Grassauer Gemeindezeitung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grassauer Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 38 Freitag, den 05. April 2019 Nummer 07 Jugendförderpreis 2018 Mit dem Jugendförderpreis ehrt die Gemeinde alljährlich Projek- te, Vereine und Einzelpersonen verliehen für deren vorbildlichen Einsatz in der Jugendförderung. Das Preis- geld hierfür spendet eine Gras- sauer Familie. Karin Kollai (ZSG Rottau) und die Mit dem personenbezogenen Förderpreis wurde Karin Kollai Grassauer Bergwacht ausgezeichnet von der Zimmerschützengesell- schaft Rottau bedacht, die sich seit vielen Jahren als Jugendlei- terin der Schützenjugend wid- met. Im Rahmen der vielfältigen Unternehmungen werden Wer- te wie Disziplin, Fairplay, soziale Verantwortung und gegenseiti- ges Verständnis vermittelt. Der projektbezogene Förderpreis fiel heuer auf die Jugendgruppe der Grassauer Bergwacht. Da- mit werden die vielfältigen Ak- tivitäten der Jugendgruppe und das ehrenamtliche Engagement Bild: Josef Adersberger von Jugendleiter Sepp Rier und seinen Kameraden gewürdigt. Wichtige Werte wie Kamerad- schaft, Teamarbeit und Hilfsbe- reitschaft, verbunden mit dem ehrenamtlichen Einsatz für die Mitmenschen, werden den Ju- gendlichen vermittelt. Bürgermeister Rudi Jantke ver- lieh die Jugendförderpreise im Rahmen der Bürgerversamm- lungen Grassau und Rottau. Bild: Tamara Eder
Grassau -2- Nr. 7/19 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten des Rathauses Markt Grassau, Marktstr. 1, 83224 Grassau Mo. - Fr. ................................................................08.00 - 12.00 Uhr Tel. Vermittlung.......................................................... 4008-0 Mo. und Mi. ...........................................................15.00 - 17.00 Uhr Fax ........................................................................... 4008-31 für Berufstätige nach vorheriger tel. Vereinbarung verlängert bis 18.00 Uhr www.grassau.de Öffnungszeiten der Tourist-Information Grassau Mo - Fr .................................................................. 09.00 - 12.00 Uhr Alle Mitarbeiter/innen sind per Email erreichbar: und ....................................................................... 14.00 - 16.30 Uhr vorname.nachname@grassau.de Tel. 08641 697960, Fax 08641 6979616 Peter Enzmann....................................................... 4008-11 E-Mail: hallo@grassau.info - www.grassau.de Öffnungszeiten der Touristinformation Rottau Geschäftsleitung, Bauland f. Einheimische, Kultur Mo. und Do. .............................................. 09:00 - 12:00 Uhr Gaby Schneider ..................................................... 4008-12 Tel. 08641/2773, Fax 08641/1419 Vorzimmer, Friedhof, VHS E-Mail: hallo.rottau@grassau.info ............................ www.rottau.de Renate Götze.......................................................... 4008-43 Museum Klaushäusl „Salz+Moor“ Das Museum ist bis Anfang Mai geschlossen. Vorzimmer, Freizeitpässe, Familienstelle Museumsleiter Stefan Kattari .............................................. 4008-18 Redaktion Gemeindezeitung: ......renate.goetze@t-online.de E-mail: stefan.kattari@grassau.de Annemarie Winklmair ............................................ 4008-23 Wertstoffhof Achental Schulverband, Schulbuseinsatz, Kindergärten Eichelreuth 8 Anneliese Göls........................................................ 4008-13 Mo., Mi., Do., Fr. ................................................ 07.30 - 18.00 Uhr Pass-/Gewerbeamt, Führer-/Fischereischeine, Di. .............................................................................. geschlossen Soziales, Rente, Anmeldung Veranstaltung Sa ...................................................................... 08.00 - 13.00 Uhr Claudia Zerfass ...................................................... 4008-14 Tel. 0861/1668641 Fa. Schaumaier Einwohnermeldeamt, Fundbüro, www.schaumaier.de/wertstoffhoefe/wertstoffhof-achental.html Lohnsteuer, Ausländerrecht Biomassehof Achental Eichelreuth 20 in Grassau Angelika Schablicki ................................................4008-15 Mo. – Fr. ............................................................... 07.00 – 16.00 Uhr Standesamt, Ordnungsamt, Personalamt Sa. (Okt. – März) .................................................. 09.00 – 12.00 Uhr Margarete Kastner ................................................. 4008-34 Tel. 08641/6941430 – www.biomassehof-achental.de Ferienprogramm, Agenda, Familienstelle Katholisches Pfarrbüro Pfarrei „Mariä Himmelfahrt“ Grassau Verena Bals ............................................................ 4008-22 Mo. - Fr.. ............................................................. 08.30 - 11.30 Uhr Kasse, Hundesteuer, Müllsäcke, Kfz-Abmeldung Tel. 3340 Fax: 695033 Tobias Gasteiger ................................................... 4008-21 E-mail: mariae-himmelfahrt.grassau@ebmuc.de Pfarrei „St. Michael“ Rottau Kämmerei, Gewerbegebiete, Erschließungsbeiträge Mo. ...................................................................... 08.00 - 12.00 Uhr Andrea Feigl ........................................................... 4008-17 Tel. 2759 Liegenschaften, Festplatzvergabe Evangelisches Pfarramt (Marquartstein) Monika Bosch ........................................................ 4008-16 Mo./Di./Do. .......................................................... 09.00 - 10.30 Uhr Steuern, Kur- u. Fremdenverkehrsbeiträge Tel. 08641/8407 Fax: 61980 E-Mail: pfarramt.marquartstein@elkb.de Sebastian Stephan ............................................... 4008-24 Freundeskreis Diakonie Tel. 08641/7810 Wasserwerk, Kanalisation Musikschule Grassau (Büro) Dominik Hammerschmidt ..................................... 4008-51 Mo. - Do. .............................................................. 09.00 - 12.00 Uhr Wasserwerk, Kanalisation Tel. 697940 Fax: 2009 Manfred Haslinger ................................................. 4008-25 info@musikschule-grassau.de ........ www.musikschule-grassau.de Andrea Hausotter .................................................. 4008-26 Gemeindebücherei Mo./Mi./Fr./Sa./So. .............................................. 10.00 - 11.00 Uhr Bauamt, Hochbaumaßnahmen, Bauleitplanung Di. ....................................................................... 15.00 - 17.00 Uhr Walter Feigl ............................................................ 4008-20 Do. ...................................................................... 17.00 - 19.00 Uhr Tiefbau, Straßenwesen, Winterdienst, Bauhof Zusätzlich Mi. ..................................................... 19.00 - 20.00 Uhr Markus Eisenkolb .................................................. 4008-19 Tel. 694450 E-Mail: buecherei@grassau.de www.büchereigrassau.de Straßenverkehrsrecht, Feuerwehr, Märkte Jugendtreff Stefan Kattari ......................................................... 4008-18 Mo. und Di. ......................................................... 15.00 - 19.00 Uhr Leitung Museum Klaushäusl, Umweltschutz Mi. ....................................................................... 15.00 - 20.00 Uhr Rüdiger Obinger .................................................... 4008-35 Do. ...................................................................... 16.00 - 20.00 Uhr Pflege Internetauftritt Fr. ....................................................................... 17.00 - 21.00 Uhr Tel. 2819 Bauhof Grund- und Mittelschule Grassau Hans Weißenbacher ...................................... 0179-2406575 Mo. - Fr. ................................................... 07.00 - 12.00 Uhr (Büro) Wärmeversorgung Grassau Tel. 2125 Fax 697552 E-Mail: sekretariat.grassau@t-online.de Sebastian Stephan .................................................. 4008-24 Vermittlung Lernpaten Fr. Weber .......................... Tel. 08642/1350 Dominik Hammerschmidt ........................................ 4008-51 Grundschule Staudach Alexander Frank ........................................................609040 Tel. 3435 Störungsdienst .............................................0160-99705468 Postfiliale Mo. - Fr. .................................08.30 - 12.00 und 14.00 - 17.30 Uhr Kulturleben beim Hefter (Verwaltung) Sa. ...................................................................... 08.30 - 12.00 Uhr Caroline Zeisberger, Sandra Brüchner Tel. Deutsche Post 01802/3333 Kirchplatz 3, 83224 Grassau Tel. DHL 01805/3452255 Tel. 08641/6979660 – kulturleben@grassau.info
Grassau -3- Nr. 7/19 Öffentliche WCs in Grassau Beratung und Hilfe • Touristinformation, Kirchplatz 3 Familienstelle im Rathaus Grassau • Gasthof zur Post, Kirchplatz 8 Renate Götze, Tel. 400843, renate.goetze@grassau.de Margret Kastner, Tel. 400834, margarete.kastner@grassau.de • Friedhof Grassau, Ortenburger Str. Behinderten- und Seniorenbeauftragter Grassau Behinderten-WCs Rudi Klingler, Tel. 3183 rudolfklingler@gmx.de Tourist-Info Grassau, Gasthof Zur Post (1. OG.), Schulsozialarbeit in Grassau Friedhof Grassau Grundschule: 08641/6992956 Mittelschule: 08641/694481 jederzeit mit Euro-Schlüssel zugänglich: Termine nach Vereinbarung BRK-Haus am Birkenweg, Reifinger See (Kiosk) Freundeskreis Diakonie im Achental Hr. Sörgel, Tel. 7810, Termine nach Vereinbarung Sozialberatung, Tafelscheinbeantragung, Seelsorge, Kinderbetreuungsangebote Nachbarschaftshilfe, Unterstützung für Ehrenamtliche Mi. 11.30-12.30 Uhr Grassau, Birkenweg 3 Do. 18.00 -19.00 Uhr Marquartstein, Loitshauserstr. 14 Kindergarten Mariä Himmelfahrt Grassau zeitgleich Sprechstunde „Beirat Soziales“ für Behinderte Birkenweg 28, Grassau, Tel. 2210 Caritas Außenstelle Grassau, Birkenweg 3 Mariae-himmelfahrt.Grassau@kita.ebmuc.de Tel. 0861/98877610, Do 14-18 Uhr, Fr 10-18 Uhr * Krippe ............................................... Mo - Fr 7.30 - 15.00 Uhr Beratung für Eltern, Kinder u. Jugendliche (Staffenstr. 10, Tel. 6992918) Caritas Hauptstelle Traunstein * Kindergarten ........ Mo - Do 7.00 - 16.30 Uhr, Fr bis 15.00 Uhr Tel. 0861/98877610 * Hort ...................... Mo - Do 7.00 - 16.30 Uhr, Fr bis 15.00 Uhr Caritas Krisendienst Psychiatrie Tel. 0180/6553000 Kindergarten St. Irmingard Soforthilfe bei seelischen Krisen von 9.00 – 24.00 Uhr Binderstr. 4, Grassau, Tel. 2122 Asylsozialberatung der Diakonie Traunstein Fr. Peter, Tel. 08641/6949980, annemarie.peter@diakonie- st-irmingard.Grassau@kita.ebmuc.de traunstein.de * Krippe ............................................... Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr Schwangeren- u. Familienberatung * Kindergarten ..................................... Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr (Sozialdienst kath. Frauen) Traunstein: Tel. 0861/13021, AWO Kinderland Rottau schwangerenberatung-traunstein@skf-prien.de Schulweg 18, Rottau, Tel. 1871 Prien: Tel. 08051/1020, schwangerenberatung-prien@skf-prien.de awo-kiga.rottau@t-online.de AWO Selbsthilfezentren * Krippe ............................................... Mo - Fr 7.30 - 14.00 Uhr (sozialer, medizinischer u. psychischer Bereich) Crailsheimer Str. 6, Traunstein, Tel. 0861/2046692, kontakt@ * Kindergarten ..................................... Mo - Fr 7.30 - 15.30 Uhr selbsthilfe-traunstein.de Grassauer Kleiderschrank Montessori-Kinderhaus Gemeinnützige Kleiderkammer des Vereins Integer Nußbaumweg 40, Grassau, Tel. 696126 2. OG im BRK-Haus am Birkenweg kontakt@montessori-chiemgau.de Mo 9.00 - 11.00 Uhr und Mi 15.00 - 17.00 Uhr * Kindergarten ........ Mo - Do 7.00 - 17.00 Uhr, Fr bis 13.15 Uhr Tel. 0176/45646394 Fr. Bregenzer * Hort ................................................. Mo - Fr 12.30 - 17.00 Uhr Achental-Tafel 1x wöchentl. Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen Offene Ganztagsschule Grassau Staudacher Str. 28, Marquartstein * Grundschüler (Kurzgruppe) Mo - Fr 11.00 - 14.00 Uhr Fr. Sommer Tel. 5928163 oder 0176/51955795 Schulhaus, Birkenweg 10, Tel. 0176/37128495 Fr. Kraus Tel. 695158, Diakon Sörgel Tel. 7810 * Grundschüler (ganztags) Mo - Do 11.00 - 16.00 Uhr, Fr bis 14 Uhr Kostenlose Energieberatung der Energieagentur Pfarrheim, Hochgernstr. 1, Grassau, Tel. 0163/6616941 Südostbayern * Mittelschüler Mo - Do 11.00 - 16.00 Uhr jeden 3. Di. im Monat von 14.00 - 17.00 Uhr im Biomassehof Schulhaus, Birkenweg 10, Grassau, Tel. 6999843 Grassau Anmeldung: 0861/587039 Hort im Pädagogischen Zentrum Schloss Niedernfels Bereitschaftsdienste Schlossstr. 39, Marquartstein, Tel. 974039 n.schulz@kfj-muenchen.de Feuerwehr/Rettungsdienst/Bergwacht ..............................112 Mo - Fr ........................................................... 11.00 - 17.00 Uhr Polizeinotruf .........................................................................110 Polizeiinspektion Grassau ..............................................95410 Ärztlicher Bereitschaftsdienst.....................................116 117 Kurs: Deutsch als Fremdsprache (außerhalb der Sprechzeiten der Arztpraxen bayernweit) In lebensbedrohlichen Situationen bitte direkt die Einstieg jederzeit möglich - nicht in den Ferien Integrierte Leitstelle Traunstein ........................................112 Deutschkurse für Erwachsene mit nicht-deutscher Mutter- sprache Zahnärztlicher Notdienst Anfänger/fortgeschrittene Anfänger (Fr. Anner): 06./07.04.2019 Montag u. Freitag von 14.30 - 16.00 Uhr Dr. Karin Hempel, Pfarrer-Kneipp-Weg 8, Prien am Chiemsee, Anmeldung: 08641/5195, 01577/2906089 Tel. 08051/65656 Fortgeschrittene (Fr. Stangl-Killer): 13./14.04.2019 Dienstag und Donnerstag von 18.30 - 20.00 Uhr MUDr. Zuzana Borsuk, Kampenwandstr. 44, Aschau i. Chiemgau, Anmeldung: 08641/598739, 0177/8705719 Tel. 08052/1636 Teilnahmegebühr: 1 € pro Deutschstunde 19.04.2019 Dr. Wolfgang Schwabe, Loitshauser Str. 18, Marquartstein, Ort: Schule Grassau, Zi. 121, 1. Stock Tel. 08641/7574
Grassau -4- Nr. 7/19 Die Behandlungszeit der zum Notdienst eingeteilten Zahn- arztpraxis ist von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis Wichtige Termine der Abfallwirtschaft 19.00 Uhr. In der übrigen Zeit ist der dienstbereite Zahnarzt für unaufschiebbare Fälle telefonisch zu erreichen. Entleerung der Restmülltonne Den aktuellen Notdienst der Zahnärzte finden Sie außerdem im Internet unter www.kzvb.de Gebiet 2: Mo 08.04.2019 Gebiet 1: Mo 15.04.2019 Apotheken-Notdienst Entleerung der Altpapiertonne 05.04. Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/8392 Do/Fr/Sa 25./26./27. April 2019 06.04. Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel. 08641/8385 07.04. Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel. 08641/8385 Giftmobil 08.04. Achental-Marien-Apotheke, Tel. 08641/3151 Festplatz am Birkenweg Grassau Grassau Fr 12. April von 16.30 - 17.30 09.04. Achental-Marien-Apotheke, Tel. 08641/3151 Fr 11. Oktober von 16.30 - 17.30 Uhr Grassau Die aktuellen Abfuhrtermine können auch eingesehen werden 10.04. Achental-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/697277 unter: 11.04. Achental-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/697277 http://www.traunstein.com/wTraunstein/verwaltung/aemter/ 12.04. Adler-Apotheke, Übersee Tel. 08642/292 sg152/abfallwirtschaft/abfuhrkalender.php Pankratius-Apotheke, Reit im WinklTel. 08640/97500 Heidis Flohmarkt 13.04. Adler-Apotheke, Übersee Tel. 08642/292 jeden 1. Samstag im Monat an der Ortenburger Straße Pankratius-Apotheke, Reit im WinklTel. 08640/97500 14.04. St. Florian-Apotheke, Grassau Tel. 08641/2112 www.verwenden-statt-verschwenden.de Kostenloser, nichtkommerzieller Internet-Verschenk- oder 15.04. St. Florian-Apotheke, Grassau Tel. 08641/2112 Tauschmarkt für Bürger vom LRA Traunstein. 16.04. Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/8392 17.04. Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/8392 18.04. Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel. 08641/8385 19.04. Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel. 08641/8385 Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die Gemeindezeitung Nr. 8/2019 BRK Bereitschaft Achental (Erscheinungsdatum 18.04.) ist am Mittwoch, 10.04.2019. Staffenstr. 10, Grassau, ................................................Tel. 2222 Bitte Texte und Bilder an Fr. Götze schicken: Erste-Hilfe-Kurse ...........................................Tel. 0861/9897325 renate.goetze@t-online.de Bereitschaftsdienst Wasser/Kanal 24 Stunden erreichbar ................................Tel. 0151/27156410 Bereitschaftsdienst Wärmeversorgung 24 Stunden erreichbar.................................Tel. 0160/99705468 Stromversorgung Bayernwerk AG Amtliche Bekanntmachungen Technischer Kundendienst .........................Tel. 0941/28003311 Störungsnummer .........................................Tel. 0941/28003366 Amtliche Bekanntmachung Nr. 43/2019 Impressum Die nächste Sitzung Grassauer Marktgemeinderat: Di 30. April um 19.30 Uhr Die Sitzung findet im Sitzungssaal, Kirchplatz 3, Grassau statt Gemeindezeitung und ist öffentlich. Amtliche Bekanntmachung Nr. 44/2019 Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau – Die Grassauer Gemeindezeitung erscheint 14täglich jeweils freitags in den Hinweise geraden Wochen und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungs- gebietes verteilt. für Ausschankgenehmigungen – Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, beim Georgimarkt am 28. April 2019 Windeckstraße 1, 83250 Marquartstein, Hiermit bitten wir alle Teilnehmer des kommenden Georgimark- Telefon 08641/9781-0, anzeigen@wittich-chiemgau.de tes, die alkoholische Getränke ausschenken, die Anträge auf P.h.G.: E. Wittich vorläufige Gaststättenerlaubnis nach § 12 GastG spätestens – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister des Marktes Grassau eine Woche vor dem Georgimarkt (28. April 2019) beim Gewer- und Schulverbandsvorsitzende Rudi Jantke, beamt Grassau zu beantragen bzw. einzureichen! Marktstraße 1, 83224 Grassau/Chiemgau Die Gebühr für die vorläufige Gaststättenerlaubnis beträgt für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: 30,00 Euro. Dieter Drolshagen in LINUS WITTICH Medien KG. Die Anträge gibt es entweder im Rathaus Zimmer 1 oder im – Der Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Donnerstag vor der Erscheinungswoche, bei der Gemeindeverwaltung Grassau. Internet zum herunterladen unter: – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 www.grassau.de – Bürgerservice & Rathaus – Rathaus – zzgl. Versandkosten. Formularservice Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Eine verspätete Antragstellung hat unter Umständen zur Folge, Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der dass die notwendigen Stellungnahmen (Polizei Grassau und Redaktion wieder. Landratsamt Traunstein) nicht rechtzeitig erteilt werden kön- Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- nen. Dies hat zur Folge, dass bei beim Georgimarkt keine alko- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz holischen Getränke ausgeschenkt werden dürfen. des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- Weitere Informationen erhalten Sie im Gewerbeamt auch telefo- che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. nisch unter 08641 4008-13.
Grassau -5- Nr. 7/19 Amtliche Bekanntmachung Nr. 45/2019 Sein Spezialgebiet ist die Erwerbsminderungsrente einschließ- lich des Einlegens eines Widerspruches. Sozialgerichtliche Problemmüllerfassung Weiterführung nach abgewiesenem Widerspruch erfolgt aus- durch das Giftmobil schließlich durch den Versicherten. Das sozialgerichtliche Verfahren ist für den Versicherten kostenlos (die Kosten eines am Freitag, 12.04.2019 eigenen Anwalts sind selbst zu tragen). Am Fr 12. April wird in der Zeit von 16.30 – 17.30 Uhr in Telefonische Anmeldung bitte auf AB Mo - Mi von 8.00 - 17.00 Grassau/Festplatz am Birkenweg wieder Problemmüll durch Uhr, Tel. 08641/6916297, Fax: 6916298, das Giftmobil kostenlos gesammelt email: e.h.heinz@t-online.de. Angenommen werden u. a. Lacke, Klebstoffe, Lösungen, Che- mikalien, Pestizide, Säuren, Laugen, Fotochemikalien etc. in haushaltsüblichen Mengen aus privaten Beständen. Amtliche Bekanntmachung Nr. 47/2019 Nicht angenommen Alternative: Versteigerung von Fundrädern werden u. a. Wandfarben Eintrocknen lassen (evtl. mit Gips am 11. April 2019 binden) und über die Mülltonne ent- Seit der letzten Versteigerung haben sich wieder einige Fund- sorgen räder angesammelt, die nicht abgeholt wurden. Die Fundräder Altöl Zurück an Verkaufsstellen wurden in den letzten Wochen von der Radlwerkstatt der JVA (mit Kassenzettel) Bernau geputzt und repariert. Die angebotenen Räder sind Fa. EHG Recycling; fahrtauglich. Tel. 08664/9885-0 Die Räder werden nun an den Meistbietenden (nur Volljährige können mitsteigern) versteigert, wobei je nach Art und Alter des Fa. Krall, Altenmarkt; Rades ein Anfangs-/Mindestgebot festgelegt wird. Tel. 08621/7434 Außerdem werden diesmal bei der Versteigerung ein Kinder- Autobatterien Rücknahme bei Auto- oder Schrott- wagen und ein Rollator angeboten. händler Die Versteigerung findet am Donnerstag, den 11. April 2019, Rückgabepflicht bei Neukauf um 15.00 Uhr vor dem Eingang zum alten Schulgebäude (sonst 7,-- € Pfand) (am Birkenweg) statt. Wertstoffhof Grassau, Schaumaier; Tel. 0861/16686-41 Fa. Chiemgau-Metall, Obing; Amtliche Bekanntmachung Nr. 48/2019 08624/8783-0 Fa. EHG Recycling, Chieming; Haushaltssatzung 2019 Tel. 08664/9885-0 Druckgasflaschen Hersteller, Vertrieb des Schulverbandes Grassau, Metalldosen Schrottcontainer am Wertstoffhof Landkreis Traunstein mit eingetrockneten Aufgrund Art. 9 Abs. 9 des Bayer. Schulfinanzierungsgeset- Farbresten, sowie leere zes (BaySchFG), Art. 40 Abs. 1 des Gesetzes über kommu- Spraydosen nale Zusammenarbeit (KommZG) und Art. 63 ff GO erlässt der Munition und Spreng- Polizei (muss von der Polizei abge- Schulverband folgende Haushaltssatzung: körper, Feuerwerks- holt werden) körper etc. §1 Speisefette Wertstoffhof Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr und Speiseöle 2019 wird hiermit festgesetzt; er schließt (ohne Verpackung) im Verwaltungshaushalt Giftmüll aller Art aus Siehe unten in den Einnahmen und Ausgaben mit 972.000,00 € gewerblichen Bestän- und im Vermögenshaushalt den und in haushaltsun- in den Einnahmen und Ausgaben mit 122.000,00 € ab. üblichen Mengen Abgabe bei privaten Giftmüllentsorgungsunternehmen §2 gegen Gebühr Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- maßnahmen sind nicht vorgesehen. Fa. Veolia-Umweltservice Fa. Remondis Chiemgau Am Hergraben 25 Sondermoningerstr. 5 §3 84524 Neuötting 83339 Chieming/Egerer Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden Tel. 08671/9949-12 08664/9885-0 nicht festgesetzt. www.veolia-umweltservice.de www.remondis.de §4 Auch Abholung Auch Abholung (1) Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf beträgt Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.abfallwirtschaft.traunstein.com abfallgebühren@lra-ts.bayern.de Tel. (0861) 58-287 Amtliche Bekanntmachung Nr. 46/2019 Rentenberatung Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd Helmut Heinz hält montags und dienstags nach telefonischer Terminabsprache und Bedarf seine Renten- sprechtage in der Tourist-Info Grassau (Schachraum) ab. Hier Diese ungedeckten Beträge werden auf die beteiligten finden Beratungen statt und es können alle Arten der Renten- Gemeinden nach dem Schülerstand vom 01.10.2018 wie folgt anträge gestellt werden. umgelegt:
Grassau -6- Nr. 7/19 Amtliche Bekanntmachung Nr. 49/2019 Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) Erweiterung Bebauungsplan „ROTTAU“ im beschleunigten Verfahren gemäß den §§ 13 a und 13 b BauGB im Bereich „Weißenbachweg – Holzweg“ für das Grundstück Flrn. 749 T der Gemarkung Rottau - Öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB - I. Für das vorgenannte Grundstück am Ende des Weißenbach- weges und nördlich des Holzweges soll im Verfahren nach § 13 b BauGB das Außenbereichsgrundstück in den Innenbereich einbezogen werden; hierzu soll der Bebauungsplan erweitert werden. Mit dieser Bauleitplanung sollen für ein zweigeschossiges (II VG) Hauptgebäude Baugrenzen im Ausmaß von rd. 12 x 10 m mit Wandhöhe von max. 6,0 m und südseitiger Garage festge- setzt werden. Die Erschließung erfolgt über den Holzweg. Unverändert gilt eine Grundflächenzahl (GRZ) von 0,40 und eine Geschossflächenzahl (GFZ) von 0,40. II. Die Im Zuge der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der Träger öffentlicher Belange vorgebrach- ten Einwendungen und fachlichen Informationen wurden in die (2) Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf für Planung i.d.F. vom 04.03.2019 bereits eingearbeitet. Der nach- Investitionen beträgt stehend abgebildeten Änderungsplanung wurde durch den Bauausschuss in der Sitzung vom 26.02.2019. zugestimmt und zugleich der Billigungs- und Auslegungsbeschluss erlassen. Diese Bebauungsplanänderung gemäß § 13 b BauGB erfolgt im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB. Nach § 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB gelten die Vorschriften des § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB. Von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB wird abgesehen. III. Die öffentliche Auslegung des Änderungsplanes i.d.F. vom 04.03.2019 und der Begründung vom 11.10.2018 und Prü- Diese ungedeckten Beträge werden auf die beteiligten fung der Innenentwicklungspotentiale vom 29.10.2018 erfolgt Gemeinden nach der Zahl der Schüler wie folgt umgelegt: gem. § 3 Abs. 2 BauGB im Zeitraum von Montag 15.04.2019 bis Donnerstag, 16.05.2019 im Rathaus Grassau, Bauamt – Zimmer 9 (EG) zu den üblichen Öffnungszeiten. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abge- geben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristge- recht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Änderungsplan gem. § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB bzw. § 4 a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben können. Markt Grassau, 27.03.2019 Jantke, 1. Bürgermeister §5 Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan werden nicht beansprucht. §6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2019 in Kraft. Grassau, den 25.03.2019 Jantke Verbandsvorsitzender Das Landratsamt Traunstein hat mit Schreiben vom 18.03.2019, Az.: 2.22-941-180006 die Haushaltssatzung und den Haus- haltsplan 2019 geprüft. Die Haushaltssatzung samt ihren Anlagen liegt bis zur nächs- ten amtlichen Bekanntmachung einer Haushaltssatzung beim Markt Grassau (Rathaus, Zi. 13) während der allgemeinen Dienststunden öffentlich zur Einsichtnahme auf.
Grassau -7- Nr. 7/19 Amtliche Bekanntmachung Nr. 50/2019 Das Rathaus Stellenausschreibung Der Markt Grassau beabsichtigt, befristet für die Sommer- berichtet saison ab dem 01.06.2019 bis zum 30.09.2019 eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) Aus der Bürgerversammlung Grassau für die Tourist-Informationen Grassau & Rottau Über Bevölkerungsentwicklung, gemeindliche Einrichtungen, in Teilzeit oder auf Minijob-Basis einzustellen. Bauvorhaben, die finanzielle Situation und die wichtigsten Wenn Sie kontaktfreudig, aufgeschlossen und teamfähig Ereignisse aus 2018 informierte Bürgermeister Rudi Jantke in sind und gute Ortskenntnisse von Grassau, Rottau und der der Bürgerversammlung. näheren Umgebung haben, sind Sie bei uns genau richtig. Schule, Kindergärten und Familienpolitik Idealerweise besitzen Sie eine kaufmännische oder touristi- Die Schulgebäude seien jetzt barrierefrei, der Turnhallen-Neu- sche Ausbildung, sowie Erfahrungen im Tourismusbereich. bau in vollem Gange und im Zeit- wie Kostenrahmen. Fertig Sie sollten in den gängigen Microsoft Office Programmen werden soll die Turnhalle zum Schuljahresbeginn 2019, so Bür- anwendungssicher sein, gerne selbstständig arbeiten und germeister Jantke. Die Generalsanierung des Schul-Mitteltrak- bereit sein, sich in unser Buchungssystem einzuarbeiten. tes werde nun wegen eines Wasserschadens vorgezogen. Die Die Bezahlung erfolgt nach den Vorschriften des Tarifvertra- Schulcontainer, in die der Unterricht während der Bauphase ges für den öffentlichen Dienst (TVöD). ausgelagert wird, werden voraussichtlich im Mai auf dem Fest- Bei Interesse senden Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung platz aufgestellt. Derzeit werde geprüft, ob die alte Turnhalle mit den üblichen Unterlagen (bevorzugt per E-Mail) bis spä- umgebaut und aufgestockt oder doch gleich neu gebaut wird. testens 18. April 2019 an die Tourist-Information Grassau, Kinderkrippen und Kindergärten seien voll belegt. Eine zusätz- Kirchplatz 3, 83224 Grassau, E-Mail: christiane.lindlacher@ liche Krippe wurde vorübergehend im Familientreff eingerich- grassau.info. tet. In der Finanzplanung sei bereits ein zusätzlicher Kindergar- Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eig- ten mit Krippe im Jahre 2022 für 1,5 Millionen Euro vorgesehen. nung bevorzugt eingestellt. Jantke sprach auch das Ferienprogramm, die erfolgreiche Für Auskünfte steht Ihnen Frau Lindlacher, Leiterin der Tou- Musikschule und die sehr aktive Familienstelle an, informierte rist-Information, gerne zur Verfügung (08641/697960). über neu aufgestellte Spiel- und Sportgeräte und einen Besu- Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. cher-Rekord im Museum am Klaushäusl. Der Dorfladen in Mietenkam sei unter neuer Führung, und die Bücherei Grassau habe das Büchereisiegel erhalten. Amtliche Bekanntmachung Nr. 51/2019 Nach einem großen Dank an die Feuerwehren in Grassau und Rottau für deren Einsatzbereitschaft berichtete Jantke, dass der Artenvielfalt in Grassau erhalten Anbau an die Feuerwehrhalle demnächst fertiggestellt werde und die Hubrettungsbühne gegen eine Drehleiter ausgetauscht An zwei Nachmittagen zeigt Stefan Kattari in Theorie und Pra- werde. Die Umstellung der kompletten Straßenbeleuchtung auf xis unterschiedliche Techniken, um zu vielfältigen Blumenwie- LED habe 188 000 Euro gekostet, was sich aber nach sieben sen zu kommen. Ziel ist es, möglichst vielen Personen das Jahren amortisiert habe. Wissen darüber zu vermitteln und zur Nachahmung anzure- Eine sehr erfreuliche Entwicklung nehme der Tourismus mit gen. Die Teilnehmer dürfen dabei gerne selbst Hand anlegen enormen Zuwächsen bei den Gästen (44 753 Gäste, plus 20,3 und die Techniken üben. Die beiden Veranstaltungen sind Prozent) und Übernachtungen (175 000 Übernachtungen, plus mit dem Landschaftspflegeverband Traunstein, dem Kreis- 10,5 Prozent). fachberater für Gartenkultur und Landespflege und der unte- Bauplanungen ren Naturschutzbehörde abgestimmt. Grassau nimmt damit Der Bebauungsplan Gänsbach West werde für den Neubau eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Maßnahmen zur eines Seniorenheims geändert. Auch Gebäude für betreutes Artenvielfalt im Landkreis Traunstein ein. Wohnen entstehen. Zwei Gebäude mit fünf bis sechs sozial- Freitag, 12. April, 15-18 Uhr. Treffpunkt Museum Salz & Moor gebundenen Wohnungen wird zudem die Gemeinde bauen. am Klaushäusl. Vorgestellt werden verschiedene Methoden Für Einheimische werden dort ebenfalls Baugrundstücke und und deren konkrete Anwendung, dazu gibt es Tipps aus der Eigentumswohnungen entstehen. Die Erschließung erfolge langjährigen Erfahrung im Umgang mit Blumenwiesen. Zur ausschließlich über die B 305 und Gänsbachstraße, wobei die Anwendung kommt die „Artenanreicherung“ unmittelbar am bestehende Wohnbebauung nicht tangiert werde. Auch ein Klaushäusl selbst und die „Neuansaat“ nur wenige Meter ent- neuer Gehweg zum Reifinger See werde geschaffen. fernt. Zum Abschluss wird die Fläche am Bienenschauhaus Für das Mischgebiet an der Mietenkamer Straße sei das Bau- begutachtet, die im vergangenen Jahr angesät worden ist. leitverfahren abgeschlossen. Mittelständische Betriebe werden Freitag, 28. Juni, 19-21 Uhr. Treffpunkt wird noch bekannt sich dort ansiedeln. Auf dem Gelände der Tennishallen sei nur gegeben. Vorgestellt wird die Technik „Mähgutübertragung“, eine eingeschossige Bauweise möglich, zudem können hier die richtig angewendet die ökologisch hochwertigsten Ergeb- nur Tennis- oder Sporthallen errichtet werden. Damit sei das nisse bringt. Grundstück für Spekulationen uninteressant, betonte der Rat- Ansprechpartner hauschef. Stefan Kattari ist Biologe und beschäftigt sich seit vielen Jah- Große Investitionen derzeit möglich ren mit der Anlage und Pflege von Blumenwiesen. Er ist in der Die finanzielle Situation der Gemeinde erlaube große Investiti- Gemeindeverwaltung neben seiner Tätigkeit als Leiter des onen ohne Kreditaufnahme. Zum Jahresende sollen die Schul- Museums Salz & Moor für Natur- und Umweltschutz zuständig: den auf 2,5 Millionen Euro sinken und die Rücklage bei 1,25 Tel. 4008-18 oder Email stefan.kattari@grassau.de Millionen Euro liegen. Nach Abschluss des 13 Millionen Euro teuren Schulprojekts mit Turnhalle, dem Bau des Rottauer Feu- erwehrhauses für 1,2 Millionen Euro in 2020, der zwei sozial- gebundenen Mietshäuser ebenfalls in 2020 und des weiteren Kindergartens in 2022 könnten wieder Rücklagen angespart und die Verschuldung weiter gesenkt werden. 2022 kann aus " % '" heutiger Sicht trotz dieser Investitionen das Pro-Kopf Guthaben # "" ! % bei 115 Euro liegen. Noch einige Zeit wird bis zum Abschluss !" ! ' &( des Überschwemmungsgebiets Tennbodenbach vergehen. '%! (#(( Laut Jantke will das Wasserwirtschaftsamt die Vorplanung Ende 2019 abschließen. Mit dem Abschluss des Verfahrens
Grassau -8- Nr. 7/19 sei frühestens 2023 zu rechnen, was aus seiner Sicht sehr Angelika Drost fragte, ob es so ein großes Heim mit 115 Plätze optimistisch sei. Der elfte und damit vorletzte Themenband braucht, oder ob für weniger Menschen größere Räumlichkei- der Grassauer Chronik, so kündigte Jantke an, soll am 24. Mai ten zur Verfügung gestellt werden könnten. Hier gehe es um erscheinen – zu den Themen Landwirtschaft, Almen, Fort- und menschenwürdiges Leben. „Wir sind nur Mieter“, so Anagnos- Torfwirtschaft. topoulos. Es müsse finanzierbar bleiben. Auf die Frage nach Jantke beendete seinen Rückblick auf das Jahr 2018 mit dem einer geschlossenen Demenzabteilung sagte er, dass nur Dank an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich in „natürliche“ Barrieren geplant seien, etwa Rundwege, um dem den Vereinen, bei den Feuerwehren, dem BRK und der Berg- Bewegungsdrang nachzukommen. wacht wie auch in den vielen sozialen Einrichtungen engagie- Nach seinen Informationen, so Mehdi Akbari, gebe es im süd- ren. lichen Landkreis ein Überangebot an Heimplätzen. Dem setzte der Betreiber entgegen, dass die Heime im Achental zu 99 Pro- zent ausgelastet seien und Wartelisten existieren. Die Bewoh- Seniorenheim war Thema ner des jetzigen Pflegeheims könnten vorrangig in die neue bei Bürgerversammlung Einrichtung umziehen. Die Kosten würden sich um acht Euro täglich erhöhen. Menschenwürdig und finanzierbar Bürgermeister Jantke betonte, dass dringend ein neues Pfle- Ein modernes, bewohnerfreundliches Pflegeheim mit 115 Plät- geheim gebraucht werde. Man wolle jedoch keine Seniorenre- zen nach neuestem Standard soll in Grassau gebaut werden. sidenz, sondern ein finanzierbares, modernes Altenheim. Für In der Bürgerversammlung erfuhren die Grassauer mehr über die Gemeinde sei es besonders wichtig, dass Grassauer bei das Bauvorhaben an der Gänsbachstraße. der Belegung bevorzugt berücksichtig werden. Dies sei eine Das bestehende Seniorenheim genüge den Anforderungen Bedingung, die vom Betreiber zu erfüllen ist. Die Gesellschaft nicht mehr, erklärte Georg Anagnostopoulos in der Versamm- befinde sich in einem demografischen Wandel, deshalb wer- lung im Heftersaal. Ständig, so der Mitinhaber der Betreiber- den Seniorenheime künftig in Gemeinden genauso selbstver- firma Anthojo, müsse man befristete Befreiungen beantragen. ständlich wie Kindergärten und Schule sein. „Wir brauchen für Das neue Bauwerk sei in Form eines „H“ geplant. Im Erdge- unsere alten Leute eine würdige, der Lebensleistung entspre- schoss sind der Wohnbereich mit Spezialisierung auf Demenz- chende Einrichtung“, so Jantke. und Tagespflege und ein Bistro vorgesehen. Im ersten Stock sind Bewohnerzimmer sowie die Pflege- und Palliativversor- gung angedacht, im zweiten Stock weitere Zimmer für die Fragen bei der Bürgerversammlung Bewohner. Betreutes Wohnen und Mitarbeiterwohnungen sind im dritten Stock eingeplant. Auch eine Tiefgarage soll entste- in Grassau hen. ASV, Blühflächen, Wohnungsmangel Für die Bewohner sind 90 Prozent Einzelzimmer geplant, zehn Die Zukunft des allgemeinen Sportvereins (ASV) beschäftigt Prozent Doppelzimmer. Im Quertrakt des Gebäudes soll eine die Grassauer. Doch eine Lösung konnte auch in der Bürger- Art „Marktplatz“ für die Therapie und Betreuung und für die versammlung nicht gefunden werden. „Wie geht es mit dem Begegnung von Bewohnern und Besuchern entstehen. Aufent- ASV weiter?“, wollte Evi Schindlmayr wissen. Ein großes Prob- haltsflächen seien doppelt so viele geplant wie nach Richtlinien lem sei, so Bürgermeister Rudi Jantke, dass sich für den 660 gefordert werden. Mitglieder starken Verein selbst in wiederholten Versammlun- Heime in der Region sind zu 99 Prozent ausgelastet gen keine Vorstandschaft fand. Der bisherige Vorsitzende sei Täglich, so Anagnostopoulos, kämen Anfragen nach Pflege- noch nicht zurückgetreten und es werde weiter versucht, einen plätzen. In den vergangenen fünf Jahren lag die Auslastung der Nachfolger zu finden. „Es wäre tragisch“, so der Bürgermeister, von ihm geführten Heime bei 99 Prozent, wobei die Bewohner wenn sich der Verein zwei Jahre vor seinem 100. Geburtstag überwiegend aus der Region kommen. Grassauer, das betonte aufgrund dieser Situation auflösen müsste. er, hätten Vorrang bei der Belegung. Menschen mit „fremdge- Den Zustand des Lindenfeldweges kritisierte Klaus Noichl. Vor fährdendem Verhalten“ und Personen mit Schwerpunkt auf eine allem bei Badebetrieb sei der Weg oft vollgeparkt, ebenso die Suchtkrankheit würden nicht aufgenommen. Zufahrt an der Reifinger Straße. Landwirte hätten hier Prob- Ein ambulanter Pflegedienst soll sich um die Menschen in den leme, an ihre zu bewirtschaftenden Flächen zu gelangen. Die- 58 Wohneinheiten für betreutes Wohnen kümmern. „Essen ses Anliegen wird nun an den Bauausschuss weitergeleitet. auf Rädern“ sowie ein offener Mittagstisch für alle Bürger, Angi Milde fragte an, ob ein Anschluss an die Wärmeversor- die zuhause nicht mit Essen versorgt werden, sollen angebo- gung der Gebäude im Gewerbegebiet Eicheltreuth möglich sei. ten werden. In das bisherige Seniorenheim sollen nach einer Laut Jantke müsse dies das Kommunalunternehmen prüfen. Grundsanierung Mitarbeiterwohnungen kommen. Über den Wohnungsmarkt in Grassau klagte ein junger Fami- Auf die Frage, ob im neuen Seniorenheim selbst gekocht wird, lienvater. Es sei schwer, für eine junge Familie eine bezahlbare antwortete der Betreiber, es würden „Convenience“-Produkte Wohnung zu bekommen. Die Gemeinde bemühe sich nach gekauft und aufbereitet, aber Frisches wie Gemüse werde auch Kräften, auch durch den Bau von zwei Wohnhäusern im sozi- frisch gekocht. alen Wohnungsbau, um bezahlbaren Wohnraum entgegnete Evi Schindlmayr erkundigte sich nach der Zimmergröße und Jantke. Zudem werde durch die Vergabe von Grundstücken den Tagespflegeplätzen. Laut Anagnostopoulos werden gesi- im Einheimischenmodell an Familien auch anderweitig wieder chert zwölf Tagespflegeplätze entstehen; gewünscht seien Wohnungen frei. jedoch 20 Plätze. Die Einzelzimmer seien knapp 16 qm groß Wie sich Grassau bezüglich des Artenschutzes positioniert, (gefordert sind 14) plus Nasszelle, die Doppelzimmer 21 bis 22 wollte eine Bürgerin wissen. Sie erklärte, dass es auch für Bau- qm. Aufgrund des Kostendrucks seien größere Zimmer nicht hof-Mitarbeiter Schulungen gebe. Laut Jantke haben die Mitar- möglich, zumal das Heim keinen Unterschied zwischen Selbst- beiter bereits einen Blick dafür, und mit Stefan Kattari im Markt- zahlern und staatlich finanzierten Plätzen mache. gemeinderat verfüge die Gemeinde über einen Spezialisten. Der auch als Therapiebereich genutzte „Marktplatz“ soll rund Neue Blühflächen sollen am Obstlehrpfad und auch in Rottau 160 qm umfassen. Zudem werde es zwei bis drei Räume entstehen. tb für Therapien geben. Ein seniorengerechter Garten und ein Demenzgarten mit Rundwegen werden entstehen. Nach dem Personalschlüssel gefragt, erklärte der Betreuer, Bergwacht-Nachwuchs bekommt dass die Fachkraftquote bei 60 Prozent liege. Angelika Drost wollte wissen, ob diese Fachkräfte die deutsche Anerkennung den Jugendförderpreis haben, oder ob diese aus anderen Ländern stammen. Fach- Über die 2000 Euro, mit denen der projektbezogene Jugendför- kräfte seien nur solche mit deutscher Anerkennung, so Anag- derpreis der Gemeinde dotiert ist, freut sich die Jugendgruppe nostopoulos. Ausländische Kräfte würden erst hinzugezählt, der Bergwacht Grassau. In der Bürgerversammlung wurde der wenn sie die deutsche Anerkennung erhalten haben. Preis verliehen.
Grassau -9- Nr. 7/19 Die Grassauer Familie, die schon zum 13. Mal dank einer Spende von 2500 Euro, die Preisverleihung ermöglicht, möchte Wir gratulieren anonym bleiben. Das Preisgeld splittet sich für 2018 in einen personenbezogenen und einen projektbezogenen Preis. Ziel sei es, so Bürgermeister Rudi Jantke, Projekte und Personen, die sich um die Jugendarbeit verdient gemacht haben, zu för- dern. Der mit 500 Euro dotierte personenbezogene Preis geht heuer nach Rottau (siehe „Aus Rottau wird berichtet“). Den projektbezogenen Preis, so hat die Jury mit Jugendreferentin Daniela Ludwig, Bürgermeister Jantke, Zweiter Bügermeis- terin Doris Noichl und Geschäftsleiter Peter Enzmann ent- schieden, bekommt heuer die Jugendgruppe der Bergwacht Grassau. Damit, so Jantke, würden die vielfältigen Aktivitäten der Jugendgruppe und das ehrenamtliche Engagement von Jugendleiter Sepp Rier und seinen Kameraden gewürdigt. Wichtige Werte wie Kameradschaft, Teamarbeit und Hilfsbe- reitschaft, verbunden mit dem ehrenamtlichen Einsatz für Mit- menschen, werden bei der Bergwacht in vorbildlicher Weise vermittelt. Zudem sei die Jugendgruppe eine sinnvolle Frei- zeitbeschäftigung, in der die Wertschätzung für die Natur und Umwelt gefördert werde. Durch die fundierte bergspezifische Frau Rosa Mayer feierte am 20.03.2019 ihren 90. Geburtstag. und rettungstechnische Ausbildung, durch vielfältige sportli- 1. Bürgermeister Rudi Jantke gratulierte. Foto: Forster che Aktionen, bei denen der Spaß am Bergsport nicht zu kurz kommt, werden die Kinder und Jugendlichen an die wichtigen und verantwortungsvollen Aufgaben der Bergwacht herange- führt, erklärte das Gemeindeoberhaupt. Eine große Anzahl Kinder und Jugendlicher war zur Bürgerver- sammlung gekommen, um den Preis in Empfang zu nehmen. Im Januar 2018, so informierte Gruppenleiter Sepp Rier, habe man mit dem Aufbau der Jugendgruppe begonnen. Inzwi- schen sind knapp 40 Kinder und Jugendliche von 9 bis 19 Jahren aktiv. Wie jeder Verein kämpfe auch die Bergwacht um aktive Mitglieder. Umso wichtiger sei es, früh mit der Nach- wuchsförderung zu beginnen und die Jugend an das Ehrenamt heranzuführen. Sichtlich begeistert betonte Rier, dass alle aktiv anpacken und die Arbeit mit den Kindern Spaß mache. Bürgermeister Jantke kandidiert nicht mehr Nach drei Amtsperioden ist für Bürgermeister Rudi Jantke Schluss. Er werde aus persönlichen Gründen nicht mehr für Frau Erika Wazl feierte am 24.03.2019 ihren 80. Geburtstag. das Amt des Grassauer Bürgermeisters kandidieren, erklärte er 1. Bürgermeister Rudi Jantke gratulierte. Foto: Forster in der Bürgerversammlung. Ein Geheimnis sei es ohnehin nicht mehr, er wolle aber auch offiziell erklären, dass er bei der Kom- munalwahl im März 2020 nicht mehr antreten wird. Er sei dann 18 Jahre im Amt. „Und das reicht auch“, so Jantke. Zwei Gründe für diese Entscheidung seinen maßgeblich. Zum einen sei es gut für ihn persönlich. „Ich fühle mich noch eini- germaßen fit und will, solange es die Gesundheit zulässt, noch möglichst viel reisen“, erklärte der 60-Jährige. Zudem sei er Renate Götze, Tel. 400843, renate.goetze@grassau.de überzeugt, dass die Entscheidung auch gut für die Gemeinde Margret Kastner, Tel. 400834, margarete.kastner@grassau.de ist. Nach 18 Jahren brauche es neue Ideen, neuen Elan und Arbeitskreis Kinder auch den ein oder anderen neuen Lösungsansatz, meinte der Christian Keller, Tel. 0175-1657798, Rathauschef. Keller-besser-leben@web.de Selbstverständlich werde er sich bis zur Amtsübergabe am Arbeitskreis Jugend 30. April 2020 mit ganzer Kraft für die Belange der Bürger der Christine Dögerl, Tel. 0152-29582229, Marktgemeinde Grassau einsetzen, versprach Jantke. tb christine.doegerl@jh-obb.de Arbeitskreis Senioren Aus der Sitzung des Marktgemeinderates Rita Laxganger, Tel. 2636, Rita.Laxganger@gmx.de Helferkreis Nachbarschaftshilfe (ehrenamtlich) Staffenstraße wird hergerichtet Rita Laxganger, Tel. 2636, Rita.Laxganger@gmx.de Festgelegt und vom Marktgemeinderat beschlossen wurden Helferkreis Schreibkram (ehrenamtlich) in der jüngsten Sitzung die Straßensanierungsmaßnahmen für Barbara Münz-Seidl, Tel. 4530, b.muenzseidl@web.de 2019. Spielgruppe „Achentaler Hüpfer“ So soll die Staffenstraße ab der Einmündung Niederfeldstraße für Kinder bis 4 Jahre mit Begleitung bis zum Spielplatz hergerichtet werden. Hier sei die komplette Leitung: Amrei Kümper (0175/1521117) Straßenentwässerung defekt. Geschätzt werde diese Maß- Mo 9.00 - 11.30 Uhr Mietenkamer Dorfsaal nahme auf 122 500 Euro. Auch ein Teilbereich des Kirchen- weges, von der Abzweigung Kreisstraße bis zur Tscherm- Mi 14.00 - 17.00 Uhr Evang. Gemeindesaal Marquartstein serstraße, muss saniert werden. Neu asphaltiert werden die Spielgruppe „Rottauer Dorfkrabbler“ Bodenwellen in der Eichetstraße. Haus der Dorfgemeinschaft Rottau
Grassau - 10 - Nr. 7/19 Mi 9.00 - 10.30 Uhr für Kinder bis 3 Jahre mit Begleitung Ort: Pfarrheim Grassau, Hochgernstr. 1 Leitung: Heidi Beck (Tel. 695113), Nina Adersberger (Tel. Gebühr: 10 € p.P. (den Rest übernimmt die Gemeinde) 591149) Anmeldung: bis 3. Mai verbindlich bei der Familienstelle Tagesmütter und Diplom-Babysitter Fr. Götze (Tel. 400843), Fr. Kastner (Tel. 400834) Infos erteilt die Familienstelle Tel. 4008-43 Kursinhalt: Frühförderstelle Motivationsklärung, kindliche Entwicklung von 0-3 Jahren und Beratung, Förderung, Therapie für Kinder bis 6 Jahre 3-6 Jahren jeweils mit Spielanregungen, Säuglingspflege und Kirchplatz 13, Tel. 1228 Ernährung, Erste Hilfe, Vorbereitung auf den Kontakt mit Kin- Anmeldung Tel. 0861-69509 dern/Eltern, Vertrag-Versicherung-Verantwortung. Projekt „Wunschgroßeltern“ Infos beim Diakonischen Werk Traunstein, Tel. 0861/98980. Geplante Seniorenfahrten 2019 Reiseleitung: Rudi Klingler Ferienbetreuung für Di 7. Mai München Spezial Grundschüler (Kulturspaziergang) Sa 1. Juni Straubing mit dem Reisebus in den Kindergärten Grassau & Rottau Do 13. Juni Zoobesuch München mit Kind und im Hort Niedernfels und Kegel Mariä St. AWO Do 25. Juli Salzburg Stadtführung Himmelfahrt Irmingard Kinderland Do 22. Aug. Regensburg Feriendienst (7.30 - 16.30 Uhr) (7.00 - 14.00 Uhr) 2019 Tel. 08641-2210 Tel. 08641-2122 Rottau (7.30-14.00) So 15. Sept. Residenz München Mariae-himmelfahrt.Grassau st-irmingard.Grassau Tel. 08641-1871 (Themenführung) @kita.ebmuc.de @kita.ebmuc.de awo-kiga.rottau@t-online.de Osterferien ------- ------- ------- Preis pro Ausflug: 25 € inkl. Fahrt u. Führung Pngstferien 11.06. – 14.06. 17.06. – 21.06. 17.06. – 21.06. außer Zoobesuch: Erw. 11 €/Kind 6 € 29.07. – 02.08. und 29.07. – 09.08. und (Fahrt übernimmt Familienstelle) Sommerferien 29.07. – 09.08. 26.08. – 30.08. 02.09. – 09.09. Die Fahrten können nur stattfinden, wenn zum jeweiligen Anmeldeschluss die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Genaue Die Betreuung kostet pro Tag und Kind halbtags bis 12.00 Uhr 5 €, Angaben zum Programm werden rechtzeitig bekannt gegeben. ganztags 10 € zzgl. Mittagessen (3 €). Verbindliche Anmeldung und Bezahlung: Pädagogisches Zentrum Schloss Niedernfels Familienstelle im Rathaus Grassau, Marktstr. 1 Tel. 08641-974039 Fr. Götze (Zi. 12) Tel. 400843, n.schulz@kjf-muenchen.de renate.goetze@grassau.de Osterferien 15.04. - 26.04. Fr. Kastner (Zi. 14), Tel. 400834, margarete.kastner@grassau.de Pngstferien 11.06. - 19.06. Sommerferien 29.07. - 02.08. und 02.09. - 05.09. Herbstferien 28.10. - 31.10. u. 20.11. (Buß-u. Bettag) Kulturspaziergang: München spezial- Die Betreuung kostet pro Tag u. Kind ganztags (7.30 - 17.00 Napoleon, Intrigen und ein Königspaar Uhr) 10,50 € zzgl. Veranstaltungskosten (i.d.R. 5-10 €). Dienstag, 7.5.2019 Für jeden Feriendienst ist unbedingt eine verbindliche schrift- liche Anmeldung 14 Tage vor Ferienbeginn erforderlich! Alte Heil- und Hausmittel neu entdeckt Do, 11. April von 19.00 bis ca. 21.00 Uhr im Kleinen Saal, Kirchplatz 8, 1. OG (Lift) Die Tour führt vom Stachus zum Odeonsplatz und zur Residenz, Die Familienstelle Grassau bietet in Zusammen- zu den Wirkungsstätten von König Max I. Joseph und Königin Caroline. Dabei wird die Rolle Napoleons in dieser Zeit beleuchtet und unterhaltsame Einblicke arbeit mit der Elternwerkstatt vom Gesundheits- in das Privatleben des ersten bayerischen Königspaares geboten. amt Traunstein diesen interessanten Vortrag an. Referent Stefan Köhler (Facharzt für Kinder- u. Jugendheil- Abfahrt Bus: Haltestelle Optik Ager, Grassau Abfahrt um 9:34 Uhr kunde) erklärt, wie Einreibungen, Wickel und andere Naturheil- gemeinsames Mittagessen und/oder Zeit zur freien Verfügung mittel dem kranken Kind helfen können und wie das kindliche Spaziergang vom Stachus zur Residenz, Dauer ca. 14:00-15:30 Uhr Immunsystem auf natürlichem Wege unterstützt werden kann. Einkehr oder Stadtbummel Anmeldungen nimmt die Familienstelle Grassau unter der Tel. 08641/4008-43 bzw. -34 entgegen. Rückfahrt: Hauptbahnhof um 16:53 Uhr Ankunft: 18:30 Rathaus Grassau Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenlos Anmeldeschluss: Dienstag 30.4.2019 (Mindestteilnehmer 9 Personen) Babysitterkurs Preis: 25 € inkl. Bus- und Bahntiket für Jugendliche und Senioren Ansprechperson/Leitung: Rudi Klingler, Tel. 08641-3183 Die Familienstelle bietet gemeinsam mit dem Verbindliche Anmeldung, genaues Programm & Bezahlung über die Familienstelle: Kath. Kreisbildungswerk Traunstein einen 3-tägigen Babysitterkurs für Jugendliche ab ca. Rathaus Grassau, Marktstraße 1, 83224 Grassau Frau Kastner, Zimmer 14/I. Stock, Tel. 08641-4008-34 vorm., Mail: Margarete.Kastner@Grassau.de 13 Jahren und Senioren an. Nach Abschluss Frau Götze, Zimmer 12/I. Stock, Tel. 08641-4008-43 vorm., Mail: Renate.Goetze@Grassau.de des Kurses wird ein Babysitter-Diplom ausgestellt. Termine: Freitag 10., 17. und 24. Mai Internet: https://www.grassau.de/familienstelle-grassau Uhrzeit: jeweils von 14.30-18.30 Uhr
Grassau - 11 - Nr. 7/19 Donnerstag Seniorensport ASV Grassau „seniorenfreundlicher Verein“ 17.30-18.30 Uhr Fitness-Gymnastik 45Plus/Autogenes Training Schulturnhalle am Birkenweg Anfänger herzlich willkommen! H. Wernicke Tel 598585 Besprechung des Ferienprogramms Freitag mit Jahresessen 14.30 Uhr Senioren-Kaffeestammtisch im Cafe Grassau jeden Die Vorbereitungen für das 32. Ferienprogramm der Gemeinde 2. u. 4. Freitag (Fr. Münz-Seidl, Tel. 4530) Grassau laufen bereits auf Hochtouren. Daher laden wir herz- 15.00 Uhr Boule spielen für Hobbyspieler im Kurpark Grassau lich zu einer Team-Besprechung mit Jahresessen ein am Fr, 12. April um 19.00 Uhr in der Pizzeria Mamma Mia (Bahnhof- str. 15) Termine der offenen Behindertenarbeit Eingeladen sind alle, die entweder eine Veranstaltung für die Fr 05.04. Osterkränze basteln in Traunstein Kinder anbieten können oder unser Team als Betreuer unter- Fr 05.04. Musikpub in Peterskirchen stützen möchten. Sa 06.04. Auto-Museum In Amerang Bitte bis spätestens Mi 10.4. anmelden unter Tel. 400834 (Fr. Kastner) Sa 06.04. TIK Kirchanschöring: Kegeln in Palling So 07.04. Lesen-Vorlesen-Zuhören im Lesecafe Traunreut Di 09.04. Zumba in Traunreut Di 09.04. Budenzauber in Attl „Immer gut aufgelegt“ Do 11.04. Wanderung am Schliersee mit Führung durch das Wasmeier-Museum Do 11.04. Schwimmen in Wasserburg Fr 12.04. Zumba in Traunstein Alle Bürger/innen sind herzlich eingeladen, aktiv in den ver- Fr 12.04. Osterlämmer backen in Traunreut schiedenen Bereichen der Agenda mitzuwirken. Die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie nachfolgend. Infos und Termine im Sa 13.04. Palmbuschen binden in Chieming Rathaus bei Fr. Kastner, Tel. 400834 oder unter www.grassau. So 14.04. T-Shirts bedrucken in Traunreut de/agenda-21 Mo 15.04. Kochschule in Trauntein Familie und Senioren Do 18.04. Abendmahlfeier in Traunstein Rita Laxganger, Tel. 2636, Rita.Laxganger@gmx.de Fr 19.04. Film in Traunstein „Jesus Christ Superstar“ Treffen: jeden 2. Mi im Monat um 18 Uhr in der TI 1. OG (Sei- Sa 20.04. Osterlämmerbacken in Traunstein teneingang) Sa 27.04. Spielenachmittag in Traunreut Erneuerbare Energien So 28.04. Damen-Wellness in Traunreut Richard Bämayr, Tel. 5696, aee@baemayr.de Mo 29.04. Kino in Traunreut Christian Mauell, Tel. 0151/40064674 Di 30.04. Tanz in den Mai in Traunstein Treffen: jeden letzten Do. im Monat um 20 Uhr Gasthof Zur Post Info und Anmeldung Kunst unter Tel. 08669/861142 oder 0861/20970144 Frank Vogel, Tel. 592537, frankvogel1@gmx.de www.lebenshilfe-traunstein.de Bärbel Straub, Tel. 5139, baerbel.straub@freenet.de Geschichte Olaf Gruß, Tel. 2500, a-o.gruss@t-online.de Kulturelle Vorträge und Führungen Kulturleben beim Hefter Gerhard Waschin, Tel. 695044, sikwas@t-online.de Ortsgestaltung, Wirtschaft, Tourismus Roland Amstädter, Tel. 0162/6163375, Aktuelles Veranstaltungsprogramm Roland.Amstaedter@gmx.de Sa 06.04. im Hefteranswesen Gaujugendtag Beginn ab 13.00 Uhr Behinderten- und Seniorenforum VA: Chiemgau Alpenverband Aktivitäten für Senioren Do 11.04. im kleinen Heftersaal von 19.00 bis ca. 21.00 Uhr Alte Heil- und Hausmittel neu entdeckt Dienstag Vortrag über die Unterstützung des Immunsystems, Naturheil- 14.00 Uhr Schachtreff für Hobbyspieler in der Touristinfo, kunde, Hausmittel und Anwendungen für Kinder. Schachraum, Alois Maier, Tel. 692677 Die Teilnahme ist kostenlos 15.00 Uhr Senioren-Kaffeestammtisch im Mietenkamer Dorf- café jeden 1. u. 3. Dienstag (Fr. Marquart, Tel. 3191) Anmeldung: Familienstelle Grassau Fr. Götze (Tel. 400843), Fr. Kastner (Tel. 400834) Mittwoch VA: Familienstelle Grassau 10-12 Uhr Schwimmen mit Gymnastik im Hallenbad Bernau (Gebühr), Tel. 08051-7230 13.00 Uhr Wanderung der „Wanderfrauen“ (Mütterverein), Fr 12.04. im Heftergewölbe von 15.00 – 16.30 Uhr Treffpunkt Rathaus, Termine: Kathi Huber, Tel. 3936 Kindergruppe „Wühlmäuse“: Palmbuschen- und Buchskränze 14.00 Uhr Karten- u. Brettspiele im Café Schmuck, Fr. Spran- binden ger Tel. 5911590 VA: Gartenbauverein Grassau Seniorensport der SG Katek A. Klughardt (08642/5965874) Sa 13.04. im Heftergewölbe von 8.30 - 12.00 Uhr 16-17 Uhr Seniorenfitness: Sturzprophylaxe, Koordinationstrai- „Achentaler Bauernmarkt“ ning, Brainfitness (Turnhalle) „feierliche Saisoneröffnung“ 19-20.30 Uhr Pilates (Hebammenpraxis, Kirchplatz 4) VA: Ökomodell Achental e.V.
Sie können auch lesen