Aktuell 09 19 - Neues aus Wirtschaft, Steuern und Recht - Konkrete Hinweispflicht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neues aus Wirtschaft, Steuern und Recht aktuell 09 19 Konkrete Hinweispflicht Bundesfinanzhof: Urteil Facebooks „Gefällt mir“ auch für Urlaubsansprüche zu nicht ortsfest einge Button nur nach Aufklä aus Vorjahren setzten Berufsgruppen rung und Einwilligung
Inhalt Interview 04 Das Geschäftsgeheimnisgesetz – wie Sie schützen, was Ihr Unternehmen ausmacht Top News 06 Konkrete Hinweispflicht gilt auch für Urlaubsansprüche aus Vorjahren 06 Bundesfinanzhof veröffentlicht Urteil zu nicht ortsfest eingesetzten Berufsgruppen 07 Facebooks „Gefällt mir“-Button auf Webseiten nur noch nach Aufklärung und Einwilligung Praxistipp 08 Wie prüfen Sie die Identität bei einer Anfrage zu personenbezogenen Daten? News für Ihr Geschäft 09 Ermäßigte Besteuerung von Überstundenvergütungen für mehrere Jahre 10 Immer Probleme mit dem Fahrtenbuch 10 Gesetzentwurf zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 11 Steuerbetrug durch Erwerber gefährdet die Steuerfreiheit von Exporten 11 Keine persönliche Haftung des Geschäftsführers gegenüber Dritten bei „Griff in die Kasse der GmbH“ 12 Abfärbewirkung bei Beteiligungseinkünften gilt nicht für die Gewerbesteuer 13 Was tun bei falscher GmbH-Gesellschafterliste? 14 Nexia Day 2019 – internationales Barbecue Kurz notiert 15 Veröffentlichungen, Presse, Veranstaltungen, Zahlungstermine Impressum Herausgeber Redaktion Konzeption, Layout Eine Haftung für den Inhalt kann dhpg Dr. Harzem & Partner mbB Dr. Andreas Rohde www.2erpack.com trotz sorgfältiger Bearbeitung Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (verantwortlich), nicht übernommen werden. Steuerberatungsgesellschaft Dr. Lutz Engelsing, Herstellung dhpg aktuell erscheint monatlich Marie-Kahle-Allee 2 Brigitte Schultes Köllen Druck+Verlag und kann auch als PDF-Datei 53113 Bonn redaktion@dhpg.de GmbH bezogen werden. 53117 Bonn Stand: 23.8.2019 Fotos Bernd Roselieb
Editorial Dr. Andreas Rohde ist Rechtsanwalt und Steuerberater bei der dhpg. Mittelständische Un ternehmen schätzen seine Expertise und lösungsorientierte Beratung bei gesellschafts- und steuerrecht lichen Fragestellungen in den Fällen von Umstrukturierung, Kauf sowie Verkauf oder Nachfolge. Ein weiterer Fokus seiner Arbeit bildet das Han dels- und Vertriebsrecht sowie das Haftungs- und Berufsrecht. Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in diesem Jahr ist das Gesetz zum Schutz von Ge Die Auszahlung von Überstunden ist ein häufig stritti schäftsgeheimnissen in Kraft getreten. Die zugrunde ges Thema zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. liegende EU-Richtlinie hatte eigentlich eine Umset So lag dem Finanzgericht Münster ein Fall vor, in dem zung bis Juni 2018 gefordert. Das Gesetz soll einen zu klären war, ob Auszahlungen von Überstunden, einheitlichen Schutz für Geschäftsgeheimnisse bieten die ein Arbeitnehmer über mehrere Jahre gesammelt und auf diese Weise für größere Rechtssicherheit sor hat, Vergütungen im Sinne der Fünftelregelung sind. gen. Zeitgleich werden Unternehmen auch stärker vor Das Urteil finden Sie auf Seite 9. Wirtschaftsspionage geschützt. Was Unternehmer nun beachten müssen, erfahren Sie im Interview auf Seite 4. Da nun die Ferien vorbei sind, greift der eine oder an dere wieder häufiger zum Fahrtenbuch. Vielen ist der In unserem Praxistipp auf Seite 8 erklären wir Ihnen, Erfassungsaufwand jedoch zu hoch, sodass manch wie Sie die Identität von Betroffenen bei einer An einer glaubt, mit elektronischen Fahrtenbüchern die frage zu personenbezogenen Daten prüfen. Egal, ob Lösung gefunden zu haben. Doch so einfach ist dies postalisch, mittels E-Mail oder per Telefon: Wir zei nicht, wie Sie auf Seite 10 lesen können. gen Ihnen, wie Sie sicherstellen können, dass Sie die gewünschte Auskunft tatsächlich dem Betroffenen Ob Sie ein Fahrtenbuch führen oder nicht: Ich wün selbst zukommen lassen und es nicht zu einer Ver sche Ihnen einen guten Start in den Arbeitsalltag. wechslung kommt. Über das Urteil des Europäischen Gerichtshofs Ihr zur Information über Resturlaub hatten wir bereits berichtet. Nun hat das Landesarbeitsgericht Köln entschieden, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auch konkret über Resturlaubsansprüche aus Vor Dr. Andreas Rohde jahren hinweisen und ihn auffordern muss, diesen Urlaub zu nehmen. Auf Seite 6 lesen Sie mehr hierzu.
Interview Das Geschäftsgeheimnisgesetz – wie Sie schützen, was Ihr Unternehmen ausmacht In diesem Jahr ist das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) in Kraft getre ten. Dieses entfaltet seine Wirkung aber nur dann, wenn Sie die Geschäftsgeheimnisse Ihres Unter nehmens durch angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen geschützt haben. Wie das funktioniert, erklären unsere Experten im Interview. Interview: Dr. Christian Lenz und Dr. Olaf Lüke Worum geht es in dem neuen Gesetz zum Schutz Und was sind angemessene Geheimhaltungsmaß von Geschäftsgeheimnissen? nahmen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen? Dr. Christian Lenz: Vor dem Hintergrund zunehmender Dr. Christian Lenz: Zunächst sollten Sie alle Informatio Digitalisierung und grenzüberschreitender Sachverhalte nen systematisch erfassen, die aus Ihrer Sicht als geheim innerhalb der Europäischen Union soll das Gesetz einen einzustufen sind, sprich Ihre „Kronjuwelen“. Anschließend einheitlichen Schutz für Geschäftsgeheimnisse bieten und kann klassifiziert werden, welche Informationen beson auf diese Weise für eine größere Rechtssicherheit sorgen. ders schutzbedürftig sind und welche weniger. Darauf Zeitgleich werden Unternehmen auch stärker vor Wirt basierend können dann risikoorientiert Schutzmaßnah schaftsspionage geschützt. Derartige Fälle von Whistle men definiert und ergriffen werden. Häufig stellen wir blowing sind in den vergangenen Jahren vermehrt durch fest, dass auch schon diverse Schutzmaßnahmen exis die Medien gegangen – Stichwort Edward Snowden. Das tieren, gegebenenfalls wurden diese auch schon beim Problem betrifft aber nicht nur Konzerne, sondern durch Aufbau einer Datenschutzorganisation entsprechend der aus auch mittelständische Unternehmen. Auch für sie be Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dokumentiert. steht nun Handlungsbedarf. Auf der anderen Seite schafft In diesen Fällen sind dann regelmäßig nur noch kleinere das Gesetz ausdrückliche Regelungen für den Schutz von Nacharbeiten erforderlich. In der Praxis geht es dann bei Whistleblowern und damit auch für den investigativen spielsweise um ein passendes Berechtigungskonzept u.a. Journalismus im Bereich von Geschäftsgeheimnissen. über die gesamten IT-Anwendungen hinweg oder um passende Vertraulichkeitsverpflichtungen. Letztendlich Was gilt überhaupt als Geschäftsgeheimnis? bedeuten angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen, Dr. Olaf Lüke: Wenn Sie sich fragen, was Ihr Unterneh dass auch in Abständen kontrolliert wird, ob die ergriffe men ausmacht, werden Ihre Antworten sicher in etwa nen und dokumentierten Maßnahmen passen. Hierdurch lauten: Know-how, Rezepturen, Strategien, Kundendaten, wird die Eintrittswahrscheinlichkeit von Vorfällen verrin Kalkulationen. Genau das sind Ihre Geschäftsgeheimnis gert und auch der Geheimhaltungswille dokumentiert. se. Das Gesetz definiert dies natürlich etwas genauer. Ein Geschäftsgeheimnis ist eine Information, die nur einem Was passiert, wenn ich keine derartigen begrenzten Personenkreis bekannt ist, deren Inhalte ge Maßnahmen treffe? heim und entsprechend von wirtschaftlichem Wert sind Dr. Olaf Lüke: Haben Sie keine Maßnahmen zum Geheim und an deren Geheimhaltung ein berechtigtes Interes nisschutz getroffen, laufen Sie Gefahr, dass Ihre Geschäfts se besteht. Aber die reine Tatsache, dass es sich bei ei geheimnisse nicht von dem neu geschaffenen Schutz von nem Geschäftsgeheimnis um eine geheime Information Geschäftsgeheimnissen durch das GeschGehG umfasst handelt, ist von nun an nicht mehr allein für ihren Schutz werden. Denn in diesem Fall handelt es sich definitions ausschlaggebend. Vielmehr muss das Unternehmen an gemäß nicht um Geschäftsgeheimnisse im Sinne des gemessene Geheimhaltungsmaßnahmen ergreifen, um § 2 Nr. 1 GeschGehG.. Leider kann man schneller in eine seinen Geheimhaltungswillen zu dokumentieren. Ohne solche Situation geraten, als man denkt. Stellen Sie sich angemessene Schutzmaßnahmen liegt nach dem Gesetz beispielsweise vor, Ihr Verkaufsleiter verlässt das Unterneh kein schützenswertes Geschäftsgeheimnis vor. men und wechselt zur Konkurrenz. Er kennt Ihre Kunden 4 dhpg aktuell 09/19
und Lieferanten und die mit ihnen vereinbarten Konditi onen und trägt dieses Wissen in das neue Unternehmen. Schon sind Ihre Geschäftsgeheimnisse offenbart. Welche Ansprüche habe ich vor Gericht, wenn meine Geschäftsgeheimnisse offenbart wurden? Dr. Christian Lenz: Die Rechte Betroffener sind vielfältig. Zunächst haben Sie Anspruch auf Beseitigung und Un terlassung sowie auf vollumfängliche Vernichtung und Dr. Christian Lenz Herausgabe des Geschäftsgeheimnisses. Darüber hinaus ist Rechtsanwalt bei der dhpg. müssen alle rechtsverletzenden Produkte zurückgerufen, Der Fokus seiner Tätigkeit liegt in entfernt und vernichtet bzw. zurückgenommen werden. der IT- und datenschutzrechtlichen Zudem steht Ihnen Schadensersatz zu – auch für imma Beratung mittelständischer Unter terielle Schäden wie beispielsweise Imageverlust. Und nehmen. Dr. Christian Lenz ist schließlich wird die Offenbarung von Geschäftsgeheimnis ein ausgewiesener Experte bei sen auch strafrechtlich verfolgt und mit einer Geld- oder Fragestellungen zur EU-Daten Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet. schutz-Grundverordnung (EU- DSGVO) und hat viele Unter Und wie sieht es mit der Verletzung von Geschäfts nehmen bei der Umsetzung der geheimnissen durch Dritte aus? Anforderungen zur EU-DSGVO Dr. Christian Lenz: Das Gesetz geht mit der Verletzung begleitet. von Geschäftsgeheimnissen durch Dritte härter um. Ein Beispiel: Bringt ein neuer Mitarbeiter Adresslisten eines früheren Arbeitgebers mit und setzt diese ein, so haftet nicht nur der neue Mitarbeiter, sondern auch der neue Ar beitgeber schon bei fahrlässiger Unkenntnis. Das heißt für die Zukunft, dass Unternehmer stets dafür Sorge tragen müssen, dass Informationen nicht durch sogenannte un befugte Erlangung beschafft werden. Hierzu zählen neben der unbefugten Erlangung durch andere Personen auch der unbefugte Zugang, die unbefugte Aneignung oder das unbefugte Kopieren von Dokumenten, Gegenständen, Materialien, Stoffen oder elektronischen Dateien, die Ge schäftsgeheimnisse enthalten oder aus denen sich diese ableiten lassen. Gibt es auch Ausnahmen von diesen Regelungen? Dr. Olaf Lüke: Ja, die gibt es, wie eingangs kurz erwähnt. So ist beispielsweise die Ausübung der Meinungsfreiheit vom Gesetz unberührt. Diese schützt gerade investigativ Dr. Olaf Lüke tätige Journalisten. Zudem besteht immer noch die Mög ist Rechtsanwalt bei der dhpg. Er lichkeit der Abwägung im Einzelfall. Auch das Whistleblo berät mittelständische Unternehmen wing zur Aufdeckung von Straftaten oder Fehlverhalten und ihre Gesellschafter sowie Verei eines Unternehmens ist vom Anwendungsbereich des Ge ne und Stiftungen in gesellschafts- setzes ausgeschlossen – im Gegenteil das Gesetz bietet und steuerrechtlichen Fragen. Er gilt Whistleblowern mehr Schutz, sofern die Offenlegung des als ausgewiesener Experte im Perso Geschäftsgeheimnisses altruistischer Natur ist und nicht nen- und Kapitalgesellschaftsrecht. dem persönlichen Vorteil des Whistleblowers dient. Zu Regelmäßig begleitet er mit seinem dem ist die Offenlegung durch Arbeitnehmer gegenüber Team Unternehmen bei Umstruktu der Arbeitnehmervertretung gestattet, wenn dies erforder rierungen sowie in nationalen und lich ist, damit die Arbeitnehmervertretung ihre Aufgaben internationalen M&A-Transaktionen. erfüllen kann. 5
Top News GmbH-Geschäftsführer, Unternehmen, Privat nach Maßgabe der Regelungen des Bundesurlaubsgeset zes zu bewerten sei. Auch seien die Urlaubsansprüche für die Jahre 2014 bis 2016 nicht bereits verfallen. Unter Be Konkrete Hinweispflicht gilt rücksichtigung des europäischen Rechts sei ein Verfall nur dann gegeben, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auch für Urlaubsansprüche konkret auf seine Urlaubsansprüche hingewiesen, ihn klar und rechtzeitig zur Inanspruchnahme aufgefordert und aus Vorjahren über den andernfalls drohenden Verfall informiert hätte. Allein dem Arbeitgeber obliege die Initiativlast, den Arbeit Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte jüngst nehmer im laufenden Kalenderjahr zur Inanspruchnahme entschieden, dass Urlaubsansprüche nicht auto aufzufordern. Diese Verpflichtung gelte auch für Urlaubs matisch zum Jahresende verfallen. Das Landes ansprüche aus Vorjahren – so das Landesarbeitsgericht. arbeitsgericht Köln hat nun entschieden, dass der Der Arbeitgeber wurde daher verpflichtet, dem Arbeitneh Arbeitgeber den Arbeitnehmer auch konkret auf mer Urlaubsabgeltung jeweils in Höhe des gesetzlichen Resturlaubsansprüche aus Vorjahren hinweisen Mindesturlaubs für die Jahre 2014 bis 2016 zu zahlen. und ihn auffordern muss, diesen Urlaub zu neh men. Das gilt sogar dann, wenn der Arbeitnehmer Konsequenz auf den Urlaub verzichtet hat. Das Urteil setzt damit die jüngste Rechtsprechung des EuGH fort und stellt klar, dass die Vorgaben ebenfalls für Kernaussage Urlaubsansprüche gelten, die noch aus den Vorjahren be Der EuGH hat in der jüngsten Vergangenheit entschieden, stehen. Auch wenn die Entscheidung bislang (noch) ein dass Urlaubsansprüche nicht automatisch zum Jahres Einzelfall ist, ist das wirtschaftliche Risiko für Arbeitgeber ende verfallen, sondern nur wenn der Arbeitnehmer kon hoch. Für diese bedeutet das Urteil, jetzt schnellstmög kret und rechtzeitig auf den drohenden Verfall hingewie lich aktiv zu werden. Klargestellt wurde nochmals, dass sen und ihm die Möglichkeit zur Inanspruchnahme des Urlaubsansprüche (nicht mehr) automatisch verfallen, Urlaubs durch den Arbeitgeber gegeben wurde. Hierüber sondern der Arbeitnehmer ganz klar und rechtzeitig auf hatten wir bereits berichtet. Das Landesarbeitsgericht seine bestehenden Ansprüche, die Inanspruchnahme und Köln hat nun mit Urteil vom 9.4.2019 entschieden, dass den andernfalls drohenden Verfall durch den Arbeitgeber der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auch konkret auf Rest nachweisbar hinzuweisen ist. urlaubsansprüche aus Vorjahren hinweisen und ihn auffor dern muss, diesen Urlaub zu nehmen. Das gilt sogar dann, wenn der Arbeitnehmer auf den Urlaub verzichtet hat. GmbH-Geschäftsführer, Unternehmen, Privat Sachverhalt Im konkreten Fall ging es um einen langjährig bei einer Apotheke beschäftigten Boten. Im Arbeitsvertrag war zwi Bundesfinanzhof veröffent schen den Parteien vereinbart worden, dass die regel mäßige Arbeitszeit zwar 30 Stunden/Woche beträgt und licht Urteil zu nicht ortsfest der Arbeitnehmer auch für diese Stundenanzahl vergütet wird, aber der Bote auf seinen Wunsch nur jeweils 27,5 eingesetzten Berufsgruppen Stunden/Woche – gegen Verrechnung von Urlaub – arbei ten muss. Entsprechend wurde dies auch mehrere Jahre Seit Einführung der „ersten Tätigkeitsstätte“ ist in zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gelebt. Als das vielen Fällen unklar geblieben, ob überhaupt eine Arbeitsverhältnis Anfang 2017 endete, verlangte der Arbeit Tätigkeitsstätte vorliegt oder ein günstigerer Ansatz nehmer indes einen Ausgleich für Urlaubsansprüche aus als Reisekosten möglich ist. Der Bundesfinanzhof den Jahren 2014 bis 2016. Der Arbeitgeber lehnte einen hat jetzt anhand von fünf vorgelegten Fällen für solchen Ausgleich mit der Begründung ab, dass der Ur Klarheit gesorgt. laub bereits gewährt worden sei und der Bote auch keinen darüber hinausgehenden Urlaub verlangt habe. Hiergegen Kernaussage klagte der Arbeitnehmer. In erster Instanz war er vor dem Beruflich veranlasste Fahrtkosten von Arbeitnehmern sind Arbeitsgericht nicht erfolgreich; im Berufungsverfahren grundsätzlich in tatsächlicher Höhe als Werbungskosten aber gab das Landesarbeitsgericht Köln dem Kläger wei abziehbar. Die Wege zwischen der Wohnung und dem testgehend recht. Arbeitsort werden allerdings durch die sogenannte Entfer nungspauschale eingeschränkt. Diese beträgt unabhängig Entscheidung vom Verkehrsmittel 0,30 € je Entfernungskilometer. Da Nach Ansicht der Richter waren die Urlaubsansprüche nicht bei definiert das seit dem Jahr 2014 geltende neue Recht durch die vereinbarte Reduzierung der wöchentlichen Ar den Arbeitsort als „erste Tätigkeitsstätte“ im Gegensatz zur beitszeit erfüllt worden, da dies nicht als Erholungsurlaub „regelmäßigen Arbeitsstätte“. Mit der Neuregelung sind 6 dhpg aktuell 09/19
auch materielle Änderungen verbunden, denn die erste hof weist zudem darauf hin, dass auch ein großflächiges Tätigkeitsstätte wird anhand der arbeitsvertraglichen oder und entsprechend infrastrukturell erschlossenes Gebiet dienstrechtlichen Zuordnung durch den Arbeitgeber be (z.B. Werksanlage, Betriebsgelände, Bahnhof oder Flug stimmt, während es nach der Altregelung auf den qualita hafen) als großräumige erste Tätigkeitsstätte in Betracht tiven Schwerpunkt der Tätigkeit des Arbeitnehmers ankam. kommt. Deswegen scheiterte auch die Luftsicherheitskon Liegt dagegen keine Tätigkeitsstätte vor, kann das durch trollkraft mit ihrem Antrag. Licht im Schatten gibt es nur Ansatz von Fahrtkosten für Auswärtstätigkeiten und Verpfle bei dem Leiharbeitnehmer: Denn erfolgt während der Be gungspauschalen zu einem günstigeren Ergebnis führen. fristung eine Zuordnung zu einer anderen Tätigkeitsstätte, stellt Letztere keine erste Tätigkeitsstätte mehr dar, wes Sachverhalt halb ab diesem Zeitpunkt wieder die Dienstreisegrundsät Der erste Streitfall betraf einen Polizisten, der arbeitstäglich ze Anwendung finden. Bei dem Hafenarbeiter wurde der zunächst seine Dienststelle aufsuchte und von dort seinen Fall an das Finanzgericht zurückverwiesen, um prüfen zu Einsatz- und Streifendienst antrat. Die Tätigkeiten in der lassen, ob ortsfeste Einrichtungen des Arbeitgebers im Ha Dienststelle beschränkten sich im Wesentlichen auf die Vor- fengelände vorliegen. Ist das der Fall, sieht es schlecht aus. und Nachbereitung des Einsatz- und Streifendienstes. In seiner Einkommensteuererklärung machte er Werbungs kosten entsprechend der bisherigen höchstrichterlichen Rechtsprechung nach Dienstreisegrundsätzen geltend. Er GmbH-Geschäftsführer, Unternehmen, Privat ging davon aus, dass keine erste Tätigkeitsstätte vorlag, da er schwerpunktmäßig außerhalb der Polizeidienststelle im Außendienst tätig war. Das Finanzamt berücksichtigte le Facebooks „Gefällt mir“- diglich die Entfernungspauschale und strich die Mehrauf wendungen für Verpflegung. Ähnlich erging es einer Pilotin Button auf Webseiten nur mit fester Heimatbasis, die Reisekosten erfolglos geltend machte. Das Gleiche galt auch für eine Luftsicherheitskon noch nach Aufklärung und trollkraft mit täglich wechselnden Einsatzorten auf dem 1.500 Hektar großen Flughafengelände. Zwei weitere Urtei Einwilligung le betrafen befristete Arbeitsverhältnisse: Zum einen bekam ein Leiharbeitnehmer während der Befristung eine Zuord Der „Gefällt mir“-Button von Facebook lässt sich nung zu einer anderen Tätigkeitsstätte und beantragte ab mittels Plug-in sehr einfach auf der eigenen Web diesem Zeitpunkt Reisekosten. Im anderen Fall sah ein so seiten integrieren. Dass dieser jedoch nicht ohne genannter Gesamthafenarbeiter, der fast täglich ein neues die Einwilligung des Nutzers angezeigt werden Arbeitsverhältnis zu einem Hafeneinzelbetrieb begründete, darf, zeigt ein aktuelles Urteil des Europäischen seine Beschäftigung als Einsatzwechseltätigkeit. Lediglich Gerichtshofs in einem Vorlageverfahren zum der Leiharbeitnehmer bekam vor dem Finanzgericht recht, Mode-Onlinehändler Peek & Cloppenburg. aber hier ging die Finanzverwaltung in Revision. Kernaussage Entscheidung Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 29.7.2019 ent Der Bundesfinanzhof hat die Einschränkung der Neurege schieden, dass das Einblenden des „Gefällt mir“-Buttons lung als verfassungsgemäß angesehen und (fast) alle Fäl von Facebook auf Webseiten nur nach Aufklärung und Ein le negativ beschieden. Hiernach ist entscheidend, ob der willigung der Nutzer rechtmäßig ist. Der EuGH verpflichtet Arbeitnehmer durch arbeits- oder dienstrechtliche Festle die Webseitenbetreiber zur Aufklärung über die Funktions gungen sowie entsprechende Absprachen und Weisungen weise (z.B. den Zweck) der Buttons und zur Information der des Arbeitgebers dauerhaft einer ersten Tätigkeitsstätte zu Webseitenbesucher über die Datenerhebung. Anschlie geordnet ist. Ist dies der Fall, kommt es auf den qualitativen ßend muss eine ausdrückliche Einwilligung der Nutzer ein Schwerpunkt der Tätigkeit des Arbeitnehmers nicht mehr geholt werden. Damit entsteht eine Mitverantwortlichkeit an. Es reicht aus, dass der Arbeitnehmer am Ort der ersten der einzelnen Webseitenbetreiber neben Facebook. Tätigkeitsstätte zumindest in geringem Umfang Tätigkei ten zu erbringen hat. Das war bei dem Streifenpolizisten Hintergrund im Hinblick auf Schreibarbeiten und Dienstantrittsbespre Der EuGH befasste sich in einem Vorlageverfahren des chungen der Fall. Fliegendes Personal, das von seinem Oberlandesgerichts Düsseldorf mit dieser Frage aufgrund Arbeitgeber arbeitsrechtlich einem Flughafen dauerhaft einer Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Nord zugeordnet ist und auf dem Flughafengelände zumindest rhein-Westfalen gegen den Mode-Onlinehändler Fashion in geringem Umfang Tätigkeiten erbringt, die arbeitsver ID der Peek & Cloppenburg KG. Dieser hatte einen sol traglich geschuldet sind, hat dort seine erste Tätigkeitsstät chen „Gefällt mir“-Button von Facebook auf seiner Web te. Das tat die Pilotin mit der Flugvor- bzw. Flugnachberei seite verwendet. Sobald ein Nutzer die Webseite lädt, die tung und somit war unerheblich, dass sie überwiegend im die „Gefällt mir“-Buttons von Facebook verwendet, werden internationalen Flugverkehr tätig war. Der Bundesfinanz seine IP-Adresse, die Webbrowserkennung sowie Datum 7
und Zeit des Aufrufs an Facebook übermittelt – auch ohne entsteht die Mitverantwortlichkeit des Webseitenbetreibers. Anklicken des Buttons und ohne Facebook-Account. Eine Für die anschließende Weiterverarbeitung ist jedoch allein solche Verarbeitung personenbezogener Daten benötigt Facebook zuständig und mangels Mitentscheidungsspiel zu ihrer Rechtmäßigkeit eine Rechtsgrundlage gemäß raums des Webseitenbetreibers allein verantwortlich. Die Art. 6 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). se Vorgaben sind auch auf andere ähnlich funktionierende Plug-ins anzuwenden. Entscheidung Der EuGH sieht eine Verarbeitung der Daten zum Zweck Konsequenz der Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwort Aus Gründen des Datenschutzes sollten beim Einsatz von lichen gemäß diesem Artikel hier als nicht ausreichend an. Plug-ins auf Webseiten diese Vorgaben beachtet werden, Folglich ist zur Verarbeitung eine Einwilligung notwendig. auch wenn der bürokratische Aufwand für die Betreiber Außerdem muss die Informationspflicht gemäß Art. 13 dadurch steigt und das Einwilligungsprinzip die Webseiten DSGVO eingehalten werden. Aufgrund dieser Daten nutzung komplizierter und umständlicher macht. Bei Fra erhebung und -übermittlung „im gemeinsamen wirtschaft gen zum rechtssicheren Einsatz von Plug-ins stehen wir lichen Interesse“ des Webseitenbetreibers und Facebooks Ihnen gerne zur Seite. Praxistipp Wie prüfen Sie die Identität bei einer Anfrage zu personenbezogenen Daten? Anfragen von Betroffenen können auf allen erdenklichen Kommunikationswegen bei Ihnen eingehen. Nur selten wird es aber wohl dazu kommen, dass Ihnen die betroffene Person dabei persönlich gegenübersteht und Sie sich den Aus weis zeigen lassen können. Egal, ob also postalisch, mittels elektronischer Kommunikation oder per Telefon: Sie sollten sich vor Auskunftserteilung sicher sein, dass Sie diese tatsächlich dem Betroffenen selbst zukommen lassen und es nicht zu einer Verwechslung bei Namensidentität mit einem anderen Kunden kommt. Zusätzliche Informationen erfragen oder abgleichen Nutzung des Dienstes De-Mail oder die Verwendung der Eine Möglichkeit, die Identität sicherzustellen, ist es, die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises, kann auf für die Anfrage genutzte E-Mail-Adresse oder Telefon die Richtigkeit des übermittelten Namens geschlossen nummer mit den bekannten Daten abzugleichen. Nicht werden. Diese Verfahren werden zum einen jedoch noch immer sind diese jedoch mit den Bestandsdaten iden nicht von vielen genutzt und es bleiben auch Restrisiken, tisch. In diesem Fall können weitere Informationen, etwa wie Verwechslungen durch Namensidentität. Geburtstag oder Wohnort, abgefragt werden. Eine ab schließende Sicherheit stellen diese zusätzlichen Infor Kopie des Ausweises/Passes mationen zwar nicht dar, aber im Regelfall eine verhält Eine relativ einfache Möglichkeit, die Identität zu über nismäßige Identifikationsmaßnahme. prüfen, ist die Anforderung einer Ausweiskopie. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Sie den Betroffenen darauf Identifizierung über das Nutzerkonto hinweisen, dass er alle Angaben außer dem Namen, der Nicht immer hat der Betroffene ein Nutzerkonto bei dem Anschrift, dem Geburtsdatum und dem Gültigkeitsdatum Unternehmen, an das er sein Auskunftsersuchen richtet. schwärzen darf. Zudem dürfen Sie die Ausweiskopie nur Ist dies jedoch der Fall, genügt es für eine sichere Identifi zur Identifizierung verarbeiten und müssen Sie im An zierung, dass der Betroffene sein Ersuchen über dieses an schluss sofort löschen. Sie richtet oder Sie sich dieses im Nutzerkonto bestätigen lassen. Unser Tipp Die Wahl der Identifikationsmethode sollten Sie davon Video- oder Post-Ident-Verfahren abhängig machen, wie hoch die Gefahr ist, dass die Da Aufwendiger für den Betroffenen und mit zusätzlichen ten in die falschen Hände geraten. Kriterien sollten hier Kosten für das Unternehmen verbunden sind die Iden insbesondere die Größe des Datenbestands und die Art tifikationsverfahren über die Post oder Anbieter von der Datenkategorien sein. Je größer die Datenmenge und Video-Ident-Verfahren. Sie bieten jedoch auch eine hohe je sensibler die Daten, desto sicherer sollte die gewählte Sicherheit. Identifikationsmethode sein. Qualifizierte elektronische Signaturen Bei einem Auskunftsersuchen, das mit einer qualifizier ten elektronischen Signatur versehen ist, etwa durch 8 dhpg aktuell 09/19
News für Ihr Geschäft Sinne von § 34 Abs. 1 EStG zu qualifizieren sind, und gab damit dem Kläger recht. Nach Ansicht der Richter kann die Nachzahlung einer Überstundenvergütung steuerlich GmbH-Geschäftsführer, Unternehmen, Privat nicht anders behandelt werden als eine Lohnnachzahlung für die reguläre Arbeitsleistung, denn auch mit einer Über stundenvergütung werden Arbeitsleistungen (Tätigkeiten) Ermäßigte Besteuerung von des Arbeitnehmers entlohnt. Die Voraussetzung der Mehr jährigkeit sah das Gericht vorliegend ebenfalls als erfüllt Überstundenvergütungen an, denn mit der Vergütung der Überstunden für die Jahre 2013 bis 2015 erstreckte sich der Zeitraum über mehr als für mehrere Jahre einen Veranlagungszeitraum und umfasste zugleich mehr als zwölf Monate. Zudem sei dem Kläger die Vergütung Das Finanzgericht Münster hatte zu klären, ob – wie vom Gesetzgeber gefordert – „zusammengeballt“ Auszahlungen von über mehrere Jahre angesam zugeflossen, da die Überstunden im Jahr 2016 in einer melten Überstunden eines Arbeitnehmers Vergü Summe ausgezahlt wurden. Und schließlich lag hierfür tungen im Sinne der Fünftelregelung sind. auch ein wirtschaftlich vernünftiger Grund vor, denn die zusammen geballte Entlohnung erfolgte aufgrund eines Kernaussage einvernehmlich geschlossenen Aufhebungsvertrags. Einkünfte, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren erwirtschaftet, aber nur in einem Jahr realisiert werden, Konsequenz unterliegen als außerordentliche Einkünfte gemäß § 34 Mit seinem Urteil hat das Finanzgericht Münster der an EStG einer ermäßigten Besteuerung durch die sogenannte derslautenden Sichtweise des Finanzgerichts Hamburg Fünftelregelung. Ohne eine solche Begünstigung würden aus dem Jahr 2002 widersprochen. Auf dessen Urteils diese Einkünfte andernfalls durch die Steuerprogression begründung hatte sich nämlich das Finanzamt in seiner überdurchschnittlich hoch besteuert. Zu den außerordent Einspruchsbegründung gestützt. Vor dem Hintergrund der lichen Einkünften gehören beispielsweise Abfindungen, uneinheitlichen Finanzgerichtsrechtsprechung und der Gewinne aus Betriebsveräußerungen oder Vergütungen, höchstrichterlich bislang unbeantworteten Frage der Ta die für mehrjährige Tätigkeiten gezahlt werden. Letztere rifbegünstigung von Zahlungen für Überstunden hat das waren Gegenstand in einem aktuell vor dem Finanzgericht Finanzgericht Münster die Revision beim Bundesfinanzhof Münster entschiedenen Fall. Es ging um die Frage, ob Aus zugelassen. In vergleichbaren Fällen sollten Steuerpflichti zahlungen von Überstunden eines Arbeitnehmers Vergü ge daher unter Hinweis auf das Urteil des Finanzgerichts tungen im Sinne dieser Vorschrift sind. Münster bzw. bei Anhängigkeit des Verfahrens beim Bun desfinanzhof unter dem entsprechenden Aktenzeichen Sachverhalt das Ruhen des Verfahrens gemäß § 363 Abs. 2 Abgaben Der Kläger war als Arbeitnehmer beschäftigt und leistete ordnung (AO) beantragen. in den Jahren 2013 bis 2015 mehr als 300 Überstunden. 2015 erkrankte er schwer. Als abzusehen war, dass der Kläger infolge seiner Erkrankung nicht mehr an seinen al ten Arbeitsplatz zurückkehren konnte, schloss er 2016 mit seinem Arbeitgeber einvernehmlich einen Aufhebungsver trag. Der Aufhebungsvertrag sah unter anderem vor, dass dem Kläger die erbrachten und noch nicht ausgezahlten Überstunden mit einem Betrag von 6.000 Euro vergütet werden sollten. Daneben erhielt der Kläger im Jahr 2016 noch eine Vergütung für die noch nicht genommenen Urlaubstage und bezog eine Rente sowie krankheitsbe dingte Lohnersatzleistungen. In seiner Einkommensteuer erklärung beanspruchte er hinsichtlich der Überstunden vergütungen die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes für außerordentliche Einkünfte nach der sogenannten Fünftelregelung. Das Finanzamt lehnte dies ab mit der Be gründung: Die Auszahlung von Überstundenvergütungen sei eine Erschwerniszulage und damit Teil des laufenden Arbeitslohns, für den es keine steuerliche Begünstigung geben kann. Dass die Überstunden in einem Einmalbetrag ausgezahlt werden, sei insoweit unbeachtlich. Entscheidung Das Finanzgericht Münster kam zu dem Ergebnis, dass die ausgezahlten Überstundenvergütungen als steuerlich be günstigte Vergütungen für eine mehrjährige Tätigkeit im 9
GmbH-Geschäftsführer, Unternehmen, Privat GmbH-Geschäftsführer, Unternehmen, Privat Immer Probleme mit dem Gesetzentwurf zur Fahrtenbuch Rückführung des Obwohl das Fahrtenbuch häufig günstigere Werte Solidaritätszuschlags liefert, wird es selten genutzt, da vielen der Auf wand zu hoch ist. Mancher glaubt, mit elektroni Fast 30 Jahre nach dem Fall der Mauer nimmt die schen Fahrtenbüchern nun die Lösung gefunden Abschaffung des Solidaritätszuschlags konkrete zu haben, doch so einfach ist dies nicht. Formen an: allerdings erst ab dem Jahr 2021 – und auch nicht für alle Steuerzahler. Bezieher höherer Fall Einkommen und Kapitalgesellschaften sollen auch Strittig war die Zulässigkeit eines elektronischen Fahrten künftig den vollen Zuschlag zahlen müssen. buchs. Der Kläger hatte ein „elektronisches Fahrtenbuch“ erworben. Dieses wurde nicht eingebaut, sondern (ver Schrittweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags einfacht) mittels Stecker mit dem Fahrzeug verbunden. Nachdem sich die Regierungsparteien bereits im Koali Mithilfe eines GPS-Empfängers wurden die Bewegungs tionsvertrag auf einen schrittweisen Abbau des seit 1995 daten aufgezeichnet. Der Zweck einer Fahrt ist vom An erhobenen Solidaritätszuschlags verständigt hatten, liegt wender anzugeben und so lange veränderbar, bis der An nun ein erster Gesetzentwurf hierzu vor. Trotz langwieri wender eine Periode im Programm „abschließt“. Hierzu ger politischer Diskussionen bleibt es danach zunächst bei muss er den tatsächlichen Kilometerstand eingeben, der einer nur teilweisen Abschaffung des Solidaritätszuschlags mit den vom Programm ermittelten Werten abgeglichen für geringe und mittlere Einkommen. Der Personenkreis, wird. Gründe für Abweichungen können der Ausfall des der von der Abschaffung profitiert, soll aber größer aus GPS-Senders, das Abschalten des Gerätes oder Ähnliches fallen als bislang angenommen. Die Rückführung des Soli sein. Im Rahmen einer Lohnsteueraußenprüfung bean soll ab dem Veranlagungszeitraum 2021 gelten. standete das Finanzamt die Aufzeichnungen. So wich der Kilometerstand von den Angaben in Werkstattrechnungen Vollständige Entlastung für rund 90 % der um circa 10.000 km ab, die Fahrten wurden lediglich num Soli-Zahler meriert, statt den Zweck anzugeben, und im Anschluss Der Gesetzentwurf sieht eine Anhebung der Freigrenzen an einen Fahrzeugwechsel führte das Programm den vor, bis zu denen kein Solidaritätszuschlag erhoben wird. Kilometerstand des Altfahrzeugs weiter, statt mit null zu Dies führt dazu, dass Ledige bis zu einem Jahreseinkom beginnen. Das Finanzamt verwarf daher das Fahrtenbuch, men von circa 61.200 € keinen Solidaritätszuschlag mehr was in den Streitjahren zu Nachzahlungen zwischen 3.000 zahlen müssen. Bei Verheirateten liegt die Grenze bei circa und 7.000 € führte. Hiermit war der Kläger nicht einver 122.500 €. Eine „Milderungszone“ im Anschluss an die Frei standen. grenze vermeidet einen Belastungssprung und stellt einen kontinuierlichen Anstieg der Gesamtbelastung durch Ein Entscheidung kommensteuer und Solidaritätszuschlag sicher. Hierdurch Das Niedersächsische Finanzgericht verwirft das Fahrten sollen in etwa weitere 6,5 % der Soli-Zahler zumindest buch ebenfalls. Entscheidend hierfür war, dass der Kläger teilweise vom Solidaritätszuschlag entlastet werden. Ab das Fahrtenbuch nicht zeitnah geführt hatte. Denn hierzu einem Jahreseinkommen von rund 96.000 € für Ledige hätte der Kläger auch die Angaben zum Zweck der Fahrten sowie etwa 192.000 € für Verheiratete wird – wie bisher – zeitnah ergänzen müssen, die Aufzeichnungen des Pro der volle Solidaritätszuschlag fällig. gramms alleine reichten nicht aus. Auch der notwendige zeitnahe Abgleich der Kilometerstände unterblieb, woraus Auswirkung auf Unternehmenssteuern sich die hohen Abweichungen erklärten. Die Freigrenzen gelten gleichermaßen für Unternehmen, deren Einkommen bei den Inhabern oder Gesellschaftern Konsequenz der Einkommensteuer unterliegt (Einzelunternehmen, Per Elektronische Fahrtenbücher mögen eine Hilfe im Hinblick sonengesellschaften wie GbR, oHG, KG, GmbH & Co. KG). auf die Ermittlung der privaten Kfz-Nutzung sein. Jedoch Im Ergebnis werden somit bereits kleine mittelständische gilt es, Folgendes zu beachten: Nicht alles, was sich elek Unternehmen nicht vom Solidaritätszuschlag entlastet. tronisches Fahrtenbuch nennt, erfüllt auch die Anforde Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) werden – unabhängig rungen der Finanzverwaltung. Wer ein zulässiges Fahr von der Höhe des Einkommens – nicht von der Rückfüh tenbuch nutzt, sollte die Nutzung auch beherrschen und rung des Solidaritätszuschlags erfasst. Sie zahlen weiterhin in Zeitabständen die Qualität der Aufzeichnungen prüfen. den vollen Solidaritätszuschlag auf die Körperschaftsteuer. Die Aufzeichnungen müssen unveränderlich sein und alle notwendigen Angaben zeitnah erfolgen, die zeitnahe Auf Erste Einordnung zeichnung der Bewegungsdaten alleine reicht hierfür nicht Mit der (teilweisen) Abschaffung des Solidaritätszuschlags aus. löst die Politik ein Versprechen ein. Die Abschaffung war und ist unabhängig davon verfassungsrechtlich geboten, 10 dhpg aktuell 09/19
da es sich nach wie vor um einen zeitlich begrenzt einge Entscheidung führten Steuerzuschlag handelt. Vor diesem Hintergrund Das Finanzgericht Köln ist überzeugt, dass die Klägerin erscheint auch die lediglich teilweise Abschaffung für zumindest von dem Betrug wusste bzw. ihn gegebe nur einen Teil der Steuerzahler verfassungsrechtlich frag nenfalls sogar bewusst gefördert hat. Auch kommt es zu würdig. Es wäre ehrlicher und aus verfassungsrechtlicher dem Ergebnis, dass die Abnehmer eine nach türkischem Sicht auch weniger bedenklich gewesen, den Solidaritäts Recht strafbare Steuerhinterziehung vorgenommen ha zuschlag vollständig abzuschaffen und stattdessen den ben. Ebenso folgt das Finanzgericht der Auffassung des Spitzensteuersatz anzuheben. So ist es nur eine Frage der Finanzamts, dass die Missbrauchsrechtsprechung des Zeit, bis die ersten Klagen der „verbleibenden Soli-Zahler“ EuGH auch auf Ausfuhren anzuwenden ist, sodass es bei anhängig werden. der Versagung der Steuerfreiheit bleibt. Konsequenz Das Urteil erweitert die Missbrauchsrechtsprechung des GmbH-Geschäftsführer, Unternehmen EuGH auf Ausfuhren, sodass auch die wissentliche Un terstützung von Steuerumgehungen in Drittländern die Steuerfreiheit tatsächlich erfolgter Ausfuhren gefährdet. Steuerbetrug durch Allerdings hat das Finanzgericht die Revision beim Bundes finanzhof zugelassen, um zu klären, ob dies zutreffend ist. Erwerber gefährdet die Steuerfreiheit von Exporten GmbH-Geschäftsführer, Privat Basierend auf einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Versagung von Steuer freiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen bei Keine persönliche Haftung wissentlicher Teilnahme an einem Steuerbetrug, geht das Finanzgericht Köln einen Schritt weiter. des Geschäftsführers Hintergrund gegenüber Dritten bei „Griff Um Umsatzsteuerbetrug zu verhindern, enthält das Um satzsteuergesetz (UStG) Regelungen, die die wissentliche in die Kasse der GmbH“ Teilnahme an einem Betrug sanktionieren, auch wenn der betroffene Unternehmer direkt keinen Vorteil hiervon hat. Grundsätzlich haftet der Geschäftsführer einer Die Rechtsprechung des EuGH geht in die gleiche Rich GmbH gegenüber Gesellschaftsgläubigern nicht tung, was in entsprechenden Fällen die Versagung der persönlich wegen eines zur Insolvenz der GmbH Steuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen bzw. führenden „Griffs in die Kasse“. des hiermit verbundenen Vorsteuerabzugs zur Folge hat. Das Finanzgericht Köln geht noch einen Schritt weiter. Kernaussage Ein GmbH-Geschäftsführer ist allein der GmbH gegen Fall über verpflichtet, dafür zu sorgen, dass diese recht Die Klägerin hatte 2013 19 Kfz in die Türkei geliefert. Die mäßig agiert und ihren gesetzlichen Verpflichtungen türkischen Behörden vermuteten, dass die Klägerin zusam nachkommt. Außenstehende Dritte können aus diesem men mit weiteren deutschen Firmen von 2007 bis 2012 Innenverhältnis keine Ansprüche herleiten. Demzufolge Kfz im Gesamtwert von circa 100 Millionen Euro steuerfrei kann ein GmbH-Geschäftsführer auch nur dann persön in die Türkei geliefert hatte, wobei der Verdacht bestand, lich auf Schadensersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger dass die zugehörigen Rechnungen unterfakturiert worden Schädigung eines Gläubigers der GmbH in Anspruch ge waren, um Verbrauchs- bzw. Umsatzsteuer in der Türkei nommen werden, wenn er gerade in Bezug auf die Schä zu umgehen. Eine bei der Klägerin durchgeführte Prüfung den des Anspruchstellers sittenwidrig gehandelt hat. bestätigte die Vermutung. Demnach hatte sie von 2008 bis 2013 circa 1.100 Kfz mit inhaltlich falschen Rechnun Sachverhalt gen in die Türkei verkauft, was zu einem Schaden in Höhe Der Beklagte war Geschäftsführer einer GmbH. Die Klä von 40 Millionen Euro in der Türkei führte. Obwohl das gerin, eine Mühle, belieferte die GmbH mit Weizen, den Finanzamt überzeugt war, dass die Lieferungen in die Tür diese wiederum weiterverkaufte und die Erlöse auf ihrem kei erfolgt waren, versagte es die Steuerbefreiung für die Konto vereinnahmte. Gleichzeitig bezog die Klägerin ihrer Ausfuhren. Es begründete dies mit der Missbrauchsrecht seits Sachgüter von der GmbH. Zwischen den Parteien be sprechung des EuGH, die nicht nur für die Unterstützung stand eine Kontokorrentabrede, nach der die Auszahlung von Steuerbetrug in der Europäischen Union, sondern auch des Differenzbetrags von der GmbH an die Klägerin jeweils in Drittländern gelte. Hiergegen wandte sich die Klägerin, im Folgejahr erfolgen sollte. Eine Zahlung unterblieb je da sie ordentliche Ausfuhranmeldungen abgegeben, den doch und der Beklagte stellte einen Insolvenzantrag für die tatsächlich vereinnahmten Kaufpreis auch besteuert habe GmbH, der mangels Masse abgewiesen wurde. Grund für und der Betrug in der Türkei lediglich behauptet worden sei. die Zahlungsunfähigkeit der GmbH war eine eigenmäch 11
tige Entnahme des Beklagten in Höhe von 100.000 € aus GmbH-Geschäftsführer deren Vermögen. Die Klägerin meinte, der Beklagte sei ihr persönlich wegen Insolvenzverschleppung, Betrugs und der Verletzung von Geschäftsführerpflichten zu Scha Abfärbewirkung bei densersatz verpflichtet. Sie unterlag; der Bundesgerichts hof verwies die Sache an die Unterinstanz zur erneuten Beteiligungseinkünften Entscheidung zurück. gilt nicht für die Entscheidung Ein Schadensersatzanspruch der Klägerin gegen den Ge Gewerbesteuer schäftsführer persönlich wegen vorsätzlicher sittenwidri ger Schädigung setzt voraus, dass er mit der gegen die Eine nicht gewerblich tätige Personengesellschaft guten Sitten verstoßenden Handlung gerade denjenigen kann gleichwohl gewerbliche Einkünfte erzielen, schädigt, der den Anspruch geltend macht. Die Pflicht des wenn sie an einer anderen Mitunternehmerschaft Geschäftsführers, auf die Einhaltung der Sorgfaltspflichten beteiligt ist. Für diese Abfärbung gibt es keine Ba durch die GmbH zu achten, besteht nur im Innenverhält gatellgrenze, wie jetzt der Bundesfinanzhof ent nis der GmbH gegenüber und nicht im Außenverhältnis zu schieden hat. Dritten. Aus vertraglichen Beziehungen werden ebenfalls nur die Vertragspartner verpflichtet, nicht Dritte. Auch der Hintergrund Geschäftsführer einer GmbH ist im Verhältnis zu den ver Eine Personengesellschaft erzielt nicht nur gewerbliche traglichen Beziehungen der von ihm vertretenen GmbH Einkünfte, wenn sie selbst einen Gewerbebetrieb unter lediglich Dritter und aus den für sie geschlossenen Verträ hält. Gewerbliche Einkünfte liegen auch – und zwar in gen insoweit nicht persönlich verpflichtet. Da die GmbH vollem Umfang – vor, wenn sie neben einer vermögens die Gelder der Klägerin auch nicht treuhänderisch ver verwaltenden oder freiberuflichen Tätigkeit auch eine wahrt hatte, bestand keine strafrechtlich relevante Verlet gewerbliche Tätigkeit ausübt oder wenn sie sich an einer zung von Vermögensbetreuungspflichten. anderen gewerblichen Personengesellschaft beteiligt. Die Gewerblichkeit färbt dann insgesamt auf die Einkünfte der Konsequenz Personengesellschaft ab, weshalb in diesem Zusammen Das Urteil knüpft an die bisherige Rechtsprechung an, dass hang auch von der Abfärbetheorie gesprochen wird. In gegenüber einer GmbH grundsätzlich nur ein Anspruch der Folge unterliegen die Einkünfte der Personengesell hinsichtlich des Gesellschaftsvermögens durchgesetzt schaft auch der Gewerbesteuer. Der Bundesfinanzhof hat werden kann. Es existiert keine gesellschaftsrechtliche An in der Vergangenheit bereits entschieden, dass durch die spruchsgrundlage für Dritte gegen den Geschäftsführer. Personengesellschaft selbst erzielte Einkünfte aus Gewer Gläubigern einer GmbH steht bei einer Pflichtverletzung bebetrieb bei einer im Übrigen nicht gewerblich tätigen des Geschäftsführers der Weg über die Pfändung von For Personengesellschaft bis zu einem Betrag von 24.500 € derungen der GmbH gegen ihren Geschäftsführer offen. und 3 % des Gesamtnettoumsatzerlöses (Bagatellgrenze) nicht zu einer Abfärbung bzw. Umqualifizierung der Ein künfte führen. Nun stand die Frage im Raum, ob die Baga tellgrenze auch für die Abfärbung aufgrund gewerblicher Beteiligungseinkünfte gilt. Am 6.6.2019 nahm der Bundes finanzhof hierzu Stellung. Entscheidung Der Bundesfinanzhof entschied, dass gewerbliche Betei ligungseinkünfte unabhängig von ihrem Umfang einkom mensteuerrechtlich immer zur Umqualifizierung der nicht gewerblichen Einkünfte führen. Dies begründet der Bun desfinanzhof unter anderem damit, dass die Umqualifizie rung für den Steuerpflichtigen auch zu steuerlichen Vortei len führen kann. Dies ist etwa bei einer Rücklagenbildung oder einer Verlustberücksichtigung der Fall. Besonderhei ten ergeben sich jedoch im Hinblick auf die Gewerbesteu er. Der Bundesfinanzhof entschied, dass eine Abfärbung nur dann verfassungsmäßig ist, wenn die Einkünfte nicht gewerbesteuerbar sind. Damit soll eine Gleichstellung von Personengesellschaften und Einzelunternehmen erreicht werden. Der Bundesfinanzhof begründet seine Entschei dung damit, dass – anders als bei der gewerblichen Ab färbung aufgrund originär gewerblicher Tätigkeit – der Schutz des Gewerbesteueraufkommens keinen legitimen Gesetzeszweck darstellt. Dies ergibt sich daraus, dass bei 12 dhpg aktuell 09/19
der Ermittlung des Gewerbeertrags der Obergesellschaft Gericht und meinte, die aufschiebende Bedingung sei auf die Anteile am Gewinn einer in- oder ausländischen Perso grund arglistiger Täuschung der Anteilskäuferin nicht ein nengesellschaft gekürzt werden. Im Ergebnis findet somit getreten. Sie forderte die GmbH auf, eine Gesellschafterlis keine Abfärbung für Zwecke der Gewerbesteuer statt (ein te einzureichen, nach der sie selbst nach wie vor Inhaberin geschränkte Abfärbewirkung). des Geschäftsanteils sei. Nach Vorlage einer korrekten Bürgschaftserklärung wurde der Rechtsstreit übereinstim Konsequenz mend für erledigt erklärt. Das Landgericht erlegte die Kos Die Entscheidung des Bundesfinanzhofs beschränkt die ten der Klägerin auf, mit der Begründung, die Klage hätte Abfärbewirkung auf die Einkommensteuer. Eine zusätzliche nicht gegen die GmbH erhoben werden dürfen. Dagegen Belastung mit Gewerbesteuer lässt sich daher in diesen wandte sich die Klägerin mit teilweisem Erfolg. Fällen vermeiden. Allerdings bringt die einkommensteu errechtliche Gewerblichkeit im Bereich der Vermögens Entscheidung verwaltung auch Nachteile mit sich – etwa bleiben Immo Die Kosten des Rechtsstreits waren nach billigem Ermes bilien steuerverhaftet und können auch nach zehnjähriger sen gegeneinander aufzuheben, denn es war richtig, die Haltedauer nicht steuerfrei veräußert werden. Aus diesem auf Korrektur der Gesellschafterliste gerichtete Klage ge Grund ist die Abfärbewirkung aufgrund von Beteiligungs gen die GmbH zu erheben. Gesetzlich festgelegt ist, dass einkünften bei vermögensverwaltenden Personengesell der Geschäftsführer zur Einreichung der Gesellschafterlis schaften weiterhin im Auge zu behalten. Nach wie vor te verpflichtet ist. Diese Pflicht ergibt sich auch aus seiner sollten gewerbliche Beteiligungen daher im Zweifel über Eigenschaft als Organ der Gesellschaft. Ebenso folgt der eine Schwesterpersonengesellschaft gehalten werden. Anspruch auf die Listenkorrektur letztlich aus dem mit gliedschaftlichen Verhältnis, das allein zwischen dem Ge sellschafter und der Gesellschaft und gerade nicht unmit telbar zum Geschäftsführer besteht. Ein solcher Anspruch GmbH-Geschäftsführer auf Einreichung einer korrigierten Gesellschafter liste besteht auch dann, wenn der tatsächlich eingetragene Scheingesellschafter der Einreichung einer korrigierten Was tun bei falscher Gesellschafterliste widerspricht. GmbH-Gesellschafterliste? Konsequenz Für den Erfolg der Klage wäre es hier darauf angekommen, Einem zu Unrecht nicht in der Gesellschafterliste ob die Klägerin zum Zeitpunkt der Klageerhebung Inhaberin „seiner“ GmbH eingetragenen Gesellschafter steht des streitgegenständlichen Geschäftsanteils war. Dies hing ein Korrekturanspruch zu. wiederum davon ab, ob die Klägerin ihre auf die Abtretung des Geschäftsanteils gerichtete Willenserklärung wegen Kernaussage der behaupteten arglistigen Täuschung durch die Käuferin Wer fälschlicherweise nicht als Gesellschafter in der Ge wirksam angefochten hat. Die von der Klägerin benannten sellschafterliste eingetragen ist, hat einen Anspruch ge Zeugen konnten aufgrund der übereinstimmenden Erledi gen die GmbH auf Einreichung einer korrigierten Liste gungserklärung der Parteien indes nicht mehr vernommen und zwar auch dann, wenn der tatsächlich eingetragene werden. Daher entsprach es billigem Ermessen, die Kosten Scheingesellschafter der Korrektur widerspricht. Allerdings des Rechtsstreits gegeneinander aufzuheben. muss der „richtige“ Gesellschafter die Rechtslage zunächst in einem Rechtsstreit mit dem eingetragenen Listengesell schafter klären. Sachverhalt Ursprünglich war die Klägerin alleinige Gesellschafterin der beklagten GmbH. Sie trat ihren Geschäftsanteil per no tarieller Beurkundung an eine Käuferin ab. Die Abtretung erfolgte unter der aufschiebenden Bedingung, dass die Käuferin eine vorformulierte Bürgschaftserklärung einer Bank an die Klägerin zu übergeben hatte. In der Erklärung fehlte jedoch der Passus „unter Verzicht auf Einreden“, was zunächst nicht auffiel. Da die GmbH bei Beurkundung der Abtretung noch nicht im Handelsregister eingetragen war, gingen die Vertragsparteien von der Unwirksamkeit der Abtretung aus und nahmen sie erneut vor. Die aufschie bende Bedingung wurde bei der Wiederholung nicht mehr erwähnt. Der Notar reichte daraufhin eine Gesellschafter liste beim Handelsregister ein, die die Käuferin als alleinige Gesellschafterin der GmbH auswies. Als die Abweichung in der Bürgschaftserklärung auffiel, zog die Klägerin vor 13
Sie können auch lesen