BATTERIEELEKTRISCHE MOBILITÄT BEI PKW UND LKW: STAND UND AUSBLICK

Die Seite wird erstellt Leonie Winter
 
WEITER LESEN
BATTERIEELEKTRISCHE MOBILITÄT BEI PKW UND LKW: STAND UND AUSBLICK
BATTERIEELEKTRISCHE MOBILITÄT BEI PKW
UND LKW: STAND UND AUSBLICK
Prof. Dr. Martin Wietschel
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

 Webkonferenz am 22. Juni 2021 von 14:00 bis 17:00
 „Die EU-Batterieverordnung: Ein Schlüssel für
 nachhaltige Batterien und die Mobilitätswende?“
                                                           Zeichnungen: Heyko Stöber

© Fraunhofer
BATTERIEELEKTRISCHE MOBILITÄT BEI PKW UND LKW: STAND UND AUSBLICK
Agenda

 Zur Effizienz der Antriebe
 Stand und Ausblick auf Pkw
              Zur Ökologie
              Zur Ökonomie
 Stand und Ausblick auf Lkw
 Schlussfolgerungen

© Fraunhofer
Seite 2
BATTERIEELEKTRISCHE MOBILITÄT BEI PKW UND LKW: STAND UND AUSBLICK
D i e e i n z e l n e n K r a f t s t o ff e u n d A n t r i e b s s y s t e m e w e i s e n
d e u t l i c h e U n t e r s c h i e d e i m Wi r ku n g s g r a d a u f
                                                                                Effizienz ist wichtig
                                                                                Gerade unter der
                                                                                 aktuellen Verschärfung
                                                                                 der Klimaschutzziele
                                                                                Beim Import von
                                                                                 Kraftstoffen fällt
                                                                                 Effizienz weniger ins
                                                                                 Gewicht
                                                                                Aber der notwendige
                                                                                 Infrastrukturbedarf
                                                                                 dafür ist gigantisch

© Fraunhofer
Seite 3
BATTERIEELEKTRISCHE MOBILITÄT BEI PKW UND LKW: STAND UND AUSBLICK
Agenda

 Zur Effizienz der Antriebe
 Stand und Ausblick auf Pkw
              Zur Ökologie
              Zur Ökonomie
 Stand und Ausblick auf Lkw
 Schlussfolgerungen

© Fraunhofer
Seite 4
BATTERIEELEKTRISCHE MOBILITÄT BEI PKW UND LKW: STAND UND AUSBLICK
E i n e Vi e l z a h l a n O p t i o n e n f ü r P KW w i r d d e r z e i t d i s ku t i e r t

Differenzierung der betrachteten Kraftstoffe und Antriebssysteme
         Fahrzeugklassen: Kleinwagen, Kompaktwagen, SUV
              5 am häufigsten verkauften Fahrzeuge
              Unterscheidungen: Masse, Leistung, Verbrauch, Batteriekapazität, elektrische Reichweite
         Antriebe (moderne vergleichbare Fahrzeuge):
    Benzin            Diesel    Gas mit biogenen Anteil (CNG/BCG) Plug-in-Hybride (PHEV)    Batterie (BEV)     Brennstoffzelle
(FCEV)

          Mit zunehmender Beimischung                         Durchchnittlicher Strommix;                2020:
          synthetischer/biogener Kraftstoffe                  Stromwende schreitet voran                 Erdgasreformierung
                                                                                                         2030: Elektrolyse

         Fahrzeugnutzung in Deutschland

© Fraunhofer
Seite 5
BATTERIEELEKTRISCHE MOBILITÄT BEI PKW UND LKW: STAND UND AUSBLICK
BEV schneiden heute bezüglich der Klimabilanz am besten
ab

               Quelle: BIT, Fraunhofer ISI und dena (2021): Pkw-Antriebe für die Zukunft: Ökonomische, ökologische und technische Effizienz im Vergleich; Studie im
               Auftrag des BMWi (Veröffentlichung in Vorbereitung)

© Fraunhofer
Seite 6
Bei BEV wird die Klimabilanz wesentlich durch Batterie-
und Stromherstellung bestimmt
         Langfristig: Für alle
          Alternativen wird
          Vermeidung von THG-
          Emissionen in der                                                                                                  Kompaktwagen
          Herstellung wichtig
         Bei Batterien fallen
          zwischen 61-106 kg
          CO2äq/kWh bei der
          Herstellung an1)
          Verbesserungen:
          Verwendung
          erneuerbaren Stroms
          oder Nutzung von
          Energieeffizienz-
          potenzialen
         Recycling und
                                                                   Vermehrter Einsatz
          Zweitnutzung können                                      synthetischer Kraftstoffe
          die Bilanz bei Batterien                            Quelle: BIT, Fraunhofer ISI und dena (2021): Pkw-Antriebe für die Zukunft: Ökonomische, ökologische und
          weiter verbessern                                   technische Effizienz im Vergleich; Studie im Auftrag des BMWi (Veröffentlichung in Vorbereitung)

               1)   Daten AUS Emilsson, Erik; Dahllöf, Lisbeth (2019): Lithium-Ion Vehicle Battery Production. Status 2019 on Energy Use, CO2 Emissions, Use of Metals, Products
© Fraunhofer
                    Environmental Footprint, and Recycling; Darstellung aus 2)
Seite 7
Bei anderen Umweltbeeinträchtigungen ergibt sich ein
heterogenes Bild
         BEV, PHEV und FCEV: kritisch bei nicht regenerativen abiotischer Ressourcenverbrauch, Mineralien und
          Metalle (ARD_MM) (insbesondere Kupfer und elektronische Komponenten), auch die Humantoxitität ist
          nicht besser.
         In allen anderen Umweltkategorien schneiden sie gut ab
         Synthetische Kraftstoffe haben nur einen nennenswerten Vorteil bei der Klimabilanz, wenn sie
          überwiegend aus Erneuerbaren Strom hergestellt werden; kritisch bleiben Flächen-, Wasser- und
          Energieverbrauch

  Ökobilanz eines Kompakt-
  Pkw (für die EU28)
  (Quelle EU (2020): Determining the
  environmental impacts of
  conventional and alternatively fuelled
  vehicles through LCA)

                                              CED: Kumulierter Energieverbrauch   HTP: Humantoxität
© Fraunhofer
Seite 8                                       POCP: Ozonvorläufer                 GWP: Klimaerwärmung
                                              PMF: Feinstaub
F o lg e n s c h w e r e e in e s V e r s o r g u n g s e n g p a s s e
E s s t e l l e n s i c h H e r a u s f o r d e r u n g e n b e i d e n Ro h s t o ff e n f ü r
BEV, PHEV und FCEV - Ein Show-Stopper ist aber nicht
e r ke n n b a r                                                                         Lithium (BEV)
     Temporäre Lieferengpässe und                                                                                                                                                                                           Platin (FCEV)
      geopolitisch neue                                                                                                                                                                                                      Kobalt (BEV)
      Abhängigkeiten können
      entstehen
                                                                                                                                                                                                     Mangan
     Drohende Rohstoffverknappung                                                                                                                                                                   (BEV)
      kann entgegengewirkt werden:                                                                                                           1

              Geringerer Materialeinsatz                                                                                                                      Nickel (BEV)
                                                                                                                                                   PAN-bas. C_Fasern
                                                                                                                                                   (FCEV)Epoxidharz (FCEV)
                                                                                                                                            0.8
              Materialsubstitution                                                                                                                                Kupfe
                                                                                                                                                       Synth. Graphit
                                                                                                                                                                   r
                                                                                                                                                       (BEV)
              Recycling                                                                                                                    0.6
                                                                                                                                                                                                                          Seltene Er-
                                                                                                                                                                              Synth. Graphit                              den
                                                                                                                                                                              (FCEV) Eisen                              Nat. Graphit
                                                                                                                                                                                                                        (BEV)
                                                                                                                                            0.4                                        (BEV)                             Phosphor
                                                                                                                                                                                                 Aluminium               (BEV)
                                                                                                                                                                                                 (BEV)
                                                                                                                                                                                                                  Kobalt (FCEV)
                                                                                                                                            0.2
                                                                                                                                                                                                   Nat. Graphit
                                                                                                                                                                                                   (FCEV)
                                                                                                                                                           Titan (FCEV )

                                                                                                                                             0
                                                                                                                                             0.2                     0.4                   0.6                    0.8                    1
                                                                                                                                                                                     Versorgungsrisiko
                                                                                                                                  Ergebnisdarstellung der Kritikalitätsanalyse von Rohstoffen für Batterie- (BEV) und
                                                                                                                                  Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEV)
© Fraunhofer
                  Quelle: Reuter, B.; Hendrich, A.; Hengstler, J.; Kupferschmid, S.; Schwenk, M. (2019): Rohstoffe für innovative Fahrzeugtechnologien −
Seite 9           Herausforderungen und Lösungsansätze. Hg. v. e-mobil BW GmbH Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-
                  Württemberg. Stuttgart
Agenda

 Zur Effizienz der Antriebe
 Stand und Ausblick auf Pkw
              Zur Ökologie
              Zur Ökonomie
 Stand und Ausblick auf Lkw
 Schlussfolgerungen

© Fraunhofer
Seite 10
E i n z e l w i r t s c h a f t l i c h : I n 2 0 2 0 i s t d e r B E V a u f g r u n d s t a r ke r
Fö r d e r u n g a m a t t r a k t i v s t e n

                   Vergleich mit allen Steuern, Abgaben und Förderungen für Kompakt-PKW
           €100,000

               €80,000

               €60,000                                                                                              55,800 €             Bonus Wallbox
                                                                                                                                         Anschaffung Wallbox
                         39,500 €        40,200 €                             38,900 €                                                   Steuern & Versicherungskosten
                                                           37,300 €
               €40,000                                                                           34,200 €
                                                                                                                                         Wartungs- & Reparaturkosten
                                                                                                                                         Energiekosten
               €20,000                                                                                                                   Wiederverkauf
                                                                                                                                         Bonus Fahrzeug
                                                                                                                                         Anschaffung Fahrzeug
                    €-                                                                                                                   Gesamt

           €(20,000)

           €(40,000)
                              Quelle: dena, Fraunhofer ISI et al. (2021): Pkw-Antriebe für die Zukunft: Ökonomische, ökologische und technische Effizienz im Vergleich

© Fraunhofer
Seite 11
Einzelwirtschaftlich und gesamtwirtschaftlich: Ab/um 2030
i s t B E V w i r t s c h a f t l i c h o h n e Fö r d e r u n g ko n ku r r e n z f ä h i g

                    Vergleich ohne Steuern, Abgaben und Förderungen für Kompakt-PKW

© Fraunhofer
               Quelle: dena, Fraunhofer ISI et al. (2021): Pkw-Antriebe für die Zukunft: Ökonomische, ökologische und technische Effizienz im Vergleich
Seite 12
Unter verschiedenen Szenarien: Elektrofahrzeuge
dominieren,
ergänzt um PHEV/FCEV
                                                                                         Ergebnisse
                                                                                              Elektrofahrzeuge stellen 2050 88 % (TN-Strom), 52 %
                                                                                               (TN-PtG/PtL) oder 62 % (TN-H2-G) des Pkw-Bestandes.
                                                                                              Diesel- und Benzinfahrzeuge werden in den Szenarien TN-
                                                                                               Strom und TN-H2-G 2050 nicht neu zugelassen, es
                                                                                               verbleiben jedoch kleine Restbestände.
                                                                                              Brennstoffzellenfahrzeuge kommen längerfristig für Lang-
                                                                                               streckenfahrer in Frage, konkurrieren jedoch mit Plug-in
                                                                                               Hybriden. Ihr Marktanteil ist aufgrund von
                                                                                               Produktionskapazitäten unsicher.
                                                                                              Der Endenergiebedarf geht um bis zu 70 % zurück.
                                                                                         Einordung
                                                                                              Hoher Anteil batterieelektrischer Pkw auch unter
                                                                                               verschiedenen Annahmen.

            Szenarien:Treibhausgasneutralität (TN) mit Fokus auf Strom, oder grünem
            Wasserstoff, oder Power-to-Gas/Power-to-Liquid

           Quelle: Fraunhofer ISI et al. (2021): Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland -Treibhausgasneutrale Szenarien
© Fraunhofer
Seite 13
Agenda

 Zur Effizienz der Antriebe
 Stand und Ausblick auf Pkw
              Zur Ökologie
              Zur Ökonomie
 Stand und Ausblick auf Lkw
 Schlussfolgerungen

© Fraunhofer
Seite 14
D e r s c h w e r e S t r a ß e n g ü t e r v e r ke h r r ü c k t i n d a s Z e n t r u m
d e r D e k a r b o n i s i e r u n g d e s Ve r ke h r s
                                                                                Lösungen für schwere Lkw:
                             GK1 (
Leichte und mittlere Nutzfahrzeuge: Elektrofahrzeuge dominieren

                                                                                             Einordung
                                                                                                  Hoher Anteil batterieelektrischer Lkw auch unter verschiedenen
                                                                                                   Annahmen.
                                                                                                  Die Rolle von Wasserstofffahrzeugen hängt davon ab, ob Fahrzeuge
                                                                                                   auch bei kleinen Stückzahlen verfügbar sind.
                                                                                             Ergebnisse
                                                                                                  Langfristig nahezu vollständige Elektrifizierung in allen Szenarien,
                                                                                                   da hohe aber gleichmäßige Fahrleistung Amortisation der im
                                                                                                   Vergleich zum Diesel teureren batterieelektrischen Fahrzeuge
                                                                                                   begünstigt.
                                                                                                  Wasserstofffahrzeuge werden im Einzelfall bei hohen
                                                                                                   Reichweitenanforderungen genutzt.

           Quelle: Fraunhofer ISI et al. (2021): Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland -Treibhausgasneutrale Szenarien
© Fraunhofer
Seite 16
S c h w e r e N u t z f a h r z e u g e : Ve r f ü g b a r e I n f r a s t r u k t u r i s t e n t s c h e i d e n d e r
Faktor für Antriebswahl in den Szenarien

                                                                                        Ergebnisse
                                                                                              Bei schweren Nutzfahrzeugen dominieren operative Kosten: Wenn
                                                                                               technisch möglich, ist Strom langfristig die günstigste Alternative.
                                                                                              Der Langstreckenverkehr ist abhängig von der verfügbaren Infrastruktur,
                                                                                               z.B. der Oberleitung im Szenario TN-Strom.
                                                                                              Wasserstoff kann, falls Fahrzeuge in großer Stückzahl günstig angeboten
                                                                                               werden, eine sinnvolle Alternative für die Langstrecke sein.
                                                                                        Einordung
                                                                                              Für das Szenario TN-H2-G wurden massive Preisreduktionen auf
                                                                                               Fahrzeugseite unterstellt.
                                                                                              Oberleitungs-Lkw stehen im Szenario TN-Strom stellvertretend für
                                                                                               elektrische Lkw mit Lademöglichkeit. Nur bei Nichtverfügbarkeit dieser
                                                                                               Lösung (u.a. wegen Einführungshürden oder Akzeptanzproblemen)
                                                                                               kommen andere Antriebsarten ins Spiel.

           Quelle: Fraunhofer ISI et al. (2021): Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland -Treibhausgasneutrale Szenarien
© Fraunhofer
Seite 17
Agenda

 Zur Effizienz der Antriebe
 Stand und Ausblick auf Pkw
              Zur Ökologie
              Zur Ökonomie
 Stand und Ausblick auf Lkw
 Schlussfolgerungen

© Fraunhofer
Seite 18
Schlussfolgerungen

PKW
     Aus heutiger Sicht werden aus ökonomischen und ökologischen Gründen batterieelektrische PKW in der Zukunft große Marktanteile
      gewinnen
     Ergänzt werden sie um Plug-in-Hybride und Brennstoffzellen-PKW
     Es existiert noch eine Reihe an Herausforderungen bei den Themen der Nachhaltigkeit (ökologische, soziale) dabei, aber ein Show-
      Stopper ist derzeit nicht erkennbar

Lkw
     Auch hier werden elektrische Lösungen (Batterie, Oberleitungs-Lkw) eine wichtige Rolle spielen
     Für andere Lösungen, insbesondere Wasserstoff-Lkw, ergeben sich ebenfalls relevante Potenziale
     Generell ist hier die Zukunft im Vergleich zu PKW noch offener

© Fraunhofer
Seite 19
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

                          Prof. Dr. Martin Wietschel
                          Leitung Geschäftsfeld Energiewirtschaft
                          Competence Center Energietechnologien und
                          Energiesysteme
                          Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
                          ISI
                          Breslauer Straße 48 | 76139 Karlsruhe
                          Telefon +49 721 6809-254 | Fax +49 721 6809-272l
                          mailto:martin.wietschel@isi.fraunhofer.de
                          http://www.isi.fraunhofer.de

© Fraunhofer
Sie können auch lesen