Basisentscheide mit Breitenwirkung - Deutscher Alpenverein

Die Seite wird erstellt Barbara Engels
 
WEITER LESEN
Basisentscheide mit Breitenwirkung - Deutscher Alpenverein
DAV-Hauptversammlung 2013 in Neu-Ulm

                    Basisentscheide mit Breitenwirkung
                    Am 8./9. November war die Sektion Neu-Ulm Gastgeber der Hauptversammlung 2013 des DAV. Die
                    Diskussion über Olympia 2022 in Bayern stand besonders im Fokus des Interesses.
                                                                                                                                 Von Georg Hohenester

Etwa 600 Delegierte aus 265 Sektionen debat-        derartigen Großveranstaltung unter Führung                                   Bürgerentscheiden eine Bewerbung um Olym-
tierten im Congress-Centrum Ulm über ver-           des IOC heraus und empfahlen ein Nein zur Be-                                pische Winterspiele ab.
bandsrelevante Themen und fällten die not-          werbung. Letztlich setzten sich die kritischen
wendigen Entscheidungen. Die spannendste            Stimmen durch: 70 Prozent der Delegierten                                    Anpassung DAV-Struktur
Frage betraf die Haltung des DAV zu Olympi-         folgten dem Antrag gegen eine Bewerbung.                                     Seit Jahren wächst der DAV, 2013 hat er die Mil-
                                                                                                                                 lionenmarke überschritten. Mit den Entwicklun-

                                                                                                       Fotos: Georg Hohenester
                                                                                                                                 gen im gesellschaftlichen Umfeld ändern sich
                                                                                                                                 auch die Herausforderungen für den Alpenverein.
                                                                                                                                 Vor diesem Hintergrund wurde auf der Haupt-
                                                                                                                                 versammlung 2012 in Stuttgart ein neues DAV-
                                                                                                                                 Leitbild verabschiedet, das als zeitgemäßer Rah-
                                                                                                                                 men für seine Strategien, Ziele und sein Handeln
                                                                                                                                 dient. In einem zweiten Schritt stand die Über-
                                                                                                                                 prüfung und Überarbeitung der DAV-Struktur an,
                                                                                                                                 die 2002 in Friedrichshafen beschlossen worden
                                                                                                                                 war. Eine 14-köpfige Projektgruppe stellte das
                                                                                                                                 von ihr erarbeitete „Strukturkonzept 2020“ vor;
                                                                                                                                 nach mehrfacher gründlicher Diskussion wurde
                                                                                                                                 es jetzt in Neu-Ulm mit 98 Prozent Zustimmung
                                                                                                                                 beschlossen. Bis zu nächsten Hauptversamm-

schen Spielen 2022 in den Bayerischen Alpen.                92,1 Prozent der Stimmberechtigten waren
                                                            auf der DAV-Hauptversammlung vertreten
Hier machten sich die Delegierten die Entschei-
                                                            – und fällten fundierte Entscheidungen.
dung nicht leicht und diskutierten zwei Stunden             Johannes Schiffer (M.) wurde für beson-
lang sachlich und fair die Argumente pro und                deres Bergrettungs-Engagement geehrt.

contra. Die Pro-Fraktion, zu der neben den Gre-
mien des Bundesverbands auch einige Sek­                                                                                         lung 2014 in Hildesheim muss nun die DAV-Sat-
tionen gehörten, warb dafür, als DAV daran                                                                                       zung an die neue Struktur angepasst und dann
mitzuwirken, in den bayerischen Bergen so           Der DAV zeigte mit dieser Entscheidung Flagge                                auch verabschiedet werden.
umweltfreundliche Winterspiele wie möglich          für den Naturschutz und stellte sich seiner ge-
zu veranstalten – wenn es denn zu einer Be-         sellschaftlichen Verantwortung. Einen Tag spä-                               Die wesentlichen Änderungen der
werbung und dem Zuschlag käme. Die Olym-            ter lehnten die Wahlberechtigten in den vier                                 überarbeiteten Struktur:
piagegner, darunter die JDAV (s. S. 8) und einige   geplanten Aus­
                                                                 tragungs­
                                                                         orten München, Gar-                                     > Das DAV-Präsidium wächst von fünf auf sie-
große Sektionen, stellten die Belastung für die     misch-Partenkirchen, dem Landkreis Traun-                                    ben Mitglieder, so dass sich das immer größer
alpine Umwelt und die Unwägbarkeiten einer          stein und dem Landkreis Berchtesgaden in                                     werdende Themenfeld auf mehrere Schultern

6   DAV               1/2014
Basisentscheide mit Breitenwirkung - Deutscher Alpenverein
Alpenverein aktuell

verteilt; Aufgaben aus dem Verbandsrat wer-        einer Projektgruppe erdachten und überarbei­-      präsident gewählt. Neu in den Verbandsrat ge-
den teilweise übernommen, somit Doppelbe-          t­eten zentralen Online-Mitgliederaufnahme zu.     wählt wurden Norbert Grotz (Allgäu-Kempten)
arbeitungen vermieden.                                                                                und Beppo Maltan (Berchtesgaden) für den
> Der Verbandsrat wird künftig 19 statt 21 Mit-    Wahlen mit großer Zustimmung                       Südbayerischen Sektionentag, Daniel Sterner
glieder haben, sein Aufgabenbereich sich weg       Die Sektionenvertreter wählten das DAV-Prä­        (Frankfurt/Main) für den Sektionenverband Hes-
von operativen Aufgaben hin zu mehr strategi-      sidium mit großer Mehrheit für eine weitere        sen/Pfalz/Saarland, Doris Krah (Ettlingen) für
scher und beratender Funktion verschieben.         Amtszeit: Präsident Josef Klenner wie die Vize-    den Landesverband Baden-Württemberg und
> Fachliche Beratungen werden vor allem in         präsidenten Ludwig Wucherpfennig, Guido Kös-       als Jugendvertreter Jonas Freihart (Heilbronn).

 Die wichtigsten Entscheidungen                                                                       Umweltgütesiegel & Grünes Kreuz
                                                                                                      Die traditionellen Ehrungen kamen auch in Neu-
 ››DAV spricht sich gegen Olympia 2022 in den Bayerischen Alpen aus                                   Ulm nicht zu kurz. Als besonders ökologisch
 ››Strukturkonzept 2020 angenommen                                                                    geführte Hütten mit dem Umweltgütesiegel
 ››Zentrale Online-Mitgliederaufnahme angenommen                                                      ausgezeichnet wurden die gerade erst general-
 ››Präsidium mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt                                               sanierte Hagener Hütte (2446 m, Goldberg-
 ››Ort Hauptversammlung 2015: Hamburg (Sektion Hamburg und Niederelbe)                                gruppe) und die denkmalgeschützte Siegerland-
                                                                                                      hütte (2710 m, Stubaier Alpen). Deren Delegierte
Präsidialausschüssen, Kommissionen und Pro-        termeyer und Franz-Josef van de Loo erhielten      erhielten die Auszeichnung von DAV-Vizepräsi-
jektgruppen stattfinden; das Präsidium benennt     das Vertrauen der Delegierten mit jeweils deut-    dent Ludwig Wucherpfennig, der sich freute,
die Mitglieder und formuliert schriftliche Auf-    lich über 95 Prozent Zustimmung ausgespro-         dass jetzt 96 Alpenvereinshütten das Umwelt-
gabenbeschreibungen.                               chen. Der Vizepräsident und ehemalige Bundes-      gütesiegel tragen. Vergeben wird das Siegel vom
> Die Bundesjugendleitung wird künftig ein An-     jugendleiter Michael Knoll hatte sich aus be-      DAV, OeAV und dem Alpenverein Südtirol.
tragsrecht auf der Hauptversammlung haben,         ruflichen Gründen nicht mehr zur Wahl gestellt.    Johannes Schiffer von der Bergwacht Rosen-
der Jugendausschuss Rederecht.                     Für ihn wurde Philipp Sausmikat mit ebenfalls      heim erhielt das „Grüne Kreuz“ für besondere
> Die Landesverbände des DAV werden künftig        überwältigender Mehrheit neu in das Präsidium      Leistungen in der Bergrettung, das der DAV seit
Antrags- und Rederecht für die Kernaufgaben        gewählt. Der 26-jährige Münchner von der DAV-      1922 verleiht. Der niedergelassene Kinderarzt ist
„Klettern“, „Naturschutz“ und „Wettkampfsport“     Sektion Oberland war zwei Wochen zuvor auf         seit über 20 Jahren für die Bergwacht tätig und
haben.                                             dem JDAV-Bundesjugendleitertag gewählt wor-        als Notarzt nicht nur in seinem Einsatzleitbereich
> Zur Meinungsbildung in grundsätzlichen Fra-      den. Laut DAV-Satzung wird der Bundesjugend-       Priental im Chiemgau unterwegs, sondern auch
gen gibt es künftig das zusätzliche Instrument     leiter in der Hauptversammlung als DAV-Vize-       bei vielen überregionalen Einsätzen.
der „DAV-Werkstatt“. An den Veranstaltungen
können alle Aktiven im DAV teilnehmen. DAV-
Werkstätten sollen in unregelmäßigen Abstän-
den stattfinden, ein zweijähriger Turnus ist an-    Ihr Alpenvereinsausweis
gedacht.
                                                    Gut versichert nach oben
Online-Mitgliederaufnahme
Mit dem stetigen Wachstum des DAV und ver-          In Kürze erhalten Sie Ihren Mitgliedsausweis
ändertem gesellschaftlichem Umfeld hat auch         für das Jahr 2014. Mit diesem genießen Sie        und Bergungskosten bis 25.000 € je Person
die Entscheidung zu tun, eine Online-Mitglie-       eine Reihe von Mitgliedsvorteilen – neben re-     und Ereignis, unfallbedingte Heilkosten im
deraufnahme im DAV einzuführen. Je nach Grö-        duzierten Eintrittspreisen in vielen Kletteran-   Ausland, einen Unfallversicherungsschutz mit
ße verfügen die 354 DAV-Sektionen über un-          lagen vor allem die vergünstigten Nächti-         Leistungen bis zu 25.000 € und eine Sport-
terschiedliche organisatorische und technische      gungsgebühren auf rund 3000 Hütten im             haftpflicht-Versicherung. Bei Auslandsreisen
Möglichkeiten zur Mitgliederaufnahme übers In-      Alpenraum. In Ihrer Mitgliedschaft ist außer-     empfiehlt sich zudem noch der Abschluss
ternet: Bislang war es nicht bei allen Sektionen    dem ein umfassender Versicherungsschutz           einer Auslandsreisekrankenversicherung.
möglich, online Mitglied zu werden. Dies wird       ent­halten. Der so genannte Alpine Sicherheits-
                                                                                                      | Ausführliche ASS-Versicherungsbedingungen:
sich ab 1. Mai 2014 sukzessive ändern. Die De­­-    Service (ASS) umfasst unter anderem Such-
                                                                                                         alpenverein.de/DAV-Services/Versicherungen |
l­egierten stimmten mit großer Mehrheit der von

                                                                                                                       DAV               1/2014         7
Basisentscheide mit Breitenwirkung - Deutscher Alpenverein
JDAV-Bundesjugendleitertag 2013 in Köln

                                                           Jugend fürs Morgen
                                                           Dass die kommende Generation einem Verein die Richtung weisen kann, belegte der JDAV-
                                                           Bundesjugendleitertag. Das höchste Gremium der Alpenvereinsjugend fällte in funktionierender
                                                           Basisdemokratie wichtige Entscheidungen, etwa zu den Themen Olympia und Leistung.

                                     Über 450 Jugendleiterinnen und -leiter disku-      ihren Erziehungs- und Bildungszielen für das         steigen rasant. Mit großer Mehrheit beschloss
                                     tierten in der Deutschen Sporthochschule Köln      Thema Leistungssport. Sportliche Leistung im         der BJLT, die Gremien der JDAV auf Bundesebene
                                     über wichtige Themen des Bergsports und sei-       Alpinismus stellt sie in einem Positionspapier als   sorgfältig zu überprüfen; die JDAV-Struktur-
                                     ner Jugendorganisation – und zeigten dabei ein     gleichwertig neben Motivationen wie Natur-           Gruppe erhielt den Auftrag, dem nächsten BJLT
                                     grünes Herz: Aus Naturschutz- und Nachhaltig-      oder Gemeinschaftserlebnis, und zwei weitere         notwendige Satzungsänderungen zum Be-
                                     keitsgründen sprach sich der Berg-Nachwuchs        Beschlüsse beschreiben die Verzahnung von            schluss vorzulegen. Darin sollen auch wirksame
Fotos: JDAV (2), DAV (2), DAV Köln

                                     Etwas mehr Bewegung als die „Erwachsenen“
                                     zeigte die JDAV – und wählte drei Frauen in        Ausbildungs- und Förderstrukturen zwischen           Vor­schläge enthalten sein, um ein ausgewoge-
                                     den neuen Bundesvorstand (v.l.n.r.): Maximilian    JDAV und DAV auf Bundes- und Sektionsebene.          nes Geschlechterverhältnis in den Gremien der
                                     Hübner, Annika Höllerl, Jonas Freihart, Karin
                                     Lippelt, Arne Hamann, Lena Glaeser, Philipp        Weitere Beschlüsse votierten für eine engere         JDAV zu gewährleisten.
                                     Sausmikat                                          Zusammenarbeit mit den Slacklineverbänden            Teilweise wurde dieses Ziel schon erreicht. Denn
                                                                                        in Österreich und der Schweiz und forderten die      bei den Neuwahlen fanden drei Frauen den Weg
                                     klar gegen eine Bewerbung Münchens für die         Öffnung von Winterräumen auf AV-Hütten für           in die siebenköpfige Bundesjugendleitung. Das
                                     Olympischen Winterspiele 2022 aus. Kritisch        Selbstversorger auch während der Bewirt-             Amt des Bundesjugendleiters und damit auch
                                     gesehen wurde auch die geplante Everest-Ex-        schaftungszeiten. Teils hitzige, aber immer          DAV-Vizepräsidenten übergab Michael „Mimi“
                                     pedition des DAV Summit Club. Angesichts der       konstruktive Diskussionen und intensive Arbeit       Knoll an seinen Nachfolger Philipp Sausmikat.
                                     Zustände am höchsten Berg der Welt sprachen        in Kleingruppen zeigten, dass eine zweijährliche     Mimi Knoll dankte in einer emotionalen Rede al-
                                     sich 97,5 Prozent gegen eine kommerzielle Ex-      Veranstaltung mit 500 Teilnehmern basisdemo-         len Helfern für die Organisation eines denkwür-
                                     pedition im Programm der DAV-Tochter aus.          kratisch gute Ergebnisse entwickeln kann.            digen Bundesjugendleitertags und allen Wegbe-
                                     Dass solchen Entscheidungen nicht etwa Sport­      Inhaltlicher Schwerpunkt der Tagung war ein          gleitern seiner vierjährigen Amtszeit für ihre
                                     skepsis zugrunde liegt, beweist die Diskussion     Leitantrag der Bundesjugendleitung zur zukünf-       Unterstützung.                               fb
                                     zum Thema „Leistung“. Eine Arbeitsgruppe hatte     tigen Struktur der JDAV und zum Bundesjugend-
                                     dazu grundsätzliche Aspekte untersucht und         leitertag als ihrer Vollversammlung. Denn die
                                                                                                                                                          | Infos, Beschlüsse im Wortlaut,
                                     einen vierteiligen Antrag vorgelegt. Nach inten-   gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verän-
                                                                                                                                                          Bildergalerien und Video:
                                     siven Diskussionen öffnete sich die Jugend in      dern sich, und die Mitgliederzahlen der JDAV                         jdav.de/bundesjugendleitertag |

                                     8    DAV                1/2014
Basisentscheide mit Breitenwirkung - Deutscher Alpenverein
alpenverein aktuell

Frauen-Bergsport-Gruppe in Köln                                                    Versicherungskammer Bayern

Frauen mit Frau Berg am Berg                                                       Bewährte Partnerschaft verlängert
                                                                                   Zwei Wochen vor dem Fest machten sich der DAV und die Versicherungs-
                                                                                   kammer Bayern ein Vorweihnachtsgeschenk. Dr. Frank Walthes, Vor-
                                                                                   standsvorsitzender der Versicherungskammer, und DAV-Hauptgeschäfts-
                                                                                   führer Olaf Tabor unterschrieben den Vertrag, der die seit 1997 währende
                                                                                   und in vielen Projekten erfolgreiche
                                                                                   Partnerschaft um drei Jahre verlängert.
                                                                                   Die Kooperation im Bereich Hütten,
                                                                                   Wege und Naturschutz gilt vor allem
                                                                                   zahlreichen Wegebaumaßnahmen: Weit über 1,5 Millionen Euro hat die
                                                                                   Versicherungskammer bislang in die Sanierung von Wegen und Steigen
                                                                                   investiert. Sie engagiert sich aber auch für andere Aufgaben des DAV, wie
                                                                                   etwa den Brandschutz auf Hütten. Tradition hat inzwischen schon die
                                                                                   Wegebauaktion der Versicherungskammer-Trainees. Im Sommer 2014
Keine Angst vor dem neunmalklugen Mann: Frauen unter sich können die Berge         werden zum fünften Mal junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre
manchmal entspannter erfahren und vor allem Neues lernen.
                                                                                                                                    Laptops gegen Schau-
„Frauen erklären anders als Männer. Mir kam es zugute, dass eine Frau mir                                                           fel, Harke und Eimer
die Grundlagen der Orientierung und der Tourenplanung erklärt hat.“ Diese                                                           tauschen und diesmal
Aussage einer Teilnehmerin allein zeigt den Wert von reinen Frauengrup-                                                             die Münchner Sektion
pen und -kursen. Seit 2012 gibt es in der DAV-Sektion Köln die Frauen-                                                              Turner Alpenkränzchen
Bergsport-Gruppe; sie treffen sich regelmäßig in der Halle und zu Kletter-                                                          bei der Wegsanierung
fahrten, gehen wandern und in die Berge – unter dem Motto: „Uns ver-                                                                rund um die Rotwand
bindet die Freude, Neues zu entdecken, eigene Stärken kennenzulernen,                                                               unterstützen.        hs
Naturerlebnisse und Gipfelziele mit anderen Frauen zu teilen.“ Im August
führte die Fachübungsleiterein Petra Berg einen Grundkurs Bergsteigen                                                               Weiter so: Vor den Motiven
auf der Nürnberger Hütte im Stubai durch. Fünf Tage Gehen und Sichern in                                                            der Sonderausstellung
                                                                                                                                    „Bergpredigt“ verlängerten
jedem Gelände, Tourenplanung – und: „Wir haben gemeinsam eine tolle                                                                 Olaf Tabor und Dr. Frank
Zeit erlebt und viel dazugelernt.“ Die Kölnerinnen sind interessiert an Kon-                                                        Walthes die Zusammen-
                                                                                                                                    arbeit zwischen DAV und
takt zu anderen Frauengruppen in DAV-Sektionen.                             red
                                                                                                                                    Versicherungskammer
|   dav-koeln.de -> Veranstaltungen -> Frauen-Bergsport-Gruppe |                                                                    Bayern.

                                                      Einsatz bei den DAV-Partnern

                                                      Hüttenwirte im Außendienst
                                                      Was machen die Hüttenwirtsleute im Winter, wenn sie ihre Häuser winterfest verpackt haben? Sicher
                                                      keinen Winterschlaf, denn die nächste Wandersaison kommt bestimmt. So besuchte Thomas Eder,
                                                      Wirt der Neuen Regensburger Hütte im Stubaital, im Oktober den DAV-Partner Globetrotter Ausrüs-
                                                      tung an dessen Wetterschutztag. Am Infostand in der Münchner Filiale beantwortete er zahlreiche
                                                      Fragen rund um seine Hütte und ihr Veranstaltungsprogramm. Regina und Sepp König vom Purt-
                                                      schellerhaus reisten aus dem Berchtesgadener Land ins Casino der Deutschen Bahn nach München.
                                                      Zum Aktionstag „So schmecken die Berge“ lud der DAV-Partner DB-Regio die Hüttenwirtsleute samt

Stubai in München: die Wirtsleute der Neuen
                                                      deren Spezialität ins Haus. Rund 230 Kaspressknödel später war das erste Wanderziel für viele DB-
Regensburger Hütte zu Besuch bei Globetrotter         Mitarbeiter im Sommer 2014 klar.                                                                   hs

                                                                                                                             DAV              1/2014      9
Basisentscheide mit Breitenwirkung - Deutscher Alpenverein
Spitzensport-Förderung im DAV

                                                                              Alles für eine? Ein Nutzen für alle!
                                                                              Um Weltcupsieger zu bekommen, braucht es einen großen und teuren Förderapparat. Aber
                                                                              der nützt auch Breitensportlern und dem Sport an sich. Der Kletterexperte und -trainer
                                                                              Udo Neumann zur Frage: Was ist Spitzenbergsport wert?

                                                        Die sechsjährige Sana balanciert auf einem              Aufgaben genau richtig herausfordernd zu ma-         beim Klettern fand, ließ sie doch immer wieder
                                                        Pezziball, ihre rechte Hand umfasst zwei Enden          chen, denn Menschen sind am motiviertesten,          in die Kletterhalle zurückkehren.
                                                        eines Handtuchs. Mit der linken Hand versucht           wenn der Ausgang 50/50 ist. Sanas Umfeld ex-         Ohne dass es Sana bewusst war, sind sie und
                                                        sie, eine von der Decke herabhängende Kugel             perimentierte ständig und entwickelte sich pa-       ihre Klettergruppe Teil eines Netzwerks von Ex-
                                                        zu erreichen. Sana ist hochkonzentriert, denn           rallel mit ihr weiter. Auch die Trainer mussten      perten verschiedener Themenbereiche gewor-
                                                        das Handtuch rutscht ihr langsam aus den Fin-           ständig lernen. Wie führe ich eine Talentsich-       den. Der medizinische Dienst beobachtet und
                                                        gern, der Ball scheint ein Eigenleben zu führen         tung durch? Wie definiere ich Klettersituatio-       dokumentiert die körperliche Entwicklung der
                                                                                                                                                                     jungen Leute, die Routenbauer denken sich
Fotos: Udo Neumann (3), pronino.org, Ulrich Waldbüßer

                                                                                                                                                                     neue Aufgaben aus, die Trainer schulen in Tak-
                                                                                                                                                                     tik und Technik. Fast alle kommen aus dem
                                                                                                                                                                     Klettern und teilen die gleiche Begeisterung.

                                                                                                                                                                     Teile von Struktur – und Kultur
                                                                                                                                                                     Gemeinsam sind sie Teil einer leistungssportli-
                                                                                                                                                                     chen Struktur, die das Wissen um das Klettern
                                                                                                                                                                     und den Sport an sich voranbringt – egal ob auf
                                                                                                                                                                     Spitzen- oder Breitenniveau. Letztendlich profi-
                                                                                                                                                                     tieren alle Kletterer von dieser Struktur, um die
                                                                                                                                    Von spielerischen Erst-
                                                                                                                                    Erlebnissen bis zum freund-      sich im DAV die Ressorts Spitzenbergsport und
                                                                                                                                    schaftlich verbundenen           Ausbildung kümmern. Sanas Sieg beim Boulder-
                                                                                                                                    Kader: Leistung kann guttun.
                                                                                                                                                                     weltcup ragt aus diesem wertvollen Netzwerk
                                                        und die Kugel pendelt immer von ihr weg. Die            nen, um gezielt koordinative Fertigkeiten zu         heraus wie ein Berggipfel aus dem Nebelmeer.
                                                        Aufgabe hat sie völlig in ihren Bann gezogen –          schulen? Wie lässt sich Klettertraining für eine     Wenn sie sich einmal vom aktiven Leistungs-
                                                        und als sie es geschafft hat, ist sie glücklich und     heterogene Gruppe sinnvoll gestalten? Welche         sport verabschiedet, wird sie aufgefangen von
                                                        stolz und will nur eins: noch mal!                      Griffe sollte ich benutzen, um Kraftfähigkeiten      dieser tragfähigen Gemeinschaft – ein Teil da-
                                                                                                                zu entwickeln, dabei aber das Verletzungsrisiko      von ist sie und wird sie immer bleiben.
                                                        Ernte einer guten Zeit                                  zu minimieren? Und schließlich, in der Isolati-      Sana ist eine fiktive Person – die zwei geschil-
                                                        15 Jahre später: Finale des Boulder-Worldcups           onszone des Weltups: Wie stelle ich meinen           derten Erlebnisse haben in jüngster Zeit so
                                                        in Innsbruck. Sana liegt nach drei Problemen –          Schützling optimal ein, indem ich ihr an der klei-   stattgefunden. Dass die 15 Jahre dazwischen so
                                                        Sprüngen, Slopern, undurchsichtigen Bewe-               nen Aufwärmwand passende Bewegungsauf-               systematisch und positiv verlaufen wie skizziert,
                                                        gungstricks – knapp in Führung. Jetzt die Ner-          gaben definiere?                                     ist leider noch teilweise Fiktion. Solche Struktu-
                                                        ven behalten! Sana steigt in Problem Nummer             Andere Fortbildungen hatten Trainings- und           ren aufzubauen, sollte meines Erachtens dem
                                                        4 ein, sie ist völlig bei sich, es zählt nur das Hier   Bewegungslehre, Gesundheit und Psychologie           DAV mehr wert sein als derzeit!
                                                        und Jetzt. Keine schöne Begehung, aber im ers-          zum Inhalt. Als Sana in der Pubertät „schwierig“
                                                        ten Versuch – Sana gewinnt ihren ersten Boul-           wurde und Erwachsene keinen Zugang mehr zu                              Udo Neumann ist Autor des
                                                                                                                                                                                        Kultbuchs „Lizenz zum
                                                        der-Worldcup! Mit Freudentränen in den Augen            ihr fanden, wurde Sana aufgefangen durch die                            Klettern“ und förderte als
                                                        blickt sie vom Podium zurück auf 15 Jahre Er-           Freunde, mit denen sie seit ihrer Kindheit ge-                          „Bundestrainer Bouldern“
                                                                                                                                                                                        unter anderem Juliane Wurm.
                                                        lebnis und Freundschaft. Es wurde viel gespielt,        klettert ist. Ihr Weltschmerz konnte noch so                            Klettern ist für ihn lebens­
                                                        Sanas Trainerinnen hatten einen guten Riecher,          groß sein – der Spaß, den sie in der Gruppe                             lange Leidenschaft.

                                                        10    DAV                 1/2014
Basisentscheide mit Breitenwirkung - Deutscher Alpenverein
alpenverein aktuell

                 Gleichgewicht finden                                                             Ein Tag für Kinder
                 „Die Konzentration und das mentale Gleichgewicht werden beim Slacklinen          Seit einigen Jahren unterstützt Ul-
                 spielerisch trainiert“, urteilt der holländische Sportstudent Alexandros Janse   rich Waldbüßer den Verein „Haus
                                  (20) über sein Projekt: Zu seinem Praktikum bei der US-         der Hoffnung – Hilfe für Nepal e.V.“,
                                  Organisation „Pro Niño“ nahm er einige Slacklines mit, von      der in Kathmandu zwei Kinderhäu-
                                  elephant slackline gesponsert, die anschließend auch dort       ser betreibt. Nun hatte das Mitglied der DAV-Sektion Heilbronn eine be-
                                  bleiben. Mit dem Mitmach-Sport kann er die Kinder zu Ak-        sondere Idee und spendierte 46 Kindern einen Tagesausflug in den Man-
                                  tivität bewegen – und das Balancieren auf der Slackline         jushripark. Ein unbeschwerter Tag für die Kinder und Jugendlichen, die aus
                                  hilft ihnen auch, „mit ihren Gefühlen umzugehen“.        red   schwierigsten Verhältnissen kommen; eine Nepalreise mit Sinn.            uw/red
                                  |   pronino.org,   elephant-slackline.com |                     |   hausderhoffnung-nepal.de |
500.000 stück pro bild
                                                                                                                                                                      ANZEIGE

                                                                                                                                                          Jeden Freitag
                           FASZINATION HEIMAT.                                                                                                              20:15
© Shutterstock

                           DER ALPENRAUM AUS GANZ NEUEN
                           PERSPEKTIVEN.
                           Weite Täler, tiefe Schluchten, schroffe Gipfel – kaum eine Region ist so
                           vielfältig wie die Alpen. Großartige Bilder von Menschen, Tieren und
                           Pflanzen zeigen diese Wunderwelt vor unserer Haustür aus einem ganz
                           neuen Blickwinkel.
                                                                                                                                                    Wir wünschen Ihnen
                           Kostenfreie Service-Hotline 0800 100 30 70 | www.servustv.com                                                            bessere Unterhaltung.
Basisentscheide mit Breitenwirkung - Deutscher Alpenverein
Alpenverein aktuell

                                                                                              Alpenüberquerung zur Persönlichkeitsentwicklung
Fotos: Mountain Wilderness, Walden e.V., DAV

                                               Weihnachttausender: Mehr Ein­

                                                                                              Gehen – und wachsen
                                               sendungen, als der Mount Everest
                                               Meter hat, erreichten uns zum Weihnachts-
                                               Gewinnspiel. Die Lösungs-Reimwörter:
                                               Flocken, staade Zeit, Ruhe, Wachs, Touren,
                                                                                              Elf Jugendliche, vier Begleiter, vier Länder, 100                in zehn Tagen vom Kleinwalsertal nach Taufers in
                                               Eis, Berge, Buch, Mann, schnei’n – Wir
                                               lieben die Berge! Die Gewinner wurden          Kilometer und 7000 Höhenmeter. Grenzen er-                       Südtirol, übernachteten im Freien, wuschen sich
                                               direkt benachrichtigt.                         fahren, Grenzen ziehen, Bedürfnisse formulie-                    im Fluss. Und wuchsen – wie eine Teilnehmerin
                                               Österreichwildnisschützer:                     ren, sich auseinandersetzen, für die eigene Mei-                 der Tour bestätigt: „Ich bin definitiv selbstständi-
                                               Verstärkung für die Natur: Am 9. November      nung stehen, Verantwortung übernehmen,
                                               2013 wurde in Innsbruck der Verein
                                                                                              zweifeln, staunen, fragen, lernen, Stille, Wildnis,
                                               Mountain Wilderness Österreich gegründet,
                                               als zehnter Landesverband der internatio-      Weite, Neuland betreten, Angst haben, überwin-
                                                                                              den, kämpfen, durchhalten, stolz sein, ankom-
                                                                                              men, Dankbarkeit, Freundschaft, Wind, Natur,
                                                                                              Schnee, Regen, Gipfel, (Selbst-)Vertrauen, Er-
                                                                                              schöpfung, Körper, mit sich sein, Zeit haben,
                                                                                              ohne Fon und Internet, Einfachheit, Genuss.
                                                                                              Berge können fordern – und geben. Vor allem,                     Durchs Wandern fürs Leben gelernt: die Jugendlichen
                                                                                                                                                               des Projekts „geh-wachsen!“
                                                                                              wenn man jung ist und auf der Suche nach sich
                                                                                              selbst, seinem Weg im Leben. Ein Weg über die                    ger und unabhängiger geworden. Das und vieles
                                                                                              Alpen sollte den Teilnehmern des Projekts „geh-                  mehr hätte ich niemals über mich und die ande-
                                                                                              wachsen!“ dabei helfen; organisiert hatte die Rei-               ren erfahren, wenn ich zu Hause geblieben wäre.“
                                                                                              se der gemeinnützige Verein Walden e.V. Die jun-                 Eine Wiederholung 2014 ist geplant.          nh/red
                                               nalen Alpenschutzorganisation. Obfrau ist
                                               Dr. Kerrin Lessel aus Bad Ischl. Die           gen Menschen zwischen 15 und 22 wanderten                        |   abenteuer-walden.de |
                                               Umwelt-Aktivisten gingen gleich raus: Mit
                                               der Forderung „Hände weg vom Ruhegebiet
                                               Kalkkögel“ protestierten sie gegen
                                                                                              Bergferien für Familien auf Alpenvereinshütten 2014
                                               Erschließungspläne.
                                               Familie und Recycling: Das Prädikat
                                               „Familienbewusstes Unternehmen“ erhielt
                                                                                              Urlaub ganz oben und mittendrin
                                               der DAV-Partner Vaude für seine Angebote
                                               für Mitarbeiter mit Kindern. Neuerdings                                                           Gipfel erklimmen, Alpentiere beobachten, gemütlich am La-
                                               steht auf dem Werksgelände auch ein                                                               gerfeuer sitzen, ein Bad im eiskalten Bergsee nehmen, auf
                                               Sammelcontainer von Fairwertung – für
                                               sinnvolles Recycling von (Berg-)Kleidung.                                                         der Slackline balancieren, Klettern, Pfeil und Bogen bauen,
                                                                                                                                                 wandern mit Lamas oder Alpakas – Familienurlaub in den
                                                                                                                                                 Bergen kennt keine Langeweile! Zehn familienfreundliche
                                                SIND SIE ...                                                                                     Hütten des DAV, OeAV und AVS bieten von Juni bis Oktober
                                                > umgezogen?                                                                                     wieder Bergferienwochen mit Halbpension und Programm
                                                > Mitglied einer anderen Sektion                                                               für natur- und wanderbegeisterte Familien mit Kindern ab
                                                    geworden?
                                                                                                                                                 vier Jahren. Jede Hütte hat ganz besondere landschaftliche
                                                HABEN SIE ...
                                                                                                                                                 Reize und Erlebnismöglichkeiten. Und ob sie im Tal liegt oder
                                                > Probleme bei der Zustellung von
                                                                                                               Das Bergferien-                           hoch oben in den Bergen: Leckere regionale Schman-
                                                   DAV Panorama?                                               programm 2014
                                                > eine neue Kontonummer?                                       gibt es zum                               kerl gibt es überall! Mehrere Familien kommen zu-
                                                Wenn ja, teilen Sie dies bitte umgehend                        Download unter                           sammen, die Kinder finden Gleichaltrige, mit denen
                                                                                                                 alpenverein.de
                                                Ihrer Sektion (siehe Mitgliedsausweis) mit,                                                             gemeinsam die Bergwelt zum spannenden Erlebnis
                                                                                                -> Bergsport -> Familie
                                                die sich um alles Weitere kümmert.
                                                                                                                                  Bergferien
                                                                                               oder per Post auf Anfrage          für Familien   2014   wird. Und die „Großen“ können gleich mitspielen – oder
                                                BEI ANRUF HILFE                                (Stichwort „Bergferien“)                                 auch mal einen entspannten Tag „ohne“ genießen.cc
                                                                                               unter: info@alpenverein.de
                                                Bei Bergnot erhalten DAV-Mitglieder Hilfe
                                                durch die ASS-Notfallzentrale der Würz-
                                                burger Versicherung unter der Rufnummer         Gewinnen mit der DAV-GlobetrotterCard
                                                Tel.: 0049/(0)89/30 65 70 91                    Besitzer der DAV-GlobetrotterCard haben die Chance, sich
                                                Die Leistungen des Alpinen Sicherheits-         bei exklusiven Bergferien auf Meißner Haus, Guffert- oder
                                                Service (ASS) finden Sie ausführlich unter      Tölzer Hütte anzumelden und zusätzlich ein 125-Euro-Aus-
                                                  alpenverein.de/DAV-Services/                  rüstungspaket zu gewinnen. Genaue Informationen unter:
                                                Versicherungen                                    globetrotter.de/dav-globetrottercard

                                               12   DAV               1/2014
Basisentscheide mit Breitenwirkung - Deutscher Alpenverein
Träume …                            … leben.
Cho Oyu, Himalaya

                    Spannende Ausrüstungs- und Reisetipps von
                    Globetrotter Experten zum Thema Extrembergsteigen
                    unter www.4-Seasons.TV/extrembergsteigen
Basisentscheide mit Breitenwirkung - Deutscher Alpenverein
Alpenverein aktuell

Kurse für Bergärzte: Termine
der Bexmed: 19.-23.2. – Kälte- und
Lawinenmedizin, Schmirntal. 5.-11.4. –
Expeditions- und Wildernessmedizin,
Zermatt. bexmed.de                               Ehrenamt – ich bin dabei!
Basecamp für Jugendliche: Spezial-
reise für 14- bis 19-Jährige ins Everest-
Basislager und auf den Kala Pattar,              Ein Leben für die Felsen
begleitet von nepalesischen Jugendlichen.
30.7.-23.8. mountain-action.de                   Stellvertretend für die 16.700 Ehrenamtlichen,        Klettersport immer mehr zum Breitensport
Gstanzl mit Schuss: „Es geht nicht ohne          die den Deutschen Alpenverein am Laufen hal-          entwickelt, betrachtet Chris mit einem besorg-
Schneekanone. Weil wenn’s nicht richtig          ten, stellen wir Ihnen in loser Folge engagierte      ten Auge. „Die Klettergebiete in den Mittelgebir-
schneibt, muss man schauen wo man
                                                 Menschen vor. Chris Kohl kümmert sich um              gen sind nun mal keine Kletterhallen – von den
bleibt“, singt die politsatirische Bayern-Band
                                                 Klettern und Naturschutz im Odenwald.                 alpinen Gebieten ganz zu schweigen“. Dem
                                                 „Mich als Gast in unwirtlichen aber schönen           Klettertrainer ist es wichtig, dass Kletterneulin-
                                                 Gegenden und Landschaften zu bewegen: Das
                                                 fasziniert mich.“ So beschreibt Chris Kohl seine
                                                 lebenslange Leidenschaft für Berge, Fels und
                                                 Höhlen. Mit Höhlen fing alles an: Der staatlich ge-
                                                 prüfte Höhlenführer trat der Höhlengruppe der
                                                 DAV-Sektion Heidelberg bei, übernahm bald de-
                                                 ren ehrenamtliche Leitung – und wur­de schließ-
                                                 lich auch noch Vorsitzender der „Arbeitsgemein-
                                                 schaft Klettern & Naturschutz Odenwald“.
                                                 Diese Vereinigung von zwölf Alpenvereinssek-

Sauglocknläutn auf ihrer CD „Das Beste“          tionen betreut die Klettergärten der Region,
– und zieht das Fazit: „Schmilzt der             etwa den bekannten Schriesheimer Steinbruch.
Permafrost, hat’s nix bracht und bloß viel       Die Ehrenamtler pflegen Natur, Wege und Si-
kost.“ sauglocknläutn.de                         cherheitsmaterial, halten Kontakt zu Behörden,
Rabatt für Renner: Mit dem „Bergläu-             entwickeln Lösungen für auftretende Proble-
fer-Ticket“ hilft die Wendelsteinbahn eiligen
                                                 me. Kohl organisierte zum Beispiel einen Ha-
Sportlern, abwärts die Knie zu schonen: bis
zu 50 % billigere Pakete für 5/10 Talfahrten.    kensetzkurs für die lokalen „Felspaten“, führt
  wendelsteinbahn.de                             aber auch mal Schulklassen an die Felsen, um
Klettern für Flüchtlinge: 7356 Euro              ihnen zu zeigen, wie Sport und Natur sich ver-
– toller Erfolg für den „1. Kletterspenden-      tragen. Zusätzlich hat er gut 30 Termine pro
marathon“ in München-Thalkirchen.
                                                 Jahr, etwa als Mitglied der bundesweiten DAV-
17 Teams kletterten in sechs Stunden bis
zu 880 Höhenmeter – und jeder brachte            Kommission Klettern & Naturschutz. Ein wich-
einen Euro Spende für die SchlaUSchule           tiger Punkt war die Mitarbeit für den „Tag des
für junge Flüchtlinge.                           Kletterns“ in Baden-Württemberg; die Veran-
                                                 staltung „hat sehr viel Wirkung gezeigt“, urteilt
                                                                                                       Kräftig zupacken kann der Outdoorguide und Höhen-
                                                 er, „war aber zu viel Arbeit für Ehrenamtler“.        arbeiter – aber er steckt auch viel Freizeit in die
                                                                                                       Aufgabe, die Felsen für ihre verantwortungsbewuss-
                                                                                                       ten Freunde zugänglich zu halten.
                                                 Gestalten und Werte vermitteln
                                                 Auch das Mitgestalten an Konzepten wie der
                                                 Erstbegehungs- und Sanierungscharta oder
                                                 dem Kletterschein Outdoor macht ihm Spaß,             ge auch bei Hallenkursen gut ausgebildet und
                                                 und die Kletterergemeinschaft „im Kontakt mit         zum nötigen Maß an Eigenverantwortung an-
                                                 den Behörden als Partner, nicht als Gegner zei-       geleitet werden. „Nicht nur Sicherungs- und
                                                 gen, das bekomme ich ganz gut hin.“ Enttäuscht        Klettertechnik sind Voraussetzung für den ers-
                                                 ist er allerdings, wenn ausgerechnet ortsansäs-       ten Felskontakt. Auch ein respektvoller Umgang
                                                 sige Kletterer sich nicht an vereinbarte Rege-        mit der Natur, die Berücksichtigung örtlicher
                                                 lungen halten und auf Hinweise womöglich mit          Kletterethik und ein freundlicher Umgang mit
                                                 „dummen Sprüchen“ reagieren. Dass sich der            den Menschen in der Region (egal ob Bauer,

14   DAV              1/2014
Basisentscheide mit Breitenwirkung - Deutscher Alpenverein
Alpenverein aktuell

                                                                                                                                                              Fotos: Nina Neumann, Archiv Kohl (2), Folkert Lenz, Andi Dick, DAV Nürnberg, Christoph Thoma, privat
                                                                              Obwohl sie selbst          erklomm der 102-jährige Jubilar die Bühne.
                                                                              kaum über 2000 Me-         Der ehemalige Kinderarzt und Schulkamerad
                                                                              ter hinausgekommen         von Oskar Bühler (dem Erfinder des Bühler-
                                                                              ist, wurde Elizabeth       hakens) erzählte lebendig von seinen Berg-
                                                                              Hawley zur unange-         Erlebnissen, unter anderem als Militärarzt im
Winzer, Jäger oder Förster) sind die Grundlage                                fochtenen Chronis-         Zweiten Weltkrieg.
für eine erfolgreiche Auswilderung in die Klet-                               tin des Bergsteigens
terfreiheit“ – aber Chris weiß auch: „Natürlich                               in Nepal. Seit 1960        Nicht nur in seiner Heimatstadt Landshut ist
steht die Freude am Klettern ganz mit vorne.“        lebt die Journalistin aus Chicago in Kathman-       Hans Thoma bekannt als Träger der Golde-
                                                     du, und seit damals interviewte sie alle Expe-      nen Bürgermedaille, Stadtschreiber und gern
Alles für die steile Leidenschaft                    ditionen nach ihrer Rückkehr von den hohen          gehörter Ratgeber. Auch im DAV konnte der
Dass ihm die Energie für die Aufgabe nicht aus-      Bergen. Ihre Daten gelten als supersolide,          ehemalige Landshu­
geht, dazu trägt sicher bei, dass sein „Leben eine   und manche Ungenauigkeit oder Schwindelei           ter Sektionsvorsitzen-
Einheit“ ist. Alles dreht sich um seinen Outdoor-    deckte die „Miss Marple von Kathmandu“ auf.         de einiges anstoßen.
Sport – das Ehrenamt, sein Beruf (der Schlos-        Heute lässt sie sich von Assistenten unter-         Als damaliger Referent
sermeister hat sich als Outdoorguide, Höhenar-       stützen, trifft aber noch viele Bergsteiger per-    für Ausbildung und
beiter und -retter selbstständig gemacht) und        sönlich. Am 9.11.2013 wurde sie 90 Jahre alt.       Bergführerwesen im
die Familie: Seine Lebenspartnerin, mit der er als                                                       Verwaltungsausschuss
„Quereinsteiger-Papa“ zwei Kinder großzieht, ist     Am 4. Januar konnte Ulrich Voigt, Ehrenvor­         gründete er 1957 den
Partnerin im Beruf, am Seil und gleichzeitig         sitzender des Sächsischen Bergsteigerbun-           „Fahrtendienst“, den Vorläufer des heutigen
Zweite Vorsitzende der AG K&N Odenwald. Um           des, seinen 80. Geburtstag feiern. Nach der         DAV Summit Club, für den er auch später als
dieser Konstellation ein mögliches „Gschmäckle“      Wiedervereinigung wurde er 1990 für den             beliebter Reiseleiter arbeite­te. Im DAV-Um-
zu nehmen, stellte er die Vertrauensfrage an die     Ostdeutschen Sektionentag Mitglied im               weltausschuss führte sein Votum unter ande-
Mitgliederversammlung – und erhielt einstim-         Hauptausschuss und                                  rem zur Unterschutzstellung von Gebieten im
mige Unterstützung.                                  setzte sich dort für                                Wetterstein und an der Höfats. Der ehemalige
                                                     die Belange der ost-                                Fachhochschullehrer erhielt das Bundesver-
                                                     deutschen Sektio-                                   dienstkreuz und für seine journalistische Ar-
                                                     nen ein. Der studierte                              beit einen Weltverständigungspreis (Istanbul
                                                     Diplomphysiker und                                  1984). Auch heute noch juckt ihn manchmal
                                                     Glaziologe war von                                  die Reiselust – wir wünschen alles Gute zum
                                                     1990 bis 2002 ein                                   90. Geburtstag am 27. Januar!
                                                     für Klettern und Naturschutz engagierter Ers-
                                                     ter Vorsitzender des 1911 gegründeten, 1945          Zwei Monate vor seinem siebzigsten Ge-
                                                     verbotenen und 1989 wiederbelebten Sächsi-           burtstag starb am 23.9.2013 völlig uner-
                                                     schen Bergsteigerbundes (SBB). Seine klugen          wartet Prof. Dr. Klaus Schreckenbach (†),
                                                     und an ethischen Prinzipien orientierten Re-         langjähriges engagiertes Mitglied der Jung-
                                                     debeiträge haben manche Diskussion in DAV-           mannschaft und der HTG der DAV-Sektion
                                                     Gremien bereichert und beeinflusst.                  München. Der spätere Leiter des Garchin-
                                                                                                          ger „Atom-Eis“ und international anerkann-
                                                     85 Jahre Mitglied im DAV – damit steht Dr.           te Physiker leitete zwei Expeditionen: 1969
                                                     Ernst Zeder einzig in der Statistik. Seine Sekti-    gelangen in den Kordilleren Erstbegehungen
Nicht, dass er an seinem Ehrenamts-Posten            on Nürnberg musste                                   an Artesonraju, Qui-
hinge: „Es hat mir viele spannende Erfahrungen       eigens ein Ehren-                                    taraju und Alpamayo;
gebracht“, erzählt er, aber nach über zehn Jahren    Edelweiß für ihn an-                                 1973 bestieg seine
würde er sich gerne zurückziehen – wenn sich         fertigen lassen. Und                                 „Deutsche Himalaya-
denn jemand fände. „Zu Wegebau-Aktionen              fast leichtfüßig – si-                               Expedition“ erstmals
oder Ähnlichem findet man schon Helfer. Aber         cherheitshalber aber                                 den 7715 Meter ho-
es bräuchte Menschen, die sich dauerhaft fürs        mit Spazierstock –                                   hen Dhaulagiri III.
Ehrenamt engagieren.“                         red

                                                                                                                        DAV               1/2014         15
Sie können auch lesen