Dritter Nürnberger Familienbericht 2019 - Familie im Wandel - Stadt Nürnberg

Die Seite wird erstellt Selma Schenk
 
WEITER LESEN
Dritter Nürnberger Familienbericht 2019 - Familie im Wandel - Stadt Nürnberg
Dritter Nürnberger
Familienbericht
Familie im Wandel

2019

                     I
Dritter Nürnberger Familienbericht 2019 - Familie im Wandel - Stadt Nürnberg
Impressum

Herausgeberin
Stadt Nürnberg
Referat für Jugend, Familie und Soziales
Bündnis für Familie
Hans-Sachs-Platz 2
90403 Nürnberg
Telefon 09 11 / 2 31-67 21, -73 60
E-Mail bff@stadt.nuernberg.de
www.bff-nbg.de

Verantwortlich
Manuela Schmidt, Referat für Jugend, Familie und Soziales, Bündnis für Familie.

Fotos
Anestis Aslanidis: www.anestis-fotografie.de.
Ergänzendes Bildmaterial: Doris Reinecke, Fotolia, Hartmut Knipp, Karin Behrens, Pixabay,
Sebastian Autenrieth.

Layout und Satz
HKD-Grafik & Werbung
Hartmut Knipp
Paumgartnerstraße 15
90429 Nürnberg

Druck
Gutenberg Druck & Medien GmbH
Schleifweg 1b
91080 Uttenreuth/Erlangen

Auflage
700 Stück, März 2019

Copyright (c) 2019 Referat für Jugend, Familie und Soziales, Bündnis für Familie. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet und mit der Bitte um ein Belegexemplar.
Für gewerbliche Zwecke: Speicherung und Vervielfältigung – auch auszugsweise – nur nach vorheriger schriftlicher
Genehmigung des Herausgebers.
Dritter Nürnberger Familienbericht 2019 - Familie im Wandel - Stadt Nürnberg
Inhaltsverzeichnis

Danksagung................................................................................................................................ 2
Vorwort ...................................................................................................................................... 3
1. Methodische Anmerkungen und Erläuterungen................................................................ 4
2. Familien in Nürnberg – Statistische Daten und Interviews................................................. 7
    2.1     Zentrale Ergebnisse aus den Statistiken...................................................................... 7
    2.2     Trends in der Bevölkerungsentwicklung..................................................................... 8
    2.3     Formen des Familienlebens........................................................................................ 12
    2.4     Familien mit Migrationshintergrund......................................................................... 23
    2.5     Materielle Lage von Familien..................................................................................... 33
    2.6     Wohnsituation von Familien...................................................................................... 44
    2.7     Erwerbstätigkeit von Eltern....................................................................................... 46
    2.8     Kindertagesbetreuung............................................................................................... 51
    2.9     Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf........................................................ 52
    2.10 Pflegebedürftigkeit im Alter...................................................................................... 53
Familien im Wandel – Fotoserie.............................................................................................. 54
3. Familien und ihre Lebenssituation in der kleinräumigen Betrachtung........................... 56
4. Fazit und Ausblick aus fachlicher Sicht.............................................................................. 64
5. Anregungen und Wünsche der interviewten Familien..................................................... 72
6. Glossar.................................................................................................................................. 74
7. Literatur............................................................................................................................... 74
Abbildungsverzeichnis............................................................................................................. 75
Tabellenverzeichnis.................................................................................................................. 77

                                                                                                                                                   1
Dritter Nürnberger Familienbericht 2019 - Familie im Wandel - Stadt Nürnberg
Danksagung
    Ein herzliches Dankeschön geht an die Famili-       den Interviews und an dem Fototermin beteiligt
    en, die sich nach dem Interview für den ersten      haben, Gutscheine bzw. ermäßigte Eintrittskar-
    Nürnberger Familienbericht im Jahr 2015 bereit      ten zur Verfügung gestellt haben.
    erklärt haben, vier Jahre später noch einmal von
    ihrem Familienleben zu berichten. Sie zeigen,       Darüber hinaus danken wir dem Amt für Stadt-
    dass sich in vier Jahren nicht nur Zahlen, Daten    forschung und Statistik für die standardisierte
    und Strukturen verändern können, sondern dass       Bereitstellung einer Vielzahl an Daten sowie
    sich in dieser Zeitspanne auch so Manches inner-    Sonderauswertungen für diesen Familienbericht.
    halb einer Familie tun kann.

    Herzlichen Dank auch an die Familien, die sich
                                                         Hinweis
    2015 bereit erklärt haben, im Jahr 2018 noch
    einmal für Fotos zur Verfügung zu stehen. So
                                                         Die im Familienbericht verwendeten Familien-
    wird der Wandel in der Familie für den Leser
                                                         fotos sind keine Fotos der interviewten Fami-
    und die Leserin auch anhand der Bilder erfahr-
                                                         lien. Die Interviews werden zur Wahrung der
    bar.
                                                         Anonymität ohne Foto der jeweiligen Familie
                                                         veröffentlicht. Wenn in den Interviews zur
    Ein nicht minder herzliches Dankeschön geht
                                                         besseren Lesbarkeit Namen verwendet wur-
    an die Museen der Stadt Nürnberg und den
                                                         den, so handelt es sich um geänderte Namen.
    Tiergarten, die uns für die Familien, die sich an

2
Dritter Nürnberger Familienbericht 2019 - Familie im Wandel - Stadt Nürnberg
Vorwort

       „Familie im Wandel“

                                           Vier Jahre ist es her,   begrenzt, so dass es bei den Planungen immer
                                           dass der erste Nürn-     wieder zu einem schwierigen Abwägungs- und
                                           berger Familienbe-       Gewichtungsprozess kommt.
                                           richt erschienen ist.
                                           In dieser Zeit hat       Dass sich in vier Jahren selbst innerhalb einer
                                           sich Einiges getan.      einzelnen Familie Einiges ändern kann, zeigen
                                           Das Elterngeld plus      die sieben Interviews mit Familien, die bereits
                                           wurde eingeführt         vor vier Jahren von ihrem Familienleben be-
                                           mit dem Ziel, Paaren     richtet haben. Auch sechs Nürnberger Familien,
                                           die oft gewünsch-        deren Fotos den Familienbericht schon vor vier
                                           te partnerschaft-        Jahren bereichert haben, lassen uns an dem
                                           liche Aufteilung         Wandel in ihrer Familie teilhaben, indem sie
                                           von Familien- und        noch einmal für Fotos zur Verfügung standen.
Reiner Prölß,
Referent für Jugend, Familie und Soziales.
                                           Arbeitszeit zu           Und es tut sich wirklich viel in vier Jahren: Ein
                                           erleichtern und so       weiteres Kind kommt auf die Welt oder es wird
        den veränderten Rollenbildern von Mann und                  noch ein Pflegekind aufgenommen. Kinder
        Frau Rechnung zu tragen. Die Änderungen im                  kommen in den Kindergarten oder die Schule,
        Unterhaltsvorschussgesetz haben die finanzielle             fangen eine Berufsausbildung oder ein Studium
        Situation vieler Alleinerziehender verbessert.              an oder machen ihren Abschluss. Sie ziehen aus
        In Nürnberg haben wir den Ausbau der Kin-                   und beginnen auch räumlich ein eigenes Leben.
        dertagesbetreuung weiter vorangebracht und                  Umzüge in eine größere Wohnung finden statt
        unterstützen so Eltern bei der Vereinbarkeit                und Eltern mit Zuwanderungsgeschichte bekom-
        von Beruf und Familie. Damit leisten wir auch               men durch die Anerkennung ihrer Ausbildung
        einen Beitrag zur Armutsprävention, denn ein                eine neue berufliche und damit auch finanzielle
        Erwerbseinkommen ist die beste Absicherung                  Perspektive.
        gegen Armut. Wo es nicht gelingt, Armut zu
        vermeiden, fördern wir die Familien auf umfas-              Die Aufgabe der Stadt ist es, die Familien ge-
        sende Weise. Hierfür haben wir unser „Kom-                  meinsam mit vielen weiteren Akteuren in den
        munales Arbeitsprogramm gegen Kinder- und                   unterschiedlichen Lebensphasen zu begleiten
        Jugendarmut – Soziale Integration und Teilhabe              und die Rahmenbedingungen für ein gutes
        ermöglichen“ im vergangenen Jahr noch einmal                Aufwachsen aller Kinder zu gestalten. Dieser
        weiterentwickelt.                                           Herausforderung wird sich die Stadt auch wei-
                                                                    terhin stellen.
      Sehr gefreut hat uns, dass die Zahl der Geburten
      in Nürnberg in den vergangenen vier Jahren
      weiter angestiegen ist. Dies stellt uns allerdings
      auch vor Herausforderungen. Familien brauchen
      Infrastruktur, bezahlbaren Wohnraum, Grünflä-
      chen und Arbeitsplätze. Die zur Verfügung ste-                Reiner Prölß
      henden Flächen in unserer Stadt sind aber sehr                Referent für Jugend, Familie und Soziales

                                                                                                                        3
Dritter Nürnberger Familienbericht 2019 - Familie im Wandel - Stadt Nürnberg
1. Methodische Anmerkungen und
       Erläuterungen
    Der Familienbericht basiert in diesem Jahr wie-      tativen Elementen ermöglicht es, die (Familien-)
    der auf einer Reihe von statistischen Daten zu       Strukturen nicht nur auf der Basis von Zahlen,
    Familien in Nürnberg und aktualisiert damit den      Grafiken und Tabellen zu beschreiben, sondern
    ersten Nürnberger Familienbericht aus dem Jahr       sie anhand der Familienportraits mit Leben zu
    2015. Daneben zeigen qualitative Interviews mit      füllen. Die Familienportraits zeigen, dass die
    Familien, die schon 2015 von ihrem Familien-         Lebenslagen von Familien und ihre Herausfor-
    leben berichtet haben, dass sich in vier Jahren      derungen im Alltag noch um einiges vielfältiger
    auch innerhalb einer Familie vieles ändern kann.     sind, als es die Statistiken auf den ersten Blick
    Diese Verbindung von quantitativen und quali-        vermuten lassen.

    Statistische Daten
    Ein großer Teil der statistischen Daten in diesem    Grundlage für die Auswertung nach Haushal-
    Bericht wurde vom Amt für Stadtforschung und         ten ist ebenfalls das Einwohnermelderegister.
    Statistik für Nürnberg und Fürth zur Verfügung       Mittels eines sogenannten Haushaltegenerie-
    gestellt. Im Folgenden wird im Detail beschrie-      rungsverfahrens werden hieraus die Haushalte
    ben, aus welchen Quellen die Daten jeweils           abgeleitet. In Nürnberg wird das im KOSIS-
    stammen.                                             Verbund entwickelte und seit Jahren bewährte
                                                         Programm HHGen eingesetzt. Das Haushalte-
    Die soziodemografischen Daten basieren auf           generierungsverfahren HHGen greift auf die
    dem Einwohnermelderegister der Stadt Nürn-           wohnberechtigte Bevölkerung als Ausgangs-
    berg. Für Auswertungen auf der Personenebene         basis zurück, d.h. es werden auch die Personen
    wird auf die Bevölkerung in der Hauptwohnung         einbezogen, die in Nürnberg ausschließlich
    zurückgegriffen, die für kommunale Planungen         einen Nebenwohnsitz haben. Die Bevölkerung
    sowie rechtliche Fragen (u.a. Bezug von SGB-         in Heimen wird bei diesem Verfahren nicht be-
    Leistungen) in der Regel maßgeblich ist. Per-        rücksichtigt, da sie keinem Privathaushalt ange-
    sonen, die in Nürnberg keinen Haupt- sondern         hören. In diesem Sinne werden auch Flüchtlinge,
    nur einen Nebenwohnsitz haben, werden nicht          die in Gemeinschaftsunterkünften leben, bei der
    einbezogen. Die Bevölkerungsvorausberechnung         Haushaltegenerierung nicht mit einbezogen.
    basiert auf den Daten des Einwohnermeldere-
    gisters zum 31.12.2016. Dabei wurden die zu          Allerdings waren bei der Haushaltegenerierung
    diesem Zeitpunkt gemeldeten Geflüchteten aus         zum 31.12.2015 noch nicht alle Gemeinschafts-
    dem Bevölkerungsbestand heraus gerechnet             unterkünfte im Auswertungssystem erfasst,
    und bei der Bevölkerungsprognose nicht berück-       so dass die Zahl der Haushalte für 2015 leicht
    sichtigt. Grund hierfür ist insbesondere, dass das   überschätzt wird.
    zukünftige Geburten-, Sterbe- und Wanderungs-
    verhaltens dieser Gruppe nicht eingeschätzt wer-
    den kann. Diese Parameter sind jedoch maßgeb-
    lich für die Bevölkerungsprognose (für weitere
    Informationen siehe Amt für Stadtforschung und
    Statistik für Nürnberg und Fürth 2017).

4
Dritter Nürnberger Familienbericht 2019 - Familie im Wandel - Stadt Nürnberg
Der Migrationshintergrund wird anhand des          Der Nachteil dieser Abgrenzung ist, dass Haus-
Verfahrens MigraPro aus dem Melderegister          halte, in denen Menschen mit Migrationshinter-
abgeleitet. Auch dieses Verfahren wurde im KO-     grund leben, aber das älteste Haushaltsmitglied
SIS-Verbund entwickelt. Zu den Menschen mit        keinen Migrationshintergrund hat, nicht als
Migrationshintergrund zählen dabei Menschen        Haushalte mit Migrationshintergrund erfasst
mit ausländischer Staatsangehörigkeit und          werden.
Deutsche mit Migrationshintergrund. Dies sind
insbesondere Eingebürgerte, Aussiedler sowie       Grundsätzlich zeigt sich, dass die Datenauswer-
Minderjährige mit mindestens einem Elternteil      tungen nach Migrationshintergrund des Haus-
mit Migrationshintergrund.                         halts unabhängig von der gewählten Abgren-
                                                   zung zu ganz ähnlichen Ergebnissen führen.
Während der Migrationshintergrund auf der
Personenebene in der Regel eindeutig festge-       Ein Teil der Daten stammt aus der Wohnungs-
legt und differenziert werden kann, ist dies auf   und Haushaltserhebung „Leben in Nürnberg“.
der Haushaltsebene etwas schwieriger.              Diese Erhebung ist eine Bevölkerungsumfrage,
                                                   die das Amt für Stadtforschung und Statistik alle
Eine Möglichkeit zur Definition von Haushal-       zwei Jahre durchführt. 2015 fand die Umfrage
ten mit Migrationshintergrund basiert auf der      von Oktober bis Dezember statt. Von 20.000
Staatsangehörigkeit der volljährigen Haushalts-    zufällig ausgewählten Einwohnerinnen und
mitglieder und unterscheidet Haushalte mit aus-    Einwohnern ab 18 Jahre mit Hauptwohnsitz in
schließlich deutscher Staatsangehörigkeit, mit     Nürnberg beantworteten 8.365 freiwillig den
ausschließlich ausländischer Staatsangehörigkeit   achtseitigen Fragebogen zu ihren Lebens-, Ar-
sowie Haushalte, in denen ein Teil der volljäh-    beits- bzw. Wohnverhältnissen und verschiede-
rigen Mitglieder eine deutsche und der ande-       nen Schwerpunktthemen, den sie per Post zuge-
re Teil eine ausländische Staatsangehörigkeit      sandt bekamen. Alle Teilnehmenden erhielten
hat. Diese Abgrenzung erfasst jedoch nicht die     auf Wunsch ein „kleines Dankeschön“ in Form
Haushalte, in denen die volljährigen Mitglieder    eines Gutscheines für ein städtisches Hallen-
die deutsche Staatsangehörigkeit und gleich-       bzw. Freibad oder einen Gutschein der VAG.
zeitig einen Migrationshintergrund haben. Dies
sind insbesondere eingebürgerte Menschen und       Die Daten zum Bezug von Leistungen nach dem
Aussiedler.                                        SGB II basieren überwiegend auf einem pseu-
                                                   donymisierten Datensatz der Bundesagentur
Die Definition, die im Familienbericht für den     für Arbeit, der für diesen Bericht vom Amt für
Migrationshintergrund von Haushalten verwen-       Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und
det wird, leitet sich vom Migrationshintergrund    Fürth ausgewertet wurde. Weitere Daten wur-
der Bezugsperson im Haushalt, d.h. der ältesten    den aus Veröffentlichungen der Bundesagentur
Person im Haushalt ab. Sie unterscheidet Haus-     für Arbeit entnommen.
halte,
• in denen die Bezugsperson eine ausländische      Familien im Sinne des Familienberichts sind alle
  Staatsangehörigkeit hat                          Haushalte, in denen mindestens ein Kind un-
                                                   ter 18 Jahren lebt. Die Begriffe „Familie“ und
• in denen die Bezugsperson eine deutsche
                                                   „Familienhaushalt“ werden im Familienbericht
  Staatsangehörigkeit und einen Migrationshin-
                                                   synonym verwendet. Um aufzuzeigen, in wel-
  tergrund hat
                                                   chem Maße Familien auf existenzsichernde Sozi-
• in denen die Bezugsperson eine deutsche
                                                   alleistungen nach dem SGB II angewiesen sind,
  Staatsangehörigkeit und keinen Migrations-
                                                   werden die Bedarfsgemeinschaften mit Kindern
  hintergrund hat.
                                                   gemäß SGB II auf die Zahl der Familienhaushalte
                                                   bezogen. Eine Sonderauswertung der pseudo-

                                                                                                       5
Dritter Nürnberger Familienbericht 2019 - Familie im Wandel - Stadt Nürnberg
nymisierten Einzeldaten der Bundesagentur für      die Liste der sozialen Unwörter gesetzt. Be-
    Arbeit mit der Einschränkung auf Kinder unter      gründung hierfür war, dass der Begriff nichts
    18 Jahren liefert eine weitestgehend inhaltliche   über mangelnde soziale Einbettung und Erzie-
    Konsistenz mit der Definition von „Familienhaus-   hungsqualität aussagt, beides jedoch häufig mit
    halt“ entsprechend der Haushaltegenerierung        „alleinerziehend“ assoziiert wird.
    durch das Amt für Statistik. Im Ergebnis stellen
    diese Hilfequoten für Bedarfsgemeinschaften ei-    Eine alternative Bezeichnung dieser Familien-
    nes bestimmten Familientyps in Relation zu allen   form wäre „Einelternfamilien“. Da der Begriff
    Familien oder Lebensformen desselben Famili-       „alleinerziehend“ aber nach wie vor im allge-
    entyps eine sehr gute Näherung an die tatsächli-   meinen Sprachgebrauch und in den Statistiken
    chen Verhältnisse in Nürnberg dar.                 üblich ist, wird der Begriff auch in diesem Bericht
                                                       verwendet. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich
    Alleinerziehende sind nach der statistischen       darauf hingewiesen, dass damit in keiner Weise
    Definition Mütter oder Väter, die ohne Ehe-        eine Bewertung der sozialen Einbettung und der
    oder Lebenspartner mit einem oder mehreren         Erziehungsqualitäten verbunden ist. Die Lebens-
    minderjährigen Kindern zusammenleben. So           situationen von Alleinerziehenden und ihren
    werden sie auch im Rahmen der Haushaltegene-       Kindern sind genauso vielfältig wie die Lebenssi-
    rierung definiert. Der Begriff „alleinerziehend“   tuationen von Paarfamilien (vgl. hierzu auch die
    ist allerdings nicht unumstritten und wurde        Ausführungen zu Alleinerziehenden im Kapitel 4
    von der Nationalen Armutskonferenz (nak) auf       „Fazit und Ausblick aus fachlicher Sicht“).

    Interviews
    Die Interviews mit sieben Familien und einer       Alle Texte wurden von den Interviewten gegen-
    Fachkraft wurden von Februar bis Mai 2018          gelesen und bei Bedarf geändert oder ergänzt.
    geführt und dauerten zwischen 20 und 45 Mi-        So spiegeln die Texte das wider, was den Fami-
    nuten. Die Texte wurden anhand der von den         lien wirklich am Herzen liegt bzw. das, was der
    Interviews erstellten Transkripte geschrieben.     Fachkraft besonders wichtig ist.

6
Dritter Nürnberger Familienbericht 2019 - Familie im Wandel - Stadt Nürnberg
2. Familien in Nürnberg – Statistische
   Daten und Interviews
2.1 Zentrale Ergebnisse aus den Statistiken
• 2017 wurden 5.482 Kinder geboren, das sind                                                • 64,5 Prozent der Kinder unter 18 Jahren ha-
  1.311 mehr als noch 2005. Allerdings liegt                                                  ben einen Migrationshintergrund.
  die Zahl der Geburten nach wie vor unter der                                              • Der Anteil der Familienhaushalte ist bei den
  Zahl der Sterbefälle. Der positive Zuwande-                                                 Haushalten mit Migrationshintergrund höher
  rungssaldo, der maßgeblich durch die Zuwan-                                                 als bei den Haushalten ohne Migrationshin-
  derung aus dem Ausland bedingt ist, führt                                                   tergrund.
  jedoch zu einem Bevölkerungsanstieg. Nach
                                                                                            • In 55,4 Prozent der Familien hat die Bezugs-
  der aktuellen Bevölkerungsprognose, die bis
                                                                                              person im Haushalt (= älteste Person im Haus-
  zum Jahr 2027 reicht, wird die Bevölkerung in
                                                                                              halt) einen Migrationshintergrund. Bezogen
  Nürnberg auch künftig weiter wachsen.
                                                                                              auf alle Haushalte sind es 38,8 Prozent.
• Die Zahl der 0-14-Jährigen wird nach der
                                                                                            • 39,0 Prozent der Alleinerziehenden und
  aktuellen Bevölkerungsprognose bis 2027
                                                                                              9,6 Prozent der Paarfamilien bezogen am
  steigen. Der Anteil dieser Altersgruppe an
                                                                                              31.12.2017 Leistungen nach dem SGB II. Insge-
  der Nürnberger Gesamtbevölkerung wird
                                                                                              samt waren zu diesem Zeitpunkt 8.109 Fami-
  dann voraussichtlich 13,2 Prozent betragen.
                                                                                              lien2 zur Sicherung ihres Lebensunterhalts auf
  Dies entspricht dem Anteil im Jahr 2000. Im
                                                                                              Leistungen nach dem SGB II angewiesen.
  gleichen Zeitraum wird der Anteil der 65-Jäh-
  rigen und Älteren an der Nürnberger Gesamt-                                               • Die Zahl der Leistungsberechtigten, für die
  bevölkerung von 18,7 Prozent auf voraus-                                                    BuT-Gutscheine ausgestellt wurden, deren
  sichtlich 22,2 Prozent steigen.                                                             Gültigkeitszeitraum den Monat November
                                                                                              enthalten, ist von 12.276 im Jahr 2012 auf
• 49.633 der 282.589 Haushalte in Nürnberg
                                                                                              17.074 im Jahr 2017 gestiegen (ohne Schulbe-
  sind Familienhaushalte1 mit mindestens einem
                                                                                              darf, Schulbeförderung und Lernförderung).
  Kind unter 18 Jahren. 67,8 Prozent der Famili-
  en sind Ehepaarfamilien, weitere 9,3 Prozent                                              • 17.914 Kinder und Jugendliche unter 18 Jah-
  sind nichteheliche Lebensgemeinschaften mit                                                 ren haben einen Nürnberg-Pass.
  minderjährigen Kindern.                                                                   • Die Zahl der belegungsgebundenen Woh-
• 11.371 Familien – knapp ein Viertel aller Fami-                                             nungen ist seit 1995 stark zurückgegangen.
  lien – sind Alleinerziehende mit ihren Kin-                                                 Damit hat sich das Angebot an günstigem
  dern. Insgesamt leben 16.109 Kinder unter 18                                                Wohnraum für Familien verringert. In 2016
  Jahren bei einem alleinerziehenden Elternteil.                                              und 2017 ist allerdings ein – wenn auch gerin-
  9,3 Prozent der Alleinerziehenden sind Väter.                                               ger – Anstieg zu verzeichnen.

• In etwas mehr als der Hälfte der Familien-                                                • 81 Prozent der Väter, aber nur 16 Prozent der
  haushalte lebt nur ein minderjähriges Kind.                                                 Mütter in Paarfamilien sind Vollzeit erwerbs-
  Lediglich in gut zwei Prozent der Familien                                                  tätig (Stand 2015). Während das Alter des
  leben vier oder mehr Kinder. Alleinerziehen-                                                jüngsten Kindes bei Vätern in Paarfamilien
  de und nichteheliche Lebensgemeinschaften                                                   keinen systematischen Einfluss auf den Um-
  leben deutlich seltener mit zwei oder mehr                                                  fang der Erwerbstätigkeit hat, steigt bei den
  Kindern zusammen als Ehepaarfamilien.                                                       Müttern in Paarfamilien die Arbeitsaufnahme
                                                                                              und der Umfang der Erwerbstätigkeit mit
                                                                                              zunehmendem Alter des Kindes.

                                                                                                                                               7
1 Zur Definition von Familien im Familienbericht und zur Haushaltegenerierung siehe   Kapitel 1.
2 Zum Verhältnis von SGB II-Bedarfsgemeinschaften und Familien siehe Kapitel 1.
Dritter Nürnberger Familienbericht 2019 - Familie im Wandel - Stadt Nürnberg
• Der Anteil der Väter an allen Elterngeldbe-        • Für 50 Prozent der Grundschulkinder standen
      ziehenden betrug im 1. Quartal 2017 11,3             im Dezember 2017 Plätze in Kinderhorten
      Prozent, im 2. und 4. Quartal 13,2 Prozent           und Häusern für Kinder zur Verfügung. Bishe-
      und im 3. Quartal 18,8 Prozent.                      rige Planungen sehen vor, dass es bis 2026 60
    • Im Dezember 2017 standen für 36 Prozent der          Prozent sind und dass weitere 20 Prozent der
      unter 3-Jährigen Betreuungsplätze in Krippen         Grundschulkinder dann Plätze in schulischer
      oder in der Tagespflege zur Verfügung. Damit         Ganztagsbetreuung haben. Mit Blick auf den
      können aktuell alle durch Rechtsanspruch             Rechtsanspruch ist jedoch von einem deutlich
      abgesicherten Bedarfe erfüllt werden. Um die         wachsenden Bedarf auszugehen.
      steigende Nachfrage auch künftig bedarfs-          • 1,4 Prozent der unter 18-Jährigen sind
      gerecht bedienen zu können, wird für den             schwerbehindert.
      weiteren Ausbau der Betreuungsplätze für           • Insgesamt waren am 31.12.2015 12.338
      unter 3-Jährige langfristig eine stadtweite          Menschen pflegebedürftig. 63,0 Prozent von
      Versorgungsquote von 48 Prozent angestrebt.          ihnen lebten zu Hause. Die meisten von ihnen
    • Bei der Betreuung der 3- bis 6-Jährigen              werden – zum Teil mit Unterstützung eines
      betrug die Versorgungsquote im Dezember              ambulanten Pflegedienstes – durch Angehöri-
      2017 93 Prozent. Auch hier konnten bis dato          ge betreut.
      mit dem vorhandenen Platzangebot alle              • In 9 Prozent der Haushalte in Nürnberg lebt
      Nachfragen bedient werden. Langfristig wird          eine körperlich eingeschränkte oder pflege-
      zur Sicherstellung einer bedarfsdeckenden            bedürftige Person.
      Vollversorgung der Ausbau Richtung 100 %
      Versorgungsquote angestrebt.

    2.2 Trends in der Bevölkerungsentwicklung
    Nürnberg ist eine Stadt, die bereits seit etlichen   saldo nicht, so würden die Bevölkerungszahlen
    Jahren ein Bevölkerungswachstum zu verzeich-         zurückgehen. Denn trotz steigender Geburten-
    nen hat. Dies wird nach der aktuellen Bevöl-         zahlen liegt die Zahl der Geburten in Nürnberg
    kerungsprognose, die auf der Einwohnerzahl           nach wie vor unter der Zahl der Sterbefälle,
    zum 31.12.2016 basiert und bis zum Jahr 2027         auch wenn sich die Differenz seit 1995 von 1.486
    reicht, auch bis 2027 so bleiben. Grund für die      auf 393 verringert hat. Der besonders hohe
    steigenden Bevölkerungszahlen ist, dass mehr         Wanderungssaldo in 2015 ist bedingt durch die
    Menschen – insbesondere aus dem Ausland –            geflüchteten Menschen, die 2015 nach Nürn-
    nach Nürnberg ziehen als aus Nürnberg abwan-         berg gekommen sind.
    dern. Gäbe es diesen positiven Wanderungs-

8
Abb. 1: Geburten und Sterbefälle in Nürnberg im Zeitablauf3
     7.000
                   5.842                       5.767                                                                                        5.881       5.875
     6.000                                                                    5.573
                                                                                                            5.336

     5.000                                                                                                                                              5.482
                                                                                                                                            5.136
     4.000                                                                                                  4.524
                   4.356                       4.389
                                                                              4.171
     3.000
                                                                                                                                                Sterbefälle

     2.000                                                                                                                                      Geburten

     1.000

           0
                  1995     1997        1999        2001        2003         2005        2007        2009        2011         2013        2015        2017
Datenquelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth

  Abb. 2: Wanderungssaldo und Saldo der Bevölkerungsbewegungen in Nürnberg
          im Zeitablauf4
  10.000
                                                                                                                                             9.131
                                                                                                                                             8.386
    8.000

                                                                                 6.794
   6.000
                                                                                 5.392

   4.000
                                                  3.319
                                                                                                                2.654                                     2.563
   2.000                                                                                                        1.842                                     2.170
                                                  1.941

          0         -21

                    -1.507                                                                                            Wanderungssaldo
  -2.000
                                                                                                                      Saldo Bevölkerungsbewegung
  -4.000
               1995        1997      1999         2001        2003        2005          2007       2009        2011         2013        2015        2017
Datenquelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth

Die Ausweisung des Wanderungssaldos für Fa-                                             möglich. Ersatzweise wird der Wanderungssaldo
milien, d.h. auf der Ebene der Haushalte, ist mit                                       für Kinder und Jugendliche herangezogen.
den zur Verfügung stehenden Daten leider nicht

 Tab. 1: Wanderungssaldo von Kindern und Jugendlichen in Nürnberg nach Altersgruppen
 im Jahr 2017 und im Durchschnitt für die Jahre 2014 bis 2017
                                        0 bis unter 3 J.                 3 bis unter 6 J.                6 bis unter 10 J.               10 bis unter 15 J.
 Zuzüge 2017                                     923                             823                              802                              944
 Fortzüge 2017                                1.233                              916                              791                              691
 Saldo 2017                                     -310                              -93                               11                             253
 Saldo 2014-2017 (Ø)                            -169                              -10                             145                              260
Datenquelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth, eigene Berechnungen

                                                                                                                                                                  9
3,4 Differenzenzu den Abbildungen 1 und 2 im ersten Nürnberger Familienbericht sind dadurch bedingt, dass sich die Daten in der aktuellen Abbildung nur auf
   die Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Nürnberg beziehen, während im ersten Familienbericht auch die Bevölkerung mit Nebenwohnsitz einbezogen wurde.
In den Altersgruppen der 0- bis unter 3- und                         Tendenzen im 4-Jahres-Schnitt ähnlich wie für
     3- bis unter 6-Jährigen zogen 2017 jeweils mehr                      das Jahr 2017. Kinder zwischen 0 und 3 Jahren
     Kinder von Nürnberg weg als zu. Gründe für                           ziehen öfter aus Nürnberg weg als dass sie zu-
     den Fortzug in diesen Altersgruppen mögen                            ziehen, allerdings in geringerem Ausmaß als in
     eine berufliche Veränderung der Eltern, güns-                        2017 allein. Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
     tigerer Wohnraum für Familien im Umland                              gleichen sich Zu- und Fortzüge annähernd aus.
     oder auch der Wunsch der Eltern sein, dass ihre                      In den Altersgruppen von 6 bis unter 10 Jahren
     Kinder im Grünen aufwachsen. Bei den 6- bis                          und 10 bis unter 15 Jahren ist der Wanderungs-
     unter 10-Jährigen waren Zu- und Fortzüge fast                        saldo dann positiv.
     ausgeglichen und bei den 10- bis unter 15-Jähri-
     gen überwogen deutlich die Zuzüge.                                   Nach der letzten Bevölkerungsprognose vom
                                                                          Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürn-
     Neben einem Blick auf das aktuelle Jahr ist es                       berg und Fürth, basierend auf den Daten von
     immer auch sinnvoll, den Durchschnitt der ver-                       2016, wird sich die Altersstruktur der Nürnber-
     gangenen vier Jahre zu betrachten. Der Zu- und                       ger Bevölkerung auch in den nächsten Jahren
     Fortzug in einzelnen Jahren kann z.B. durch die                      ändern. So wird der Anteil der ab 65-Jährigen
     Fertigstellung von Neubaugebieten für Familien                       weiter steigen und 2027 3,5 Prozentpunkte hö-
     (am Stadtrand oder außerhalb der Stadtgren-                          her sein als 2000. Der Anteil der Bevölkerung im
     ze) oder besondere Entwicklungen im Ausland                          erwerbsfähigen Alter wird im selben Zeitraum
     bedingt sein. Allerdings wird selbst der Durch-                      um 3,5 Prozentpunkte zurückgehen. Der Anteil
     schnitt der Jahre 2014 bis 2017 durch den hö-                        der unter 15-Jährigen wird bis 2027 voraussicht-
     heren Zuzug von geflüchteten Familien in 2015                        lich wieder leicht steigen und dann auf dem
     und auch noch in 2016 geprägt. Dabei sind die                        Niveau von 2000 liegen.

      Abb. 3: Bevölkerung in Nürnberg nach Altersgruppen im Zeitablauf
        100%
                        18,7        20,2         20,8        20,7        20,9         21,8        22,2
         90%

         80%

         70%            68,1        67,1         66,9        66,9        66,1         65,0        64,6
                                                                                                                   0 bis 14 Jahre
         60%
                                                                                                                   15 bis 64 Jahre
         50%
                                                                                                                   65 plus Jahre
         40%

         30%

         20%

         10%
                        13,2        12,6         12,4        12,4        13,1         13,2        13,2
           0%
                       2000         2005        2010         2015        2020        2025         2027
     Datenquelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2017; Ausgangsbestand:
     Bevölkerung mit Hauptwohnsitz am 31.12.2016, ohne Flüchtlinge in großen Unterkünften) sowie eigene Berechnungen; Angaben in Prozent
     Stand jeweils zum 31.12.)

     Während sich im Zeitraum von 2000 bis 2010 die                       Nach der letzten Bevölkerungsprognose wird
     Zahl der unter 6-Jährigen kaum verändert hat,                        sich dieser Trend umkehren und die Zahl der
     ist die Zahl der Kinder im Alter von 6 bis unter                     Kinder unter 15 Jahren von 2010 bis 2020 in
     10 und 10 bis unter 15 Jahren um fünf bzw.                           allen betroffenen Jahrgängen steigen, am
     sieben Prozent zurückgegangen.                                       stärksten in den Gruppen der unter 3-Jährigen

10
und der 3- bis unter 6-Jährigen mit 19 und 17                         kohorte derjenigen, die oft für ihre Ausbildung
Prozent. Grund für diese Entwicklung ist der                          oder ihr Studium in die Städte gegangen sind,
Anstieg der Zahl der Geburten seit 2009. So                           aufgrund der guten Arbeitsmarktlage auch nach
kamen 2017 in Nürnberg 1.054 Kinder mehr auf                          ihrer Ausbildung dort bleibt und eine Familie
die Welt als noch 2009. Dies hängt insbesondere                       gründet (Friedrich-Ebert-Stiftung 2017). Für die
damit zusammen, dass die Töchter der Babyboo-                         Zeit von 2020 bis 2027 wird ein leichter Rück-
mer-Generation das Alter der Familiengründung                         gang der Zahl der unter 6-Jährigen von drei Pro-
erreicht haben. Daneben kommt eine Studie                             zent erwartet, während die Zahl der 6- bis unter
im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung zu dem                        10-Jährigen und der 10- bis unter 15-Jährigen
Ergebnis, dass Kinder zunehmend in städtischen                        auch in diesem Zeitraum noch steigen wird.
Ballungszentren aufwachsen, weil die Alters-

 Abb. 4: Entwicklung der Zahl der Kinder in Nürnberg im Zeitablauf
         nach Altersgruppen
        20%

        15%                                                                                              2000 bis 2010
                                                                                                         2010 bis 2020
        10%                                                                                              2020 bis 2027

         5%

                    1 19                0 17                   12 4                5   7
         0%
                            -3                 -3         -5                  -7

        -5%

       -10%       0 bis unter 3      3 bis unter 6      6 bis unter 10    10 bis unter 15

Datenquelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (2020 und 2027 Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2017;
Ausgangsbestand: Bevölkerung mit Hauptwohnsitz am 31.12.2016, ohne Flüchtlinge in großen Unterkünften) sowie eigene Berechnungen;
              Diese als EPS verknüpfen
Angaben in Prozent

                                                                                                                                    11
2.3 Formen des Familienlebens
     2017 gab es in Nürnberg 282.589 Haushalte5.                                             halte, in denen mindestens ein Kind unter 18
     In 49.633 von ihnen lebte mindestens ein Kind                                           Jahren lebt, steigt seit 2010 an und liegt seit 2015
     unter 18 Jahren. 2013 traf dies erst auf 47.846                                         über dem Stand von 1995 (Abb. 5). Die Entwick-
     Haushalte zu. 141.504 Haushalte waren Ende                                              lung der absoluten Zahlen hat dazu geführt, dass
     2017 Einpersonenhaushalte, 91.452 Mehrperso-                                            der Anteil der Einpersonenhaushalte seit 1995
     nenhaushalte ohne minderjähriges Kind.                                                  um 4,6 Prozentpunkte gestiegen ist, während
                                                                                             sich der Anteil der Familien mit mindestens ei-
     Die Zahl der Einpersonenhaushalte ist seit 1995                                         nem Kind unter 18 Jahren um 1,6 Prozentpunkte
     um rund 23 Prozent gestiegen. Im gleichen Zeit-                                         und der Anteil der sonstigen Mehrpersonenhaus-
     raum weist die Zahl der Mehrpersonenhaushalte                                           halte um 2,9 Prozentpunkte verringert haben
     ohne Kind(er) nur geringfügige Schwankungen                                             (Abb. 6). Im Vergleich zu 2013 ist der Anteil der
     auf und liegt 2017 lediglich drei Prozent über                                          Familienhaushalte an allen Nürnberger Haushal-
     dem Stand von 1995. Die Zahl der Familienhaus-                                          ten um 0,4 Prozentpunkte gestiegen.

       Abb. 5: Zahl der Haushalte in Nürnberg im Zeitablauf nach Haushaltstyp
             160.000

             140.000

             120.000

             100.000

              80.000

              60.000

              40.000

              20.000

                   0
                       1995       1997         1999        2001        2003         2005        2007         2009        2011        2013         2015        2017
                            Einpersonenhaushalt                    Mehrpersonenhaushalt ohne Kind unter 18 Jahren
                            Haushalt mit mind. einem Kind unter 18 Jahren

     Datenquelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Stand jeweils zum 31.12.)

       Abb. 6: Haushalte in Nürnberg nach Haushaltstyp im Zeitablauf
         100%
                       19,2         18,8         18,4         17,8         17,3          17,6         17,6
                                                                                                                       Mehrpersonenhaushalt mit mind.
             80%                                                                                                       einem Kind unter 18 Jahren
                       35,3         34,6         33,5         33,5         32,0          32,5         32,4
             60%                                                                                                       Mehrpersonenhaushalt ohne
                                                                                                                       Kind unter 18 Jahren
             40%
                       45,5         46,6         48,1         48,7         50,7          50,0         50,1             Einpersonenhaushalt

             20%

              0%
                       1995         2000         2005         2010         2015         2016         2017

     Datenquelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth, eigene Berechnungen (Angaben in Prozent, Stand jeweils 31.12.)

12
     5 Zur
         Haushaltegenerierung siehe Kapitel 1. An dieser Stelle nur noch einmal der Hinweis, dass bei der Haushaltegenerierung zum 31.12.2015 noch nicht alle Gemeinschafts-
      unterkünfte im Auswertungssystem erfasst waren, so dass die Zahl der Haushalte für 2015 leicht überschätzt wird.
Betrachtet man die Individualebene (= Perso-                                         Familien leben in ganz unterschiedlichen Fami-
nen in Haushalten), so zeigt sich allerdings,                                        lienformen zusammen. Die häufigste Familien-
dass lediglich 26,9 Prozent der Bevölkerung in                                       konstellation ist nach wie vor das Ehepaar mit
Nürnberg in einem 1-Personen-Haushalt leben.                                         Kindern. Ein knappes Viertel der Familien sind
Dieser Anteil ist seit 2013 um 0,4 Prozentpunkte                                     Alleinerziehende6 mit ihren Kindern und 9,3
zurückgegangen. 33,8 Prozent der Nürnberger                                          Prozent sind nichteheliche Lebensgemeinschaf-
Bevölkerung leben in einem Familienhaushalt                                          ten, in denen mindestens ein minderjähriges
mit mindestens einem minderjährigen Kind und                                         Kind lebt.
39,3 Prozent in einem Mehrpersonenhaushalt
ohne minderjährige Kinder.

  Abb. 7: Haushalte mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren
          in Nürnberg nach Familientyp am 31.12.2017
                            2,1%

             20,8%
                                                                       Ehepaar
                                                                       Nichteheliche Lebensgemeinschaft
                                                                       Alleinerziehende Mutter
        9,3%                                                           Alleinerziehender Vater

                                             67,8%

Datenquelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth, eigene Berechnungen

Im Vergleich zu 2013 ist der Anteil der Allein-                                        Alleinerziehenden ist von 9,0 Prozent in 2013
erziehenden an allen Familienformen um zwei                                            auf 9,3 Prozent in 2017 gestiegen. Insgesamt
Prozentpunkte zurückgegangen, während die                                              leben 16.109 minderjährige Kinder bei einem
Anteile der nichtehelichen Lebensgemeinschaf-                                          alleinerziehenden Elternteil. Dies sind 599 weni-
ten und der Ehepaare mit Kindern jeweils um                                            ger als noch 2013.
einen Prozentpunkt gestiegen sind.                                                     Die Zahl der Kinder in Paarfamilien ist seit 2013
Der Anteil der alleinerziehenden Väter an allen                                        um 4.316 auf 63.093 Kinder gestiegen.

6 Zum   Begriff „alleinerziehend“ siehe auch methodische Anmerkungen im Kapitel 1.                                                         13
Abb. 8: Entwicklung der Familienformen in Nürnberg im Zeitablauf
                         2,1          2,2          2,2          2,2          2,1
        100%
          90%            22,8         23,1        21,8         21,2         20,8
          80%                                                                                 Alleinerziehender Vater

          70%            6,5          7,2          9,2          9,3          9,3              Alleinerziehende Mutter

          60%                                                                                 Nichteheliche Lebensgemeinschaft

          50%            68,5         67,4        66,8         67,3         67,8              Ehepaar

          40%
          30%
          20%
          10%
           0%
                        2008         2010         2015         2016         2017
     Datenquelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth, eigene Berechnungen (Stand jeweils 31.12., Angaben in Prozent)

     Familiengröße
     Etwas mehr als die Hälfte der Familien sind                             Die Familiengröße insgesamt hat sich in den
     Ein-Kind-Familien. Lediglich in knapp 11 Pro-                           letzten Jahren nur wenig verändert. Zwischen
     zent der Familien leben drei und mehr Kinder.                           den Familientypen gibt es aber nach wie vor
     Aus Sicht der Kinder heißt dies aber trotzdem,                          zum Teil große Unterschiede. So leben mehr als
     dass immerhin zwei Drittel von ihnen 2017 mit                           drei Viertel der alleinerziehenden Väter sowie
     mindestens einem Geschwisterkind aufwuchsen.                            zwei Drittel der alleinerziehenden Mütter mit
     Darüber hinaus werden die Jüngeren von ihnen                            nur einem Kind zusammen, während es bei den
     vielleicht noch ein Geschwister bekommen und                            Ehepaar-Familien etwas weniger als die Hälfte
     die Älteren haben vielleicht Geschwister, die                           sind. Auch nichteheliche Lebensgemeinschaften
     schon volljährig sind und nicht mehr als Kind im                        leben erheblich seltener als Ehepaare mit meh-
     Haushalt gezählt werden.                                                reren Kindern zusammen.

      Abb. 9: Familienhaushalte in Nürnberg nach Kinderzahl im Zeitablauf
                         2,0          2,0          2,0          2,0          2,1
        100%
          90%            7,9          8,0          8,4          8,4          8,6

          80%                                                                                 vier oder mehr Kinder
                         34,9         34,6        35,0         35,2         35,3              drei Kinder
          70%
          60%                                                                                 zwei Kinder

          50%                                                                                 ein Kind

          40%            55,2         55,4        54,7         54,4         54,0
          30%
          20%
          10%
           0%
                        2008         2010         2015         2016         2017

     Datenquelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth, eigene Berechnungen (Stand jeweils 31.12., Angaben in Prozent)

14
Abb. 10: Zahl der minderjährigen Kinder im Haushalt in Nürnberg
          nach Familientyp am 31.12.2017
                       Ehepaar                           48,1                     39,7    12,2

              Nichteheliche                                        63,8            27,1     9,0           ein Kind
        Lebensgemeinschaft
                                                                                                          zwei Kinder
                                                                                                          drei Kinder oder mehr
   Alleinerziehende Mutter                                          66,2            26,2 7,6

    Alleinerziehender Vater                                                78,1          18,4     3,5

                                 0%         20%         40%         60%         80%             100%

Datenquelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth, eigene Berechnungen (Angaben in Prozent)

Volljährige Kinder im Haushalt der Eltern
Zuverlässige Auswertungen zur Zahl der Kinder                          Dies betrifft zum Beispiel Stief- und Patchwork-
im Haushalt sind auf der Basis der Einwohner-                          Familien, Regenbogenfamilien, Familien mit
meldeamtsstatistik nur für die minderjährigen                          Pflegekindern und Familien, in denen drei Gene-
Kinder möglich. Bei Aussagen dazu, wie vie-                            rationen in einem Haus leben. Diese Familienfor-
le volljährige Kinder noch im „Hotel Mama“                             men wurden deshalb 2015 anhand von Famili-
wohnen, wird es schon schwieriger. Das Amt für                         enportraits dargestellt. Drei der Familien haben
Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und                          nun, vier Jahre später, noch einmal berichtet,
Fürth (2018a) ist dieser Frage jedoch auf der                          wie sich ihre Lebenssituation geändert hat.
Grundlage von Indizien aus dem Melderegister
nachgegangen. Danach lebten am 31.12.2017
40,7 Prozent der 18- bis 24-Jährigen bei ihren
Eltern. Der Anteil ist unter denjenigen, die in
Nürnberg geboren sind, mit 77,4 Prozent bei
den Männern und 70,2 Prozent bei den Frauen
noch einmal erheblich größer. Es ist zu vermu-
ten, dass die angespannte Wohnungssituation
mit relativ hohen Mieten dazu beiträgt, dass
erwachsene Kinder insbesondere während der
Ausbildung oder des Studiums noch bei den
Eltern wohnen.

Eine weitergehende Differenzierung der Fa-
milienformen und insbesondere der Paarfami-
lie lässt sich auf der Basis der für die Statistik
verfügbaren Daten aus dem Melderegister gar
nicht oder nur näherungsweise und verbunden
mit einem sehr hohen Aufwand darstellen.

                                                                                                                                  15
„Durch unsere gemeinsame Tochter sind wir als Patchwork-Familie
     noch einmal mehr zusammengewachsen“ – Portrait einer Patchwork-
     Familie

     F: Bei uns ist in den letzten vier Jahren viel           Familien ist, dass sie immer zwei verschiedene
     passiert. Wir haben Nachwuchs bekommen,                  Familienmodelle erleben und dann einen ganz
     sind umgezogen und haben geheiratet. Unsere              guten Vergleich haben. Ich bin schon stolz da-
     gemeinsame Tochter ist jetzt dreieinhalb.                rauf, dass wir unseren Kindern vermitteln, man
                                                              kann es so machen und man kann es so machen,
     Meine Tochter ist mittlerweile acht Jahre alt und        und das dann auch nicht bewerten. Diese ge-
     geht zur Schule. Ihr Vater und ich leben nach            genseitige Akzeptanz ist sehr wichtig.
     wie vor das Wechselmodell. Das heißt, sie ist
     immer ein paar Tage bei mir und dann ein paar            Wir tauschen uns nach wie vor mit anderen
     Tage bei ihrem Vater. Der Wechsel erfolgt in der         Patchwork-Familien aus. Erfrischend ist aber
     Regel über die Schule. Also zum Beispiel bringt          auch der Kontakt mit Nicht-Patchwork-Familien.
     ihr Vater sie morgens in die Schule und ich hole         Da sieht man, dass es auch da Probleme gibt
     sie dann nachmittags ab. Meine Tochter möch-             und nicht alle Schwierigkeiten durch die Patch-
     te es auch nach wie vor so, obwohl es für sie            work-Situation bedingt sind.
     immer wieder schwierig ist zu gehen. Dadurch,
     dass die Kleine ihr erzählt, wer zu Besuch war           F: Durch unsere gemeinsame Tochter sind wir
     und was wir unternommen haben, bekommt                   als Patchwork-Familie noch einmal mehr zusam-
     sie auch mit, was sie verpasst. Und das ist schon        mengewachsen und es ist ein stärkeres Zusam-
     manchmal hart für sie. Wir haben ihr das früher          mengehörigkeitsgefühl da. Sie ist so ein verbin-
     nicht erzählt und sie da geschont.                       dendes Element und eine Brücke. Durch sie ist
                                                              es für die anderen Kinder leichter geworden,
     M: Meine Söhne sind jetzt 13 und 15 Jahre alt.           nach der Zeit beim anderen Elternteil wieder
     Wir haben weiterhin das Residenzmodell. Das              in unsere Familie zu kommen. Ich finde es auch
     heißt, sie sind jedes zweite Wochenende und              schön, dass sich die Kinder untereinander so gut
     einmal unter der Woche bei mir und sonst bei             verstehen. Der Ältere passt abends manchmal
     ihrer Mutter. Der 15-Jährige geht in der Freizeit        auf die Kleine auf, wenn wir unterwegs sind,
     aber schon oft seine eigenen Wege. Uns ist das           und sie genießt es dann, mit den Jungs alleine
     gemeinsame Essen in der Familie sehr wichtig,            zu sein.
     aber selbst da ist er nicht immer dabei. Die
     Angst, etwas zu verpassen, haben meine Söh-              Als unsere Tochter zur Welt kam, habe ich
     ne nicht. Da ist es eher umgekehrt, weil sie bei         zunächst zwei Jahre Elternzeit beantragt und
     ihrer Mutter einen Fernseher haben und es bei            dann nochmal um ein Jahr verlängert, weil in
     uns im Haushalt keinen gibt.                             der Zeit auch meine Tochter in die Schule kam.
                                                              Jetzt arbeite ich wieder in Teilzeit. Meine Ar-
     Heiligabend waren alle Kinder bei uns und Sil-           beitszeiten sind allerdings genau festgelegt, da
     vester wären sie dann bei den anderen Eltern-            bin ich wenig flexibel.
     teilen gewesen. Doch einer meiner Söhne wollte
     Silvester gerne bei uns verbringen. Das ist für          M: Das ist bei mir anders, ich bin von meiner
     mich eine schöne Entwicklung, dass die Kinder            Arbeitszeit her sehr flexibel. Ich kann spontan
     irgendwann selber entscheiden, wo sie hinwol-            einen Tag freinehmen, erst mittags anfangen
     len. Es sollte allerdings nicht so sein, dass sie sich   oder auch mal einen Tag von zu Hause aus
     nur da aufhalten, wo es am wenigsten Rei-                arbeiten. Und an dem Tag, an dem meine Frau
     bungspunkte gibt. Das will ich natürlich nicht.          ganztags arbeitet, bringe ich unsere Tochter
     Ich finde, der Vorteil für Kinder in Patchwork-          zum Kindergarten und hole sie auch wieder

16
ab. Nach der Geburt unserer Tochter und am          Was sich aus meiner Sicht für Familien insgesamt
Ende der Elternzeit meiner Frau habe auch ich       verschlechtert hat, das sind die Regelungen zur
jeweils einen Monat Elternzeit genommen. Der        offenen Ganztagsbetreuung an den Schulen.
Wunsch, zwischendurch mal Teilzeit zu arbeiten,     Man hat da nur noch sehr starre Abholzeiten
wäre schon da gewesen, aber das wäre finanzi-       und das entspricht nicht den beruflichen Reali-
ell schwierig geworden.                             täten der Eltern. Ich habe keinen Hortplatz für
                                                    meine Tochter bekommen, nur eine Mittags-
Ganz wichtig finde ich, dass wir als Paar gut für   betreuung, die mittlerweile offene Ganztags-
uns sorgen, denn der Akku in der Patchwork-         betreuung heißt. Ich kann meine Tochter dort
Familie ist das Paar. Wir versuchen zum Beispiel,   nur entweder um 14 oder um 16 Uhr abholen.
einmal im Jahr für eine Woche nur mit unserer       Wenn ich um 15 Uhr von der Arbeit komme,
gemeinsamen Tochter wegzufahren. Und das            muss ich eine Stunde überbrücken. Ich kann sie
ohne schlechtes Gewissen den anderen Kindern        bei gutem Wetter auch nicht spontan abholen
gegenüber.                                          und mit ihr schwimmen gehen. Und wie sollen
                                                    Kinder bei den starren Zeiten noch in einen
F: Meine Eltern nehmen unsere gemeinsame            Verein gehen? Das alles geht nur mit Befreiun-
Tochter auch immer mal wieder für ein paar          gen und Sondergenehmigungen, und das finde
Tage. Diese Zeit nutzen wir dann bewusst als        ich schwierig. Da sollte sich auf jeden Fall etwas
„Paarzeit“. Da gucken wir dann schon, dass          ändern.
wir in der Zeit mal zwei Abende ganz ohne die
anderen drei Kinder haben oder bewusst einen        M: Uns ist aber auch aufgefallen, dass es immer
Tag Urlaub nehmen und etwas zu zweit ma-            mal wieder irgendwo einen neuen Spielplatz
chen.                                               gibt oder ein alter Spielplatz saniert wird. Und
                                                    da glaube ich schon, dass die Stadt die Familien
Wir waren kürzlich nochmal bei einem Seminar        im Blick hat und dass für Kinder was gemacht
für Patchwork-Familien. Das Seminar war sehr        wird. Insgesamt halte ich Nürnberg doch für
gut, und der Austausch mit anderen war wert-        eine familienfreundliche Stadt.
voll und wichtig. Deshalb sollte es in Nürnberg
einen Gesprächskreis für Patchwork-Familien
geben, so wie es ja auch Gesprächsgruppen für
Alleinerziehende gibt.

„Ansonsten sind wir nach wie vor gerne Großfamilie und genießen es“
– Portrait einer Pflegefamilie

In unserem Haus leben nach wie vor mein Mann        sehr souverän bestanden und macht jetzt eine
und ich und unsere drei Pflegekinder, die auch      schulische Ausbildung. Außerdem überlegt sie,
schon vor vier Jahren bei uns waren.                anschließend eine Ausbildung zur Kinderpflege-
                                                    rin oder sogar zur Erzieherin zu machen. Dass es
Hanna7, die mit vier Jahren zu uns kam, wird        mit dem Quali so gut geklappt hat, hängt auch
demnächst 18 Jahre alt. Sie ist die Ruhige,         damit zusammen, dass sie für das letzte Schul-
Stille von den Dreien, die sich eher ein bisschen   jahr noch die Schule gewechselt hat. Es war eine
zurückzieht und sich nicht unbedingt für Partys     „ganz normale“ Schule, also keine Privatschule
und Weggehen begeistert. Sie hatte von ihrer        oder so, aber dort konnten sie ganz anders auf
Geschichte her sehr viel aufzuarbeiten und war      sie eingehen als an der Schule, auf der sie vor-
am Anfang, als sie bei uns war, auch entwick-       her war. Das hat ihr sehr geholfen. Ihr leiblicher
lungsverzögert. Mittlerweile hat sie ihren Quali    Vater ist vor einem Jahr verstorben und das war

7 Namen   geändert.                                                                                      17
ganz schlimm für sie. Mittlerweile haben wir aber    während einer Kur hat sie auch sehr profitiert.
     eine Jugendgruppe für sie gefunden. Dort geht        Leider gibt es dieses Angebot hier im Raum
     sie richtig gerne hin und die Gruppe tut ihr gut.    kaum und wenn, dann sind die Wartezeiten
                                                          sehr lang. Ich habe mittlerweile auch einen Weg
     Anton, der Bruder von Hanna, war zwei Jahre          gefunden, sie zu erreichen, und zwar über situ-
     alt, als er zu uns kam. Jetzt wird er bald 17. Er    ationsabhängige Geschichten, in denen tagesak-
     hat seinen Quali leider nicht bestanden, obwohl      tuelle Informationen und Ereignisse reflektiert
     er eigentlich sehr clever ist. Aber er lernt nicht   und bearbeitet werden.
     so gerne und hat auch selber eingesehen, dass
     er zu wenig für die Prüfung getan hat. Jetzt ist     Im Herbst haben wir dann innerhalb von we-
     es mit der Ausbildungsplatzsuche natürlich sehr      nigen Stunden noch einen kleinen Jungen mit
     schwierig. Dazu kommt, dass auch er von seiner       zwei Jahren aufgenommen. Er hat aber eine
     Geschichte her seinen Rucksack zu tragen hat.        Rückkehroption und wir wissen nicht, ob er nur
     Deshalb fällt es ihm schwer, sich selbstbewusst      ein halbes Jahr, zwei Jahre oder vielleicht doch
     und souverän zu bewerben und vorzustellen.           20 Jahre bei uns bleibt. Wir werden sehen, wie
     Aber er hat immerhin schon für sich selber ein       es sich entwickelt. Wir sind für ihn da, egal, wie
     positives Gefühl entwickelt, durch den Sport,        lange.
     den er macht, und auch in Bezug auf sein Aus-
     sehen und seine Kleidung. Außerdem ist er jetzt      Und dann sind da noch unsere leiblichen Kin-
     oft in einem Kinder- und Jugendhaus. Da gefällt      der und Enkelkinder. Die sind natürlich wichtig,
     es ihm sehr gut, und durch die sozialen Kontak-      auch wenn sie nicht bei uns im Haushalt leben.
     te entwickelt er auch weitere soziale Fähigkei-      Unsere Tochter ist nach Schweden ausgewan-
     ten. Er würde gerne eine Ausbildung in einem         dert. Dort hat sie auch ihren Mann kennenge-
     handwerklichen Bereich machen. Ich denke, er         lernt. Mittlerweile ist sie verheiratet und hat
     bräuchte ein kleines Team, vielleicht außer ihm      einen Sohn und ein zweites Kind ist unterwegs.
     nur noch der Meister und ein Geselle. Aber so-       Unser Sohn ist verheiratet und hat eine kleine
     was ist nicht leicht zu finden. Im Moment ist er     Tochter. Wir hatten erst gedacht, dass wir auf
     zu Hause und hilft zum Beispiel im Garten. Mein      unserem Grundstück ein Haus für ihn und seine
     Mann hatte vor ein paar Jahren einen schweren        Familie bauen oder einen Anbau machen könn-
     Herzinfarkt und kann nicht mehr so schwere           ten, aber das hat leider aus verschiedenen Grün-
     körperliche Arbeiten machen. Die Beiden arbei-       den nicht geklappt. Wir hatten alle schon von
     ten dann im Team richtig gut zusammen und            dem Mehrgenerationenwohnen geträumt und
     ergänzen sich da prima. Sie kaufen auch immer        wir hätten uns auch gut ergänzen können, mit
     zusammen die Lebensmittel für uns alle ein, das      Babysitten und Kinderbetreuung. Jetzt wohnt er
     freut mich sehr.                                     ein ganzes Stück außerhalb von Nürnberg.

     Melanie ist jetzt seit 7 ½ Jahre bei uns und         Was ich wirklich toll finde, das sind die Ange-
     mittlerweile 11 Jahre alt. Sie ist die Kämpferin     bote für Freizeiten und das Ferienprogramm.
     in der Familie. Sie hat es geschafft, dass sie auf   Unsere Kinder nutzen das sehr oft. Die Größe-
     die Realschule gekommen ist und fühlt sich dort      ren waren schon in Frankreich und Italien, und
     auch recht wohl. Sie stolpert allerdings immer       Melanie war im Bayerischen Wald und am Starn-
     wieder über ihre eigene Art, weil sie extrem         berger See. Sie braucht in den Ferien einfach
     stark und oft auch sehr bestimmend ist. Das ist      ganz viel Abenteuer und Abwechslung. Schade
     nicht immer einfach. Aber sie hat lange Jahre        finde ich, dass das Begegnungshaus für Pfle-
     eine spezielle Traumatherapie gemacht und das        gefamilien jetzt irgendwann abgerissen wird.
     hat ihr sehr, sehr gut getan. Außerdem ist sie       Das war ein ganz toller Ort, an dem sich Pfle-
     viel in der Natur unterwegs. Das ist ihre Mög-       geeltern und -kinder mit den leiblichen Eltern
     lichkeit zur Regeneration. Und vom Biofeedback       treffen konnten.

18
Einmal im Jahr fahren wir auch als Familie in         Was in Nürnberg noch fehlt, das ist ein Magazin
Urlaub. Allerdings sind wir da meistens nicht         wie „frankenkids“, aber mit Angeboten für Ju-
alleine. Ein Jahr waren wir in Schweden und ha-       gendliche von 12 bis 19 Jahren. Jetzt muss man
ben uns dort mit unserer Tochter, ihrer Familie       das noch einzeln zusammensuchen.
und der Mutter von ihrem Mann getroffen. Ein
andermal waren wir mit Freunden aus unserer           Ansonsten sind wir nach wie vor gerne Groß-
Kirchengemeinde in Kroatien. Da wird es nie           familie und genießen es.
langweilig und die Kinder haben andere Kinder
zum Spielen.

Portrait „Die Themen, um die es jetzt geht, sind viel komplexer.“

F: In den letzten vier Jahren hat sich bei uns sehr   Ihre Freizeit verbringen unsere Kinder nach wie
viel geändert. 2014 ist zuerst die Mutter von         vor gerne mit uns. Sie sind da noch sehr nah an
meinem Mann und dann meine Mutter gestor-             uns dran und auch ihren Cousinen und Cousins,
ben. Für meinen Vater war das sehr schwer. Er         Tanten und Onkeln und ihrem Opa sehr verbun-
und meine Mutter waren über 50 Jahre zusam-           den. Überhaupt sind wir alle im Guten mitein-
men.                                                  ander und das finde ich sehr schön. Ich könnte
                                                      kein Wort der Klage über die Kinder verlieren.
M: Bei mir hat sich auch beruflich etwas geän-        Das ist einfach toll.
dert. Vor vier Jahren habe ich noch 20 Stunden
in der Woche in München im IT-Bereich gear-           M: Ich warte aber noch auf die Rebellion.
beitet. Seit anderthalb Jahren arbeite ich nicht      Irgendwann muss das ja kommen, sonst stimmt
mehr dort und bin seitdem ohne Anstellung.            etwas nicht.

F: Bei mir hat es sich so ergeben, dass ich mehr      F: Ich denke auch, dass die Kinder irgendwann
arbeite. Theoretisch habe ich eine Drei-Tage-         mehr alleine oder mit Freunden machen wer-
Woche und 24 Wochenstunden, aber praktisch            den. Deshalb genieße ich die gemeinsame Zeit
habe ich so viel zu tun, dass ich sehr viele Über-    mit ihnen jetzt noch sehr, einfach, weil ich weiß,
stunden mache und auch an den anderen Tagen           dass sie endlich ist. Aber ich schaue auch mit
und von zu Hause aus arbeite. Es ist momentan         einem frohen Blick nach vorne, weil ich eigene
schwierig, alles unter einen Hut zu bekommen.         Interessen habe und gerne mal etwas alleine
                                                      mache. Das ist bei
M: Vor einiger Zeit konnte ich mit dem Spruch         mir momentan
„Kleine Kinder, kleine Sorgen, große Kinder,          etwas einge-
große Sorgen“ nicht viel anfangen. Mittlerweile       schränkt.
sind unsere Kinder 14 Jahre alt und ich sehe,
dass zwar manches leichter geworden ist, zum
Beispiel was die Fürsorge betrifft. Aber die The-
men, um die es jetzt geht, sind viel komplexer.

F: Unsere eine Tochter hat zum Beispiel Le-
gasthenie und da ist jetzt die Frage, wie es gut
für sie weitergehen kann. Wir denken darüber
nach, ob eine Berufsfachschule für sie geeignet
wäre. Da geht es einfach um ganz andere
Weichenstellungen als früher.

                                                                                                           19
M: Was sich in den letzten vier Jahren in Nürn-      viele Kinder, die auch zu Hause sehr beengt le-
     berg geändert hat, das ist, dass der Verkehr         ben. Und nun haben sie auch hier die Enge und
     erheblich zugenommen hat. Auch die Größe der         nahezu keine Freiflächen und kein Licht. Also,
     Autos ist beachtlich. Und man merkt gerade in        das entspricht nicht meinen Vorstellungen von
     unserer Gegend, dass mehr Migranten in Nürn-         einem zuträglichen Miteinander. Warum wird
     berg leben.                                          da keine Rücksicht genommen? Das verstehe ich
                                                          nicht.
     F: In der Umgebung hier gibt es etliche Flücht-
     lingsunterkünfte und auch eine Moschee, die          Sehr unbefriedigend finde ich auch die Sport-
     sehr mildtätig gehandelt hat, als die Flüchtlinge    hallensituation in Nürnberg. Wir machen selber
     nach Nürnberg kamen. Sie konnten dort zum            viel Sport, und man liest ja immer wieder, dass
     Beispiel essen und sich Sachen holen. Ein Prob-      den Vereinen die Trainingszeiten fehlen. Ich fin-
     lem gibt es allerdings während des Freitagsge-       de, da sollte mehr Geld in die Hand genommen
     bets. Die Moschee hat kein Parkplatzkonzept          werden. Das gilt auch für den Schulbereich. Weil
     und dann ist hier alles zugeparkt. Wenn es da        unsere Kinder auf eine Privatschule gehen, be-
     mal brennen würde, gäbe es für die Feuerwehr         kommen sie keine vergünstigten Schülertickets
     kein Durchkommen. Das ist aus meiner Sicht           für die VAG. Ich finde, das ist nicht sehr wert-
     nicht hinnehmbar. Aber obwohl ich das bei der        schätzend den Eltern gegenüber, die ja ohnehin
     Stadt angesprochen habe, hat sich nichts geän-       einen Teil der Schulkosten selber finanzieren.
     dert.                                                Dass das Langwasser-Bad gebaut wurde, finde
                                                          ich prima. Schade finde ich allerdings, dass man
     Zugenommen hat auf jeden Fall auch die               als normaler Badegast mit Einschränkungen
     Bebauung. Hier bei uns im Stadtteil gibt es          leben muss. Die 50m-Bahn ist oft für Vereine
     ohnehin kaum Grün-, Frei- und Gemeinflächen          reserviert und dann bleibt nur noch ein winziger
     und jetzt soll auch noch der städtische Teil einer   Bereich, in dem man selber schwimmen kann.
     Kleingartenkolonie bebaut werden. Das kann           Das Südstadt-Bad, das ja vor einigen Jahren
     ich einfach nicht nachvollziehen.                    umgebaut wurde, sieht an vielen Stellen leider
                                                          schon wieder sehr renovierungsbedürftig aus.
     M: Es wird bei uns verdichtet, wo es nur geht.       Und die Preise im Tiergarten sind aus meiner
     Hier eine Eckbebauung, dort müssen ein Fabrik-       Sicht einfach zu hoch.
     gebäude und ein Park einer Bebauung weichen,
     und neben dem Kindergarten hier ist ein riesi-       Toll finde ich, dass Herr Maly die Erstwähler
     ges Objekt hingekommen, das noch höher ist           einlädt. Und es wäre schön, noch mehr Mög-
     als die anderen Häuser. Da fehlt mir einfach ein     lichkeiten zu schaffen, bei denen sich Jugendli-
     Stadtplanungskonzept.                                che stadtteil- oder themenbezogen einbringen
                                                          können, nicht nur in Gruppen, Vereinen oder
     F: Das Gebäude nimmt dem Kindergarten Son-           Parteien, sondern auch direkt in der Kommune.
     nenlicht. Man hätte doch den Kindergarten um         Toll ist auch die Schulplatzmiete, die das Staats-
     fünf Meter erweitern, den Weg verlegen und           theater Nürnberg anbietet. In unserer Schule
     dann bauen können. In dem Kindergarten sind          wird das ganz häufig genutzt.

20
Sie können auch lesen