BERGSEITEN 2019 - Schneeschuhtouren - DAV Neu-Ulm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EDITORIAL Liebe Sektionsmitglieder, liebe Berg-, Sport- und Naturfreunde, Das Jahr 2018 war ausnahmsweise ein ganz normales Vereinsjahr. Die Verlegung des Sektionsabends von Ludwigsfeld in den sparkassendome hat sich bewährt. Ich will in diesem Editorial schwerpunktmäßig auf die besonderen Themen bei der DAV-Hauptversammlung am 16./17. Nov. 2018 in Bielefeld eingehen. Eine Folge der Digitalisierung, sowie die Veränderung der Ansprüche von Mitgliedern und Nichtmitgliedern haben direkte Auswirkungen auf Planung, Bau, Erhaltung und Verwaltung der DAV-Hütten! Extrem ausgedrückt: planen und betreiben die Sektionen Alpine Schutzhütten oder luxuriöse Berghotels! Die vernetzte Welt führte zu extremen Auswirkungen bezüglich Hütten- buchungen und dann wetterabhängig kurzfristige Stornierungen. Folge: mit der Buchung von Übernachtungsplätzen muss ab sofort eine Anzahlung geleistet werden, die bei kurzfristiger Stornierung verfällt. Davon sind natürlich auch unsere ausgeschriebenen Touren in Kombination von Hütten-Übernachtungen betroffen. Ein großes Thema war der sog. Overtourism: Es drängen immer mehr Menschen in den Alpen- raum und dazu noch mit immer neuen Aktivitäten. Somit ist ein schnell steigendes Konfliktpotential zwischen Alpinisten, Skitourengehern, Schneeschuhgehern, Mountainbikern und Pedelec- Fahrern festzustellen. Eine DAV-Arbeitsgruppe sucht nach Lösungen, auch unter Einbeziehung naturschutzrechtlicher Aspekte. Oberstes Ziel ist es ein tolerantes Miteinander aller Akteure zu schaffen. Beste Aussichten für Klimaschützer Das Schwerpunktthema war die Digitalisierungsoffensive des DAV Hauptvereins. Dieses Groß- projekt soll den DAV effizienter und transparenter machen und das Dienstleistungsangebot für die über 350 Sektionen nachhaltig optimieren. Zur Finanzierung wurde die Erhöhung des Verbandsbeitrages beschlossen, was eine direkte Auswirkung auch auf die Mitgliedsbeiträge der nächsten Jahre haben wird. Es gibt auch positive Nachrichten: Dank vielseitiger Widerstände ist der Bau einer Verbindungs- 100 bahn% zwischen Ökostrom aus Deutschland Grasgehren und Balderschwang für 10 Jahre vom Tisch und die aktuelle politische Entwicklung im Bayrischen Landtag lässt zeitnah eine Reaktivierung des ursprünglichen Alpen- Prämierter Kundenservice plans erwarten. Mit dem Projekt „Umweltfreundliches Skibergsteigen und Schneeschuhgehen“ hat sich der DAV intensiv in die Entwicklung der Lösungen eingebracht. Förderung von DAV-Klimaschutzprojekten Ein reichhaltiges Programm mit vielen Angeboten prägt das Jubiläumsjahr „150 Jahre Deutscher Finanzielle Alpenverein“. Unterstützung deiner Über die verschiedenen Sektion Veranstaltungen werden jeweils im Panorama, den Medien und in unserer Geschäftsstelle informiert. FERNWÄRME REIN INS HAUS. Duplizität der Ereignisse: Die Stadt Neu-Ulm feiert ebenfalls ein 150-jähriges Jubiläum: die Verleihung des Stadtrechtes! Die Sektion Neu - Ulm wird aus diesem Anlass am 14. Juli 2019 WEIL WIR UNSER ULM LIEBEN! erstmalig einen Neu-Ulmer Klettercup mit Rahmenprogramm im sparkassendome durchführen. Am 15.03.2019 beginnt in der DAV Sektion Neu-Ulm eine neue Ära: mit Moritz Kaltenbacher nimmt erstmals in der Geschichte der Sektion ein hauptamtlicher Geschäftsführer seine Tätigkeit auf! Wir freuen uns darauf und wünschen Moritz viel Freude an dieser Herausforderung und eine erfolgreiche Bewältigung der vielschichtigen Aufgaben! Ökologische Energie für Ulm ist unsere Mission. Und ein Ziel, für das wir Unser Geschenk für dich! Ich wünsche Ihnen ein gutes und erfolgreiches Berg- und Sportjahr und allzeit eine gute Heimkehr uns mit 200 Mitarbeitern voller Kompetenz und Leidenschaft engagieren. Jetzt wechseln und eine Klean Kanteen Special Edition Ihr Denn wir lieben was wir tun. Und arbeiten jeden Tag daran, Ulm ein wenig Trinkflasche erhalten. besser und nachhaltiger zu machen. FUG. Energie, ganz schön sauber! Dieter Danks (1. Vorsitzender) Klimaschützer wechseln jetzt! edelweiss-strom.de sektionsleben 3 Fernwärme Ulm GmbH | Magirusstraße 21 | 89077 Ulm | www.fernwaerme-ulm.de
inhalt / impressum inhalt 34 Klettersteigkurs im Rofan 44 JDAV Pfingstcamp bücherei 88 70 ausblick 2019/2020 die falken tourenwoche rätikon 51 12 organigramm DAV-sektion neu-ulm 8 13 mitgliederentwicklung 50 falken 78 og weißenhorn – jahresprogramm 14 sektionsabende 2019 bis februar 2020 50 Aussichtsberg Daniel 81 senioren – jahresprogramm 3 editorial 17 jubilarfeier 2018 38 jugend 51 tourenwoche rätikon 64 og weissenhorn 82 die falken – jahresprogramm 6 sektionsleben 20 sparkassendome 39 steingemsen – friedberger klettersteig 52 Herbstwanderung Pfänder 66 og vöhringen 83 bergwandergruppe – jahresprogramm 6 mitgliederversammlung 2019 22 RÜckblick 2018 41 kletteraffen – sommercamp 52 Wanderungen „Altes Höfle“ 68 sport- und wettkampfklettern 84 jungmannschaft 6 vorstellung geschäftsführer 23 Überschreitung Trettachspitze 42 alpenträumer – sommerausfahrt ötztal 54 senioren – das ganze jahr unterwegs 69 Die Wettkampfklettergruppe 85 jdav peru – abenteuer anden 7 ehrenamt 26 schneeschuhtouren 42 jdav pfingstcamp – ötztal 57 Tourenwoche Odenwald 70 ausblick 2019 86 geschäftsstelle bis märz 2020 8 150 jahre dav 28 Überschreitung pfrontner berge 46 steingemsen – Steinseehütte 59 gymnastikgruppe – jahresbericht 2018 87 beitragsstruktur 71 Ausbildungs- und Tourenreferat – 10 hüttenwesen – „alteS höfle“ 32 sektionstour auf den habicht 48 aktiv mit handicap 61 inline alpin jahresprogramm 88 bücherei 11 nachruf 34 klettersteigkurs im rofan 49 aktiv mit handicap – ausflüge 2018 62 sportliche erfolge 2018 76 og vöhringen – jahresprogramm 90 ansprechpartner IMPRESSUM HERAUSGEBER REDAKTION FOTOCREDITS Deutscher Alpenverein Sektion Neu-Ulm e.V. Juliane Jahn, Hans-Georg Wagner i.V. Seiten 4, 7, 8, 9: Archiv des DAV, München Nelsonallee 17 | 89231 Neu-Ulm Seiten 10, 22: DAV/Wolfgang Ehn WERBUNG/ANZEIGEN Tel.: +49 731 603075 20 | Fax.: +49 731 603075 02 Seite 54: DAV/Steffen Reich Juliane Jahn, Susanne Seeberger i.V. info@dav-neu-ulm.de | www.dav-neu-ulm.de Seite 5, 70: Silvan Metz Fotografie GRAFIK/SATZ Seite 77: DAV/Hans Herbig GESCHÄFTSZEITEN der Geschäftsstelle www.boriswick.de Montag & Mittwoch 10:00 – 13:00 Uhr Dienstag & Donnerstag 16:00 – 19:00 Uhr DRUCK C. Maurer GmbH & Co. KG, Geislingen/Steige BANKVERBINDUNG Sparkasse Neu-Ulm/Illertissen www.maurer-online.de inline alpin 60 IBAN: DE51 7305 0000 0430 0073 85 REDAKTIONSSCHLUSS Bergseiten 2020 BIC: BYLADEM1NUL 14.01.2020 4 sektionsleben sektionsleben 5
Einladung Liebe Vereinsmitglieder, ehrenamt ich freue mich, dass ich mich euch als neuen Geschäftsführer der DAV-Sektion Neu-Ulm dienstag, 09. april und des sparkassendomes vorstellen darf. Mitgliederversammlung 2019 Noch vor wenigen Jahren hätte ich mir diesen Schritt nicht zu erträumen gewagt. Geboren Feuerwehr Hauptwache Neu-Ulm, Zeppelinstr. 6 (Eingang gegenüber Parkplatz sparkassendome) 1992 in Ulm, als Sohn einer Gastronomiefamilie (Brauerei-Gaststätte Schlößle) wuchs ich mit zwei Geschwistern in Offenhausen auf. Nach dem Abitur am 19.00 Uhr Robert-Bosch-Gymnasium in Ulm leistete ich mein FSJ im sparkassendome ab (2011 – 2012) und erwarb dabei den Trainerschein C Sportklettern. Nach Jahren des Studiums der „Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Unternehmens- TAGESORDNUNG führung“ in Ulm und später im Masterstudiengang „Kundenbeziehungsmanage- ment“ mit Stationen in München, Bremen und Chemnitz, zieht es mich nun in TOP 01 meine Heimat Neu-Ulm zurück. Begrüßung, Tagesordnung Schon in Neu-Ulm lernte ich früh die Natur kennen und lieben. Mit Eintritt in eine TOP 02 Jugendgruppe des DAV kam ich dann auch mit dem Bergsport in Kontakt und war Bericht des 1. Vorsitzenden hellauf begeistert. Gruppenaktivitäten wie das Eisklettern, Mehrseillängenklettern oder das Übernachten auf einem Gipfel prägten mich und machten mich zu dem TOP 03 ehrenamt Menschen, der ich heute bin. Die dabei gelernten Werte wie Kameradschaft, Bericht des Schatzmeisters Bodenständigkeit und Loyalität möchte ich gerne auch an unsere jüngeren Mit- JAHRESPROGRAMME ERSTELLEN glieder vermitteln. HELFER FÜR VIDEO- UND FILMAUFNAHMEN TOP 04 SICHERER KINDER BEGEISTERN Bericht der Rechnungsprüfer Die große Zahl der Leser der BERGSEITEN und der Vereinsmitglieder zeigt, dass der REGISTRIERUNGSHELFER DAV Neu-Ulm allgemein bekannt und beliebt ist. Dies sage ich nicht ohne Stolz. SICHERER FÜR MENSCHEN MIT HANDICAP des Vorstandes TOP 05 Entlastung des Schatzmeisters und Es gab – wie überall – Höhen und Tiefen, doch unterm Strich, so kann man sagen, können wir mit der Entwicklung der letzten Jahre mehr als zufrieden sein. Und so liegt es in meiner Verantwortung, gemeinsam mit Euch diese Entwicklung voranzu- treiben und in eine erfolgreiche Zukunft zu starten. „Ich bin dabei” GEWINNUNG VON ANZEIGENKUNDEN JUGEND FÖRDERN TOUREN VORBEREITEN KORREKTURLESER TOP 06 Ehrenamt beginnt im Kleinen mit tausend kleinen Dingen zu hundert Anlässen. FAMILIEN EINBINDEN Antrag auf Anpassung der Satzung* Meine Aufgaben werden dabei unter anderem die Organisation des Sportbetriebs KINDERGEBURTSTAGE (an die DAV Mustersatzung und Zahl der Halle und der Vereinsabteilungen, die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen Einmal verpflichtet, immer verpflichtet? VERANSTALTUNGEN BEGLEITEN der Beisitzer im Vorstand) und des Datenschutzes sowie die nachhaltige Weiterentwicklung sein. Ebenso Aber NEIN! Ehrenamt soll Spaß machen, den Horizont erweitern, Fähigkeiten VEREINSLEBEN GESTALTEN werde ich den Vorstand in vielen Bereichen unterstützen. zu vertiefen und vor allem Freude erleben! SPORTLER UNTERSTÜTZEN TOP 07 Du bestimmst selber, wie sehr Du Dich engagieren willst. UNSER HÖFLE RENOVIEREN Wahl von Beisitzern in den Vorstand An dieser Stelle möchte ich auch dem gesamten Team des DAV, sowohl in der Ge- Probier es doch einfach aus. WIR FREUEN UNS AUF DICH! VORTRÄGE ORGANISIEREN schäftsstelle als auch in der Betriebsführung des sparkassendomes und den vielen TOP 08 ehrenamtlichen Helfern in den jeweiligen Sportabteilungen, für die geleistete Verabschiedung der Arbeit und ihr Engagement und das warme Willkommen meinen Dank aussprechen. Sektionsjugendordnung* Besonders hervorzuheben ist dabei Sabrina Kunz, welche nach dem Abgang von Silke Hupfauer den Posten der Betriebsführung unserer Kletterhalle interimsmäßig TOP 09 angenommen hat und diesen Job trotz allen Widrigkeiten bravourös meisterte. Haushaltsvoranschlag 2019 Lasst uns unseren Verein also gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft führen. TOP 10 Ich verspreche dabei, immer ein offenes Ohr für jedes Mitglied zu haben und mit Verschiedenes Enthusiasmus in meine Aufgabe zu starten. *Die Texte sind ab 15.03.2019 auf unserer Sportliche Grüße Homepage und in der Geschäftsstelle einsehbar Moritz Kaltenbacher Anträge zur Mitgliederversammlung müssen bis spätestens Dienstag, den 02.04.2019 schriftlich mit Begrün- dung beim 1. Vorsitzenden vorliegen. Zutritt nur für Mitglieder. Geschäftsstelle der Sektion Neu-Ulm e.V. Nelsonallee 17 | 89231 Neu-Ulm Tel.: +49 731 603075 20 Fax.: +49 731 603075 02 Mo. & Mi. 10:00 – 13:00 Uhr Di. & Do. 16:00 – 19:00 Uhr 6 sektionsleben sektionsleben 7
150 Jahre DAV 150 Jahre DAV Wir lieben die Berge - und das schon seit 1869! Im Jahr 2019 feiert der Deutsche Alpenverein sein 150-jähriges Bestehen. 150 Jahre DAV Am Abend des 9. Mai 1869 traf sich in ANWALT DER ALPEN München eine kleine Gruppe deutscher Heute finden Freundinnen und Freun- und österreichischer Bergsteiger und de aller Bergsportarten wie Wandern, gründete im Gasthaus „Zur blauen Skibergsteigen, Mountainbiken oder Traube“ den Deutschen Alpenverein. Alpinklettern im DAV Gleichgesinnte. Sie verstanden ihn als „bildungs- Sie verbindet auch das gemeinsame bürgerlichen Bergsteigerverein“ Ziel, die einzigartige Bergwelt für kom- und verfolgten das Ziel, touristische mende Generationen zu erhalten. Von Erschließung voranzutreiben und „die Beginn an setzte sich der Alpenverein Kenntnis der Alpen zu verbreitern“. auch für den Naturschutz im Alpen- Der Grundstein war gelegt für den raum ein. 1927 nahmen die Delegier- heute fünftgrößten Sport- und größten ten der Alpenvereinssektionen die Naturschutzverband Deutschlands. „Erhaltung der Ursprünglichkeit und In 2019 blickt der DAV auf 150 Jahre Schönheit des Hochgebirges“ als Ziel bewegter Geschichte zurück. in die Satzung auf. In den 1970er Jah- ren, als die öffentliche Aufmerksam- keit für Naturschutzthemen sehr groß VOM BERGWANDERN BIS ZU OLYMPIA wurde, kämpfte der DAV mit Protesten, Im späten 19. Jahrhundert war es trotz Resolutionen und fachlichen Gutachten der hohen Attraktivität für die aller- gegen Wasserkraft- und Seilbahnprojek- meisten Menschen nicht vorstellbar, te. Auch heute setzt er sich für raumpla- die Alpen auf eigene Faust zu entde- nerische Maßnahmen und die Einrich- cken. Der DAV machte es möglich, das tung von geschützten Gebieten ein. Hochgebirge zu besuchen. Er legte im Laufe der Jahre ein umfangreiches Hütten- und Wegenetz an, lieferte TOLERANZ UND VIELFALT Kartenmaterial, veröffentlichte Touren- Nach dem Ersten Weltkrieg richtete GENUG GRÜNDE ZUM FEIERN beschreibungen und organisierte das sich der Alpenverein zunehmend Das Motto des Jubiläumsjahres lautet: Bergführerwesen. Heute unterhält der deutschvölkisch aus. Jüdische Berg- „Wir lieben die Berge. Seit 1869“. Deutsche Alpenverein 322 öffentlich steigerinnen und Bergsteiger wurden Die Liebe zu den Bergen, die Begeiste- zugängliche Hütten mit über 20.400 ausgegrenzt. Nach 1933 kooperierte rung fürs Draußen sein und die Freude Schlafplätzen und pflegt rund 30.000 der Verband eng mit dem nationalso- daran, gemeinsam mit anderen seine Kilometer Wanderwege. zialistischen Regime. Seine Geschich- Erlebnisse zu teilen - das verbindet Das leistungsbezogene Bergsteigen te versteht der Deutsche Alpenverein uns Bergsportlerinnen und Bergsport- rückte bereits seit dem Ersten Welt- als Verpflichtung, sich umso mehr für ler auch heute noch mit der Gründer- krieg in den Mittelpunkt. Heute liegen Vielfalt, Toleranz und gegenseitige generation. die Schwerpunkte des DAV zusätzlich Achtung einzusetzen. im Sport- und Wettkampfklettern. In Heute ist der Alpenverein mit seinen In 2019 möchten wir diese Begeiste- vielen Sektionen wurden im Laufe der 1,2 Millionen Mitgliedern in 356 rung aufleben lassen. Mit zahlreichen Jahrzehnte künstliche Kletteranlagen Sektionen ein moderner, vielfältiger Veranstaltungen in den Sektionen des fernab der Berge gebaut, heute sind Verband mit einem großen Spektrum DAV. Mit einer Ausstellung, Vorträgen es rund 210 im gesamten Bundesge- an Aufgaben. Neben seinen berg- und Diskussionen im Alpinen Muse- biet. Höhepunkt dieser Entwicklung ist sportlichen Angeboten bekennt er um. Mit einer Filmtour durch Deutsch- die Aufnahme von Klettern als Olympi- sich auch zu gesellschaftspolitischem land. Mit einem Jubiläums-Touren- sche Disziplin in Tokio 2020. Engagement. Dazu gehören die in den buch mit 150 Vorschlägen. Mit einer letzten Jahren ausgebauten Angebote Jubiläumskollektion. Und mit vielen zur Integration von Flüchtlingen. Angeboten im Internet. Lassen Sie uns gemeinsam ein buntes 150-jähriges Jubiläum des Deutschen Alpenvereins feiern! 8 sektionsleben sektionsleben 9
Hüttenwesen nachruf JAHRESBERICHT 2018 Die Erinnerung an einen „ALTES HÖFLE“ Mit 2.010 Besuchern war unsere Leni Saufler, Mathilde und Dieter Brauerei Schmid in Biberach/Roggen- nachruf Menschen geht nie verloren, wenn man ihn im Herzen behält. Hütte fast wie 2017 belegt. Bei 4.300 Drzierzanowski, Gisela und Werner burg spendete uns den Baumstamm. Übernachtungen hatten wir ein kleines Heuschmid, Karl Sommer, Waltraud und Auch die Arbeiten konnten wir dort ELSE BIERDÄMPFEL Minus gegenüber dem Vorjahr. Die Günter Braumiller, meiner Frau Maria, erledigen. Besucher waren 70 % Erwachsene und die auch für das leibliche Wohl sorgte. respektiert, die eine tiefe Freund- 30 % Kinder und Jugendlliche. Der An- Bei verschiedenen Sektionsmitglie- schaft verbindet, sich gegenseitig UNSERE VERSTORBENEN 2018 teil der DAV-Mitglieder lag bei 64 %. Seit dem Sommer verschönern neue dern möchte ich mich für den Hütten- unterstützt, wenn Not am Mann ist. Vorhänge alle Zimmer und die Aufent- dienst im vergangenen Jahr bedanken. Bailer Christoph *1998 In ca. 360 Arbeitstunden wurden der haltsräume. Der Schneiderin Bettina Sie war uns Freundin, Ratgeberin, Beck Gerd *1944 Frühjahrs- und Herbstputz sowie die Krettenauer vielen Dank. So kann ich nur noch auf viel Schnee Trösterin - wir haben mit ihr gelacht, Bender Andreas *1971 Brennholzaktion erledigt. Bedanken und einen schönen Sommer 2019 gefeiert, geplant, gehofft und sie hat Berger Ludwig *1942 möchte ich mich bei: Karin Neher, Anja Unser Brunnen zeigte nach 13 Jahren hoffen. uns alle angenommen, so wie wir sind. Bierdämpfel Else *1925 Neher, Konrad Smyrek (DAV-Offenburg), einige Alterserscheinungen. Die Bernhard Kühner - Hüttenwart Böttinger Gerlinde *1945 Wir danken Else für ihr Einfühlungs- Dobisch Fritz *1935 vermögen, ihre Nachsicht, ihre Felkel Helmut *1928 Toleranz und ihren Humor in all den Flaucher Silvia *1965 Jahren. Danke für die vielen schönen Frick Konrad *1937 Stunden, die wir gemeinsam ver- Gansloser Wilhelm *1924 bracht haben, bei den vielen Wan- Glöggler Friedrich *1935 derungen, Ausflügen und sonstigen Glöggler Hermann *1956 Aktivitäten. Häge Dieter *1963 50 Jahre lang war Else Bierdämpfel, Dr. Johannsen Helge *1941 unsere Else, der Mittelpunkt der Frau- Und es war Else, die uns immer Kössinger Max *1934 en-Gymnastikgruppe der DAV-Sektion wieder motiviert hat, wenn es um Maier Wolfgang *1960 Neu-Ulm. Gemeinschaftsarbeiten für den Ott Maximilian *1930 Unsere Hütte ist eine Alpenverein ging oder wenn jemand Raidt Helga *1941 Selbstversorger Hütte. Wir waren ihre Mädels, ihre „Mädla“, aus unserer Gruppe Zuwendung oder Rau Otto *1925 Das „Alte Höfle“ im Gunzesrieder Tal, ihre „Küken“, wie sie uns liebevoll Hilfe brauchte. Röcker Walter *1935 Nähe Sonthofen und Immenstadt, nannte. Deshalb haben wir Else auch Schlund Walter *1923 ist bestens geeignet für Familien mit liebevoll „unsere Hennamutter“ Wir trauern um Else, die uns immer in Schmidgall Felix *2002 Kindern und für Gruppen bis 35 getauft. Sie war für uns wie eine für- bester Erinnerung bleiben wird. Spring Herbert *1937 Personen, die die umliegenden Berge sorgliche Ersatzmutter, ein Vorbild, Tischler Kevin *1994 und Naturschönheiten genießen dem wir nacheiferten. Ade liebe Else, Deine Turnerinnen. Weggenmann Bärbel *1954 wollen. Die Hütte ist fast ganzjährig Frauen-Gymnastikgruppe Weigl Rudolf *1936 geöffnet. Sie hat es fertiggebracht, uns zu Wieland Alfred *1926 einer eingeschworenen Gemein- Anmeldung über die Geschäftsstelle. schaft zusammenzuschweißen. Eine Wir danken ihnen für ihre Treue und wer- Weitere Infos über die Webseite. Gemeinschaft, die sich gegenseitig den ihr Andenken stets in Ehren halten. www.dav-neu-ulm.de DANKSAGUNG Wir bedanken uns herzlich bei allen Firmen und Organisationen, die uns immer wieder mit ihrer Anzeige unterstützen. Die Vor- standschaft und alle Mitglieder wissen dies zu schätzen. Wir bitten unsere Mitglieder, bevorzugen Sie diese Firmen bei Einkäufen und Aktivitäten. Unsere Inserenten freuen sich, wenn Sie sich als Mitglied der DAV Sektion Neu-Ulm zu erkennen geben! Alpine Welten (S. 37) | AOK Bayern (S. 63) | Beurer GmbH (S. 84) | Blumen Miller GmbH (S. 47) | Dallmayr (S. 35) | Edelrid (S. 16) | Elektro-Maier (S. 11) | FUG Fernwärme Ulm GmbH (S. 2) | Lichtblick (S. 91) | Meckatzer Löwenbräu (S. 48) | Milchwerke Schwaben GmbH (S. 41) | Notz-KFZ (S. 80) | outdoorticket (S. 65) | Reisebüro Honold (S. 58) | Sport Sohn Handel GmbH & Co. KG (S. 92) | Stoll Sanitärtechnik (S. 90) | VR-Bank Neu-Ulm eG (S. 43) | Theodor Wölpert GmbH & Co. KG (S. 67) | Wurm (S. 31) | Züblin AG (S. 53) 10 sektionsleben sektionsleben 11
organigramm mitgliederentwicklung VORSTAND 1. Vorsitzender: Dieter Danks 2. Vorsitzender: Werner Kühl MITGLIEDERENTWICKLUNG SEIT 2008 EHRENRAT SENAT Siegfried Hupfauer Dr. Markus Schreiber 10.000 Heinz Kaiser VORSTANDSMITGLIEDER Hanns Rammensee Gerhard Haußmann Hans Rauth (Schatzmeister) Dr. Rudolf Fürst Dolf Delp (Schriftführer) Peter Kaltenbach 9.000 Florian Kraus (Jugendreferent) Erich Fischer 8.817 8.737 Jan Terboven (Beisitzer) Siegbert Schiele 8.477 8.000 Michael Hoffmann (Beisitzer) MITGLIEDERSTAND 8.091 Bernhard Kühner (Beisitzer) 01. Dezember 2018 8.817 7.728 Jos Launer (Beisitzer) 7.000 7.096 Dr. Alexander Lutz (Beisitzer) Markus Steck (Beisitzer) Marion Stützle (Beisitzer) 6.000 6.168 NN (Beisitzer) NN (Beisitzer) 4.561 A-Mitglieder 2.037 B-Mitglieder 5.000 5.182 165 C-Mitglieder 4.675 4.507 694 Junioren 4.000 4.384 GESCHÄFTSFÜHRER Moritz Kaltenbacher 237 Jugendliche 1.150 Kinder 3.000 2.000 GESCHÄFSSTELLE sparkassendome Helga Brunner, Juliane Jahn Susanne Seeberger Im Vergleich 1.000 zum Vorjahr + 80 WEBMASTER 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Juliane Jahn, May Chladni, FSJ BUCHHALTUNG Erwachsene Junioren MITGLIEDER Tanja Sandner-Hiller AUSBILDUNGS- & SKIABTEILUNG TOURENREFERAT Bernd Zörlein Jugend bis zum 18. Lebensjahr Michael Hoffmann Kinder bis zum 14. Lebensjahr RECHNUNGSPRÜFER Philipp Moser SPEEDSKATER Michael Rau, Lutz Schiehlen Chris Romeike Lukas Mark, Gabriele Breunig MITTEILUNGSBLATT & ANZEIGEN Harry Kirschenhofer WOHNORTVERTEILUNG In den letzten 10 Jahren fast die DOPPELTE Juliane Jahn Hans Beggel SPORT- & WETTKAMPFKLETTERN Neu-Ulm Landkreis 22,0 % Rainer Fuchs Ulm 20,5 % HÜTTENREFERENT BERGTOUREN Anzahl an Erwachsenen Alb-Donau-Kreis 19,9 % Bernhard Kühner Ekkehard Steger AKTIV MIT HANDICAP Neu-Ulm Stadt 19,0 % Lydia Steffan Oberschwaben 4,8 % ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BERGWANDERN Daniel Windmiller restl. Baden-Württemberg 4,4 % Winfried Mauch GZ, DLG, HDH 4,0 % Dieter Danks In den letzten 10 Jahren fast die Südbayern 2,9 % OG WEISSENHORN DREIFACHE Rest 2,5 % NATURSCHUTZBEAUFTRAGTER DIE FALKEN Werner Kohler Michael Drozd H.J. Greber Gerhard Botschan Anzahl bei den unter 25-jährigen (dabei ist zu beachten: früherer Stichtag 31.12., ab 2015: 01.12.) VORTRAGSWESEN SENIORENGRUPPE OG VÖHRINGEN Daniel Fabbris Sieghart Rappold Peter Korn DER ZUWACHS BEI UNSEREN MITGLIEDERZAHLEN HAT SICH NACH DEN BIBLIOTHEK FAMILIENGRUPPE GYMNASTIK BOOMJAHREN 2012/2013 ABGESCHWÄCHT UND Stand 31.3.2019 Dolf Delp NN Gerhard Haußmann SCHEINT EINE SÄTTIGUNG ERREICHT ZU HABEN. VERWALTUNG SPORTGRUPPEN SPORTGRUPPEN 12 sektionsleben sektionsleben 13
sektionsabende sektionsabende DAV sektionsabende 2019 mit daniel fabbris | jeden 2. Dienstag im Monat sparkassendome, Seminarraum, 1. Stock | Beginn 19.⁰⁰ Uhr, ende ca. 20.¹⁵ Uhr 09. april juni august oktober november dezember Mitgliederversammlung 2019 Tagesordnung & Informationen siehe Seite 6 pfingstferien sommerferien 8 12 11 dienstag 19. Uhr 00 kein sektionsabend kein sektionsabend dienstag 19. Uhr 00 dienstag 19. Uhr 00 dienstag 19.00 Uhr mai juli september E-N-D – BIWAK REISEREPORT DES JDAV: AUF UND NIEDER 14 9 10 AND SURVIVAL ABENTEUER IMMER WIEDER dienstag 19.00 Uhr dienstag 19.00 Uhr dienstag 19.00 Uhr (LIGHT) ANDEN HIGH-LEID-ALPINISMUS IN ALASKA Andi Dick – Buchautor, Expeditionsbergsteiger JUGENDLEITEREXPEDITION NACH PERU LOSGELAUFEN TENERIFFA, DAS ULMER Jan Grabner & Daniel Fabbris – Abenteurer und und Alpinjournalist Ex-Gebirgsjäger Lea Schönleber und Team – Jugendleiterin des JDAV LANZAROTE UND MÜNSTER „The Sky is the Limit“ VOM ALLGÄU ZUR NORDSEE „Outdoor ist die Lust das Unbekannte „Wenn man Liebe nicht bedingungs- Unbekannt zum Bekannten zu machen“ los geben kann, ist es keine Liebe, nur LA GOMERA Andreas Eller – Globetrotter und Abenteurer ein Handel“ Andi Dick präsentiert seine „persönliche „Wie langsam du auch läufst – du EIN WAHRZEICHEN ERBAUT AUS STEIN outdoormagazin Emma Goldmann Abrechnung mit dem Expeditionsberg- schlägst alle die daheim geblieben UND LICHT Was heißt E-N-D? Eigentlich ja ganz steigen“ sind.“ WANDERUNG AUF ALTEN VULKANEN Wolfgang Schöllkopf – Jugendpfarrer & Kirchen- einfach: Eine Nacht draußen! 12 Jugendleiter/innen aus ganz Ba- Motivationsspruch Rainer Hamberger – Speaker und Globetrotter historiker den-Württemberg reisen im Sommer Zwei der begehrtesten Extremrouten in 2019 nach Huaraz, Peru. Dort wollen Alaska hatten Toni Gutsch und Andi Dick Über 1.300 Kilometern und 44 Etap- „Buenos tardes el Capitan“ „Iss was gar ist, trink was klar ist und sie gemeinsam mit dem „Club de aufs Korn genommen: den Nordpfeiler pen haben Herrchen und Hund hinter Unbekannt sprich was wahr ist“ andinismo WAYRA – CAWAY“ die („Moonflower“) am Mount Hunter und sich gebracht bis sie Sylt erreichten. Martin Luther Jugendarbeit in Huaraz aufbauen und die Cassin Ridge am Denali (Mt. McKin- Eine Auswahl der Kanarischen Inseln, fördern. Neben der Arbeit mit den ley). In vier Wochen auf dem Gletscher mit abenteuerlichen Schwerpunkten Als landeskirchlicher Beauftragter für Kindern und dem gemeinsamen Aus- erlebten sie Höhen und Tiefen, Schei- wie Trekking im tausendjährigen Lor- württembergische Kirchengeschichte tausch sind Berg- und Klettertouren in tern und Erfolge – und eine großartige beerwald auf Gomera und Besteigung kennt er wie fast kein anderer die Ge- der Cordillera Blanca geplant. Landschaft. der erloschenen Vulkane auf Lanzarote. schichte des Ulmer Wahrzeichens, dem „Ulmer Münster“. Ob als Naturliebhaber oder in einer Notsituation: Wir sollten immer wissen, was wir tun. Egal ob Biwak In abwechslungsreicher Landschaft oder nur Fun, wer mit Schlafsack geht es durch Bayern, Baden-Würt- draußen übernachtet, Feuer ohne temberg, Hessen, Niedersachsen und Auch die Kultur kommt nicht zu kurz: Streichholz machen muss oder mal Schleswig-Holstein, entlang der Flüsse die Windspiele und Kunstwerke von essbare Wildpflanzen sucht, der Iller, Kocher, Tauber, Main, Fulda und César Manrique auf Lanzarote und findet hier praktisches Know How von Weser. Jeder Kilometer wird auf den der künstlerisch arrangierte Weinbau zwei Abenteurern. eigenen Füßen und Pfoten bewältigt. in Lavafeldern – exotisches Flair am Eine Sonderführung in alle Zeitepochen Rande Europas und das mit dem Groß- des Baus, spannende Geschichten von segler von Insel zu Insel. Bauherren und Mägden, woher kom- men eigentlich die Steine und warum Die Vorträge soviel Tonnen auf so wenige Quadrat- meter Fläche Jahrhunderte standhalten. sind öffentlich und Salomons biblische Weisheit: „Du somit nicht nur hast alles nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet“, wird hier verständlich, wie Insidertipp: Auf mydays findet Ihr Sektionsmitgliedern es zu einem solchen Monument in der Geschichte Ulms kommen konnte. auch ganz in der Nähe echte survival- trainings ;-) Siehe auch Seite 81 vorbehalten 14 sektionsleben sektionsleben 15
sektionsabende jubilarfeier DAV sektionsabende 2020 januar februar Jubilarfeier 2018 02.12.2018 | Edwin-scharff-haus neu-ulm 14 11 Am Sonntag, den 2.12.2018 fand te über Schwerpunkt-Themen bei der 2020 in Tokio findet erstmals „Klet- dienstag 19. Uhr 00 dienstag 19.00 Uhr traditionell im Kleinen Saal des DAV-Hauptversammlung in Bielefeld: tern“ als Olympische Disziplin statt. Edwin-Scharff-Hauses in Neu-Ulm die Jubilar- und Sportlerehrung 2018 statt. • D ie Probleme mit dem Massentou- Die Ehrung der Jubilare erfolgte TRAUMLAND- AM ENDE DER In seinem Grußwort hob OB Noeren- rismus in den Bergen • Die gehobenen Ansprüche an die erstmalig durch Schatzmeister Hans Rauth. 139 Jubilare mit insgesamt SCHAFTEN ROCKY WELT berg die Bedeutung der DAV Sektion Quartiere und Versorgung in den 5470 Vereinsjahren wurden für ihre Neu-Ulm für die Sport- und Erlebnis- DAV-Hütten vorbildliche Vereinstreue geehrt. stadt Neu-Ulm hervor. Und er war voll • Das steigende Konfliktpotential MOUNTAINS TREKKING IN PATAGONIEN Gerhard Albrecht – Zeitreisender des Lobes für die erfolgreiche Ver- einsarbeit in einem vielschichtigen ehrenamtlichen Engagement. zwischen Alpinisten, Mountain- bikern, Skitouren-Gehern, Schnee- schuh-Gehern und Pedelec-Fahrern. • 2 1 Mitglieder mit 60 Jahren Mitgliedschaft • 18 Mitglieder mit 50 Jahren KANADA – USA „Am Ende der Welt gehört dir die Welt“ Mitgliedschaft Günter Hanel Unbekannt Der Platz an den Wochenenden und • 54 Mitglieder mit 40 Jahren in den Ferien wird nicht nur auf den Mitgliedschaft „Die Natur ist das einzige Gesetz“ Weit im Süden von Argentinien und Parkplätzen knapp! • 46 Mitglieder mit 25 Jahren Unbekannt Chile gibt es eine einmalige Naturland- Mitgliedschaft schaft. Ein Anblick in eine vergangene Mit aktuell über 8.800 Mitgliedern Verträumte Seen, fauchende Geysire Zeit und in eine andere Welt. ist der DAV Neu-Ulm der mit Abstand Ein Hochgenuss für Akkordeon-Liebha- und bunte Hot-Pools im Yellostone Na- größte Verein in Neu-Ulm. Dies ist ber war die musikalische Umrahmung tionalpark. Der Mittelteil der Kanadi- natürlich auch in jeder Beziehung eine durch das Akkordeonorchester Felkel schen Rockys zählt zu den schönsten große Herausforderung für Vorstand, unter der Leitung von Dieter Häckh. Berglandschaften der Erde. In seiner Laudatio ging der 1. Vorsit- Verwaltung und alle ehrenamtlichen zender Dieter Danks auf die Heraus- Funktionsträger. Ab Mitte März 2019 Diese Veranstaltung wurde von über forderungen für die Vereinsführung wird ein hauptamtlicher Geschäftsfüh- 200 Jubilaren und Sportlern als ein, die durch gesellschaftliche und rer den ehrenamtlich tätigen Vorstand wunderbare Möglichkeit der Kontakt- Leichtester Helm technische Veränderungen (Digitali- professionell entlasten und unterstüt- pflege und Erinnerungen an viele sierung) und die globalisierte Wirt- zen. Auch neue Herausforderungen gemeinsame alpine und sportliche seiner Klasse Gerhard Albrecht war als Tramper allein schaft zu bewältigen sind. Er berichte- werfen ihre Schatten voraus: Im Jahr Erlebnisse genutzt. mit Rucksack und Zelt unterwegs, SALATHE Torres del Paine in Chile, Cassablan- ca-Überquerung, Ushuaia die südlichs- te Stadt, die Isla Navarino das ultimati- ve Trekkingerlebnis, ja ganz Feuerland wurde da zur Herausforderung und zum Die Kombination aus einem geschäum- unvergesslichen Abenteuer. Bauer Franz, Degant Oskar, Egle Eugen, Haisch Rosmarie, Blechschmidt-Salviti Birgid, Dippel Georg, Eckert Helmut, ten EPP-Kern mit einer partiellen Schneebedeckte Berggipfel, türkisfar- Haußmann Gerhard, Hess Eberhard, Holzke Edda, Günzer Johann, Holl Rudolf, Kaifler Philipp, Kühl Werner, Hartschale aus ABS sorgt für hohe bene Seen, tosende Wasserfälle und Hübner Franziska, Hupfauer Siegfried, Knaur Johann, Maier Wilfried, Ott Ursula, Rampf Manfred, Rogg Helmut, Sicherheit bei minimalen Gewicht. Unser bestens belüfteter Bergsport- goldgelbe Wälder im Indian-Sommer. König Hans, Mayer Lisbeth, Neher Karin, Ohm Gerhard, Rogg Waltraud, Sander Helmut, Schanz Margit, helm, der dank Hybridbauweise mit Dazu fantastische Begegnungen mit Raidt Georg, Rau Fritz, Scheer Marianne, Stadler Helmut, Schellberg Inge, Schiele Hartmut, Spielvogel Manfred, 200 g einer der leichtesten Kletter- Schwarzbären und Bisons, Schneezie- Werner Herbert, Werner Luise, Winklhofer Reiner Tull Jakob helme seiner Klasse ist. gen und dem Seeadler. „Unser Fliegengewicht, der ordentlich einstecken kann – geeignet für Fels, Schnee und Eis.“ Georg Öttl (EDELRID Hartware-Entwickler) www.edelrid.de Eine stimmungsvolle Reise! Sektionszeitung_Neu-Ulm_SALATHE_53x251,5mm_JW_190123.indd 23.01.2019 116:09:18 16 sektionsleben sektionsleben 17
jubilarfeier jubilarfeier Autenrieth Fritz, Bär Bernhard, Bartel Bernd, Baur Albert, Beurer-Hansen Irmela Sabine, Buck Gerd, Eilts Anni, Stellvertretend für alle die sich in die- Gerhard Haußmann. In den 60 Jahren Blum Karl, Burger Martin, Echteler Rudolf, Fiedler Michael, Erdt Thomas, Erlewein Jürgen, Fett Thomas, Fischer Philip, ser Zeit ehrenamtlich in der Sektion seiner Mitgliedschaft war Gerhard Freudenberger Christoph, Fuchs Saarfried, Gebler Georg, Geipel Klaus, Geipel Thomas, Hoffmann Michaela, engagiert haben oder außergewöhn- 40 Jahre ehrenamtlich als Leiter der Glöggler Angelika, Greber Hans-Jürgen, Grieser Martin, Högg Harald, Karg Kurt, Kehrer Walter, Keilwerth Kurt, liche alpine Leistungen vollbracht ha- Gymnastikgruppe, 33 Jahre als Bei- Häusler Georg, Hupfauer Silke, Kaltenmaier Sabine, Keller Georg, Kerler Karl-Heinz, King Robert, ben, möchte ich zwei heute zu ehrende sitzer im Vorstand und viele Jahre als Kammerer Ilse, Kämpfe Holger, Kerfin Gabriele, Klein Karin, Köhler Matthias, König Jörg, König Kathrin, Mitglieder besonders hervorheben: Ehrenrat tätig. Herausragend sein Krippner Hildegard, Mates Franziska, Metzinger Cornelia, Lackner Sigrid, Lausmann Manfred, Magg Eva, Engagement beim Bau von Teufels Moser Lorenz, Peetz Irene, Pfeiffer Florian, Prinz Werner, Miller Sabine, Niedernhöfer Werner, Nies Benedikt, Sigi Hupfauer für 60 Jahre Mitglied- Backofen und als Projektleiter bei Prinz Ingrid, Ranz Lars Gunnar, Riepl Rupert, Rohm Julius, Niess Wolfgang, Pettinger Klaus, Plank Jürgen, schaft. Er hat durch seine außer- dem sparkassendome DAV Kletter- Rölle Hannelore, Römer-Zimmermann Monika, Scheer Matthias, Purr Thomas, Rampf David, Rampf Benjamin, gewöhnlichen bergsteigerischen welt Neu-Ulm. Schirmer Ella, Schmidt Ursula, Schuler Siegfried, Schumann Ralf, Rappold Sieghart, Roth Eva, Schmidt Oliver, Leistungen den Namen der Sektion Schwaier Andreas, Schwaier Helgard, Steck Johann, Steck Hanna, Schmidt Anna, Schreiber Leoni, Schreiber Laura, Neu-Ulm in die Welt hinausgetragen Beide, Sigi und Gerhard, haben über Streil Franz, Ventura Salvatore, Wagner Erich, Wagner Hannelore, Spring Tilbert, Steger Ekkehard, Stöferle Susanne, und ist als Ehrenrat noch immer für uns Jahrzehnte ihre Erfahrung in der Sek- Wann Rudolf, Weggenmann Ralf, Werner Kathrin, Wolf Stefan, Stolz Alwin, Trinkner Volker, Waldmann Gertrud, alle aktiv. Viele Sektionsabende hat tion eingebracht und darüber hinaus Wörtz Marcus, Wörz Peter, Zimmermann Ulrich Waldmann Helmut, Welke Jürgen er uns mit Bildern und Eindrücken von noch regelmäßig mit großzügigen seinen herausragenden Expeditionen Spenden die Sektion unterstützt. begeistert! 40 Jahre Gymnastik mit Gerhard Haußmann In unserer Sektions-Chronik ist la- abende, die er fachmännisch leitete Manch einer von uns lernte außer pidar zu lesen: „Frau Sauerwein, die – es war mehr: Gerhard war Motor für den Bergen so auch Deutschland gut Leiterin der Turnergruppen, wegen einen bemerkenswerten Zusammen- kennen. Ebenso organisierte Gerhard Wegzuges ausgeschieden, Gerhard halt in den Gruppen. jahrelang Herbstwanderungen im Haußmann übernimmt dieses Amt.“ Steigerwald. Das war 1978! Er initiierte Ferienprogramme: 1x wöchentlich kleine Wanderungen Also 40 Jahre unermüdlicher Einsatz Gerhard entschloss sich spontan, oder Radl-Fahrten oder Kulturelles. für uns! Die Turnerinnern und Turner einen Fachübungsleiter-Kurs zu ab- Zu erwähnen sind die schon legen- bewundern seine unerschöpflichen VERABSCHIEdUNGEN sportlerehrungen sportlerin & solvieren und übt dieses Amt nun sage und schreibe seit 40 Jahren aus. dären Vatertags-Touren jeweils eine Woche in eine andere Region unseres Ideen, uns immer fit zu halten und danken ihm aufs Herzlichste! sportler des Es sind und waren nicht nur die Vaterlandes – 30 an der Zahl, in die Neben den langjährigen Mitgliedern Auch dieses Jahr konnten wieder wöchentlichen Turn- und Gymnastik- er sich wesentlich mit einbrachte! Rudl Fürst wurden auch einige über viele Jahre im neun Spitzensportler im Speedskaten Ehrenamt Tätige geehrt. Dieter Danks dankte für ihre Arbeit für den Verein und würdigte ihre Verdienste. und Inline-Alpin für herausragende Leistungen geehrt werden. jahres 2018 unsere Speedskater Andreas von Eltz Helge Rehwald Beisitzer im Vorstand vorschau jubilare 2019 Ernst Stähle Unsere Inline-alpinen Beisitzer im Vorstand Leoni Kröplin, Jannis Rump, Die Jubilar- und Sportlerehrung 2019 findet am Sonntag den 1. Dezember 2019 um 10:00 Uhr wieder im Kleinen Saal des Hannes Wagner Marinus Maurer, Luca Seeberger, Edwin-Scharff-Hauses statt. Dazu werden alle folgenden Mitglieder mit einer runden Mitgliedschaft zusätzlich rechtzeitig persön- Redaktion BERGSEITEN Marina Seitz, Ann-Krystina Wanzke, lich eingeladen, ebenso wie zu ehrende Sportler und verdiente Ehrenamtliche. Selbstverständlich sind alle Mitglieder, Freunde Sebastian Schwab, Manuel Zörlein und Verwandte dazu herzlich willkommen. 70 JAHRE MITGLIEDSCHAFT Schnetzer Karl 60 JAHRE MITGLIEDSCHAFT Bacherle Rudolf, Fischer Karl, Hupfauer Gabriele, Leitner Günter, Renz Hermann, Ruckgaber Inge, Sailer Karin, Schiele Walter, Schweizer Ursula, Zach Hermann 50 JAHRE MITGLIEDSCHAFT Bätz Richard, Denzler Udo, Duckeck Ernst, Fischer Elfriede, Fischer Erich, Fuhr Ernst, Heger Ingrid, Helmer Dietmar, Helmer Rosa, Ilg Edgar, Kaiser Matthias, Krahl Günter, Kühner Bernhard, Neumeyer Hans, Schnitzler Hans, Stähle Ernst, Strobl Franz, Wiedmann Kurt 40 JAHRE MITGLIEDSCHAFT Albiez Karl, Albrecht Wolfgang, Bächle Karl-Wilhelm, Böhm Wilhelm, Breitinger Herbert, Domdey Manfred, Edler Walter, Ellensohn Brunhilde, Endres Ulrich, Forner Barbara, Frey Ernst, Gröner-Kaechelen Suse, Hank Arthur, Hasenmaile Josef, Haupt Günter, Heisele Karl-Heinz, Heisele-Rotter Sigrid, Helwig Axel, Henneberg Dorothea, Ibach Anton, Ilg Franz, Kandler Thomas, Kern Herbert, Klubis Rudolf, Kunzmann Ludwig, Laub Siegfried, Ludwig Wilfried, Ludwig Anton, Ludwig Antonie, Lutzenberger Max, Mauch Winfried, Merz Michael, Merz Paul, Miller Marco, Neumann Irmgard, Neumann Peter, Plangger Rolf, Prokein Markus, Prokein Stefan, Riepl Bodo, Rinck Werner, Ritter Peter, Schaaf Heike, Schlaier Walter, Schmid Hans, Schneider Georg, Schöttle Ira Alexandra, Schweizer Joachim, Schweizer Caroline, Schweizer Christian, Schweizer Ulrich, Schweizer Stephan, Sommer Karl, Springer Hannelore, Stempfle Johann, Steudle Doris, Übelhör Wolfgang, Waltenberger Heinz, Weber Adolf, Wender Andreas, Wieland Petra 25 JAHRE MITGLIEDSCHAFT Bayer Johannes-Laurin, Berroth Hermann, Bidmon Thomas, Bittinger Bettina, Bittinger Alissa, Ecker Michael, Eckert Bernhard, Flüs Hildegard, Frieß Simon, Fritschi Sabine, Gabsdil Malte, Gebhart Weltcup-Gesamtsiegerin Marina Seitz Hannelore, Gebhart Walter, Geyer Thomas, Gottschlich Markus, Gottschlich Florian, Gottschlich Andrea, Gottschlich Helmut, Gugler Stefan, Hahn Gisela, Heim Lisa, und Nachwuchsspitzenläufer Luca Marina Seitz Heim Verena, Kaiser Wilhelm, Kirchhardt Jochen, Kloss Thomas, Kok Florian, Kräß Rudolf, Machens Johanna, Mader Michael, Mitteregger Franz, Nagel Roland, Nemec Kurt, Palmer Hans-Jürgen, Pritzl Peter, Pritzl Katrin Andrea, Ramminger Manuel, Reineke Bernhard, Reutter Martina, Reutter Klaus, Riedmüller Rita, Rösch Elke, Ruepp Seeberger wurden als Sportlerin und Luca Seeberger Reiner, Salmen Dieter, Schäfer Fabian, Seitz Joachim, Seitz Roswitha, Spring Gertrud, Staiger Elisabeth, Thometschek Herfried, Thometschek Barbara, Tillmann Elke, Sportler des Jahres 2018 geehrt. Uhl Joachim, Unsöld Karin, Wann Sina Aniela, Weidner Sabine, Widmann-Rau Ursula, Wuchenauer Johann, Zander Ingo, Ziegler Hans, Zuber Judith, Zuber Jana 18 sektionsleben sektionsleben 19
sparkassendome sparkassendome Der Treffpunkt Unsere Kletterhalle ist sparkassendome DAV Kletterwelt Neu-Ulm eine Indoor/Outdoor-Anlage mit insgesamt 2.900 m² Kletterfläche (davon Outdoor 700 m²), Mit der Inbetriebnahme im November 2011 konnte sich wohl niemand vorstellen, welche vielschichtige Bedeutung und Auswirkung die Anlage bekommen sollte! einer Boulderanlage (280 m²) und einer Kinderkletterwelt. Durch die Nutzungsvereinbarung der drei Ulm/ Neu-Ulmer Sektionen ist eine zukunftsträchtige Vernetzung entstanden. Regelmäßig treffen sich zum freien Klet- tern und Training die Kletteraffen, Betriebssportgruppen, die Sportklettergruppe, EINTRITT die Wettkampfgruppe und die JDAV im „dome“. Ebenso die Klettersenioren und die Neben Tageskarten bieten wir Handicap Gruppe, aber auch die Mitglieder von „Sport für Alle“. Der DAV Haupt- Vielkletterern 11er-Karten, Climbcards verein führt Aus- und Fortbildungen der Trainer bei uns durch und die DAV Sektion und Jahreskarten an. Neu-Ulm ihre Sektionsabende für Mitglieder und Gäste. Ein Kindergeburtstag im Die Preise sind gestaffelt für Mitglieder „dome“ ist ein gefragtes Erlebnis und die hohe Nachfrage nach allen Angeboten der 3 Sektionen Ulm/Neu-Ulm/SSV46, und Kletterkursen zeigt, dass das Angebot sehr attraktiv ist. Mitglieder anderer DAV-Sektionen und Nicht-Mitglieder. Über reges Interesse an aktuellen Tourenkarten und -führer freuen sich die Ermäßigungen gibt es für Kinder ab Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle. Die gesamte Sektion hat ein Zuhause: 6 Jahren, Schüler und Studenten, angefangen von den Vorstandsitzungen und Monatsreporten über Abteilungs- Rentner und Versehrte. abende und dem Ausklang des Gymnastikabends jeden Mittwoch: man trifft sich Sonderkonditionen für Familien und im sparkassendome! Gruppen. WAS GIBT ES NEUES KURSE Schnupperklettern Grundkurse Für Training und Wettkämpfe wurden an der Speedwand zwei Selbstsicherungsge- und Aufbaukurse für Erwachsene und räte eingebaut, die zwischenzeitlich auch von jedermann angenommen werden. Kinder Klettersteigkurse Turnus- Auf Grund der großen Nachfrage installierten wir zusätzlich ein Selbstsicherungs- klettern für Kinder Klettern mit gerät an der Westwand im Bereich der Galerie. Handicap Um diversen Anfragen Rechnung zu tragen wurde Ende letzten Jahres ein speziel- Weitere Angebote für: ler Boulder-Eintrittspreis eingeführt, mit dem Erfolg einer deutlich steigenden Schulen Kindergärten Firmen Nachfrage. (z.B. Eltern gehen klettern und die Kinder zum Bouldern). Teamevents Kindergeburtstage Junggesellenabschiede u.v.m. AUSBLICK 3 Seminarräume für Schulungen Events mit Plätzen bis 70 Personen Am 7. April 2019 präsentiert sich der sparkassendome und die Sektion Neu-Ulm inkl. hochwertige Ausstattung, an einem Tag der offenen Tür. Selbstsicherungen behindertengerechte Zugänge Die Stadt Neu-Ulm feiert im Jahr 2019 das 150-jährige Jubiläum der Verleihung des Stadtrechts. Als eines von vielen eingereichten Projekten führt die DAV Sektion Sektion Neu-Ulm des DAV e.V. Neu-Ulm im sparkassendome am 14.7.2019 den ersten offenen Neu-Ulmer Kletter- sparkassendome cup durch! DAV Kletterwelt Neu-Ulm Nelsonallee 17 | 89231 Neu-Ulm Wir erwarten, dass die Erfolgsgeschichte des sparkassendome unverändert Tel.: +49 731 603075 10 anhält, auch wenn neue Wettbewerber oder klimatische Sondersituationen Fax: +49 731 603075 19 wie der letzte Jahrhundert-Sommer immer wieder neu herausfordern. info@sparkassendome.de www.sparkassendome.de Zusätzlich beginnt unser neuer Geschäftsführer Moritz Kaltenbacher am 15. März seine Tätigkeit und wird viele neue Ideen einbringen. ÖFFNUNGSZEITEN Wir wünschen ihm einen guten Start. Täglich von 09:00 – 23:00 Uhr (Abweichungen der Öffnungszeiten sind tagesaktuell auf der Webseite oder in Facebook ersichtlich) Boulderanlage 20 sektionsleben sektionsleben 21
2018 Trettachspitze Überschreitung Trettachspitze RÜCKBLICK „ Allgäuer Matterhorn“ – je nach Perspektive ist dieser Vergleich nicht mal an den Haaren herbei gezogen. 22 rückblick 2018 rückblick 2018 23
Trettachspitze Trettachspitze Blick auf das Allgäuer Matterhorn von Einödsbach aus Im September haben wir als DAV-Sek- Gemütlich geht es zunächst 5 km markierten Pfad zur „Hinteren In 5 Stunden 1550 Höhenmeter ist tions-Tour das Allgäuer Matterhorn nach Einödsbach und dort übernachte Einöds-Alp“ hoch. eine gute Zeit. Wir gönnten uns eine bestiegen und waren (weil Dienstag) ich schon seit vielen Jahren für günsti- Stunde auf dem Gipfel mit dem tollem alleine an diesem schönen Berg. ge 28,00 Euro im schönen Bettenlager Dieses Mal war ich mit Friedlinde Rundumblick auf die Allgäuer Bergwelt. – Duschen unbegrenzt und frei. und Axel schon um 10:00 Uhr auf Zur Kaffeezeit um 15:00 Uhr waren wir Seit ein paar Jahren führe ich diese der Trettachspitze (2.595 m), obwohl wieder im Alpengasthof Einödsbach Routenhinweis: Der 30 Jahre Tour als “Genießer-Variante“ durch Am nächsten Tag ist der Start nach ich – wie bei DAV-Führungstouren – und konnten dort vom Biergarten aus alte Schlaghakenstand (2448m) (auf zwei Tage verteilt). Dieser tolle einem Thermofrühstück um 05:00 Uhr. die kompletten Kletterstellen nach- das Allgäuer Matterhorn nochmals in wurde dieses Jahr erneuert – Berg hat es so verdient. Mit Stirnlampen geht es den un- gesichert habe. voller Pracht bestaunen. markiert mit gelber Reepschnur. Alle Fotos von Axel Nette Blick am Morgen auf das Ziel 4. Seillänge Nordostgrat Gipfel bei bestem Wetter und alleine Abseilen in 4 Seillängen Letzte Abseillänge 24 rückblick 2018 rückblick 2018 25
Schneeschuhtouren Schneeschuhtouren Schneeschuhtouren boomen nach wie vor Gipfel Vordere Rendlspitze (2.816 m) heit mit Schneeschuhen auf dem Gran Paradiso und dem Allalinhorn. Auch anspruchsvolle Touren im Allgäu, wie der Entschenkopf oder das Rauhorn sind möglich. Vermutlich waren wir auch die ersten, die mit Schneeschu- Bei unserer Sektion war dieser Kletter- Aufstieg zur Nachgesichert an hen über das Reintal auf die Zugspitze steig mit Schneeschuhen 2015 das mittleren einer trittlosen Platte gestiegen sind. Das notwendige Ma- erste Mal auf dem Plan. Rendlspitze terial (Schneeschuhe, LVS, Schaufel, Problematisch ist der Zustieg, da die Seit vielen Jahren bietet unsere Sonde) wird für die Führungstouren Bergbahnen keine „Fußgänger“, auch Sektion anspruchsvolle Touren mit gegen eine geringe Leihgebühr von wenn diese mit Schneeschuhen unter- Schneeschuhen an, obwohl ich mit unserer Sektion zur Verfügung ge- wegs sind, mit zum Einstieg hochneh- Michael zurzeit nur zu zweit bin. Es ist stellt. Wir haben dieses Jahre 4 neue men. Es sind also zusätzlich 800 Hm geplant, in den nächsten Jahren weite- LVS Geräte und 4 Paar Schneeschuhe Aufstieg zu bewältigen. Auch ist der re gute Tourenführer mit der notwendi- dazu gekauft, damit wir mit der Aus- Abstieg mit Schneeschuhen zeitinten- gen Zusatzqualifikation auszubilden. stattung auf dem technisch neusten siver. Für 1500 HM, 12 km sind 2,5 Wenn Alwin, Marco und Harry die zwei, Stand bleiben. Stunden einzuplanen. jeweils einwöchige Lehrgänge besu- chen, sind wir dann schon zu fünft. Auch Klettersteige im Winter, wie der Diesen Winter ist mit Schneeschuhen Mittenwalder Höhenweg, sind wir mit das Ettaler Manndl und der Hinde- Mit Schneeschuhen ist es Nicht-Ski- Schneeschuhen gegangen. Exem- langer Klettersteig geplant, was fahrern möglich, von einfachen Touren plarisch stelle ich mit Bildern den natürlich nur bei optimalen Bedingun- bis hin zu 4000er- Besteigungen zu Winterklettersteig bei St. Anton vor: gen möglich ist (Terminverschiebung Drahtseile sind erleben. Wir waren in der Vergangen- sehr schön angelegt. einplanen). hoch angebracht 26 rückblick 2018 rückblick 2018 27
Pfrontner Berge Pfrontner Berge Doch die letzten Jahre haben uns ge- „gestrichelter Pfad“ eingezeichnet ist, lehrt, das gute Bergwetter geht in der obwohl zum Teil ein deutlicher Tram- Regel einen Monat weiter. pelpfad sichtbar ist und auch ab dem Deshalb habe ich bewusst für unsere dritten Pfrontner Gipfel (sehr niedli- Mitglieder noch am 17. November ches kleines Gipfelkreuz) rote Markie- 2018 diese Tour ausgeschrieben. Der rungen zu finden sind (eine Rampe ist Andrang war – wie erwartet – groß seit drei Jahren mit 30 Meter Stahlseil und ich froh, dass am Berg noch gute versichert). Bedingungen herrschten, sodass ich die große Gruppe sicher über die Ja sicherlich ist die Tour ein schwarzer Gipfel führen konnte. Es war für uns Pfad (T4+), der gute Schwindelfreiheit alle ein schöner Herbstabschluss. und Trittsicherheit fordert und auch bei Nässe gefährlich sein kann. Er erfordert Zu dieser Tour gibt es im touristischen freies Klettern bis zu 1+ UIAA. Auch gab Ort Pfronten/Steinach kein einziges es in der Vergangenheit leider schon Hinweisschild beim Start am „Milch- tödliche Bergunfälle – aber solche häusl“. Auch haben die sogenannten schwarzen Bergwege gibt es sehr viele Jäger/Waldrechtler erfolgreich ver- im Alpenraum. Zu diesem Streitthema hindert, dass auf der aktuellen DAV BY ist es sicher interessant und sehr unter- 5 Karte „Tannheimer Berge, Köllen- haltsam, die Gipfelbucheinträge und spitze und Gaishorn“ wenigstens ein Internetblogs zu lesen. Überschreitung Abstieg Schnalskopf Pfrontner Berge 2. Pfrontner Berg Pause am Einstieg zum Nordgrat 3. Pfrontner Berg des Schnalskopfs Mit der Überschreitung der drei Pfrontner Berge (1.297 m – 1.384 m), des Schnalskopf (1.452 m) und des Kienbergs Aufstieg durch den Waldbruch (1.536 m) führte ich diese fantastische Tour 2018 gleich nach dem Milchhäusle zwei Mal durch. Viele Alpenvereine reagieren meiner Meinung nach zu träge auf die Klimaveränderungen der letzten Jahre. So endet deren Tourenprogramm mit der Schließung der Berghütten Mitte Oktober. 28 rückblick 2018 rückblick 2018 29
Pfrontner Berge Terme di Comano Sei’s drum, wir hatten einen ein- 1.418 m nicht dem roten Pfeil am im schattigen Wald der „Steinacher samen, tollen Tag mit großartiger Baum nach links folgen, sondern Achen“ entlang (Baden) zurück zum Kulisse und schöner Pflanzenwelt rechts halten, bergan den leichten Parkplatz am Milchhäusl. und mit der Längenüberschreitung Pfadspuren folgend weiter steigen. des Schnalskopfs auch eine schöne, Diese „Schmankerl Tour“ und auch kurze Kletterei im 2. Grad UIAA. Dieser Nach dem Kienberg dann westseitig andere werde ich kurzfristig im Oktober Felsriegel kann jedoch auch bequem absteigend trifft man auf einen Wald- 2019 für unsere DAV Sektion Neu-Ulm (rot markiert) links umgangen werden. weg (1.189 m), dort gibt es jetzt auch noch einmal anbieten. Es lohnt Da man ständig auf dem Grat bleibt, Wegweiser Richtung Fallmühle (Tipp also, sich immer mal wieder auf der ist diese Tour orientierungsmäßig gut zum Einkehren, haben dort einen Homepage der Sektion Neu-Ulm zu machbar – einzig nach dem Schnals- klasse Wurstsalat). Voll gestärkt noch informieren. kopf in der Waldsenke bei genau drei Kilometer rechts der Fahrstraße Mit Wurm sicher ans Ziel Mit uns Architekten, Ingenieuren und Sachverständigen werden auf dem Weg nach oben alle (Kletter-)Wünsche wahr. Architekten & Ingenieure – Gesamtplanung aus einer Hand. Felsriegel Schnalskopf Rassige Überschreitung Unten im Tal wieder Nebel Projektentwicklung: Steuern, planen und coachen Architektur: Verstehen, entwerfen und leiten Energie & Technik: Bewerten, begleiten und zertifizieren Brandschutz & Sicherheit: Schützen, aufklären und schulen Tragwerksplanung: Entwerfen, berechnen und prüfen Kletterhalle Neu-Ulm wurm – sicher gut bauen. Zwergerstraße 15 Tel. 0751 3694-0 88214 Ravensburg info@wurm-rav.de 30 rückblick 2018 rückblick 2018 31 www.sichergutbauen.de
Habicht Habicht Sektionstour hochgezogen, die Kleidung gelo- durchzogen von Wolken und Nebel- ckert und die Wanderstöcke startklar schwaden. Der Habicht schien ein gemacht wurden. Beschwingt ging sehr beliebtes Ziel zu sein, denn es es Meter für Meter den Berg hinauf. waren sehr viele Bergsteiger unter- Das Tempo variierte etwas, aber wir wegs. Wir bemerkten, dass es langsam achteten darauf, dass stets Blickkon- kühler wurde und einige empfanden auf den Habicht takt gehalten und niemand abgehängt auch die Luft als zunehmend dünner. wurde. Die erste Trinkpause wurde von Das Ziel fest vor Augen arbeiteten wir unserem Gruppenfotographen Siggi uns weiter nach oben und nach Über- dazu genutzt Fotos zu schießen. querung eines kleinen Schneefeldes und einigen weiteren Kletterpassagen hatten wir endlich das Gipfelkreuz erreicht. Zurück am Ausgangspunkt Leider zog auf dem Gipfel sehr schnell Am letzten Tag stand die Ilmspitze Nebel auf, sodass wir uns sehr zügig (2.692 m) auf dem Programm, die Am Klettersteig wieder an den Abstieg machten. allerdings nur über einen Klettersteig zur Ilmspitze Außerdem wollten wir rechtzeitig zu erreichen ist. Die Geübten unter zurück sein, um zumindest an diesem uns kletterten voraus, sodass sich Tag Kaiserschmarrn genießen zu kön- niemand in die Quere kam. Es waren nen. Dieses Ziel wurde auch erreicht einige anspruchsvollere Passagen zu und so fand sich die ganze Gruppe, bewältigen, doch letztlich konnten alle die sich während des Abstiegs etwas den Aufstieg bezwingen und wir waren Blick zum Parkplatz im aus den Augen verloren hatte, auf der uns einig, dass sich der Klettersteig Talschluss bei Gschnitz Terrasse der Hütte bei Kaiserschmarrn definitiv gelohnt hatte. und heißer Schokolade ein. Alwin Auch hier zog es sehr schnell zu, Wir schlängelten uns immer weiter schlug für die noch nicht ausgepower- sodass wir nicht lange am Gipfel ver- Blick zur Innsbrucker Hütte den Berg hinauf und konnten dabei ten Gruppenmitglieder einen kleinen weilten. Nach dem Abstieg von der und ins Gschnitzertal erste landschaftliche Veränderungen „Spaziergang“ auf die Kalkwand Ilmspitze legten wir nochmal einen feststellen. Die Bäume wurden deut- (2.564 m) vor. Wir wanderten ohne Ge- kurzen Halt bei der Hütte ein, um an- lich weniger, der Weg schmaler und päck, allerdings wäre der ein oder an- schließend wieder ins Tal abzusteigen. gelegentlich trafen wir auf kleinere dere doch ganz froh um seinen Helm Dieses Mal wählten wir den schnel- Gruppen Schafe, welche uns mit ihren oder sein Klettersteigset gewesen. leren, aber unspektakulären Weg Hinterlassenschaften den Weg verziert entlang der Materialseilbahn. Gegen hatten. Erste Ermüdungserscheinun- Der von Alwin angekündigte Wander- 16 Uhr kamen alle erschöpft, aber gen machten sich breit, die jedoch die weg entpuppte sich nämlich als sehr gesund und glücklich am Parkplatz an. gute Stimmung nicht beeinträchtigten. schmaler Geröllpfad. Doch auch von Danke an Alwin für die Organisation Das letzte Stück zur Hütte verlief je- diesem kleinen Ausflug kamen alle und Durchführung der Tour! doch recht zäh und wir waren froh, als gesund zurück. Text: Julia Bilder: Siggi diese endlich in Sicht kam. Wir hatten uns während des Aufstiegs bereits Am 08.09.2018 startete eine neun- Rucksack ein letztes Mal gecheckt, evtl. auf Kaiserschmarrn gefreut, nur leider köpfige Gruppe unternehmungslustiger nochmal die Toilette aufgesucht und waren wir 15 Minuten zu spät, da um Gipfelfoto Habicht und gut gelaunter Bergsteiger eine dann ging es los. Alwin hatte den Auf- 15 Uhr die warme Küche schloss, dreitägige Bergtour im Stubaital mit stieg zur Innsbrucker Hütte (2.369 m), sodass wir unsere Ankunft auf der dem Ziel, den 3.277 m hohen Habicht welche das Ziel unseres ersten Tages Hütte mit Apfelstrudel feierten. In An- zu bezwingen. Die Gruppe, bestehend war, kurzfristig umdisponiert. Er betracht des noch frühen Nachmittags aus Alwin, unserem Bergführer, Laura, besuchte bereits eine Woche vor- entschlossen wir uns den Übungsklet- Siggi, Nadine, Olli, Julia, Daniel, Peter her mit seinem Sohn die Hütte und tersteig gleich neben der Kalkwand und Claudia, sollte sich um 06:30 Uhr befand den südöstlichen Aufstieg als zu begehen. Danach hatten wir genug auf dem P+M-Parkplatz in Weißen- schöner. Und er sollte Recht behalten. von sportlicher Betätigung und fanden horn treffen. Allerdings stand ein Die Alternative wäre der nördliche uns zum gemeinsamen Abendessen Auto aus unerfindlichen Gründen auf Aufstieg gewesen, der allerdings voll- ein. Anschließend wurden die Rucksä- dem Parkplatz in Illertissen, wo sich ständig im Schatten liegt. Wir hatten cke für den nächsten Tag gepackt und letztlich die gesamte Gruppe das erste jedoch sehr großes Glück mit dem wir legten uns schlafen. Mal komplett traf. Nach einem kurzen Wetter, welches uns Sonnenschein Am nächsten Tag starteten wir um Hallo wurden rasch das Gepäck und und blauen Himmel, gespickt mit ein sieben Uhr mit dem Aufstieg zum auch die Bergsteiger auf zwei Autos paar weißen Wolken, bescherte. Zum Habicht - selbstverständlich erst nach verteilt, sodass es ohne Verzögerung Glück hatten wir alle an Sonnencreme einem stärkenden Hüttenfrühstück. los ging Richtung Stubaital. Nach gedacht. Die Stimmung war super und Recht bald stellte sich heraus, dass einer etwa dreieinhalbstündigen Fahrt bereits während des ersten Kilometers die Wanderstöcke eher hinderlich statt fanden sich alle Bergsteiger auf dem begannen wir uns besser kennen zu hilfreich waren, da der Weg sehr felsig Startparkplatz bei Gschnitz ein. Dort lernen. Recht bald legten wir einen war und mit der Zeit das Vorankom- wurden die Bergschuhe geschnürt, der ersten Halt ein, bei dem die Hosen Der Tourenführer men auch eher kletternd als wandernd stattfand. Auch an diesem Tag hatten wir Sonnenschein und blauen Himmel, 32 rückblick 2018 rückblick 2018 33
Sie können auch lesen