Bericht 2019 - HWK Lübeck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahresbericht 2019 Bericht 2019 Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 1 von 65
Jahresbericht 2019 INHALT: Seite II. Die wirtschaftliche Entwicklung des Handwerks im Kammerbezirk 4 III. Beratung im Dienste des Handwerks 7 1. Betriebswirtschaftliche und technische Beratung 7 2. Außenwirtschaftsberatung 8 3. Umweltberatung 9 4. Innovations- und Technologieberatung 9 5. Rechtsauskunft 12 6. Ausbildungsberatung 12 7. Beratung für Marketing 13 8. Fachkräfteberatung 13 IV. Förderung der Handwerkswirtschaft 14 1. Kreditpolitische Maßnahmen 14 2. Auftragsberatungsstelle Schleswig-Holstein e.V. (ABST SH) 14 3. Betriebsvergleiche perfakta 15 4. Raumordnung und Regionalplanung 16 V. Förderung der beruflichen Ausbildung und Fortbildung 17 1. Die Berufsbildungsstätten und das Fortbildungszentrum der Hwk Lübeck 17 2. Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung 21 3. Landes- und Bundeszuschüsse zur Förderung der überbetriebl.Lehrlingsunterweisung 22 4. Zusatzqualifikationen für leistungsstarke Auszubildende 23 5. Fortbildung 24 6. Kompetenzzentren 27 7. Akademie des Ehrenamtes 27 8. Maßnahmen für die ARGEN und Arbeitsagenturen 28 9. Berufsorientierung für Schüler/innen 31 10. Förderung der internationalen Mobilität 32 11. Landesberufsschulen 34 12. Sonstige Dienstleistungen der Berufsbildungsstätten für das Handwerk 35 13. Maßnahmen zur Modernisierung der Berufsbildungsstätten 36 14. Landes- und Bundeszuschüsse zur Förderung der Modernisierung der 37 Berufsbildungsstätten VI. Berufliche Bildung 38 1. Ausbildungsplatzsituation 38 2. Maßnahmen zur Gewinnung von Lehrlingen 40 3. Prüfungswesen 46 4. Berufsbildungsausschuss 46 5. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 47 6. Weiterbildungsstipendium 49 7. Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen 49 Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 2 von 65
Jahresbericht 2019 VII. Organisation und Recht 50 1. Handwerksrolle 50 2. Sachverständige 51 3. Innungen 52 VIII. Öffentlichkeitsarbeit 53 IX. Ehrungen 55 X. Organe und Verwaltung der Kammer 58 1. Organe 58 2. Personal 59 3. Finanzen 60 Impressum 64 XI. Statistischer Teil im Zahlenspiegel (siehe Flyer) Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 3 von 65
Jahresbericht 2019 II. Die wirtschaftliche Entwicklung des Hand- werks im Kammerbezirk Deutsche Wirtschaft wuchs auch im Jahr 2019 Im Jahr 2019 stieg das deutsche Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,6 Prozent gegenüber dem Vor- jahr. Somit wuchs die deutsche Wirtschaft zwar das zehnte Jahr in Folge, gegenüber zum Vorjahr jedoch deutlich abgeschwächt. Zurückgegangen war das BIP zuletzt im Jahr 2009, als Deutschland wie die meisten anderen Länder weltweit von den Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise betroffen war. Der Arbeitsmarkt entwickelte sich weiterhin positiv. Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2019 bei 5,0 Prozent, die Zahl der Beschäftigten stieg weiter auf 45,26 Millionen. In der Folge nahmen auch die privaten Einkom- men weiter spürbar zu: Die Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer stiegen im Jahr 2019 um 4,8 Pro- zent, wozu auch die Entlastungen bei Steuern und Abgaben beitrugen. Angesichts steigender Löhne und Beschäftigung sowie der Investitionen der Unternehmen blieb die Binnenwirtschaft eine wichtige Stütze der Konjunktur. Dabei setzte das niedrige Zinsumfeld spürbare Impulse insbesondere in der Bauwirtschaft.1 Das deutsche Handwerk verzeichnete im Vergleich zur gesamtdeutschen Wirtschaft sogar eine Steigerung des Umsatzes von +3,8 % auf 640 Mrd. Euro. Dabei nahm die Zahl der Beschäftigten leicht um 0,2 % auf 5,581 Mio. Personen zu. Bei diesen Zahlen ist zu berücksichtigen, dass das Handwerk statistisch nicht ein- heitlich erfasst wird und daher Hochrechnungen vorgenommen werden mussten. Topstimmung im schleswig-holsteinischen Handwerk Im schleswig-holsteinischen Handwerk setzte sich die positive konjunkturelle Entwicklung im Jahr 2019 ohne Unterbrechung fort. Damit wurde der seit 2011 bestehende Trend auch im vergangenen Jahr bestä- tigt. Die vierteljährlich durchgeführten Konjunkturumfragen ergaben folgende Ergebnisse: bei einem theore- tisch maximalen Indexwert von 100 Punkten entwickelte sich der Index von 70,5 über 73,5 und 74,0 auf wiederum 77,5 Punkte (Vorjahr: minimal 66,0; maximal 76,5 Punkte). Am Jahresende berichteten sogar 95 % der Betriebe von einer guten bis befriedigenden Geschäftslage. Damit konnte das Handwerk in Schleswig-Holstein erneut leichte Zuwächse verzeichnen. Die Umsätze stie- gen auf 18,6 Mrd. Euro (+ 3,9 %) und die Beschäftigtenzahlen wuchsen leicht auf 175.000 (+ 1,2 %) an. 1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 4 von 65
Jahresbericht 2019 Beschäftigte und Umsatz im schleswig-holsteinischen Handwerk (ohne handwerkliche Nebenbetriebe) 50,0 190,0 Beschäftigte (in Tsd.) 45,0 170,0 175 171 173 166 170 166 170 40,0 164 162 161 161 159 150,0 35,0 130,0 30,0 110,0 25,0 90,0 20,0 70,0 17,9 18,6 16,5 16,5 16,6 17,0 17,3 15,0 15,8 16,2 15,0 14,8 15,2 50,0 10,0 30,0 5,0 10,0 0,0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Umsatz in Mrd. EURO * Die Abweichung gegenüber dem Vorjahr ergibt sich aufgrund der Handwerkszählung 2008, durchgeführt durch das Statistikamt Nord, und eigener Berechnungen. Die Angaben beziehen sich auf Betriebe der Anlage A und B1 der Handwerksordnung. Ergebnisse der Konjunkturumfrage im Gesamthandwerk Geschäftslage 100% gut 80% befriedigend 45 schlecht 45 56 55 55 60 59 56 60% 40% 46 51 20% 39 41 38 34 35 35 0% -3 -4 -9 -6 -7 -9 -7 -5 -20% I/2018 II/2018 III/2018 IV/2018 I/2019 II/2019 III/2019 IV/2019 Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 5 von 65
Jahresbericht 2019 Erwartungen für das Jahr 2020 Für das Jahr 2020 erwartete die Bundesregierung eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandspro- dukts in Höhe von 1,1 Prozent. Aufgrund des plötzlichen Ausbruchs des Corona-Virus ist jetzt jedoch mit einem Rückgang zu rechnen. Die genauen Ausmaße für die Wirtschaft stehen noch nicht fest. Erste Zahlen wird die Frühjahrsprojektion 2020 zeigen, die Ende April ansteht.2 Konjunkturindex-Entwicklung 2012 - 2019 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 I/13 II/13III/13IV/13I/14 II/14III/14IV/14I/15 II/15III/15IV/15I/16 II/16III/16IV/16I/17 II/17III/17IV/17I/18 II/18III/18IV/18I/19 II/19III/19IV/19 Quartalswert 2 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 6 von 65
Jahresbericht 2019 III. Beratung im Dienste des Handwerks Steuern Sie Ihren Unternehmenserfolg - Unsere Fachberater unterstützen Sie dabei! Die betriebswirtschaftlichen Berater helfen bei der Existenzgründung, begleiten zu Bankterminen, bewer- ten Betriebe oder sind auch mit dabei, wenn die Unternehmen an einen Nachfolger übergeben werden. Unsere Rechtsauskunft unterstützt bei vielfältigen juristischen Fragen und die Fachberater für Technik und Umwelt besuchen die Betriebe auch vor Ort, um gemeinsam Lösungen zu finden. Mit viel Erfahrung setzen sich unsere Mitarbeiter aller Fachabteilungen, wie z.B. die Abteilung Handwerks- rolle, Meisterprüfungs- und Gesellenprüfungsabteilung oder die Abteilung Lehrlingsrolle für Sie ein und in- formieren Sie umfangreich. In den Berufsbildungsstätten Elmshorn, Kiel und Travemünde und im Fortbildungszentrum der Handwerks- kammer Lübeck werden Kurse und Lehrgänge bzw. Weiterbildungsseminare angeboten, die den Bedürfnis- sen der jeweiligen Teilnehmer entsprechen. Interesse an Auslandsaktivitäten? Unsere Beraterin kennt die Anforderungen für einen Auslandseinsatz und unterstützt die Betriebsinhaber in der Umsetzung. Unsere praxiserfahrene Mitarbeiterin im Fachbereich Marketing entwickelt mit Ihnen gemeinsam ein Marketingkonzept. Alle Anfragen zur Informationstechnik und aktuelle Internet-Themen werden professionell von unseren Mitarbeitern bearbeitet und beantwortet. Die Beratungsleistungen unserer betriebswirtschaftlichen Berater, des technischen Beraters und unseres Innovationsberaters werden aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie finanziell unterstützt. Die Beratungsleistungen sind für Sie kostenfrei und können in persönlichen Einzelterminen, aber auch auf kurzem Wege per Telefon oder per E-Mail in Anspruch genommen werden. Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie Beratungstermine. Zusätzlich organisieren wir Themen-Veranstaltungen in unserem gesamten Kammerbezirk. Nutzen Sie diese Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch unter Handwerkskollegen. Sie profitieren davon! Sie sind interessiert an unseren Dienstleistungen? Nachfolgend stellen wir Ihnen einige der Beratungsange- bote vor. Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 7 von 65
Jahresbericht 2019 1. Betriebswirtschaftliche und technische Beratung Die Nachfrage nach betriebswirtschaftlichen Beratungen entsprach 2019 mit 962 durchgeführten Einzelbe- ratungen dem Vorjahr. Die Beratungen stehen sowohl bestehenden Betrieben als auch Existenzgründern offen. Schwerpunkte machten dabei die Beratungen kleiner Handwerksbetriebe (1 - 4 Mitarbeiter) mit 45,7% sowie von Existenzgründern mit 38,8% aus. Thematisch spielte die Beratung zu Finanzierung- und Fördermöglichkeiten mit 27,7% die größte Rolle. Da- nach folgte die damit häufig in Verbindung stehende Beratung zur Betriebsnachfolge (18,5%), sowie Be- triebsbewertungen (13,2%). Dem großen Interesse an Gründungs- und Nachfolgeberatungen wurde auch bei den angebotenen Veran- staltungen entsprochen: Bei den monatlich stattfindenden „Basiswissen Existenzgründung“ in Kooperation mit der IHK zu Lübeck und den durchgeführten Veranstaltungen „Existenzgründung im Nebenberuf“ wurde ein breites Publikum von Gründungsinteressierten angesprochen. Mit der Wirtschaftsförderung Rellingen wurde im Mai das „5. Handwerkerfrühstück“ erfolgreich durchge- führt. Durch die Beteiligungen an den Veranstaltungsreihen „Unternehmenserfolg planen“ und „Unternehmens- frühstück CSR“ in Kiel sowie „Erfolg ist die beste Existenzsicherung“ in Lübeck wurden interessante The- menabende mit der Gelegenheit zum Netzwerken angeboten. Für das eigene Netzwerk führten die Betriebsberater wieder Vorträge bei Innungen, Landesverbänden und Unternehmerfrauen durch. Die technische Betriebsberatung der Handwerkskammer berät Betriebsinhaber und Existenzgründer rund um Fragestellungen zu technischen Sachverhalten, Normen und Regelwerken, zur Standortplanung und Standortsicherung, bei der Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes und bei der praktischen Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und technischer Regelwerke, um nur einige Beispiele zu nen- nen. Immer komplexere technische Sachverhalte und umfangreiche Vorschriften und technische Regelwerke mit denen sich die Betriebsinhaber auseinandersetzen müssen, führten zu einer großen Nachfrage nach techni- schen Beratungen. Durch neutrale Informationen und eine individuelle fachliche Beratung leistete die tech- nische Beratung 2019 bei insgesamt 92 Einzelberatungen eine wichtige Hilfestellung. Wie bereits im Vorjahr stand die Bewertung von Betriebsgrundstücken und Betriebsgebäuden sowie von Betriebseinrichtungen – zum Beispiel bei Betriebsübergaben - mit 81 durchgeführten Beratungen an erster Stelle. Weitere wichtige Beratungsbereiche sind die Standort- und Betriebsplanung, die betriebliche Arbeits- schutzorganisation und der Bereich der technischen Standards. Einige Beispiele sind die Gefährdungsbeur- teilung nach DGUV-Vorschrift 1, die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten nach der Bauproduktenverord- nung und die Deklaration von Lebensmitteln nach der Lebensmittel-Informationsverordnung. Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 8 von 65
Jahresbericht 2019 2. Außenwirtschaftsberatung Im Jahr 2019 wurden mit 233 Betrieben mehr Unternehmen beraten als im Vorjahr. Erstmals bezogen sich die meisten Anfragen auf den Einsatz ausländischer Subunternehmer in Deutschland und dabei zunehmend auf die Möglichkeiten der Anstellung von Drittstaatsangehörigen. Darauf folgten zahlreiche Nachfragen zu den Voraussetzungen vorübergehender Bautätigkeiten in Dänemark, gefolgt von Beratungen zur Auftrags- abwicklung in Schweden und Norwegen. Wegen großer Schwierigkeiten deutscher Betriebe bei der Erlangung des Bauausweises 2.0 in Schweden verfasste die Außenwirtschaftsberatung eine Beschwerde an das Europäische Problemlösungssystem Solvit. Länder-Merkblätter zur Abwicklung von Auslandsgeschäften und zum Einsatz ausländischer Nachunterneh- mer wurden ständig aktualisiert und überwiegend im Internet zum Download bereitgestellt. Mit dem mo- natlichen Newsletter und regelmäßigen „News der Außenwirtschaftsberatung“ im NordHandwerk wurden interessierte Betriebe über aktuelle Entwicklungen der internationalen Auftragsabwicklung informiert. Die im Jahr 2019 angebotenen sechs außenwirtschaftlichen Veranstaltungen wurden von 176 Teilnehmern besucht. Die Präsenzveranstaltungen betrafen die Auftragsabwicklung in Dänemark und mehrmals den Ein- satz von EU-Subunternehmen in Deutschland. Daneben führte die Außenwirtschaftsberatung drei Webi- nare zur Dienstleistungserbringung in Dänemark und Schweden, Norwegen und der Schweiz durch. Extern referierte die Außenwirtschaftsberatung vor insgesamt 85 Zuhörern zu grenzüberschreitenden Hin- dernissen bei der Auftragsabwicklung in Dänemark und zu den Haftungsgefahren beim Einsatz ausländi- scher Subunternehmer. Die Außenwirtschaftsberatung ist Mitglied in der Taskforce Brexit des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein. Im Rahmen der Taskforce des Fehmarnbelt Business Councils, einem Zusammenschluss von Wirtschaftsverbänden und Kammern auf der Achse Hamburg-Lübeck-Kopen- hagen-Malmö, vertrat die Außenwirtschaftsberatung die Handwerkskammer Lübeck bei Sitzungen und Ver- anstaltungen. Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 9 von 65
Jahresbericht 2019 3. Umweltberatung Eine nachhaltig ökologisch orientierte Wirtschaft ist ohne den Beitrag des Handwerks nicht denkbar. Hei- zungsbauer, Kfz-Mechatroniker, Schornsteinfeger, Elektroniker und viele weitere Gewerke optimieren tech- nische Geräte, damit weniger Abgase entstehen und eine höhere Energieeffizienz erreicht wird. Viele Hand- werker reparieren und warten Produkte. Damit erhöhen sie die Lebensdauer und tragen zu einem geringe- ren Ressourcenverbrauch bei. Das alles in regionalen Bezügen, die Transporte und Lagerhaltungen reduzie- ren helfen. Entgegen der Philosophie der Wegwerfgesellschaft schafft das Handwerk eine beachtliche Wertschöpfung durch Reparatur und werterhaltende Wartung und Sanierung. Der Schutz der Umwelt und die Schonung der natürlichen Ressourcen sind damit elementare Themen des Handwerks. Nicht zuletzt stammen viele Innovationen und Erfindungen zum Schutz der Umwelt aus dem Handwerk. Die Umweltberatung der Handwerkskammer Lübeck unterstützte die Mitgliedsbetriebe in einer Vielzahl von Beratungen zum Umweltschutz, zu umweltbezogenen Gesetzen und Verordnungen und aktuellen um- weltrelevanten Themen. Schwerpunkte im Berichtsjahr waren die Beratung zur Umsetzung der Anforderun- gen des Verpackungsgesetzes und zu Energieeffizienzmaßnahmen. Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 10 von 65
Jahresbericht 2019 4. Innovations- und Technologieberatung Durch die Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) werden Handwerksbetriebe in vielfältiger Weise unterstützt: den Betrieb im Markt neu aufstellen, die Herausforderungen neuer Technologien ange- hen, IT-Anwendungen planen und implementieren oder neue Ideen für das eigene Dienstleistungsangebot finden – all dies sind Beratungsfelder der BIT. Schwerpunkte im Berichtsjahr waren die Bereiche Prozessop- timierung, gewerbliche Schutzrechte, Energieeffizienz sowie Themen rund um die IT im Unternehmen. Viele Beratungen wurden direkt vor Ort in den Betrieben durchgeführt. Von der Kurzberatung bis zur län- gerfristigen Begleitung und Unterstützung von Projekten sind dabei der Umfang wie auch die Inhalte der Tätigkeiten der BIT sehr weit gefasst. Besonders nachgefragt wurde unter anderem auch die Beratung zum effizienten Energieeinsatz. Die Um- welt entlasten und gleichzeitig Geld sparen sind Anreize für viele Handwerker, sich dem Thema zu stellen. Die BIT unterstützten dabei gerne. Unterstützung durch die BIT gibt es übrigens bundesweit: das Technolo- gie-Transfer-Netzwerk mit derzeit rund 100 Beauftragten für Innovation und Technologie gewährleistet den Zugriff auf ein breites Spektrum an Fachwissen. Die fortschreitende Digitalisierung stellt dem Handwerk immer neue Aufgaben und Herausforderungen. Der besonderen Bedeutung dieses Themas widmet sich Wolfram Kroker als einer der beiden Beauftragten für Innovation und Technologie mit besonderem Fokus. Inzwischen ist fast das gesamte Spektrum der Digi- talisierung beim Handwerk angekommen. Dies führte zu den unterschiedlichsten Fragestellungen und Bera- tungen. Die Beratungsanfragen reichten von der Erstellung oder Verbesserung der Internetseite bis zur voll- ständigen Digitalisierung der Betriebsorganisation. Mit Vortragsveranstaltungen wurden 2019 fast 300 Handwerker zu einer Reihe von Themen informiert. Mal als Workshop, mal durch Vorträge dienten diese Veranstaltungen sowohl dem Einstieg und der Übersicht als auch der Vermittlung von vertiefendem Wissen. Das Themenspektrum reichte dabei von der Prozessop- timierung und Digitalisierung über IT-Sicherheit, Drohneneinsätze im Handwerk bis hin zum 3-D-Druck. Die Beauftragten für Innovation und Technologie werden gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Als Zentrale Leitstelle für dieses För- derprogramm koordiniert das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik in Hannover das Technologie- Transfer-Netzwerk. Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 11 von 65
Jahresbericht 2019 Zahlen 2019 Veranstaltungen Thema Ort Datum Zahl Teilnehmer DSGVO Kayhude 12.02.19 8 IT-Sicherheit Kayhude 21.03.19 11 Arbeitsschutz für Kleinbe- Lübeck 29.04.19 40 triebe Digitalisierung im Betrieb Kiel 13.05.19 26 Prozessoptimierung Kiel 25.06.19 24 Arbeitsschutz für Kleinbe- Neumünster 27.06.19 53 triebe Drohnen-Info Lübeck 26.09.19 16 Drohnen-Info Kiel 10.10.19 21 Drohnen-Info Elmshorn 18.04.18 23 Lübecker Arbeitsschutztag Lübeck 22.10.19 20 3D-Druck in der Praxis - Lübeck 05.11.19 16 Lübecker Werkstofftag Summe 272 Mailingaktionen per E-Mail Ankündigungen der Info-Veranstaltungen VR-Förderpreis Handwerk Einzelberatungen ausführlichere Beratungen: 67 telefonische Kurzberatungen: 150 Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 12 von 65
Jahresbericht 2019 5. Rechtsauskunft Die Handwerkskammer Lübeck bietet ihren Mitgliedsbetrieben und deren Arbeitnehmern als Serviceleis- tung eine kostenfreie Erstauskunft bei Rechtsfragen im Zusammenhang mit der betrieblichen Praxis. Dieser Service wurde 2019 über 2800 Mal in Anspruch genommen. Die Juristen der Rechtsauskunft beantworteten insbesondere Fragen aus den Rechtsgebieten Arbeitsrecht, Vertragsrecht (Werk-, Kauf- und Mietverträge), Privates Baurecht (VOB Teil B), Wettbewerbsrecht sowie Öffentliches Recht, hier insbesondere Handwerks- und Gewerberecht. Dabei bewerteten die Mitgliedsbetriebe die Auskünfte der Rechtsabteilung als positiv; die regelmäßig durchgeführten Umfragen zur Kundenzufriedenheit haben eine Durchschnittsnote bei der Rechtsauskunft von 1,43 ergeben. Von der Möglichkeit, bei Problemen zwischen Verbrauchern und Handwerkern über die Handwerkskammer ein kostenfreies und formloses Vermittlungsverfahren durchführen zu lassen, wurde 63 Mal (im Vorjahr 64) Gebrauch gemacht. In 25 % der Fälle konnte hierdurch eine einvernehmliche Streitbeilegung erreicht wer- den. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Beratung und Unterstützung der Geschäftsführung und der einzelnen Fachabteilungen in allen kammerinternen Rechtsangelegenheiten. 6. Ausbildungsberatung Eine erfreuliche Nachricht für das abgelaufene Berichtsjahr war, dass die Nachfrage von Betrieben, die das erste Mal ausbilden wollten, zugenommen hat. Viele Betriebe haben die Ausbildung zur Fachkräftesiche- rung „neu“ entdeckt. Leider hat sich der unerfreuliche Trend des letzten Jahres, dass Auszubildende während der Ausbildungszeit den Betrieb wechseln wollten, fortgesetzt. Dieser Tatsache konnte die Ausbildungsberatung mit intensiven Vermittlungsgesprächen und dem Hinweis auf die Risiken eines Wechsels begegnen. Wenn Menschen eng zusammenarbeiten, kann es immer wieder zu Spannungen kommen. Das Ausbildungsverhältnis ist davon nicht ausgenommen. Durch ein offenes Umgehen mit den anstehenden Themen und einer guten Kommuni- kation in den Betrieben kann man in vielen Punkten einer Eskalation sicherlich entgegen steuern. Deshalb war auch die praxisnahe Unterstützung der Auszubildenden und Ausbilder bei allen Problemen rund um das Ausbildungsverhältnis ein Aufgabenschwerpunkt. Hierbei ging es auch um eine persönliche Vermittlung zwischen Ausbilder, Auszubildenden und Eltern bei einer drohenden Kündigung bzw. Auflösung des Lehrvertrages. Die enge und sehr gute Zusammenarbeit mit den Obermeistern, Lehrlingswarten, den Agenturen für Arbeit und den Berufsschulen hat die Bearbeitung einzelner Vorgänge dabei sehr erleichtert. Ein Schwerpunkt der Arbeit war auch die Unterstützung der Betriebe bei der Nachwuchsgewinnung. Durch eine deutliche Steigerung der Teilnahme an Ausbildungsmessen konnten wir Jugendlichen die Vielfältigkeit des Handwerks und die Weiterbildungsmöglichkeiten in den einzelnen Handwerksberufen aufzeigen. Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 13 von 65
Jahresbericht 2019 7. Beratung für Marketing In 2019 wurde das Thema „Online-Marketing“ groß geschrieben. Von den fast 75 durchgeführten Beratun- gen gab es wenige Termine, bei denen nicht Facebook, Instagram, Google oder die eigene Webseite einen großen Beratungsanteil hatte. Viele Betriebe beschäftigten sich in 2019 mit der Erstellung oder Überarbei- tung ihrer Webseite. Auch spielen Online-Rezensionen und ein gutes SEO eine immer größere Rolle im Be- wusstsein der Betriebe. 8. Fachkräfteberatung Handwerksbetriebe sowie kleine und mittelständische Unternehmen sind vom Fachkräftemangel in beson- derer Weise betroffen, denn ihnen fehlen oft die Ressourcen, eine moderne und mitarbeiterorientierte Per- sonalpolitik zu entwickeln und umzusetzen. Dabei sind die an Unternehmen gestellten personalpolitischen Herausforderungen vielfältig: demografi- scher Wandel, verstärkte Akademisierung, Auswirkungen der digitalen Transformation. Durch die Fachkräfteberatung werden Inhaber und Beschäftigte über verschiedene Möglichkeiten der Fach- kräftesicherung und -gewinnung informiert. Hierzu gehören Themen wie Mitarbeiterführung, Personalent- wicklung, Recruiting- und Retention-Management, Fort- und Weiterbildung, Nachwuchssicherung, Arbeits- organisation, Familienfreundlichkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement. In einer Vor-Ort-Beratung werden Handlungsbedarfe ermittelt und mögliche Anpassungsmaßnahmen erarbeitet. Bei Bedarf kann eine weitergehende Prozessberatung aus den Bundesprogrammen unternehmens- Wert:Mensch und unternehmensWert:Mensch plus vermittelt werden, bei deren Beantragung und Umset- zung die Betriebe durch die Fachkräfteberatung begleitet und unterstützt werden. 1/3 der Betriebe ent- schloss sich nach eingehender Beratung zur Weiterführung der vereinbarten Maßnahmen mit Hilfe eines teilfinanzierten Prozessberaters aus diesen Programmen. Im Jahr 2019, dem fünften Jahr des Beratungsnetzwerks Fachkräftesicherung des Landesprogramm Arbeit Aktion A1 und somit der Fachkräfteberatung der Handwerkskammer Lübeck, haben ca. 90 Betriebe das Be- ratungsangebot in Anspruch genommen. Um weitere Betriebe zu erreichen und für den Fachkräftemangel und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu sensibilisieren, hat die Fachkräfteberatung eigenständig und gemeinsam mit der Marketingbera- tung verschiedene Vorträge gehalten und Veranstaltungen durchgeführt. Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 14 von 65
Jahresbericht 2019 IV. Förderung der Handwerkswirtschaft 1. Kreditpolitische Maßnahmen Die Handwerkskammer Lübeck arbeitet im Interesse ihrer Mitgliedsbetriebe und künftiger Mitglieder eng mit den Förderinstituten des Landes Schleswig-Holsteins (Investitionsbank, Bürgschaftsbank und Mittel- ständische Beteiligungsgesellschaft) zusammen. Dabei erhalten wir Unterstützung durch unseren Partner perfakta.SH e.V. - Handwerk in Zahlen. Durch dieses Netzwerk ist es uns möglich, die Vorhaben unserer Be- triebe zielgerichtet zu unterstützen. Die Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein verbürgte im Jahr 2019 für das schleswig-holsteinische Handwerk neue Kredite in Höhe von 29,76 Mio. Euro mit einem Bürgschaftsvolumen von 21,36 Mio. Euro. Dadurch konnte 112 Handwerksbetrieben geholfen werden, ihre Ziele zu verwirklichen. Die vergebenen Bürgschaf- ten entstanden zu 54% im Kammerbezirk Lübeck bzw. zu 46% im Kammerbezirk Flensburg. Im Bereich der Begleitung von Neugründungen und Übernahmen wurden im Jahr 2019 66 Existenzgründun- gen im Handwerk unterstützt, wobei davon 39 auf Firmenübernahmen entfielen. Hinter den Existenzgrün- dungen und Betriebsübernahmen steht ein neues Investitionsvolumen von rund 18,67 Mio. Euro. Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein (MBG) hat im Jahr 2019 das Eigenkapital von 20 Handwerksbetrieben mit einem Beteiligungsvolumen in Höhe von 3,0 Mio. Euro unterstützt und liegt damit erneut über dem Niveau der Vorjahre (2018 = 16 Betriebe mit 2,3 Mio. Euro bzw. 2017 = 14 Be- triebe mit 1,4 Mio. Euro). 2. Auftragsberatungsstelle Schleswig-Holstein e.V. (ABST SH) Auch wenn die Konjunktur gut ist, bleibt der öffentliche Markt ist für das Handwerk ein wichtiger Baustein des Erfolgs. Für die Beratung und Begleitung der handwerklichen Betriebe bei Bewerbung und Beteiligung an Ausschreibungen der öffentlichen Hand haben die Handwerkskammern und die IHKs in Schleswig-Hol- stein die auf diese Fragestellungen spezialisierte ABST SH gegründet. Die Beratungsangebote der ABST SH (www.abst-sh.de) sind für Mitgliedsunternehmen der Handwerkskammern grundsätzlich kostenfrei; bei den von der ABST SH angebotenen Seminaren zahlen Mitgliedsunternehmen einen reduzierten Beitrag. Im Laufe des Jahres hat die ABST SH 46 Seminare durchgeführt. Davon waren 10 Veranstaltungen maßgeblich auf die Belange des Handwerks ausgerichtet (VOB und Reinigungsleistungen).Vier Seminare wurden von Einrichtungen des Handwerks als Inhouse-Schulung speziell für Handwerksbetriebe gebucht. Auch andere Seminare zu den neuen Regelungen im Vergaberecht, speziell den umfangreichen Änderungen auf Landes- ebene sowie zur elektronischen Vergabe, wurden vom Handwerk stark nachgefragt. Rund 180 Mitgliedsbe- triebe (insbesondere aus Bauhaupt- und Nebengewerken sowie Gebäudereinigung) sind durch die ABST SH vor Ort oder telefonisch beraten worden. Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 15 von 65
Jahresbericht 2019 3. Betriebsvergleiche durch „perfakta.SH e.V.“ „Perfakta.SH e.V. – Handwerk in Zahlen“ ist ein Verein, der zusammen mit den Handwerkskammern Flens- burg und Lübeck Handwerksbetriebe in Schleswig-Holstein betriebswirtschaftlich unterstützt. Zu diesem Zweck hat perfakta im Jahr 2019 341 Unternehmensanalysen erstellt und 8 Betriebsvergleiche veröffent- licht. perfakta erhält eine große finanzielle Unterstützung durch die Handwerkskammer Lübeck und arbeitet eng mit den Betriebsberatern zusammen. Betrieben kann perfakta u. a. bei den folgenden Fragen helfen: Was sind die Stärken und die Schwächen meines Betriebes? Was kann mein Betrieb machen, um erfolgreicher zu werden? Zur Beantwortung dieser Fragen erstellt perfakta eine Unternehmensanalyse. Diese kostet den Handwerks- betrieb aus Schleswig-Holstein zwar zwischen 150 und 250 Euro (zzgl. MwSt.). Das sind aber nur ca. 10% der tatsächlich anfallenden Kosten. Die Förderungen der Handwerkskammern, des Wirtschaftsministeriums und weiterer Mitglieder decken die fehlenden 90% ab. Mit Brancheninformationen kann perfakta helfen: Wie geht es einem Gewerk wirtschaftlich? Gibt es betriebswirtschaftliche Besonderheiten in einem Gewerk? Zu diesem Zweck werden Betriebsvergleichsbroschüren gedruckt und veröffentlicht. Diese Broschüren soll- ten bei den Betriebsberatern vorhanden sein und können bei perfakta kostenlos abgefordert werden. Auch für Handwerksbetriebe aus Schleswig-Holstein sind die Betriebsvergleichsbroschüren kostenlos. Für die folgenden 30 Gewerke bietet perfakta seine Leistungen an: Bäcker Bestatter Boots- und Schiffbau Dachdecker Elektrotechnik Fahrzeuglackierer Feinwerkmechanik Fleischer Fliesenleger Friseure Gebäudereiniger Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 16 von 65
Jahresbericht 2019 Glaser Informationstechnik Installateure und Heizungsbauer Kälte- und Klimatechnik Karosserie- und Fahrzeugbau Kfz-Gewerbe Landtechnik Maler und Lackierer Massivbau Metallbau Orthopädieschuhmacher Raumausstatter Schornsteinfeger Segelmacher Steinmetzen Straßen- und Tiefbau Tischler Zahntechnik Zimmerer 4. Raumordnung und Regionalplanung Im Jahr 2019 wurde die Handwerkskammer Lübeck in 655 Fällen von den Kommunen angeschrieben, um zu den Planungsabsichten der Städte und Gemeinden Stellung zu nehmen. Hierbei handelte es sich um 161 Flächennutzungspläne und 494 Bebauungspläne. Durch die Bauleitplanungen waren auch Handwerksbetriebe betroffen. Ein Schwerpunkt der Stellungnahmen zu Bauleitplanungen bezog sich auf den häufiger von den Kommunen gewünschten Ausschluss von Handwerksbetrieben in den geplanten Wohngebieten. Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 17 von 65
Jahresbericht 2019 V. Förderung der beruflichen Ausbildung und Fortbildung 1. Die Berufsbildungsstätten und das Fortbildungszentrum der Hand- werkskammer Lübeck Der Mangel an Fach- und Führungskräften ist aktuell die vielleicht größte Herausforderung für die wirt- schaftliche Weiterentwicklung der Handwerksbetriebe in Deutschland. Das gilt selbstverständlich auch für den Kammerbezirk Lübeck. Zahlreiche Betriebe suchen heute schon vergeblich nach Nachwuchskräften und/oder Fachpersonal. Der Fachkräftemangel gefährdet damit die außerordentlich positive Wirtschafts- entwicklung, die wir erfreulicherweise seit einigen Jahren im Handwerk beobachten können. Der fachlichen Aus- und Weiterbildung von Handwerkern und denen, die es werden wollen, kommt daher allerhöchste Bedeutung zu. Die Bildungsstätten der Handwerkskammer Lübeck sind ein wichtiger Baustein zur Lösung dieser Aufgabe und bieten dazu folgende Maßnahmen an: Berufliche Orientierungsmaßnahmen für die Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden Schulen. Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung in Grund- und Fachstufenlehrgängen. Zusatzqualifikationen für besonders leistungsstarke Auszubildende. Meistervorbereitungskurse. Fortbildungslehrgänge für die Beschäftigten im Handwerk. Maßnahmen zur Berufsvorbereitung, Berufsausbildung und Qualifizierung von Zielgruppen des Arbeits- markts für die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter. Zielgruppengenaue Personalentwicklungskonzepte für Handwerksbetriebe. Projekte zur Förderung der internationalen Mobilität. Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung von Flüchtlingen. Eine Vielzahl von weiteren unentgeltlichen Serviceleistungen für das Handwerk wie z. B. die Durchfüh- rung von Gesellenprüfungen, Leistungswettbewerben, Berufsmessen usw. Mit diesen Maßnahmen leisten die Berufsbildungsstätten der Handwerkskammer einen unerlässlichen Bei- trag für die gesamte wirtschaftliche Entwicklung in Schleswig-Holstein. Die Bildungseinrichtungen der Handwerkskammer haben unterschiedliche Schwerpunkte, die sich aus ihrer Lage, den speziellen Gegebenheiten vor Ort und der individuellen Nachfrage ableiten. Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 18 von 65
Jahresbericht 2019 Die Berufsbildungsstätte Travemünde Die Berufsbildungsstätte Travemünde (BBT) ist ein berufliches Bildungszentrum mit überregionalem Ein- zugsbereich. Sie ist ein Zentrum der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung für das Metall-, Elektro-, Installateur- und Heizungsbauer- sowie Kfz-Handwerk Lübecks und der umlie- genden Landkreise sowie Neumünsters die Nahrungsmittelhandwerke, Glaser, Bootsbauer, Augenoptiker, Schuhmacher und Kraftfahrzeug- mechatroniker, Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik aus ganz Schleswig-Holstein und teil- weise aus anderen Bundesländern Standort der zwei Kompetenzzentren Maritimes Kompetenzzentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung Kfz-Kompetenzzentrum für Diagnose sowie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Standort der Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck mit 6 zum Teil bundesoffenen Landesberufs- schulen für Augenoptiker Bootsbauer Glaser Kraftfahrzeugmechatroniker, Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik Orthopädieschuh- und Schuhmacher Segelmacher Träger von Bildungsmaßnahmen der Arbeitsagenturen/Jobcenter in den Feldern Berufsvorbereitung Berufsausbildung von benachteiligten Jugendlichen Anpassungsfortbildung für arbeitslose Fachkräfte Aktivierung und Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen Berufsorientierung für Flüchtlinge Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 19 von 65
Jahresbericht 2019 Anbieter von Fortbildungslehrgängen in den Schwerpunktbereichen Vorbereitung auf die Meisterprüfung Schweißtechnik (DVS Schweißtechnische Lehranstalt) CNC-Technik (Siemens-zertifiziertes Ausbildungszentrum) Kraftfahrzeugtechnik (Kfz-Kursstätte ZDK) Elektrotechnik (HPI-Elektronikkursstätte) Kunststofftechnik (Kunststoffkursstätte IKV) maritime Handwerkstechnik Nahrungsmittelhandwerke Glaserhandwerk Die BBT verfügt über 406 Werkstatt- und 64 Theorieplätze 402 Klassen-, 108 Labor- und 188 Werkstattplätze in den Landesberufsschulen 420 Internatsplätze Die Berufsbildungsstätte Elmshorn Die Berufsbildungsstätte Elmshorn (BBE) ist ein berufliches Bildungszentrum für das Handwerk der Kreise Pinneberg und Steinburg. Teilweise besuchen auch Auszubildende aus anderen Kreisen die überbetriebli- chen Lehrgänge, die Fahrzeuglackierer kommen aus ganz Schleswig-Holstein nach Elmshorn. Aktuell wird die BBE aufwändig modernisiert. Diese Maßnahme mit einem Kostenaufwand von mehr als € 10 Mio. wird vom Bund und vom Land umfangreich gefördert. Sie ist ein Zentrum der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung für die Bauhandwerke die Maler und Lackierer sowie Fahrzeuglackierer das Metall-, Elektro-, Installateur- und Heizungsbauer- sowie Kfz-Handwerk die Tischler die Friseure Träger von Bildungsmaßnahmen der Arbeitsagenturen/Jobcenter in den Feldern Berufsvorbereitung Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher Anpassungsfortbildung für arbeitslose Fachkräfte Aktivierung und Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen Berufsorientierung für Flüchtlinge Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 20 von 65
Jahresbericht 2019 Anbieter von Fortbildungslehrgängen in den Schwerpunktbereichen Vorbereitung auf die Meisterprüfung Kraftfahrzeugtechnik (Kfz-Kursstätte ZDK) Schweißtechnik (Außenstelle der DVS-SL Travemünde) Elektrotechnik (HPI-Elektronikkursstätte) Betriebsführung Die BBE verfügt über 208 Werkstatt- und 58 Theorieplätze. Die Berufsbildungsstätte Kiel Die Berufsbildungsstätte Kiel (BBK) ist ein berufliches Bildungszentrum für das Handwerk der Städte Kiel und Neumünster sowie des Kreises Plön. Sie ist ein Zentrum der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung für das Metall-, Elektro-, Installateur- und Heizungsbauer- sowie Kfz-Handwerk die Tischler die Friseure Träger von Bildungsmaßnahmen der Arbeitsagenturen/Jobcenter in den Feldern Berufsvorbereitung Anpassungsfortbildung für arbeitslose Fachkräfte Aktivierung und Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher Berufsorientierung für Flüchtlinge Anbieter von Fortbildungslehrgängen in den Schwerpunktbereichen Vorbereitung auf die Meisterprüfung Kraftfahrzeugtechnik (Kfz-Kursstätte ZDK) Holzbearbeitungstechnik Elektrotechnik (HPI-Elektronikkursstätte) Heizungstechnik Betriebsführung Die BBK verfügt über 150 Werkstatt- und 64 Theorieplätze Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 21 von 65
Jahresbericht 2019 Das Fortbildungszentrum der Handwerkskammer Lübeck Das Fortbildungszentrum (FBZ) hat einen kammerweiten Bildungsauftrag. Es bietet seine Lehrgänge zentral am Standort Lübeck, z. T. aber auch dezentral an verschiedenen Orten im Kammerbezirk an und führt auch individuelle Maßnahmen nach Kundenwunsch durch. Das Profil des FBZ ist gekennzeichnet durch ein breit angelegtes Fortbildungsangebot mit den Schwerpunktbereichen Vorbereitung auf die Meisterprüfung Betriebsführung EDV Elektrotechnik (HPI-Elektronikkursstätte) Umweltschutz und Energietechnik Hair & Beauty Bildungsmaßnahmen für die Arbeitsagenturen/Jobcenter in den Feldern Berufsvorbereitung Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher Anpassungsfortbildung für arbeitslose Fachkräfte Aktivierung und Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen Umschulung Das FBZ verantwortet auch die Durchführung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung für die Friseure aus Lübeck sowie den Kreisen Ostholstein und Stormarn und für die Kaufleute für Büromanagement aus dem ganzen Kammerbezirk. Das FBZ verfügt über 72 Werkstatt- und 142 Theorieplätze 20 Internatsplätze Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 22 von 65
Jahresbericht 2019 2. Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Struktur der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Kammerbezirk Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) ist Teil der fachpraktischen Ausbildung im Handwerk und eine wichtige Ergänzung der betrieblichen Ausbildungsleistung. Sie ist notwendig, weil das Handwerk auf Grund seiner kleinbetrieblichen Struktur sehr unterschiedliche Ausbildungsbedingungen in den einzelnen Handwerksbetrieben bietet. Aufgabe der ÜLU ist es, für jeden Auszubildenden eine breite einheitliche Grundausbildung und eine Fachausbildung auf neuestem technischem Niveau sicherzustellen. In den Grundstufenkursen üben die Auszubildenden am Beispiel von einfachen Kundenaufträgen Arbeitsabläufe zu organisieren, Arbeitsaufträge fachgerecht auszuführen und am Ende auch zu kontrollieren und zu beur- teilen. In den Fachstufenkursen geht es dann um die sichere Handhabung von anspruchsvollen Kundenauf- trägen unter Anwendung von „Hightech“ und Spezialtechniken. Neben der Handwerkskammer sind im Kammerbezirk vor allem Innungen, aber auch Landesinnungsver- bände Träger der überbetrieblichen Unterweisung. Der Anteil der Berufsbildungsstätten der Handwerks- kammer an der ÜLU betrug 2019 insgesamt 45,1 % (der TN-Stunden). Die verschiedenen Handwerksberufe sind in unterschiedlichem Umfang an der ÜLU beteiligt. Der jeweilige Anteil hängt zum einen von der Anzahl der Auszubildenden ab, zum anderen aber auch davon, wie viele Lehrgänge mit welchem Zeitumfang in einem Handwerk durchgeführt werden. Die Bau- und Ausbauberufe nehmen mit einem Anteil von 44,4% (Vorjahr: 43,7 %) aller Teilnehmerstunden den größten Anteil an der überbetrieblichen Ausbildung ein. Entwicklung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Kammerbezirk In den Berufsbildungsstätten der Handwerkskammer Lübeck sind die ÜLU-Teilnehmerzahlen (2019 = 13.398 TN) und die Teilnehmerstunden (2019 = 590.854 TN-Std.) leicht gestiegen. In der Berufsbildungsstätte Elms- horn stieg die Teilnehmeranzahl gegenüber dem Vorjahr um 6,1%; in der Berufsbildungsstätte Travemünde um 5%. Die Berufsbildungsstätte Kiel verzeichnete einen Anstieg von 3,5%. Im Fortbildungszentrum Lübeck ging die Anzahl der Teilnehmer zwar um 9% zurück; allerdings wurden hier wie im Vorjahr nur 23 Lehrgänge durchgeführt. Im Durchschnitt werden die ÜLU-Lehrgänge in den Berufsbildungsstätten von 9,5 Teilneh- mern besucht. Bewertung der ÜLU-Lehrgänge durch die Lehrlinge Im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems werden zu jedem Lehrgang Befragungen zur Kundenzufrie- denheit durchgeführt. Auch in der ÜLU erfolgt am Ende eines jeden Lehrgangs eine schriftliche Rückmel- dung durch die Auszubildenden. Wie im Vorjahr lag die durchschnittliche Bewertung (in Schulnoten gemes- sen) über alle Fragen fast immer besser als 2,0. Die besten Noten wurden bei den Fragen „wurden die Lehr- gangsinhalte verständlich vermittelt“ und „wie beurteilen Sie den Nutzen dieses Lehrgangs für Ihre Ausbil- dung und Ihren beruflichen Werdegang“ erzielt (jeweils Note 1,7). Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 23 von 65
Jahresbericht 2019 3. Landes- und Bundeszuschüsse zur Förderung Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) wird aus Eigenmitteln des Handwerks, Zuschüssen des Wirtschaftsministeriums des Landes Schleswig-Holstein und des Europäischen Sozialfonds sowie Zuschüs- sen des Bundesministeriums für Wirtschaft finanziert. Aus Landesmitteln/ESF-Mitteln werden Grund- und Fachstufenlehrgänge, aus Bundesmitteln nur Fachstufenlehrgänge gefördert. Für die ÜLU im Rahmen der Stufenausbildung Bau gilt ein besonderes Finanzierungsverfahren. Die Eigen- mittel werden im Umlageverfahren durch alle Baubetriebe aufgebracht und von der Ausgleichskasse (SoKa) verwaltet. Für die Fachstufenlehrgänge werden Bundeszuschüsse gewährt. Landeszuschüsse gibt es nicht. Im Jahr 2019 stellte sich die Finanzierung der ÜLU im Kammerbezirk wie folgt dar: Kosten: 9.373.881,85 € Finanzierung: Eigenmittel Handwerk 4.337.080,47 € (46,3 %) Fördermittel Land Schleswig-Holstein inkl. ESF-Mitteln 1.950.587,88 € (20,8 %) Fördermittel Bund 1.883.710,00 € (20,1 %) Umlage Soka Bau 1.202.503,50 € (12,8 %) In den Fördermitteln, die seitens des Landes Schleswig-Holstein gewährt wurden, waren Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds in Höhe von 1.197.729,40 € eingebunden. Bei Einführung der überbetrieblichen Ausbildung hatten Bund und Länder die so genannte „Drittelfinanzie- rung“ versprochen: damit war gemeint, dass die Kosten zu je einem Drittel von Handwerk, Bund und Län- dern getragen werden sollten. Die Bundes- und Landeszuschüsse sind ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Ausbildungsbereitschaft im Handwerk, denn nur mit ihrer Hilfe ist es möglich, weitere Kostenbelastun- gen für die Ausbildungsbetriebe in Grenzen zu halten. Ohne Zuschüsse in dieser Höhe wäre die Handwerks- kammer gezwungen, deutlich höhere Lehrgangsgebühren für die ÜLU anzusetzen. 4. Zusatzqualifikationen für leistungsstarke Auszubildende Das Handwerk benötigt dringend motivierte und leistungsstarke Führungsnachwuchskräfte, um die Heraus- forderungen der Zukunft erfolgreich bewältigen zu können. Dafür ist es wichtig, verstärkt junge Leute mit gutem Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur für eine Berufsperspektive im Handwerk zu gewinnen. Mit Ausbildungsgängen, in denen eine handwerkliche Ausbildung mit einem Fachhochschulstudium oder einer betriebswirtschaftlichen Zusatzausbildung verzahnt wird, soll insbesondere diese Zielgruppe angesprochen werden. Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 24 von 65
Jahresbericht 2019 Duales Studium „StudiLe“ – Studium mit integrierter Lehre Der Ausbildungsgang „StudiLe“ ermöglicht es, eine handwerkliche Ausbildung in enger Verbindung mit ei- nem Fachhochschulstudium durchzuführen. Der Praxisbezug verschafft dem „StudiLe-Teilnehmer“ nicht nur wichtige Vorteile während seines Studiums, er eröffnet ihm auch deutlich höhere Arbeitsplatz- und Karrier- echancen. Mit Abschluss des Ausbildungsgangs (nach nur viereinhalb Jahren statt regulär sieben Jahren) verfügt der Teilnehmer über zwei Abschlusszeugnisse, die unabhängig voneinander erworben werden kön- nen: den Gesellenbrief und den Bachelorabschluss. Durch die betriebliche Ausbildung hat er sehr gute Chancen, direkt nach Abschluss der Fachhochschule von seinem Ausbildungsbetrieb übernommen und mit Führungsaufgaben betraut zu werden. „StudiLe“ startete im August 2004 zunächst mit der Fachrichtung Metalltechnik/Maschinenbau. 2007 kam die Fachrichtung Bau hinzu, 2008 die Fachrichtung Elektrotechnik, 2017 die Fachrichtung Informatik und 2018 die Betriebswirtschaftslehre. Bis Ende 2019 hatte „StudiLe“ 378 Teilnehmer, die in 124 Kooperations- betrieben ausgebildet wurden. Auch 2018 nahmen wieder 25 neue Teilnehmer ihre Ausbildung im Rahmen von „StudiLe“ auf. Das „StudiLe-Konzept“ wurde gemeinsam von der Handwerkskammer Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck (ehem. Fachhochschule Lübeck) in enger Zusammenarbeit mit der Innung Metallhandwerk Lübeck entwickelt. Heute wird „StudiLe“ von einem erweiterten Netzwerk getragen, dem neben der Handwerkskammer Flens- burg und der IHK zu Lübeck weitere Innungen und Verbände aus dem Metall-, Bau- und Elektrobereich so- wie zwei Berufsschulen angehören. Technische/r Betriebswirt/in (HWK) Der Ausbildungsgang „Technischer Betriebswirt (HWK)“ ermöglicht es, eine handwerkliche Ausbildung in enger Verzahnung mit einer betriebswirtschaftlichen Zusatzausbildung durchzuführen. Die betriebswirt- schaftliche Ausbildung dauert drei Jahre und schließt mit einer Kammerprüfung ab. Sie eröffnet dem Absol- venten hervorragende Karrierechancen, denn die Verknüpfung von fachlicher und betriebswirtschaftlicher Kompetenz ist eine ideale Voraussetzung für die Übernahme von Führungsaufgaben in einem Handwerks- betrieb. Der Ausbildungsgang richtet sich an junge, motivierte Leute mit gutem Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur und handwerklichem Interesse. Er ist für alle Handwerksberufe geöffnet. Die Ausbildung zum Technischen Betriebswirt (HWK) startete erstmals im Oktober 2006 im Fortbildungs- zentrum in Lübeck. Auch 2019 entschieden sich wieder 19 Auszubildende für diese Zusatzqualifikation, die i.d.R. auch von Seiten des Ausbildungsbetriebes (mit)finanziert wird. Die bestandene Abschlussprüfung zum Technischen Betriebswirt (HWK) wird seitens der Handwerkskam- mer Lübeck auch als Teil III der Meisterprüfung anerkannt. Im Rahmen der Fortbildung kann auch eine Aus- bildereignungsprüfung (AEVO) abgelegt werden, die als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt wird. 5. Fortbildung Ob neue technische Entwicklungen, moderne Managementmethoden oder der Aufstieg im Handwerk – wer sich weiterentwickeln will, muss sich fortbilden. Im Wettbewerb um Marktanteile und Arbeitsplätze wird Fortbildung immer stärker zu einem Schlüsselfaktor. Nur qualifizierte Unternehmer und Arbeitnehmer sind neuen Anforderungen gewachsen und werden sich am Markt behaupten können. Leider wirkt sich die nach wie vor sehr gute konjunkturelle Wirtschaftslage im Handwerk nicht sehr positiv auf die Nachfrage nach Fortbildungskursen aus. Handwerksbetriebe haben volle Auftragsbücher und die Inhaber und Mitarbeiter wenig Zeit, sich fortzubilden. Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 25 von 65
Jahresbericht 2019 Die Berufsbildungsstätten und das Fortbildungszentrum der Handwerkskammer Lübeck bieten ein breites Spektrum von Fortbildungsangeboten für das Handwerk an. Im Vordergrund stehen die Lehrgänge zur Vor- bereitung auf die Meisterprüfung. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die betriebswirtschaftlichen Lehr- gänge. Bei der technischen Fortbildung werden vor allem die Bereiche Schweiß- und Kfz-Technik nachge- fragt. Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Der Meisterbrief ist nach wie vor das anerkannte Gütesiegel für fachliches Können und Qualitätsarbeit im Handwerk. Ob Betriebsübernahme oder Neugründung – Existenzgründer mit handwerklichem Meisterbrief haben verglichen mit solchen ohne Meisterbrief durch ihre ausgewiesenen fachlichen, betriebswirtschaftli- chen und arbeitspädagogischen Kompetenzen einen klaren Wettbewerbsvorteil. Ein Vergleich der Be- standskraft von Existenzgründungen mit oder ohne Meisterbrief belegt diese Aussage: Betriebsgründungen durch Handwerksmeister sind eindeutig häufiger von langfristigerem Bestand. Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung bieten das Fortbildungszentrum und die Berufsbildungsstätten der Handwerkskammer eine Vielzahl von Lehrgängen in berufsbegleitender und immer häufiger auch in Vollzeitform an. Die Vorbereitungskurse für die Teile III und IV der Meisterprüfung werden - mit Ausnahme der Kreise Pinneberg und Steinburg - von den Kreishandwerkerschaften angeboten. Lehrgang Teilnehmer Berufsbildungsstätten Installateur und Heizungsbauer I und II 3 49 FBZ Elektro I und II 6 84 FBZ / BBK / BBE KFZ I und II 3 45 BBT / BBE / BBK Maler und Lackierer I und II 1 11 FBZ Maurer und Betonbauer I und II 2 28 FBZ Zimmerer I und II 2 34 FBZ Boot Elektrik und Schweißen 6 61 BBT Teil III und IV 2 28 BBE Insgesamt 25 340 Fortbildungslehrgänge Betriebsführung Die zweijährige berufsbegleitende Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO) haben 5 Frauen und 10 Männer erfolgreich beendet. Am 15. November 2019 erhielten sie in der Handwerkskammer Lübeck ihre Abschlussurkunden und wurden feierlich verabschiedet. Trotz der schwieri- gen Umstellung auf die neue Prüfungsordnung (vgl. Jahresbericht 2016), deren Auswirkungen immer noch spürbar sind, führt das FBZ an den Standorten Kiel und Lübeck Lehrgänge durch. Der Lehrgang vermittelt moderne Methoden der Unternehmensführung und vertieft die in Teil III der Meistervorbereitungskurse erworbenen betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse. Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 26 von 65
Jahresbericht 2019 Die Kurse für die Zusatzqualifikation „Technischer Betriebswirt“ (vgl. V. 4) laufen auf stabilem Niveau (2019 = 52 Teilnehmer). Auch wenn die Gesamtzahl der Teilnehmer leicht rückläufig ist, ist 2019 eine neue Klasse mit 18 Teilnehmern erfolgreich gestartet. Für die Workshops „Gesellen – Stark in Ausbildung“ konnten 2019 (126 Teilnehmer) signifikant mehr Teil- nehmer als in 2018 (75 Teilnehmer) begeistert werden. Die Workshops richten sich an Mitarbeiter und Ge- sellen, die sich in den Betrieben um das Thema Ausbildung kümmern. Das Seminar vermittelt Themen wie Kommunikation, Umgang mit Konflikten, Motivieren, Beurteilen, Aufgaben stellen usw. Ein weiterer Workshop, der am Fortbildungszentrum seit 2015 erfolgreich angeboten wird, ist der Kurs „Kalkulation für Selbstständige“. Er wurde 2019 dreimal mit insgesamt 38 Teilnehmern angeboten. Fortbildungslehrgänge Schweißtechnik 2018 wurden vier Schweißfachmannlehrgänge mit 36 Teilnehmern – z. T. in Kooperation mit der Hand- werkskammer Flensburg – durch die Schweißtechnische Lehranstalt der BBT durchgeführt. Zusätzlich hat der Schweißfachmann-Erfahrungsaustausch in Travemünde mit 49 Teilnehmern stattgefunden. Daneben wurde eine Vielzahl von Einzelschulungen in diversen Schweißverfahren absolviert. 514 Teilnehmer nah- men an Vorbereitungskursen für die Schweißer-Prüfungen nach PR-EN ISO 9601/1-2 teil. Fortbildungslehrgänge Kraftfahrzeugtechnik Für den Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung wurden in der BBT zwei Golf VII angeschafft. Die BBE erhielt eine großzügige Spende der BMW AG, einen BMW 640i GT xDrive mit einem Marktwert von mehr als € 100.000,-. Diese Fahrzeuge ermöglichen es den Bildungsstätten, innovative Techniken zeitgemäß vorzustel- len und eine Ausbildung auf modernstem Standard durchzuführen. Leider mussten 2019 auch Rückschläge aufgefangen werden. In der BBT konnte beispielsweise sowohl der jährlich angebotene Meistervorbereitungslehrgang Teile I und II, als auch eine regelmäßig angebotene KFZ- Servicetechnikerschulung mangels Teilnehmern nicht stattfinden. Fortbildungslehrgänge Energie- und Elektrotechnik Erneut führte das Fortbildungszentrum den Lehrgang „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ durch. Zielgruppe für diese Kurse sind Fachkräfte vorwiegend aus dem Metallbauer- und Tischlerhandwerk. Die Nachfrage für diesen Lehrgangsbereich ist in 2019 leicht gestiegen. So konnten insgesamt drei Lehrgänge mit 26 Teilnehmern angeboten werden. Zusätzlich wurde eine Inhouse-Schulung zum Thema VDE Bestim- mungen durchgeführt. Fortbildungslehrgänge für maritime Handwerke 2019 konnten erneut Fortbildungslehrgänge angeboten und durchgeführt werden, die vom Maritimen Kompetenzzentrum (vgl. Abschnitt V, 6) für die maritimen Handwerke entwickelt wurden. Hier sind die Lehrgangszahlen leider rückläufig. Es konnten zwei Lehrgänge mit insgesamt 13 Teilnehmern stattfinden. Sonstige Fortbildungslehrgänge Die im FBZ tätigen Honorardozenten wurden auch im Berichtsjahr 2019 wieder mit kostenlosen Workshops und Lehrgängen in Ihrer Arbeit unterstützt. Es konnte das Thema „Einsatz von Digitalen Medien im Unter- richt“ vertieft werden. Hintergrund hierfür ist die von der Handwerkskammer Lübeck eingeführte Lernplatt- form ILIAS, die das Lehren und Lernen mit digitalen Medien unterstützen soll. Die Dozenten sollen auf die Arbeit mit dieser Plattform vorbereitet werden. Das Angebot wurde gut angenommen. Handwerkskammer Lübeck · Breite Straße 10/12 · 23552 Lübeck Seite 27 von 65
Sie können auch lesen