Bachelorarbeiten am Institut f ur Banken und Finanzierung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung Ablauf & Organisation Intitut für Banken und Finanzierung Ansprechpartner: vulnet.sejdiu@finance.uni-hannover.de März 2019 Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung
Organisation (1/2) Im Folgenden werden möglichen Themengebiete für eine Bachelorarbeit am Institut für Banken und Finanzierung vorgestellt. Auf der Homepage finden Sie einen Themenpräferenzbogen und weitere Details zum Ablauf. Diesen Bogen füllen Sie vollständig aus und schicken ihn digital, ergänzt um einen aktuellen Notenspiegel, an Vulnet Sejdiu, vulnet.sejdiu@finance.uni-hannover.de. Stichtage zur Abgabe von Themenpräferenzbögen und der darauffolgenden Themenzuordnung durch das IBF entnehmen Sie bitte der Homepage. Eine kurze Themenpräsentation sowie eine Vorstellung des allgemeinen Ablaufs findet am Dienstag, dem 23. April 2019 von 18:00 - 19:00 Uhr in Raum I-112 statt. Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 1
Organisation (2/2) Der Umfang der Bachelorarbeit beträgt 24 Seiten (± 3 Seiten). Hierzu zählen Fließtext mit Abbildungen sowie Tabellen, jedoch ohne Deckblatt, Verzeichnisse sowie Anhänge. Die Arbeit kann wahlweise auf Englisch oder Deutsch verfasst werden. Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 8 Wochen für Studierende der PO 2017 bzw. 6 Wochen für Studierende der PO 2012. Wir bieten eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Banken und Finanzierung an folgenden Terminen an: Freitag, 26. April 2019, 14:30 - 18:00 Uhr (Raum II-013) Samstag, 27. April 2019, 09:00 - 15:00 Uhr (Raum II-013) Eine Präsentation der Bachelorarbeit ist nicht vorgesehen. Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 2
Themengebiete Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 3
Überblick über die Themengebiete 1 Eine Analyse der Fürstenberganleihen zum Zweck der stillen Beteiligung an der Nord/LB mit besonderer Beachtung der Preisstellung 2 Eine Analyse der Bankfinanzierung mittels Contingent Convertible Bonds unter besonderer Beachtung der Banco Santander 3 Prognose von Unternehmensausfällen mit Bilanzdaten 4 Performance-Analyse von Hedgefonds 5 Empirische Tests auf Aktienpreisblasen 6 Bewertungen von Optionen anhand des Binomialmodells 7 Bewertung von Kreditportfolien mit Point-in-Time (PIT) und Through-the-Cycle (TTC) Ratingphilosophien 8 Bayesianische Inferenz für Schätzungen in Kreditportfolios 9 Low-Default Portfolios 10 Bewertung amerikanischer Optionen mit der Longstaff-Schwartz-Methode 11 Value at Risk 12 Bewertung von Optionen mit der Finite-Differenzen-Methode 13 Erwartete Renditen unter der Cumulative Prospect Theory 14 Ein Vergleich der Salience Theory und der Cumulative Prospect Theory Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 4
Eine Analyse der Fürstenberganleihen zum Zweck der stillen Beteiligung an der Nord/LB mit besonderer Beachtung der Preisstellung Aufgabenstellung: Erläutern Sie Zweck und Funktionsweise der Fürstenberganleihen. Diskutieren Sie allgemein und für den speziellen Fall die Einflussfaktoren auf die Preisbildung von Anleihen. Analysieren Sie empirisch die Preisstellung der Fürstenberganleihen im Finanzierungsumfeld der Nord/LB. Interpretieren Sie Ihre Resultate kritisch. Einstiegsliteratur: Börsenzulassungsprospekt ,,Fürstenberg Capital II GmbH” (ISIN DE000A0EUBN9) https://www.iex.nl/Forum/Upload/2012/6609161.pdf Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 5
Eine Analyse der Bankfinanzierung mittels Contingent Convertible Bonds unter besonderer Beachtung der Banco Santander Aufgabenstellung: Erläutern Sie Zweck und Funktionsweise von Contingent Convertible Bonds (CoCos). Diskutieren Sie die Einflussfaktoren auf die Preisbildung von CoCos. Wie sehen Erwartungen von Investoren und Realität von der Kündbarkeit aus? Analysieren Sie die Preisstellung von ausgewählten CoCos empirisch und theoretisch. Interpretieren Sie Ihre Resultate kritisch. Einstiegsliteratur: Wilkens, S. and Bethke, N. (2014). Contingent Convertible (CoCo) Bonds: A First Empirical Assessment of Selected Pricing Models. Financial Analysts Journal, Volume 70 (2), pp. 59-77. Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 6
Prognose von Unternehmensausfällen mit Bilanzdaten Aufgabenstellung: Überblick über die Literatur zur Prognose von Unternehmensausfällen. Einführung in die Besonderheiten des Logit-Modells im Vergleich zur linearen Regression. Erläuterung der marginalen Effekte sowie des ROC-Verfahren zur Evaluierung der Schätzgüte. Beschreibung und Schätzung des Modells von Campbell et al. (2008) anhand eines Datensatzes aus dem deutschen Markt. Einstiegsliteratur: Campbell, J. Y., Hilscher, J. and Szilagyi, J. (2008). In search of distress risk. The Journal of Finance, 63(6), 2899-2939. Duffie, D. and Singleton, K. J. (2003). Credit risk: pricing, measurement, and management. Princeton: Princeton University Press. Brooks, C. (2014). Introductory econometrics for finance. Cambridge: Cambridge University Press. Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 7
Performance-Analyse von Hedgefonds Aufgabenstellung: Überblick über die institutionellen Besonderheiten von Hedgefonds. Literaturüberblick zur Messung von Hedgefonds-Performance. Einführung in die risiko-adjustierte Performance-Messung und deren Berechnung sowie Interpretation. Berechnung von Performance-Maßen für ausgewählte Hedgefonds und die Darstellung von Charakteristika erfolgreicher Fonds. Einstiegsliteratur: Ackermann, C., McEnally, R. and Ravenscraft, D. (1999). The Performance of Hedge Funds: Risk, Return, and Incentives. The Journal of Finance, 54(3), 833–874. Pedersen, L. H. (2015). Efficiently Inefficient: How Smart Money Invests & Market Prices Are Determined. Princeton: Princeton University Press. Brooks, C. (2014). Introductory econometrics for finance. Cambridge: Cambridge University Press. Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 8
Empirische Tests auf Aktienpreisblasen Aufgabenstellung: Beschreibung und Erläuterung der Determinanten von Aktienpreisblasen, gehen Sie insbesondere auf die Bestimmung des Fundamentalwerts ein. Erläuterung von Stationarität von Zeitreihen und Kointegration sowie Einführung in Unit-Root Tests. Darstellung des sup-ADF Tests nach Phillips et al. (2011). Analyse ausgewählter Aktienindizes anhand des Testverfahrens nach Phillips et al. (2011). Einstiegsliteratur: Phillips, P. C. B., Wu, Y and Yu, J (2011): Explosive Behavior in the 1990s NASDAQ: When did Exuberance Escalate Asset Values? International Economic Review, Vol. 52 (1), 201–226. Gürkaynak, R. S. (2008): Econometric tests of asset price bubbles. Journal of Economic Surveys, Vol. 22 (1), 166–186. Brooks, C. (2014). Introductory econometrics for finance. Cambridge: Cambridge University Press. Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 9
Bewertungen von Optionen anhand des Binomialmodells Aufgabenstellung: Einführung des Begriffs Option sowie Unterscheidung zwischen europäischen und amerikanischen Aktienoptionen. Beschreibung des Modells nach Cox, Ross und Rubinstein (1979) im Einperiodenmodell sowie die Erweiterung über mehrere Zeitpunkte. Bewertung amerikanischer und europäischer Optionen mit dem Binomialmodell. Erweiterung des Modells zum Trinomialmodell und Vergleich beider Modelle mit dem Optionspreismodell nach Black und Scholes (1973). Einstiegsliteratur: Black, F. and Scholes, M. (1973). The Pricing of Options and Corporate Liabilities. The Journal of Political Economy, 81(3), 637–654. Cox, J. C., Ross, S. A. and Rubinstein, M. (1979). Option pricing: A simplified approach. Journal of Financial Economics, 7(3), 229–263. Hull, J. (2012). Options, futures, and other derivatives (8th ed). Boston: Prentice Hall. Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 10
Bewertung von Kreditportfolien mit Point-in-Time (PIT) und Through-the-Cycle (TTC) Ratingphilosophien Aufgabenstellung: Grenzen Sie die Ratingphilosophien Point-in-Time (PIT) und Through-the-Cycle (TTC) voneinander ab und führen Sie anschließend in Kreditportfolien ein. Hierbei erläutern Sie die TTC-Schätzung im Einfaktormodell nach Vasicek (1987). Erläuterung eines Modells zur Schätzung von PIT-Ausfallwahr- scheinlichkeiten im Vasicek (1987)-Modell in Anlehnung an Rösch (2005). Führen Sie eine Simulationsstudie durch und vergleichen Sie die Ergebnisse kritisch. Anschließend verwenden Sie Echtdaten von Moody’s. Einstiegsliteratur: Bluhm, C., Overbeck, L. and Wagner, C. (2016). Introduction to credit risk modeling. Rösch, D. (2005). An empirical comparison of default risk forecasts from alternative credit rating philosophies. International Journal of Forecasting, 21(1), 37-51. Vasicek, O. (1987). Probability of loss on loan portfolio. KMV Corporation. Vasicek, O. (1991). Limiting loan loss probability distribution. working paper, KMV Corporation. Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 11
Bayesianische Inferenz für Schätzungen in Kreditportfolios Aufgabenstellung: Erläutern Sie wesentliche Bestandteile der bayesianischen Inferenz (Likelihood, Prior, Marginal Posterior, Posterior) sowie zentrale Unterschiede zur klassischen Statistik. Unterscheiden Sie zwischen der Maximum-Likelihood- (ML) und Maximum-A-Posteriori-Methode (MAP). Einführung in das Einfaktormodell von Vasicek (1987,1991). Simulieren Sie im LHP Ausfalldaten für ein Portfolio mit endlich vielen Schuldnern. Ausgehend von den simulierten Ausfalldaten schätzen Sie die Portfolioparameter für die Maximum-Likelihood- und Maximum-A-Posteriori-Schätzung. Einstiegsliteratur: Geweke, J. (2005). Contemporary Bayesian econometrics and statistics (Vol. 537). John Wiley & Sons. Hamerle, A. and Rösch, D. (2005). Misspecified copulas in credit risk models: how good is Gaussian?. Vasicek, O. (1987). Probability of loss on loan portfolio. KMV Corporation. Vasicek, O. (2002). The distribution of loan portfolio value. Risk, 15(12), 160-162. Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 12
Low-Default Portfolios Aufgabenstellung: Darstellung der grundlegenden Eigenkapitalanforderungen (SA vs. IRBA) für Kreditrisikoportfolios. Mindestens Darstellung der Verfahren in Pluto/Tausche (2005). Berechnung von Eigenkapital für ausgewählte reale Low-Default-Portfolios. Kritische Würdigung der Verfahren vor dem Hintergrund ihrer Anwendbarkeit in der Praxis. Einstiegsliteratur: Martin, M.R.W., Reitz, S. and Wehn, C.S. (2006): Kreditderivate und Kreditrisikomodelle: Eine mathematische Einführung, 2. Auflage, Springer, Wiesbaden. Pluto, K. and Tasche, D. (2005): Thinking positively. Risk, 72-78. Tasche, D. (2012): Bayesian estimation of probabilities of default for low default portfolios, Working Paper. Ou, Sharon, John Kennedy, Zhi Zeng and Albert Metz (2015), Annual default study: Corporate default and recovery rates, 1920-2014. Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 13
Bewertung amerikanischer Optionen mit der Longstaff-Schwartz-Methode Aufgabenstellung: Führen Sie zunächst in den Begriff der Option ein und gehen Sie hierbei u.a. auf den Unterschied zwischen europäischen und amerikanischen Optionen ein. Welche Herausforderungen entstehen bei der Bewertung amerikanischer Optionen im Vergleich zu europäischen Optionen? Erläutern Sie das Verfahren zur Bepreisung von amerikanischen Optionen mit der Methode nach Longstaff/Schwartz (2001). Führen Sie die Bewertung anhand von Marktdaten durch und diskutieren Sie Ihre Ergebnisse kritisch. Einstiegsliteratur: Glasserman, P. (2013). Monte Carlo methods in financial engineering (Vol. 53). Springer Science & Business Media. Hull, J. (2012). Options, futures, and other derivatives (8th ed). Boston: Prentice Hall. Longstaff, F. A. and Schwartz, E. S. (2001). Valuing American options by simulation: a simple least-squares approach. The review of financial studies, 14(1), 113-147. Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 14
Value at Risk Aufgabenstellung: I Führen Sie den Value-at-Risk als Risikomaß ein. I Erläutern Sie ausgewählte Modelle zur Schätzung der Volatilität von Renditezeitreihen. Thematisieren Sie auch die Bedeutung der Annahme normalverteilter Renditen. I Implementieren Sie ausgewählte Modelle und wenden Sie diese auf einen Datensatz an. I Erläutern Sie die Prognosefähigkeit der Value-at-Risk Modelle und evaluieren Sie diese mittels einer Backtesting-Methode. Einstiegsliteratur: I Bollerslev, T. (1986). Generalized autoregressive conditional heteroskedasticity. Journal of econometrics, 31(3), 307-327. I Christoffersen, P. F. (1998). Evaluating interval forecasts. International economic review, 841-862. I Christoffersen, P. F. (2012). Elements of financial risk management. Second edition. Academic Press. Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 15
Bewertung von Optionen mit der Finite-Differenzen-Methode Aufgabenstellung: Führen Sie zunächst in den Begriff der Option ein und gehen Sie u.a. auf den Unterschied zwischen europäischen und amerikanischen Optionen ein. Leiten Sie die Black-Scholes-Merton-Differentialgleichung her. Erläutern Sie die Finite-Differenzen-Methode (FDM). Unterscheiden Sie dabei zwischen der expliziten und impliziten FDM-Methode. Führen Sie die Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen mit der Finite-Differenzen-Methode aus. Evaluieren Sie ihre Ergebnisse. Einstiegsliteratur: Brennan, M. J. and Schwartz, E. S. (1978). Finite Difference Methods and Jump Processes Arising in the Pricing of Contingent Claims: A synthesis, Journal of Financial and Quantitative Analysis, 13 (3), 461-474. Hull, J. (2012). Options, futures, and other derivatives (8th ed). Boston: Prentice Hall. Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 16
Erwartete Renditen unter der Cumulative Prospect Theory Aufgabenstellung: Einführung in die Cumulative Prospect Theory (CPT). Erläuterung der Unterschiede zwischen neoklassischen und verhaltensökonomischen Kapitalmarktmodellen. Erläuterung und Implementierung des Modells von Barberis und Huang (2008). Numerische Berechnung und ökonomische Interpretation der erwarteten Renditen im Modell von Barberis und Huang (2008). Erläuterung, inwieweit CPT unser Verständnis von Risiko-Rendite-Verhältnissen über das CAPM hinaus erweitern kann. Einstiegsliteratur: Barberis, N. and Huang, M. (2008). Stocks as Lotteries: The Implications of Probability Weighting for Security Prices. American Economic Review, 98(5), 2066-2100. Tversky, A. and Kahneman, D. (1992). Advances in prospect theory: Cumulative representation of uncertainty. Journal of Risk and uncertainty, 5(4), 297-323. Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 17
Ein Vergleich der Salience Theory und der Cumulative Prospect Theory Aufgabenstellung: Erläutern Sie den Unterschied zwischen normativen und deskriptiven Entscheidungstheorien. Erläutern Sie die Cumulative Prospect Theory und die Salience Theory. Vergleichen Sie beide Modelle zunächst mit der Erwartungsnutzentheorie. Vergleichen Sie anschließend die Salience Theory mit der Cumulative Prospect Theory. Erarbeiten Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Diskutieren Sie kritisch die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle. Einstiegsliteratur: Bordalo, P., Gennaioli, N. and Shleifer, A. (2012). Salience theory of choice under risk. The Quarterly Journal of Economics, 127(3), 1243-1285. Tversky, A. and Kahneman, D. (1992). Advances in prospect theory: Cumulative representation of uncertainty. Journal of Risk and uncertainty, 5(4), 297-323. Institut für Banken und Finanzierung Bachelorarbeiten am Institut für Banken und Finanzierung 18
Sie können auch lesen