DIGITAL GENIAL KONGRESS-PROGRAMM - www.oezk2021.at - Österreichischer Zahnärztekongress 2021 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
premium sponsorEN
KONGRESS-PROGRAMM
Ak
DIGITAL•GENIAL
Ko tua www.oezk2021.at
Au ng lisi
sg re ert
ab ss e
e 1GEMEINSAM KÖNNEN
WIR IHREN PATIENTEN
ZU EINER PUTZROUTINE
VERHELFEN, DIE SIE
LIEBEN WERDEN.
Schenken Sie Ihren Patienten sauberere Zähne und gesün-
deres Zahnfleisch*, indem Sie die elektrische, wiederauflad-
bare Zahnbürste mit rundem Bürstenkopf von Oral-B und
Zahncremes mit Zinn-Fluorid-Komplex empfehlen. Diese
Technologien finden sich in einer Vielzahl von Produkten und
helfen Patienten bei einer individuellen Pflege, die sie lieben
werden – als Zahnputzprofi im Alltag.
Mehr Informationen zu den Oral-B Produkten erhalten Sie über Ihren
persönlichen Oral-B Fachberater oder auf www.dentalcare-de.de.
*vs. Handzahnbürste und herkömmliche Zahncreme
2DIGITAL•GENIAL
Vorworte........................................................................................... 04
Wissenschaflticher Beirat.................................................................. 06
Vorsitze............................................................................................. 07
Kongressplan & Allgemeine Informationen........................................ 08
INHALtSVERZEICHNIS
Referent:innen.................................................................................. 09
Dentalausstellung - Ausstellerverzeichnis ......................................... 13
Workshopübersicht .......................................................................... 14
Programmübersicht & Rahmenprogramm ........................................ 16
Get-Together..................................................................................... 23
Workshops - Abstracts .................................................................... 24
Industrie News.................................................................................. 34
KONGRESS APP
QR-Code scannen
Posterpräsentationen........................................................................ 47
Programm Donnerstag ..................................................................... 48
Programm Freitag ............................................................................ 50
oder im Store
„medwhizz“
Programm Samstag ......................................................................... 60
premium sponsorEN
3DIGITAL•GENIAL
Sehr geehrte Damen und Herren,
werte Kongressteilnehmer*innen!
Die Stadt Wien ist zum einen mit ihren neun Universitäten, fünf
Privatuniversitäten und fünf Fachhochschulen ein exzellenter
Wissensstandort. Mit mehr als 200.000 Studierenden und 45.000
Forscherinnen und Forschern ist Wien überdies die größte Universi-
tätsstadt in Mitteleuropa.
Zudem kann Wien den Ruf als eine der beliebtesten Kongress-
städte und Ort wissenschaftlicher Begegnungen für sich in An-
spruch nehmen.
Darüber hinaus verfügt Wien über ein öffentliches Gesundheitssys-
tem, für das wir von der ganzen Welt beneidet werden. Und ge-
rade während der Covid-19-Krise hat sich einmal mehr erwiesen,
wie wichtig öffentliche Serviceleistungen in den Bereichen Pflege
und medizinische Versorgung sind. So standen wir auch am Höhe-
VORWORT
punkt der Pandemie nie vor der Situation, Menschen nicht adäquat
betreuen zu können.
Foto @ Stadt Wien/PID, Fotograf Königshofer
Eine der tragenden Säulen unseres Gesundheitssystems sind tradi-
tionell die Zahnärztinnen und Zahnärzte. Und deshalb freue ich mich
als Wiener Bürgermeister ganz besonders, dass Sie für den 45.
Österreichischen Zahnärztinnen- und Zahnärztekongress Wien als
Tagungsort gewählt haben! Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
wünsche ich spannende und informative Tage in unserer Wissens- Dr. Michael Ludwig
BürgeRmeister &
hauptstadt! LANDESHAUPTMANN WIEN
4DIGITAL•GENIAL
Sehr geehrte Damen und Herren,
werte Kolleginnen und Kollegen!
Die Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheil- Wir haben uns bemüht, wieder ein attraktives Programm für alle
kunde - Wien hat nach Covid-19 bedingter 2-jähriger Pause die Zahnärzt*innen und alle Teilnehmer*innen der zahnärztlichen As-
ehrenvolle Aufgabe, den 45. österreichischen Zahnärztekongress sistenzberufe zusammen zu stellen. Hochkarätige nationale und
2021 auszurichten. Wir freuen uns, diesen mit unser aller physi- internationale Wissenschaftler werden über alle Pros und Kont-
scher Präsenz durchführen zu können. ras des Generalthemas in Vorträgen, ausführlichen Round-Table
Diskussionen und Workshops referieren. Für Freitag ist ein Get-
Die Wiener Hofburg ist, wie auch schon 2010 und 2016, wieder Together Abend im Dachfoyer der Hofburg geplant. Wir hoffen auch
Austragungsort unseres Kongresses. Mit ihrem historischen Am- diesen ohne größere Beschränkungen durchführen zu können.
biente und dem stilvollen Kongresszentrum im Herzen der Stadt,
bietet sie uns wieder eine außergewöhnliche Kulisse - nicht nur für Der Präsident Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Georg D. Strbac, MSc und
den wissenschaftlichen Austausch, sondern auch für die kongress- der gesamte Vorstand der ÖGZMK Wien und ich freuen uns, Sie im
begleitende, internationale Dentalausstellung. September in Wien begrüßen zu dürfen.
In allen Disziplinen der Zahnmedizin schreiten digitale
Technologien rasch voran:
Vorwort
Software für computergestütztes design-/computergestützte Fer-
tigung (CAD/CAM) sowie Fertigungsverfahren wie Fräsen und
3D-Drucken verändern die Art und Weise, wie wir unsere Patient*in-
nen behandeln. Auch die „papierlose Praxis“ (Termine, Formulare,
Anamnese-Informationen, Recall etc.) hat in digitaler Form bereits
Foto @ Barbara Nidetzky
den Praxisalltag erreicht.
Das Generalthema DIGITAL-GENIAL soll alle Facetten der digi- Univ. Doz. Dr. Werner Lill
talen Zahnmedizin und der analogen Alternativen beleuchten. KONGRESSPRÄSIDENT
5DIGITAL•GENIAL
WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT
Behrouz AREFNIA • Florian BECK • Katrin BEKES • Adriano CRISMANI • Petra DRABO
Reinhard GRUBER • Hady HARIRIAN • Erwin JONKE • Johannes KLIMSCHA
Polina KOTLARENKO • Gerhard KREYER • Ulrike KUCHLER • Christoph KURZMANN
Georg MAILATH-POKORNY • Werner MILLESI • Andreas MORITZ • Michael NEMEC
Eva PIEHSLINGER • Julia HINRICHS-PRILLER • Xiaohui RAUSCH-FAN • Martina SCHMID-SCHWAP
• Bettina SCHREDER • Irmgard SIMMA • Georg STRBAC • Christoph VASAK
FORTBILDUNGSPUNKTE
Für den Österreichischen Zahnärztekongress sind für das Fortbildungsprogramm der
Österreichischen Zahnärztekammer für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bis zu 21
Fortbildungspunkte approbiert. Für die Workshops 1,3 und 4 zusätzlich je 4 Punkte.
STRAHLENSCHUTZ WORKSHOP
Mit der erfolgreichen Teilnahme am Strahlenschutz Workshop (WS 04 Donnerstag, 16.09.
10:00-13:00) wird gleichzeitig die gemäß §41 Abs. 4 und Anlage 8 der Allgemeinen
Strahlenschutzverordnung (AllgStrSchV) vorgeschriebene Fortbildungsverpflichtung für Strahlen-
schutzbeauftragte erfüllt.
Wien
6DIGITAL•GENIAL
SESSION / FACHGEBiETE VORSITZE
Ästhetische Zahnheilkunde Herbert Dumfart, Andreas Moritz
Digitalisierung & Praxis Management Günter Lichtner
Endodontie Christof Pertl, Kurt Ebeleseder
Eröffnungssitzung „Digital Genial“ Werner Lill
Fachgesellschaft für Ganzheitliche Zahnmedizin Irmgard Simma
Fachgesellschaft für Psychologie und Psychosomatik Gerhard Kreyer
Fachgesellschaft ÖGENDO Matthias Holly, Johannes Klimscha
Fachgesellschaft ÖGKFO Adriano Crismani, Silvia Silli
Fachgesellschaft ÖGKiZ Katrin Bekes, Petra Drabo
Freie Vorträge I + II Kurt Ebeleseder, Reinhard Gruber
Gnathologie Ingrid Grunert, Eva Piehslinger
Implantologie Christoph Vasak, Werner Zechner
KFO Erwin Jonke, Brigitte Wendl
Konservierende Zahnheilkunde Karl Glockner, Walter Keidel
MKG Michael Rasse, Rudolf Seemann
ÖGI NEXT Generation & ÖGP YOUNGSTERS Hady Haririan, Georg Mailath-Pokorny
Orale Chirurgie Norbert Jakse, Christian Ulm
Parodontologie Corinna Bruckmann, Werner Lill
Programm für ZAss/PAss 1 Theresa Reichsthaler
VORSITZE
Programm für ZAss/PAss 2 Peter Reichenbach
Programm für ZAss/PAss 3 Thomas Bernhart
Programm für ZAss/PAss 4 Frederick Mayrhofer-Krammel
Programm für ZAss/PAss 5 Bettina Schreder
Programm für ZAss/PAss 6 Ozren Marković
Programm für ZAss/PAss 7+8 Rene Gregor
Prothetik Gerald Krennmair, Martina Schmid-Schwap
Stand bei Drucklegung - vorbehaltlich Änderungen
7DIGITAL•GENIAL
RED
Kongresszentrum Hofburg
KLE
HOFBURG
REDOUTENSÄLE
Eingang Heldenplatz
ÜBERGANG
RADETZKY-
MEZZANIN Feststiege
MARIA
THERESIEN
1010 Wien
RADETZKY- www.hofburg.com
THEATERGANG
APP. II
MARIA MARIA
Folgende Parkgaragen liegen in
KAPELLENHOF
THERESIEN THERESIEN
Gehentfernung zur Hofburg:
RADETZKY- SCHWEIZERHOF
APP. I
Garage
KAPELLENGANG
BOTSCHAFTERSTIEGE HOFBURGKAPELLE Museumsquartier 5 min
KÜNSTLER-
Opernringhof 5 min
ENTREE-
(FRANZENSPLATZ) ZIMMER ZIMMER
Robert-Stolz-Platz 5 min
Schmerlingplatz 10 min
TRABANTEN-
STUBE
GEHEIME RITTERSAAL Öffentliche Verkehrsmittel
MARMORSAAL ANTEKAMMER
U3 Herrengasse 5 min
E-Verteiler
RATSTUBE
City Bus Michaelerplatz 3 min
WC
CAFE
KONGRESSPLAN
EINGANG
Zentralbahnhof 5 km
WC
HOFBURG GALERIE ÜBER
LIFT LIFT
HELDENPLATZ Westbahnhof 3 km
ZEREMONIEN-
SAAL SEITENGALERIE PLATZL
HELDENPLATZ
ORCHESTERGANG
FESTSAAL
WINTERGARTEN
VORTRÄGE
DENTALAUSSTELLUNG
E-Verteiler
POSTERAUSSTELLUNG
LIFT
E-Verteiler
HELDENPLATZ LIFT
WORKSHOPS & SITZUNGEN
– WORKSHOP/SITZUNG – POSTERAUSSTELLUNG
– VORTRÄGE – AUSSTELLUNG
8www.OEzk2021.at
REFERENT:INNEN
Stephan Acham Balazs Feher Ivo Krejci Christa Rados
Oliver Ahlers Stefan Fickl Simon Krenn Tina Rödig
Florian Aigner Dinah Fräßle-Fuchs Gerhard Kreyer Karoline Sagmeister
Behrouz Arefnia Nikolaus Fürhauser Joachim Krois Philipp Sahrmann
Nikolaus Artacker Rudolf Fürhauser Ingrid Kröll Elisabeth Santigli
Irene Artioli Alexander Gaggl Ulrike Kuchler Andreas Scheucher
Michael Balla André Gahleitner Agnes Lackner Lisa Christine Schieffer
Patrick Bandura Wolfgang Graninger Tobias Lang Marianne Schmidt
Florian Beck Reinhard Gruber Johann Lechner Alexander Schramm
Johann Beck-Mannagetta Omar Hamid Markus Lenhard Vera Schrempf
Alexander Behlau Katharina Hanscho Werner Lill Margit Schütze-Gößner
Katrin Bekes Hady Haririan Martin Lorenzoni Anton Sculean
Ferida Besirevic-Bulic Franz Hastermann Björn Ludwig Irmgard Simma
Sarra Boukhobza Simone Heuberer Georg Mailath-Pokorny Diwakar Singh
Corinna Bruckmann detlef Hildebrand Matthias Mayrhofer Peter Spleit
Emanuel Bruckmoser Renate Huimann Nicola Meißner Christoph Staudigl
Dieter Busenlechner Michaela Janda Oliver Meller Robert Stigler
Mario Castro Oliver Jandrasits Gabriele Millesi Lea Katharina Stursa
Adriano Crismani Erwin Jonke Andreas Moritz gabor TEPPER
Ralf Dangler Bettina Kainz Petra Natter Ewald Töth
Roeland De Moor Juliane Keller-Erb Nikolaus Öllerer Mario Viden
Herbert Dumfahrt Barbara Kirnbauer Gabriele Peintinger Thomas Weinberger
Gabriella Dvorak Johannes Klimscha Christof Pertl Brigitte Wendl
Christiane Eichenberg Elisabeth Köhler Florian Pfaffeneder-Mantai Werner Zechner
Johannes Einwag Andreas Kolk Horst Pfender Lana Zupancic Cepic
Christina Erbe Stefan Kopp Eva Piehslinger
Martina Fahrnberger Lumnije Kqiku-Biblekaj Elisabeth Pittschieler
Stand bei Drucklegung - vorbehaltlich Änderungen
9VERANSTALTER
ÖGZMK Wien • Universitätszahnklinik Wien • Sensengasse 2a • 1090 Wien • www.oezk2021.at
KONGRESSORT
Kongresszentrum Hofburg • Eingang Heldenplatz - Feststiege • 1010 Wien
KONGRESS-SEKRETARIAT
Dipl. Ing. Clemens Keil • Tel. +43 664 1944064 • Fax +43 316 231123 4490 • E-Mail oezk2021@oegzmk.at
HOTELBUCHUNGEN
Hotelzimmer können über unseren Partner „Austropa Interconvention“ gebucht werden. Den Link zur
Buchungswebseite sowie eine Übersicht der Hotelangebote finden Sie auf: www.oezk2021.at
DENTALE FACHAUSSTELLUNG
MAW Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft • Wien
INFORMATIONEN
Frau Iris Bobal • Tel. +43 1 536 63 48 • Fax +43 1 535 6016 • E-Mail iris.bobal@media.co.at • www.maw.co.at
TEILNAHMEGEBÜHREN
TEILNAHMEGEBÜHREN GESAMTE TEILNAHME TAGESKARTEN DO FR SA
Bei Zahlung bis:* bis 17.07.21 bis 14.09.21 vor Ort bis 17.07.21 bis 14.09.21 vor Ort
*Zutreffendes ankreuzen!
Mitglieder ÖGZMK, DGZMK € 470,00 € 510,00 € 540,00 € 240,00 € 260,00 € 280,00
Nicht-Mitglieder € 530,00 € 580,00 € 610,00 € 270,00 € 290,00 € 310,00
Student*innen med.dent. € 100,00 € 120,00 € 130,00 € 60,00 € 70,00 € 80,00
ZAss/PAss € 230,00 € 270,00 € 280,00 € 120,00 € 140,00 € 160,00
10NOTIZEN•GENIAL 11
12
Bringen Sie die elmex® Technologie
auch an schwer erreichbare Stellen
Die neuen elmex® INTERDENTALBÜRSTEN
• Weiche Borsten und flexibler,
beschichteter Draht für eine
sanfte und effektive Reinigung
• Ergonomischer, rutschfester Griff
• Schutzkappe zur hygienischen
Aufbewahrung
• Verpackung aus über 70 %
recyceltem Karton
Verfügbar
in 9 ISO-
Größen
Für Fragen: Tel.: 05354-5300-0, www.elmex.at, Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn, ÖsterreichDIGITAL•GENIAL
• ACTEON Germany GmbH • EUROMSOFT Digitale Medien • Procter & Gamble Austria
• ALLTEC Dental-GmbH • GC Austria GmbH • SCHEU GROUP GmbH
• American Dental Systems GmbH • HAGER & WERKEN GmbH & CO. KG • Dr. med. Schütze GmbH
• AO American Orthodontics GmbH • HENRY SCHEIN • SILONDENT A. Schreiber KG
• Bego Austria GmbH DENTAL AUSTRIA GmbH Reshape Healthcare
• Bredent Medical GmbH & Co. KG • Ivoclar Vivadent GmbH • Softdent GmbH
• CAD/CAM Lösungen • KERR GmbH • STRAUMANN Austria GmbH
DENTAL-AUSSTELLUNG
Klaus Kopetzky e.U. • C. Klöss Dental GmbH • SUNSTAR Deutschland GmbH
• caviTAU GmbH • Komet Austria • synMedico AT GmbH
• CHEMOMEDICA Handelsagentur GmbH • Tiger Dental e.U.
• Colténe/Whaledent AG • KOPFWERK Datensysteme Ges.m.b.H • Ultradent Products GmbH
• CP GABA GmbH • Kulzer Austria GmbH • VDW GmbH
Zweigniederlassung Österreich • KURARAY EUROPE GmbH • VEPADENT e.U.
• Curaden Germany GmbH • LEIBETSEDER Dentalwarenhandel • VOCO GmbH
• 3M Deutschland GmbH GmbH • W&H Austria GmbH
• dental bauer GmbH & Co KG • Massage Sessel/Panasonic by Lang • WinDent Dentalsoftware KG
Niederlassung Graz • Medentical Care GmbH • XpertLigner EC Certification
• Dentsply Sirona Austria GmbH • medentis medical GmbH Service GmbH
• DMG Chemisch-Pharmazeutische • Medis GmbH • Zauchner Dental Produkte GmbH
Fabrik GmbH • Med Media Verlag | Zahnkrone • Carl ZEISS GmbH
• DocFinder GmbH • Megagen Dental GmbH • Zimmer Dental GmbH
• DÜRR DENTAL Austria GmbH • NEOSS GmbH • Zircon Medical Management AG
• EMS Electro Medical Systems GmbH • NOBEL BIOCARE ÖSTERREICH
• ERWO Pharma GmbH • Oemus Media AG
• EUROMSOFT Digitale Medien & • Österreichische Ärzte- und
Software GmbH Apothekerbank AG
• EUROPEAN ASSOCIATION FOR • Plandent GmbH
YOUNG DENTISTS • PLURADENT Austria GmbH
Stand bei Drucklegung - vorbehaltlich Änderungen
13DIGITAL•GENIAL
Zahnärzt*innen Z
DonnersTAG 16.09.2021 Assistent*innen A
WS 01 09:00 Kassen Endo optimieren
Z - TEAM Zahnärzt*innen & Assistent*innen T
12:00 Johannes Klimscha
€ 160,00 DENTSPLY SIRONA
WS 02 09:00 Hygiene und Ressourcen bei WS 06 13:00 Komposit Direkt - sicher und
- operativen Eingriffen in der - vorhersehbar zum täglichen
A Z Erfolg
12:00 zahnärztlichen Praxis 16:00
€ 70,00 Ingrid Kröll € 90,00 Mario Viden DENTSPLY SIRONA
WORKSHOPS
WS 03 10:00 Die Kunst der digitalen WS 07 14:00 Künstliche Intelligenz für die
- Implantologie - zahnmedizinische Diagnostik:
Z T 16:00 Hype oder Disruption?
13:00
€ 90,00 Omar Hamid ZIMMER BIOMET € 70,00 Joachim Krois synMedico
WS 04 10:00 Fortbildung für Strahlenschutz- WS 08 14:00 Die Qual der Wahl- Schall oder
- Beauftragte - Ultraschall
Z A
13:00 16:30
€ 90,00 Franz Hastermann € 70,00 Elisabeth Köhler
WS 05 10:00 Selbstschutz – WS 09 13:30 Therapie von Halitosis und die
- Selbstverteidigung - Rolle der Zungenreinigung als
T A 16:00 Praxiskonzept in der Prophylaxe
13:00
€ 70,00 Bettina Kainz € 70,00 Petra Natter
Stand bei Drucklegung - vorbehaltlich Änderungen
14DIGITAL•GENIAL
FORTBILDUNGSPUNKTE
Fortbildungspunkte werden sowohl für Zahnärzt*innen als auch für zahnärztliche- und Prophylaxe-Assistent*innen approbiert.
Details werden entsprechend der Approbation auf der Webseite www.oezk2021.at publiziert.
freitag 17.09.2021 samstag 18.09.2021
WS 18 09:00 NEU! Sofortimplantation - was WS 14 09:00 Moderne und effiziente, konser-
- ist ohne Augmentation möglich? - vierende Zahnbehandlung
Z 11:30 Z
| Gabor Tepper 12:30
€ 90,00 STRAUMANN € 160,00 Ivo Krejci COLTENE
WS 10 09:00 Smartphone, Systemkamera, WS 15 09:00 Interdisziplinäre Aspekte -
- Spiegelreflexkamera - Drei Wege - manuell und digital
T 12:30 zum perfekten dentalen Foto- Z 12:00
€ 90,00 status | Andreas Scheucher € 70,00 Irmgard Simma, et al
WS 11 09:00 Herstellung eines Provisoriums WS 19 12:00 Bildgebung mit Ultraschall -
WORKSHOPS
- mit Übertragungsschiene und - Die neuartige Lösung täglicher
A 12:00 Schienen mit Druckformtechnik/ Z Praxisfragen mit strahlungsfreiem
14:00
€ 70,00 Tiefziehtechnik | Horst Pfender € 70,00 digitalem Einblick in den Kieferkno-
chen | Johann Lechner
WS 12 14:00 Menschenkenntnis. Der indivi- caviTAU
T - duelle Umgang mit Patient*innen
18:00 WS 16 14:00 Aktuelle Konzepte in der Paro-
- dontologie für die Regeneration
€ 70,00 Martina Fahrnberger Z 17:00 von Hart- und Weichgewebe
WS 13 14:00 N1 Implantat System, € 160,00 Anton Sculean
- GalvoSurge und Real Time
Z 18:00 Navigation – Neue Konzepte in
STRAUMANN
€ 70,00 der Implantologie in Theorie und WS 17 14:00 Notfallmanagement in der
Praxis | Dieter Busenlechner - Zahnarztpraxis
T 17:30
NOBEL BIOCARE € 70,00 Oliver Jandrasits
15Wien
DIGITAL•GENIAL
KONGRESS APP
QR-Code scannen RAHMENPROGRAMM
DONNERSTAG 16.09.2021 FREITAG 17.09.2021
Zeremoniensaal DACHFOYER HOFBURG
oder im Store
„medwhizz“
17:00 – 18:30 19:30
Kongresseröffnung & Get-Together
Festvortrag Limitierte Teilnehmerzahl
Erschöpfung oder Musikalische Unterhaltung
Erkrankung? Das Burnout- Johannes-Lafer-Quartett
PROGRAMM
Syndrom in medizinischen
Berufen DACHFOYER
Hofburg
Christa Rados Zugang Josefsplatz 1
16DIGITAL•GENIAL Wien
DONNERSTAG 16.09.
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Zeremoniensaal RITTERSAAL Ratstube
14:00 - 16:00 14:00 - 16:00
ERÖFFNUNGSSITZUNG PROGRAMM
„DIGITAL GENIAL“ ZAss/PAss 1
PROGRAMM
Seite 48 Seite 48
16:00 - 17:00
WELCOME COCKTAIL &
ERÖFFNUNG
DENTALAUSSTELLUNG
17:00 - 18:30
KONGRESSERÖFFNUNG
„FESTVORTRAG“
1718
Wir bieten Lösungen
für jeden Ihrer digitalen Arbeitsschriie.
SCANNEN KONSTRUIEREN DRUCKEN FRÄSEN
Bei uns erhalten Sie nicht nur das auf Ihre Anforderungen zugeschniiene CADCAM-System, sondern auch
jederzeit umfassende und kompetente Fachberatung. Wir sind kein Depot – wir arbeiten täglich mit den
Systemen und Werkstoffen, die wir Ihnen anbieten. So können wir Qualität sicherstellen und Ihnen das
Know How bieten, das Ihren Anforderungen jederzeit gerecht wird.
CADCAM Lösungen Klaus Kopetzky e.U. ist autorisierter österreichischer Partner von
... und weiteren ausgewählten Herstellern.
www.cadcam-loesungen.at Ihr CADCAM-Fachhandel in Wien.19Wien
DIGITAL•GENIAL
FREITAG 17.09. 17:30 - 18:15 Hauptversammlung des Verbandes der ÖGZMK
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Zeremoniensaal RITTERSAAL Ratstube Trabantenstube
09:00 - 10:30 09:00 - 10:30
KONSERVIERENDE ZHK FREIE VORTRÄGE I
09:15 - 10:45
Seite 50 Seite 56
MKG
Seite 52 09:30 - 11:00
Pause 10:30 - 11:15 Pause 10:30 - 11:15
PROGRAMM ZAss/PAss 2
11:15 - 12:45 Pause 10:45 - 11:30 Seite 54 11:15 - 12:45
ORALE CHIRURGIE Fachgesellschaft ÖGKFO
11:30 - 13:00 Pause 11:00 - 11:45
Seite 50 Seite 57
Fachgesellschaft ÖGKiZ
Seite 52 11:45 - 13:15
Mittagspause Mittagspause
PROGRAMM ZAss/PAss 3
12:45 - 14:00 12:45 - 14:00
Mittagspause Seite 54
14:00 - 15:30 13:00 - 14:15 14:00 - 15:30
Mittagspause
IMPLANTOLOGIE KINDERZAHNHEILKUNDE
14:15 - 15:45 13:15 - 14:30
Seite 51 Seite 57
GNATHOLOGIE
Seite 53 14:30 - 16:00
Pause 15:30 - 16:15 Pause 15:30 - 16:15
PROGRAMM ZAss/PAss 4
16:15 - 17:45 Pause 15:45 - 16:30 Seite 54 16:15 - 17:45
ÄSTHETISCHE ZHK FREIE VORTRÄGE II
16:30 - 18:00 Pause 16:00 - 16:45
Seite 51 Seite 58
PROTHETIK
Seite 53 16:45 - 18:15
PROGRAMM ZAss/PAss 5
Seite 54
20DIGITAL•GENIAL Wien
SAMSTAG 18.09.
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Zeremoniensaal RITTERSAAL Ratstube Trabantenstube
09:00 - 10:30 09:00 - 10:30
PARODONTOLOGIE Fachgesellschaft ÖGENDO
09:15 - 10:45
Seite 60 Seite 64
Round Table FUTURE TALK
„Digitalisierung in der Praxis“ 09:30 - 11:00
Pause 10:30 - 11:15 Pause 10:30 - 11:15
Seite 62 PROGRAMM ZAss/PAss 6
11:15 - 12:45 Seite 63 11:15 - 13:45
ÖGI NEXT GENERATION & Pause 10:45 - 11:30 KFO
ÖGP YOUNGSTERS
Pause 11:00 - 11:45 Seite 64
11:30 - 13:00
Seite 60 11:45 - 13:15
ENDODONTIE
Mittagspause Seite 62 PROGRAMM ZAss/PAss 7
12:45 - 13:30 Seite 63 Mittagspause
Mittagspause
Mittagspause 13:45 - 14:30
13:30 - 15:00 13:00 - 13:30
ÖGI NEXT GENERATION & 13:15 - 14:30 14:30 - 16:00
13:30 - 16:30
ÖGP YOUNGSTERS 14:30 - 16:00 Fachgesellschaft
Fachgesellschaft
Seite 60 PROGRAMM ZAss/PAss 8 PSYCHOLOGIE &
GANZHEITLICHE
Seite 63 PSYCHOSOMATIK
15:15 - 16:45 ZAHNMEDIZIN
Seite 64
Safety First Seite 62
Orale Implantologie
Seite 60
21 21Bringen
Bring
Z en Sie Ihre
Ihre
zum A
Ausdruck.
usdruck.
Zeigen Sie Ihr schönstes
Lächeln mit
Info
Informieren
ormieren Sie sich bei Ihr
Ihrem
em zuständigen
zuständigen Straumann
Straumann K Kundenberater
undenberater
unsere
oder besuchen Sie unser e Website
Website unter
unter www.clearcorrect.at
www.clearcorrect.at
I
22 Molaren) indiziert. Durch eine kontinuierlich ausgeübte, sanfte Kraft rückt es die Zähne in die richtige Position. Die Art und Schwere
der Fehlstellung muss von einem Behandler beurteilt werden.
Acc.256/de/00 05/1945. ÖsterreichIscher zahnärztEkongress 2021
GET-TOGETHER
GET-TOGETHER
RAHMENPROGRAMM
DACHFOYER der HOFBURG
Zugang: Josefsplatz 1
Freitag, 17. September 2021
Voranmeldung erforderlich - Begrenzte Teilnehmerzahl.
First come, first serve!
19:30 Einlass & Empfang
20:00 Beginn - GET-TOGETHER
Musikbegleitung
Foto © HOFBURG WIEN
Johannes-Lafer-Quartett
Dresscode Leger
Kostenbeitrag 50,00 Euro pro Person
© Johannes-Lafer-Quartett
23DIGITAL•GENIAL
Zahnärzt*innen Z
4 Fortbildungspunkte
zusätzlich
„Kassen Endo – Optimieren“ sponsored by
Die Fähigkeiten moderner Wurzelkanalinstrumente sind stetigen
Verbesserungen unterworfen. Die Grenzen der Belastbarkeit werden
immer weiter ausgedehnt, einerseits durch ständige Materialerneuerun-
gen, andererseits durch die Entwicklung intelligenter Bewegungsabläufe. Johannes Klimscha
Diese Neuerungen bieten in den meisten Fällen die Möglichkeit eine
zeitlich effiziente und qualitativ hochwertige Kanalpräparation nach
modernen Kriterien der Endodontie umzusetzen.
WORKSHOP 01
Eine richtige Fallselektion und die Handhabung der Instrumente durch
den Zahnarzt sind allerdings weiterhin Hauptfaktoren für eine erfolgrei-
che und komplikationsfreie Kanalpräparation. Das Ziel dieses Kurses ist
das Auswählen der richtigen Feilentypen und das Einüben der prakti-
schen Anwendung. Hierzu können Sie mit neuen Endomotoren die
Grundlagen der maschinellen Kanalpräparation üben, um diesen Teil
der Behandlung auch in der täglichen Praxis einfacher und effizienter
gestalten zu können.
DONNERSTAG 16.09.2021 | 09:00 - 12:00 UHR Teilnahmegebühr € 160,00 (limitierte Teilnehmerzahl)
24DIGITAL•GENIAL
A Assistent*innen
Hygiene und Ressourcen bei operativen Eingriffen in
der zahnärztlichen Praxis - Von der Verantwortung
bis zur Durchführung - Möglichkeiten und
Notwendigkeiten
Der Hygieneaspekt in der zahnärztlichen Praxis stellt aufgrund der For-
derungen der Gesetzeslage und der Patienten, unter Berücksichtigung
der Ressourcen, eine besondere Herausforderung für den Praxisinha-
ber als Verantwortlichen dar. Die Medizinproduktaufbereitung setzt sich
aus verschiedenen Arbeitsschritten zusammen, welche in das Tages-
geschehen zu integrieren ist. Der Medizinproduktkreislauf erstreckt sich
Ingrid Kröll
vom Aufbereitungszyklus bis zum Instrumenteneinsatz im Rahmen der
Patientenbehandlung.
Der dabei entstehende Kostenfaktor lässt sich durch den ressourcen-
WORKSHOP 02
schonenden Einsatz der Gerätschaften und des Personals, unter Einhal-
tung aller gesetzlichen Vorschriften, gut kalkulieren.
Für eine erfolgreiche Einführung und Umsetzung sind vorerst die benö-
tigten Betriebs- und Sachmittel zu beschaffen. Somit ist die wichtigste
Voraussetzung für die Umsetzung gegeben. Die Durchführung erfolgt
vom geschulten Mitarbeiterteam des Praxisinhabers. In diesem Work-
shop werden die dafür benötigten Geräte, deren Dokumentation und die
Personalressourcen gezeigt.
Teilnahmegebühr € 70,00 (limitierte Teilnehmerzahl) Donnerstag 16.09.2021 | 09:30 - 13:00 UHR
25DIGITAL•GENIAL
Zahnärzt*innen Z
4 Fortbildungspunkte
zusätzlich
sponsored by
Omar Hamid
Die Kunst der digitalen Implantologie
Durch die Fortschritte in der dreidimensionalen Bildgebung und digitalen
WORKSHOP 03
Planungsanwendungen wird die Implantation erleichtert. Dieser Vortrag
bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der Software-Anwendun-
gen in der navigierten Implantologie von der Planung mit Bohrschablo-
nen, 3D Druck, Scannen der Scankörper, digitales Design bis hin zur
Anfertigung der Restaurationen. Einzelne Schritte und Möglichkeiten
werden vorgestellt und diskutiert.
Dieser Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene konzipiert und
soll einen leichteren Einstieg in die digitale Welt bieten.
DONNERSTAG 16.09.2021 | 10:00 - 13:00 UHR Teilnahmegebühr € 90,00 (limitierte Teilnehmerzahl)
26DIGITAL•GENIAL
Z Zahnärzt*innen
4 Fortbildungspunkte
zusätzlich Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte
Der dem gesetzlichen Auftrag entsprechende, 4–stündige Kurs ver-
sucht das Notwendige mit dem Nützlichen zu verbinden. Mit erneuerten
Inhalten soll der Strahlenschutz für die, immer mehr in den Hintergrund
geratenden analogen Aufnahmetechniken, und die bereits überwiegend
verbreiteten digitalen Techniken, nähergebracht werden.
Es werden die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen und deren Konse-
Franz Hastermann
quenzen erörtert. In einem Kapitel werden die wesentlichen baulichen
Erfordernisse vorgestellt. Praxisbezogene Tipps zur Vorbereitung einer
amtlichen Überprüfung sollen die trockene Gesetzesmaterie lebendiger
machen und zur „Nervenschonung“ der Ordinationsbetreiber*innen beim
WORKSHOP 04
Besuch des Amtssachverständigen beitragen.
Das sehr emotionale und spannende Thema Röntgen in der Schwanger-
schaft darf selbstverständlich nicht fehlen.
Im letzten Teil wird versucht aktuelle Röntgenuntersuchungs-,
Planungs- und Diagnosetechniken sowie die Für und Wider vorzustellen
und zu erörtern. Einzelne Fallbeispiele helfen die jeweiligen Argumente zu
visualisieren.
Teilnahmegebühr € 90,00 (limitierte Teilnehmerzahl) Donnerstag 16.09.2021 | 10:00 - 13:00 UHR
27DIGITAL•GENIAL
TEAM Zahnärzt*innen & Assistent*innen T
Bettina Kainz
WORKSHOP 05
Selbstschutz – Selbstverteidigung
* Notwehr - Nothilfe
* Verhaltensorientierte Maßnahmen, was kann ich tun um nicht in die
Opferrolle zu kommen?
* Wie kann man Gegenstände des täglichen Gebrauches für eine ge
rechtfertigte Notwehrsituation nützen?
* Pfefferspray „Pro“ und „Contra“
DONNERSTAG 16.09.2021 | 09:00 - 13:30 UHR Teilnahmegebühr € 70,00 (limitierte Teilnehmerzahl)
28DIGITAL•GENIAL
Z Zahnärzt*innen
sponsored by
KOMPOSIT DIREKT
Damit die tägliche Arbeit auch Spass macht!
Über direkte Seitenzahnversorgungen spricht man nicht, man macht sie.
Mal aus Routine, mal mit Verdruss, mal aus Pflichtgefühl, mal als Alter-
native zur indirekten Restauration - und immer mit dem Blick auf die
tickende Uhr der Wirtschaftlichkeit. Der Anteil der direkten Restauratio-
Mario Viden
nen macht etwa ein Drittel der jährlichen Einkünfte einer Zahnarztpraxis
aus.1 Fast die Hälfte davon sind Klasse II Füllungen.2 Daher ist eine ge-
naue Betrachtung dieser Füllungsart für eine Zahnarztpraxis eine gro-
ße Chance, die Effizienz und das Ergebnis der Behandlung sowie die
WORKSHOP 06
Zufriedenheit der Patienten deutlich zu erhöhen.
Im Vortrag und praktischen Kursteil werden die größten Herausforderun-
gen einer Klasse II Restauration und die damit verbundenen Lösungs-
wege aufgezeigt, um im Praxisalltag diese Füllungsart wirtschaftlich und
vorhersagbar zu gestalten.
1 2010 Survey of Dental Practice – Income from the Private Practice of Dentistry
2 American Dental Association Procedure Recap Report 2006
Teilnahmegebühr € 90,00 (limitierte Teilnehmerzahl) Donnerstag 16.09.2021 | 13:00 - 16:00 UHR
29DIGITAL•GENIAL
TEAM Zahnärzt*innen & Assistent*innen T
sponsored by
Künstliche Intelligenz für die zahnmedizinische
Diagnostik: Hype oder Disruption?
Joachim Krois
An der Schwelle zum Datenzeitalter wird die Medizin zum Objekt der
Begierde von Technologieunternehmen und digitalen Giganten. Sind
Künstliche Intelligenz (KI) sowie Big Data nur Schlagworte, die ein sich
selbstverstärkendes mediales Echo erzeugen, oder aber auch Vorboten
WORKSHOP 07
einer disruptiven, digitalen, datengetriebenen (Zahn-)Medizin?
Der Vortrag wird erörtern, was KI ist, wie sie funktioniert und warum sie
die Medizin revolutionieren könnte. Wird KI als Mittel zur Nutzung medi-
zinischer Daten eine personalisierte, präventive Versorgung ermöglichen
und den Weg für ein minimalinvasives Management von Krankheiten, wie
z.B. Karies ebnen? Es werden konkrete Anwendungsfälle in der Zahn-
medizin vorgestellt und wie sie in die klinische Praxis passen, aber es
werden auch die Grenzen aktueller KI-Anwendungen aufgezeigt.
DONNERSTAG 16.09.2021 | 14:00 - 16:00 UHR Teilnahmegebühr € 70,00 (limitierte Teilnehmerzahl)
30DIGITAL•GENIAL
A Assistent*innen
Elisabeth Köhler
Die Qual der Wahl - Schall oder Ultraschall
Maschinelle Belagsentfernung unter Einsatz von
Schall- und Ultraschallgeräten!
WORKSHOP 08
Dieser Workshop soll die Grundlage der professionellen Prophylaxe in
der mechanischen Biofilm Entfernung mit verschiedenen Geräten im
Vergleich darstellen.
Die am Markt erhältlichen marktführenden Geräte benötigen genaue
Kenntnisse und das jeweilige Handling um langfristige Schäden zu
vermeiden. Innovative Lösungen um möglichst zahnschonend zu
arbeiten, in Theorie und Praxis der verschiedenen Arbeitsweisen mit
neuesten Schall- und Ultraschallgeräten.
Teilnahmegebühr € 70,00 (limitierte Teilnehmerzahl) Donnerstag 16.09.2021 | 14:00 - 16:30 UHR
31DIGITAL•GENIAL
Assistent*innen A
Therapie von Halitosis und die Rolle der
Zungenreinigung als Praxiskonzept in der Prophylaxe
Wie und Was sage ich den Patient*innen? Dies ist eine häufig gestellte Fra-
ge in der modernen Zahnarztpraxis. Es ist wünschenswert, das Tabuthema
Mundgeruch offen anzusprechen und eine wirksame Therapie anbieten zu
können. Das zahnärztliche Team ist gefordert, sich eingehend mit den Me-
thoden der Mundgeruchsanalyse und Zungenreinigung, sowie den geeig-
neten Hilfsmitteln dafür, auseinanderzusetzen. Dieser Workshop bietet eine
Unterstützung, die Patient*innen kompetent zu beraten und zu therapieren.
Petra Natter
Ursachen und Diagnostik
• Ätiologie des Mundgeruchs
• Theorie der wichtigsten Aspekte von Halitosis
• Verschiedene Diagnosemöglichkeiten von Halitosis und des Zungenbelags
WORKSHOP 09
Therapiekonzepte
• Die Zungenreinigung professionell durchführen
• Welche Zungenreiniger und Zungenpasten sind zu empfehlen?
• Unterstützung der Therapie durch die neusten Produkte
Management in der Praxis
• Ablauf einer Sprechstunde zum Thema Mundgeruch
• Einbindung des Themas in die laufende Praxis
DONNERSTAG 16.09.2021 | 13:30 - 16:00 UHR Teilnahmegebühr € 70,00 (limitierte Teilnehmerzahl)
32DIGITAL•GENIAL
T TEAM Zahnärzt*innen & Assistent*innen
Smartphone, Systemkamera, Spiegelreflexkamera -
Drei Wege zum perfekten dentalen Fotostatus
Die Weiterentwicklung der Smartphones bringt neu Möglichkeiten auch
Andreas Scheucher
für die speziellen Anwendungen in der Dentalfotografie. Spezielle Zu-
satztools wie Dentalfotoapps bringen Erleichterung, doch es gibt auch
Grenzen. Systemkameras sind kleiner und leichter und W-Lan Bildüber-
tragung bringt Komfort. Doch auch die Spiegelreflexkamera ist noch im-
WORKSHOP 10
mer State-of-the-art in der dentalen Fotografie.
Dieser Workshop präsentiert alle technischen Möglichkeiten aber vor
allem: wie komme ich zu einem guten Bild, denn fotografieren muss man
lernen und üben. Gerade das ist ein Schwerpunkt dieses Seminars: der
Weg zum perfekten Bild, zum perfekten Zahnfotostatus. Praktisches
Üben ergänzt und vervollständigt dieses Seminar.
Bringen Sie also Ihr Fotoequipment mit!
Teilnahmegebühr € 90,00 (limitierte Teilnehmerzahl) FREITAG 17.09.2021 | 09:00 - 12:30 UHR
33INDUSTRIE NEWS DIGITAL•GENIAL
Die Oral-B iO: motiviert Patienten wie nie zuvor Mit revolutionärem Design, innovativem magnetischen Antriebs-
system und der Kombination aus oszillierenden Drehungen und
Mikrovibrationen, nehmen Patienten die tägliche Zahnputzrou-
Die Oral-B iO kombiniert zukunftsweisende Techno-
tine nicht mehr als Pflicht, sondern als motivierende Zahnpfle-
logie mit faszinierendem Design, das Patienten ein
geerfahrung wahr. „Mit der Oral-B iO haben wir unsere bewähr-
einmaliges WOW-Gefühl beim Zähneputzen und
te Rundbürstentechnologie nicht nur weiterentwickelt, sondern
beispiellose Zahnpflegeergebnisse bietet.
vielmehr das Produkt ganz anders aufgebaut. Nun können wir
mit konzentrierten Energien von Mikrovibrationen ein besonders
Oral-B, Innovationsführer für vernetzte Mundpflege, leitet mit der
sanftes und angenehmes Putzerlebnis ermöglichen“, sagt Phil-
Oral-B iO eine neue Ära der Zahnpflege ein und stellt seine Entwick-
lip Hundeshagen vom P&G Forschungszentrum im hessischen
lung im Bereich elektrischer Zahnbürsten vor. Die Oral-B iO ist die
Kronberg. „Der innovative Magnetantrieb hat sich sowohl in der
perfekte Kombination aus schonend effektiver Zahnreinigung und
Handhabung als auch in der Reinigungsleistung bewährt und
motivierendem Zahnpflegeerlebnis.
eine gründlichere Reinigung von Zähnen und Zahnfleisch erzielt“.
Die Oral-B iO begeistert mit:
• SensatiOnell sanfter Reinigung: Der bewährte runde Bürs-
tenkopf von Oral-B umschließt jeden Zahn einzeln, während
die Zahnbürste durch eine Kombination aus oszillierend-ro-
tierenden Bewegungen und Mikrovibrationen sanft von Zahn
zu Zahn gleitet, um eine überlegene und schonende Reini-
gung auch entlang des Zahnfleischrands zu gewährleisten.
• Druck-PerfektiOnierung: Der intelligente Drucksensor sorgt für
zusätzlichen Schutz des Zahnfleisches, indem er bei optima-
lem Druck grün und bei zu starkem Druck rot leuchtet.
• PräzisiOn: Das Magnetantriebssystem in der Zahnbürste über-
Foto © ORAL-B
trägt die Energie sanft auf die Borstenspitzen und konzentriert
sie dort, wo sie am meisten benötigt wird – für ein präzises
Zahnputzerlebnis an jedem Tag.
34INDUSTRIE NEWS DIGITAL•GENIAL
Das einfach zu bedienende, interaktive OLED-Display direkt am „Die Oral-B iO hilft jedem, bessere Zahnpflegeergebnisse zu erzielen.
Handstück der Oral-B iO erlaubt eine unkomplizierte Navigation Sie verbindet kompromisslose Funktionalität mit formschöner Ge-
durch die technischen Anwenderhilfen und ermöglicht dem Patien- staltung und intuitiver Bedienung. Der Benutzer wird von der Oral-B
ten größtmögliche Personalisierung: Von der Begrüßung, über die iO zur täglichen Zahnpflege begrüßt und nach zwei geputzten Minu-
Auswahl der Putzmodi, die Anzeige des Ladezustandes oder die ten mit einem freundlichen Lächeln belohnt. So werden Menschen
individuelle Farbeinstellung, bis hin zu einer Erinnerung, wenn der nachhaltig motiviert“, bestätigt Dominik Langhammer, Designleitung
Bürstenkopf gewechselt werden sollte. von Global Oral Care bei P&G Deutschland.
Zudem ist die elektrische Zahnbürste in einer Reihe von weiteren- Zahnärzte können die Oral-B iO mit Überzeugung empfehlen, da
wickelten Farbvarianten verfügbar – unterstrichen durch das Design ihre Patienten ihre Mundpflegeroutine damit so einfach und an-
bis hin zum eleganten Magnetladegerät. Damit ist es möglich, die genehm wie möglich halten können – und das auf bisher nie da-
Oral-B iO in bis zu drei Stunden vollständig und langanhaltend auf- gewesene Weise. Weitere Informationen zur Oral-B iO erhalten
zuladen. Zahnärzte und Praxisteams über ihren Fachberater oder unter:
Oral-B iO ist darüber hinaus mit Künstlicher Intelligenz sowie mit www.dentalcare-de.de
Positionssensoren im Handstück ausgestattet, die den Putzvorgang
detailliert verfolgen1.
Die Serie 9 erkennt dadurch dreidimensional die unterschiedlichen
Zahnflächen. Wissenschaftler bestätigen überlegene Reinigung. Die
bahnbrechende Reinigungsleistung der Oral-B iO zeigt sich auch in
den Ergebnissen einer achtwöchigen klinischen Studie (Peer Re-
view). Ähnlich vorheriger Untersuchungsergebnisse zu den runden
Bürstenköpfen von Oral-B, sorgt auch die Oral-B iO für eine über-
legene Zahnreinigung gegenüber der Verwendung von Handzahn-
bürsten:
Quellen:
• Zweifach-verbesserte Plaque-Entfernung und sechsmal bes- 1 Serie 7 und 8 der Oral-B iO sind mit einer 2D-Erkennung der Zahnflächen ausgestattet
sere Entfernung des Plaque-Belags entlang des Zahnfleisch- und erfassen 6 Bereiche im Mund.
2 Based on an 8-week clinical trial. Grender J, et al., Int Dent J2020; in press.
rands2
3 ggü. Nutzern einer Handzahnbürste.In:Grender J, et al.,Int Dent J2020; in press.
• 100 Prozent gesünderes Zahnfleisch in nur einer Woche3
35DIGITAL•GENIAL
Assistent*innen A
Herstellung eines Provisoriums mit Übertragungs-
schiene und Schienen mit Druckformtechnik/
Tiefziehtechnik
Horst Pfender
In diesem Hands-on Workshop lernen Sie folgende Arbeitsschritte kennen:
- Herstellen von Gießmasken für provisorische Kronen und Brücken
- Herstellung des Provisoriums
- Herstellung einer Miniplast-, Aligner- oder Ret.Schiene aus Duran oder
WORKSHOP 11
CA-Pro
- Alternativ kann auch eine Bleaching-Schiene hergestellt werden
- Ausarbeitung von Provisorien und Schienen
Sie arbeiten mit MINISTAR S® UND BIOSTAR® Druckformgeräten
Bitte bringen Sie Ihre eigene Schutzbrille für das
Ausarbeiten der Schienen mit!
FREITAG 17.09.2021 | 09:00 - 12:00 UHR Teilnahmegebühr € 70,00 (limitierte Teilnehmerzahl)
36DIGITAL•GENIAL
T TEAM Zahnärzt*innen & Assistent*innen
Martina Fahrnberger
Menschenkenntnis. Der individuelle Umgang mit
Patient*innen
Die Persönlichkeit eines Menschen ist überaus vielfältig und zeigt sich
im Auftreten, im Verhalten und in der Kommunikation. In der Interaktion
WORKSHOP 12
mit Patient*innen kann das, was für den einen gut und passend ist, beim
anderen genau das Gegenteil bewirken.
In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in die unterschied-
lichen Menschentypen, entdecken dabei wie Sie selbst von anderen
wahrgenommen werden, und probieren wie Sie Ihr Auftreten und Ihre
Kommunikation an die unterschiedlichen Patient*innen und Situationen
anpassen können – im Sinne eines gelungenen Miteinanders.
Teilnahmegebühr € 70,00 (limitierte Teilnehmerzahl) FREITAG 17.09.2021 | 10:00 - 13:00 UHR
37DIGITAL•GENIAL
N1 Implantat System, GalvoSurge und Real Time
Navigation - Neue Konzepte in der Implantologie in
Zahnärzt*innen Z
Theorie und Praxis
Nobel Biocare N1 Implantatsystem - Direct / Shape / Place
Wir behandeln folgende Schwerpunkte: sponsored by
• Warum das Nobel Biocare N1 nicht einfach ein weiteres
Implantatsystem ist, sondern etwas besonderes?
• Welche Vorteile bringt der geänderte chirurgische Arbeitsablauf?
• Implantatdesign und triovale konische Verbindung: Was bringt die
neue Implantatform für den Knochen, das Weichgewebe und die
Prothetik?
• Wie sehen die digitalen Arbeitsabläufe aus? Nikloaus Fürhauser Dieter Busenlechner
• Fallpräsentation
GalvoSurge - Ein neuer Meilenstein in der Periimplantitis Therapie
Wir befassen uns mit folgenden Punkten:
WORKSHOP 13
• Ursachen der Periimplantitis & aktuell propagierte Reinigungs-
methoden
• Elektrochemische Reinigung: Was ist das?
• Was charakterisiert eine Re-Osseointegrationsfähige
Implantatoberfläche?
• Wie weiter nach erfolgter Implantatreinigung?
• Müssen die Implantatgewinde reduziert und poliert werden?
• Wie werden die periimplantären Knochendefekte regeneriert?
• Fallpräsentation
FREITAG 17.09.2021 | 14:00 - 18:00 UHR Teilnahmegebühr € 90,00 (limitierte Teilnehmerzahl)
38DIGITAL•GENIAL
Z Zahnärzt*innen
sponsored by
Ivo Krejci
Moderne und effiziente, konservierende
Zahnbehandlung
Dieses Intensivseminar zeigt das konzeptionelle Ziel auf, Zähne lebens-
lang zu erhalten. Es geht darum, im Rahmen des Referats und intensi-
WORKSHOP 14
vem praktischen Workshop den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen.
Dabei wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten dem Patienten angeboten
werden können, um ihn als Individuum zahnmedizinisch lebenslang
klinisch symptomfrei zu erhalten. Es werden neueste, wissenschaftliche
Erkenntnisse präsentiert.
Der praktische Teil deckt verschiedene Techniken der modernen kon-
servierenden Behandlung ab, einschließlich vieler Tricks und praktischer
Tipps. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt.
Teilnahmegebühr € 160,00 (limitierte Teilnehmerzahl) SAMSTAG 18.09.2021 | 09:00 - 12:00 UHR
39CanalPro Jeni
TM
Digitales Assistenz-System zur Kanalaufbereitung
Jeni – fertig – los!
Testen Sie selbst!
sales.at@coltene.com
Autonomes «Fahren» im Endo-Kanal HyFlex EDM
TM
dank revolutionärer Software
› Neuer Endomotor CanalPro Jeni hat ein digitales Assistenz-System zur
Kanalaufbereitung und steuert die Feilenbewegung im Millisekunden-Takt
› Bewegungsprofil der Feile passt sich laufend an die individuelle
Wurzelkanalanatomie an
› Sichere Aufbereitung mit HyFlex EDM dank höchster Flexibilität
und maximaler Bruchsicherheit.
sales.at@coltene.com | www.coltene.com
40kulzer.at/one
41
VENUS DIAMOND
ONE
Venus Diamond ONE –
Eine einzige Farbe für die täglichen Restaurationen.
Effizient, wirtschaftlich und verträglich.
Setzen Sie auf Effizienz – das Einfarben-Konzept vereinfacht Bestellung, Logistik und Anwendung in
der Praxis.
Bieten Sie Langlebigkeit – langlebige Restaurationen dank der außergewöhnlichen Widerstandsfähigkeit
mit über 10 Jahren klinischer Venus Diamond-Erfahrung.
Profitieren Sie von Sicherheit und Kompatibilität – Ein System zur Zahnerhaltung „made in Germany“ und
Freiheit in der Anwendung.
Empfehlen Sie Verträglichkeit – Basierend auf der TCD-Matrix ist Venus Diamond völlig frei von Bis-
GMA und Bisphenol A-verwandten Monomeren.
Nutzen Sie das Einführungsangebot und testen Sie Venus Diamond ONE. Kulzer.at/one
Exklusives Aktionspaket
Venus Diamond ONE Basis Kit
© 2021 Kulzer Austria GmbH. Alle Rechte Vorbehalten.DIGITAL•GENIAL
Zahnärzt*innen Z
Interdisziplinäre Aspekte – manuell und digital
Dieser Workshop wird als interdisziplinäres Seminar von mehreren Vor-
tragenden angeboten und richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die
Zusammenhänge und Beeinflussung von Okklusion – Kiefergelenk –
Muskulatur mit verschiedenen Praxiserfahrungen und einer bewährten
interdisziplinären Differentialdiagnostik verbinden möchten.
Die Beachtung der interdisziplinären regulativen Zusammenhänge in Irmgard Simma, et al
der Zahnmedizin spielen vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter eine
wesentliche Rolle, aber immer stehen die Muskelfunktionen – Bisslage
– Okklusion als biokybernetischer Regelkreis von Form und Funktion
im Mittelpunkt.
WORKSHOP 15
Die vielschichtige Bedeutung der craniomandibulären Dysfunktion
erfordert eine erweiterte Betrachtung der funktionellen zahnmedizini-
schen, kieferorthopädischen, neuromuskulären, neuraltherapeutischen
und mundakupunkturmäßigen Aspekte. Das Mundmilieu, der Speichel
-pH -Wert und der Säuren-Basen-Haushalt sind bei entzündlichen Er-
krankungen der Mundschleimhaut, bei Parodontitis und Periimplantitis,
Karies etc. von entscheidender Bedeutung.
SAMSTAG 18.09.2021 | 09:00 - 12:00 UHR Teilnahmegebühr € 70,00 (limitierte Teilnehmerzahl)
42DIGITAL•GENIAL
Z Zahnärzt*innen Aktuelle Konzepte in der Parodontologie für die
Regeneration von Hart- und Weichgewebe
Die regenerative Chirurgie spielt heute in der Parodontologie eine grosse Rolle, um den
sponsored by Erhalt von Parodontitis erkrankten Zähnen zu ermöglichen. Durch das bessere Ver-
ständnis der biologischen Vorgänge während der parodontalen Wundheilung wurden
chirurgische Techniken entwickelt, die nicht nur zur Neubildung von Wurzelzement,
Desmodont und Knochen führen, sondern auch die Regeneration von Gingiva ermög-
lichen. Neueste Ergebnisse konnten zeigen, dass die Kombination von regenerativen
und plastisch-ästhetischen Techniken (z.B. die modifizierte Tunneltechnik) nicht nur zu
einer Regeneration von intraossären Parodontaldefekten und von Klasse II Furkationen
führen, sondern auch eine gleichzeitige Verdickung der Mukosa/Gingiva und Deckung
Anton Sculean von Rezessionen ergeben.
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmenden eine Übersicht über die verschiedenen
in der regenerativen und plastisch-ästhetischen Parodontalchirurgie angewendeten
chirurgischen Techniken zu geben und Therapieoptionen zu vermitteln, die das Erzielen
von optimalen Ergebnissen ermöglichen.
WORKSHOP 16
Folgende Techniken werden in praktischen Übungen am Schweinekiefer geübt:
• Behandlung eines intraossären Defekts mit Knochenersatz und Membran
• Behandlung eines Furkationsdefekts mit Knochenersatz und Kollagenmatrix
• Matratzennaht zur Stabilisierung der Membran und des Lappens
• Modifizierte Matratzennaht zur Schliessung des Lappens
• Doppelte Umschlingungsnaht zur koronalen Reponierung und Schliessung des
Lappens
• Umschlingungsnähte zur Fixierung der Kollagenmatrix und Schliessung des Lappens
Teilnahmegebühr € 160,00 (limitierte Teilnehmerzahl) SAMSTAG 18.09.2021 | 14:00 - 17:00 UHR
43DIGITAL•GENIAL
TEAM Zahnärzt*innen & Assistent*innen T
Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis Oliver Jandrasits
Notfallsituationen sind in der zahnärztlichen Praxis nicht alltäglich, trotz-
dem, oder gerade deshalb ist es wichtig, dass Sie und Ihr Team gut vor-
bereitet sind.
WORKSHOP 17
Wenige grundlegende Maßnahmen sichern Sie ab und können für den Pa-
tienten lebensrettend sein. Richtiges Handeln in Notfallsituationen ist nicht
schwer.
Die notwendigen Grundlagen, nach neuesten wissenschaftlichen Erkennt-
nissen werden Ihnen in diesem Seminar in verständlicher, praxisnaher
Form vermittelt.
SAMSTAG 18.09.2021 | 14:00 - 17:30 UHR Teilnahmegebühr € 70,00 (limitierte Teilnehmerzahl)
44DIGITAL•GENIAL
Z Zahnärzt*innen
sponsored by
Gabor Tepper
Sofortimplantation - was ist ohne Augmentation möglich?
Bezüglich des aktuellsten Gebietes der zahnärztlichen Implantologie - der Sofortim-
plantation - prallen in den vergangenen Jahren verschiedene Ansichten aufeinander,
welche abgesehen von den Fragen des Timings und der Belastungsprotokolle sich um
WORKSHOP 18
augmentieren vs. nicht augmentieren drehen.
Dieser Vortrag fokussiert sich auf die klinische Durchführung von Eingriffen OHNE
Augmentation, spannt aber ebenso einen Bogen zu den Grenzbereichen welche durch
gezielten Einsatz einfacher Graftingtechniken große ästhetische Vorteile bringen.
Dem Auditorium soll ein Ansatz und kritisches Hinterfragen zur industriegeprägten
Sichtweise zum Thema des „alles-immer-augmentierens“ als Diskussionsgrundlage
geboten werden und ein Panorama der stetig wachsenden klinischen Möglichkeiten
präsentiert werden.
Teilnahmegebühr € 90,00 (limitierte Teilnehmerzahl) FREITAG 17.09.2021 | 09:00 - 11:30 UHR
45DIGITAL•GENIAL
Zahnärzt*innen Z
Bildgebung mit Ultraschall - Die neuartige Lösung täglicher Praxisfragen
mit strahlungsfreiem digitalem Einblick in den Kieferknochen.
sponsored by
Digitale Röntgentechniken haben sich heute zur Perfektion entwickelt. Dennoch ist die objek-
tive Darstellung der Knochendichte ein fortgesetztes Problem. Das weltweit einzigartige und
neu entwickelte Ultraschallgerät CaviTAU® schließt digital diese diagnostische Lücke:
Was lernen Sie als ganzheitlicher Zahnarzt im CaviTAU®-Workshop?
Sie erkennen die fettig-degenerativen Osteolysen im Knochenmark , die mit unerkannter
RANTES/CCL5 Expression immunologische Systemerkrankungen auslösen können.
Was lernen Sie als Implantologe im CaviTAU®-Workshop? Johann Lechner
Sie finden Antwort auf die Frage: implantierte ich in gesunden Knochen? CaviTAU® löst die
Risikoabwägung zu Implantatstabilität und Liegedauer!
Was lernen Sie als Endodontologe im CaviTAU®-Workshop?
WORKSHOP 19
Sie erkennen post-endodontische apikale Entzündungen: CaviTAU® macht ungeklärte
Schmerz- und Entzündungsphänomene sichtbar!
Was lernen Sie als Kieferchirurg im CaviTAU®-Workshop?
Sie erkennen die diskutierten „NICO“-Störfelder: CaviTAU® zeigt die Triggerzonen von
atypischem Gesichtsschmerz und Trigeminusneuralgie!
Zahlreiche Fallbeispiele und Anwendungsdemonstration untermauern das methodisch-
diagnostische Vorgehen des Referenten und belegen die einfache Anwendung der bildgebenden
Ultraschalltechnik in der Praxis.
SAMSTAG 18.09.2021 | 12:00 - 14:00 UHR Teilnahmegebühr € 70,00 (limitierte Teilnehmerzahl)
46WISSENSCHAFTLICHES KONGRESSPROGRAMM
Am Freitag, 17.09. findet von 13:00 bis AUSTRIAN DENTAL AWARD Im Zuge des 45. Österreichischen Zahnärztekon-
14:00 Uhr eine Poster-Session statt. gresses wird wieder der Austrian Dental Award als gemeinsam dotierter
Während dieser Zeit stehen Ihnen die wissenschaftlicher Förderpreis der ÖGZMK für den besten „Freien Vortrag“
Posterautor*innen für Fragen und Diskus- und die beste „Posterpräsentation“ in der Gesamthöhe von EUR 5.000,-
sionen persönlich zur Verfügung. 2021 vergeben.
Poster
P 01 Erfolgsbeurteilung von 3 verschiedenen Sinuslift-Implantationsvarianten in Kombination mit Patrick Bandura
einer dreidimensionalen Volumenanalyse – Eine retrospektive Fallserie
P 02 Sarra Boukhobza
POSTERPRÄSENTATIONEN
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern in der ersten Dentition nach
Behandlung kariöser Läsionen mit Silberdiaminfluorid
P 03 Interdisziplinäre Behandlung einer Patientin mit Parodontitis Stadium III, Grad C und Corinna Bruckmann
Klasse III Hyperdivergenz: Paro-, Ortho-, Prothetik - ein Fallbericht über 13 Jahre
P 04 Unterschiedliche Methoden zur Abdeckung und Regeneration des Sinusfensters beim Kristina Flatischler
externen Sinuslift. Eine Retrospektive.
P 05 Verbesserung der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität eines 21-jährigen Patienten Andrea Gamper
mit Amelogenesis imperfecta-Typ I nach erfolgter minimal-invasiver Rehabilitation mit CAD/
CAM Enamic Overlays
P 06 Multiple floride zemento-ossären Dysplasie einer kaukasischen Frau über einen Zeitraum Pascal Grün
von 15 Jahren: Ein Fallbericht
P 07 „Digitale“ Zwischenzahnreinigung - Eine klinische Studie zum Vergleich zweier häuslicher Manuel Kasslatter
Mundhygiene-Produkte zur interdentalen Reinigung an KFO-Patienten
P 08 Eine alternative Operationstechnik zur klassischen einseitigen GBR Georg Mayer
P 09 Rückgang der subgingivalen bakteriellen Artenvielfalt bei Kindern mit Kappenschienen: Elisabeth Santigli
Eine Fall-Kontroll-Studie
P 10 Gendermedizinische Aspekte der kieferorthopädischen Zahnbewegung Lisa Christine Schieffer
P 11 CAD/CAM gefertigtes, wurzelform identisches Hybridimplantat als innovativer Benedikt Schneider
Einzelzahnersatz - Fallpräsentation
P 12 Zahnärztliche Herdsanierung vor Lebertransplantation – eine retrospektive Studie Raphael Stehrer
47Sie können auch lesen