch, nachzufragen oder nein zu nemeier von dem Forschungsprojekt COVID-19 Snapshot sagen. Ebenso wesentlich sei es, Empathie zu zeigen und Monitorings (COSMO), an dem die Universität Erfurt ge- Glaubwürdigkeit zu schaffen. Das erreichten Ärztinnen meinsam mit sechs weiteren Akteuren beteiligt ist. Dort oder Ärzte durch eine wertschätzende Gesprächsatmo- werde unter anderem untersucht, wie die Bevölkerung die sphäre zum Beispiel mit offenen Fragen, reflektierenden Corona-Pandemie wahrnehme. Dabei habe sich gezeigt, Antworten und positiven Bekräftigungen. In dem Zusam- dass die Bereitschaft der Deutschen, sich impfen zu lassen, menhang sei es relevant, den Fokus auf die Themen der Pa- im vergangenen Jahr immer wieder schwankte. Nach einem tienten und Patientinnen zu legen, statt selbst neue inhalt- Einbruch im Dezember 2020 auf nur 48 Prozent, liege sie liche Punkte hinzuzufügen. nun aktuell wieder bei 61 Prozent: „Vertrauen in Impfungen ist hier der wichtigste Einflussfaktor“, erläuterte die Wissen- Vor allem solle eine adäquate Risikowahrnehmung durch schaftlerin. Dabei messe die Bevölkerung der individuellen Patientinnen und Patienten gefördert werden, riet die Wis- Schutzwirkung durch die Impfung aktuell mehr Bedeutung senschaftlerin: „Denn Impfungen sind Opfer ihres eigenen zu als dem Ziel, die Pandemie einzudämmen. Außerdem Erfolgs.“ Niemand dürfe verängstigt werden, aber an dieser 3 | 2021 17
Sie können auch lesen