Bergfreunde Rheydt Deutscher Alpenverein Sektions-Mitteilungen - Juli - Dezember 2021 Nr. 2 64. Jahrgang
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutscher Alpenverein Bergfreunde Rheydt Sektions-Mitteilungen Juli - Dezember 2021 Nr. 2 64. Jahrgang
Inhalt Vorwort 4 Mitteilungen der Sektion 5-8 Unsere Hütten 8-9 Berichte 10-12 Wir gratulieren 13 Neumitglieder 14 Termine / Gruppen 15-27 Bücherei 28-33 Anschriften 34-35 Impressum 35 Ihr Ziel für den Sommer? Die Richterhütte in den Zillertaler Alpen. Titelbild: Obere Wetterstein-Spitze oberhalb von Mittenwald
Liebe Bergfreunde, bei Redaktionsschluss im Mai scheint die dritte Corona-Welle gebrochen, aber die Infektionszahlen lassen immer noch keine Vereinsveranstaltungen zu. Der Lockdown für unseren Verein dauert jetzt schon mehr als ein halbes Jahr an. Ich hoffe aber, dass sich aufgrund der jetzt doch fortschreitenden Impfkampagne und des wärmeren Wetters mit mehr Aufenthalt im Freien im Sommer – möglichst schon vor Erscheinen dieses Heftes – wieder so viele Öffnungsmöglichkeiten ergeben, dass unsere Outdoor-Aktivitäten stattfinden können, dass die Richterhütte öffnen kann, und dass im Herbst auch unsere Veranstaltungen im Saal wieder möglich sind. Die im April ausgefallene ordentliche Mitgliederversammlung wird nachgeholt, wenn das Infektionsgeschehen eine Veranstaltung im Saal wieder zulässt. Allerdings voraussichtlich nicht in den Sommermonaten, wenn die Bergfreunde hoffentlich wieder verstärkt in den Bergen unterwegs sind, sondern eher im September oder Oktober. Eine gesonderte Einladung zur Mitgliederversammlung wird Ihnen per Post zugehen. Wenn Sie die Einladung lieber per Mail erhalten möchten, bitte ich um entsprechende Mitteilung, sofern Sie die Information letztes Jahr per Post erhalten haben. Ich hoffe, dass wir beim Erscheinen des Mitteilungsblatts die schlimmste Phase der Pandemie überwunden haben, und wünsche Ihnen frohe Tage in den Bergen und einen entspannten Sommerurlaub. Bis hoffentlich bald Ihr Robert Jeup 4
Unsere Geschäftsstelle soll schöner werden! Seit Jahren ist unsere Geschäftsstelle nicht verschönert worden … es wird langsam Zeit. Es müssten dringend die Haustüre und die Fenster gestrichen werden. Unsere Innenräume könnten auch einen neuen Anstrich gebrauchen. Gleichzeit müssten alte Möbel entsorgt bzw. neue aufgebaut werden. Für dieses Vorhaben bräuchten wir tatkräftige Unterstützung. Sobald Corona es zulässt, werden wir das Unternehmen in Angriff nehmen. Bei Interesse bitte eine Mail an unsere Geschäftsstelle senden. Wir hoffen, dass sich einige fleißige „Helferlein“ finden werden. Des Weiteren wäre es sehr schön, wenn uns jemand einen gebrauchten, funktionstüchtigen Staubsauger überlassen könnte. Bleibt gesund und liebe Grüße Ulla Höftmann, Schatzmeisterin Abzugeben Berg- und Trekkingschuhe günstig abzugeben, aus denen unsere Kinder herausgewachsen sind, Größen 39 bis 46, verschiedene Hersteller (u.a. Meindl, Lowa, Hanwag, La Sportiva); meist nur eine Saison genutzt. Robert und Gisela Jeup, Tel.: 02434/2763, Email: GiRoJeup@web.de 5
Mitteilungen der Sektion Die Öffnungszeit der Geschäfts- „B“ wechseln. Diejenigen, die das stelle: donnerstags von 18.00 bis Angebot nutzen wollen, bitten wir, 19.30 Uhr in 41199 Mönchenglad- dieses schriftlich der Geschäfts- bach-Odenkirchen, Heerstraße 84, stelle bis zum 30. September Tel.: 02166/961117 mitzuteilen. Es erfolgt keine auto- matische Umstufung. Anschrift und Bankverbindung Bitte teilen Sie jeden Anschriften- Mitgliedschaft ab dem 01.09. wechsel, Änderungen der Bank- Ab dem 01.09. eintretende Mit- verbindung, der Kontonummer oder glieder zahlen für das laufende Jahr Ihres Namens schriftlich nur der einen um 50 % ermäßigten Beitrag, Geschäftsstelle der Sektion, jedoch die volle Aufnahmegebühr. Heerstraße 84, 41199 Mönchen- gladbach mit. Dies ist auch per Anstehende Umstufungen in Email möglich an DAV- 2021 für das Jahr 2022 Sektion.Rheydt@t-online.de oder Junioren/innen, die im Jahr 2021 online im Mitgliederportal: das 25. Lebensjahr vollenden www.mein.alpenverein.de (Geburtsjahr 1996), werden in 2022 mit dem A-Beitrag belastet. Kündigung der Mitgliedschaft Beitragsfreie und beitragszahlende Eine Kündigung der Mitgliedschaft, Jugendliche, die das 18. Lebens- die zum Ende des Jahres wirksam jahr vollenden (Geburtsjahr 2003), werden soll, ist spätestens bis zum werden in 2022 mit dem D-Beitrag 30. September des laufenden für Junioren belastet. Jahres der Geschäftsstelle schriftlich mitzuteilen (gem. DAV-Jahresbeitrag 2022 Satzung § 11, Absatz 1). Dies ist Anfang Dezember 2021 wird der auch per Email möglich an DAV- Lastschrifteinzug für die DAV- Sektion.Rheydt@t-online.de. Jahresbeiträge 2022 veranlasst. Wir weisen darauf hin, dass Kün- Mitglieder, die am Beitragseinzug digungen oder Sektionsübertritte teilnehmen, erhalten ihre DAV- von der Geschäftsstelle bestätigt Ausweise bis Ende Februar werden müssen, damit die Mit- zugeschickt (falls bezahlt). glieder überprüfen können, ob der Durch Mahnschreiben entstehen- schriftliche Wunsch auch notiert de Gebühren müssen erstattet wurde. werden; erst nach Erhalt des Bitte keine Einschreibebriefe! Jahresbeitrags einschließlich der Rücklast-/Mahngebühren werden Änderung der Mitgliedskategorie die Ausweise versandt. A-Mitglieder, die das 70. Lebens- Wir machen darauf aufmerksam, jahr vollendet haben, können auf dass Versicherungsschutz nur Wunsch in die Mitgliedskategorie besteht, wenn der Mitgliedsbeitrag 6
zum Zeitpunkt des Versicherungs- beschränkt) in Jugendherbergen falles entrichtet ist. übernachten. Eine weitere persönliche Mitgliedschaft im DJH Bankverbindung ist nicht erforderlich. Alle Geldbewegungen können nur Die Ausleihdauer des Ausweises über die nachstehenden Konten bei beträgt max. vier Wochen. Bitte der Stadtsparkasse vorher anrufen, ob noch genügend Mönchengladbach ausgeführt Exemplare vorhanden sind und werden. evtl. reservieren lassen. Geschäftskonto IBAN: DE87 3105 0000 0000 0334 64 Urlaubsgutscheine für die BIC: MGLSDE33 Richterhütte Alle Jubilare, die auf eine 10-, 25-, Spendenkonto Richterhütte 40- bzw. 50-jährige Mitgliedschaft IBAN: DE14 3105 0000 0000 1001 56 zurückblicken können, erhalten im BIC: MGLSDE33 Jubiläumsjahr auf Wunsch einen Gutschein für eine Übernachtung Spenden für unsere Hütten auf der Richterhütte mit Der Vorstand bedankt sich recht Halbpension und einem Getränk. herzlich für die getätigten Spenden Die Gültigkeit des Gutscheins zu Gunsten der Richterhütte und beträgt drei Jahre. Für die der Rheydter Hütte. Ausstellung des Gutscheins wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle. Alpenvereinskarten auf DVD Die Sektion hat alle Alpenvereins- karten im Maßstab 1:25.000 und Hüttenschlafsäcke Die Benutzung eines Hütten- 1:50.000 (Wanderwege und schlafsackes ist auf den AV-Hütten Skirouten) auf DVD erworben. in Deutschland und Österreich Das Kartenmaterial kann nach verpflichtend. Absprache in der Geschäftsstelle In der Geschäftsstelle können donnerstags in der Zeit zwischen Hüttenschlafsäcke in zwei 18.00 und 19.30 Uhr eingesehen verschiedenen Größen erworben werden. werden: Normal: (220x88 cm, ca. 470 g) Mitgliedschaft im DJH -natur- ab EUR 12,50 Die Geschäftsstelle macht darauf Groß: (230x116 cm, ca. 630 g) aufmerksam, dass unsere Sektion -natur- EUR 21,50 Mitglied im Deutschen Jugend- Weitere Schlafsäcke (in Baumwolle herbergswerk ist. Sie verfügt über farbig oder in Seide) auf Anfrage. Gruppenausweise, die auf jedes Sektionsmitglied übertragbar sind. Mit dem Ausweis kann im Inland DAV Hüttenschlüssel Die Geschäftsstelle verleiht gegen eine Gruppe von mind. 4 und im Kaution von z.Zt. EUR 50,00 einen Ausland mind. 10 Personen ohne DAV-Hüttenschlüssel. Achtung: Altersbeschränkung (in Bayern 7
nicht jede Hütte bzw. jeder Das Jahrbuch BERG bietet mit Winterraum ist mit diesem erstklassigen Beiträgen namhafter Schlüssel zugänglich. Im Zweifels- Autoren und Fotografen einen fall bei der hüttenbesitzenden einzigartigen Überblick über die Sektion nachfragen. wichtigsten Themen und Trends aus der Welt der Berge und des DAV-Jahrbuch BERG 2022 und Bergsports. AV-Hüttenkalender 2022 Neben dem AV-Hüttenkalender gibt Auch in diesem Jahr nehmen die es noch weitere Kalender beim DAV: Vorstands- und Beiratsmitglieder „Die Welt der Berge“ (ca. € 32,00) gerne Ihre Bestellung für das DAV- und „High“ (ca. € 24,00). Jahrbuch „BERG 2022“ (Preis ca. € 21,00) sowie den AV-Kalender - Der Vorstand - „Hütten unserer Alpen 2022“ (Preis ca. € 15,00) entgegen. Unsere Hütten Der Lockdown seit Ende Oktober, der bei Redaktionsschluss noch anhält, hat die Vorbereitung auf die Sommersaison, die Durchführung von Besprechungen im Vorstand und in den vorgesehenen Arbeitsgruppen stark eingeschränkt. Wesentliche Neuerungen sind daher aktuell nicht zu berichten. Richterhütte Auch in diesem Sommer wird die Nutzbarkeit und Auslastbarkeit der Hütte von der jeweils gültigen Fassung der Corona-Schutzverordnung in Österreich abhängen. Im Vorjahr war die Auslastung der Richterhütte höher als erwartet, dieses Jahr hoffen wir auf ein ähnliches Ergebnis. Angesichts der Unwägbarkeiten der Pandemie wagen wir allerdings keine Prognose. Die Generalsanierung der Hütte ist fast abgeschlossen, lediglich kleinere Restarbeiten stehen noch an. Der Fokus der Arbeiten liegt jetzt auf dem Projekt 125-jähriges Jubiläum der Richterhütte im Jahre 2022. In einem dann hoffentlich normalen Sommer ist für Juli oder August 2022 eine Jubiläumsfeier auf der Richterhütte geplant. Rheydter Hütte In Folge der Corona-Pandemie bleibt die Rheydter Hütte für Besucher zunächst bis auf weiteres geschlossen. 8
Aufgrund der aktuellen Hygieneanforderungen der Bundesregierung zur umfangreichen Reinigung der Hütte - insbesondere der Sanitäranlagen - nach jeder Besuchergruppe (und die enge Überprüfung der Reinigung) kann die Selbstversorgerhütte nicht in der bisherigen Art weiter betrieben werden. Für das Wochenende nach Ostern hatte Christian Dierichs einen Arbeitseinsatz auf der Rheydter Hütte organisiert, der allerdings aufgrund der dritten Corona-Welle nicht stattfinden konnte. Spenden zur Unterstützung der Rheydter Hütte Aufgrund der aktuellen Lage und der fehlenden Einnahmen sind besonders jetzt Spenden zur Unterstützung der Rheydter Hütte herzlich willkommen! Rheydter Hütte – Erhalt oder Verkauf Bei der Mitgliederversammlung 2020 war beschlossen worden, in zwei Arbeitsgruppen Konzepte für den Verkauf oder den Erhalt der Rheydter Hütte zu entwickeln. Aufgrund der Interessensbekundungen aus der Mitgliedschaft ist letztlich eine Arbeitsgruppe Rheydter Hütte unter Leitung von Christian Dierichs entstanden. Im Februar war Christian Dierichs mit vier Mitgliedern der Arbeitsgruppe vor Ort an der Rheydter Hütte. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe favorisieren aufgrund der dort gewonnenen Eindrücke (entgegen der Stimmung bei der Mitgliederversammlung 2020) grundsätzlich den Erhalt der Rheydter Hütte für die Sektion. Voraussetzung ist allerdings zum ersten die Finanzierbarkeit und Durchführung von Sanierungs- maßnahmen, insbesondere zum Brandschutz, aber auch zur Modernisierung der Hütte. Zum zweiten muss ein neues Nutzungskonzept entwickelt werden. Zum dritten muss sich ein Hüttenverantwortlicher als Nachfolger für Heinz und Petra Lichters finden. Für die weitere Leitung der Arbeitsgruppe und auch als künftiger Hüttenwart der Rheydter Hütte steht Christian Dierichs aus beruflichen Gründen nicht zur Verfügung, zumal er mit der Tätigkeit für die Richterhütte hinreichend ehrenamtlich ausgelastet ist. Bei Redaktionsschluss wird daher kurzfristig ein Mitglied gesucht, das die Arbeitsgruppe leitet, und mittelfristig ein Mitglied, das bereit ist, die Tätigkeit als Hüttenverantwortlicher der Rheydter Hütte zu übernehmen. Für den Vorstand Robert Jeup 9
DAV startet die Kampagne „Natürlich Sommer“ Noch immer sind die Aktivitäten und Angebote des DAV aus bekannten Gründen eingeschränkt. Individualsport an der frischen Luft ist allerdings erlaubt und sinnvoll. Das betrifft auch den Bergsport und nicht zuletzt das Wandern. Touren erfordern eine sorgfältige Planung, unter Pandemiebedingungen gilt dies in besonderem Maße. Der DAV ruft dazu auf, in den Bergen das F.U.N.-Prinzip zu beachten: Sei freundlich, handle umsichtig und schone die Natur! Bergsport unter Corona-Bedingungen Bergsport ist gesund, fördert die Abwehrkräfte und stärkt die Psyche. Auf Tour in den Bergen lassen sich die Abstandsregeln fast immer gut einhalten, zudem ist die Ansteckungsgefahr im Freien sehr gering. Dennoch - die Corona-Lage ist immer noch problematisch. Die Bergsportgemeinde sollte dazu beitragen, die Infektionen durch die Reduktion von Kontakten zu senken. Es gilt, die gesetzlichen Regelungen verantwortungsvoll und klug zu interpretieren. Was bedeutet das? � Bei der Anreise: reduziere deine Kontakte so weit wie möglich! � Am Berg: halte Abstand, und zwar mind. die geforderten 1,5 Meter - denn wir treiben Sport, wir atmen stark! � Das mit dem Abstand gilt auch für die Gipfelrast. Mach Brotzeit an anderer Stelle, wenn am höchsten Punkt zu wenig Platz ist! � Zur Entlastung der Rettungsdienste und der Krankenhäuser: sei zurückhaltend! Unternimm Touren mit Sicherheitsreserve! � Plane deine Touren vorausschauend: meide beliebte Orte zu beliebten Zeiten! � Verzichte im Zweifel auch mal oder finde eine Alternative zur geplanten Bergtour! Diese Dinge verlangen uns einiges ab. Aber in der aktuellen Situation kommt es auf das Verhalten aller an. Auf das, was jede einzelne Person tut - oder eben auch mal lässt. Sicher und naturverträglich unterwegs Unabhängig vom Pandemiegeschehen bedürfen Bergtouren einer sorgfältigen Planung. So ist eine realistische - und im Zweifelsfall zurückhaltende - Einschätzung der eigenen Kondition gefragt. Und auch 10
die Rahmenbedingungen vor Ort (z.B. noch vorhandener Altschnee) sind zu beachten. Grundlegende Verhaltensregeln sollen die besonders sensible alpine Natur schützen: möglichst klimaschonend anreisen (soweit es unter Pandemiebedingungen verantwortbar ist), auf den Wegen bleiben, Müll wieder mitnehmen, Pflanzen schonen. Das F.U.N.-Prinzip Viele Menschen, sensible Natur – wie kann es gehen, dass alle Wanderer sich gut fühlen, sicher unterwegs sind und die Natur keinen Schaden nimmt? Eigentlich ganz einfach, es müssen nur alle mitmachen beim F.U.N.-Prinzip: F – sei freundlich! Bei der Anreise, beim Parken, im Gelände – wo viel los ist, kann es eng werden. Eine freundliche, tolerante und respektvolle Grundhaltung gegenüber den Mitmenschen schafft die positive Atmosphäre, die wir uns alle wünschen, wenn wir in den Bergen unterwegs sind. U – handle umsichtig! Wer umsichtig handelt, ist sicher unterwegs. Bergsport erfordert eine sorgfältige Tourenplanung, realistische Selbsteinschätzung und risikobewusstes Verhalten. N – schone die Natur! Das alpine Ökosystem mit seiner Flora und Fauna ist sensibel in Bezug auf Störungen durch Menschen. Rücksichtsvolles Verhalten gegenüber der Natur ist daher sehr wichtig. Alle Infos und Tipps zum freundlichen, umsichtigen und naturverträglichen Bergsport im Sommer gibt es unter www.alpenverein.de/natuerlich-sommer Aus der Redaktion, Birgit Pfeifer 11
Wanderwochenende im Westerwald vom 23.10. - 25.10.2020 Obwohl der Westerwald nur rund 1 ½ Fahrstunden mit dem Auto von Mönchengladbach entfernt ist, ist dieses Wandergebiet bei uns nur wenig bekannt - und immer noch recht ruhig geblieben. Wir trafen uns mit 12 Bergfreunden am Freitag im Hotel „Zur Post“ in Roßbach zum gemeinsamen Abendessen. Die Hotelchefin machte uns zunächst mit ihrem gut durchdachten Hygienekonzept bekannt, platzierte uns an 2 großen Tischen mit fester Sitzordnung und ausreichend Abstand. Am nächsten Morgen führte uns Frank, der das Wochenende bestens organisiert hatte, zunächst steil hinauf zum Roßbacher Häubchen, einem e h e m a l i g e n Vulkankegel, an dem noch bis 1942 Basalt abgebaut wurde. Von hier oben hatten wir einen tollen Blick über das Wiedtal. Weiter ging es - auf teilweise schmalen Pfaden - auf und ab zu schönen Aussichtskanzeln. Nach Überschreiten der Wied und einem weiteren kräftigen Anstieg hatten wir uns eine Einkehr verdient, bevor wir nach 20 km zurück nach Roßbach gelangten. Am Sonntag wanderten wir vom benachbarten Ort Hausen auf dem „Wiedtaler Höhenpfad“ über den Malberg (ebenfalls ein ehemaliger Vulkan) nach Niederbreitenbach und erreichten nach 18 km gerade noch rechtzeitig vor dem heranziehenden Regen das Café in Hausen. Wir sind froh, dass wir diese Gemeinschaftswanderung - bei steigenden Corona-Zahlen, mit Abstandsregeln - durchführen konnten, denn eine Woche später waren alle Gruppenaktivitäten untersagt und im Lockdown über ein halbes Jahr lang nicht mehr möglich. Alle sind gesund geblieben und hoffen nun, dass wir bald wieder zusammen wandern können. Birgit Pfeifer 12
Wir gratulieren... zur Vollendung des 85. Lebens- Johannes Zohren (24.08.) jahres Jürgen Mühlsiepen (11.09.) Hans Engels (06.07.) Marita Beek (11.10.) Siegrid Rüdiger (03.09.) Ingo Hartenstein (30.10.) Anni Möbius (28.09.) Hermann-Josef Kuenkel (02.12.) Albert Otten (18.11.) Walter Tauscher (08.12.) Paul Tillmanns (19.12.) Ellen Flick (13.12.) Dorothee Mueller-Spennemann Bettina Schnitzler (25.12.) (30.12.) Karin Pauluhn (29.12.) zur Vollendung des 80. Lebens- zur Vollendung des 60. Lebens- jahres jahres Walter Hohnen (30.07.) Matthias Belke-Zeng (02.07.) Gerda Reichardt (29.08.) Birgit Mux (08.07.) Hans Dieter Heinemann (15.10.) Thomas Hüwel (12.07.) Regina Padberg-Hendricks (20.07.) zur Vollendung des 75. Lebens- Susanne Pohlen (07.09.) jahres Hartmut König (12.09.) Karl-Heinz Bolten (27.07.) Henning Wimmers (13.09.) Guenter Scholaske (28.07.) Angela Pauen-Böse (28.09.) Volker Reichardt (09.08.) Astrid Mäker (12.10.) Paul Ketzler (23.08.) Klaus Bähren (04.11.) Wolfram Obholzer (06.10.) Karl-Heinz Detert (12.12.) Heinz-W. Dahm (31.10.) Inga Piranian (09.11.) zur Vollendung des 50. Lebens- Dirk Foltis (23.11.) jahres Anja Rohmann (03.07.) zur Vollendung des 70. Lebens- Petra Schulte (05.07.) jahres Matthias Zitzen (31.07.) Sonja Schneisgen (02.09.) Heike Ludwig (11.09.) Helga Boettcher (03.10.) Kerstin Willemse (25.09.) Thomas Kühl (21.10.) Bettina Maier (20.10.) Josef Magoley (30.10.) Andrea Nohlen (11.11.) Jörg Kortgödde (20.11.) zur Vollendung des 65. Lebens- Andrea Reibel (25.11.) jahres Christa Neubert (19.12.) Ingrid Boderke (19.07.) Eventuell wird es nicht jedem Mitglied recht sein, wenn seine Daten hier genannt werden. Wer dies nicht möchte, meldet sich bitte in der Geschäftsstelle. 13
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder recht herzlich und laden sie zum aktiven Mitmachen ein Daniela Daxböck Justus Rebischke Ilona Marschhausen Martin Rebischke Nico Meier Dirk Schmitz Tim Meier Klara Schmitz Joachim Müller Pia Schmitz Sigrid Odermann Susanne Schmitz Elke Rebischke Achim Wankum Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder Peter Jeup Lothar Sous Mitglied seit 1984 Mitglied seit 1982 14
Ausbildungs- und Tourenprogramm Unsere Alpin-Ausbilder und Tourenleiter haben ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Da im Mai die ersten Hütten - mit Einschränkungen - wieder öffnen, sind wir zuversichtlich, die geplanten Sektionstouren durchführen zu können. Beim Alpinen Basiskurs sowie beim Klettersteig-Treff wurden die Termine ins 2. Halbjahr verschoben. Sämtliche Ausbildungsveranstaltungen und Hochgebirgstouren stehen natürlich unter dem Vorbehalt, dass eine Durchführung unter Corona- Bedingungen und Einhaltung der jeweils geltenden Schutzvorschriften möglich ist. Birgit Pfeifer, Referentin Ausbildung Alpin-Ausbildung Alpiner Basiskurs Der Kurs konnte nicht - wie ursprünglich vorgesehen - im April/Mai stattfinden. Wir haben jetzt einen neuen Termin für August/September festgelegt sowie den Ablauf leicht verändert und hoffen, den Kurs dann durchführen zu können. Bei diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer die nötige Grund-Ausbildung für alpine Bergtouren. Di. 24. August Theorieabend Einführung, Formen des Bergsteigens, Ausrüstung Do. 26. August Theorieabend Karte und Kompass Sa. 28. August Praxis in der Umgebung von Kleinhau/Nordeifel Orientierung (mit Wanderung), Verhalten im steilen Gelände, Seil- und Knotenkunde, Ablassen So. 29. August Emscherpark Duisburg oder Boppard/Mittelrhein Begehen eines Klettersteiges, Abseilen Di. 31. August Theorieabend Alpine Gefahren, Gletscherkunde Do. 2. September Theorieabend Wetterkunde, Tourenvorbereitung Die Theorieabende beginnen jeweils um 19.30 Uhr in unserer Geschäftsstelle in MG-Odenkirchen, Heerstr. 84 Teilnehmerbeitrag: EUR 30,00 (für Nutzung Kletteranlagen, Bereitstellung Ausrüstung und Ausbildungsunterlagen) 15
Bei erfolgreichem Abschluss erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde (beinhaltet Qualifikation zur Teilnahme an unseren Hochgebirgsfahrten). Der Kurs ist bereits ausgebucht, Warteliste vorhanden. Organisation: Birgit Pfeifer, Referentin Ausbildung, Tel.: 02166/16802 Erste Hilfe für den Alltag und die Berge Wenn wir uns in die Berge begeben, verlassen wir unsere „relativ“ sichere und gewohnte urbane Umgebung und setzten uns bewusst alpinen Gefahren aus. Aus diesem Grund ist dort ein aktuelles theoretisches und praktisches Wissen in Erster Hilfe noch wichtiger, um in Notsituationen über die entsprechende Handlungskompetenz zu verfügen. Einen Tag lang wollen wir uns mit Notsituationen aus dem Alltag und den Bergen beschäftigen. Lernen, sie zu erkennen und zu verhindern oder, wenn es dann doch zum Unfall gekommen ist, diesen zu versorgen. Von Pflaster kleben über den Sonnenstich und das gebrochene Bein hin zu Herzinfarkt, Schlaganfall und Reanimation. Die Schlagworte in der Notfallrettung sorgen dafür, dass wir keine Langeweile haben. So. 05. September 09.00 - 17.00 Uhr Geschäftsstelle in MG-Odenkirchen, Heerstr. 84 Wenn eine Durchführung in Präsenzform nicht möglich ist, wird der Kurs Online angeboten. Anmeldung: bis zum 05.08.2021 Leitung: Christian Beek, Ausbilder für Notfallsanitäter und Höhenretter bei der Berufsfeuerwehr Aachen Tel.: 0175/7983532 bzw. Email: christianbeek@gmx.de Klettersteig-Treff Wenn ihr schon auf Klettersteigen unterwegs wart, könnt ihr selbständig gehen. Braucht ihr Hilfe, weil eure letzte Klettersteigtour schon lange her ist, kann ich euch entsprechend schulen. Anfänger, die noch nie auf einem Klettersteig unterwegs waren, sind auch herzlich eingeladen. Mit Anfängern kann ein Einsteigerkurs durchführt werden. So. 03. Oktober Emscherpark, Duisburg Hier hat der DAV verschiedene Übungsklettersteige angelegt. Es gibt mittelschwere und schwierige Klettersteige, die Begehung dauert jeweils ca. 30 Minuten. 16
Voraussetzung: Schwindelfreiheit Teilnehmerzahl: mind. 5 - max. 10 Kosten: EUR 7,00 Nutzungsgebühr für die Kletteranlage Emscherpark Treffpunkt: 9.30 Uhr Geschäftsstelle in MG-Odenkirchen, Heerstr. 84 bzw. 10.30 Uhr Duisburg, Parkplatz Emscherstr. 71 Anmeldung: bis zum 15.09.2021 per Mail Fragen können gerne telefonisch geklärt werden. Leitung: André Koenen, Trainer Bergsteigen, Tel.: 02166/20354 Email: andremelanie@web.de Hochgebirgstouren 03. - 08. Juli Hochtouren im Wallis Diese Hochtour richtet sich an alle, die hohe Gipfel besteigen möchten und schon Erfahrungen mit der Begehung von Gletschern haben. Die Umgebung um Saas Fee ist dazu wie geschaffen. Viele Berge um den berühmten Bergsteigerort sind schon jenseits der Viertausender-Grenze. Wir wollen 4 davon besteigen und uns dabei im abwechslungsreichen Gelände mit Gletscher, Firngrat und Fels so richtig austoben. Hierfür benötigst du - trotz der Unterstützung durch Seilbahnen beim Aufstieg auf die Hütten - eine gute Kondition. Den Rucksack verfluchst du sicher, jedoch wirst du von der grandiosen Gletscherwelt und dem überwältigenden Panorama der Walliser Alpen für deine Anstrengungen belohnt. Vorrausetzungen: sehr gute Kondition, Erfahrung im Umgang mit Pickel und Steigeisen, seilfreies Klettern bis zum 2. Schwierigkeitsgrad Die Tour ist bereits ausgebucht. Leitung: Stephanie Dierichs, Trainerin Bergsteigen, Tel.: 0177/7195212 Email: s_reichardt74@web.de 17
17. - 24. Juli Karwendel-Höhenweg mit Klettersteigen Unsere Gebiets-Durchquerung führt quer durch das Karwendelgebirge von Bayern nach Tirol. Das Karwendel ist ein Gebirgsmassiv voller Gegensätze: in dem Naturpark vereinen sich saftig grüne Almwiesen, steile Felswände, klare Gebirgsbäche und tiefe Schluchten. Auf dem Karwendel-Höhenweg wandern wir hoch über Innsbruck und wollen dabei auch drei Klettersteige begehen. Geplanter Wegverlauf: Mittenwald - Mittenwalder Hütte - Brunnsteinhütte - Scharnitz - Nördlinger Hütte - Solsteinhaus - Pfeishütte - Bettelwurfhütte - Hallerangerhaus - Scharnitz Hierbei wollen wir folgende Klettersteige begehen: Mittenwalder Höhenweg (B), u.a. über die Linderspitzen (2.372 m) Zirler Klettersteig (C) auf die Erlspitze (2.405 m) Bettelwurf-Klettersteig (C/D) auf den Großen Bettelwurf (2.726 m) Die Länge der Tagesetappen beträgt bis 8 Stunden reine Gehzeit, wobei bis 1.200 Hm sowohl im Auf- als auch im Abstieg zu bewältigen sind. Voraussetzungen: Kraft und Kondition für die angegebenen Tagesetappen mit Wochengepäck, sicheres Gehen im alpinen Gelände (Trittsicherheit, Schwindelfreiheit), Kenntnisse des „Alpinen Basiskurses“ Die Tour ist bereits ausgebucht. Leitung: Birgit Pfeifer, Trainerin Bergsteigen, Tel.: 02166/16802 Email: birgit-pfeifer@web.de 22. - 28. August Durch die Kreuzeckgruppe zu den Lienzer Dolomiten Die Kreuzeckgruppe gehört zum Nationalpark Hohe Tauern und bietet dem Wanderer eine noch ursprüngliche Bergwelt und einsame Pfade abseits überlaufener Wanderpisten. Wir folgen dem Kreuzeck Höhenweg und erreichen mit den Lienzer Dolomiten eine ebenfalls bezaubernde Bergwelt an der Grenze zu Italien. Unterwegs erwarten uns urige Hütten wie die Salzkofelhütte, Feldnerhütte, Hugo-Gerbers-Hütte, Anna-Haus oder Karlsbader Hütte sowie Gipfelfreuden bei passendem Wetter. Die Hüttenwanderung verläuft auf teils anspruchsvollen und langen Etappen mit reinen Gehzeiten von rd. 7 Stunden bei Auf- sowie Abstiegen bis rd. 1.100 Höhenmetern. 18
Voraussetzungen: Kondition für die angegebenen Tagesetappen mit Wochengepäck, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kenntnisse des „Alpinen Basiskurses“ von Vorteil Die Tour ist bereits ausgebucht. Leitung: Christian Böker, Trainer Bergwandern, Tel.: 0172/1998069 Email: boeker@live.de 28. August - 04. September Höhenwege in der Schobergruppe Auf der Südseite des Großglockners befinden wir uns in der Schobergruppe, einem rauen Gebirge, schroff und steinig, mit über 3.000 m hohen Aussichtsgipfeln; grüne Hochtäler, idyllische Bergseen und Gletscherreste finden wir dort vor. Nach einer Übernachtung in Kals am Großglockner starten wir die Tour von der Lesachalm (1.818 m) hinauf zum Gipfel des Debantgrat (3.055 m), weiter über das Schobertörl zur Hochschoberhütte (2.322 m) und haben damit die ersten 1.300 Hm im Aufstieg bereits bewältigt. Die weiteren Etappen führen zur Lienzer Hütte (1.998 m), Wangenitzseehütte (2.508 m), Adolf-Noßberger-Hütte (2.522 m), Elberfelder Hütte (2.346 m) und auf einem Teil des Wiener Höhenweges zur Glorer Hütte (2.651 m), bevor wir zum Lucknerhaus (1.918 m) absteigen und zurück nach Kals gelangen. Während der Runde haben wir die Möglichkeit mehrere Dreitausender, wie z.B. das Böse Weibl (3.116 m), zu besteigen. Die Länge der Tagesetappen beträgt bis 8 Stunden reine Gehzeit, wobei bis 1.300 Hm sowohl im Auf- als auch im Abstieg zu bewältigen sind. Voraussetzungen: Kondition für die angegebenen Tagesetappen mit Wochengepäck, sind Trittsicherheit - auch im Blockgelände - und Schwindelfreiheit erforderlich. Die Tour ist bereits ausgebucht. Leitung: Martin Heffels, DAV-Wanderleiter, Tel.: 02452/89766 Email: mh.heffels@gmail.com 05. - 11. September Klettersteige im Ötztal und Zillertal / Besuch Richterhütte Die Klettersteige im Ötztal und Zillertal sind zumeist in Talnähe und im Rahmen einer Tagestour zu begehen. Die Steige sind zum Teil nur 2 Stunden lang; somit haben wir die Möglichkeit, 2 Klettersteige an einem Tag zu machen. Auch kann so ein "Schönwetterfenster" besser ausgenutzt werden. 19
Sollte noch nicht der erste Schnee gefallen sein, wird es auch einen Klettersteig mit Hüttenübernachtung geben. Anschließend fahren wir noch nach Krimml zu unserer Richterhütte und schauen, was hier in den letzten beiden Jahren alles renoviert wurde. Mögliche Klettersteige: im Ötztal: Stuibenfall (B/C), Lehner Wasserfall (C), Geierwand (C), Obergurgler Zirmwald (C), Schwärzenklamm (C/D), Reinhard-Schiestl- Steig (D - Stellen) im Zillertal: Pfeilspitzwand (C/D - mehrere Steige), Gerlossteinwand (C/D) An der Richterhütte ist die Besteigung der Richterspitze (3.054 m) geplant. Voraussetzungen: Trittsicherheit auch im Blockgelände, Kondition für Touren bis zu 6 Stunden reine Gehzeit Klettersteigerfahrung oder Kletterkenntnisse sind wünschenswert. Es handelt sich um mittelschwere Klettersteige. Die Schwierigkeitsstufe D wird nur vereinzelt erreicht. Es sind noch freie Plätze vorhanden – Teilnehmerbeitrag: EUR 70,00 Anmeldung: bis zum 15.07.2021 (telefonisch und per Mail) Leitung: André Koenen, Trainer Bergsteigen, Tel.: 02166/20354 Email: andremelanie@web.de Singekreis „Bergfreunde“ Wir treffen uns alle 14 Tage donnerstags in der „Spessarthütte“ bei Familie Schiffer zum Singekreis. Unseren Chor dirigiert Frau Ingrid Koziol. Aufgrund des besonderen Infektionsrisikos beim Singen im geschlossenen Raum hat der Singekreis noch nicht wieder aktiv werden können. Nähere Informationen: Ingrid Koziol, Tel.: 02166/390684 20
Senioren-Wanderungen Leider konnte seit der letzten Mitgliederversammlung nur noch eine Senioren-Wanderung stattfinden. Dies war im Oktober 2020 der Fall. Sie wurde unmittelbar von unserem üblichen Treffpunkt aus, dem Parkplatz hinter unserem Vereinslokal Gambrinus, gestartet. Zwölf Wanderwillige hatten sich eingefunden, die sich auf eine Rundtour von ca. 11-12 km mit einigen Schleifen und Schlenkern in heimischen Gefilden begeben hatten. Auf eine anschließende Einkehr wurde aufgrund der Corona-Problematik verzichtet. Seit dem Lockdown Anfang November 2020 konnte aufgrund der restriktiven Corona-Bestimmungen bedauerlicherweise keine Senioren- Wanderung mehr durchgeführt werden. Ich persönlich lasse mich vom Wandern nicht abhalten und bin eigentlich jede Woche unterwegs, häufig mit unserem Referent Wandern Heinz-Peter zusammen. Unsere Wanderungen führen uns u.a. an den Niederrhein, die Eifel und öfter auch ins Bergische Land, wo sich sehr empfehlenswerte Wanderungen anbieten. Ich würde mich natürlich freuen, wenn wir bald wieder mit Gruppenwanderungen starten könnten, aber bei der schleppenden Entwicklung der Inzidenzen - ein Wort, dass ich früher nicht kannte - zum Positiven hin, ließ sich bei Redaktionsschluss noch nicht konkret absehen, wann ein Wandern in der Gruppe (ggf. mit wieviel Personen?) wieder möglich ist. Die Senioren haben eventuell den Vorteil, dass sie altersbedingt bereits zweifach geimpft wurden oder in Kürze zum zweiten Mal geimpft werden. Ob und in welcher Form dies zu Erleichterungen bei Gruppenwanderungen führt, bleibt abzuwarten. Sofern nicht alle Wanderwilligen aufgrund vorgegebener Teilnehmerzahlen mitwandern können und eine vernünftige Einkehr nach der Wanderung nicht möglich ist, ist das Ganze auch nicht zufriedenstellend. Ich muss sagen, dass sich mein Optimismus für eine halbwegs vernünftige Normalisierung in absehbarer Zeit in Grenzen hält. Aber vielleicht werde ich noch eines Besseren belehrt. Schön wär´s. Denn letztlich kann es für ein funktionierendes Immunsystem nichts Gesünderes geben, als Wandern in frischer Luft. Ich hoffe, dass bislang alle gut durch diese schwierige Zeit gekommen sind, und viele Senioren, wenn es wieder losgehen kann, an den monatlichen Wanderungen teilnehmen werden. Sobald möglich treffen wir uns wieder jeden 3. Dienstag im Monat um 9.30 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz hinter unserem Vereinslokal, der Gaststätte „Gambrinus“, Morr 14 in Mönchengladbach-Rheydt 21
Das Ziel der monatlichen Wanderungen wird kurzfristig festgelegt. Die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack, Einkehr nach Wanderende ist jeweils vorgesehen (sofern unter Corona-Bestimmungen möglich). Interessierte Wanderführer, die eine Wanderung für die Senioren anbieten möchten, setzen sich bitte mit unserem Senioren-Wanderwart Hartmut Held in Verbindung. Weitere Informationen: Hartmut Held, Tel.: 02166/31155 bzw. 0151/53168716 Sonntags-Wanderungen Rückblick Wanderungen im 2. Halbjahr 2020 Nachdem die Corona-Bestimmungen im Mai 2020 gelockert wurden, haben wir unsere erste Wanderung am 21.06.2020 durchführen können. Leider musste das gemeinschaftliche Wandern ab November wieder eingestellt werden. Hierdurch bedingt, konnten in der zweiten Jahreshälfte nur 8 Wanderungen durchgeführt werden. Wanderungen in 2021 Im 1. Halbjahr 2021 sind aufgrund der geltenden Corona-Regeln alle vorgesehenen Wanderungen zumindest bis Ende April ausgefallen. Ob und wann wieder gemeinschaftliches Wandern möglich ist, war bei Erstellung dieser Sektionsmitteilungen noch nicht abzusehen. Die vorgesehenen Wandertermine und Ziele sowie weitere Einzelheiten zu allen Wandertouren sind im Jahres-Veranstaltungskalender 2021 aufgeführt. Ich bitte alle interessierte Wanderinnen und Wanderer, die Informationen auf unserer Homepage www.dav-rheydt.de zu beachten bzw. die entsprechenden Leiter der jeweiligen Wanderung zu kontaktieren. Wanderungen für das Jahr 2022 In der zuversichtlichen Hoffnung, dass wir in 2022 wieder gemeinsam miteinander wandern können, werden alle Interessierten gebeten, unserem Referenten Wandern Heinz-Peter Jansen ihre Tourenvorschläge bis zum 20.10.2021 per Email unter heinz-peter.jansen@gmx.de zuzusenden oder telefonisch mitzuteilen. Neue Wanderleiter/innen sind herzlich willkommen !!! Weitere Informationen: Heinz-Peter Jansen, Tel.: 02431/74250 bzw. 0151/25769809 22
Sportklettern Für alle Kletterer unter uns - oder die, die es noch werden wollen - bietet unsere Sektion verschiedene Klettertermine zum Thema Sportklettern an: Kinder-/Familienklettern – für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren (und ihre Eltern) Klettern ist für Kinder ein toller Sport. Abgesehen davon, dass Klettern die Koordination und das Gleichgewicht fördert, macht Klettern Kindern meistens unheimlich viel Spaß. Die Kinder lernen unter fachkundiger Betreuung spielerisch den sicheren Umgang mit Seil und Sicherungsgerät sowie grundlegende Klettertechniken. Der Kurs richtet sich an alle Kinder, die sich für's Klettern interessieren. Hierbei ist es egal, ob bereits Klettererfahrung vorhanden ist oder die Neugierde geweckt wurde. Gerne können auch mutige Eltern mitkommen und sich an der Wand ausprobieren. Der nächste Termine ist Samstag, 30. Oktober, von 12.00 - 14.00 Uhr in der Kletterkirche in Mönchengladbach, Nicodemstraße 36. Bitte mind. 1 Woche vorher anmelden. Die Ausrüstung (Klettergurt, Sicherungsgerät) wird von uns gestellt. Ansprechpartner: Nora Nientker, Kletterbetreuerin, Email: nora_n.1990@web.de Klettertreff und -training Sobald Sport- und Kletterhallen wieder öffnen dürfen, werden wir unser gemeinsames Klettern wieder aufnehmen. Dann treffen sich wieder Beginner als auch fortgeschrittene Kletterer jeden Mittwoch im Zeitraum von 18.00 - 22.00 Uhr in der Kletterkirche. Jeden letzten Mittwoch im Monat können interessierte Mitglieder ohne Klettererfahrung in das Klettern reinschnuppern. Interessierte mit Sicherungserfahrung sind jederzeit willkommen. Bitte jeweils vorab telefonisch anmelden. Im Rahmen des Treffs findet von 18.00 - 21.00 Uhr ein Klettertraining für leistungsorientierte Kletterer statt. Voraussetzung hierfür ist regelmäßige Teilnahme sowie das Klettern im siebten Schwierigkeitsgrad oder schwerer. Organisation: André Kufner, Trainer B Sportklettern Breitensport, Tel.: 0163/5080136 bzw. Email andre.kufner@gmx.net 23
Weitere Ansprechpartner: André Koenen, Tel.: 02166/20354 und Friederike Boeken, Tel.: 01573/1657667 Unser Trainingsstützpunkt ist die Kletterkirche in Mönchengladbach, Nicodemstraße 36. Wir verleihen: - 1 Crashpad (über die Geschäftsstelle - während der Öffnungszeiten, donnerstags 18.00 - 19.30 Uhr) - 1 Videokamera (beim Klettertraining, mittwochs 18.00 - 22.00 Uhr) Kosten: jew. EUR 10,00 pro Woche - gg. Vorlage des Mitgliedsausweises Neuigkeiten zu unseren Klettergruppen findet ihr in der Facebook-Gruppe „Bergfreunde Rheydt Klettern“ unter www.facebook.com/groups/bergfreunderheydt und auf unserer Webseite www.alpenverein-rheydt.de Mountainbike-Treff Wir treffen uns zum gemeinsamen Mountainbiken am Sonntag, den 18. Juli um 10.00 Uhr an der Kletterkirche in Mönchengladbach, Nicodemstraße 36 Wir fahren westlich von Mönchengladbach die Rundtour „Heimat- kunde 3“ aus The Green Tubes of MTB-Heinsberg, das werden ca. 56 km bei 350 Hm. Sonntag, den 26. September um 10.00 Uhr an der Kletterkirche in Mönchengladbach, Nicodemstraße 36 Über den Hardter Wald fahren wir zur Dalheimer Mühle und durch den Grenzwald zurück nach Mönchengladbach, das werden ca. 86 km bei 540 hm. Zu den Touren ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. 24
Anforderungen für alle MTB-Touren: Jeder Teilnehmer muss über ein voll funktionsfähiges Mountainbike verfügen. Das heißt, dass die Bremsen, Schaltung und Reifenprofil im optimalen Zustand sind. Aus Sicherheitsgründen sollte jeder Teilnehmer Helm, Brille und Handschuhe tragen! Es handelt sich um einen Mountainbike-Treff, jeder fährt auf eigene Gefahr. Weitere Informationen bei: Hasso Reynders Tel.: 02161/899721 bzw. Email: h.reynders@web.de Klettergruppe In diesem Jahr hat die Corona-Krise bisher keine Kletterveranstaltungen zugelassen. Ob die Kletterfahrt im Juni stattfindet, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Wir hoffen deshalb auf die zweite Jahreshälfte mit zwei Tagesveranstaltungen und zwei Wochenenden zum Klettern. Hier alle Termine im Überblick: Klettertreffs/-fahrten Teilnahmevoraussetzung ist das Beherrschen der Sicherungstechnik und Vorstieg im vierten Schwierigkeitsgrad. 11. Juli Eifel Treff: 9.00 Uhr 14./15. August Morgenbachtal Anmeldung bis 12. Juli 11./12. September Teutoburger Wald Anmeldung bis 16. August 10. Oktober Eifel Treff: 9.00 Uhr Treff ist an der Geschäftsstelle: Heerstr. 84, MG-Odenkirchen Organisation und Infos: Frank Pfeifer, Tel.: 02166/16802 25
Sportgruppe Wanlo Bei Redaktionsschluss ist noch nicht absehbar, wann Sport in Innenräumen wieder möglich ist. Allerdings haben unsere langjährigen Übungsleiter Monika und Helmut Bongartz mitgeteilt, dass sie ihre Tätigkeit in der Sportgruppe Wanlo nach Ende der Pandemie aus privaten Gründen nicht wieder aufnehmen werden. Von daher besteht mangels Übungsleitern die akute Gefahr, dass innerhalb von zwei Jahren nach der Sportgruppe Wickrath auch unsere zweite Breitensportgruppe aufgegeben werden muss. Der Vorstand würde sich sehr freuen, wenn potenziell an einer Übungsleitertätigkeit interessierte Mitglieder sich melden würden, so dass die Gruppe weiter bestehen kann. Die Turnhalle in Wanlo steht unserem Verein jeweils mittwochs abends von 18.00 - 20.00 Uhr zur Verfügung. Gegenstand ist klassischer Breitensport: Laufen bzw. Laufspiele, Gymnastik bzw. Zirkeltraining und Ballspiele. Ganz herzlich bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei Monika und Helmut Bongartz. Die beiden haben die Sportgruppe Wanlo 20 Jahre lang mit viel Engagement alleine geleitet und gleichzeitig mehr als 10 Jahre lang zusätzlich in der Sportgruppe Wickrath das Training im Wechsel mit Sabine Meyer und Ralf Bräuer durchgeführt. Sie haben sich immer wieder Neues einfallen lassen - teilweise verbunden mit intensiven Vorbereitungen im Vorfeld des Trainings, so dass die Sportabende stets sehr abwechslungsreich waren. Helmut und Monika sind bei den Teilnehmern der Sportgruppe durch ihre offene und fröhliche Art sehr beliebt, und haben maßgeblich dazu beigetragen, dass der ohnehin große Zusammenhalt innerhalb der Sportgruppe weiter gefördert wurde. Robert Jeup 26
Vortragsplan / Sektionsabend Wir treffen uns jeweils am zweiten Dienstag im Monat zu Gesprächen und Lichtbildervorträgen in unserem Vereinslokal Gambrinus, Morr 14 in Mönchengladbach-Rheydt. Der Vereinstreff beginnt um 19.00 Uhr mit einem gemütlichen Beisammensein; die Vorträge beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Gäste sind stets herzlich willkommen. In den Sommermonaten (bis August) findet kein Vereinstreff statt. Nachdem die Vorträge im ersten Halbjahr komplett ausgefallen sind, steht auch bei Redaktionsschluss noch nicht fest, wie lange und wie weit die Corona-Pandemie unsere Veranstaltungen auch im zweiten Halbjahr beeinträchtigen wird. Sämtliche vorgesehenen Veranstaltungen stehen daher auch weiter unter dem Vorbehalt, dass das aktuelle Infektionsgeschehen die Veranstaltung zulässt. Die Einladung für die Mitgliederversammlung erfolgt mit gesonderter Post. So kann der Termin je nach Infektionsgeschehen kurzfristig angesetzt werden. In den kommenden Monaten sind folgende Veranstaltungen vorgesehen: 14. September Quer durch das westliche Wallis – Sektionstour 2020 Filmvortrag von Christian Böker 12. Oktober Mit dem Fahrrad rund um den Bodensee und entlang des Hochrheins bis Basel Lichtbildervortrag von Robert Jeup 09. November Berliner Höhenweg in den Zillertaler Alpen Lichtbildervortrag von Frank Pfeifer 14. Dezember Gemütliche Advents-/Nikolausfeier Beginn: 19.00 Uhr Die im Rahmen der langjährigen Zusammenarbeit mit der DAV Sektion Mönchengladbach gemeinsam durchgeführten Lichtbildervorträge wurden in der Wintersaison 2020/2021 wegen der Corona-Pandemie ausgesetzt. Bis zum Redaktionsschluss konnte noch nicht geklärt werden, ob und wo künftig diese Vorträge stattfinden können. Die gemeinsamen Lichtbildervorträge werden daher voraussichtlich erst wieder im ersten Quartal 2022 stattfinden. Robert Jeup, Vortragswart 27
Sektionsbücherei Bis Reisen wieder möglich ist… …kann man Bücher lesen. Wann es so weit sein wird, liebe Bergfreunde, stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest. Die „Backoffice-Arbeit“ in der Bücherei geht trotzdem weiter, sodass ich euch an dieser Stelle einige neue Wanderführer vorstellen kann. Sobald Reisen in die Ferne wieder möglich sind und die Geschäftsstelle zur Ausleihe wieder öffnen darf, stehen außerdem neu bereit: klassische Reiseführer Gran Canaria, Madeira, Gardasee und Südtirol; aus der Reihe „Alpen für Anfänger“: Karwendel & Wetterstein, Allgäu, Chiemgau & Berchtesgaden; Mountainbiketouren Estergebirge, Wetterstein, Karwendel; Bergauf - Bergab, das Buch zur Sendung im BR, mit Portraits und Wandervorschlägen aus der Sendung. Im DVD-Regal findet ihr jetzt die Folge Island aus der WDR-Serie „Wunderschön“ sowie Touren-Filme Gardasee und Berchtesgadener Alpen. Falls die Reisebeschränkungen noch länger dauern, ebenfalls neu: barrierefreie Spaziergänge und Ausflüge im Kreis Heinsberg sowie das Begleitbuch zum neu angelegten Kapellenweg Geilenkirchen-Gillrath. Wer lieber aufs Radl will, findet in der Bücherei jetzt auch das Handbuch E-Bike – Fahrtechnik und Sicherheit. Euer Bibliothekar Thomas Richter Allgäu 1 13. Auflage 2020, 191 Seiten Das Allgäu rund um Oberstdorf ist seit jeher ein klassisches Bergsteigergebiet und hat eine lange Alpingeschichte. Dadurch kann es im Sommer freilich auch schon mal überlaufen sein, zumal die Region auch für Familienurlaub attraktiv ist und mit Mindelheimer Klettersteig und Heilbronner Weg daneben alpinistische Magnete bietet. Instagram & Co. tragen dazu bei, dass manche Stellen regelrecht überlaufen sind, wie etwa der eigentlich entlegene Schrecksee (Tour 14). Der Wanderführer richtet sich vornehmlich an Menschen 28
mit mittlerem Anforderungsniveau und Bergerfahrung: 39 von 50 Routenvorschlägen sind „rot“. Gute Ausrüstung und feste Schuhe sind daher unabdingbar. Im Buch finden sich viele Klassiker wie der Große Daumen (Tour 35), das ganz neu erbaute Waltenberger Haus (Tour 41), der Hohe Ifen (Tour 48), das Prinz-Luitpold-Haus (Tour 16) und die Willersalpe (Tour 13). Das durch die Nachrichten rund um den Wintersport bekannte Riedberger Horn kann man ebenfalls ersteigen (Tour 28). Also eignet sich der Führer auch für „Erst-Urlauber“ in der Region, die vornehmlich Hüttenwanderungen und leichte Allgäuer Gipfel besteigen wollen. Trotzdem lassen sich auch für „Alte Hasen“ noch neue Ideen entdecken. (Signatur: A-02-40) Hinweis: die Klettersteige der Region werden hingegen in einem separaten Führer beschrieben (Allgäuer Alpen, Klettersteige und Höhenwege, Signatur: A-02-11). Dolomiten 6 6. Auflage 2020, 143 Seiten Der sechste der insgesamt acht Dolomitenführer behandelt eine klassische Kernzone der Gebirgsgruppe rund um den Talort Cortina d’Ampezzo und ist damit schon im italienischsprachigen Teil. Zu den Bergen um Cortina gehören so wohlklingende Namen wie Sorapiss, Tofana di Mezzo, Monte Pelmo, Misurinasee und Monte Cristallo. Dem Charakter des Gebiets entsprechend gibt es viele „schwarze“ Routen (10 von 55), die lang und schwer sind (u.a. Cadini-Rundweg, Tofana di Rozes). Bei der kurzen, aber schweren Tour zum Kleinen Lagazuoi begibt man sich im Abstieg auf historische Pfade: der Weg führt durch die im Ersten Weltkrieg als Schützengräben für den Alpenkrieg angelegten Tunnel. Von „Mini- Klettersteigen“ gesäumt ist der Weg im Canyon der Fanes-Wasserfälle. Zwei Klettersteige, Astaldi und Dibona, gehören ebenfalls zum Repertoire, letzterer mit Hängebrücke. Trotzdem eignet sich die Region um Cortina auch für leichtere Wanderungen mit mäßiger Länge und Anstrengung. Zu den Top-Zielen jedes Dolomiten-Urlaubs gehört freilich unerlässlich die Umrundung der Drei Zinnen, hier im Uhrzeigersinn vom Rif. Auronzo zur 29
Dreizinnenhütte und zurück über den Paternsattel. Wie gewohnt besticht der aktualisierte Führer durch präzise Wegbeschreibungen und hervorragende Fotografien. Ein Mini-Glossar Bergsteigerbegriffe italienisch-deutsch ist ebenfalls dabei und kann hilfreich sein. (Signatur: A-52-10a) Liechtenstein – Fürstliche Wandertouren 1. Auflage 2020, 42 Seiten Wer sich einen Überblick über die Wandermöglichkeiten in dem kleinen Fürstentum verschaffen will, für den ist dieses Heft genau richtig. Das überraschend vielseitige Land - Hochgebirge, Hügellandschaft, Weinberge und Rheinebene - wird bei den meisten Bergführern gern vergessen oder maximal der Hochgebirgsanteil im Rätikon mitbesprochen. Die vom Tourismusverband herausgegebene Broschüre bietet auch Vorschläge für das Unterland. Außerdem enthält es eine knappe Beschreibung des erst kürzlich eingeweihten Liechtenstein- Wegs, der als Fernwanderweg in fünf Etappen durch das ganze Land führt. Das Büchlein enthält keine Karte. (Signatur: A-25-04) Westerwald mit Siebengebirge, Mittelrhein und Naturpark Nassau 2. Auflage 2021, 207 Seiten Abseits der großen Städte gelegen, steht der Westerwald selten im Fokus, von einem bekannten Volkslied einmal abgesehen. Die weitläufigen Höhen des Mittelgebirges zwischen Bonn, Koblenz, Limburg und Siegen kennt man am ehesten vom Durchfahren, sei es auf der A3 oder der ICE-Strecke Köln-Frankfurt. Doch die reizvolle Landschaft hat viel zu bieten. Der Wanderführer stellt insgesamt 50 Touren vor, von denen die meisten „rot“ gekennzeichnet sind und von der Länge her mit An- und Abreise auch als Tagestouren einzustufen sind. Das Buch gliedert den Westerwald nach kleineren Regionen: die Kroppacher Schweiz mit dem Nistertal, das Gebiet um Daaden, den Hochwesterwald, den Naturpark Nassau und das Lahntal, das Saynbachtal, das Wiedtal und schließlich die Südwestflanke am Rhein. Der höchste Berg des Westerwaldes, die Fuchskaute bei Haiger im 30
Dreiländereck Hessen-Rheinland-Pfalz- NRW, wird ebenfalls beschrieben (Tour 16). Kürzer, aber nicht unbedingt einfacher ist die Rundwanderung zum Schieferbergwerk Aßberg vom Kloster Marienstatt aus, das noch heute von Mönchen bewohnt wird (Tour 6). Lieblich im Tal der Lahn geht es von der Domstadt Limburg nach Diez, der Residenzstadt der Oranier, mit dem sehenswerten Schlossmuseum und historischen Fachwerkbauten in der Altstadt (Tour 20). Als große Rundwanderung lockt schließlich die weite Runde um den Drachenfels, denn auch das Siebengebirge gehört schon zum Westerwald (Tour 50). Ein gelungener Wanderführer für ein Gebiet, das es zu entdecken lohnt! (Signatur B-W-10a) Biergarten-Wanderungen im bayerischen Voralpenland 1. Auflage 2007, 152 Seiten Vielleicht zieht es Wanderer im zweiten Corona-Sommer ja nicht ins vom „Overtourism“ überbevölkerte Hochgebirge, sondern stattdessen ins Voralpenland, das man ja meist nur von der Durchreise kennt. Die hügelige Landschaft mit saftigen Wiesen, versteckten Seen, kleinen Wäldchen und weiten Ausblicken bietet sicher gute Erholung. Zu einen Urlaub gehört aber auch der Einkehrschwung. Sofern die Gastronomie wieder geöffnet sein wird, bietet dieser Wanderführer die ideale Kombination: leichte bis mittlere Wanderungen von durchschnittlicher Länge, die unterwegs oder am Schluss in herrliche Biergärten führen, in denen man sich im Schatten alter Bäume das kühle Bier (oder etwas anderes) bei der Wanderung schmecken lassen. Elf Touren im Gebiet München - Ammersee 31
- Murnau - Tölz, fünf Routen rund um den Chiemsee. Eine separate Wanderkarte mitzunehmen ist hilfreich. (Signatur: A-07b-17) Grenznahe Touren für alle: Barrierefrei im und um den Kreis Heinsberg 1. Auflage 2020, 48 Seiten Wander- und Ausflugsführer für Menschen mit Einschränkungen sind noch ein Nischensegment. Dieses Büchlein in praktischer Ringbuchbindung wurde von Schülerinnen und Schülern der Rurtalschule, einer Förderschule in Heinsberg, entworfen. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass alle Angebote von den Schüler*innen selbst getestet wurden. Leitmotiv für die Darstellung der Ausflugsziele ist stets die Barrierefreiheit. Das betrifft die Wege (Steigung, Untergrund), die Erreichbarkeit (Parkmöglichkeiten), Freizeiteinrichtungen (z.B. Ein- stiegshilfe in Schwimmbäder) und Gastronomie (rollstuhlfähige Toiletten). Die kurzen Texte sind sprachlich angepasst und nicht zu schwierig, um sie leichter verstehbar zu machen. Neben den Angeboten im Kreis Heinsberg werden auch Ausflugsziele in Brüggen, Xanten, Aachen und im Nationalpark Eifel einbezogen. Der Freizeitführer ist übrigens wegen seines Fokus auf Barrierefreiheit nicht nur für Rollstuhlbenutzer*innen und Menschen mit anderen Behinderungen geeignet. Insbesondere für ältere Menschen mit Rollator ist er ebenfalls hilfreich. (Signatur: B-H-30) 32
15 Fahrradtouren in der Nordeifel 6. Auflage 2019, 46 Seiten Als Wanderland kennt man die Eifel, als Radelgebiet ist es nicht jedem geläufig. Das kleine Heft versteht sich nicht nur für ausdauernde Biker (Rund um Zülpich, 65 km, 80 Hm), sondern bietet auch eher ungeübten Radlern Tourenmöglichkeiten (z.B. rund um die Oleftalsperre, 16 km, geringe Höhenunterschiede ab Staukrone). Eine Elektrohilfe kann manchmal nicht falsch sein (z.B. Hellenthaler Höhenroute, 25 km, 250 Hm). Manche Routen sind keine Rundkurse, sondern leiten von Bahnhof zu Bahnhof. Eine Radkarte oder zumindest eine Wanderkarte sollte man auf jeden Fall dabeihaben, denn dafür reicht das kleine Infoheft nicht aus. (Signatur: E-16) E-Bike: Fahrtechnik und Sicherheit 1. Auflage 2017, 95 Seiten Fahrräder mit elektrischer Unterstützung sieht man im Alltag immer häufiger. Ja, sie sind umstritten, und zumindest für das Hochgebirge hat der Hauptverband beschlossen, dass E-Mountainbiking abzulehnen ist. Bei uns im Flachland hingegen hat das „normale“ E-Bike einen großen Vorteil: durch die Geschwindigkeitssteigerung kann man sein Tourengebiet deutlich erweitern und über den bisherigen Radius hinaus neue Orte und Landschaften entdecken. Gleichwohl - so berichten Menschen aus der Praxis - bedarf es zunächst einiger „Fahrstunden“, um das ungewohnte Verhalten des Rades, gerade beim Anfahren, einzuüben und sich an die Geschwindigkeiten zu gewöhnen. Das durchgehend reich bebilderte Handbuch bietet hierzu gute Grundlagen. (Signatur: E-15) Thomas Richter 33
Sie können auch lesen