Rückenwind ADFC Bonn/Rhein-Sieg auf internationalem Kurs - Radfahrschule - auch für Pedelecs Der nächste "Einkauf mit dem Rad" - beim ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rückenwind G 10789 F 4/2014 Das Fahrradmagazin für Bonn, Rhein-Sieg und die Region ADFC Bonn/Rhein-Sieg auf internationalem Kurs Radfahrschule – auch für Pedelecs Der nächste „Einkauf mit dem Rad“ Rückenwind 4/2014 www.adfc-bonn.de
Rechtzeitig abbiegen! Einfach mit einem neuen Fahrrad am Stau vorbeifahren. * 18 53111 Bonn Belderberg Rückenwind 4/2014 Telefon 0228.981 36 60 Öffnungszeiten: verkauf@velo-city.de www.velo-city.de Mo - Fr 10-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr
Inhalt Titelfoto: Hans Peter Müller RAD IM ALLTAG TITEL: ADFC Bonn/Rhein-Sieg auf Impression vom Stadtradeln 2014................30 internationalem Kurs Aufruf an Menschen mit Behinderung........47 Früher hing Bonn der Ruf einer Beamtenstadt an. Nach dem (Teil-)Umzug der Regierung nach Mit dem Rad zum Einkauf Berlin ist Bonn jedoch nicht noch provinzieller …bringt Vorteile für Kunden und Handel..26 geworden, sondern – auch dank der vielen hier Einkaufstour beim Stadtradeln....................27 neu angesiedelten UN-Institutionen – interna- tionaler. Dem will auch der ADFC Rechnung VERKEHRSPLANUNG & TECHNIK tragen und die vielen ausländischen und fremd- Das verkehrspolitische Programm des ADFC sprachlichen Gäste ansprechen. in Bonn vorgestellt von Ludger Koopmann.....33 Radfahren in Texas ist ganz anders.............. 4 Pedelecs – der elektrische Rückenwind ......34 Bonner ADFC zu Gast in St. Petersburg... 18 Mobile Fahrradabstellanlagen......................48 Bonner Impressionen für Südamerika....... 32 Nachtigallenweg wieder gut befahrbar........49 2-ferries-tour für UN-Klimakonferenz...... 56 Radfahrerschlaraffenland Niederlande.......50 AUS DEM ADFC TOUREN & TOURISTIK Bitte E-Mail-Adressen mitteilen.....................5 Brompton World Championship 2014....... 20 Einladung zur Mitgliederversammlung der Radtourenführer in und um Bonn............. 31 Ortsgruppe Bonn.............................................5 Tour de Natur startete in Bonn................... 54 Über 4.000 Mitglieder......................................6 NRW-Radtour 2014..................................... 58 Radwanderwege im Bergischen Land........ 60 Aus den Ortsgruppen: Unser Tourenprogramm bis Januar 2015 Alfter: Der Wasserturm in Bornheim-Brenig.. 36 finden Sie ab Seite......................................... 68 Ortsbegehung war ein guter Start........40 Mehrtagestouren........................................... 85 Lohmar: Aufgenommen in die AGFS............42 Anne Herchenbach zur Sprecherin RUBRIKEN der Ortsgruppe gewählt....................43 Die Adressenseiten....................................44-46 Siegburg: ADFC macht Tourenprogramm beim Impressum...................................................... 45 Jugendcamp 2014.............................................43 Leserbriefe..................................................... 64 Liste der Fördermitglieder............................. 66 Fördermitglieder stellen sich vor: Beitrittsformular............................................. 81 Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Rainer Vorteile der ADFC-Mitgliedschaft................. 82 und Dr. Matthias Bach, Hangelar............... 59 Mängelkarte................................................... 84 Termine ......................................................... 86 AKTIONEN Radaktionstag 2014 in Bonn...........................6 Der 3. Fähr-Rad-Tag brachte Sonne, Regen, Freude und fast hundert neue Mitglieder...........8 RADFAHRSCHULE Mehr als nur Fahrradfahren lernen.............10 Durch Pedelec-Kurse zu mehr Sicherheit....13 Kooperation mit Familienkreis e.V., Bonn..16 Redaktionsschluss für Heft 1/2015: 31. Oktober 2014 Rückenwind 4/2014
Aus dem ADFC Radfahren in Texas ist ganz anders … ADFC Bonn/Rhein-Sieg möchte internationaler werden. Draußen auf dem denten verständnislos: Hof warten schon Mit dem Rad zur Uni die Fahrräder, in oder in die City zum einer Stunde soll es Einkaufen? Impossible losgehen: Zwanzig and too dangerous! junge Studentinnen Ich erfahre, dass Rad- und Studenten der fahren in Texas ganz Texas University, die anders ist als bei uns: an der Akademie für Radfahren beschränkt ADFC. Internationale Bil- sich auf Runden auf dung in Bonn eine dem Schulhof oder Sommerschule zum dem College-Gelände Thema „Urbane In- und auf Fahrten auf frastrukturplanung“ besuchen, wollen den ausgewählten Wegstrecken, für die man das Rad Praxistest durchführen und das Radwegenetz zunächst im Auto viele Meilen transportieren muß selbst erkunden. – ein exotisches Hobby eben. Bevor sie sich aber auf die Räder schwingen, Nach einer lebhaften Diskussion über Radfahren die an der Radstation gemietet wurden, sollen als Fitmacher und Umweltschoner geht unsere sie durch eine kurze Infoveranstaltung mit Tour direkt am Bonner Hauptbahnhof los: Hier ist Powerpoint-Präsentation etwas über Radwege, der Radfahrer leider auch kein König – die jun- Verkehrsregeln sowie den ADFC erfahren – in gen Infrastrukturplaner sehen dies auch kritisch. englischer Sprache, denn Deutsch sprechen sie Am Rheinradweg in Richtung Mondorfer Fähre nicht. entspannt sich die Situation deutlich, sie sind erstaunlich sicher auf dem Rad und legen bald Die jungen Menschen schauen mich erwartungs- ein zügiges Tempo vor. Bei einer Pause mit ice voll an; das Wetter ist optimal für Bewegung cream und Coke sind sich alle sicher: Radfahren im Freien. Ich frage interessiert, ob sie denn zu in der Stadt is lots of fun… Hause mit dem Rad zur Uni fahren oder in ihrer Freizeit gerne Touren mit dem Mountainbike Elke Burbach unternehmen. Jetzt werden die Blicke der Stu- Der ADFC Bonn Rhein/Sieg möchte verstärkt Kontakt zu internationalen Organisati- onen aufnehmen und Menschen, die gerne Rad fahren oder etwas über Radfahren in Deutschland erfahren wollen, aber noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, ansprechen. Wer Lust hat, aktiv bei der Betreuung internationaler Radler mitzumachen und über gute Grundkenntnisse einer weiteren Fremdsprache verfügt, melde sich bitte bei: Elke Burbach: elkeburbach@yahoo.com Rückenwind 4/2014
Aus dem ADFC Über E-Mail schnell und aktuell informiert Liebe ADFC-Mitglieder, ohne E-Mail-Adresse geht heutzutage gar nichts Die Datenschutzbestimmungen nach dem Bun- mehr! desdatenschutzgesetz (BDSG) werden selbst- So ist es auch im ADFC – eine zeit- und ko- verständlich eingehalten. Die E-Mail-Adressen stensparende Information unserer Mitglieder werden vertraulich behandelt und ausschließlich über Veranstaltungen, vereinsinterne Feste, Mit- zur internen Information der Mitglieder des ADFC gliederversammlung und, und, und …ist ohne Bonn/Rhein-Sieg verwendet. E-Mail nicht mehr denkbar. Leider kennen wir Wer auch unseren ADFC-Newsletter beziehen aber nur von einem Teil der Mitglieder deren möchte, kann sich online unter www.adfc-bonn. E-Mail-Adresse. de (Presse/Publikationen) oder per E-Mail an Deshalb bitten wir alle ADFC-Mitglieder um newsletter@adfc-bonn.de dazu anmelden. Zusendung ihrer E-Mail-Adresse an die Mit- Vielen Dank. gliederverwaltung des ADFC Bonn/Rhein-Sieg: mgv@adfc-bonn.de Annette Quaedvlieg, Isabelle Klarenaar Einladung zur ADFC-Mitgliederversammlung der Stadtteilgruppe Bonn-Innenstadt Liebe Mitglieder der Stadtteilgruppe Bonn-Innenstadt, zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem 12. November 2014, um 19:00 Uhr im ADFC-RadHaus, Breite Str. 71, 53111 Bonn laden wir Euch hiermit herzlich ein! Als Tagesordnung schlagen wir vor: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung 2. Wahl einer/eines Stadtteilgruppensprecherin/-sprechers 3. Aktuelles aus der Vereinsarbeit 4. Verschiedenes Über zahlreiches Erscheinen freuen sich Gabriele Heix, Sprecherin der Stadtteilgruppe Annette Quaedvlieg und Isabelle Klarenaar, 1. und 2. Vorsitzende Die Stadtteilgruppe Bonn-Innenstadt umfasst die Postleitzahlenbereiche 53111, 53113, 53115, 53117, 53119. Rückenwind 4/2014
Radaktionstag 2014 – Bonn fährt Rad Unter diesem Motto steht der Radaktionstag der Stadt Bonn am Samstag, 18. Oktober. Von 10 bis 16 Uhr gehört der Münsterplatz den Fahrradfahrern und den dazugehörenden Themen. Natürlich sind auch wir – der ADFC – wieder dabei. Unseren Stand stellen wir unter das Motto „Eltern und Kinder auf dem Fahrrad“. Wir präsentieren dabei u.a. einen Schulweg-Radgeber und stellen Beispiele für Eltern-Kind- Fahrradtaxen vor. Als Mitmach-Aktion für die Kinder werden wir unseren Fahrrad-Geschicklichkeitsparcours aufbauen. Das Thema „Eltern und Kinder auf dem Fahrrad“ haben wir uns auch dau- erhaft auf die Fahnen geschrieben. Alle, die an ADFC-Touren für Familien mit Kindern interessiert sind, laden wir im Rahmen des Radaktionstages von 15 bis 16 Uhr herzlich ins RadHaus, Breite Str. 71 ein. Für die Kinder gibt es eine Überraschung! Werner Böttcher (Sprecher der Verkehrsplanungsgruppe) Über 4.000 Mitglieder ADFC Bonn/Rhein-Sieg mit Abstand größte Gruppe in NRW In der letzten Rückenwind-Ausgabe nannten wir noch als eines unserer Ziele, die Mitglieder- zahl auf über 4.000 zu bringen. Da dachten wir nicht, dass dies so schnell gehen würde. Dann kam die Fähr-Rad-Tag-Aktion am 3. August. Allein an diesem Tag traten 98 neue Mitglieder dem ADFC bei und zeigten uns damit, dass sie unser Engagement für eine radfahrerfreundliche Region unterstützen. Wir zählen heute 4.051 Mitglieder, von denen rund 150 ehrenamtlich aktiv tätig sind. Sie alle machen es möglich, dass wir eine versierte Ver- kehrsplanungsgruppe aufstellen, im Jahr über 400 geführte Touren, eine erfolgreiche Radfahrschule für Erwachsene, professionelle Pedelec-Kurse und vieles mehr anbieten können. Wir freuen uns sehr über diese positive Resonanz, bedanken uns im Namen des gesamten Vorstands Foto: Gunter Vent bei allen Mitgliedern für ihre Unterstützung und heißen die neuen Mitglieder herzlich willkom- men! Annette Quaedvlieg, Isabelle Klarenaar Rückenwind 4/2014 Schon am Fähr-Rad-Tag ging der Jubel los!
ANZEIGE Aus dem ADFC Rad-Aktionstag 2014 18. Oktober, 10 bis 16 Uhr, Münsterplatz Bonn fährt Rad! Kostenloser Fahrradsicherheitscheck | Kostenlose Fahrradcodierung | Quiz mit attraktiven Preisen | Geführte Radtouren mit spannenden Themenschwerpunkten | Informationen rund um das Thema „sicheres Radfahren“ | Beratung zu E-Bikes und Pedelecs | Radparcours für Jung und Alt Weitere Informationen unter: www.bonn.de Rückenwind 4/2014 Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Bonn, Stadtplanungsamt/Presseamt, August 2014
3. Fähr-Rad-Tag Fähr-Rad-Tag 2014 des ADFC – zum Dritten! Viel Sonne, viel Regen, viel Spaß und viele neue Mitglieder Fotos: Gunter Vent Fährmann, hol über! Andrang an der Mondorfer Fähre Der 3. Fähr-Rad-Tag des ADFC Bonn/Rhein- beliebte und inzwischen weithin bekannte Ak- Sieg kann wieder eine stolze Bilanz vorweisen: tion, bei der der ADFC sechs Stunden lang für 2.097 auf Kosten des ADFC „fährende“ Radler Radfahrer jedweder Couleur die Fährkosten und 98 neue ADFC-Mitglieder! übernimmt. Es ist Sonntag, der 3. August. Gegen halb elf Uhr Unsere Zielgruppe ist auch schon zahlreich an herrscht an den Anlegern der Fähren Niederkassel den Anlegern versammelt und hat die Wartezeit – Mondorf und Bad Godesberg – Niederdollen- genutzt, sich über den ADFC im Allgemeinen dorf geschäftiges Treiben. In leuchtendes Blau und die Angebote unseres Kreisverbandes im gekleidete Damen und Herren sind geschäftig Besonderen genauestens zu informieren. zugange. Sie bauen Pavillons und Sonnenschirme auf, befüllen orangefarbene Luft- ballons mit Helium, bestücken auf Tischen aufgestellte Displays mit Fahrradplänen und Infor- mationsmaterial des ADFC und schleppen Kartons mit Fährkarten für Fahrradfahrer auf die Fähren. Die Stimmung ist – trotz einiger dunkler Wolken, die gerade am Horizont aufziehen – ausge- zeichnet. Um Punkt 11 Uhr geht er dann los, der 3. Fähr-Rad-Tag des ADFC Bonn/Rhein-Sieg, die Auch die dunklen Wolken können die Fahrradfreude nicht trüben. Rückenwind 4/2014
3. Fähr-Rad-Tag Mehr als 2000 Radfahrer trotzten auch Petrus‘ mangelnder Koopera- tionsbereitschaft Ja, der Petrus! Wie intensiv wir bei ihm auch um strahlenden Sonnenschein gebettelt hatten, er war uns an diesem Tag leider nicht so ganz gewogen.Aber auch die beiden kräftigen Regenschau- er, die er uns schickte, konnten unsere Aktion nicht ins Wasser fallen lassen. 2.097 junge und alte, weibliche und männliche Radler ließen sich nicht davon abhalten, unser Angebot zu nutzen und eine schöne, gemütliche Tour entlang des Rheins zu unter- Bei soviel Andrang ist ein wenig Ordnung gefordert nehmen. Im Gegenteil, die nassen Phasen des Tages ga- Auch „feuchtfröhliche“ Unterbrechungen konnten ben uns verstärkt die Gelegenheit, mit den unter die gute Stimmung nicht beeinträchtigen – weder unseren Unterständen wartenden Gästen ins Ge- bei den Radfahrern noch bei den fast 30 Aktiven, spräch zu kommen und unseren Rückenwind die im Einsatz waren. Die positive Bilanz be- und andere Radfahrliteratur unter die Leute zu stärkt uns natürlich in unserem Bestreben, diese bringen. Veranstaltung zu einer ständigen Einrichtung zu Vergünstigte Einstiegsmitgliedschaft beschert machen. dem ADFC fast 100 neue Mitglieder Also: Auch in den kommenden Jahren sollten sich In diesem Jahr konnten wir den Teilnehmern radbegeisterte Menschen in unserer Region den anbieten, zu Vorzugsbedingungen Mitglied im ersten Sonntag im August ganz dick und ADFC zu werden. Diejenigen, die an diesem rot im Kalender anstreichen, denn dann findet Sonntag beitraten, zahlen im ersten Jahr ihrer wieder der Fähr-Rad-Tag des ADFC statt! Mitgliedschaft lediglich 16 statt 46 Euro (Einzel-) Großer Dank unseren Aktiven, den Fährleuten bzw. 58 Euro (Familienmitgliedschaft)! und dem Betreiber der beteiligten Fähren Dieses Angebot ließen sich 98 (in Worten: ACHT- Alle fleißigen Helfer, ohne deren Einsatzbe- UNDNEUNZIG!!!) Personen nicht entgehen reitschaft eine solche Aktion gar nicht möglich und traten spontan dem ADFC bei. Damit hat die wäre, sind im Oktober ganz herzlich zu einem Mitgliederzahl des ADFC Bonn/Rhein-Sieg die „Helferfrühstück“ eingeladen. Dabei wollen wir 4000er-Marke geknackt: Wir haben jetzt 4.052 den schönen Tag noch einmal Revue passieren Mitglieder! lassen. Der 3. Fähr-Rad-Tag des ADFC Bonn/Rhein- Natürlich gilt unser ganz besonderer Dank auch Sieg – wieder ein Riesenerfolg! dem Betreiber der beiden Rheinfähren, denn So konnten wir um 17 Uhr zufrieden unsere Sie- seine Unterstützung trägt in höchstem Maße zum bensachen wieder einpacken und nun schon zum Gelingen der Veranstaltung bei. dritten Mal auf ein rundum gelungenes Event Anke Pabst zurückblicken. Rückenwind 4/2014
Radfahrschule Die Radfahrschule des ADFC Bonn/Rhein-Sieg Mehr als nur ein Programm, um Fahrradfahren zu lernen Im Laufe der mittlerweile fünfjährigen Ge- Die Radfahrschule – schichte der Radfahrkurse zeigt sich, dass ein Beitrag zur Integration die Radfahrschule für Erwachsene unseres Wir unterstützen Migrantinnen und Migranten, Kreisverbandes doch mehr zu bieten hat, als um ihnen dieselbe Mobilität zu sichern, die für Anfängern oder Wiedereinsteigern beiderlei uns selbstverständlich ist. Geschlechts sicher aufs Fahrrad zu helfen. Dadurch, dass unsere „Schüler“, die aus der aller Ein Blick auf die Teilnehmerlisten der dreißig Welt kommen, ein ganzes Wochenende bei uns Wochenend-Kurse, die im Laufe der Zeit durch- und mit uns zusammen sind, lernen sich die Teil- geführt wurden, zeigt, dass „die Welt zu Gast nehmer untereinander kennen und respektieren. war“ bei uns und auch weiter sein wird. Vom eu- Alle haben mehr oder weniger dieselben Ängste ropäischen Ausland angefangen, über den Nahen und Probleme, die das Nicht-Radfahren-Können Osten, Afrika, Nord- und Südamerika, Fernost mit sich bringt, und so werden die Fortschritte und Australien/Ozeanien – aus diesen Regionen und Erfolge jedes einzelnen Teilnehmers in der rund um den Globus kamen und kommen die Gruppe zu einem gemeinsamen Erlebnis, das Teilnehmer, um bei uns Radfahren zu lernen, um die Schranken und Reserviertheit, die man vor- sich dann mit dieser Kompetenz bei uns in Bonn, her hatte, überwindet. Und wir vom Team sind oder wo auch immer, frei und flexibel bewegen mittendrin! zu können. Wir schaffen, wenn auch durchaus bescheiden, Die Radfahrschule – einen wichtigen Beitrag zur Integration unserer ein Beitrag zu individuellen Mobilität Mitbürger. Das ist nämlich für viele ein neues und absolut Die Radfahrschule – beglückendes Erlebnis, mit dem Fahrrad die ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit Einkäufe tätigen, zur Arbeit fahren oder endlich die Kinder begleiten zu können und mit ihnen Einige wenige, die bei uns anfragen, ob sie den Radtouren zu machen. Kurs besuchen können, sind wirtschaftlich nicht Foto: Paul Kreutz Die Radfahrschule – auch ein Beitrag zum gegenseitigen Kennenlernen und Spaß haben 10 Rückenwind 4/2014
W W W. S C H A U F F. D E / O C TA G O N TANDEMS FÜR WELTREISENDE! Abb: Jo'burg 26", Shimano 27-Gang, Magura HS33 AUCH DAS IST SCHAUFF! BIKES MADE IN REMAGEN/RHEIN. SCHAUFF BIKESHOP · AM GÜTERBAHNHOF IN 53424 REMAGEN · TELEFON: 02642 93640 in der Lage, den Kursbeitrag von 100 Euro zu eines Fahrrads in die Kita zu bringen und um mit zahlen. Manche sind alleinerziehend und zusätz- dem Fahrrad einfacher und schneller einkaufen lich auf noch Hartz-IV-Leistungen angewiesen, zu können. Doch woher sollte unsere Kursistin, oder Asylanten, denen Radfahren das Leben die über kein eigenes Einkommen verfügt, ein erleichtern könnte. Auch da können wir uns dank Fahrrad bekommen, mit dem sie weiter üben der Unterstützung durch den Vorstand des ADFC konnte? Da schien es naheliegend, ähnlich wie Bonn/Rhein-Sieg großzügig zeigen: Wir dürfen bei unseren Geschenken für die Kitas und den den Kursbeitrag erlassen. Frauenhäusern im Kreis, als ADFC einzusprin- gen, um den Lernerfolg des Kurses nachhaltig Wenn es denn trotz großen Engagements und des zu sichern. Unser Handeln gibt uns recht. Allein Einsatzes aller Kräfte an dem einen Wochenende und mit Unterstützung einer Patin fährt unsere mit dem selbständigen Radfahren und der „Ab- ehemalige „Schülerin“ jetzt stolz in ihrem Viertel schlussprüfung“, dem ersten Ausflug – natürlich herum und wird all das mit dem Fahrrad können, nur mit Betreuung – ins „Grüne“ nicht klappen was sie sich vorgestellt hat. (siehe auch Beitrag sollte, dann darf der Kurs noch einmal kostenfrei „Tue Gutes und rede darüber“, Seite 16) wiederholt werden. Die Radfahrschule – Unser soziales Engagement kann sogar so weit ein Beitrag zur Verkehrssicherheit gehen, dass wir, wie bereits getan, einem Förder- verein ein Fahrrad schenken, damit er es einer Ein erheblicher Teil unserer Teilnehmer besteht zukünftigen Radlerin zur Verfügung stellt, die bei aus Wiedereinsteigern. Insbesondere ältere Da- uns kostenfrei einen Kurs besucht hat. Sie hatte men und Herren, die schon länger nicht mehr den Kurs absolviert, um ihre Kinder mit Hilfe Fahrrad gefahren sind oder durch einen Sturz oder Rückenwind 4/2014 11
Radfahrschule ein anderes Ereignis so ängstlich und unsicher geworden sind, dass sie sich nicht mehr mit einem Fahrrad in den Straßenverkehr wagen, finden bei der Radfahrschule wieder Selbstvertrauen und Sicherheit. Gerade dadurch, dass wir über ein so gut einge- spieltes Trainerteam verfügen, das sich auf die individuellen Bedürfnisse auch von Senioren einstellen kann, leisten wir einen guten Beitrag zur Stärkung der Verkehrssicherheit älterer Menschen. Die Radfahrschule des ADFC Bonn/Rhein-Sieg bietet ein echtes „Mehrwertprogramm.“ Foto: Paul Kreutz Denn eins darf man auf keinen Fall vergessen: Es ist das Mehr an individueller Freude, Stolz und gewonnenem Selbstbewußtsein, mit dem uns die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Auch Geradeaus-Fahren will gelernt sein. Wochenendkurse verlassen. Wer nur einmal die strahlenden Gesichter zum Abschied bei der Ver- teilung der Teilnahmebestätigungen gesehen hat, freut sich schon auf den nächsten Kurs. Paul Kreutz Foto: Paul Kreutz Bei der Radfahrschule macht das Lernen auch noch Spaß! 12 Rückenwind 4/2014
Radfahrschule Durch Pedelec-Kurse zu mehr Sicherheit, … … sie lehren, die Tücken des Pedelecs zu beherrschen. Vorweg: Pedelec zu fahren ist eine wunder- den Folgen der unbedachten Pedelec-Nutzung schöne Art, sich mit dem Fahrrad zu bewegen, beschäftigt. aber für Neulinge nicht ohne Risiko! Man sollte Wir wollten und wollen das ändern! Wir wollen wissen: Pedelecs sind Fahrräder mit Elektroan- nicht jammern, denn für uns ist die Prävention trieb und sind somit im Fahrverhalten anders wichtig und „das Kind (Pedelec samt Fahrer) soll als „Nur“-Fahrräder“. nicht in den Brunnen fallen“. Aus diesem Grund Nutzer und Interessenten von Pedelecs sind häufig bieten wir bereits seit dem Jahr 2011 Pedelec- ältere Menschen, die sich nicht mehr stark genug Kurse an. In NRW sind wir auf ADFC-Ebene fühlen, um mit einem „normalen“ Fahrrad das damit einzigartig. Pensum zu fahren, das sie früher geschafft haben. In diesem Jahr haben wir insgesamt zwölf Pede- Problematischer wird es, wenn man schon Jahre lec-Sicherheitskurse angeboten. Der letzte Termin nicht mehr Rad gefahren ist und dann meint, bevor war der 29. August. Bei Bedarf kann ggf. am man sich auf einem einfachen Fahrrad quält, sollte 11. Oktober noch ein weiterer Kurs angeboten es schon ein Pedelec sein. werden. Ein Pedelec ist doch auch nur ein Fahrrad Was zeichnet unsere Kurse aus? Wie Hybrid-Autos sind Pedelecs ebenfalls Da die meisten Teilnehmer noch keine Erfahrung Hybridfahrzeuge: Zum einen ist es der Mensch mit Pedelecs haben oder lange kein Fahrrad mehr mit seiner Muskelkraft, und zum anderen der gefahren sind, wollen wir im ersten Schritt sehen, Elektromotor, der die Muskelkraft unterstützt. wie sicher sie auf dem Pedelec in der Fahrradnut- Beides will gut koordiniert sein, und wie beim zung sind. Gezieltes Bremsen mit beiden Hand- Auto erfolgt dies auch beim Pedelec durch eine bremsen sowie sicheres Auf- und Absteigen sind Steuerungssoftware. Dann ist da noch der Elektro- angesagt. Denn das sind die neuralgischen Phasen motor, der immerhin 250 Watt Leistung in diesen des Pedelecfahrens, plötzlich gerät das Pedelec „Leistungsverbund“ aus Mensch und Maschine schon in Schwung, ohne dass man richtig darauf einbringt. Addiert man beides, so ergeben sich sitzt. Nur wenn man richtig bremst, kann man schnell Leistungen, wie man sie aus dem Pro- gezielt absteigen und kommt zum sicheren Stand. firadsport kennt. Dessen sollte man sich bei der Selbst diejenigen, die ihr bereits gekauftes Pedelec Nutzung eines Pedelecs bewusst sein. mit in den Kurs bringen, sind froh, dass sie diese Man sitzt dann auf so einem Kraftpaket von Grundübungen erst einmal absolvieren müssen. Pedelec und wundert sich, dass man damit ins Das findet alles ohne Motorunterstützung statt! Schlingern kommt oder gar stürzt! Denn plötz- Erst danach wird langsam mit der geringsten Mo- lich fährt man Geschwindigkeiten, die man, torunterstützung losgefahren, um sich allmählich wenn überhaupt, vor Jahrzehnten das letzte Mal an die zusätzliche Kraft zu gewöhnen. An Orts- gefahren ist. Bei gewohntem Bremsen (eventuell durchfahrten, wo in unterschiedlichen Situationen nur mit Rücktritt!) wird der Bremsweg viel länger, jeweils angepasst gebremst werden muss, schlie- und ein Sturz kann auch hier die Folge sein. Diese ßen sich Übungen an größeren Steigungen an, Szenarien sind leider keine Einzelfälle. Presse, bei denen der Einzelne das hybride Wechselspiel Funk und Fernsehen haben sich ausgiebig mit von Motor- und Menschenleistung und damit den Rückenwind 4/2014 13
Radfahrschule Foto: Rüdiger Wolff Früher hatten die Fahrräder weniger Schalter … gezielten Einsatz der Gangschaltung „am Berg“ bilden die Mannschaft innerhalb der Radfahr- üben kann. Wird das alles beherrscht, werden auf schule, die ihr eigenes Erfahrungswissen an die gerader Strecke alle Register gezogen, und mit Teilnehmer weitergeben. „Full Speed“ wird die eigene Leistungsgrenze in Die günstige Kursgebühr von 20 Euro wäre ohne Bezug auf die Geschwindigkeit getestet. unseren Sponsor, die SWB-Energie und Wasser, In zwei bis drei Stunden, abhängig von der und die Pedelec-Lieferanten Liebe-Bike und jeweiligen Vorerfahrung, schaffen wir es, dass Schauff, die ihrerseits auf Transportkosten ver- die Teilnehmer sich wesentlich sicherer mit dem zichten, nicht möglich gewesen Pedelec bewegen können. Bei dem derzeitigen Boom auf dem Pedelec- In Bonn und im Rhein-Siegkreis haben wir drei Markt sieht es sehr danach aus, dass wir auch Routen, die durch ihr Profil alle erforderlichen im nächsten Jahr unsere Kurse wieder anbieten Übungen ermöglichen, um sicheres Fahren auf können. dem Pedelec zu trainieren. Paul Kreutz Sowohl der Generalanzeiger in Bonn (14.4.2014) als auch das ZDF (Mittagsmagazin, 24.6.2014) haben sich von unseren Pedelec-Kursen über- Weitere Informationen zur Radfahrschule zeugen lassen. finden Sie auf unserer Homepage Zwölf Kurse lassen sich natürlich nur durch ein geschultes und engagiertes Team durchführen: www.adfc-bonn.de Werner Böttcher, Gert Clemens, Jürgen Dörr, Stefan Klarenaar, Paul Kreutz, Kordula und Lutz Mehwald, Hans-Peter Müller und Lüder Rößing 14 Rückenwind 4/2014
„E-Motionen für Bonn!“ Thomas Busch und Heike Lewald, e-motion Technologies, Bonn facebook.com/ Blaue.Couch Sie fahren, wir fördern! Saubere Lösung. Alle, die jetzt auf Zukunft umschalten, unterstützen wir bei einem Neukauf von E-Bikes mit einer Umweltprämie bis zu 100 €. Voraussetzung: Sie beziehen unseren BonnNatur Strom. Mehr erfahren Sie unter www.stadtwerke-bonn.de/emobility. Rückenwind 4/2014 stadtwerke-bonn.de 15
Radfahrschule, ADFC und Familienkreis „Tue Gutes und rede darüber“ ADFC und Familienkreis helfen Mutter in Not Alleinerziehende Elternteile haben es – wie und sich unabhängig vom Jobcenter zu machen. allgemein bekannt – nicht immer leicht. Wenn Da Mary N. in ihrem Heimatland studiert hat und dann noch die Sprachkenntnisse fehlen, die viele Sprachen spricht, hofft sie, bald eine gute eigene Familie weit weg ist und dazu materielle Arbeit zu finden. Armut kommt, ist es besonders schwer, zurecht Glücklicherweise konnte sie auch einen Kinder- zu kommen. In so einer Situation war Mary gartenplatz für ihre kleine Tochter finden, sodass N. aus Westafrika (Name von der Redaktion beide Kinder gut betreut sind – allerdings in geändert), als sie sich gemeinsam mit ihrer zwei verschiedenen Einrichtungen, die recht weit Hebamme nach der Geburt ihres zweiten auseinander liegen. Damit tauchte das nächste Kindes beim Familienkreis meldete. Problem auf: Mit öffent- lichen Verkehrsmitteln ist sie lange unterwegs und schafft es, nachdem sie bei- de Kinder in die jeweiligen Kitas gebracht hat, nicht mehr pünktlich zu ihrem Sprachkurs. Schnell ist die Idee aufge- kommen, dass ihr ein Fahr- rad helfen würde, allerdings hat Mary N. nie Fahrradfah- ren gelernt. Da Familien- kreis und ADFC Nachbarn Foto: Familienkreis e.V. in der Bonner Altstadt sind, lag es nahe, sich zu diesem Thema auszutauschen. Wie es der Zufall wollte, be- gann in der Radfahrschule Engagiert, unbürokratisch, zugewandt – das Team des Familienkreis e.V. des ADFC drei Wochen später der nächste Erwach- Im Rahmen der sogenannten „Frühen Hilfen“ senen-Anfänger-Kurs. Mary N. ließ sich auf das unterstützt und berät der Familienkreis Familien Abenteuer Fahrradfahren-Lernen ein und das mit vor und nach der Geburt und fördert damit den großem Erfolg; sie schien ein Naturtalent zu sein, guten Start ins Leben eines Kindes. So wurde auch hatte keine Angst und fuhr schon am zweiten Tag Mary N. eine ehrenamtliche Elternhelferin an die fröhlich über den Parcours. Seite gestellt, die sie entlastet und nun seit über einem Jahr tatkräftig unterstützt. Paul Kreutz vom ADFC hat es aber nicht dabei be- lassen, dafür zu sorgen, dass sie den Kurs gespon- Die Kinder sollen es einmal gut haben – dafür tut sert bekam. Damit Mary N. tatsächlich bald genug Mary N. alles. Ihr großes Ziel ist es, besser deutsch Fahrpraxis hat, hat er nicht nur eine sogenannte zu sprechen, um ihr eigenes Geld zu verdienen 16 Rückenwind 4/2014
Fahrrad-Patin organisiert, sondern das Fahrrad noch dazu! Dank dieses tollen Engagements hat der ADFC es dem Familienkreis gespendet, damit der Verein es Mary N. zur Verfügung stellen kann. Jetzt heißt es üben, üben, üben, damit Mary N. bald wirklich mit ihren Kindern sicher durch den städtischen Verkehr radeln kann. Diese Geschichte ist in vielerlei Hinsicht vor- bildhaft: Nicht nur, dass es Mary N. nach vielen Rückschlägen unglaublich gut tut, ein solches Erfolgserlebnis zu haben – das Fahrrad und die damit verbundene Mobilität bieten ihr neben vie- len anderen Möglichkeiten auch die Möglichkeit, mehr am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Von daher ist auch dies ein Beitrag gegen Kinder- bzw. Familienarmut! Zum Fahrrad-Glück fehlt nun noch ein Anhänger, damit Mary N. Kinder und Einkäufe künftig sicher transportieren kann. Falls jemand einen zu ver- schenken bzw. günstig abzugeben hat, möge er sich bitte melden beim Familienkreis unter info@familienkreis-bonn.de oder anrufen unter 0228-18464204. Anja Henkel Geschäftsführerin Familienkreis e. V. Familienkreis e. V. Breite Straße 76, 53111 Bonn Die Adresse für Familien in Notlagen www.familienkreis-bonn.de Rückenwind 4/2014 17
Aus dem ADFC Bonner ADFC zu Gast in St. Petersburg – bei der ersten Internationalen FES-Fahrradkonferenz Die Zweifel waren groß, als Rudi Traub, Aus- landsvertreter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Russland und Vorkämpfer für das Fahrrad im wohl fahrradunfreundlichsten Land der Welt, mich zur ersten Internationalen FES-Fahrrad- konferenz nach St. Petersburg einlud, um die Arbeit des ADFC vorzustellen. War das nicht eher etwas für den ADFC-Bundesverband: Ein Referat auf Englisch inmitten der Fahrrad- Koryphäen aus ganz Europa? Nein, es sollte unbedingt ein Bericht aus der Praxis seines heimatlichen Kreisverbandes sein. Also, trotz Auf zur ersten offiziellen Fahrraddemo in St. Petersburg Herzklopfens, auf nach St. Petersburg. Mikael Colville-Andersen von Copenhagenize Zur Tagung „Urban sustainable traffic and the Design, ein vielzitierter Radverkehrsexperte, for- USE of bicycles – Challenge for the future“ vom mulierte seine Thesen ganz provokant: „Vergesst 16. bis 17. Mai waren Stadtplaner und Fahrrad- den Appell an Umwelt- und Gesundheitsbewusst- Verkehrsexperten aus Rotterdam, Hamburg, sein. Die meisten Menschen steigen erst dann aufs Helsinki, Kopenhagen und London eingeladen, Rad um, wenn sie auf sicheren Wegen schneller, bequemer und billiger als mit dem Auto an ihr Ziel kommen. Die Grundmaxime der Verkehrspolitik muss lauten: Wie bewege ich Menschen und nicht wie bewege ich Autos von A nach B.“ Nach den Präsentationen und Debatten in den barocken Hallen dann die Aktion: Die erste offizielle Fahrraddemonstration durch die histo- rische Innenstadt. Bis zuletzt war unklar, ob sie Fotos: Hans-Dieter Fricke, Annette Quaedvlieg genehmigt würde. Annette Quaedvlieg vom ADFC Bonn/Rhein-Sieg beim Referat um mit der noch kleinen, aber äußerst engagierten Fahrrad-Aktivistenszene aus Moskau, St. Peters- burg, Perm, Voronesh und Ekaterinenburg in einen intensiven Dialog zu treten. Aus ADFC-Perspektive war es natürlich beson- ders interessant, etwas über die Arbeit der rus- sischen Fahrradaktivisten zu erfahren. Der Verein „VeloVoronesh“ in der Stadt Voronesh hat ganz ähnliche Schwerpunkte wie der ADFC in Bonn – sogar auch Radfahrkurse für Erwachsene. Ziel der Tour: Palastplatz vor der Eremitage 18 Rückenwind 4/2014
Aus dem ADFC Auf YouTube gibt es einen Film (in englisch) Dann endlich grünes Licht. Mit 50, maximal über die Konferenz. Der Link dahin ist 100 Teilnehmenden hatte man gerechnet; doch kryptisch, suchen Sie nach den Stichworten: es kamen mehr als 600 – vermutlich waren sämtliche RadfahrerInnen aus St. Petersburg der Petersburg „Urban Sustainable Traffic“ Einladung gefolgt. Ein buntes Gemisch aus Jung und Alt, Punks Fahrradmodellen. Mit einer etwas unerfahrenen und Anzugträgern – auf den abenteuerlichsten Polizeibegleitung ging es bei strahlendem Son- nenschein entlang des Nevski Prospekts, über Brü- cken und Plätze, vorbei an Palästen, zahlreichen staunenden Touristen, Fernsehteams,verdutzten Autofahrern bis zum gigantischen Palastplatz vor der Eremitage. Was für ein Gefühl, in dieser durch und durch autobeherrschten Stadt für einige Stunden nur das Surren der Fahrradketten zu hören – Zukunftsmusik! Organisator Rudi Traub hat ein konkretes Ziel: Bis zur zweiten Fahrradkonferenz im nächsten Jahr soll es in St. Petersburg die ersten Fahrrad- wege geben! Hans-Dieter Fricke vom ADFC-mit den Fahrrad- Demonstranten auf dem Palastplatz Annette Quaedvlieg Radstation am Hauptbahnhof Bonn Bei uns ist Ihr Fahrrad in guten Händen: Bewachtes Parken Service Vermietung Caritasverband für die Stadt Bonn e.V. Rückenwind 4/2014 2VBOUJVTTUSBFHFHFOàCFSEFS)BVTOVNNFSt#POO 19 5FMt&.BJMSBETUBUJPO!DBSJUBTCPOOEF
Very british – upon 16“-wheels Brompton World Championship 2014 Gutes Wetter, tolle Stimmung und ein spannendes Rennen Am 27. Juli war es wieder soweit, das 9. Bromp- lichen Tropfen Öl auf der Kette begann ab 14.30 ton World Chanpionship startete zum zweiten Uhr die Rennaufstellung nach dem Vorbild Le Mal auf dem Goodwood Motor Circuit bei Mans. Die Teilnehmer platzierten ihre gefalteten Chichester in Südengland. Räder in dem vorbereiteten Raster und stellten sich selbst im Startbereich auf. Alle unter Einhaltung des Dresscode. Man traf auf den englischen Landlord im Tweed und mit Pfeife, den Manager aus dem Londoner Bankenviertel im Businessdress, die Biene Maja aus dem Vorjahr und eine Vielzahl phantasievoller Verkleidungen. Gemeinsam war allen der vorgeschriebene Fahr- radhelm und im Regelfall knielange Shorts. Fahr- radleggings standen auf dem Dressindex. Fotos: Thea van der Lei, Wolfgang Junge Schräg und schrill, passend zum Rad Wer Großbritannien mit schlechtem Wetter in Verbindung bringt, liegt grundsätzlich falsch, zumindest in Verbindung mit dem BWC. Wie auch im letzten Jahr empfing bestes Sommerwetter mit nur leichtem Wind die mehr als 500 Teilnehmer aus allen Ecken der Welt. Optimale Vorausset- zungen für rasante Rundenzeiten. Empfangen wurden alle aktiven Teilnehmer und Gäste mit Reminiszenz an das britische Empire swingender Jazzmusik – natürlich live. Nach kurzem, aber wirkungsvoll aufheizendem Nach erfolgreicher Registrierung und rennfertiger Briefing und beinahe pünktlich um 15.00 Uhr Präparation des Rades mit Rennnummer, extrem startete die erste Gruppe, in kurzen Abständen hart aufgepumpten Reifen und ein paar zusätz- 20 Rückenwind 4/2014
Very british – upon 16“-wheels folgten die restlichen zwei Gruppen. Mit dem Bereits in der ersten der vier Runden entzerrte sich Startsignal stürzten die vor Ungeduld kaum zu das Feld, die sportlich ambitionierten Teilnehmer haltenden Brompteneers zu ihren Rädern, falteten setzten sich mit Geschwindigkeiten von zum Teil ihre High-Tech-Objekte zu rennfertigen Untersät- deutlich über 40 km/h ab und überrundeten die zen und starteten in das Getümmel der mehr als vielen Dabei-sein-ist-alles-Radler. Nach 23:02 500. Mit Durchfahrt des Start/Ziel-Ballons lief Minuten war für Mark Emsley, als Schnellstem die Zeitmessung. der Männer, das Rennen nach 15,2 km vorbei und ihm der Siegpreis, ein Brompton in Sonderlackierung, sicher. Von den über 100 teilnehmenden Frauen war Manuela de Luvis mit 24:11 Minuten kaum lang- samer und durfte auch ein neues, sonderlackiertes Brompton mit nach Hause nehmen. Preise gab’s dann auch noch für die schnellsten Veteranen und Junioren beiderlei Geschlechts und für die besten Kostüme. Die Letztplatzierten überquerten nach etwa 52 Minuten die Ziel- linie, auch sie wurden wie alle vorherigen frenetisch beklatscht. Sie hatten den längsten Rennge- Sehen und gesehen werden mit schwarz-rot-goldenem Maskottchen nuss und blieben ohne Preis, aber wie alle anderen auch er- hielten sie nach dem Zieleinlauf ihre Teilnehmermedaille und eine Flasche Wasser. Am Buffet gab es für alle Aktiven Lunchpa- kete, Tee und wer wollte, konnte den erlittenen Flüssigkeitsverlust mit gesponsertem englischen Freibier ausgleichen. Die Renn- teilnehmer und Freunde ver- wandelten das Gelände in eine ausgelassene britische Picknick- gesellschaft. Das BWC war zweifelsohne der Höhepunkt des Tages, die anderen Aktivitäten sollen der Vollständigkeit halber aber er- wähnt werden. Fachsimpeleien kurz vor dem Start Rückenwind 4/2014 21
Very british – upon 16“-wheels Auch Santa Claus ist im Ziel. Am Vormittag fand das „Brompton Meander“ Die vier Runden, aufgezeichnet vom Garmin Edge statt, eine 26 km lange Gruppenrundfahrt ohne Wettbewerbscharakter durch die abwechslungs- reiche Landschaft von Westsussex, gefolgt von den Brompton-Sprintwettbewerben. Sehr ambitionierte Teilnehmer nahmen an allen drei Angeboten des „Brompton Treble“ teil. Fazit In Verbindung mit einem kurzen Englandauf- enthalt war auch die Teilnahme am diesjährigen Brompton World Championship ein großartiges Erlebnis. Die Organisation lief rund, die Teil- nehmer waren bestens gelaunt, und last but not least – das Wetter setzte alles in ein strahlendes Licht. Den Organisatoren des 1. Brompton National Championship in Bremen, das am 17. August stattgefunden hat, ist zu wünschen, dass ihr Event ähnlich erfolgreich war. Dynamische Bromptoneers Wolfgang Junge 22 Rückenwind 4/2014
Das Fahrrad-Paradies in Ostfriesland www.ostfrieslands-mitte.de Radfahren in einer intakten Natur ist ein einmaliges Erlebnis. Ostfrieslands Mitte ist für Aktiv-Urlauber Spezial-Angebot für die optimale Region, denn wo sonst gibt es so ursprüngliche Landschaften, so ideale Fahrradwege Mitglieder des ADFC entlang an Flüssen, Kanälen, durch Wiesen, Wald und Felder und durch alte, ursprüngliche Dörfer? � 5-Tage (4 Übernachtungen) � Besichtigung der Meyer Werft Alle Radwege verlaufen auf kleinen Straßen, befe- stigten Wegen oder wenig befahrenen, landwirt- � Original ostfriesische Teestunde schaftlichen Straßen. Kleine Cafes, Restaurants, � Kartenmaterial mit Radwegen Imbisse oder Gasthöfe gibt es an allen Strecken. Ein � Geführte Fahrradtour Rückholservice (“für den Fall des Falles”) steht zur Verfügung, wenn Ihr “Drahtesel” störrisch geworden nur 85,00 € p.P. ist. In den Tourist-Informationen von “Ostfrieslands Mitte” erhalten Sie jede nur erdenkliche Hilfe und in gepflegter Ferienwohnung. Unterstützung für Ihre optimale Planung. Karten, Info und Buchung: 04488/522799 Literatur, Prospekte und Informationen stehen in Fragen Sie nach weiteren günstigen Angeboten vielfältigster Form zur Verfügung. Kostenloses Infopaket bei: Ostfrieslands Mitte · Fabrikswieke 19 · 26835 Neukamperfehn Telefon 04488-522799 · www.ostfrieslands-mitte.de · info@ostfrieslands-mitte.de Rückenwind 4/2014 23
RADON EXKLUSIV IN EUROPAS MEGASTORE IN BONN ÜBER 10.000 BIKES AUF LAGER · RADON WORLD · GROSSE WERKSTATT MIT QUICK-CHECK · TESTPARCOURS · CUBE STORE · E-BIKE-CENTER 24 OUTDOOR-SHOP · FUNKTIONSBEKLEIDUNG · KIDS CORNERR ückenwind 4/2014 · REISERÄDER FASHION · TEILE & ZUBEHÖR
TREKKING LIGHT SERIES Unser Trekking Bestseller. Unschlagbare Austattung, Top Preis. Für viele Menschen stehen beim Fahrradkauf Flexibilität, Qualität und nicht zuletzt auch der Preis im Vordergrund – Werte, welche die Trekking Light Serie in sich vereint. Die Räder sind sowohl touren- als auch alltagstauglich. Der Trekking Light Rahmen ist für Starrgabeln ausgelegt und macht aus dem Rad ein Arbeitstier; so hält es all- täglichen Anforderungen ebenso stand wie auch langen Reisen mit Gepäck, wo eine hohe Zuver- lässigkeit und die Langlebigkeit der Komponenten im Vorder- grund steht. Verglichen mit der Trekking Comfort Serie nimmt die Fahrerin oder der Fahrer auf dem TLS eine etwas sportlichere Sitzposition ein, so dass die effi- ziente Kraftübertragung mühelos auch lange Strecken ermöglicht. Wer sich nicht verschiedene Räder für einige spezielle Einsatzzwecke anschaffen möchte, bekommt mit dem Trekking Light das viel be- sungene “Rad für alles”. Das Beste zum Schluss: Los geht’s schon bei sagenhaften 699,– Euro! H&S Bike-Discount GmbH · Service- & Bestellhotline · +49 (0) 2225 . 8888-0 · info@bike-discount.de H&S Bike-Discount GmbH MEGASTORE RAuf 4/2014 dem Kirchbüchel ückenwind 6 · 53127 Bonn · +49 (0) 228 . 9784816 · radverkauf@radon-bikes.de 25 Alle Preise verstehen sich als Endpreise inkl. MwSt., ggf. können zusätzlich Versandkosten anfallen Irrtümer, Druckfehler, Preisänderungen & Liefermög- lichkeiten vorbehalten! Nur solange der Vorrat reicht. Sitz der Gesellschaft: H&S Bike-Discount GmbH | Wernher-von-Braun-Str. 15 | 53501 Grafschaft.
Mit dem Rad zum Einkauf Einkaufen mit dem Fahrrad? Ja, das geht! Und es geht sogar sehr gut – mit Vorteilen für Handel und Kunden Eigentlich ist es für alle Beteiligten eine auf und spare auch hier Geld. Und das Fitnesstraining Neudeutsch „Win-Win-Situation“. Doch of- gibt es gratis dazu. fenbar ist es noch nicht bis zu allen Geschäfts- Vorteile für Geschäfte: Ein fahrradfreundliches leuten durchgedrungen: Nicht nur Autofahrer Ambiente schafft und stärkt die Kundenbindung. sind Kunden, auch Fahrradfahrer kaufen ein Dies stellt geradezu eine Überlebenschance für – und nicht zu wenig. Gute Erreichbarkeit sonst benachteiligte kleinere und lokale Geschäfte und sichere Fahrradabstellplätze sind Pfunde, dar. Untersuchungen belegen, dass ein Radfahrer mit denen sie gegen die Einkaufstempel auf zwar pro Einkauf weniger als ein Autofahrer kauft, der Grünen Wiese und andere Mitbewerber dafür aber häufiger kommt. Nicht zu vergessen: wuchern können. Fahrradfahrer benötigen erheblich weniger Diesen Trend wollen wir unterstützen und setzen Parkfläche (ein PKW-Parkplatz = 1 Kunde, auf in diesem Heft unsere Serie fort, in der wir in gleicher Fläche 7 Fahrräder = 7 Kunden). lockerer Folge berichten werden über Transport- Vorteile für Kommunen: Fahrradkunden halten technik (es muss ja nicht gleich ein Lastenrad und stärken die Kaufkraft in den Innenstädten; sein), über Positiv- und Negativbeispiele von Ein- kleinere Gemeinden und Wohngebiete werden kaufsstätten, Reaktionen von Geschäftsinhabern gestärkt. Einkäufe mit dem Fahrrad sorgen für und, und, und. Vielleicht wird daraus ja auch eine Verkehrsentlastung; mittel- und längerfristig ent- richtig große Aktion. „Mit dem Rad zur Arbeit“ lastet dies auch die Haushalte der Kommunen. oder „Mit dem Rad zur Schule“ gibt es schon, und im Rahmen von „Stadtradeln“ hatte im Mai Wünsche der Fahrradfahrer an den Einzel- die Tour „Mit dem Rad zum Einkauf – das geht handel 100prozentig gut!“ stattgefunden. Auf geht‘s! Zuallererst wünschen wir uns Anerkennung und Argumente gefällig? Akzeptanz durch die Geschäftsinhaber. Sie sollen den Radverkehr fördern und uns keine „Knüppel Vorteile für Käufer: Allein schon zu dem Thema in die Speichen werfen“. Gute Erreichbarkeit über Kosten könnte man Seiten füllen. Laut ADAC sichere Radwege oder Fahrradstraßen sind zwar (dieser Rückgriff sei jetzt ausnahmsweise erlaubt) Standortfaktoren, welche von den Geschäfts- betragen die Vollkosten für einen einfachen VW inhabern nicht unmittelbar beeinflussbar sind, Golf 45 Cent/km. Leicht auszurechnen, dass ein entsprechender Druck auf Politik und Verwaltung „fahrradfreundliches“ Geschäft ruhig teurer sein zur Förderung des Radverkehrs anstelle der an- darf – und ich spare immer noch. O.k., die Voll- tiquierten Forderungen nach mehr Parkhäusern kostenrechnung für das Fahrrad habe ich jetzt un- und Parkplätzen vor der Ladentür könnte aber terschlagen, dafür blieben aber auch die eventuell hilfreich sein. anfallenden Golf-Parkgebühren unberücksichtigt. Apropos Parken: Mit dem Fahrrad kann ich in der Wir wünschen uns gute Abstellmöglichkeiten Regel bis vor die Ladentür fahren, habe daher (keine Felgenkiller) in Eingangsnähe der Ge- kürzere Laufwege und spare unter dem Strich schäfte. Überdachungen (nicht nur für Einkaufs- Zeit. Noch ein Aspekt: Da die Packtaschen doch wagen), um die Einkäufe witterungsgeschützt etwas weniger fassen als der Kofferraum, kaufe verstauen zu können, wären auch kein Luxus. ich bewusster ein, tätige also weniger „Lustkäufe“ Möglichkeiten zur Gepäckaufbewahrung, um die 26 Rückenwind 4/2014
Mit dem Rad zum Einkauf lästige/beschwerliche Mitnahme bereits gekaufter Praktische Ausstattungstipps für den Einkauf mit Rad: Waren auf der weiteren Shopping-Tour zu ver- Getränkekästenhalterung: meiden würden sicherlich ebenfalls Rad fahrende www.simple-home.de/veloathlet.php?lang=de Kunden anlocken. Einkaufs-Shopper (inkl. Lieferung nach Bonn): www.koelner-fahrrad-netzwerk.de/einkaufen.html Werner Böttcher Schnell, bequem und abgasfrei Mit dem Rad zum Einkauf – auch beim Stadtradeln Es war die Idee von Anna Guth von der Leitstelle Kli- maschutz, beim diesjährigen Stadtradeln gemeinsam mit dem ADFC eine Einkaufs- tour mit dem Rad anzubie- ten. Und da dieses Thema bereits den Titel der letzten Rückenwind-Ausgabe be- stimmte, war es naheliegend, dass der ADFC die Idee zu einer Spezialtour „Mit dem Rad zum Einkauf“ dankend Erste Station: Leyenhof in Friesdorf annahm. Annette Quaedvlieg berichtet von der Tour und von Leistungen für Fahrradfahrer in Sebastian Guesnet hatte seinen Fahrradanhänger den besuchten Geschäften. dabei: Die perfekte Ausstattung für den Transport Ausgerüstet mit Packtaschen, Lastenanhänger und von großen und sperrigen Einkäufen wie Blumen- City-Shopper starteten wir mit Tourenleiterin Ga- erde, Besenstilen, großen Topfpflanzen und Hun- briele Heix und etlichen Neugierigen am 12. Mai defutter, aber natürlich auch für Getränkekisten am Poppelsdorfer Schloss zur Einkaufs-Rundtour bestens geeignet. durch Bonn. Fahrradabstellanlagen: gut und ausreichend. Erste Station: Der Leyenhof in Friesdorf Zweite Station: Während der Stärkung mit aromatischen Bio- Bonns ältester Bioladen – Momo in Beuel äpfeln demonstrierte Hans-Dieter Fricke seinen Nach der Stärkung mit Bio-Fruchtsaft betrachteten „Duo-Box-Boy“, ein System zum Transport von wir das Lastenfahrrad, mit dem Momo Lebensmit- Getränkekästen. Eine ebenso preiswerte wie geni- tel in ganz Bonn ausliefert. Ein imposantes Gefährt al einfache Konstruktion, die in den Gepäckträger mit 400 Kilo Fassungsvermögen. Sven Bersch eingehängt wird, mit zwei Haken links und rechts, führte hier zudem seinen City-Shopper vor. an denen wiederum die Kästen aufgehängt wer- den. Bei Bedarf passt (mit Spanngurt) noch ein Man glaubt es kaum: Auch in diesen Spezial-Fahr- dritter Kasten auf den Gepäckträger. radanhänger passen locker zwei Getränkekisten. Rückenwind 4/2014 27
Mit dem Rad zum Einkauf org) als Beitrag zum Klimaschutz Bäume in Campeche, Mexiko. „Ich bin begeistert, dass sich so viele unserer Kunden an der Aktion beteiligt haben. Allein in unserer Filiale waren es 125 Radlerinnen und Radler, macht also 125 Bäume für Campeche“, so Filialleiter Michael Buschke von REWE in der Südstadt in der Weberstraße.Und die Kunden kauften nicht nur ein, sie nahmen auch den dort ausgelegten Rückenwind mit. Fahrradabstellanlagen: vorhanden, aber nicht ausreichend. Der Platz vor dem Geschäft gehört der Stadt, und REWE sieht deshalb selbst keine Möglichkeit, die Fahrradabstellkapazitäten zu erweitern. Fazit unserer Einkaufstour per Rad: kein Stau, kei- ne Parkplatzsuche, kostenloses Fitnessprogramm. Das ist der Einkauf mit dem Rad! Annette Quaedvlieg Der Duo-Box-Boy in Aktion Und im Sommer gibt es die Möglichkeit, in einem Spezialfach mit entsprechenden Kühlelementen Eis und Sahne unbeschadet nach Hause zu trans- portieren. Fahrradabstellanlagen: vorhanden, aber oft nicht ausreichend. Man ist in Verhandlungen mit der Stadt, um weitere Abstellplätze zu schaffen. Cool: Im Spezialfach übersteht auch Dritte Station: REWE in der Weberstraße der Rahmspinat den Weg in die Truhe. „Noch immer werden in Deutschland viele unnötige Kilometer mit dem Auto gefahren. Fotos:Hans-Dieter Fricke, Annette Quaedvlieg Doch gerade auf kurzen Strecken ist das Rad eine attraktive und gesunde Alternative. Zum Beispiel für den Weg zum Einkaufen“. Könnte vom ADFC sein, steht aber im In- formationsflyer zum Aktionstag „Zu REWE radeln“, der am 9. August stattfand. Für alle, die an diesem Vormittag per Rad beim REWE-Markt einkauften, pflanzt REWE in Zusammenarbeit mit der Initiative Plant- for-the-Planet (www.plant-for-the-planet. Momo-Lastenfahrrad: Mit 400 kg Lebensmitteln durch Bonn 28 Rückenwind 4/2014
53175 Bonn-Friesdorf Annaberger Str. 164 Rückenwind 4/2014 Tel. 0228 - 31 79 57 29 Email: Kontakt@Fun-Bikes.de
Stadtradeln in Bonn Stadtradeln 2014 Eine kleine persönliche Impression Zwar hatte ich schon in den vergangenen Kottenforst auch ohne die Aktion Stadtradeln un- Jahren die Aktion „Stadtradeln“ wahrge- ternommen: Aber durch meine Teilnahme fühlte nommen, fühlte mich jedoch bisher nicht ich mich zusätzlich animiert. Wie schön, dass auch animiert teilzunehmen, weil ich einerseits für das Wetter mitspielte – in anderen Jahren wäre das Thema ohnehin schon gewonnen bin (seit vielleicht der eine oder andere Radfahrkilometer den frühen 80er Jahren radle einem Regenguss zum Opfer ich zur Arbeit und lege auch alle gefallen, 2014 jedoch waren anderen Stadtwege, ob ins Kino, mir und allen anderen Teilneh- zum Einkauf oder zu Besuchen merInnen die Wetterradelgötter mit dem Fahrrad zurück), an- gewogen. dererseits meine Wege weder Wie wir nun nach dem Ende besonders lang noch mit erwäh- dieser Aktion erfahren, befindet nenswerten Leistungsanforde- sich Bonn unter den Teilnehmer- rungen verbunden sind (ich orten weit vorn. Wie schön wäre muss zum Beispiel so gut wie nie es, wenn sich dieses erfreuliche auf den Venusberg). So glaubte Ergebnis in einer weiteren und ich nicht zum gewünschten deutlichen Verbesserung der Personenkreis zu gehören – bis Verkehrssituation der so zahl- mich in diesem Frühjahr meine reichen Bonner Radlerinnen und Freundin überzeugte, auch mal Radler niederschlagen würde! teilzunehmen. Ich zum Beispiel würde mich Leider habe ich mich erst auf sehr freuen, wenn an der Kreu- „halber Höhe“, Mitte Mai, als zung Rheingasse/Belderberg vor Teilnehmerin eingetragen. Des- der Ampel Richtung Innenstadt halb entging mir der halbe Spaß, eine rote Fahrradwartezone (den täglich die gefahrenen Kilometer „Terminus technicus“ kenne ich im Radelkalender zu notieren (ich leider nicht) abmarkiert würde, habe meine Radelleistung für die damit alle Autofahrer verstehen, ersten zehn Maitage grob über- dass die Radler berechtigt sind, schlagen und eine abgerundete als erste bei „Grün“ loszufahren. Summe eingetragen). Man feuert Kleiner Tipp an die Stadtver- Fotos: Brigitte Groening sich mit der Eintragung sozusagen waltung! selbst an! „Na, sind es schon 100 Summa summarum habe ich im km?“ – „Vielleicht geht morgen Mai 2014 rund 275 km erstram- noch eine kleine Runde am Rhein pelt, was ich ganz in Ordnung entlang“ – „Heute aber mal bis finde und damit gerne zu den Remagen!“, so oder ähnlich hörte Leistungen des ADFC-Teams sich mein innerer Monolog an. Ob am Rhein entlang oder über die Brücke nach Beuel: Beim Stadradeln beisteuere. 2015 bin ich wieder Ich hätte natürlich die kleine zählt alles! dabei! samstägliche Radtour durch den Brigitte Groening 30 Rückenwind 4/2014
Sie können auch lesen