Beckin9en - Gemeinde Beckingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
> >> Amt sblat t 8. Jahrgang | 21. November 2018 | N° 47 beckin9en gute aussichten Beckingen | Düppenweiler | Erbringen | Hargarten | Haustadt | Honzrath | Oppen | Reimsbach | Saarfels A l t a r d e r Ka t h r e i n e n - Ka p e l l e Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Beckingen www.beckingen.de
Seite 2 A m t sb lat t B ec kingen, A usgab e 4 7 /2 0 1 8 Wichtige Telefonnummern ■■ Polizei Notruf 1 10 für den Gemeindebezirk Erbringen Polizeiinspektion Merzig Lutwin Klein, Auf Löw 45 0 68 35/47 15 (immer besetzt) 0 68 61/70 40 für den Gemeindebezirk Haustadt Wasserschutzpolizei Dillingen 0 68 31/7 69 93 73 Dieter Wächter, Im Hirtengarten 13 0 68 35/ 44 06 Polizeiposten Beckingen 0 68 35/9 36 66 für den Gemeindebezirk Honzrath Winfried Minninger, Auf Weweln 3 0 68 32/5 42 Feuerwehr Notruf 1 12 für die Gemeindebezirke Reimsbach und Hargarten Notarzt 1 12 Naturschutzbeauftragter im Gemeindebezirk Beckingen/Saarfels: Herr Stefan Schneider, Anemonenstraße 27 DRK-Krankentransportstellen 66701 Beckingen 0160/97405391 Merzig 0 68 61/7 05-62 95 Dillingen 0 68 31/70 21 11 ■■ energis-Netzgesellschaft mbh Losheim 0 68 72/63 63 Störungsnummer Strom 06 81/90 69-26 11 Störungsnummer Erdgas 06 81/90 69-2610 ■■ Gemeindeverwaltung ■■ DRK-Bereitschaft Beckingen 0152/04472851 Rathaus mit Bauhof und Wasserwerk 0 68 35/55-0 Bereitschaftsführer Oliver Reiter Rathaus (Telefax) 0 68 35/5 55 00 nach Dienstschluss: ■■ Technisches Hilfswerk Collmann, Bürgermeister 06835/ 55-880 Ortsbeauftragter Barbian für Beckingen 01 74/ 3 38 81 34 Schommer, Gemeindeoberamtsrat 0 68 32/12 11 ■■ Arbeiterwohlfahrt Bauhof, Bereitschaftsdienst 01 51/17 14 59 65 Müller, Revierförster 0 68 87/8939015 Fahrbarer Mittagstisch: Auskünfte erteilt 0159 / 04226055 Wehrführer Schneider, In den Rübstückern 6 0 68 35/68 99 7 ■■ Private ambulante Pflegedienste Stellvertreter Ludwig, Neue Welt 35 0 68 35/6 83 41 Heike Marschall, Beckingen 0 68 35/500 800 Löschbezirksführer Elke & Jessica Müllenbach Düppenweiler 0 68 32/366 Beckingen: Dittert, Haustadter-Tal Str. 99 0 68 35/ 7 67 1 Düppenweiler: Alles, Herrenschwamm 12 06832/801121 ■■ Caritas-Sozialstation Hochwald Erbringen: Folz, Auf der Heide 1 0 68 32/8 03 79 für Beckingen Tel. 0 68 72/50 45 62, Fax 0 68 72/50 45 86 Hargarten: Wagner, Im Weidentälchen 18 0 68 32/18 84 Haustadt: Diwersy, Lindenstraße 17 0 68 35/60 24 00 ■■ Ambulante Hospiz- und Palliativberatungszentren Honzrath: Seiwert, Merchinger Straße 28 0 68 35/73 56 Caritas Saar Hochwald Oppen: Schmidt, Sonnenhügel 12 0 68 32/92 13 69 Bergstraße 40 Tel.: 0 68 35/60 79 50, Fax: 0 68 35/60 79 540 Reimsbach: Hoffmann, Am Hahn 15 0 68 32/92 10 59 Saarfels: Gottfrydziak, Nelkenweg 2 0 68 35/6 76 40 ■■ Christliche Bürgerhilfe e.V. ■■ Wasserwerk Beckingen Beckingen - Kleiderkammer 0 68 35/23 38 u. Bereitschaftsdienst Pumpwerk Hargarten 0 68 32/4 29 ■■ HELP Kinder- und Erwachsenenbetreuung Zuhause GmbH Mobil: 01 60/7 42 26 46 ■■ Naturwacht Saarland, Frank Grütz, Alte Wäscherei Sprechstunde nach tel. Vereinbarung Tel. 0174/9503521 ■■ Hilfe für Frauen in Notsituationen Frauenhaus Saarlouis Aufnahme Tag und Nacht möglich. ■■ Naturschutzbeauftragte Anonyme und kostenlose Beratung 0 68 31/22 00 Karl-Rudi Reiter, Hauptstraße 59 0 68 32/70 29 für den Gemeindebezirk Düppenweiler ■■ Kreis-Senioren-Telefon (Do 14 - 17 Uhr): 0 68 61/7 88 86 Norbert Müllenbach, Piesbacher Straße 51 0176/22302243 für den Gemeindebezirk Düppenweiler ■■ Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Leo Roth, Im Dompen 7 0 68 32/71 09 www.hilfetelefon.de Tel.: 08000116016 Ärztedienst ■■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die. 27.11. Saardom Apotheke OHG, Odilienplatz 3, Dillingen, Tel.: 06831/701331 Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland Mitt. 28.11. am Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen, Standort Dillingen, St. Josef-Apotheke, Dillinger Str.59, Dillingen-Diefflen, Werkstr. 3 Bitte melden Sie sich vor ihrem Besuch telefonisch an: Tel.: 01805/663006. Tel.: 06831/9663639 Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstpraxis: ■■ Augenärztlicher Notfalldienst - Am Wochenende von Samstag 08.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Sa. 24.11. und 25.11., - An jedem Feiertag von 08.00 Uhr bis um 08.00 Uhr des Folgetages. Fr. Coso Garcia, Dillingen, Tel.: 06831/78949 - Außerdem an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester Notwendige Hausbesuche werden von eigens dazu eingeteilten Ärzten ■■ HNO-Notfalldienst aus der Bereitschaftsdienstpraxis heraus durchgeführt. Sa. 24.11. und So. 25.11. ■■ Zahnärzte Fr. Dr. Merkel, Lebach, Tel.:06881/52444 Bzw. 116117 Sa.24.11. und So 25.11. Pohl,Rehlingen/Hemmersdorf, Tel.06833/1667 ■■ Kinderärzte ■■ Apotheken Kinderärztliche Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Do. 22.11. Vereinigung Saar am Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen, Pachtener Apotheke, Nachtsheimstr.3, Dillingen, Tel.: 06831/73309 Standort Saarlouis, Kapuzinerstr. 4, Saarlouis Fr. 23.11. Sa. 24.11. und So. 25.11. Engel-Apotheke, Talstr.128, Beckingen, Tel.:06835/2435 Kinderärztlicher Notdienst im Erdgeschoss der Klinik in Saarlouis, Tel. Sa. 24.11. 06831/1257883. Brunnen-Apotheke, Odilienplatz 7, Dillingen, Tel.: 06831/703936 Es ist dringend notwendig, um die Wartezeiten für Sie so gering wie So. 25.11. möglich zu halten, vorher anzurufen. Luzia-Apotheke, Odilienplatz 10, Dillingen, Tel:06831/7066990 Mo. 26.11. ■■ Tierärzte St. Martin-Apotheke, Zur Niedtalhalle 1, Rehlingen-Siersburg, Sa. 24.11. und So. 25.11. Tel.: 06835/93633 Tierarzt Scholz, St. Ingbert, Tel.: 06894/8950501
Amtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a be 4 7 / 2 0 1 8 Seite 3 Text zum Titelfoto Kathreinenkirmes in Honzrath Zu Füßen des Kappberges steht die jahrhunderte alte Kapelle um- Am Sonntag 25.11.2018 erfolgt der gemeinsame Gang des Orts- rahmt von den berühmten, in Handarbeit in den Sandstein gehau- rates mit dem Musikverein, der Freiw. Feuerwehr, dem Berg- und enen Felskellern. Hüttenarbeiterverein und der Kleinen Chorgemeinschaft Honzrath- Sie ist der Hl. Katharina geweiht, deren Namenstag am 25. Novem- zum Ehrenmal auf dem Friedhof. Dort erfolgt eine Kranzniederlegung ber gefeiert wird. Alljährlich, am letzten Sonntag vor Advent, dem und die Gedenkfeier für die Gefallenen, Vermissten und Ziviltoten „Totensonntag”, feiert die Bevölkerung aus diesem Anlass ihre Win- der beiden Weltkriege und alle Verstorbenen unseres Ortsteiles. terkirmes. Alle Mitbürger sind herzlich zur Gedenkfeier eingeladen. Treffpunkt Um die Symbolik des Altars mit der Statue der hl. Katharina verste- am Feuerwehrgerätehaus ab 09.45 Uhr, der Abmarsch ist pünktlich hen zu können, sei ein kleiner Hinweis auf das Leben der Heiligen für 10.00 Uhr vorgesehen. Anschließend traditioneller Frühschoppen. gestattet. „Katharina“ (griechisch: die allzeit Reine) bekehrte im Um 1100 Uhr Eröffnung des Traditionellen Kathreinenmarktes Jahre 307 oder 312 n.Chr. 50 gegen sie aufgebotene Philosophen des Heimatvereins mit umfangreichen Angeboten rund um Kunst- des Kaisers Maxentius durch ihr großes Wissen und ihre große Be- handwerk, Handarbeiten und natürlich der Bauernvesper mit redsamkeit. Als das Rad, mit dem Katharina gemartet werden sollte, hausgemachten Spezialitäten rund ums Landschwein. Ab 1200 Uhr zersprungen war, ließ sie der Kaiser mit dem Schwerte enthaupten. wird ein Mttagessen angeboten. Auch ansonsten ist für Speis und Nach der Legende wurde ihr Leichnam durch Engel auf den Berg Trank bestens gesorgt. Das Kirmestreiben findet auf dem Schulhof Sinai gebracht und dort begraben. Sie wurde zur Beschützerin der und der Mehrzweckhalle in der Merchinger Straße statt. philosophischen Studien, Patronin mehrerer Universitäten, durch Zum Kirmesabschluss, am Montag 26.11.2018 2018 feiert der Berg das Rad auch Schutzheilige der Stellmacher und Müller und gehört und Hüttenarbeiterverein Honzrath e.V. , seine traditionelle St. zu den 14 Nothelfern. So wie sie gewöhnlich abgebildet wird, finden Barbarafeier. Hierzu Treffpunkt um 18:00 Uhr am alten Spritzenhaus wir sie auch auf dem Altare der Kapelle in Honzrath. In der Mitte zum gemeinsamen Kirchgang. Die Messefeier findet um 18:30 Uhr steht die Heilige, gekrönt, das zerbrochene Rad zur Seite, in der Hand in der Kapelle statt. Im Anschluss daran gemütliches Beisammensein die Palme haltend. Links die Figur mit dem Buch zum Zeichen ihrer mit Imbiss im Kathreinensaal.Der Vorstand lädt alle seine Mitglieder Gelehrsamkeit, zur Rechten die Statue, die das Schwert trägt, mit mit Partnern hierzu recht herzlich ein und freut sich auf eine rege dem sie eine heilige Märtyrerin ihres Glaubens geworden ist. Teilnahme. Mit der Veranstaltung „Bei Kerzenlicht und Fackelschein- Däm- Ein Besuch lohnt sich im kleinen Örtchen in der Mitte des Haustadter merschoppen an Kathrein“ läutet der Heimatverein am Samstag Tales. Honzrath freut sich auf viele Gäste aus Nah und Fern. Nähere 24.11.2018 um 1800 Uhr vor der Steinbrecherstube in der Mer- Informationen zu den Veranstaltungen finden sich unter den Nach- chingerstraße das Kirmeswochenende ein. richten des Ortsvorstehers und der Honzrather Vereine. Fertigstellung der Gewerbegebiete „ Ober Kubsborn“ in Reimsbach und „Auf den Wacken“ in Düppenweiler Wirtschaftsministerium fördert die Projekte in der Gemeinde Beckingen mit 107.000 Euro Die Gemeinde Beckingen kann sich über die Förderung des Endaus- baus der beiden Gewerbegebiete „Ober Kubsborn“ in Reimsbach und „Auf den Wacken“ in Düppenweiler freuen. Für den Straße- nendausbau der Gewerbegebiete in den beiden Gemeindebezirken erhält die Gemeinde Beckingen 107.000 Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr. Dies teilt das Ministerium in einer Pressemitteilung mit. Beide Gewerbegebiete sind momentan nahezu vollständig bebaut. Die Gemeinde plant, noch im Haushaltsjahr 2018 den Straßenendaus- bau zum Abschluss zu bringen. Wirtschaftsministerin Anke Rehlin- ger fördert diese Projekte mit 107.000 Euro. „Die Verfügbarkeit freier Flächen und ihre gute Verkehrsanbindung sind maßgeblich für die Sicherung eines Wirtschaftsstandortes, denn durch diese Das Gewerbegebiet „Ober Kubsborn“ in Reimsbach beiden Voraussetzungen können bereits angesiedelte Unternehmen expandieren und neue Unternehmen angelockt werden“, so die Ministerin. „Die Chance, neue Arbeitsplätze zu schaffen, trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei und hält die Attraktivität einer Gemeinde hoch. Deswegen freue ich mich, die Gemeinde Beckingen unterstützen zu können.“ Die Gesamtkosten belaufen sich auf 153.000 Euro. Bereitgestellt werden die Mittel aus dem Landesprogramm zur Verbesserung der regionalen Beschäftigungslage und der Wirtschaftsstruktur. „Die Gemeinde Beckingen ist sehr froh darüber, dass nunmehr durch die Wirtschaftsministerin die Förderbescheide für die Endausbauten der beiden Gewerbegebiete „Ober Kubsborn“ in Reimsbach und „Auf den Wacken“ in Düppenweiler ergangen sind. Dadurch sind wir in der Lage, die Baumaßnahmen noch im Haushaltsjahr 2018 zum Abschluss zu bringen, nachdem die Baustellen Gewerbetrei- benden zugewiesen sind und auch die Bebauung nahezu abge- schlossen ist“, so Bürgermeister Thomas Collmann. Das Gewerbegebiet „Auf den Wacken“ in Düppenweiler.
Seite 4 A m t sb lat t B ec kingen, A usgab e 4 7 /2 0 1 8 Weihnachtsmärkte, Mettenschicht mit Wintermarkt in der Gemeinde Beckingen 2018 Mit mehreren Weihnachtsmärkten und einer traditionellen des Historischen Kupferbergwerkes Düppenweiler, ist in der Region Mettenschicht mit bergmännischem Wintermarkt wartet die inzwischen als besondere Veranstaltung bekannt und lädt ein, einen Gemeinde Beckingen ihren großen und kleinen Gästen in der Hauch bergmännischer Frömmigkeit mitzuerleben. Vorweihnachtszeit auf. Info: Gemeinde Beckingen, 06835/55-105 oder -106. Erstes Adventswochenende 30. Reimsbacher Weihnachtsmarkt und 23. Christkindlmarkt in Saarfels So findet am ersten Adventswochenende, 1. und 2. Dezember 2018, der inzwischen 30. Reimsbacher Weihnachtsmarkt auf dem dann weihnachtlich geschmückten Dorfplatz statt. Die Gelegenheit, etwas für Menschen in Not zu tun, denn traditionell werden die von den Vereinsmitgliedern angefertigten Bastelartikel und Handarbei- ten, Adventsschmuck und Gestecke, verkauft und ein Teil des Erlö- ses einem sozialen Zweck zugeführt. Überall lockt der Duft weih- nachtlicher Leckereien, erfreuen musikalische Klänge und Höhepunkt für die Kleinen ist der Besuch des Nikolaus. In Saarfels findet am Samstag, den 1.12. 2018, der 23. Christkind’l Markt von 14.00 bis 20.00 Uhr vor der Kirche statt. Dieser kleine Weihnachtsmarkt ist sehr beliebt und wird seit Jahren von der Ka- Weihnachtsmarkt in Reimsbach tholischen Jugend Saarfels organisiert. Adventsbasar der Katholischen Frauengemeinschaft Beckingen In Beckingen findet der Adventsbasar der Katholischen Frauenge- meinschaft am 1. Adventssonntag, 2. Dezember 2018, von 9.00 bis 18.00 Uhr in der Bastelwerkstatt im Pfarrhaus statt. Der traditionel- le Adventsbasar lockt mit einer großen Auswahl an weihnachtlichen Dekorationen, Handarbeiten, Nistkästen, Vogelfutterstelen, hauge- machter Marmelade und selbstgebackenen Plätzchen. Im Pfarrsäl- chen des Pfarrhauses erwartet die Besucher adventlicher Atmosphä- re bei Kaffee und Kuchen. Der Erlös ist für soziale Zwecke bestimmt. Zweites Adventswochenende Traditionelle Krippenausstellung - großer Kunsthandwerkermarkt - romantischer Weihnachtsmarkt Am zweiten Adventswochenende, 08. und 09. Dezember 2018, stellt sich dann vorweihnachtlicher Winterzauber im und um das Beckinger Rathaus und die Deutschherrenhalle ein. Schon seit Jahren ist die vom Kultur- und Heimatverein Beckingen veranstal- tete traditionelle Krippenausstellung mit Krippen aus aller Welt Christkind‘l Markt in Saarfels Foto: Patricia Pitzius und einem qualitativ hochwertigen Kunsthandwerkermarkt ein Besuchermagnet und Geheimtipp für alle, die in der Vorweihnachts- zeit nach besonderen Geschenkideen stöbern und weihnachtliche Leckereien genießen wollen. Dazu bietet auch der romantische Weihnachtsmarkt vor dem Beckinger Rathaus ausreichend Gele- genheit, denn er wird für zusätzlichen Winterzauber sorgen. Das gesamte Programm dieser kombinierten Veranstaltung am zweiten Adventswochenende in und um das Beckinger Rathaus herum stimmt Groß und Klein auf das kommende Weihnachtsfest ein. Die traditionelle Krippenausstellung mit über 100 Krippen aus aller Welt lockt mit Krippen vom Miniaturmodell kleiner als ein Hühnerei bis hin zu einer riesigen orientalischen Krippe. Jedes Jahr sind die Krippen in all ihrer Vielfalt, wobei fast jeder Erdteil vertreten ist, ein Blickfang. Auch der große Kunsthandwerkermarkt bietet Gelegenheit zum vorweihnachtlichen Bummel. Staunen und Verweilen heißt es hier an den kunstvoll dekorierten Ständen von über 60 Künstlern, Weihnachtsmarkt in Beckingen Hand- und Kunsthandwerkern. Vor den Augen der Besucher entsteht hier so manches gute „Stück“ handgefertigt. Von der netten Deko- rationsidee bis hin zur perfekten Überraschung unterm Weihnachts- baum hat diese Großveranstaltung in Beckingen mit Rahmenprogramm und Besuch des Nikolaus in der Vorweihnachtszeit für jeden Geschmack etwas zu bieten. Drittes Adventswochenende Traditionelle Mettenschicht - bergmännischer Wintermarkt Am dritten Adventswochenende, 15. und 16. Dezember 2018 heißt es wieder „Glück Auf“ zur Mettenschicht am Samstagabend 17.00 Uhr und auch in diesem Jahr findet ein zweitägiger berg- männischer Wintermarkt am Historischen Kupferbergwerk in Düppenweiler statt. Blickfang wird die mehrere Meter hohe berg- männische Pyramide in ihrer weihnachtlichen Beleuchtung sein. Die traditionelle Mettenschicht samstags, eine vom bergmännischen Wintermarkt mit Mettenschicht am Kupferbergwerk Brauchtum geprägte Weihnachtsfeier auf dem Übertagegelände Fotos/Text: Gemeinde Beckingen
Amtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a be 4 7 / 2 0 1 8 Seite 5 Seniorenbus - immer dienstags und donnerstags Seniorenbus fährt ab November 2018 alle 10. Januar 2019, Dienstag, 15. Januar 2019, Donnerstag, 17. Januar Gemeindebezirke der Gemeinde Beckingen an 2019, Dienstag, 22. Januar 2019, Donnerstag, 24. Januar 2019, Dienstag, 29. Januar 2019, Donnerstag, 31. Januar 2019. Dreimonatige Testphase - Gefahren wird nur nach Bedarf und Gestartet wird in Oppen um 9.00 Uhr. Die Fahrt geht über Oppen, Anmeldung Reimsbach, Hargarten, Erbringen, Honzrath, Haustadt, Düppenwei- Die Gemeinde Beckingen bietet in Kooperation mit der Arbeiter- wohlfahrt und dem AWO-Seniorenzentrum „Rosenresidenz“ Beckin- ler, Beckingen, bis Saarfels. Die Rückfahrt erfolgt dann ab Saarfels gen einen Seniorenbus für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbür- um 11.30 in umgekehrter Reihenfolge. ger an. „Ob zum Arzt, zum Einkaufen oder verschiedenste Erledi- Die Sammelpunkte in den einzelnen Gemeindebezirken sind gungen innerhalb der Gemeinde Beckingen, wir fahren Sie gerne“, wie folgt: erklärt Fahrer Volker Tripp von der AWO. Ab November 2018 wird Oppen: der Seniorenbus zweimal wöchentlich, immer dienstags und don- 1. Ober Seifen/Haltestelle Kindergarten nerstags, alle Gemeindebezirke der Gemeinde Beckingen vorläufig 2. Oppener Straße/Haltestelle Altenheim nach Bedarf anfahren. Die erste Fahrt findet um 9.00 Uhr statt, die Reimsbach letzte Rückfahrt um spätestens 11.30 Uhr. Angefahren werden in einer 1. Zentrum/Reimsbacher Straße/Haltestelle Huwig ersten Testphase nach Anmeldung und nach Bedarf alle Ortsteile, 2. Reimsbacher Straße/Unterdorf, Haltestelle Stein Oppen, Reimsbach, Hargarten, Erbringen, Honzrath, Haustadt, Düp- Hargarten penweiler, Beckingen, und Saarfels. Vorläufig werden die die Rückfahr- 1. Abzweig Rissenthal zeiten individuell mit den Teilnehmern abgesprochen. Die letzte 2. Haltestelle Ortsmitte Rückfahrt erfolgt spätestens um 11.30 Uhr. In jedem Gemeindebezirk Erbringen gibt es mehrere Sammelpunkte an bekannten öffentlichen ÖPNV- 1. Haltestelle Rausch Bushaltestellen. Pro Fahrt wird ein Unkostenbeitrag von 1 Euro pro Person erhoben. Eingesetzt wird ein Bus mit Platz für bis zu 7 Personen. 2. Haltestelle Ortsmitte Dreimonatige Testphase zwecks Bedarfsermittlung - Bitte um Honzrath telefonische Anmeldung! 1. Haltestelle Hellwies In einer ersten dreimonatigen Testphase von November 2018 bis 2. Haltestelle Kathreinenkapelle Ende Januar 2019 soll zunächst der tatsächliche Bedarf eines „Seni- 3. Haltestelle Diedrich orenbusses“ für die Gemeinde Beckingen ermittelt werden. Die Haustadt einzelnen Ortsteile werden daher auch nur bei Nachfrage angefah- 1. Haltestelle Eng ren. Daher wird um telefonische Anmeldung mindestens 1 Tage 2. Haltestelle Ehemalige Grundschule vorher gebeten bei der Gemeinde Beckingen, Telefon: 06835/55-156, 3. Haltestelle Stazelt - 151 oder -105 oder auch bei der AWO-Rosenresidenz Beckingen, Düppenweiler Katiuscia Conrad, Tel.: 06835/9595-201. 1. Haltestelle Hauptstraße/Ecke Im Tal Die Termine sind wie folgt: 2. Zentrum/Haltestelle Dorfplatz November 2018: Dienstag, 6. November 2018, Donnerstag, 8. 3. Haltestelle Jahnstraße November 2018, Dienstag, 13. November 2018, Donnerstag, 15. Beckingen November 2018, Dienstag, 20. November 2018, Donnerstag, 22. 1. Waldstraße/Ecke Sankweg November 2018, Dienstag, 27. November 2018, Donnerstag, 29. 2. Haltestelle Brückenstraße November 2018. 3. Haltestelle Grundschule Beckingen Dezember 2018: Dienstag, 4. Dezember 2018, Donnerstag, 6. De- 4. Haltestelle Im Wildenstreck/Kreisel zember 2018, Dienstag, 11. Dezember 2018, Donnerstag, 13. De- zember 2018, Dienstag, 18. Dezember, 2018, Donnerstag, 20. De- 5. Bahnhofstraße/Ecke Talstraße/Firma Nedschroef zember 2018, Dienstag, 1. Weihnachtsfeiertag 2018 - Keine Fahrt!, 6. Haltestelle am Historischen Bahnhof Beckingen Donnerstag, 27, Dezember 1018 - Keine Fahrt!, Saarfels Januar 2019: Dienstag, 1. Januar 2019 - keine Fahrt!, Donnerstag, 1. Haltestelle B 51/Kiosk 3. Januar 2019 - keine Fahrt!, Dienstag, 8. Januar 2019, Donnerstag, 2. Haltestelle Kirche Saarfels Moselfränkischer Kalender Moselfränkischer Kalender 2019 des Vereins „Gau un Griis“ erschienen Der Verein „Gau un Griis“ hat sich die Erhaltung und Förderung des Moselfränkischen zur Aufgabe gemacht und hat seinen Sitz in Bou- zonville. Der Verein gibt alljährlich einen in Moselfränkisch verfassten Kalen- der heraus. Neben einer Karte, auf der das Verbreitungsgebiet des Moselfränkischen im sog. Niedland dargestellt ist, enthält der Kalen- der auch auf „Platt“ verfasste Reime und alte Fotos aus Ortschaften des Verbreitungsgebietes der Sprache. Der „Muselfränkische Kalenner 2019“ ist in Buchhandlungen in Mer- zig, Dillingen und Saarlouis zu erhalten. Weitere Informationen über die Mundartvereinigung „Gau un Griis“ sind im Internet unter www. gaugriis.com erhältlich.
Seite 6 A m t sb lat t B ec kingen, A usgab e 4 7 /2 0 1 8 15. Bundesweiter Vorlesetag 2018 – Auch Beckingen machte wieder mit Bürgermeister Thomas Collmann las in der Katholische KiTa St. Andreas Reimsbach die Geschichte vom „Hase und vom Igel“ vor Am 16. November 2018 fand der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 15. Mal statt. In diesem Jahr stellten die Initiatoren, der Bun- desweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung, den Aktionstag unter das Jahresmotto „Natur und Umwelt“. Wie lässt sich das Erkunden der Umwelt und das Vorlesen von Geschichten spannend mitein- ander verknüpfen? Welche Impulse können Kinder erhalten, die ihre natürliche Neugier und Begeisterungsfähigkeit aufgreifen und gleichzeitig die Freude am Lesen fördern? Bundesweit machten über 170000 Vorleser mit und setzten damit ein Zeichen für die Bedeutung des Lesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzähl- ten Wort in Kontakt zu bringen. „Für das Lesen brauchen Kinder Vorbilder, damit sie später zu Büchern, Zeitschriften oder E-Books greifen“ erklärte Bürgermeister Thomas Collmann und machte be- geistert mit beim Vorlesetag. Er las zwei Gruppen in der Katholischen KiTa St. Andreas Reimsbach die Geschichte vom „Hase und vom Igel“ vor. Mitgebracht hatte er außerdem ein kleines Theater, in dem mit wechselndem Bühnenbild die Geschichte anschaulich illustriert wurde. Mit Spannung hörten die Kinder zu, wie der raffinierte Igel mit seinen kurzen Beinen den hochnäsigen Hasen mit seinen langen Beinen beim Wettrennen über den Acker mit Hilfe seiner Igelfrau clever austrickste. „Schon ein bisschen unfair, der Igel hat ja ge- schummelt“, meinen die einen. Die anderen hielten dagegen, der arrogante Hase habe es nicht besser verdient und der Igel sei eben schlauer gewesen. Sie hatten sichtlich viel Spaß mit der Geschichte und der Vorleseaktion. Und auch das mitgebrachte kleine Theater kam gut an. Im Anschluss an die Vorstellung bekamen alle Kinder von Bürgermeister Collmann ein Ausmalbild mit Motiven aus der Geschichte, damit sie diese nicht vergessen. Der Bürgermeister versprach, im nächsten Jahr wieder eine Geschichte vorzulesen, Fotos: Viel Spaß beim Lesen mit Bürgermeister Thomas Collmann dann aber in einem anderen Kindergarten der Gemeinde Beckingen. hatten die Kinder zweier Gruppen der KiTa St. Andreas Reimsbach. Klaus-Peter Scheuren zum neuen Ortsvorsteher von Haustadt gewählt Nicolas Adam ist stellvertretender Ortsvorsteher arbeit. 2011 hatte Jürgen Kredteck das Amt des Ortsvorstehers HAUSTADT. In einer Sondersitzung des Ortsrates Haustadt, dem übernommen und damals von seinem Vorgänger Spuller das Hau- sechs Mitglieder der CDU, zwei Mitglieder der SPD und ein Mitglied stadter Bannbuch überreicht bekommen. Jetzt überreichte Kredteck der Partei „Die Linke“ angehören, wurde Klaus- Peter Scheuren (CDU), das Bannbuch an seinen Nachfolger Scheuren. Bürgermeister bisheriger stellvertretender Ortsvorsteher von Haustadt, mit sechs- Thomas Collmann, der zuvor schon die Ernennungsurkunden über- Ja-Stimmen bei einer Enthaltung, wobei zwei Ortsratsmitglieder reicht hatte, wünschte dem neuen Ortsvorsteher Scheuren und nicht anwesend waren, zum neuen Ortsvorsteher des Gemeinde- seinem Stellvertreter Adam viel Glück in ihren neuen Ämtern und bezirkes Haustadt gewählt. Die Neuwahl des Ortsvorstehers war wünschte ebenfalls eine gute Zusammenarbeit. notwendig geworden, da der bisherige Ortsvorsteher Jürgen Kred- teck (CDU) auf eigenen Wunsch hin zum November 2018 aus ge- sundheitlichen Gründen aus dem Amt scheidet. Bürgermeister Thomas Collmann leitete die Sitzung und nahm die Vereidigung des neuen Ortsvorstehers Klaus-Peter Scheuren vor. Der 57 jährige Keram- Modelleur arbeitet bei V & B In Mettlach. Er ist verheiratet und hat 3 Kinder. Scheuren gehört dem Ortsrat von Haustadt knapp acht Jahre an, davon war er sechs Jahre stellvertretender Ortsvorsteher. Er nahm die Wahl an, dankte für das ihm entgegengebrachte Ver- trauen und kündigte an, er wolle sich mit ganzer Kraft für seinen Ort Haustadt einsetzen. Zum neuen stellvertretenden Ortsvorsteher von Haustadt wurde der 25 jährige Student Nicolas Adam (CDU) mit 7 Ja-Stimmen gewählt. Nicolas Adam ist Lehramtsstudent der Fächer Politologie, Geschichte und Germanistik. Er gehört dem Ortsrat von Haustadt seit 2014 an. Er wurde im Jahre 2016 zum CDU-Ortsver- bandsvorsitzenden in Haustadt gewählt und war mit damals 22 Jahren der jüngste Ortsverbandsvorsitzende im Kreis Merzig-Wadern Der neue Ortsvorsteher von Haustadt, Klaus-Peter Scheuren und der überhaupt. Adam nahm die Wahl zum stellvertretenden Ortsvorste- neue stellvertretende Ortsvorsteher von Haustadt, Nicolas Adam, er- her von Haustadt an. Bürgermeister Thomas Collmann dankte dem hielten die Ernennungskurden von Bürgermeister Thomas Collmann. bisherigen Ortsvorsteher Jürgen Kredteck für die gute Zusammen- Foto/Text: Gemeinde Beckingen
Amtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a be 4 7 / 2 0 1 8 Seite 7 Traditioneller Seniorentag in Hargarten Ein Tag zur Ehren der älteren Generation ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne die solche Veran- Zum diesjährigen Seniorentag hatte Ortsvorsteher Thomas Mosbach mit den Mitgliedern des Ortsrates die Seniorinnen und Senioren von Hargarten mit Begleit- person ab 11:00 Uhr in die Flachsstube an der Weidentalhalle eingeladen. Orts- vorsteher Mosbach bedankte sich bei den Gästen, dass Sie seiner Einladung gefolgt waren. Besonders drückte er seine Freude darüber aus, dass auch die außerhalb von Hargarten, bei Ihren Angehörigen oder im Seniorenheim lebenden Seniorinnen und Senioren, gekommen waren. Begrüßen konnte der Ortsvorsteher auch den Bürgermeister der Gemeinde Beckin- gen, Thomas Collmann. In seinem Gruß- wort informierte Bürgermeister Collmann die Seniorinnen und Senioren, über den von der Gemeinde eingerichteten Seni- orenbus und den Stand der Einwohner- zahlen in der Gemeinde und im Gemein- Die Ehrung der ältesten Anwesenden nahmen Bürgermeister Collmann und Ortsvorteher Mosbach debezirk Hargarten. Der Bürgermeister gemeinsam vor. Geehrt wurden (von links vordere Reihe): Nikolaus Weber (87), Josef Reins (91), fand lobende Worte über den Ort Har- Erika Wagner (96) und Magdalena Scherer (92). garten und die hier gelebte Dorfgemein- schaft und Dorfkultur. „Gemeinsam haben Sie hier schon viele staltungen nicht durchführbar wären. Zum Abschluss wünschte Dinge auf die Beine gestellt“, erklärte er. Daran habe auch die ältere Bürgermeister Collmann allen Anwesenden weiterhin Gesundheit Generation mitgewirkt, der er für ihre Lebensleistung dankte. Coll- und Lebensfreude. Im Anschluss folgte die Ehrung der ältesten mann wies auf die Entwicklung des Ortes in jüngster Zeit hin. So anwesenden Seniorinnen und Senioren, die Bürgermeister Collmann wurden in diesem Jahr 2018 die Sanierung der Annakapelle durch gemeinsam mit Ortsvorsteher Mosbach vornahm. Geehrt wurde die Ortsgemeinschaft (mit Unterstützung der Gemeinde bei den Frau Erika Wagner (96), Frau Magdalena Scherer (92), Herr Josef Rein Sachkosten), die Sanierung des Kinderspielplatzes mit neuen Spiel- (91) und Herr Klaus Weber (87). geräten und einem neuen Außenzaun sowie der Endausbau der Nach einem vorzüglichen Mittagessen, welches von einigen Har- Straße im Neubaugebiet Annastraße, auf die Beine gestellt. Auch garter Frauen gekocht und aufgetragen wurde, begann ein unter- wenn Hargarten der Gemeindebezirk mit der geringsten Einwoh- haltsames Programm. Angefangen mit einem lustigen Sketch der nerzahl in der Gemeinde Beckingen sei, so zeigten doch die vielen Frauengemeinschaft, vorgetragen von Eva Ewen und Andrea Festivitäten und Aktivitäten in der Vergangenheit und in jüngster Kammer, folgte anschließend Werner Schäfer mit sehr schönen und Zeit, dass man hier sehr bodenständig denke, so Collmann. „In ihrem ansprechenden Liedern und einigen, von den Gästen geforderten Örtchen geht es rege zu und ihre Aktivitäten tragen dazu bei, dass Zugaben. Nach Kaffee und Kuchen, folgte dann zum Abschluss des Hargarten ein lebenswerter und liebenswerter Ort ist. Und auch Programms, ein weiterer Sketch der Frauengemeinschaft, über den daran habe Sie, die hier anwesende ältere Generation, ihren Beitrag viel gelacht wurde, gespielt von Mathilde Hellbrück und Annemie geleistet und tuen dies auch immer noch“, erklärte Collmann. Einen Lorenz. Darauf angesprochen wie Ihnen der Seniorentag gefallen Seniorennachmittag durchzuführen sei immer wieder eine Heraus- hätte, folgte einstimmig die Aussage, dass es wiederum ein sehr forderung und mit viel Arbeit verbunden. Sein herzlicher Dank galt schöner Tag gewesen sei. Abschließend dankte Ortsvorsteher Mos- daher dem Ortsvorsteher und dem Ortsrat von Hargarten sowie bach dem Team der Helferinnen im Hintergrund, ohne die die eine allen, die am Gelingen des Altentages mitwirkten sowie den vielen solche Veranstaltung nicht machbar sei. Wir gratulieren herzlich Das Fest der eisernen Hochzeit feierten die Eheleute Maria und Emanuel Moor, Reimsbacher Straße 53, in Reimsbach, am 15. November 2018 und blickten somit auf 65 Jahre Eheleben mit allen Höhen und Tiefen zurück. Gefeiert wurde der 65. Hochzeitstag im familiären Krei- se im trauten Heim. Zum stolzen Hochzeitsjubiläum gratulierten auch Bür- germeister Thomas Collmann sowie der Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Reimsbach, Jürgen Dörholt.
Seite 8 A m t sb lat t B ec kingen, A usgab e 4 7 /2 0 1 8 Vorschulkinder der KiTa St. Leodegar Düppenweiler erkunden das Beckinger Rathaus Voller Aufregung machten sich vergangene Woche erneut 16 Vorschulkinder und Ihre Erzieherinnen Susanne Oehm und Katja Groß mit dem Bus auf den Weg das Rathaus in Beckingen zu besuchen. Der erste Weg führte die Kinder der KiTa St. Leo- degar Düppenweiler selbstverständlich in das Dienstzimmer des Bürgermeisters. Thomas Collmann begrüßte die quirlige Gesellschaft und stellte sich offen deren Fragen. Neugierig durchforsteten die wachsamen Kinderaugen das Büro und selbstver- ständlich wollte auch jeder einmal auf dem Chef- sessel Platz nehmen. Natürlich sorgte die gefüllte Brotbox mit dem Motiv des Beckinger „Leuchttur- mes“ für große Begeisterung. Als Nächstes steuerten die kleinen Rathausgäste die Redaktion des Amtsblattes an. Dort erklärte Silke Schwarzenberger wie die eingehenden Mit- teilungen redaktionell bearbeitet werden und so ihren Platz im Mitteilungsblatt finden. Sobald si- chergestellt war, dass der Bericht über den Besuch der Kinder im Rathaus im vorderen Teil des kom- menden Amtsblattes platziert wird, machte sich die Gruppe auf das Rathaus weiter zu erkunden. Das Einwohnermeldeamt wurde sogleich unter die Lupe genommen. Unterstützung des Feuerwehrmannes, unter Beweis. Nachdem jeder Sachbearbeiter Peter Zenner erklärte den neugierigen Besuchern, einmal die super Aussicht vom Fahrersitz des Fahrzeuges aus getes- dass sie einen Kinderausweis benötigen, um mit den Eltern in Urlaub fahren zu können. Fasziniert stellten sie fest, dass der Mitarbeiter tet hatte, verabschiedete sich Kai Kallmeyer mit lautem Aufheulen jede Menge über sie wusste und schmunzelten über das ein oder des Martinshornes von den Kindern. andere Passbild, das er ihnen zeigte. So viele Informationen und neue Eindrücke machen dann doch ir- Für große Augen sorgte dann im Anschluss das große Feuerwehr- gendwann müde und hungrig und endlich durften die Kinder im auto, das vor dem Rathaus schon auf die quirlige Gesellschaft Sitzungssaal ihre Brotbox öffnen. Bei Einback und einer kleinen wartete. Feuerwehrmann Kallmeyer nahm sich wieder einmal viel Erfrischung fand der Vormittag einen gemütlichen Abschluss. Zum Zeit den Vorschulkindern das Fahrzeug nebst Gerätschaften genau Abschied durfte jedes Kind noch eine Rolle gelbe Säcke für die Eltern zu erklären. Der ein oder andere mutige kleine Besucher stellte zuhause mitnehmen und so machte sich die fröhliche Gruppe mit seine Muskeln beim Anheben der großen Schere, natürlich mit dem Bus wieder auf den Weg zurück in den Kindergarten.
Amtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a be 4 7 / 2 0 1 8 Seite 9 Wir im Verein Ev. Kirchengemeinde und Junge Union veranstalteten Mitternachtsfußball Am Freitag, den 09. November veranstaltete die Junge Union Be- ckingen in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Merzig eine sportliche Veranstaltung in der Deutschherrenhalle. Das Format, das sich „Mitternachtsfußball“ nennt, fand bis in den späten Abend statt. Die JU konnte viele junge Interessierte und Sportbegeisterte begrüßen. Neben einem Soccer-Feld, stand den Gästen eine Tischtennisplatte, ein Basketballkorb und viele andere sportliche und gesellschaftliche Aktivitäten zur Verfügung. Zudem wurde zahlreiche und kostenlose Verpflegung angeboten. Der Gemeindeverbandsvorsitzende der JU Beckingen, Niklas Kred- teck begrüßt dieses Format und die Intention dahinter. „Wir als Junge Union Beckingen, wollen mit diesem Format, die Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde erreichen und ihnen etwas als Jugendorganisation zurückgeben“, so Kredteck. Des Weiteren seien sportliche und gemeinschaftliche Aktivitäten „wichtig für unsere Gemeinde“ und „deren junge Mitglieder“. Schließlich dankte die Junge Union Beckingen Frank Páque, dem Initiator des Formates, und seiner Evangelischen Kirchengemeinde Merzig für die Planung und Hilfestellung. Gruppenfoto der Jungen Union Beckingen Tennisfreunde Oppen 1980 e.V. - Tolle Erfolge bei den „Jüngsten“ Mit zwei Meisterschaften in der diesjährigen Tennisrunde haben die jüngsten „Meistern“ stets der Spaß und weniger der „Leistungsdruck“ jüngsten Nachwuchskräfte der Spielgemeinschaft Oppen/Nalbach/ am bzw. im Tennissport im Vordergrund stehen sollte. Diese „Philo- Erbringen/Honzrath auf sich aufmerksam gemacht. Die beiden sophie“ haben die jüngsten, die erst seit zwei Jahren bei der Tennis- Mannschaften der SG dominierten die Meisterrunde in den beiden schule Jakoby trainieren und begleitend von den Jugendleitern Gruppen 8+9 der A-Klasse des Kreises Westsaar und sicherten sich sowie den Vorständen der Spielgemeinschaft unterstützt werden, insgesamt verdient die Meisterschaften. Die sportlichen Erfolge bereits nachhaltig verinnerlicht. Die SG ist insofern mit ihren Kids, stellen ein tolles Zeugnis für die Jugendarbeit in den betreffenden unisono mit dem Trainer-/Betreuer-Stab sowie flankierend mit Vereinen aus, deren „Schützlinge“ erst seit 2 Jahren bei der Tennis- hervorragender Unterstützung der Eltern auf dem richtigen Weg in schule Jakoby unter der Verantwortung des Trainers Norman Thiel die Zukunft! Der Vorstand der Tennisfreunde Oppen ist stolz auf die der „gelben Filzkugel“ hinterher jagen. Die sportlichen Leistungen sehr erfolgreiche Jugendarbeit und gratuliert folgenden Kindern der betreffenden für die tollen sportlichen Leistungen sowie dem Interesse an dem „Kids“ zeigen schönen Tennissport herzlich für die erzielte Meisterschaft in 2018: insbesondere auf, dass die Tennis- schule Jakoby maßgeblich an der Entwicklung der jüngsten und zukünftigen „Tennis-Stars“ mitgewirkt und somit verantwort- lich zeichnet. Neben den sport- lichen Aspekten ist es den Verant- wortlichen der SG auch außer- ordentlich wich- Kleinfeldmannschaft 2: Noah Heinbuch, Nick Petry, tig festzustellen, Kleinfeldmannschaft 1: Tristan Kockler, Florian Bach, Mia Gross, Oskar Lea Heinbuch, Jakob Schmitt, Leo Selzer dass bei den Etges, Maria Saronna, es fehlt: Diana Gläske
Seite 10 A m t sb lat t B ec kingen, A usgab e 4 7 /2 0 1 8 Fitnesssparte des SSV Oppen überreichte dem Kultur- und Sportverein für Menschen mit Beeinträchtigung eine Spende Einen Betrag von 200 Euro spendete die Fitnesssparte des SSV Oppen dem Kultur- und Sportverein für Menschen mit Beeinträch- tigung (KuS MB) Oppen. Diese Summe hat die Sparte während der Schullaufmeisterschaften für Förderschulen aus den Jahren 2017 und 2018, die in Oppen ausgetragen wurden, durch den Kuchen- verkauf erwirtschaftet. Schon seit vielen Jahren verkaufen die Frauen der Fitnesssparte bei dieser Laufveranstaltung selbstgeba- ckenen Kuchen. Den Erlös daraus spenden sie regelmäßig. In diesem Jahr ging die Spende an den KuS MB, weil sie von dessen Konzept überzeugt waren und die zahlreichen Aktivitäten dieses Vereins unterstützen wollen. Martin Schmidt, zweiter Vorsitzender des KuS MB bedankte sich bei Silke Dentinger (Spartenleiterin) sowie Elisa- Auf dem Foto sind Fußballer des Kultur- und Sportvereins für Menschen beth Müller (Schatzmeisterin der Fitnesssparte ) und erklärte, dass mit Beeinträchtigung mit dem Trainer und Betreuer Gisbert Müller (links), der Kultur- und Sportverein für Menschen mit Beeinträchtigung auf dem zweiten Vorsitzenden und Trainer Martin Schmidt (2. v.l.), Silke Spenden angewiesen ist, um die vielen Veranstaltungen für Menschen Dentinger (links vom Scheck) und Elisabeth Müller (rechts vom Scheck) mit Handicap durchführen zu können. sowie der Trainer und Betreuer Eric Grüneisen (4. von rechts) Amtliche Bekanntmachungen Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes Forstdienststelle Gemeinde Beckingen Der Bereitschaftsdienst des Gemeindewasserwerkes ist nach Tel.: 06887/8939015 , Fax: 06835/55-500 Dienstschluss und an Wochenenden über die E-mail: Forst@beckingen.de Telefonnummer 06832/429 Sprechstunden: Dienstags telefonisch von 14.00 - 18.00 Uhr, Tel.: zu erreichen. 0171/7793812 Über diese Telefonnummer kann in dringenden Fällen, z.B. Rohr- Brennholzbestellungen/-nachfragen können ausschließlich während bruch, direkt mit dem Diensthabenden gesprochen werden. Wäh- dieser Sprechzeiten entgegengenommen werden. rend der Arbeitszeit gilt die Telefonnummer des Pumpwerkes Persönliche Termine nach telefonischer Vereinbarung Hargarten, Tel. 06832/429 und des Gemeindewasserwerkes, Rathaus, Tel. 06835/55350 und 55351 Sitzung des Werksausschusses der Gemeinde Beckingen Öffnungszeiten Wertstoffhof Am Donnerstag, dem 29.11.2018 findet um 18:00 Uhr im Sitzungs- Der Wertstoffhof in Rehlingen, Gewerbe- saal des Rathauses eine nicht öffentliche Sitzung des Werksausschus- gebiet, Ecke Nordstraße/ Zur Schleuse ist ses der Gemeinde Beckingen statt. wie folgt geöffnet: Tagesordnung Sommerzeit: Montags, mittwochs und freitags von 15.00 bis 18.00 Uhr Nicht öffentliche Sitzung Winterzeit: Montags, mittwochs und freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr Punkt 1: Auftragsvergaben Informationen: Tel.: 06835/508408 Punkt 2: Wirtschaftsplan 2019 des Gemeindewasserwerkes Alternativ können samstags auch der Wertstoffhof in Dillingen, Punkt 3: Investitionsplan 2019 des Gemeindewasserwerkes Lindenstr. 15, oder der Wertstoffhof in Losheim, Bahnhofstr. 39, Punkt 4: Investitionsprogramm 2019 - 2022 jeweils in der Zeit von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr angefahren werden. des Gemeindewasserwerkes Punkt 5: Wirtschaftsplan 2019 des Abwasserbetriebes Punkt 6: Investitionsplan 2019 des Abwasserbetriebes Kompostierungsanlage beim Punkt 7: Investitionsprogramm 2019 - 2022 Gemeindebauhof geöffnet! des Abwasserbetriebes Die Kompostierungsanlage beim Gemeindebauhof ist zu folgenden Punkt 8: Stellenübersichten 2019 des Gemeindewasserwerkes und Zeiten geöffnet: Abwasserbetriebes Dienstags von 08.00 Uhr - 15.00 Uhr Punkt 9: Satzungsangelegenheiten Samstags von 09.00 Uhr - 16.00 Uhr Punkt 10: Mitteilungen und Anfragen Beckingen, 21.11.2018 Thomas Collmann Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Bürgermeister Beckingen vormittags: Ausgabe von Personalausweisen und montags - donnerstags 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Reisepässen freitags 08.00 Uhr - 12.30 Uhr Nach Erhalt des Pin-Briefes von der Bundesdruckerei können die nachmittags: Bundespersonalausweise beim Bürgeramt der Gemeinde Beckingen montags und donnerstags 13.30 Uhr - 15.15 Uhr abgeholt werden (Zimmer 1.05/1.06) dienstags 13.30 Uhr - 18.00 Uhr Ebenfalls können alle Reisepässe, die bis zum 24.10.2018 beantragt Spätsprechstunde des Bürgermeisters wurden, in Empfang genommen werden. dienstags von 17.00 - 18.00 Uhr Die Beantragung von Pässen und Ausweisen dauert in der Regel bis Termine nach tel. Vereinbarung, Tel. 06835/55101 zu 3 Wochen. Das Bürgeramt der Gemeinde Beckingen weist auf die
Amtsbla t t B e c ki nge n, Au s g a be 4 7 / 2 0 1 8 Seite 1 1 rechtzeitige Beantragung unter Vorlage des alten Ausweises und eines biometrischen Passbildes hin. Stellenausschreibung Die Gebühr beträgt für den neuen Personalausweis 28,80 Euro für Die Gemeinde Beckingen stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt Personen über 24 Jahre und 22,80 Euro für Personen unter 24 Jahre. einen Bauhandwerker (m/w); vorzugsweise einen Die Gebühr für einen sechs Jahre gültigen Reisepass, der Personen ausgestellt wird, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizung- und beträgt 37,50 Euro, der zehn Jahre gültige E-Pass (Personen ab 24 Klimatechnik (m/w) Jahre) kostet seit 01.03.2017 60,00 Euro. für den Bauhof der Gemeinde Beckingen ein. Wurde bisher noch kein Dokument von der Gemeinde Beckingen Es handelt sich um eine unbefristet zu besetzende Vollzeitstelle ausgestellt, bringen Sie bitte eine Urkunde oder das Familienstamm- mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 39 Stunden/Woche. buch mit. Einstellungsvoraussetzung ist neben einer erfolgreich abgeschlos- Bei Verlust eines aktuellen Ausweisdokumentes wird eine Fotokopie senen Ausbildung der Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B. Wün- des alten Ausweisantrages der ausstellenden Behörde benötigt. schenswert ist auch der Besitz der Klassen C, C1 und CE. Es wird darauf hingewiesen, dass neben den Facharbeiten auch alle anderen beim Gemeindebauhof anfallenden Arbeiten, wie z. Stellenausschreibung B. Teilnahme am Winterdienst, Friedhofsarbeiten usw. zu verrichten Die Gemeinde Beckingen stellt zum 01.08.2019 eine/n Auszubildende/n sind. Des Weiteren ist der Beschäftigte im Rahmen begründeter für den Ausbildungsberuf dienstlicher Notwendigkeiten zur Leistung von Bereitschaftsdienst, Verwaltungsfachangestellte/r Rufbereitschaft, Überstunden und Mehrarbeit verpflichtet. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 5 TVöD. ein. Die Angabe ehrenamtlicher Tätigkeiten ist erwünscht. Sie erwartet eine dreijährige Ausbildung, die aus einem praktischen Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, inklusive einschlägiger und einem theoretischen Teil besteht. Abschluss- und Arbeitszeugnisse, sowie eine Kopie der Fahrerlaub- Die praktische Ausbildung findet bei der Gemeinde Beckingen nis sind bis zum 25.11.2018 an die Gemeinde Beckingen, Bergstra- statt. Hier lernen Sie unterschiedliche Verwaltungsaufgaben pra- ße 48, 66701 Beckingen, zu richten. xisnah kennen. Die im Zusammenhang mit einer Bewerbung entstehenden Kosten Der theoretische Teil der Ausbildung wird am kaufmännischen können nicht erstattet werden. Berufsbildungszentrum I in Saarbrücken absolviert. Darüber hinaus Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbei- erfolgt einmal wöchentlich eine dienstbegleitende Unterweisung tung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen an der Saarländischen Verwaltungsschule in Saarbrücken. Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zu. Anforderungsprofil Der Bürgermeister · mittlerer Bildungsabschluss oder ein als gleichwertig aner- Thomas Collmann kannter Bildungsstand · gute Allgemeinbildung, Zuverlässigkeit und sorgfältiges Arbeiten · Zielstrebigkeit, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit Wir suchen Honzrath Bewerberinnen/Bewerber mit einer guten Abschlussnote, Ortsvorsteher Joachim Gratz · die gerne in einer modernen Verwaltung etwas bewegen Honzrather Straße 107, Tel. 0 68 35 / 31 02 möchten · die bereit sind, sich für die verschiedenen Anliegen der Bür- gerinnen und Bürger zu engagieren Ortsratssitzung · die sich für einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz in der Am Donnerstag, dem 22. November 2018, findet um 19.30 Uhr in Kommunalverwaltung interessieren. unserem Tagungs- und Konferenzraum die nächste Sitzung des Orts- Wir bieten rates statt. · eine abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung Tagesordnung · monatliche Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Öffentliche Sitzung Auszubildende im öffentlichen Dienst 1. Bürgeranhörung · Abschlussprämie bei erfolgreichem Abschluss 2. Ankauf eines Gebäudes in der Dorfmitte durch die Gemeinde Wir bilden bedarfsorientiert aus und sind bei guten Leistungen 3. Weg- und Hangbefestigung Friedhof nach Entfernung der Zyp- während der Ausbildung und gutem Abschluss an einer Übernah- ressen me in ein Beschäftigungsverhältnis interessiert. 4. Ergebnis und Verteilung des Erlöses vom St. Martinsumzug Die Gemeinde Beckingen verfügt über einen Frauenförderplan 5. Antrag auf den Jahreszuschuss des Partnerschaftsvereines und ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. 6. Terminierungen Jahresabschlusssitzung und Altentag 2018 Schwerbehinderte Bewerber/innen werden im Rahmen der ge- 7. Mitteilungen und Anfragen setzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Zu dieser Sitzung sind neben den Mitgliedern des Ortsrates die Bür- Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, inklusive einschlägiger gerinnen und Bürger unseres Ortes recht herzlich eingeladen. Abschlusszeugnisse sind bis zum 25.11.2018 bei der Gemeinde Die anwesenden Ortsratsmitglieder und der Ortsvorsteher stehen Beckingen, Bergstraße 48, 66701 Beckingen, einzureichen. insbesondere zum Tagesordnungspunkt 1 für Auskünfte gerne zur Die im Zusammenhang mit einer Bewerbung entstehenden Kosten Verfügung. können nicht erstattet werden. Joachim Gratz, Ortsvorsteher Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbei- tung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zu. Der Bürgermeister Sonstige Behörden Thomas Collmann Pächter gesucht Wenn Sie kein Amtsblatt bekommen haben ... Die Gemeinde Weiskirchen sucht zum 01.01.2019 Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes Pächter(m/w) des Bistro-Restaurants nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: im „Haus des Gastes“. Der Pächter sollte Erfahrung im gastronomischen Bereich haben, der 06502/9147-335, -336, -713 und -716. die Möglichkeiten der zentralen Lage des Objektes zu nutzen versteht. Bei Ihrem Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: Gemeinde Weiskirchen, Hochwald-Touristik, Trierer Straße 21, abo@wittich-foehren.de 66709 Weiskirchen, Tel.: 06876 / 709-37, Fax: 06876 / 709-38, hochwald-touristik@weiskirchen.de
Seite 12 A m t sb lat t B ec kingen, A usgab e 4 7 /2 0 1 8 Vorberatung für den Kreistag Stellenausschreibung 18 Festlegung der laufenden Geldleistungen für Tagespflegepersonen Die Gemeinde Mettlach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt 19 Jugendberufshilfe im Landkreis Merzig-Wadern: kreisweite Imple- für ihren kommunalen Forstbetrieb mentierung des Kommunalen Übergangsmanagements (KÜM) zum Schuljahr 2019/20 einen Forstwirt (m/w) 20 Finanzierungsanteil des Landkreises an den Investitionskosten Das Tätigkeitsfeld umfasst vorrangig die im Bereich des Gemein- von Kindertageseinrichtungen deforstbetriebes für einen Forstwirt anfallenden berufsbildspezi- 21 Wahl eines Nachfolgemitgliedes in den Verwaltungsrat der Spar- fischen Arbeiten. kasse Merzig-Wadern Wir erwarten von Ihnen: 22 Berufung bzw. Wahl von Mitgliedern in verschiedene Gremien • eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Forstwirt 23 Wahl der Landrätin / des Landrates - Stellenausschreibung • Teamfähigkeit, Einsatzfreude und Leistungsbereitschaft 24 Einführung des digitalen Sitzungsdienstes • Führerschein Klasse BE/C1E (alte Klasse 2) Die Entlohnung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Arbeiter in kom- 25 Anträge zum Kreishaushalt 2019 munalen Forstbetrieben. 66663 Merzig, 14. November 2018 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis Landkreis Merzig-Wadern zum Die Landrätin 14. Dezember 2018 Daniela Schlegel-Friedrich an die Gemeinde Mettlach, Personalamt, Freiherr-vom-Stein- Straße 64, 66693 Mettlach. (Anmerkung: Durch das Bewerbungsverfahren entstehende Kosten werden nicht ersetzt). Der Bürgermeister Feuerwehr Daniel Kiefer www.feuerwehr-beckingen.de ■■ Löschbezirk 1 Beckingen Seniorenbüro Merzig Sonntag, 25.11.2018 KREATIVES GESTALTEN Theoretischer Unterrichtbeginn 09:00 Uhr. Advent Advent...... Im Verhinderungsfall ist sich bei der Löschbezirksführung abzumelden. Aus Tannenzweigen und „Grünem“ aus der Natur wollen wir einen Adventskranz binden und / oder Dekorationen für die Adventszeit ■■ Löschbezirk 2 Düppenweiler gestalten. Ausbildung (Aktive Wehr) Montag, 26. November 2018 um 14.00 Uhr im Mehrgenerationen- Die nächste Übung der aktiven Wehr ist auf Donnerstag, den 22. haus (ehemaliges Pfarrhaus neben der Kirche) in Bietzen. November 2018 vorverlegt. Wir treffen uns um 19:00 Uhr. Thema ist Bei Kaffee und Kuchen stimmen wir uns auf eine besinnliche Advents- „HLW“. Bei Verhinderung wird um Abmeldung bei der Löschbezirks- zeit ein. führung gebeten. Informationen und Anmeldungen bitte an die Wissens- und Kontakt- Ausbildung (Jugendfeuerwehr) börse für Jung & Alt des Seniorenbüro in Merzig, Friedrichstr. 1, Telefon: Wir treffen uns am Samstag, den 24. November 2018, um 16:00 Uhr 06861 - 7 88 86 (Ansprechpartnerin Doris Lion). zu unserer nächsten Übung. Wer nicht kann, meldet sich bitte bei Alexander oder Florian ab. Bekanntmachung Belastungsübung der AGT Am Montag, dem 26.11.2018, 17:00 Uhr, findet im großen Sitzungs- Die erste Runde der Belastungsübung am 23.11.2018 fängt um 18:00 saal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahnhofstraße 44 die Uhr an und die zweite fängt um 19:00 Uhr an. 32. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Merzig-Wadern in Die Dritte Runde fängt am 24.11.2018 um 10:00 Uhr an. der Amtszeit 2014-2019 statt. Tagesordnung ■■ Löschbezirk 7 Erbringen I. Öffentliche Sitzung Do., 29.11.18, 19:00 Uhr: Fahrzeugkunde / Gerätekarten 1 Gewährung von Zuschüssen an die Kulturstiftung für den Landkreis Do., 06.12.18, 19:00 Uhr: Abschlussbesprechung 2018 Merzig-Wadern Jeden Donnerstag ab 19.00 Uhr: Floriantreff 2 Gewährung eines Zuschusses an das Institut für aktuelle Kunst im Saarland für die Erstellung des Buches „Kunst im öffentlichen Raum“ ■■ Löschbezirk 4 Haustadt 3 Gewährung eines Förderbeitrages an den Verein für Heimatkunde Ausbildung im Kreis Merzig-Wadern e.V. Am Donnerstag, dem 22.11., findet um 19:00 Uhr ein theoretischer 4 Gewährung von Förderbeiträgen an die Fördervereine der Kran- Unterricht statt. kenhäuser Losheim am See und Merzig 5 Gewährung eines Förderbeitrages an den Förderkreis Bietzener ■■ Löschbezirk 5 Honzrath Heilquelle e.V. Weihnachtsfeier 6 Information über die Vergabe von Unterhaltungs,- Reparatur- und Am Sonntag, dem 2.12.18 (1. Advent) findet unsere Familienwei- Investitionsmaßnahmen an kreiseigenen Gebäuden hanchtsfeier statt, zu der alle Kameradinnen und Kameraden mit ihren 7 Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe von Arbeiten Angehörigen recht herzlich eingeladen sind. Bitte denkt wie jedes Jahr 8 Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe von Jahreszeitverträgen an die Anmeldung, damit wir besser organisieren können. für das Jahr 2019 Weitere Termine 9 Grundqualifizierung und Fortbildung von Tagespflegepersonen Sonntag, 25.11.: Gedenkfeier am Ehrenmal 10 Mitteilungen, Anfragen, Anregungen Montag, 26.11.: Begleitung Berg- und Hüttenarbeiter II. Nichtöffentliche Sitzung Die Zeiten entnehmt ihr bitte den Veröffentlichungen des Berg- und 11 Hardwarebeschaffung für die Gemeinschaftsschule Orscholz Hüttenarbeitervereins bzw. des Ortsvorstehers. 12 Vergabe der Personalabrechnung und -bewirtschaftung mit dem Nikolausbesuch System P&I LOGA an ein Rechenzentrum Die Feuerwehr besucht auch in diesem Jahr am Nikolausabend (05.12.18) 13 Verlängerung des Arbeitsverhältnisses einer Beschäftigten wieder die Kinder in Honzrath. Anmeldungen werden ab sofort von 14 Einstellung einer Sozialpädagogin im Projekt „Fit für die Regel- Timo Spurk (Mobil 0160/1882722) entgegengenommen. struktur“ 15 Einstellung einer Sozialarbeiterin beim Kreisjugendamt ■■ Löschbezirk 6 Oppen 16 Verlängerung der Arbeitsverhältnisse von Beschäftigten des Job- Übung: centers Merzig-Wadern Unsere Aktive trifft sich am Freitag, den 23.11.2018 um 18:00 Uhr 17 Versetzung eines Beamten in den Ruhestand zu ihrer nächsten Übung.
Sie können auch lesen