Beirat "Nachhaltigkeit Kommune Solingen" Sitzung am 11.08.2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tagesordnung I. Öffentlicher Teil 1. Beantwortung von Anfragen 2. Befangenheitserklärungen gemäß § 31 Gemeindeordnung NRW 3. Protokoll über die 21. Sitzung des Beirates Agenda-Team am 05.11.2020 4. Aufgaben und Arbeitsweise des neuen Beirates 5. Wahl von zwei stellvertretenden Vorsitzenden 6. Geschäftsordnung für den Beirat Nachhaltige Kommune Solingen Vorlage 6732/2020 7. Nachhaltigkeitseinschätzung – Bisherige Erfahrungen und weitere Vorgehensweise 8. Aufbau des Monitorings – Indikatorensets Vorlage 6734/2020 9. Definition und Arbeit an Schlüsselprojekten des Maßnahmenprogramms 10. Dialogforum für Unternehmen – Sachstand zum weiteren Vorgehen 11. Nachhaltigkeitsfonds 2020 12. Aktuelles aus dem Jugendstadtrat 13. Kurzvorstellung aktueller Projekte des Umsetzungsprozesses 14. Vierte Nachhaltigkeitskonferenz „Veränderung erleben, gestalten, weiterdenken“
Tagesordnung 15. Verschiedenes 15.1 Mitteilungen der Verwaltung 15.1.1 Partnerschaften mit Jinotega/Nicaragua und Thiès/Senegal hier: Kommunale Entwicklungszusammenarbeit in Projekten 15.2 Anfragen an die Verwaltung II. Nichtöffentlicher Teil 1. Beantwortung von Anfragen 2. Befangenheitserklärungen gemäß § 31 Gemeindeordnung NRW 3. Protokoll über die 21. Sitzung des Beirates Agenda-Team am 05.11.2019 4. Verschiedenes 4.1 Mitteilungen der Verwaltung 4.2 Anfragen an die Verwaltung
TOP 1 - 4 I. Öffentlicher Teil TOP 1 Beantwortung von Anfragen TOP 2 Befangenheitserklärungen gemäß § 31 Gemeindeordnung NRW TOP 3 Protokoll über die 21. Sitzung des Beirates Agenda-Team am 05.11.2020 TOP 4 Wahl von zwei stellvertretenden Vorsitzenden Vorstellung der Kandidat/innen Durchführung der Wahl
TOP 5 – Aufgaben und Arbeitsweise des neuen Beirates Solinger Nachhaltigkeitsstrategie im Modellprojekt „Global Nachhaltige Kommune NRW“ Erarbeitung von Strategie + Maßnahmen 2016 / 2017 Ratsbeschluss Herbst 2018 und Start der Umsetzung Intensive inhaltliche Zusammenarbeit von Beirat „Agenda-Team“; Steuerungsgruppe „Globale Nachhaltige Kommune; Lenkungsteam „Nachhaltigkeit und Klima“ (Verwaltung)
TOP 5 – Aufgaben und Arbeitsweise des neuen Beirates Zentrale Bausteine des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses -> Nachhaltigkeitsmanagement Arbeit am Maßnahmenprogramm - Impulsprojekte mit Bürgerschaft (Start im Herbst 2018) - „Orte der Veränderung“ – Sichtbarkeit & Erlebbarkeit erhöhen © Bildrechte Stadt Solingen - Umsetzungsaktivitäten im Konzern -> Arbeit an Schlüsselprojekten Nachhaltigkeitseinschätzung Nachhaltigkeitsfonds Aufbau des Monitorings für die operative Zielebene Zukünftig: Evaluation und Fortschreibung Projektgruppen, Bürgerdialoge zu Projekten etc. Nachhaltigkeitskonferenzen Gemeinsame Erklärung von inzwischen mehr als 300 Bürger/innen
TOP 5 – Aufgaben und Arbeitsweise des Beirates Beirat „Nachhaltige Kommune Solingen“ Einrichtung des Beirates „Nachhaltige Kommune Solingen“, © Bildrechte Stadt Solingen Ratsbeschluss vom 5.12.2019 als breit aufgestelltes Gremiums Rollenverständnis Beratungsgremium mit Scharnier- und Multiplikatorenfunktion zwischen Stadt- u. Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, sowie Politik u. Verwaltung Mitglieder verstehen sich als Promotor/innen -> Solingen als Vorreiterin einer lokal und global nachhaltigen Kommune zu positionieren Ökologie Beirat orientiert sich am Leitbild der starken Nachhaltigkeit: Soziales Belastungsgrenzen des Planeten sind die Richtschnur menschlichen Handelns sowie die SDGs (Globale Nachhaltig- keitsziele der UN => Agenda 2030) Wirtschaft
TOP 5 – Aufgaben und Arbeitsweise des Beirates Aufgaben der Beiratsmitglieder Umsetzungsprozesses zur NH-Strategie inhaltlich beraten, begleiten u. steuern; Umsetzungsfortschritte des Ziel- und Maßnahmenpro- gramms kontinuierlich kontrollieren sowie Evaluation u. Fortschreibung sachkundig begleiten; auf allen Ebenen von Stadt und Stadtgesellschaft für nach- © Bildrechte Stadt Solingen haltiges Handeln sensibilisieren und Partizipation anregen; Verbesserungspotenziale identifizieren sowie Strategien und Handlungsempfehlungen ausarbeiten und die Umsetzung von Zielen und Maßnahmen kritisch begleiten; Arbeitsprozess auf Projektebene unterstützen -> an Konkretisierung von Vorhaben mitwirken ebenso wie neue Themen / Handlungsansätze aufgreifen = Agenda-Setting -> aktive Rolle der Mitglieder -> spiegelt sich in Arbeitsweise wieder
TOP 5 – Aufgaben und Arbeitsweise des Beirates Arbeits- und Organisationsformen • i.d.R. 4 Sitzungen im Jahr (in „großer“ Besetzung) • Vergabe des Agenda-Preises erfolgt als Sondersitzung des Beirates in „kleiner“ Besetzung (wie ehemals Agenda-Team) • Geschäftsführung: StB Nachhaltige Entwicklung / Abteilung Strategische Planung; unterstützt durch geschäftsführenden Vorstand • Arbeitssitzungen des „normalen Beirates: möglichst interaktiver Ablauf • Einberufung / Bildung von punktuellen / zeitlich befristeten Projektgruppen möglich • Gründung eines Kuratoriums mit „Persönlichkeiten“ mit Außenwirkung möglich (z.B. auch als „Nachhaltigkeitsbotschafter/innen“). Rechte und Pflichten Beiratstätigkeit ist ehrenamtlich – kein Sitzungsgeld / Dienstausfallentschädigung Bei Verhinderung der Sitzungsteilnahme -> geeignete Vertretung bestimmen (i.d.R. keine offiziellen Stellvertreter/innen)
TOP 6 – Geschäftsordnung für den Beirat Beschlussempfehlung „Der Beirat „Nachhaltige Kommune Solingen“ beschließt die in der Anlage 1 beigefügte Geschäftsordnung.“ Geschäftsordnung (GO) definiert Rolle, Aufgaben und Arbeitsweise sowie Arbeitsstruktur GO dient der Transparenz und Verbindlichkeit nach Innen und Außen (Dritte / Öffentlichkeit) Gemeinsam Unterschrift aller anwesenden Beiratsmitglieder
TOP 7 – Nachhaltigkeitseinschätzung einstimmigem Ratsbeschluss auf (9/2018) verbindliche Anwendung für Beschlussvorlagen des Rates und der Ausschüsse seit 5/2019 Ziel: Anwendung der NH-Ziele in den Alltag der Verwaltungsmitarbeitenden integrieren (Kernaufgabe) und der Politik eine Entscheidungsgrundlage an die Hand zu geben Ziel: Auswirkungen der Inhalte v. Beschlussvorlagen auf Ziele der NH-Strategie überprüfen, Ergebnisse darstellen und für pol. Entscheidungsfindung in Vorlage darstellen Eckpunkte des Vorgehens 1. Sachbearbeitung erstellt mit verwaltungsinternem Formblatt einen Kurzcheck 2. Ergebnisse des Kurzchecks werden in der Beschlussvorlage dargestellt a) In einer tabellarischen Übersicht werden betroffene Ziele mit Kurztiteln abgebildet. b) Es folgt eine kurze textliche Gesamteinschätzung (z.B. Erläuterung zu Ausmaß von fördernden oder hemmenden Effekten sowie Zielkonflikten und deren Konsequenzen…).
TOP 7 – Nachhaltigkeitseinschätzung Bisherige Erfahrungen und Vorgehensweisen fördernde Auswirkungen stehen bei Anwendung bisher im Vordergrund -> aber auch hemmende Auswirkungen wichtig + erläuternder Text (!) Geltungsbereich: alle Rats- und Ausschussvorlagen –> aber Ausnahmen für Inhalte, wo NH-Einschätzung nicht zweckmäßig ist Textlicher Gesamteinschätzung ist zentral, damit Entscheidungsträger und Dritte erkennen können, warum Ziele angekreuzt wurden -> ausbaufähig! potenzielle Knackpunkte (z.B. mangelhafte Berücksichtigung von NH-Zielen) erschließen sich „nur“ durch „Lückenanalyse“ Einschätzung der Politik zu Auswirkungen auf die Ziele kann von Verwaltungseinschätzung abweichen -> Protokollierung erforderlich -> Weiterentwicklung der Vorgehensweise, um Wirkung auszubauen u.a. frühzeitiger Einbezug der Ziele bei Projekt-/Konzeptbeginn, auch bei Beauftragung externer Dritter -> Handeln wird nur nachhaltiger, wenn Prioritäten entlang der NH-Ziele gesetzt werden
TOP 8 - Aufbau des Monitorings Ratsauftrag: Umsetzungsprozess über Monitoring begleiten kontinuierliche, systematische Bereitstellung von Informationen zur Entwicklungen der 56 operativen „SMARTEN“ Ziele jährliche Erfassung definierter Indikatoren, um Wirkungen des Handelns abzuschätzen Wichtig: Es ist keine Kontrolle des Maßnahmenvollzugs (keine Projekt-Indikatoren) Monitoring muss handhabbar bleiben (Datenverfügbarkeit, Erhebungs- aufwand und Umfang der Indikatoren) und ausreichende Validität bieten Indikator zeigt immer nur Ausschnitt der Realität zusätzlich qualitative Einschätzungen zu Entwicklung / Wirkung erforderlich Abgleich mit Indikatorensystemen von Bund / Land -> Indikatoren haben a) oft keine Aussagekraft für die Solingen spezifischen Zielsetzungen oder b) Daten liegen bezogen auf das Stadtgebiet nicht vor bzw. hoher Aufwand
TOP 8 - Aufbau des Monitorings Beispiele für Indikatoren Gesellschaftliche Teilhabe 1.4 Politische Teilhabe von unterrepräsentierten Bevölkerungsgruppen verbessern Wahlbeteiligung (Jugendstadtrat, Kommunalwahl bis Bundes, Landes-Europawahl) Anzahl der formellen und informellen Beteiligungsverfahren bzw. Mitwirkungsangebote in Verantwortung der Stadt Solingen* Anzahl an ausgewählten spezifischen Angeboten der Stadt Solingen*Kinder (Jugendförderung)* • Jugendliche und junge Erwachsene (bis 27 Jahre) (Jugendförderung)* • Integrations- und Demokratiekonferenzen (SD Integration)* • Menschen mit Behinderung (SD Soziales, Behindertenkoordination)* Gebe-Anteil in offener Kinder- und Jugendarbeit • Anzahl der Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die nach dem GEBe-Ansatz arbeiten im Verhältnis zur Gesamtzahl der Einrichtungen (SD Jugend) Anzahl des Einsatzes des Bürgerbeteiligungsmobils pro Jahr Anzahl der Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die nach dem GEBe- Ansatz arbeiten im Verhältnis zur Gesamtzahl der Einrichtungen (SD Jugend)
TOP 8 - Aufbau des Monitorings Beispiele für Indikatoren Natürliche Ressourcen und Umwelt 2. Ressourcenschonende Lebensstile unterstützen und fördern 2.1 Ökologisch bewirtschafte Flächen sowie Vermarktung der Produkte erhöhen Anteil der ökologisch bewirtschafteten landwirtschaftlichen Fläche im Verhältnis zur gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche im Stadtgebiet Anteil der städtisch verpachteten, ökologisch bewirtschafteten Landwirtschaftsfläche im Verhältnis zur gesamten landwirtschaftlich genutzten städtischen Pachtflächen Anzahl der Verkaufsstandorte für Bergisch Pur, dauerhafte Direktvermarktungsstandorte (Hofläden) 2.2 Abfälle vermeiden, vermindern und verwerten Menge des jährlich entsorgten Hausmülls pro Einwohner/in (inkl. hausmüllähnliche Gewerbeabfällen, Tonnensystem und Kleinanlieferungen an das Müllheizkraftwerk) Je nach Verfügbarkeit der Daten und Erhebungsaufwand -> Kategorisierung von A bis D
TOP 8 - Aufbau des Monitorings VV-Beschluss aus Januar 2020 zu Aufbau und Durchführung des Monitorings Im Lenkungsteam erarbeitetes Indikatorenset wird genutzt. Zeitraum für Datenerfassung – i.d.R. 5 Jahre zurück (wenn möglich) Monitoring als lernendes System Statistikstelle wurden Erfassungsbögen erstellt -> ermöglichen später „automatisierte“ Datenzuführung der vielen Zulieferquellen. Zulieferung von Daten vieler einzelner Stellen erforderlich – läuft derzeit Statistische Gesamtauswertung -> Statistikstelle + qualitative Bewertung -> Fachdienste Ursprüngliche Zeitplanung (Berichtsentwurf) verschoben
TOP 9 – Definition und Arbeit an Schlüsselprojekten Priorisierung - seitens der Verwaltung von Maßnahmen - seitens Steuerungsgruppe GNK -> Definition & Arbeit an Schlüsselprojekten …dies sind Projekte / Konzepte bzw. Vorgehensweisen… - mit hoher Relevanz für die jeweilige inhaltliche Zielerreichung, - Umsetzung erfolgt kurz- bzw. mittelfristig (zunächst im Zeitraum bis Ende 2020), - und bis dahin liegen erkennbare (Teil)Ergebnisse vor Ressortspezifisches (Umsetzung von Meilensteinen), Maßnahmenprogramm - sie erzeugen Wirkung mit Blick auf Öffentlichkeit / Stadt- u. Zivilgesellschaft / Wirtschaft etc.
TOP 9 – Definition und Arbeit an Schlüsselprojekten Ergebnisübersicht ist anhand der Plakate dargestellt (siehe Tischauslage). Im Maßnahmenprogrammm (2018) wurde von den Diensten Umsetzungsstand zu allen 210 aufgeführten Maßnahmen (anhand v. 5 Kategorien) aufgeführt i.d.R. Meilensteine für priorisierte Maßnahmen beschrieben u. teils neue Vorhaben hinzugefügt
TOP 9 – Arbeit an Schlüsselprojekten Sachstand und weiteres Vorgehen In weiten Teilen deckt sich Priorisierung der Verwaltung / des Konzerns mit denen der Steuerungsgruppe (aus Herbst 2019) Z.B. Runder Tisch Wald wurde eingerichtet, Integrierte Stadtentwicklungsvorhaben (u.a.City 2030 und Ohligs) wurden vorangetrieben, Projektvorhaben zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sind nicht als Schlüsselprojekt benannt (aber von der Zielsetzung Teil aktueller Entwicklungen) Stadtweites Handlungskonzept zum fairen Handel in Unternehmen wird prioritär verfolgt, jedoch ist Nachhaltige Beschaffung bei der Stadt bisher nicht als Schlüsselprojekt benannt Aufnahme der FFF-Projektvorhaben in das Maßnahmenprogramm ist noch nicht umgesetzt nähere Betrachtung der Vorhaben und deren Umsetzungsdynamik erforderlich für einzelne (wichtige) Ziele (bisher) keine Schlüsselprojekte benannt teils Ergänzung von Meilensteinen, wo nicht erkennbar ist, was konkret passieren soll durch andere Arbeitsschwerpunke in den letzten Monaten wurde Vorgehen zu Schlüsselprojekten (wie u.a. Bericht im VV) zeitlich verschoben
TOP 14 Vierte Nachhaltigkeitskonferenz Motto: Veränderung erleben, gestalten, weiterdenken! Visualisiert an „Orten der Veränderung“
TOP 14 NH-konferenz – Orte der Veränderung Mildred-Scheel-Berufskolleg Autohaus Dornseifer Für ein vielfältiges Miteinander: Schule ohne Mein Weg - Mehrweg! - Nachhaltiges Feiern Rassismus – Schule mit Courage Kita Klingenbande Haus der Jugend Solingen summt! Gemeinsam für Insektenvielfalt Hand in Hand für gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen Gebäude Spar- u. Bauvereins, Siedlung Am Central Nachhaltiges Sanieren und Modernisieren - Bürgertreff am Wasserturm Arten- und Klimaschutz an Gebäuden Gesundes Altern – Gesundes Quartier Holbeinstraße, neuer Zugang zur Radeln ohne Alter: Rikscha-Ausflüge für Korkenziehertrasse Senioren Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr Zukunftsbüro, Hauptstraße 24 Batterie-Oberleitungsbus (BOB), Bahnhof-Mitte Smart City: Nachhaltig & digital in die Zukunft Verknüpfung von Mobilitätsangeboten für einen attraktiven Umweltverbund ARICON-Kunstoffwerk GmbH Von internationaler Belegschaft bis Klimaschutz Evangelisches Altenzentrum Ohligs - Ein Unternehmen handelt Mach´ mit und handle fair! Öko-fairer Einkauf in Sozialunternehmen Coworkit - Gründer- und Technologienzentrum, Neue Orte der Arbeit - Coworking in Solingen
TOP 14 Vierte Nachhaltigkeitskonferenz Eindrücke der Workshops an den „Orten der Veränderung“
TOP 14 Vierte Nachhaltigkeitskonferenz „Orten der Veränderung“ Hot Spots der als Dachmarke für Umsetzung Umsetzung der Nachhaltigkeits- Ziele Solingens Projektziele der Weiterarbeit Bestehende „Orte der Veränderung“ identifizieren und sichtbar machen Handeln für ein sozial-ökologisch nachhaltiges Leben & Wirtschaften an diesen Orten erlebbar machen & voranbringen Qualitätsmerkmale für diese Orte entwickeln & etablieren Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele an diesen Orten verstärken Begegnung und Austausch an diesen Orten ermöglichen Vorgehensweise zum schrittweiser Ausbau der „Orte der Veränderungen“ Etablierungsphase: Zusammenarbeit mit 18 Orten (in 2020)
Sitzungsunterbrechung - Offener Austausch Dialog mit Tischnachbar/innen Auf welche Ziele und Projekte müssen wir – gerade mit Blick auf die aktuelle Situation – besonderes Augenmerk legen?? -> Aufgreifen der Ergebnisse bzw. Fortsetzung dieses Prozesses in nächster Beiratssitzung am 22.9.2020
TOP 10 – Dialogforum für Unternehmen Sachstand zum weiteren Vorgehen Workshop mit Unternehmen in 2019 -> Ergebnis: Vorhandenes Interesse und Engagement für sozial & ökologisch nachhaltiges Wirtschaften braucht systematische und kontinuierliche Unterstützung Beratungs- und Unterstützungsangebote sind (teils) vorhanden -> Übersicht & Kommuni- kation fehlen -> 1. Schritt Broschüre „Angebote von A bis Z“ sowie 2. Schritt „Handlungskonzept zu nachhaltigen Beschaffung in Unternehmen“ Weiterarbeit mit zentralen Akteuren in 2020, um aktuelle Neustrukturierung bzw. den Umbruch so unterstützen, dass nachhaltige Entwicklungsziele direkt in die Wertschöpfungsprozesse integriert werden bestehende Strukturen nutzen / verändern, um Nachhaltigkeitsprozesse voranzubringen und langfristig zu verankern Unterstützungsangebote / Best-Practices / Fördermittel aufzeigen und anbieten Kommunikation: „Nachhaltigkeitsziele u. betriebswirtschaftliche Ziele passen zusammen!“
TOP 11 – Nachhaltigkeitsfonds Aus diesen Mitteln sollen (Teil)Schritte finanziert werden, die - die investiv und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie sichtbar voranbringen; - die kurzfristig umsetzbar sind; - die nicht bereits aus anderen Haushaltspositionen finanziert sind. 2019: Finanzierung von (Teil)Schritten folgender Impulsprojekte Gläserne Werkstatt Solingen (Sicherstellung der Eigenmittel d. Förderantrages); Fahrradparken in Solingen und Förderung d. e-mobilen dienstlichen Fahrrad-Mobilität (Anlage von Fahrradabstellanlagen an öffentlichen Orten sowie Anschaffung eines Lastenpedelecs sowie eines Akku-Ladeschranks in Tiefgarage/Rathaus); Gemeinsam für Insektenvielfalt (Ausstattung v. erster Kitas / Schulen mit Insektenhotels & bienenfreundlicher Bepflanzung (ergänzt TBS); Nachhaltig Feiern in Solingen – Mehrweg auf öffentlichen Veranstaltungen (Anschaffung eines leistungsfähigen Spülmobils für Großveranstaltungen); Mehr Partizipation wagen – Wir alle mischen mit! (mobile Mikro-Anlage + mobile Rampe zur barrierefreien Gestaltung von Sitzungen, Veranstaltungen)
TOP 11 – Nachhaltigkeitsfonds 2020: Finanzierung von (Teil)Schritten folgender Impulsprojekte Fahrradparken in Solingen Fortsetzung der Errichtung von Fahrradabstellanlagen an öffentlichen Orten Umsetzung des E-Mobilitätskonzeptes – hier: Ladepunkte für Fahrräder / Rollstühlen an ausgewählten Standorten (u.a. Verwaltungsgebäude Bonner Str. / Innenstadt Ohligs) Errichtung von Baumbeeten im öffentlichen (Straßen)Raum z.B. Baumbeete f. sichere Radwegeführungen / Durchgrünung Wohn- u. Gewerbegebiete Aufbau von Orten der Nachhaltigkeit a) Bibliothek, b) Ohligs Oase Ost -> Anschaffung von Material Solingen summt! Gemeinsam für Insektenvielfalt – Ausstattung von weiteren Kitas und Schulen (Insektenhotels + Bepflanzung) sowie mehreren Friedhöfen Bürgerbeteiligung kommt zu den Menschen - Mobil vor Ort Equipment für Bürgermobil, um Nachhaltigkeitsthemen zu vermitteln Haus der Jugend – Hand in Hand für gesellschaftliche Teilhabe Material für Spielmobil / Haus der Jugend um Themen lebensweltorientiert zu vermitteln
TOP 12 – Aktuelles aus dem Jugendstadtrat Regelmäßiger Tagesordnungpunkt Bericht eines Mitglieds aus dem Jugendstadtrat TOP 13 - Kurzvorstellung aktueller Projekte Fair Genießen Solingen Einkaufs- u. Gastronomieführer Offene Börse: Wer möchte aus dem Beirat von aktuellen Projekten und Vorhaben berichten??
TOP 15 – Verschiedenes 15.1 Mitteilungen der Verwaltung Einladung zur Verleihung des Solinger Agenda-Preises am Samstag, den 5.9.2020 im Pina-Bausch-Saal, begrenzte TN „Leben braucht Vielfalt en miniature“ am 12.9.2020, 15 Uhr (einstündige Aktion der Vereine / Initiativen / Privatpersonen im Rahmen von „Meine Stimme für Demokratie!“ Beirat „Nachhaltige Kommune Solingen“, am 22.09.20, 16:00 Uhr, evtl. analog oder ggf. auch digital (je nach Gesamtsituation) 15.1.1 Partnerschaften mit Jinotega/Nicaragua und Thiès/Senegal, hier: Kommunale Entwicklungszusammenarbeit in Projekten 15.2 Anfragen an die Verwaltung
TOP - Nicht-öffentlich II. 1. – 4. II. Nichtöffentlicher Teil 1. Beantwortung von Anfragen 2. Befangenheitserklärungen gemäß § 31 Gemeindeordnung NRW 3. Protokoll über die 21. Sitzung des Beirates Agenda-Team am 05.11.2019 4. Verschiedenes 4.1 Mitteilungen der Verwaltung 4.2 Anfragen an die Verwaltung
Sie können auch lesen