Übersicht über die in Bad Wörishofen angebotenen Wahlpflichtfächer gemäß Anlage 1 Nr. 3 FOBOSO - FOSBOS Bad Wörishofen

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Giese
 
WEITER LESEN
Übersicht über die in Bad Wörishofen angebotenen Wahlpflichtfächer gemäß Anlage 1 Nr. 3 FOBOSO - FOSBOS Bad Wörishofen
FOSBOS Bad Wörishofen
                         Öffentlich rechtliche Schule des Zweckverbandes
                         Oststr. 38, 86825 Bad Wörishofen
                         Tel 08247 9672 – 813 info@bsbw.de www.fosbos-bw.de

    Übersicht über die in Bad Wörishofen angebotenen Wahlpflichtfächer
                        gemäß Anlage 1 Nr. 3 FOBOSO

Liebe Schülerinnen und Schüler,

auf den nächsten Seiten erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und
Rahmenbedingungen der an unserer Schule für die 12. Jahrgangsstufe angebotenen
Wahlpflichtfächer. Nehmen Sie sich bitte die Zeit, sich mit dem Angebot zu beschäftigen und
wählen Sie vorab für sich Wahlpflichtfächer aus, die Sie interessieren würden. Da die
tatsächlich angebotenen Wahlpflichtfächer auch vom Wahlverhalten Ihrer Mitschülerinnen
und Mitschüler abhängen und es in der Praxis vorkommen kann, dass ein gewünschtes
Wahlpflichtfach nicht zustande kommt, bitten wir Sie, sich jeweils auch Gedanken zu
möglichen Alternativen zu machen. Bei der Anmeldung werden Sie deshalb gebeten, zwei
Wahlpflichtfächer zusätzlich mit anzugeben. Bedenken Sie bei Ihrer Wahl auch, dass ein über
das Pflichtmaß hinaus gewähltes Wahlpflichtfach eine zusätzliche zeitliche Belastung
darstellt.

In den Stundentafeln der 12. Jahrgangsstufe sind zwei (BOS) bzw. vier (FOS)
Jahreswochenstunden Wahlpflichtfach vorgesehen. Somit hat ein Schüler der BOS ein
Wahlpflichtfach, ein Schüler der FOS zwei Wahlpflichtfächer zu wählen.
Gemäß § 12 (2) S. 4 FOBOSO kann ein weiteres Wahlpflichtfach belegt werden, sofern nicht
schulorganisatorische Gründe entgegenstehen. Die Anmeldung hierfür erfolgt in der ersten
Schulwoche.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachbetreuer oder an die Schulleitung.

Folgende Wahlpflichtfächer stellen wir Ihnen im Schuljahr 2020/2021 zur Wahl:
Allgemeine Hinweise:

Folgende Unterschiede sind bei Wahlpflichtfächern zu beachten:
    - profilvertiefende Wahlpflichtfächer
    - profilerweiternde Wahlpflichtfächer
    - einbringungsfähige und nicht einbringungsfähige Wahlpflichtfächer
    - Wahlpflichtfächer zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Profilvertiefende Wahlpflichtfächer untermauern das Profil der gewählten
Ausbildungsrichtung. Die Wahl des profilvertiefenden Wahlpflichtfaches wird von Seiten der
Schule dringend empfohlen, wenn ein Studium ebenfalls in der gewählten
Ausbildungsrichtung angestrebt wird.

Profilerweiternde Wahlpflichtfächer bieten den Schülern ein fächerübergreifendes
Spektrum der allgemeinen Bildung. Je nach Ausbildungsrichtung können nur bestimmte
Wahlpflichtfächer gewählt werden.

Des Weiteren wird unterschieden zwischen einbringungsfähigen und nicht
einbringungsfähigen Wahlpflichtfächern.

Ein Beispiel zur Erläuterung:

Ein Schüler der BOS 12 muss inklusive einbringungsfähigemWahlpflichtfach 10 Fächer
belegen. Somit erbringt er 20 Halbjahresleistungen, welche zur Berechnung des
Abschlussergebnisses herangezogen werden können. Von diesen werden 17 zur Berechnung
des Fachabiturs herangezogen. Folglich können/müssen 3 Halbjahresleistungen gestrichen
werden, wobei pro Fach maximal 1 Halbjahresleistung gestrichen werden darf.

Alternative 1: Das Wahlpflichtfach ist nicht einbringungsfähig

In diesem Fall stehen nur 18 einbringungsfähige Halbjahresleistungen zur Verfügung. 17
davon müssen zur Berechnung des Abschlussergebnisses herangezogen werden, also
verbleibt nur eine Streichmöglichkeit.

Alternative 2: Die Wahl eines zusätzlichen einbringungsfähigen Faches

In diesem Fall stehen 22 einbringungsfähige Halbjahresleistungen zur Verfügung. 17 davon
müssen zur Berechnung des Abschlussergebnisses herangezogen werden, also verbleiben
fünf Streichmöglichkeiten.
Wahlpflichtfächer zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife

Französisch bzw. Spanisch

Der Umfang dieses Wahlpflichtfaches beträgt vier Wochenstunden in den Jahrgangsstufen
12 und 13. Zwei der vier Wochenstunden werden im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts
erteilt. In den Unterricht kann nur aufgenommen werden, wer in der entsprechenden
Fremdsprache noch nicht über Kenntnisse auf der Niveaustufe B1 gemäß dem Europäischen
Referenzrahmen für Sprachen verfügt.

Der Unterricht ist für Anfänger gedacht und führt in diesen beiden Schuljahren zur
Niveaustufe B1 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. In Verbindung mit
dem erfolgreichen Abschluss der 13. Jahrgangsstufe (Fachgebundene Hochschulreife) und
mindestens der Note 4 in der zweiten Fremdsprache wird hiermit die allgemeine
Hochschulreife erlangt.

Wer bereits über nachgewiesene Kenntnisse auf der Niveaustufe B1 beispielsweise in
Französisch verfügt, kann jedoch das Wahlpflichtfach Spanisch belegen. Für die
Anerkennung der 2. Fremdsprache für das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife gelten
folgende Grundsätze:

§ 38 – Allgemeine Hochschulreife
Eine an der FOSBOS erworbene Note (Wahlpflichtunterricht oder Ergänzungsprüfung) wird
im Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife ausgewiesen und geht in die Schnittberechnung
ein.
Noten aus Vorgängerschulen oder sonstigen Nachweisen werden für die Schnittberechnung
nicht herangezogen. Der Schüler erhält ein Zusatzzeugnis zum Zeugnis der fachgebundenen
Hochschulreife.
Eine Note aus dem Gymnasium aus den Jahrgangsstufen 6 - 9 kann nur über § 38 Abs. 2 Satz
2 Nr. 3 – ein vom KM als gleichwertig anerkanntes Zeugnis – erfolgen. Hierzu sind noch
Hinweise des Kultusministeriums zu erwarten.

Sofern ein Schüler an der FOSBOS in der zweiten Fremdsprache keine ausreichenden
Leistungen erhalten hat, kann er, sofern vorhanden, auch Noten aus anderen Quellen für die
Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife heranziehen.

Rangordnung der verschiedenen Nachweismöglichkeiten der Kenntnisse in der zweiten
Fremdsprache:
a)Nachweise aus der FOSBOS haben Vorrang vor
b)Note im Zeugnis der mittleren Reife oder schulischem Zertifikat der beruflichen Bildung;
diese haben Vorrang vor
c)sonstigen (nichtschulischen) vom KM anerkannten Nachweisen.
Profilvertiefend

Wirtschaft Aktuell

Das Angebot des profilvertiefenden Wahlpflichtfachs „Wirtschaft Aktuell“ richtet sich
speziell an Schülerinnen und Schülern der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung,
die ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung anstreben.

Das Wahlpflichtfach umfasst 11 verschiedene Module, von denen in den Jahrgangsstufen 12
und 13 jeweils vier behandelt werden. Bei der Auswahl der Module durch die unterrichtende
Lehrkraft wird ein möglichst breites Spektrum an Themenfeldern angestrebt, um einen
größtmöglichen Mehrwert zu bieten.

Zur Auswahl stehen grundsätzlich die folgenden Module:

       Gesellschaft im Wandel
       Wirtschaft im Wandel
       Märkte im Wandel
       Qualitätsmanagement im Betrieb
       Betriebswirtschaftliche Planen, Entscheiden und Kontrollieren
       Stakeholder-Konzept
       Finanzmanagement
       Innovation und Existenzgründung
       Standortentscheidungen treffen
       Zukunftsorientiertes Personalmanagement
       Ausgewählte Aspekte der Internationalisierung
Sozialpsychologie
Psychologie im Allgemeinen befasst sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten.
Sozialpsychologie im Besonderen untersucht jenen Ausschnitt von Erleben und Verhalten,
der sich auf zwischenmenschliche Interaktion bezieht. So ist die Reflexion des individuellen
Verhaltens in sozialen Zusammenhängen ebenso relevant wie das Bewusstwerden von
Einstellungen, das Zustandekommen von Vorurteilen und das Hinterfragen von Stereotypen.
Folgende Bereiche werden im Unterrichtsfach Sozialpsychologie behandelt:
        Personenwahrnehmung und Einstellung
        Wahrnehmungsfehler und die sich daraus ergebenden sozialen Einstellungen und
        Vorurteile werden reflektiert z.B. in der interkulturellen Begegnung
        Prosoziales Verhalten
        Menschen zeigen nicht in allen Situationen unterstützendes Verhalten. Motive und
        Hintergründe für prosoziales Verhalten werden beleuchtet.
        Konformität und Gehorsam
        Hier wird menschliches Verhalten im Kontext von Autorität und Gruppendruck
        beleuchtet. Darüber hinaus wird thematisiert, wie eigene Werthaltungen und
        Überzeugungen gegenüber Autoritäten und Gruppen bewahrt werden können.
        Interpersonelle Attraktion
        Relevante Aspekte und Prozesse für die Entstehung enger, zwischenmenschlicher
        Beziehungen werden thematisiert (Anziehung, Bedingungen bei der Partnerwahl,
        Bindungstypen)
Profilerweiternd

Mathematik Additum

Mathematik Additum bietet Schülerinnen und Schülern anhand von interessanten und
anwendungsorientierten Problemstellungen über den normalen Mathematikunterricht
hinaus folgende Themen:
       Trigonometrie z. B. fehlende Seitenlängen, Entfernungen, Höhen, Schwingungen
       (verpflichtender Teil)

Darüber hinaus sind drei weitere Lernbereiche aus folgenden Modulen zu wählen:

       Reihen und Folgen (z. B. Fibonaccifolge, Zinseszinsrechnung, Rentenrechnung,
       Tilgungsrechnung, Finanzierung, Sparpläne und Darlehensverträge berechnen)
       Lineare Gleichungssysteme
       Vektorrechnung (mit Beispielen aus dem beruflichen Alltag)
       Gebrochen-rationale Funktionen (Vorbereitung auf die 13. Klasse)
       Statistik (Graphische Darstellung von Diagrammen und Tabellen. Welche Darstellung
       für einen konkreten Zweck ist am aussagekräftigsten.)
       Näherungsverfahren
       Freies Projekt (Selbständiges organisieren einer Projektarbeit in einem Projektteam)

English Book Club

Der English Book Club bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre
Vorliebe für das Lesen im Unterricht einfließen zu lassen und zu vertiefen. Anhand
unterschiedlicher Genres englischsprachiger Literatur – vom Klassiker bis zur Gegenwart, von
Shakespeare bis Game of Thrones und The Hunger Games – und deren Verarbeitung in Film,
Fernsehen und Musik werden abwechslungsreiche und spannende Einblicke in die Welt der
Bücher vermittelt, die weit über das reine Lesen eines Werkes hinausgehen und die
Kreativität der Schülerinnen und Schüler anregen sollen.
Come and join the club!

Internationale Politik

Das Wahlpflichtfach Internationale Politik befasst sich mit Akteuren, Strukturen und
Theorien in der internationalen Politik. Dabei werden unter anderem Organisationen wie
UNO, NATO etc. beleuchtet und untersucht, wie diese mit „klassischen“ Problemfeldern wie
Freiheit, Sicherheit usw., aber auch mit neuen Herausforderungen wie globale
Wirtschaftskooperationen, europäische Integration, Menschenrechte etc. umgehen. Zudem
werden im Hinblick auf Kontroversen in der internationalen Politik politische Reden und
deren Wirkung analysiert. All das soll einen tieferen Einblick in die global vernetzte Welt
bieten und eine reflektierte Einstellung der Auswirkungen internationaler Entscheidungen
auf die eigene Lebenswelt bewirken.
Aspekte der Biologie (Aspekte der Chemie im jährlichen Wechsel)
Bio? -Logisch!

Warum klebt die Fliege an der Wand? Warum bin ich morgens müde, kann aber Nächte lang
durchtanzen? Warum bin ich schon wieder erkältet? Gesunde Ernährung – wie kann das
funktionieren?

Das Wahlpflichtfach Aspekte der Biologie bietet interessierten Schülerinnen und Schülern
die Möglichkeit ihr Interesse in verschiedenen Bereichen der Biologie zu vertiefen. Mit Hilfe
vielfältiger biologischer Arbeitsweisen gehen wir grundsätzlichen Fragen, u. a. aus den
Bereichen der Biologie des Alltags, der Bionik, der Sinnesphysiologie und der Genetik, auf
den Grund.

Aspekte der Psychologie
Folgende Aspekte werden behandelt:
       Lernstrategien, selbstreguliertes und effizientes Lernen, effektives Nutzen von
       eigenen Lern-und Arbeitsphasen
       Wahrnehmung und Wahrnehmungsfehler auch im Kontext von sozialen
       Einstellungen und Vorurteilen
       Emotion und Verhalten, Emotionsregulation, Umgang mit negativen Emotionen
       Kommunikationsstörungen und Techniken gelungener Kommunikation

Soziologie
Die Soziologie, als Gesellschaftswissenschaft, befasst sich im Grundsatz mit
zwischenmenschlichen Beziehungen, sozialen Strukturen und sozialem Wandel. Daraus
ergeben sich folgende Inhalte:
       Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft (Identität, soziale Rollen,
       Individualität im Kontext zentraler Sozialisationsinstanzen)
       Handeln in sozialen Gruppen (hier geht um das Erkennen von Gruppenstrukturen und
       Gruppenprozessen und die Reflexion eigener Positionen in sozialen Gruppen)
       Dimensionen sozialer Ungleichheit (z.B. Reichtum, Armut, Herkunft etc.) und
       Phänomene sozialen Wandels (z.B. Wandel der Familie, Arbeitswelt, Migration,
       Globalisierung) werden betrachtet.
Informatik

Das für die Fachoberschule in der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung
verpflichtende Fach Informatik, kann an der Fachoberschule in der Ausbildungsrichtung
Sozial und an der Berufsoberschule in beiden Ausbildungsrichtungen als erweitertes
Wahlpflichtfach gewählt werden.
Neben den obligatorischen Lernbereichen zur Entwicklung, Implementierung und Nutzung
von Datenbanken, stehen folgende weiteren Lernbereiche abhängig vom Interesse der
Lerngruppe zur Auswahl:

       Gesellschaft und Informatik
       ERP-Systeme – Finanzbuchhaltung
       Technische Grundlagen
       Visualisierung von Daten
       Prozedurale Programmierung
       Gestaltung von IT-Anwendungen
       Objektorientierte Analyse

Kunst (nicht einbringungsfähig)

Das Wahlpflichtfach „Kunst“ bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedenste künstlerische
Inhalte im Detail zu erkunden. Mit einer Doppelstunde pro Woche haben Sie die Chance, an
zeitintensiveren Projekten zu arbeiten.
Entdecken und entwickeln Sie Ihre Talente, helfen Sie mit, unser Schulleben bunter zu
gestalten. Genießen Sie das Gefühl, etwas Kreatives erschaffen zu haben. Ob Pastellkreiden,
Acrylfarben, Kohlestifte oder vieles mehr, Sie werden in einer entspannten Atmosphäre in
die Grundlagen künstlerischen Schaffens eingeführt.
        Lernbereich 1 Druck und Experiment: Kennenlernen u. experimentieren mit versch.
        Drucktechniken,
        Collagen, Mischtechniken, Stencil und Graffiti.
        Lernbereich 2 Skulptur und Objekt: montieren, modellieren, raspeln und schneiden –
        dieVielfältigkeitder dreidimensionalen Gestaltung wird an unterschiedlichen
        Materialien erprobt und untersucht.
Sie können auch lesen