Bericht des Vorstandes für das Jahr 2018 - Jan Hense (Vorsitzender) Christiane Kerlen (stv. Vorsitzende) Marianne Lück-Filsinger Stefan Schmidt ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bericht des Vorstandes für das Jahr 2018 Jan Hense (Vorsitzender) Christiane Kerlen (stv. Vorsitzende) Marianne Lück-Filsinger Stefan Schmidt Sonja Sheikh
Inhaltsverzeichnis 1 Vorstandsarbeiten ................................................................................................................... 2 1.1 Sitzungen des Vorstandes ....................................................................................................... 2 1.2 Hauptthemen .......................................................................................................................... 2 1.2.1 Umstrukturierung der GS ................................................................................................ 2 1.2.2 Ad-hoc-Gruppe „Angebote zur Nachwuchsförderung“ .................................................. 3 1.2.3 Ad-hoc-Gruppe „Bessere Verankerung von Evaluationen in der Politik“ ....................... 4 1.2.4 Ad-hoc-Gruppe „Evaluation in Österreich/im deutschsprachigen Raum“ ...................... 4 1.2.5 Ad-hoc-Gruppe „Kompetenzen/AUWE-Empfehlungen“................................................. 5 1.2.6 Datenschutz ..................................................................................................................... 5 1.2.7 Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen ........................................................................ 5 1.3 DeGEval Jahrestagungen ......................................................................................................... 7 1.3.1 Weiterentwicklung der Jahrestagungen ......................................................................... 7 1.3.2 Jahrestagung 2018........................................................................................................... 7 1.3.3 Jahrestagungen 2019 - 2021 ........................................................................................... 8 1.4 Austausch und Vernetzung auf europäischer Ebene .............................................................. 8 1.5 Öffentlichkeitsarbeit................................................................................................................ 9 1.6 Laufende Kooperation mit den Arbeitskreisen ....................................................................... 9 1.7 DeGEval-Nachwuchspreis/DeGEval-Posterpreis ................................................................... 10 1.7.1 Nachwuchspreis ............................................................................................................ 10 1.7.2 Posterpreis..................................................................................................................... 11 1.8 DeGEval...Mail und DeGEval-Newsletter .............................................................................. 11 2 Mitgliederentwicklung und –struktur..................................................................................... 13 2.1 Stand ...................................................................................................................................... 13 2.2 Entwicklung ........................................................................................................................... 14 2.3 Struktur.................................................................................................................................. 17 3 Finanzen und Haushaltsentwurf............................................................................................. 20 3.1 Ausgaben und Einnahmen im Jahr 2017 ............................................................................... 20 3.2 Das wirtschaftliche Ergebnis der DeGEval im Überblick ....................................................... 22 3.3 Wirtschaftsplan für das Jahr 2018 und Ausblick 2019 .......................................................... 22 3.4 Gesamteinschätzung zur Finanzsituation .............................................................................. 26 4 Anhang .................................................................................................................................. 27 I
1 Vorstandsarbeiten 1.1 Sitzungen des Vorstandes Vorstandssitzungen fanden statt am: • 20.09.2017 in Mainz (im Rahmen der Jahrestagung) • 09.-10.11.2017 in Frankfurt a.M. • 15.-16.03.2018 in Berlin (u.a. gemeinsam mit den AK-Sprecher/-innen) • Um eine stärkere Kontinuität der Vorstandsarbeit zu ermöglichen, wurden zusätzlich monat- liche Video- bzw. Telefonkonferenzen an folgenden Tagen durchgeführt: 07.12.2017 11.01.2018 01.02.2018 01.03.2018 03.05.2018 07.06.2018 05.07.2018 06.09.2018 1.2 Hauptthemen Die Gesellschaft blickt 2018 auf zwei Jahrzehnte eines stetigen Wachstums zurück. Strukturell hinge- gen hat sie sich nur relativ wenig verändert. Vor diesem Hintergrund erachtete der Vorstand es für sinnvoll, im Rahmen des jährlichen Arbeitstreffens mit den Sprecher/-innen der Arbeitskreise im März 2018 eine Strategiediskussion zu ausgewählten Handlungsfeldern zu initiieren. Handlungsbedarf sah der Vorstand v.a. bei den Themenfeldern DeGEval in Österreich, Verankerung von Evaluation in der Politik sowie Leistungen und Mehrwert für die Mitglieder. Das Resultat der Diskussion war der gemeinsame Beschluss von Vorstand und AK-Sprecher/-innen, drei ad-hoc- Gruppen zu diesen Feldern einzurichten (vgl. Abschnitte 1.2.2, 1.2.3 und 1.2.4 sowie 1.2.5). In diesem Kontext beschloss der Vorstand, ad-hoc-Gruppen in Zukunft grundsätzlich mit einem gegenseitig abgestimmten, schriftlich fixierten Arbeitsauftrag auszustatten, wofür eine einheitliche Vorlage erar- beitet wurde. Neben diesen inhaltlichen und strategischen Schwerpunktsetzungen konzentrierte sich die Arbeit auf Handlungsfelder, in denen die DeGEval sich strukturell weiterentwickeln sollte und bei denen auf externe Anlässe zu reagieren war. Dazu gehören die Umstrukturierung der Geschäftsstelle (Abschnitt 1.2.1) und der Datenschutz (Abschnitt 1.2.6). Ein dritter Bereich waren mehrere Themen, die die Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen betrafen (Abschnitt 1.2.7). 1.2.1 Umstrukturierung der GS Personalsituation: Seit November 2017 haben in der Geschäftsstelle der DeGEval sowohl auf der Leitungsposition als auch bei den studentischen Mitarbeitenden personelle Wechsel stattgefunden: II
• Die langjährige Leiterin, Natalie Emmerich ist seit Ende Dezember 2017 in Mutterschutz und wird planmäßig bis 30.04.2019 in Elternzeit sein. Von November 2017 bis Mai 2018 fungierte Dr. Ulrike Esmann in Vertretung für Natalie Emmerich als Leiterin der Geschäftsstelle. Auf Wunsch von Dr. Ulrike Esmann wurde das Arbeitsverhältnis im Rahmen der Probezeit vorzei- tig beendet. Noch im Mai 2018 konnte Mareike Hinz als stv. Leiterin der Geschäftsstelle ge- wonnen werden. Sie arbeitete zuvor im Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Uni Mainz), bei dem auch die Geschäfts- stelle ihren Büroraum hat. Mareike Hinz kannte die DeGEval darüber hinaus durch Ihre Mit- arbeit im lokalen Organisations-Team der Jahrestagung 2017. An dieser Stelle gilt unser Dank dem ehemaligen Co-Vorsitzenden der DeGEval und Leiter des ZQ Herrn Univ.-Prof. Dr. Uwe Schmidt, der Frau Hinz vorzeitig aus einem bestehenden Arbeitsverhältnis entließ, damit sie die Stelle bei der DeGEval zeitnah antreten konnte. • Der aktuelle Planungsstand ist, dass die Leitung der Geschäftsstelle ab dem 01.05.2019 durch zwei Personen (Leitung, stv. Leitung) besetzt wird. Der genaue Stundenumfang der beiden Stellen ist noch nicht im Detail festgelegt. Grund ist, dass die DeGEval die Arbeit der Ge- schäftsstelle weiter professionalisieren möchte und unter anderem mehr Dienstleistungs- funktionen für die Arbeitskreise übernehmen soll (Planung Frühjahrstagungen, Finanzen). • Darüber hinaus gab es einige Wechsel bei den studentischen Mitarbeitenden. Florian Haag (Buchhaltung) und Raïna Vogt (DeGEval…Mail, Mitgliederverwaltung, Website) schieden auf- grund des bevorstehenden Studienendes Ende Februar bzw. April 2018 aus. Der Aufgabenbe- reich „Buchhaltung“ wird seit Februar 2018 von René Trohs besetzt. Für den Aufgabenbe- reich „DeGEval…Mail, Mitgliederverwaltung, Pflege der Website“ ist seit Mai 2018 Nina Bra- sen zuständig. Zuvor wurde dieser Bereich für knapp zwei Monate durch Daniel Aust bearbei- tet, der die DeGEval aufgrund eines für seine berufliche Entwicklung attraktiveren Stellenan- gebots frühzeitig wieder verließ. Raumsituation: Die Geschäftsstelle der DeGEval musste aufgrund von internen Planungen des ZQ im Juli 2018 innerhalb des Gebäudes SB II der Uni Mainz den Raum wechseln. Wegen einer dringend notwendigen Generalsanierung des Gebäudes gibt es bezüglich des aktuell noch kostenfrei genutzten Büroraumes im ZQ ab dem Frühjahr 2019 keine Planungssicherheit mehr. Auch im Anschluss an die Generalsanierung wird eine kostenfreie Nutzung eines Büroraums im ZQ nach aktuellem Kenntnis- stand nicht mehr möglich sein. Mit den Planungen für die Anmietung von Büroräumen wurde bereits begonnen. Der Vorstand der DeGEval plant in Bezug auf das Personal langfristig mit den aktuellen Leitungskräften der Geschäftsstelle und möchte deshalb möglichst am Standort Mainz festhalten. Neben Mietkosten bringt ein Umzug auch Kosten für den Aufbau und die Pflege einer technischen Infrastruktur mit sich, die bislang zu sehr geringen Kosten durch das ZQ gestellt wird. 1.2.2 Ad-hoc-Gruppe „Angebote zur Nachwuchsförderung“ Im Rahmen des Treffens des Vorstands mit den AK-Sprecher/-innen im März 2018 in Berlin hat sich eine Gruppe im Kontext der Strategiediskussion mit der Frage nach den Leistungen der DeGEval für ihre Mitglieder bzw. dem Mehrwert einer Mitgliedschaft befasst. Verschiedene Optionen wurden dabei diskutiert und im Hinblick auf ihre Machbarkeit überprüft. Resultat der Diskussion war die Initi- ative zur Gründung einer ad-hoc-Gruppe zum Themenbereich Mentoring/Matching für den Evalua- tionsnachwuchs, deren kommissarische Leitung von Tülin Engin-Stock wahrgenommen wird. 3
Nach einer konstituierenden Telefonkonferenz wurde in Abstimmung mit dem Vorstand ein Arbeits- auftrag für die ad-hoc-Gruppe erstellt, deren Titel auf „DeGEval-Angebote zur Nachwuchsförderung“ festgelegt wurde. Ziel der Gruppe sind demnach 1) Anforderungs- und Bedarfsermittlung zu Angebo- ten zur Nachwuchsförderung sowie Machbarkeitsüberlegungen; 2) Sammlung von (internationalen) Beispielen und Erfahrungen zu Angeboten zur Nachwuchsförderung; 3) Diskussion und Einordnung verschiedener Optionen im Hinblick auf eine mögliche Umsetzung durch die DeGEval. Konkretes Pro- dukt soll eine Empfehlung an den Vorstand bzw. die Gesellschaft hinsichtlich der Einrichtung eines konkreten Angebots sein. Derzeit besteht die Arbeitsgruppe aus fünf Aktiven. 1.2.3 Ad-hoc-Gruppe „Bessere Verankerung von Evaluationen in der Politik“ Während des Treffens des Vorstands mit den AK-Sprecher/-innen im März 2018 wurde eine ad-hoc- Gruppe „Bessere Verankerung von Evaluationen in der Politik“ eingerichtet. Langfristiges Ziel ist die Erarbeitung von Empfehlungen an die DeGEval zur Verbesserung der Verankerung von Evaluation in der Politik. Dafür werden in einem ersten Schritt, Überlegungen zu einem Machbarkeitskonzept an- gestellt. Dabei geht es um die Frage, in welcher Art die DeGEval den aktuellen Zustand der Veranke- rung von Evaluation in der Politik erheben kann. Neben einem zurzeit immer noch (kommissarischen) Leiter sind noch fünf AK-Sprecher/-innen Mit- glieder dieser Gruppe. Zwei weitere Mitglieder aus der DeGEval hatten sich im Nachgang des Tref- fens des Vorstands mit den AK-Sprecher/-innen zur (beratenden) Mitarbeit bereit erklärt. Darüber hinaus steht ein Experte aus der DeGEval der ad-hoc-Gruppe beratend zur Seite. Die Arbeitsgruppe hat nach einem durch den kommissarischen Leiter initiierten Arbeitsplan ihre Arbeit aufgenommen. Als Zwischenschritt ist eine Operationalisierung der Begriffe „Politik“ und „Verankerung“ erforderlich. Geplant ist, zur Mitgliederversammlung ein Zwischenergebnis vorzulegen, ob und wie eine Bestands- aufnahme durch die DeGEval durchgeführt werden könnte. 1.2.4 Ad-hoc-Gruppe „Evaluation in Österreich/im deutschsprachigen Raum“ Eine weitere ad-hoc Gruppe wurde unter dem Titel „Gesellschaft für Evaluation im deutschsprachi- gen Raum“ gegründet. Ziel dieser Gruppe ist die Schärfung des Profils der Gesellschaft in Hinblick auf den deutschsprachigen Raum (mit Ausnahme der Schweiz) sowie insbesondere auch eine stärkere Einbindung und Identifikation mit der Gesellschaft in Österreich. Hintergrund hierfür ist die Tatsache, dass die DeGEval trotz ihrer Umbenennung in vielen Bereichen noch immer als deutsche Gesellschaft wahrgenommen wird, was zum Teil – insbesondere in Österreich – zur Entwicklung von Parallelge- sellschaften führt. Bisher haben sich folgende Personen für die Mitwirkung in dieser Gruppe bereit erklärt: Mary Lind- ner, Philipp Pohlenz, Katharina Klockgether, Michael Frais, Sonja Sheikh und Jan Hense. Darüber hin- aus ist insbesondere die Einbindung der österreichischen Mitglieder der DeGEval geplant. Hier gibt es weitere Interessierte, die bereits angesprochen wurden, sowie einige Ideen für entsprechende Aktivi- täten. Trotz intensiver Bemühungen von Seiten des Vorstands konnte bisher jedoch noch keine ge- eignete Person für die Leitung der Gruppe gefunden werden, weshalb noch kein konkreter Maßnah- menplan ausgearbeitet wurde und keine Beschlussvorlage für die Mitgliederversammlung vorliegt. 4
1.2.5 Ad-hoc-Gruppe „Kompetenzen/AUWE-Empfehlungen“ Aus dem Arbeitskreis Professionalisierung heraus wird seit Längerem eine Aktualisierung und Über- arbeitung der 2004 erstmals erschienenen „Empfehlungen für Aus- und Weiterbildung in der Evalua- tion – Anforderungsprofile für Evaluatorinnen und Evaluatoren“ geplant. Erste operative Schritte erfolgten durch eine online-Abfrage möglicher Ergänzungsbedarfe 2016 und zwei Workshops, einer 2017 im Rahmen der Jahrestagung, einer im April 2018 in Mainz. Der neuen Politik des Vorstands folgend, ad-hoc-Gruppen grundsätzlich mit einem gegenseitig abge- stimmten, schriftlich fixierten Arbeitsauftrag auszustatten, wurde die Gruppe im März 2018 von Vor- standsseite als ad-hoc-Gruppe eingesetzt. Ein nächster Workshop ist im Rahmen der Jahrestagung in Dresden geplant. Ziel der Gruppe ist eine Revision der Empfehlungen, die aktuelle fachliche Entwick- lungen in der Evaluation berücksichtigt, Unstimmigkeiten der Ursprungsfassung klärt und eine klarere Fundierung im allgemeinen Kompetenzdiskurs aufweist. 1.2.6 Datenschutz Am 25. Mai 2018 trat die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Sie regelt und stärkt die datenschutzrechtlichen Grundprinzipien europaweit einheitlich. Grundlegende Ziele dieser Verordnung sind, Bürger/-innen die Hoheit über ihre Daten zu geben und die Nutzung ihrer Daten so weit wie möglich mitzugestalten. Das Thema Datenschutz und seine gesetzeskonforme Beachtung stellen einen wichtigen Teil der Professionalität von Evaluierenden dar und sind daher für die DeGE- val von jeher von besonderer Bedeutung. Der Vorstand hat die DeGEval-Regelungen überprüft und angepasst. Die aktuelle Datenschutzrichtlinie ist auf der Homepage der DeGEval in der jeweils aktuel- len Fassung abrufbar. Die Verteilerlisten/Newsletter der Arbeitskreise sollen in der nächsten Zeit über ein einheitliches Programm angeschrieben werden können, sodass auch die Neuregistrierung in diese Verteiler den aktuellen Anforderungen genügt. Aufgrund der Größe und zum Teil dezentralen Datenhaltung halten wir es für die DeGEval für sinn- voll, eine/n Datenschutzbeauftragte/n zu bestellen. Die Gespräche, um eine geeignete Person zu gewinnen, werden derzeit vom Vorstand geführt. 1.2.7 Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen Neben vereinzelter Abstimmungsprozesse inhaltlicher Fragen, die sich in der Regel auf die Frühjahrs- tagungen beziehen, sind aus der Zusammenarbeit zwischen Arbeitskreisen und Vorstand in 2018 vier Punkte hervorzuheben (Abschnitt 1.6 geht auf die laufende Zusammenarbeit ein): • Finanzen: Im Jahr 2017 wurde zwischen AK-Sprecher/-innen und Vorstand besprochen, dass die AK-Finanzen bzw. deren Abwicklung neu geregelt werden müssen. Hintergrund ist, dass die Verausgabung und Vereinnahmung von Geldern durch die AKs aus steuerrechtlichen Gründen durch die DeGEval (Geschäftsstelle, Vorstand) geprüft, erklärt und gegebenenfalls versteuert werden müssen. Da die AKs in der Satzung der DeGEval nicht verankert sind, dür- fen sie formal betrachtet nicht eigenständig wirtschaften. Ein besonderes Augenmerk liegt 5
dabei auf den Ausgaben/Einnahmen für das Catering/die Verpflegung für Frühjahrstagungen (FJTs), da es sich hier um umsatzsteuerpflichtige Posten handelt. Für das Jahr 2018 wurde eine Probephase mit folgenden Eckpunkten vereinbart: Ende 2017 melden die AKs ihren voraussichtlichen Finanzbedarf an den Vorstand; das Budget inkl. einer Kalkulation der FJT wird zwischen AKs und Vorstand abgestimmt; Posten mit Rechnungsstel- lung werden in der Regel direkt durch die Geschäftsstelle beglichen; Einnahmen aus Ta- gungsbeiträgen werden in der Regel von den Teilnehmenden direkt auf ein DeGEval-Konto einbezahlt; AKs erstellen eine Gesamtabrechnung, belegen sämtliche Bareinnahmen/- ausgaben und bekommen Auslagen erstattet. Die Erfahrungen der Probephase werden laufend bis Ende 2018 ausgewertet. Die AK- Finanzen werden auf dieser Grundlage im Rahmen der jährlichen Sitzung der AKs/des Vor- stands (März 2019) neu geregelt. • FJT-Abwicklung: Als zusätzliche Unterstützung der Geschäftsstelle für die AKs und als Teil der Probephase zu den AK-Finanzen (siehe vorstehender Absatz), wurde für die FJTs 2018 der AKs Methoden und Entwicklungspolitik für die Verwaltung der Teilnehmenden die Konfe- renz-Software ConfTool genutzt. Beide AKs führen Tagungen mit über 100 Teilnehmenden durch. Die Erfahrungen wurden beiderseits als positiv bewertet und fließen in die Neurege- lung der AK-Finanzen mit ein. • Newsletter: AKs und Vorstand streben an, Versand und Erscheinungsbild der AK- Newsletter/Rundmails zu vereinheitlichen und im Zuge dessen Mindeststandards zu imple- mentieren. Ein entsprechender Vorschlag des Vorstands wird derzeit diskutiert und soll im Rahmen der jährlichen Sitzung der AKs/des Vorstands (März 2019) abgestimmt werden. • Leitlinien: Die Weiterentwicklung der „Leitlinien für die Arbeitskreise in der DeGEval“ wurde im ehemaligen Vorstand von Philipp Mayring begleitet. Die vom im September 2017 neu ge- wählten Vorstand vorlegte Schlussfassung wurde im März 2018 auf dem Treffen des DeGE- val-Vorstandes und der AK-Sprecher/-innen einstimmig angenommen. In einer letzten Überarbeitungsschleife wurden noch einige Änderungen vorgenommen, die im Rahmen dieses Treffens die Zustimmung der AKs fanden. Explizit wurde im Kapitel 3 das Wahlverfahren der AK-Sprecher/-innen präzisiert. Festgelegt wurde, dass sich nur Mitglieder der DeGEval als AK-Sprecher/-innen zur Wahl stellen können. Dagegen wahlberechtigt sind auch Nicht-Mitglieder. Gleichwohl sollten die Arbeitskreise darauf hinwirken, dass deren Mitglieder auch Mitglieder der DeGEval werden sollen. Darüber hinaus wurde in Diskussion noch einmal betont, dass die Einrichtung neuer Arbeitskreise grundsätzlich in der Verantwor- tung der Mitgliederversammlung und deshalb auch deren Auflösung ebenfalls zwingend im Verantwortungsbereich der Mitgliederversammlung liegt. Die Endversion ist im internen Bereich auf der Website der DeGEval veröffentlicht. Die Leitli- nien sind ein Arbeitspapier der AKs und des Vorstands, das nicht die Zustimmung der Mit- gliederversammlung erfordert. 6
1.3 DeGEval Jahrestagungen 1.3.1 Weiterentwicklung der Jahrestagungen Das zur Jahrestagung 2015 reformierte, in den Folgejahren weiterentwickelte Tagungskonzept und das in 2017 eingeführte anonymisierte Review-Verfahren haben sich bewährt. Wie bisher wurde je Einreichung mindestens je ein Gutachten durch ein Mitglied des Programmkomitees und einer AK- Vertreterin/einem AK-Vertreter als für das jeweilige Fachgebiet qualifizierte Person angefertigt. Ein- reichungen mit divergierenden Begutachtungen wurden in der Sitzung des Programmkomitees ab- schließend beurteilt. Bewährt hat sich darüber hinaus auch, dass das Programmkomitee 2018 erst- mals von einem Tandem aus einem Vorstandsmitglied und einem Mitglied aus dem Kreis der AK- Sprecher/-innen geleitet bzw. koordiniert wurde. Weitgehend eingespielt hat sich die maßgebliche Beteiligung der AKs (siehe Leitlinien) an der Begut- achtung und wird in dieser Form beibehalten werden. Problematisch ist allerdings immer noch, dass von einzelnen Gutachter/-innen keine oder wenig aussagekräftige inhaltliche Anmerkungen im Zuge der Begutachtungen vorgenommen werden. Im Sinne einer fairen und nützlichen Rückmeldung soll hier auch weiterhin verstärkt auf eine vollständige Rückmeldung in den Gutachten geachtet werden. 1.3.2 Jahrestagung 2018 Die 21. Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. wird vom 12. – 14. September 2018 zum Thema „Wirkungsorientierung und Evaluation“ in Dresden durchgeführt. Gastgeber und lokaler Organisator ist Herr Prof. Dr. Karl Lenz, Leiter des Zentrums für Qualitätsanalyse (ZQA) der Technischen Universität Dresden. Für die Zusammensetzung des Programmkomitees wurde vom Vorstand darauf geachtet, dass neben einer Vertretung des lokalen Organisationskomitees und drei Mitgliedern des Programmkomitees aus dem Jahr 2017 drei neue Mitglieder bisher im Programmkomitee nicht vertretenen Personen gewonnen werden konnten. Überdies ist es auch gelungen, in der Zusammensetzung verschiedene bisher nicht repräsentierte Politikfelder abzubilden. Geplant ist für die nachfolgenden Jahrestagun- gen, weitere bisher nicht vertretene AKs in die Programmplanung miteinzubeziehen. Erfreulich war die große Anzahl (88) von ausgesprochen guten bis sehr guten Einreichungen, darun- ter 21 komplette Sessions, 52 Einzelvorträge, dazu 15 Blitzvorträge- bzw. Poster-Einreichungen. Da- mit stand das Programmkomitee vor der Herausforderung, auch als sehr gut bewertete Einreichun- gen, sowohl Einzelbeiträge als auch komplette Sessions, ablehnen zu müssen, um im vorgegebenen Zeitrahmen der Jahrestagung eine angemessene Programmarchitektur zu konzipieren. Vom Pro- grammkomitee wurden die vermehrten Einreichungen aus einzelnen großen Organisatio- nen/Institutionen, die sich dann in der Regel auf ein spezifisches Politikfeld bezogen, kritisch ange- merkt. Eine Reglementierung (z. B. zwei Einreichungen pro Organisation) wurde zwar diskutiert, je- doch nicht abschließend empfohlen. Neu in diesem Jahr wurde nicht nur ein formales, sondern auch ein inhaltlich begründetes Annahme- bzw. Ablehnungsschreiben bzgl. der Beiträge an die Einreichenden formuliert. Dies hatte nach Ein- 7
schätzung der Vorsitzenden des Programmkomitees dazu geführt, dass eine erfreuliche Anzahl der Ablehnungen entweder als Blitzvortrag oder als Poster Eingang in das Programm der Jahrestagung gefunden hat. Für die Zukunft wird das Programmkomitee darauf achten, dass neben den bereits gesetzten, in der Regel politikfeldbezogenen AK-Sessions, vor allem Sessions mit einer politikfeld- übergreifenden Perspektive den Vorzug gegeben wird. 1.3.3 Jahrestagungen 2019 - 2021 Die 22. DeGEval-Jahrestagung wird vom 11. - 13. September 2019 an der Universität Bonn stattfin- den, die lokale Organisation wird vom Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenar- beit unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Faust wahrgenommen. Für die 23. DeGEval-Jahrestagung 2020 wird derzeit noch ein Ausrichtungsort bzw. eine lokale Orga- nisation in Österreich gesucht. Längere Verhandlungen mit der Wirtschaftsuniversität Wien münde- ten leider letztlich in einer Absage, sodass derzeit noch weitere Optionen geprüft werden. Die 24. DeGEval-Jahrestagung 22. – 24. September 2021 an der Universität Hamburg stattfinden. Die lokale Organisation wird von Prof. Gabi Reinmann und Prof. Carla Bohndick geleitet. 1.4 Austausch und Vernetzung auf europäischer Ebene Eine intensive Form des Austauschs auf europäischer Ebene findet seit 2008 im Network of Evaluati- on Societies in Europe (NESE) statt. Als Partner in diesem Netzwerk kooperieren inzwischen 26 natio- nale Evaluationsgesellschaften und die Europäische Evaluationsgesellschaft (ees). Den Vorsitz über- nehmen jeweils für zwei Jahre gemeinsam ein/-e Repräsentant/-in einer nationalen Evaluationsge- sellschaft und der ees. Eines der jährlichen Treffen findet am Rande der im Zweijahresrhythmus statt- findenden ees-Tagungen statt. In den Zwischenjahren lädt jeweils die den Vorsitz führende nationale Evaluationsgesellschaft ein. Das jährliche Treffen des Networks of Evaluation Societies in Europe (NESE) am 19. Oktober 2017 fand aufgrund mangelnden Interesses als Webinar statt. Da Christiane Kerlen urlaubsbedingt verhin- dert war, nominierte die DeGEval die AK-Sprecherin Maria Gutknecht-Gmeiner als Repräsentantin. Da ihr durch die Koordinatorin des Treffens keine Zugangsdaten übermittelt wurden, war die DeGEval bei diesem Treffen leider nicht repräsentiert. Das von der Koordinatorin angebotene Tele- fongespräch, um im Nachhinein über die Inhalte des Treffens informiert zu werden, wurde von Chris- tiane Kerlen geführt. Aufgrund der vielen neuen Mitglieder befindet sich NESE derzeit in einem Reorientierungsprozess. Die zu Beginn aufgestellten Statuten sind in Vergessenheit geraten und die Mission des Netzwerkes sowie die Arbeitsteilung mit der zunehmend aktiveren ees sowie der auf internationalen Ebene agie- renden IOCE und EvalPartners müssen neu definiert werden. Daher wurden alle Mitglieder von NESE gebeten, sechs wichtige organisatorische und strategische Fragen zu beantworten. Diese wurden auf dem nächsten NESE-Treffen am 26. Februar 2018, das erneut als Webinar stattfand, diskutiert. Die DeGEval wurde von Christiane Kerlen vertreten. Es zeigte sich, dass es keinen Konsens über die zu- künftige Ausrichtung von NESE gibt. Im Ergebnis wurde gewünscht, dass ein neues bzw. überarbeite- tes Mission Statement in einem persönlichen Treffen verabschiedet werden solle, welches zeitlich am Rand der diesjährigen Tagung der ees in Thessaloniki am 1. Oktober 2018 stattfinden soll. 8
Die DeGEval ist weiterhin Mitglied der "International Organisation for Co-operation in Evaluation (IOCE)", die auf internationaler Ebene den Austausch und die Professionalisierung von Evaluator/- innen verbessern will. Christiane Kerlen hat die DeGEval hier u.a. am 26. Juni 2018 bei der als Webi- nar durchgeführten Jahresmitgliederversammlung (AGM) vertreten. 1.5 Öffentlichkeitsarbeit Die bereits etablierte Erstellung eines Positionspapiers im Anschluss an die Jahrestagung und den Versand inklusive Einladung zur nächsten Jahrestagung wurden fortgesetzt. Das Positionspapier 10 „Zukunft (in) der Evaluation“ wurde an insgesamt 120 Vertreter/-innen der Ministerien in Deutsch- land sowie an 53 Vertreter/-innen in Österreich versendet. Hinzu kamen 35 weitere Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Behörden sowie unsere 186 institutionellen Mitglieder. In diesem Jahr gingen ca. 10 schriftliche Rückmeldungen und Dankesschreiben zum Positionspapier ein. In englischer Sprache wurde das Positionspapier auf der Webseite veröffentlicht. Im Nachgang zur Jahrestagung der DeGEval 2017 in Mainz wurde die Gelegenheit genutzt, eine Son- derausgabe der evaluation connections, dem Veröffentlichungsorgan der European Evaluation Society (ees) mit herauszugeben (Ole Winkler und Christiane Kerlen). Neben weiteren Beiträgen zur Zukunft der Evaluation finden sich darin Artikel von Jan Hense sowie Reinhard Stockmann und Wolf- gang Meyer, die darin ihre Diskussionsbeiträge aus der in Mainz vom Vorstand organisierten Session zu „International perspectives on the Future of Evaluation“ zusammenfassen. Die connections wer- den u.a. an alle Mitglieder der ees verteilt und liegen sowohl in einer print- als auch in einer online- Version (PDF) vor. 1.6 Laufende Kooperation mit den Arbeitskreisen Neben den in Abschnitt 1.2.7 dargestellten aktuellen Themen, zu denen mit den Arbeitskreisen ko- operiert wurde, werden diese laufend, vorwiegend bedarfsorientiert, von Vorstandsseite durch je- weils eine Ansprechperson betreut. Die im seit November 2017 amtierenden Vorstand beschlossene Zuordnung ist wie folgt: Jan Hense: • Professionalisierung • Hochschulen • Nachwuchsnetzwerk Christiane Kerlen: • Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe • Wirtschaft • Strukturpolitik • Schulen 9
Marianne Lück-Filsinger: • Methoden • Stadt- und Regionalentwicklung • Kultur und Kulturpolitik • Verwaltung Stefan Schmidt: • Soziale Dienstleistungen • Berufliche Bildung • Gesundheitswesen Sonja Sheikh: • FTI-Politik • Gender Mainstreaming • Umwelt Da die Kooperation in der Regel stark anlassbezogen ist, schwanken Aufwand der Betreuung und Anzahl der Kontakte stark, sodass hierzu keine eindeutigen Zahlen nennen lassen. Neben der laufenden Betreuung wurde auch in 2018 wieder ein zweitägiges jährliches Arbeitstreffen zwischen Vorstand und AK-Sprecher/-innen im März in Berlin durchgeführt. Dieses diente wie bisher üblich dem Austausch und der Abstimmung über laufende und geplante Aktivitäten, legte in diesem Jahr aber einen besonderen Schwerpunkt auf inhaltlich-strategische Diskussionen (vgl. Abschnitte 1.2 und 1.2.2 bis 1.2.4). 1.7 DeGEval-Nachwuchspreis/DeGEval-Posterpreis 1.7.1 Nachwuchspreis Der Nachwuchspreis wurde 2018 erneut ausgeschrieben. Es gibt in diesem Jahr insgesamt 5 Bewer- bungen (zwei Dissertationen, eine Masterarbeit und zwei Praxisarbeiten), die auf Basis des im Jahr 2014 neu erstellten Punktesystems begutachtet werden. Dabei wurde vor zwei Jahren erstmals auch ein eigener Kriterienkatalog für Masterarbeiten eingeführt, damit diese den eingereichten Dissertati- onen gegenüber eine faire Chance erhalten. Der/Die Gewinner/-in des Nachwuchspreises wird auf der Jahrestagung in Dresden bekannt gegeben und erhält ein Preisgeld in Höhe von € 1.000,-. Die Jury besteht aus Kerstin Wilhelm (Trägerin des Nachwuchspreises 2017), Edith Halves (ZEPRA, HAW Hamburg), Jessica Prigge (htw saar), Brigitte Wotha (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissen- schaften), Philipp Mayring (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, ehem. Vorstandsvorsitzender) sowie Dr. Christiane Kerlen und Dr. Sonja Sheikh für den Vorstand. Der in der Mitgliederversammlung immer wieder aufkommende Wunsch nach einem eigenen Preis für Dissertationen und für Masterarbeiten wurde im Vorstand diskutiert. Generell scheint die Anzahl der Einreichungen (2014: 3 Einreichungen, darunter keine Masterarbeit, 2015: 7 Einreichungen, da- 10
von zwei Masterarbeiten, 2016: 5 Einreichungen, davon zwei Masterarbeiten, 2017: zwei Einreichun- gen, davon eine Masterarbeit und 2018: 5 Einreichungen, davon eine Masterarbeit) derzeit zu nied- rig, um den Preis zu splitten. Angesichts der immer wieder geringen Zahl an Einreichungen wurde auch über die Wirkungslogik des Nachwuchspreises nachgedacht, insbesondere über die Option, den Preis im Sinne einer proaktiven Förderung statt einer post-hoc Belohnung umzugestalten. Aufgrund der langjährigen Etablierung des Preises in seiner jetzigen Form wird jedoch zunächst eine stärkere aktive Promotion der beiden DeGEval Preise angestrebt, um die Anzahl der Einreichungen zu erhöhen. Im Jahr 2019 werden alle in der DeGEval aktiven Professor/-innen gebeten werden, den Call zusätzlich über ihre internen Vertei- ler zu verbreiten. Gleiches wird bzgl. der AK-Sprecher/-innen angestrebt. Darüber hinaus soll die Preisträgerin/der Preisträger zukünftig auf der Homepage der DeGEval vorge- stellt werden. Die Vorstellung wird neben einigen persönlichen Informationen auch ein Abstract der jeweiligen Arbeit sowie die entsprechende Laudatio enthalten. 1.7.2 Posterpreis Auch in diesem Jahr wird auf der Jahrestagung ein Posterpreis vergeben. Ausgezeichnet wird dabei das aus Sicht der Jury beste ausgestellte Poster. Die Kriterien für die Vergabe des Posterpreises be- stehen aus den fünf Dimensionen Klarheit der Fragestellung, Nachvollziehbarkeit der Argumentation und Schlussfolgerungen, methodische Qualität, darstellerische Qualität sowie Innovationsgehalt die zu jeweils 20% in die Bewertung einfließen und einer zusätzlichen sechsten Dimension, die die Präfe- renz der Teilnehmenden darstellt. Der/Die Gewinner/-in des Posterpreises wird auf der Jahrestagung in Dresden bekannt gegeben und erhält einen 50 Euro Gutschein beim Waxmann-Verlag. 1.8 DeGEval...Mail und DeGEval-Newsletter Seit 2011 erscheinen die DeGEval…Mail (Service nur für Mitglieder) sowie der DeGEval-Newsletter (für alle hierfür angemeldeten Seitenbesucher) im HTML-Design. Eine Innovation des seit September 2017 amtierenden neuen Vorstands ist ein monatliches Vorwort von Vorstandsseite für beide Fas- sungen. Bisher wurde dieses meist vom Vorstandsvorsitzenden (Jan Hense) verfasst und in einem Fall von der stellvertretenden Vorsitzenden (Christiane Kerlen). Im Jahr 2018 erschienen bis Juli insgesamt sieben Ausgaben der DeGEval…Mail. Zusätzlich wurden sechs weitere Mails über den Mitgliederverteiler versendet. Angemeldete Mitglieder haben die Mög- lichkeit, die DeGEval…Mails im internen Bereich der DeGEval-Homepage als PDF herunterzuladen. Seit der DeGEval...Mail 2011/09 besteht zudem die Möglichkeit, über Weblinks in der Kurzfassung direkt zu einzelnen Inhalten zu gelangen. Ein weiteres Portal zur Informationsvermittlung bietet die DeGEval…Info. Die Seiten der DeGE- val…Info werden vom Vorstand der DeGEval gestaltet und erscheinen zweimal jährlich in der Zeit- schrift für Evaluation (ZfEv). Derzeit ist Sonja Sheikh innerhalb des Vorstandes für diese Aufgabe ver- antwortlich. Wir freuen uns sehr über Beiträge für die DeGEval …Info, wie z.B. Berichte über die Früh- jahrstagungen der einzelnen AKs, Arbeitspapiere aus den AKs, Beschreibungen der Aktivitäten unter- 11
schiedlicher, auch internationaler Evaluierungsinstitute und -gesellschaften etc. Entsprechende Bei- träge sind bitte an Sonja Sheikh zu richten. Mit der DeGEval…Mail werden aktuell 842 Mitglieder (Stand: 23.07.2018) erreicht. Die Geschäftsstelle ersucht, auf interessante Veranstaltungen und (Online-) Publikationen, gerne auch auf eigene, hinzuweisen. Zusätzlich zum Versand der DeGEval...Mail sind sechs Mitteilungen über den Newsletter der DeGEval verschickt worden, für den man sich auf der Homepage der DeGEval eintragen kann (Stand: 23.07.2018). Mit dem Newsletter werden aktuell 1.651 Abonnierende (Stand: 23.07.2018) erreicht. Seit Mai 2014 wird an Newsletter-Abonnierende monatlich eine verkürzte Version der DeGEval…Mail mit folgenden Inhalten versendet: Ankündigungen und Hinweise, Veranstaltungen der Arbeitskreise sowie externer Anbieter/-innen, Publikationen, Online-Publikationen, Evaluation in den Medien (Ti- tel: DeGEval Newsletter Monat 2018). Der DeGEval...Mail-Verteiler sowie der Newsletter wurden genutzt, um auf • die Einladung zur 21. Jahrestagung der DeGEval • den DeGEval-Nachwuchspreis • das Positionspapier 10 „Zukunft der Evaluation?“ der DeGEval • die Anmeldung zur 21. Jahrestagung der DeGEval hinzuweisen. Die Arbeitskreise weisen eigenverantwortlich auf den jeweiligen AK-Seiten auf Neuigkeiten aus den Arbeitskreisen, wie Tagungsankündigungen und -dokumentationen (z.B. der AK-Frühjahrstagungen), hin. 12
2 Mitgliederentwicklung und –struktur Im Jahr 2017 stieg die Mitgliederzahl im Saldo der Ein- und Austritte im Vergleich zum Jahr 2016 um 25 an. Die Zahl der institutionellen Mitglieder stieg um 3 Institutionen und betrug Ende 2017 186. Die Zahl der persönlichen Mitglieder ist 2017 um 22 auf 633 Mitglieder gestiegen. Damit hatte die DeGEval zum Jahresende 2017 insgesamt 819 Mitglieder. Für 2018 gehen wir wieder von einer Zunahme der Mitgliederzahlen für das Gesamtjahr aus. Die größten Beitrittszahlen sind in der Regel im Anmeldungszeitraum vor den Jahrestagungen zu erken- nen. 2.1 Stand Derzeit (zum 31. Juli 2018) hat die DeGEval 194 institutionelle und insgesamt 660 persönliche Mit- glieder. Mitgliedsart 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017 31.07.2018 Institutionen 171 172 183 186 194 Personen 609 560 577 591 613 Studierende 24 20 34 42 47 Gesamt 804 752 794 819 1 854 1 Zum Vergleich: der Mitgliederstand zum Ende Juni 2017 war 822. Die Differenz von Juni zu Jahresende ent- steht u.a. durch die Löschung gekündigter Mitglieder zu Anfang des neuen Jahres. 13
2.2 Entwicklung Im Jahr 2017 sind insgesamt 8 Institutionen bzw. 56 Personen der DeGEval beigetreten, 5 Institutio- nen und 34 Personen haben ihre Mitgliedschaft im laufenden Jahr zum Ende des Jahres gekündigt. Mitgliedsart Aufnahmen 2017* Austritte 2017*² Institutionen 8 5 Personen 42 28 Studierende 14 6 *Austrittsgründe 2017: persönliche Mitglieder: • Berufliche Veränderung/Umorientierung (9) • Zeitliche Gründe (1) • Persönliche/Finanzielle Gründe (2) • Mitglied verstorben (2) • Pension/Altersgründe (1) • Ausschluss wegen Nichtzahlung (1) • Keine Angabe (18) 5 institutionelle Mitglieder: • Keine Angabe (5) * Erhebungszeitraum: 01.01.2017 – 31.12.2017 *² Erhebungszeitraum: 01.10.2016 – 30.09.2017 14
Im Laufe des Jahres 2017 beigetretene Institutionen: 1. Nationales Zentrum für Kriminalprävention (NZK), Bonn (D) 2. GOPA Consultants, Bad Homburg (D) 3. Pädagogische Hochschule Heidelberg - Stabsstelle Qualitätsmanagement, Heidelberg (D) 4. e-fect dialog evaluation consulting eG, Berlin (D) 5. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München (D) 6. Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn (D) 7. Technische Universität Darmstadt, Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, Arbeitsbereich Evalua- tion, Darmstadt (D) 8. BORDA e. V., Bremen (D) 15
Im Jahr 2018 sind bis 31. Juli insgesamt 7 Institutionen und 25 Personen der DeGEval beigetreten, 4 Institutionen und 27 Personen haben seit Oktober 2017 zum Ende des Jahres 2018 gekündigt. Mitgliedsart Aufnahmen 2018* Austritte 2018*² (bis 31.07.2018) (bis 31.07.2018) Institutionen 7 4 Personen 21 24 Studierende 4 3 *Austrittsgründe 2018: 24 persönliche Mitglieder: • Berufliche Veränderung/Umorientierung (7) • Pension / Altersgründe (2) • Bestehende Institutionelle Mitgliedschaft (1) • Keine Angabe (17) 4 institutionelle Mitglieder: • Keine Angabe (4) Im Laufe des Jahres 2018 beigetretene Institutionen: 1. Industriewissenschaftliches Institut (IWI), Wien (A) 2. WPZ Research GmbH, Wien (A) 3. Grabow & Kiss Software GmbH, Ludwigslust (D) 4. KPMG AG, Köln (D) 5. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., Hannover (D) 6. Hochschule Ruhr West, Mülheim an der Ruhr (D) 7. Universität Kassel FB Ökologische Agrarwissenschaften, Witzenhausen (D) * Erhebungszeitraum: 01.01.2018 – 31.07.2018 *² Erhebungszeitraum: 01.10.2017 – 31.07.2018 16
2.3 Struktur Die Angaben werden zum Zeitpunkt des Beitrittes zur DeGEval erhoben. Spätere Änderungen werden nicht erfasst. Nach Ausbildung (Mehrfachnennungen möglich) Ausbildung Anzahl der Nennungen Sozialwissenschaftler/-in 195 Wirtschaftswissenschaftler/-in, Ökonom/-in 134 Politikwissenschaftler/-in 127 Soziologe/-in 125 Pädagoge/-in 115 Psychologe/-in 105 Geistes-bzw. Kulturwissenschaftler/-in 94 Geograph/-in 34 Ingenieur/-in 34 Naturwissenschaftler/-in 33 Jurist/in 20 Mathematiker/-in, Informatiker/-in 22 Sonstiges 89 Nach der Seite der Befassung mit Evaluation (Mehrfachnennungen möglich) Seite der Befassung Anzahl der Nennungen Externer Evaluator/-in 136 Consultant/-in 131 Interner Evaluator/-in 104 Wissenschaftler/-in 85 Auftragnehmer/-in 65 Auftraggeber/-in 53 Koordinator/-in 16 Nach Interessengebieten (Mehrfachnennungen möglich) Interessengebiet Anzahl der Nennungen Evaluationsmethoden 391 Evaluation und Beratung 289 Evaluation und Qualitätsmanagement 265 17
Interessengebiet Anzahl der Nennungen Umsetzung von Evaluation 212 Nutzung von Evaluation 202 Organisationsentwicklung 167 Aus- und Weiterbildung in der Evaluation 155 Evaluationsstandards und Leitprinzipien 117 Internationale Zusammenarbeit in der Evaluation 117 Theorie der Evaluation 89 Interkulturelle Evaluation 68 Personalentwicklung 55 Meta-Evaluation 51 Gender-Aspekte der Evaluation 35 Sonstiges 18 Nach dem Beschäftigungskontext (Mehrfachnennungen möglich) Beschäftigungskontext Anzahl der Nennungen Öffentlicher Dienst 225 Freiberuflich 160 Non-Profit Organisation 99 Privatwirtschaftliches Unternehmen 89 Sonstiges 24 Nach Tätigkeitsgebieten (Mehrfachnennungen möglich) Tätigkeitsgebiet Anzahl der Nennungen Aus-, Fort- und Weiterbildung 273 Hochschule, Universität 228 Verwaltung und Management 211 Entwicklungspolitik 192 Berufliche Bildung 157 Soziale Arbeit 130 Schule 128 Stadt-, Regionalentwicklung 122 Strukturpolitik, Regionalpolitik 116 Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik 116 Arbeitsmarktpolitik, Beschäftigungspolitik 111 18
Agrarpolitik, Ländliche Entwicklung 102 Umwelt 96 Forschungs-, Technologie-, Innovationspolitik 92 Kommunikation und Medien 62 Verbraucherschutz, Verbraucherpolitik 40 Sonstiges 108 19
3 Finanzen und Haushaltsentwurf Die Buchhaltung und die Mitgliederverwaltung der DeGEval werden mit dem Softwaresystem (Lexware/Linear) geführt. Der Jahresabschluss wird auf Grundlage dieser Buchhaltungsdaten erstellt. Wirtschaftspläne und gesonderte Kalkulation (Jahrestagung, Personalkosten etc.) werden auf Grund- lage der Erfahrungen aus Vorjahren und absehbaren Entwicklungen mit Hilfe von Excel-Vorlagen erstellt. Die Verfahren und die Dokumentation werden, im Sinne eines Organisationshandbuches, stetig weiterentwickelt. 3.1 Ausgaben und Einnahmen im Jahr 2017 Für das Jahr 2017 weist die Einnahmen-/Ausgabenrechnung einen Verlust von 6.816,28 € aus. Die Finanzplanung für 2017 wies einen kalkulierten Fehlbetrag von nur 200,- € aus. Einige Besonderhei- ten der Einnahmen- und Ausgabenentwicklung im Jahr 2017 und Gründe für die Abweichung von Soll und Ist-Ergebnis sollen kurz erläutert werden. Auf der Einnahmenseite: • Mit dem Anstieg der Mitgliederzahl wächst auch die Summe der Mitgliedsbeiträge an. In den Einnahmen kommt es dabei zu gewissen Verschiebungen, da in der Einnahmen- /Ausgabenrechnung für 2017 teilweise auch Beiträge für das Vor- und Folgejahr als Einnahme verbucht werden. • Der Trend, dass die institutionellen Mitglieder einen höheren Anteil der Beitragseinnahmen beisteuern als die persönlichen Mitglieder setzt sich fort. • Die Einnahmen aus der Jahrestagung bewegen sich dauerhaft auf hohem Niveau. Die Tagun- gen werden auf mittlere Sicht kostendeckend kalkuliert (Abweichungen in einzelnen Jahren sollen aber ausdrücklich möglich sein). Auf der Ausgabenseite: • Die Jahrestagung in Mainz hat mit einem positiven Ergebnis von etwa 2.000,- € abgeschlos- sen. Angestrebt wurde eine kostendeckende Kalkulation, dies wird auch in Zukunft beibehal- ten. • Höhere Kosten entstanden in erster Linie (a) bei den Personalkosten. Grund dafür sind die Personalwechsel im Jahr 2017 (vgl. Kapitel 1.2.1) und (b) für den Druck der revidierten Stan- dards. Hier ist davon auszugehen, dass sie durch Verkaufserlöse über die kommenden Jahre verteilt wieder ausgeglichen werden. 20
Jahresabschluss 2017 Ausgaben Einnahmen Zweck Plan Ist Zweck Plan Ist 11 Vorstand 10.600,00 9.964,52 91 Mitgliedsbeiträge 111.000,00 113.326,15 110 Vorstand - Reisen und Vorstandssitzungen 3.500,00 2.892,35 911 Persönliche Mitglieder 52.000,00 52.846,15 111 Vorstand - sonstiges (Vorstand-/AK-Sprecher-Treffen) 2.300,00 2.346,15 912 Institutionelle Mitglieder 59.000,00 60.480,00 112 Vorstand Internationales 1.500,00 0,00 92 Jahrestagung 67.500,00 67.760,49 113 Vorstand - Jahrestagung 2.300,00 2.904,26 Tagungsbeiträge 17.500,00 20.214,91 114 Miete und Pacht Vorstandstreffen/Vorstand-Ak-Sprecher 1.000,00 1.821,76 921 Seminarbeiträge 6.000,00 5.360,00 Geschäftsstelle 75.100,00 90.188,88 922 Abendessen und Catering Tagung 44.000,00 42.185,58 12 Sachausgaben 10.100,00 16.418,35 923 Sonstige Einnahmen 3.100,00 10.546,48 121 Telefon und Internet 250,00 120,87 93 Einnahmen aus Publikationen 100,00 396,90 122 Porto 1.000,00 2.818,96 931 Tagung Sponsoring 3.000,00 8.104,00 123 Büromaterial 800,00 59,70 932 Zinseinnahmen 0,00 0,00 124 Versicherungen 1.000,00 1.112,06 933 Spenden 0,00 0,00 125 Zahlungsverkehr/Bankgebühren 500,00 350,66 934 Zuschüsse von Verbänden 0,00 0,00 126 Reisekosten Geschäftsstelle 1.500,00 785,90 935 Sonstige Einnahmen 0,00 2.045,58 127 Miete 0,00 0,00 936 Einnahmen gesamt 181.600,00 191.633,12 128 Software/Mitgliederverwaltung 900,00 441,60 129 Homepage 2.000,00 5.323,53 Einnahme/Überschuss -200,00 -6.816,28 130 Geräte 0,00 18,99 131 Lohnbuchhaltung und Steuerberatung 1.200,00 563,47 132 Geschenke, Jubiläen, Ehrungen, Preise 600,00 0,00 133 Verbrauchsabgaben und sonstige Beiträge 50,00 69,96 134 Sonstige Kosten 300,00 4.752,65 14 Personalausgaben 65.000,00 73.770,53 141 Mitarbeiterin Geschäftsstelle 45.000,00 52.937,31 142 Studentische Hilfskraft 20.000,00 20.833,22 143 Honorare 0,00 0,00 Arbeitskreise 12.500,00 6.908,84 15 Sachausgaben 12.500,00 6.908,84 151 Frühjahrstagung: Reise- und Sachkosten 7.500,00 1.438,12 152 Jahrestagung 3.000,00 3.259,40 153 Sonstiges (Reisekosten AK- und Vorstandtreffen) 2.000,00 2.211,32 16 Personalausgaben 0,00 0,00 161 Studentische Hilfskraft 0,00 0,00 Jahrestagung 65.700,00 66.574,53 17 Sachausgaben 59.300,00 61.563,83 171 Reise- und Bewirtungskosten Gäste (Keynotspeaker, Podium, Preisträger) 2.000,00 2.581,39 172 Tagungsorganisation 1.800,00 12.536,93 174 Catering Jahrestagung 24.000,00 22.550,73 177 Abendessen Jahrestagung 20.000,00 18.849,09 173 Verwaltungs- und Druckkosten 6.000,00 2.995,54 175 Sonstiges 1.000,00 597,67 176 Programmkomitee 4.500,00 1.452,48 18 Personalausgaben 6.400,00 5.010,70 181 Seminarhonorare 2.400,00 2.552,00 182 Honorare (Hilfskräfte) 4.000,00 2.458,70 19 Sonstige Ausgaben 17.900,00 24.812,63 191 Raummiete Mitgliederversammlungen 0,00 0,00 192 Druck- und Versandkosten - Zeitschrift für Evaluation 15.000,00 16.227,57 193 Arbeitsgruppen (Standards, Jahrestagung) 1.500,00 752,48 194 DeGEval Publikationen (Erstellung, Druck, ISBN) 1.000,00 7.832,58 195 Umsatzsteuerzahlungen 400,00 0,00 Ausgaben gesamt 181.800,00 198.449,40 21
3.2 Das wirtschaftliche Ergebnis der DeGEval im Überblick Der Stand der DeGEval-Finanzen zum Jahresende hat sich wie folgt entwickelt: Anfangsbestand Endbestand Gewinn-/Verlust 2006 30.278,77 39.963,85 9.685,08 2007 39.963,85 30.682,46 -9.281,39 2008 30.682,46 36.978,90 6.296,44 2009 36.978,90 64.688,75 27.709,85 2010 64.688,75 84.562,41 19.873,66 2011 84.562,41 87.572,64 3.010,23 2012 87.572,64 57.336,98 -30.235,66 2013 57.336,98 51.162,33 -6.174,65 2014 51.162,33 45.023,72 -6.138,61 2015 45.023,72 62.290,31 17.266,59 2016 62.290,31 56.986,27 -5.304,04 2017 56.986,27 50.170,00 -6.816,28 Rücklagen dürfen von eingetragenen gemeinnützigen Vereinen nur unter bestimmten Bedingungen und für bestimmte Zwecke gebildet werden. Neben einer Rücklage zur Sicherstellung des laufenden Betriebes dienen die Rücklagen vor allem der Vorsorge für besondere Aktivitäten und Aufwendun- gen. Kurzfristig ist davon auszugehen, dass aufgrund des kalkulierten Defizits in 2018 (siehe Kapitel 3.3) die Rücklagen deutlich sinken. Mittelfristig sollten die Rücklagen der DeGEval auf etwa 40.000,- € geführt werden. 3.3 Wirtschaftsplan für das Jahr 2018 und Ausblick 2019 Zu dem Wirtschaftsplan für 2018 und dem Ausblick für 2019 sind aus aktueller Sicht folgende Anmer- kungen zu machen: • Im Wirtschaftsplan 2018 und im Ausblick für 2019 werden zwei Posten zur Geschäftsstelle erheblich ansteigen: Zum einen planen wir, das Personal der Geschäftsstelle nach Ende der Elternzeit unserer langjährigen Leitung (Natalie Emmerich) aufzustocken und eine Vollzeit- und eine 50%-Teilzeitstelle für die Leitung/stv. Leitung dauerhaft vorzuhalten. Des Weiteren sind steigende Lohnentwicklungen zu berücksichtigen. Auch bei einer etwaigen Reduzierung der Anzahl an studentischen Mitarbeitenden entstehen dadurch Mehrkosten von ca. 21.000,- €. Zum anderen müssen wir im Jahr 2019 einen Umzug der Geschäftsstelle in anzumietende Räumlichkeiten einplanen (vgl. Kapitel 1.2.1). Dafür sind im Jahr 2019 Mietkosten und die Anschaffung von Einrichtung, Hardware und Software einzuplanen. Ansonsten bleiben die Posten im Wirtschaftsplan 2018 und im Ausblick 2019 nahezu unverändert zur Jahresplanung 2017. • Der Wirtschaftsplan 2018 weißt aufgrund dessen ein deutliches Defizit von 30.700,- € aus (vgl. Abbildung 1). Es ist unter Berücksichtigung der bisherigen Entwicklungen im Jahr 2018 davon auszugehen, dass auf der Ausgabenseite sowohl für den Vorstand, als auch für die Ge- 22
schäftsstelle und die Arbeitskreise etwas geringere Kosten entstehen, sodass das Defizit vo- raussichtlich etwas geringer ausfallen wird. In jedem Fall ist jedoch damit zu rechnen, dass ein hohes Defizit aus den Rücklagen gedeckt werden muss. • Der Ausblick 2019 zeigt, dass bei gleichbleibender Mitgliederanzahl ohne Erhöhung der Mit- gliedsbeiträge ein nochmals etwas höheres Defizit von 33.650,- € zu erwarten ist. Bei einer Erhöhung der Mitgliedsbeiträge gemäß dem Antrag des Vorstands bei der Mitgliederver- sammlung 2018 wird wieder ein ausgeglichener Haushalt angestrebt (vgl. Abbildung 2). • Das Budget der Jahrestagung 2018 wird insgesamt um ca. 400,- € geringfügig erhöht. Die Ta- gungsbeiträge wurden beibehalten, die Abendessen aber gesondert berechnet. Sie sind nicht mehr im Tagungsbeitrag enthalten. Diese Änderung wurde in erster Linie aus steuerrechtli- chen Gründen vollzogen. Auf den Einnahmen und Ausgaben für Catering/Verpflegung ist Umsatzsteuer abzuführen und gesondert auszuweisen. Des Weiteren musste in den letzten Jahren aufgrund Nichterscheinens sehr viel Essen der Abendveranstaltungen weggeschmis- sen werden. Durch eine gesonderte Anmeldung zu den Essen erhoffen wir uns eine genauere Kalkulationsgrundlage. 23
Wirtschaftsplan 2018 Ausgaben Einnahmen Bereich Zweck Plan Ist Bereich Zweck Plan Ist 11 Vorstand 11.800,00 0,00 91 Mitgliedsbeiträge 113.000,00 0,00 110 Ideell Vorstand - Reisen und Vorstandssitzungen 3.500,00 911 Ideell Persönliche Mitglieder 53.000,00 111 Ideell Vorstand - sonstiges (Vorstand-/AK-Sprecher-Treffen) 2.500,00 912 Ideell Institutionelle Mitglieder 60.000,00 112 Ideell Vorstand Internationales 1.500,00 92 Jahrestagung 79.000,00 0,00 113 Zweck Vorstand - Jahrestagung 2.300,00 921 Zweck Tagungsbeiträge 20.000,00 114 Ideell Miete und Pacht Vorstandstreffen/Vorstand-Ak-Sprecher 2.000,00 922 Zweck Seminarbeiträge 6.000,00 Geschäftsstelle 101.100,00 0,00 923 wirtsch. Abendessen und Catering Tagung 53.000,00 12 Sachausgaben 15.100,00 0,00 93 Sonstige Einnahmen 4.000,00 0,00 121 Ideell Telefon und Internet 250,00 931 wirtsch. Einnahmen aus Publikationen 500,00 122 Ideell Porto 3.000,00 932 Ideell/Zweck Tagung Sponsoring 3.000,00 123 Ideell Büromaterial 800,00 933 Vermög. Zinseinnahmen 0,00 124 Ideell Versicherungen 1.500,00 934 Ideell/Zweck Spenden 0,00 125 Ideell Zahlungsverkehr/Bankgebühren 500,00 935 Ideell Zuschüsse von Verbänden 0,00 126 Ideell/Zweck* Reisekosten Geschäftsstelle 1.500,00 936 Ideell/Zweck Sonstige Einnahmen 500,00 127 Ideell Miete 0,00 Einnahmen gesamt 196.000,00 0,00 128 Ideell Software/Mitgliederverwaltung 350,00 129 Ideell Homepage 4.000,00 Einnahme/Überschuss -30.700,00 0,00 130 Ideell Geräte 750,00 131 Ideell Lohnbuchhaltung und Steuerberatung 1.200,00 132 Ideell Geschenke, Jubiläen, Ehrungen, Preise 200,00 133 Ideell Verbrauchsabgaben und sonstige Beiträge 50,00 * Auf Anregung der Kassenprüfung wurde differenziert, in welchen Bereichen die einzelnen Posten anfallen. 134 Ideell Sonstige Kosten 1.000,00 Bei den mit * versehnen Posten ist noch nicht letztendlich abzusehen, in welcher Höhe die Kosten zwischen ideellen und Zweckbetrieb 14 Personalausgaben 86.000,00 0,00 aufgeteilt werden müssen. Sie wurden im Tabellenblatt "Tätigkeitsbereiche" vorerst dem ideellen Bereich zugeordnet. 141 Ideell/Zweck* Mitarbeiterin Geschäftsstelle 63.000,00 142 Ideell Studentische Hilfskraft 23.000,00 143 Honorare 0,00 Arbeitskreise 12.500,00 0,00 15 Sachausgaben 12.500,00 0,00 151 Zweck Frühjahrstagung: Reise- und Sachkosten 7.500,00 152 Zweck Jahrestagung 3.000,00 153 Ideell Sonstiges (Reisekosten AK- und Vorstandtreffen) 2.000,00 16 Personalausgaben 0,00 0,00 161 Zweck Studentische Hilfskraft 0,00 Jahrestagung 80.900,00 0,00 17 Sachausgaben 74.500,00 0,00 171 Zweck Reise- und Bewirtungskosten Gäste (Keynotspeaker, Podium, Preisträger) 3.000,00 172 Zweck Tagungsorganisation 12.500,00 174 wirtsch. Catering Jahrestagung 28.000,00 177 wirtsch. Abendessen Jahrestagung 25.000,00 173 Zweck Verwaltungs- und Druckkosten 3.000,00 175 Zweck Sonstiges 1.000,00 176 Zweck Programmkomitee 2.000,00 18 Personalausgaben 6.400,00 0,00 181 Zweck Seminarhonorare 2.400,00 182 wirtsch. Honorare (Hilfskräfte) 4.000,00 19 Sonstige Ausgaben 20.400,00 0,00 191 Ideell Raummiete Mitgliederversammlungen 0,00 192 Ideell Druck- und Versandkosten - Zeitschrift für Evaluation 17.500,00 193 Zweck Arbeitsgruppen (Standards, Jahrestagung) 1.500,00 194 wirtsch. DeGEval Publikationen (Erstellung, Druck, ISBN) 1.000,00 195 wirtsch. Umsatzsteuerzahlungen 400,00 Ausgaben gesamt 226.700,00 0,00 Abbildung 1: Wirtschaftsplan 2018 24
Sie können auch lesen