BILDUNGSPROGRAMM 2022 - BILDUNG UND BERATUNG INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG IDF - Schwesternschaft München

Die Seite wird erstellt Linus Lindemann
 
WEITER LESEN
BILDUNGSPROGRAMM 2022 - BILDUNG UND BERATUNG INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG IDF - Schwesternschaft München
INTERDISZIPLINÄRE
                            FORTBILDUNG
                                      IDF

BILDUNG UND BERATUNG
BILDUNGSPROGRAMM 2022

     STUDIENBRIEFE

      ONLINE-KURSE
BILDUNGSPROGRAMM 2022 - BILDUNG UND BERATUNG INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG IDF - Schwesternschaft München
INTERDISZIPLINÄRE
FORTBILDUNG
IDF

Unsere Online-Angebote sind gesondert gekennzeichnet:

      STUDIENBRIEFE

      ONLINE-KURSE

  Voraussetzungen für die Teilnahme an Online-Kursen
  ■ PC, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang
  ■ Mikrofon und Kamera (integriert oder extern)
  ■ Lautsprecher

Infos und Kontakt:
Telefon: 089 1303-1128
E-Mail: idf@swmbrk.de

Das IDF Bildungsprogramm 2022 finden Sie auch als PDF-Datei zum Herunterladen
unter: www.rotkreuz-pflegefortbildung.de
BILDUNGSPROGRAMM 2022 - BILDUNG UND BERATUNG INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG IDF - Schwesternschaft München
Sehr geehrte Leser*innen,
die Förderung beruflicher Bildung hat in der Schwesternschaft München eine lange
und erfolgreiche Tradition. Wir setzen dabei auf ein hochwertiges und breit gefächertes
Bildungsangebot, das den hohen beruflichen Ansprüchen und Herausforderungen in
einem modernen Gesundheitswesen gerecht wird.

Mit unserem IDF-Bildungsprogramm möchten wir Sie auch 2022 auf Ihrem beruflichen
Weg begleiten und Ihre persönliche Entwicklung unterstützen. Neben fachlich fundierten
Trainings, modular aufgebauten Fort- und Weiterbildungen, Beratung und individuellen
Coachings vor Ort bieten wir Ihnen auch 2022 Online-Formate, Blended Learning und
selbstgesteuertes Lernen mit Studienbriefen an.

Unser Angebot für Praxisanleiter*innen haben wir deutlich ausgebaut:
■ mehr Workshops, vielfältige Themen

■ Online-Kurse

■ zusätzliche Studienbriefe

■ Pflichtfortbildung kompakt: 24 Stunden in drei Tagen

■ Workshoptermine mehrmals pro Jahr

Die Interdisziplinäre Fortbildung ( IDF ) ist bei der Vereinigung der Pflegenden in Bayern
( VdPB ) als Bildungsanbieter registriert. Unsere Angebote für Praxisanleiter*innen sind
dort alle erfasst und genehmigt. Das erleichtert Ihnen Ihre Fortbildungen bei der VdPB
anrechnen zu lassen.

Zusätzlich organisieren wir für Sie Bildung – maßgeschneidert und auf Wunsch vor Ort.
Weitere Informationen zu Ihrem Bildungsauftrag finden Sie auf Seite 3.
Oder: Rufen Sie uns einfach an – wir beraten Sie dazu gerne.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Auswahl und Planung Ihrer Fort-
und Weiterbildungen.

München, im Oktober 2021

Edith Dürr, Generaloberin
und Ihr IDF-Team

                                                                                       1
BILDUNGSPROGRAMM 2022 - BILDUNG UND BERATUNG INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG IDF - Schwesternschaft München
INHALT                                       IHR BILDUNGSAUFTRAG
                                             Sie planen für Ihr Team ein Inhouse-Training oder haben einen persönlichen Bildungswunsch?

    Ihr Bildungsauftrag                  3   Wir organisieren für Sie Seminare, Workshops, Online-Angebote und Coachings:
                                             ■ maßgeschneidert für Ihren Bildungsbedarf und orientiert an Ihren Zielen

    Bildungsförderung                    4   ■ als Kurzschulung, eintägiges oder mehrtägiges Training zum Zeitpunkt Ihrer Wahl

                                             ■ in Ihrer Einrichtung, direkt an Ihrem Arbeitsplatz, online oder in unserem Seminarraum
    IDF-Trainer*innen-Pool               6

                                             Folgende Unterstützung bieten wir an:
    BILDUNGSANGEBOTE                         ■ Feststellung Ihres konkreten Bildungsbedarfs

                                             ■ Beratung bei der Themenfindung und Konzeptentwicklung
    Praxisanleitung                      8
                                             ■ Planung und Organisation Ihres Bildungsangebots

    Hygiene                             24
    Managementwissen                    28   Buchen Sie BILDUNGSANGEBOTE aus den verschiedensten Bereichen:
                                             ■ Gesundheits- und ( Kinder )Krankenpflege und Altenpflege
    Pflegepraxis                        32
                                             ■ Management im Gesundheitswesen

    Soft Skills                         40   ■ Geburtshilfe

                                             ■ Soft Skills
    Beratung und Coaching               44
                                             ■ Recht im Sozial- und Gesundheitswesen

    GesundZeit                          49   ■ Beratung, Coaching & Supervision

                                             ■ EDV
    Schwesternschaft                    53
                                             ■ Sprache

                                             ■ Betriebliches Gesundheitsmanagement

    ANMELDUNG
                                             Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
    Informationen zur Anmeldung         56   Ihren Bildungsauftrag finden Sie unter www.rotkreuz-pflegefortbildung.de.
    Anmeldeformular                     57   Bitte füllen Sie ihn online aus und senden ihn uns per Fax, Post oder E-Mail zu.

    Teilnahmebedingungen und Kosten     58   Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
    Datenschutz und Impressum           59
                                             KONTAKT
                                             Ihre Fragen beantworten wir gerne unter Telefon 089 1303-1128
    IDF-BILDUNGSPROGRAMM ONLINE              oder per E-Mail an idf@swmbrk.de
    www.rotkreuz-pflegefortbildung.de

                          E
           STUDIENBRIEF

           ONLINE-KURSE

2                                                                                                                                 3
BILDUNGSPROGRAMM 2022 - BILDUNG UND BERATUNG INTERDISZIPLINÄRE FORTBILDUNG IDF - Schwesternschaft München
SO WIRD IHRE BILDUNG
GEFÖRDERT
DAS AUFSTIEGS-BAFÖG FÜR GESUNDHEITSBERUFE ( AFBG )
Das AFBG dient der Förderung von beruflichen Weiterbildungen/­Aufstiegsfortbildungen    BEGABTENFÖRDERUNG FÜR GESUNDHEITSBERUFE
und unterstützt Fachkräfte in ihrer beruflichen Qualifizierung. Ganz speziell werden    Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung ( SBB ) bietet zwei unterschiedliche
Fachkräfte im Gesundheitswesen angesprochen. So werden z.B. die Kosten einer            Arten von Stipendien an:
Weiterbildung übernommen oder ein Zuschuss zum monatlichen Unterhalt geleistet.
                                                                                        1. Aufstiegsstipendium
Das AFBG richtet sich aber auch an alle anderen Berufsgruppen.
                                                                                        Das Aufstiegsstipendium unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfah-
Es gibt keine Altersgrenze, und es ist einkommens- und vermögensunabhängig.
                                                                                        rung, die ein Erststudium an einer Hochschule aufnehmen möchten, in Form monatli-
Weitere Informationen: www.aufstiegs-bafoeg.de, kostenfrei: 0800-6223634
                                                                                        cher Unterhaltsleistungen. Voraussetzungen sind zwei Jahre Berufserfahrung und ein
oder bei der IDF
                                                                                        sehr guter Berufsabschluss.

                                                                                        2. Weiterbildungsstipendium
DIE BILDUNGSPRÄMIE FÖRDERT BERUFSBEZOGENE WEITERBILDUNG                                 Das Weiterbildungsstipendium fördert berufliche Weiterbildungen und unterstützt Be-
Die Bildungsprämie unterstützt Erwerbstätige mit geringem Einkommen – auch während      rufsanfänger*innen bis zum 26. Lebensjahr bei ihrer beruflichen Qualifizierung ( fachspe-
der Pflegezeit – sowie Berufsrückkehrer*innen, erwerbstätige Rentner*innen, aber auch   zifische und fächerübergreifende Weiterbildungen, berufsbegleitende Studiengänge ).
Mütter und Väter in der Elternzeit.                                                     Direkt beim SBB bewerben können sich speziell Absolvent*innen eines Gesundheits­
                                                                                        berufs mit einem sehr guten ( bis 1,9 ) Abschluss oder einer besonderen Empfehlung des
Die Bildungsprämie besteht derzeit aus zwei Teilen, die kombiniert werden können:
                                                                                        Arbeitgebers.
1. Prämiengutschein                                                                     Weitere Informationen: www.sbb-stipendien.de, www.stipendienlotse.de
Es werden einmal pro Jahr bis zu 500 Euro für berufsbezogene Weiterbildungskurse        oder bei der IDF
übernommen. Der Gutschein kann nur bei einer offiziellen Beratungsstelle beantragt
werden.                                                                                 B.-BRAUN-STIFTUNG
                                                                                        Die B.-Braun-Stiftung vergibt Stipendien für Fort- und Weiterbildungen im Gesundheits-
Es gelten folgende Voraussetzungen:
                                                                                        wesen sowie für Studiengänge in der Pflege.
■ Sie arbeiten mind. 15 Wochenstunden oder
                                                                                        Weitere Informationen: www.bbraun-stiftung.de oder bei der IDF
■ Sie sind in Eltern- oder Pflegezeit.

■ Das zu versteuernde Einkommen darf 20.000 € – bei gemeinsam Veranlagten ­
                                                                                        STEUERLICHE VERGÜNSTIGUNG UND UNTERSTÜTZUNG DURCH DEN
  40.000 € – nicht überschreiten.
                                                                                        ARBEITGEBER
Die InterDisziplinäre Fortbildung ( IDF ) nimmt Prämiengutscheine an.
                                                                                        Aufwendungen für Fort- und Weiterbildung, ein Studium oder eine Ausbildung sind als
2. Weiterbildungssparen                                                                 Werbungskosten/Sonderausgaben steuerlich absetzbar.
Diese Form richtet sich an Arbeitnehmer*innen, die bereits vermögenswirksa-             Weitere Informationen: www.bdl-online.de
me L­ eistungen ansparen. Aus diesen Sparverträgen kann Geld für eine berufliche        Viele Arbeitgeber unterstützen die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen mit
­Weiterbildung entnommen werden, ohne dabei ein Anrecht auf die Arbeitnehmer-           finanziellen Zuschüssen und/oder mit Arbeitszeit.
 sparzulage zu verlieren.
                                                                                        WEITERE FÖRDERPROGRAMME
Weitere Informationen: www.bildungspraemie.info, kostenfrei: 0800-2623000
                                                                                        Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gibt
oder bei der IDF
                                                                                        einen aktuellen und umfassenden Überblick über alle Förderprogramme des Bundes,
                                                                                        der Länder und der EU.
                                                                                        Weitere Informationen: www.foerderdatenbank.de

   4                                                                                                                                                                         5
IDF TRAINER*INNEN-POOL

      Christine Amend                   Dieter Kirchberg                Dr. Michaela Ott                 Yvonne Schlüter
      Dipl. Pflegepädagogin ( Univ. )   LL.M. Master of Laws            Psychologin                      Onkologische Fachkraft
                                        Dipl.-Pflegewirt ( FH )                                          Breast Care Nurse
                                        Pflegefachkraft                                                  Pflegefachkraft
                                        für Intensiv und Anästhesie

      Kati Bohnet                       Lisa Krippner                   Mechthild Pohler                 Martin Sprung
      Gestalt- und                      Pflegewissenschaftlerin         Systemische Beraterin ( SG )     M.Sc. Medical Process
      Traumatherapeutin                 Schwerpunkt Pädagogik, B.Sc.    Dipl. Sozialpädagogin ( FH )     Management
      Somatic Experiencing®             Systemische Business Coachin    Laufbahn- und
                                        ( zert. ), Praxisanleiterin     Bildungsberaterin
                                        Pflegefachkraft

      Yasmin Choudhary                  Dr. med.                        Jutta Preisinger                 Josef Streitel
      M.A. Personalentwicklung          Florian Linhardt                Systemische Konfliktberaterin    Dipl. Betriebswirt ( FH )
      Dipl.-Pflegewirtin ( FH )         Internist / Kardiologe          ( SySt )                         Controller im Gesundheitswesen
      Resilienztrainerin nach dem       I. Med. Abteilung               Systemische Beraterin ( SG )     ( DVKC )
      LOOVANZ-Konzept                   RKK München                     Betriebliche Sozialberaterin     Kaufmann im
                                                                                                         Groß- und Außenhandel

      Lydia Dadashi                     Marcus Maier                    Tobias Raßdörfer                 Anke Voswinkel
      Pflegefachkraft                   LL. M. Wirtschaftsjurist        Berufspädagoge cand. ( M.A. )    RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
      für Intensiv und Anästhesie       Sozialbetriebswirt              Pflegepädagoge ( B.A. )          zertifizierte Mediatorin
      Praxisanleiterin                  Lehrer für Pflegeberufe                                          ( BMWA )
      Aromapraktikerin                  Mediator (Uni of A. Sciences)
                                        QM-, UM-, DS-Auditor

      Monika Eberhardt                  Dagmar Martin                   Dr. med.                         Sandra Walk
      B.A. Prävention und               Zentrale Praxisanleitung        Tatjana Reichhart                Handelsfachwirtin ( IHK )
      Gesundheitspsychologie            Praxisanleiterin                Fachärztin für Psychiatrie       Systemischer Business Coach
      Krankenschwester                  ICW Wundexpertin                Verhaltenstherapeutin            ( ESBA ) Gesprächs- und
      Stress- und                       Pflegefachkraft                                                  Focusingtherapeutin,
      Ressourcenmanagement                                                                               Therapeutin für Psychotherapie
                                                                                                         ( HeilprG )
      Sabine Hirth                      Volker Mehl                     Alexandra Reinke                 Christiane Waßmer
      Diplom-Psychologin                Ayurveda-Koch                   Mitgliedermanagement             Staatl. anerk. Hygienefachkraft
      Gestalt-Therapeutin                                               Personalfachkauffrau Bachelor    Zertifizierte Probenehmerin
      Coachin                                                           Professional of Human Resource   Techn. Sterilisationsassistentin FK 1
                                                                        Management ( IHK )               Pflegefachkraft
                                                                        Pflegefachkraft

      Artjom Khritchenko                Dieter Menacher                 Eva Rössler
      Betriebswirt, Büroleiter und      Staatl. anerkannter Masseur     Palliative Care
      Berater,                          Lymphdrainagetherapeut          Koordinatorin
      Unternehmensberatung              Fußreflexzonen- und             Palliativmedizinischer Dienst
      Roßbruch Consulting               Aromatherapeut                  Vorstand Ethikkomitee des
                                                                        Rotkreuzklinikums München

 6                                                                                                                                     7
PRAXISANLEITUNG                                                                                 S—22—01              Für Praxisanleiter*innen:
                                                                                                                   Lernen über Studienbriefe
                                                                                                                   Pädagogische Inhalte flexibel erarbeiten

THEMA                                                            TRAINER*IN         SEITE       HINTERGRUND        Praxisanleiter*innen müssen laut dem Pflegeberufegesetz jährlich
                                                                                                                   24 Stunden berufspädagogische Pflichtfortbildung absolvieren.
    Für Praxisanleiter*innen: Lernen über Studienbriefe          IDF-Team                   9
                                                                                                                   Dazu stehen Ihnen unterschiedliche Lernangebote und Formate zur
                                                                                                                   ­Verfügung: Präsenzseminare, Online-Schulungen oder selbst-
Weiterbildung zur Praxisanleitung                                M. Pohler                 10
                                                                                                                    gesteuertes Lernen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit über Studien-
                                                                                                                    briefe pädagogische Inhalte eigenständig zu erarbeiten, die Sie auf
Kompetenzorientiert bewerten und beurteilen                      L. Krippner               12
                                                                                                                    Ihre Pflichtfortbildungen anrechnen können.
Anleitungen planen, durchführen und evaluieren                   C. Amend                  13   ABLAUF             So einfach geht´s:
                                                                                                                   1. Füllen Sie unser IDF-Anmeldeformular mit dem gewünschten
Rollenklarheit und Kommunikation                                 Y. Choudhary              14                          Studienbriefinhalt und -nummer aus und senden es an die IDF.
                                                                                                                   2. Sie bekommen den Studienbrief inkl. Bearbeitungshinweisen
Kompetenter Umgang mit psychischen Auffälligkeiten               S. Hirth                  15                      	­digital zugesendet.
Grund- und Aufbaukurs                                                                                              3. Sie bearbeiten den Studienbrief und die darin enthaltenen
                                                                                                                    ­	 Übungen, wann und wo Sie wollen.
Pflegeprozessverantwortung und Vorbehaltsaufgaben                D. Martin                 16                      4. Die Ergebnisse der Übungen senden Sie an uns zurück.
                                                                                                                   5. Haben Sie 75 Prozent der Übungen richtig beantwortet,
    Anleiten nach dem Pflegeberufegesetz ( PflBG )               C. Amend                  17                          erhalten Sie von uns ein Zertifikat über die geleisteten Inhalte.
Arbeits- und Lernaufgaben erstellen                              C. Amend                  18                      Bei Fragen zum Inhalt stehen wir Ihnen telefonisch zur Verfügung.
                                                                                                                   Pro Studienbrief bekommen Sie vier Stunden berufspädagogi-
    Kollegiale Beratung für Praxisanleiter*innen                 M. Pohler                 19      STUDIENBRIEFE
                                                                                                                   sche Fortbildung angerechnet.
Die neue Ausbildung zur/zum ATA und OTA                          D. Kirchberg              20   S-22-01 A          A | Handlungskompetenz fördern und Lernziele formulieren
                                                                                                S-22-01 B          B | Rollenklarheit und Kommunikation für Praxisanleiter*innen
Auszubildende in Grenzsituationen begleiten                      E. Rössler                21   S-22-01 C          C | Selbst- und Zeitmanagement für Praxisanleiter*innen
                                                                                                                   Nach der Bearbeitung des folgenden Studienbriefs können Sie auch
Die eigene Widerstandskraft reflektieren und stärken             Y. Choudhary              22                      an den aufbauenden Präsenzveranstaltungen teilnehmen.
Resilienz-Sprechstunde für Praxisanleiter*innen                  Y. Choudhary              23   S-22-01 D          D | Grundlagen der kollegialen Beratung für die Praxisanleitung
                                                                                                                   ( aufbauendes Präsenzseminar siehe S. 19 )

    Die Angebote für Praxisanleiter*innen sind bei der Vereinigung der Pflegenden               ANMELDUNG          flexible Anmeldung
    in Bayern ( VdPB ) registriert. Sie können sich die Trainigszeit auf Ihre 24 Stunden        KOSTEN             78,00 € pro Studienbrief
    Pflichtfortbildung anrechnen lassen.
                                                                                                IHRE ANSPRECH-     Sibylle Lück
                                                                                                PARTNERIN          E-Mail: idf@swmbrk.de
                                                                                                                   Telefon: 089 1303 - 1128

8        PR A X I S A N L E I T U N G                                                                                                                         PR A X I S A N L E I T U N G   9
S–22–02                     Weiterbildung zur Praxisanleitung
                            nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft ( DKG )

HINTERGRUND                 Eine qualifizierte Praxisanleitung ist die Basis für eine hochwertige   VORAUSSETZUNG    ■   Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung im Gesundheits-
                            Ausbildung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter in der Kranken-,                               wesen ( vgl. DKG-Empfehlung § 4 )
                            Alten-, Entbindungspflege, im Rettungswesen und für OTAs und                             ■   zwei Jahre Berufserfahrung
                            ATAs. Grundlage der Weiterbildung ist die Empfehlung der Deutschen
                            Krankenhausgesellschaft ( DKG ).                                        BEWERBUNG        Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen:
                                                                                                                     ■ Lebenslauf

ZIELE                       Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt Teilnehmen-                        ■ Zeugnis über den Berufsabschluss

                            de, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand                             ■ Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung im Gesundheits-

                            berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkennt-                         wesen ( vgl. DKG-Empfehlung § 4 )
                            nisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren ( DKG 2019 ).                           ■ Nachweis über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung

                                                                                                                     ■ Anmeldeformular der IDF
AUFBAU                      Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und gliedert sich in:
                            ■ 300 Stunden fachtheoretischen Unterricht

                            ■ inklusive Selbststudium/Praxisaufträge/Hausarbeit

                            ■ inklusive 24 Stunden Hospitation                                      TERMINE          Präsenzwochen
                                                                                                                     1. 04. – 08.04.2022
                                                                                                                     2. 16. – 20.05.2022
                            Die Weiterbildung ist modular aufgebaut:                                                 3. 20. – 24.06.2022
MODUL 1                     Grundlagen der Praxisanleitung anwenden                                                  4. 25. – 29.07.2022
                            Moduleinheiten: lernen, theoriegeleitet pflegen, Anleitungsprozes-                       5. 19. – 23.09.2022
                            se planen und gestalten, Qualitätsmanagement – Arbeitsabläufe in                         6. 24. – 28.10.2022
                                                                                                                     7. 14. – 17.11.2022
                            komplexen Situationen gestalten
MODUL 2                     Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitenden professionell handeln           UHRZEIT          9.00 – 16.15 Uhr
                            Moduleinheiten: die Rolle als Praxisanleiter*in bewusst wahrneh-
                                                                                                    ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                            men, Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen, beur-
                            teilen und bewerten                                                     ANMELDUNG BIS    07.02.2022
MODUL 3                     Die persönliche Weiterentwicklung fördern
                                                                                                    KOSTEN                        Modul 1      Modul 2     Modul 3                Gesamt
                            Moduleinheiten: die Rolle des Praxisanleitenden gestalten,
                                                                                                                     Mitglieder: 710,00 €      468,00 €      813,00 €             1.991,00 €
                            Handlungs­kompetenz in der Praxis fördern, mit kultureller Vielfalt                      Mitarbeiter: 754,00 €     497,00 €      864,00 €             2.115,00 €
                            umgehen                                                                                  Externe:     887,00 €     585,00 €    1.016,00 €             2.488,00 €
                            Die Module können auch einzeln gebucht werden.
                                                                                                    IHRE ANSPRECH-   Mechthild Pohler
PRÜFUNGEN                   Die Module enden jeweils mit einem schriftlichen Leistungsnach-         PARTNERIN        Telefon: 089 1303-1129
                            weis, resp. einer Hausarbeit. Die erfolgreiche Teilnahme an allen                        E-Mail: mechthild.pohler@swmbrk.de
                            Modulen ist die Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprü-                        www.rotkreuz-pflegefortbildung.de
                            fung. Die Abschlussprüfung erfolgt in mündlicher Form. Sie erhalten
                            ein Zertifikat von der Bayerischen Krankenhausgesellschaft ( BKG ).

   10     PR A X I S A N L E I T U N G                                                                                                                        PR A X I S A N L E I T U N G   11
S—22—03                     Kompetenzorientiert bewerten                                               S—22—04          Anleitungen planen,
                            und beurteilen                                                                              durchführen und evaluieren
                            in der praktischen Pflegeausbildung                                                         3-Tages-Workshop für Praxisanleiter*innen

HINTERGRUND                 Der Begriff Kompetenz hat in den letzten Jahren in der Pflege­bildung      HINTERGRUND      Nach dem neuen Pflegeberufegesetz sind Praxisanleiter*innen
                            zunehmend an Bedeutung gewonnen. In der Pflegeausbildung                                    verpflichtet, jährlich 24 Stunden Fortbildung zu absolvieren. Schwer-
                            soll die berufliche Handlungskompetenz gefördert und entwickelt                             punkt dieser Trainings sind berufspädagogische Inhalte. Ziel ist es,
                            werden, damit die angehenden Pflegefachkräfte professionelle                                dass Praxisanleiter*innen ihr pädagogisches Fachwissen aktuali-
                            und selbstverantwortliche Entscheidungen treffen. Basis für die                             sieren, über Neuerungen in der Berufspädagogik informiert sind
                            ­Bewertung und Beurteilung in der generalistischen Pflegeausbildung                         und diese umsetzen. Hierdurch wird die Qualität der praktischen
                             sind definierte Kompetenzbereiche.                                                         Pflegeausbildung verbessert.
LERNZIELE                   Sie …                                                                      LERNZIELE        Sie …
                            ■ kennen die Bedeutung des Begriffs Kompetenz und sind mit                                  ■ kennen die Voraussetzungen für eine qualitativ gute Praxisanleitung.

                              den fünf Kompetenzbereichen vertraut.                                                     ■ können eine strukturierte Praxisanleitung planen, durchführen und

                            ■ sind in der Lage Ihre Auszubildenden anhand der Kompetenz-                                  evaluieren.
                              bereiche zu bewerten und zu beurteilen.                                                   ■ können effektive Vor- und Feedbackgespräche führen.

                            ■ identifizieren sich mit der Rolle als Prüfer*in und kennen Ihre Aufga-                    ■ kennen Methoden des selbstgesteuerten Lernens und können

                              ben.                                                                                        diese in die Praxisanleitung einbauen.
                            ■ können sich selbst reflektieren und wissen um Ihre Selbstwirksam-
                                                                                                       INHALTE          ■   Anleitungsprozess
                              keit.
                            ■ kennen die Bedeutung eines optimalen Nähe- und Distanz-
                                                                                                                        ■   Anleitungen planen und durchführen
                                                                                                                        ■   Vor- und Feedbackgespräche in der Praxisanleitung
                              verhaltens zu Ihren Auszubildenden, um objektiv zu bewerten.
                            ■ sind sich unterschiedlicher Wahrnehmungsstörungen in der
                                                                                                                        ■   Anleitungsplanung
                                                                                                                        ■   Methoden des selbstgesteuerten Lernens
                              Bewertung bewusst und können diese vermeiden.                                             ■   Rollenspiele inkl. Reflexionsrunden
INHALTE                     ■   Bedeutung des Begriffs Kompetenz im Kontext Pflege
                            ■   gesetzliche Vorgaben zur Bewertung der Kompetenzbereiche
                            ■   Unterschiede in der Beurteilung und Bewertung                          TERMINE          Termin 1: 25. – 27.01.2022     Termin 2: 27. – 29.09.2022
                            ■   Rolle als Praxisanleiter*in in Prüfungssituationen
                                                                                                       UHRZEIT          9.30 – 16.30 Uhr
                            ■   Wahrnehmung und Störfaktoren in der Bewertung und Beurteilung
                            ■   Nähe- und Distanzverhalten gegenüber Auszubildenden                    ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                                       ANMELDUNG BIS    Termin 1: 04.01.2022           Termin 2: 06.09.2022
TERMINE                     Termin 1: 20.01.2022            Termin 2: 13.09.2022                       KOSTEN           Mitglieder: 373,77 €
UHRZEIT
                                                                                                                        Mitarbeiter: 397,13 €
                            9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                                                        Externe:     467,21 €
ANMELDUNG BIS               Termin 1: 30.12.2021            Termin 2: 23.08.2022
                                                                                                       ANRECHNUNG       Für die Teilnahme bekommen Sie 24 Stunden berufspädagogische
ORT                         Rotkreuzplatz 8, 7. OG                                                                      Fortbildung.
KOSTEN                      Mitglieder:    120,97 €                                                    IHRE TRAINERIN   Christine Amend
                            Mitarbeiter:   128,54 €
                            Externe:       151,22 €
ANRECHNUNG                  Für die Teilnahme bekommen Sie acht Stunden berufspädagogische
                            Fortbildung.
IHRE TRAINERIN              Lisa Krippner

  12      PR A X I S A N L E I T U N G                                                                                                                              PR A X I S A N L E I T U N G   13
S—22—05                     Rollenklarheit und                                                       S—22—06          Kompetenter Umgang
                            Kommunikation                                                                             mit psychischen Auffälligkeiten
                            für Praxisanleiter*innen                                                                  Grund- und Aufbaukurs

HINTERGRUND                 Praxisanleiter*innen werden mit unterschiedlichen Erwartungen und        HINTERGRUND      Es ist oftmals nicht leicht, zwischen einer alltäglichen Befindlich-
                            Anforderungen im Berufsalltag konfrontiert. Es ist nicht immer leicht,                    keitsstörung, einer akuten Krise und einer ernsthaften psychischen
                            sich eindeutig zu positionieren und den eigenen Erwartungen und                           Störung zu unterscheiden. Häufig besteht Unsicherheit im Umgang
                            denen anderer gerecht zu werden. Aber das Wissen darum bringt                             mit psychisch auffälligen Menschen, die bei den Beteiligten zu
                            Klarheit in Beziehungen und lässt offene Verständigung zu.                                Belastungen und Überforderung führen kann. Dabei können ver-
                                                                                                                      schiedene Fragen auftauchen: Wie soll ich mich verhalten? Soll ich
LERNZIELE                   Sie …
                            ■ kennen Erwartungen und Anforderungen an Sie als Praxisanleiter*in.
                                                                                                                      denjenigen ansprechen? Wenn ja, wie? Wie zeige ich Verständnis
                            ■ kennen Konzepte zur Rollenklarheit und Kommunikationsgrundlagen.
                                                                                                                      und grenze mich gleichzeitig ausreichend ab?
                            ■ können die Erwartungen Ihrer Adressat*innen reflektieren.              LERNZIELE        Grundkurs: Sie …
                            ■ können sich aufrichtig mitteilen, auf Erwartungen eingehen und                          ■ sind für psychische Störungen sensibilisiert.

                              wertschätzend Grenzen setzen.                                                           ■ besitzen Hintergrundwissen zu psychischen Erkrankungen.

                                                                                                                      ■ kennen die Grenzen der Veränderbarkeit auffälligen Verhaltens.
INHALTE                     ■   Erwartungen, Anforderungen und Positionierung als Praxis­
                                                                                                                      Aufbaukurs: Sie …
                                anleiter*in                                                                           ■ können angemessene Gespräche mit psychisch auffälligen
                            ■   Konzepte der Rollenklarheit
                                                                                                                        Menschen führen.
                            ■   Kommunikationsgrundlagen
                            ■   Kommunikationstechniken                                              INHALTE          Grundkurs:
                                                                                                                      ■ Anzeichen und Hintergründe von psychischen Auffälligkeiten

                                                                                                                      ■ praktische Hinweise zum Verhalten in kritischen Situationen

TERMINE                     Termin 1: 17.02.2022           Termin 2: 12.05.2022                                       Aufbaukurs:
                                                                                                                      ■ adäquates Kommunikationsverhalten mit den Betroffenen
UHRZEIT                     9.30 – 16.30 Uhr                                                                          ■ praktische Übungen ( Bitte bringen Sie praktische Beispiele zum

ORT                         Rotkreuzplatz 8, 7. OG                                                                      Üben der Kommunikation mit. )
ANMELDUNG BIS               Termin 1: 27.01.2022           Termin 2: 21.04.2022                      VORKENNTNISSE    Für die Teilnahme am Aufbaukurs ist der Grundkurs Voraussetzung.
KOSTEN                      Mitglieder: 114,52 €
                            Mitarbeiter: 121,67 €                                                    TERMINE          Grundkurs 1: 23.02.2022        Aufbaukurs 1: 13.07.2022
                            Externe:     143,15 €                                                                     Grundkurs 2: 29.06.2022        Aufbaukurs 2: 09.11.2022
ANRECHNUNG                  Für die Teilnahme bekommen Sie acht Stunden berufspädagogische           UHRZEITEN        Grundkurse: 9.30 – 16.30 Uhr Aufbaukurse: 9.30 – 12.45 Uhr
                            Fortbildung.
                                                                                                     ANMELDUNG BIS    drei Wochen vor dem jeweiligen Termin
IHRE TRAINERIN              Yasmin Choudhary
                                                                                                     ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                                     KOSTEN           		           Grundkurse
                                                                                                                                              Aufbaukurse
                                                                                                                      Mitglieder: 169,40 €    100,57 €
                                                                                                                      Mitarbeiter: 179,99 €   106,86 €
                                                                                                                      Externe:     211,75 €   125,71 €
                                                                                                     ANRECHNUNG       Für die Teilnahme bekommen Sie für den Grundkurs acht Stunden,
                                                                                                                      für den Aufbaukurs vier Stunden berufspädagogische Fortbildung.
                                                                                                     IHRE TRAINERIN   Sabine Hirth

  14      PR A X I S A N L E I T U N G                                                                                                                          PR A X I S A N L E I T U N G   15
S—22—07                     Pflegeprozessverantwortung und                                       S—22—08            Anleiten nach dem
                            Vorbehaltsaufgaben                                                                    Pflegeberufegesetz ( PflBG )
                            Bedeutung für die Praxisanleitung

HINTERGRUND                 Das neue Pflegeberufegesetz definiert in § 4 erstmalig Vorbehalts-   HINTERGRUND      Mit dem neuen Pflegeberufegesetz hat sich die Pflegeausbildung
                            aufgaben für Pflegefachkräfte. Vorbehaltsaufgaben orientieren                         ­gravierend verändert. Dies betrifft auch die praktische Ausbildung.
                            sich am bereits bekannten Pflegeprozess. In den Lehr- und Ausbil-                      Für Praxisanleiter*innen gibt es einige Neuerungen und Anfor­der­
                            dungsplänen steht, dass die Praxisanleitung prozessverantwortlich                      ungen, die zu beachten sind.
                            zu gestalten ist, damit die Auszubildenden an die Ausübung von
                                                                                                 LERNZIELE        Sie …
                            Vorbehaltsaufgaben herangeführt werden.                                               ■ kennen die wichtigsten Änderungen in der praktischen Ausbildung

LERNZIELE                   Sie …                                                                                   durch das Pflegeberufegesetz.
                            ■ kennen die Vorbehaltsaufgaben und deren gesetzlichen Hinter-                        ■ wissen, welche Anforderungen an die Praxisanleitung gestellt

                              grund.                                                                                werden.
                            ■ kennen Strategien, prozessverantwortlich anzuleiten.                                ■ kennen Änderungen, die Sie in Ihren Praxisanleitungen berück-

                            ■ können den Pflegeprozess bzw. die Vorbehaltsaufgaben im Ausbil-                       sichtigen müssen.
                              dungsplan identifizieren.                                                           ■ kennen die Kompetenzbereiche der Pflegeausbildung.

                                                                                                                  ■ können neue Medien zum Lernen einsetzen.
INHALTE                     ■   gesetzliche Grundlagen und Vorbehaltsaufgaben
                            ■   der Pflegeprozess                                                INHALTE          ■   wichtigste Regelungen für die praktische Pflegeausbildung aus
                            ■   Vorbehaltsaufgaben durch pflegeprozessorientierte Praxisanlei-                        dem Pflegeberufegesetz
                                tung fördern                                                                      ■   Vorgaben für die Praxisanleitung aus der Ausbildungs- und
                            ■   Vorbehaltsaufgaben und der Pflegeprozess im Ausbildungsplan                           Prüfungsverordnung
                                                                                                                  ■   Ausbildungspläne und deren Umsetzung in der Praxis
                                                                                                                  ■   Ausbildungsnachweise führen
TERMIN                      08.03.2022
                                                                                                                  Der Online-Kurs besteht aus vier Online-Einheiten zu je 90 Minuten.
UHRZEIT                     9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                                    ONLINE-KURS   Den Link zur Teilnahme erhalten Sie via Mail.
ANMELDUNG BIS               15.02.2022
ORT                         Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                                 TERMIN           10. – 31.03.2022 immer donnerstags ( 4 Termine )
KOSTEN                      Mitglieder: 120,97 €
                            Mitarbeiter: 128,54 €                                                UHRZEIT          9.00 – 10.30 Uhr
                            Externe:     151,22 €                                                ANMELDUNG BIS    17.02.2022
IHRE TRAINERIN              Dagmar Martin                                                        KOSTEN           Mitglieder:     89,82 €
                                                                                                                  Mitarbeiter:    95,43 €
                                                                                                                  Externe:       112,27 €
                                                                                                 ANRECHNUNG       Für die Teilnahme bekommen Sie acht Stunden berufspädagogische
                                                                                                                  Fortbildung.
                                                                                                 IHRE TRAINERIN   Christine Amend

  16      PR A X I S A N L E I T U N G                                                                                                                       PR A X I S A N L E I T U N G   17
S—22—09                     Arbeits- und Lernaufgaben                                              S—22—10            Kollegiale Beratung
                            erstellen                                                                               für Praxisanleiter*innen
                            Workshop

HINTERGRUND                 Der Rahmenausbildungsplan für die generalistische Pflegeausbil-        HINTERGRUND      In der Arbeit mit Auszubildenden oder neuen Mitarbeiter*innen treten
                            dung fordert verschiedene Arten des Lernens: Neben der klassi-                          immer wieder pädagogische Fragen, konkrete Praxisprobleme oder
                            schen Anleitung am Patienten sollen auch sogenannte Arbeits- und                        schwierige, belastende Situationen auf. Meist tauschen Sie sich dazu
                            Lernaufgaben für die Praxisanleitung genutzt werden. Als Praxisan-                      mit Ihren Kolleg*innen nur beiläufig zwischen Tür und Angel aus.
                            leiter*in müssen Sie diese Arbeits- und Lernaufgaben erstellen und                      Genau da setzt die kollegiale Beratung an: Kollegiale Beratung ist eine
                            dann in die Praxisanleitung einbinden.                                                  wirksame Methode, sich im Kolleg*innenkreis auf Augen­höhe gegen-
                                                                                                                    seitig zu beraten, Antworten auf Fragen zu bekommen, gemeinsam
LERNZIELE                   Sie …
                            ■ kennen die pädagogischen Prinzipien von Arbeits- und Lernauf­
                                                                                                                    Lösungen zu entwickeln und so gegenseitige Unter­stützung zu erfah-
                                                                                                                    ren. Anstelle eines Fachdozenten nutzt die kollegiale Beratung dabei
                              gaben.
                            ■ besitzen eine verständliche Vorlage für Arbeits- und Lernaufgaben.
                                                                                                                    gezielt das Wissen und die Erfahrung der einzelnen Kolleg*innen.
                            ■ können das Lernangebot Ihrer Station erfassen.                       LERNZIELE        Sie …
                            ■ können Arbeits- und Lernaufgaben erstellen und den Kompetenz-                         ■ besitzen Sicherheit im Ablauf einer kollegialen Beratung.

                              schwerpunkten zuordnen.                                                               ■ kennen den Gewinn von kollegialer Beratung für Ihren Arbeitsalltag.

                            ■ besitzen Arbeits- und Lernaufgaben, die Sie in der Praxis nutzen                      ■ können verschiedene Rollen einnehmen.

                              können.                                                                               ■ wissen, wie Sie kollegiale Beratung Auszubildenden als Reflexions-

                                                                                                                      methode anbieten können.
INHALTE                     ■   Arbeits- und Lernaufgaben vs. Lern- und Arbeitsaufgaben
                            ■   pädagogische Prinzipien von Arbeits- und Lernaufgaben              INHALTE          ■   Einüben der kollegialen Beratung
                            ■   Mustervorlage                                                                       ■   Reflexion der Erfahrungen
                            ■   Lernangebote ermitteln
                            ■   Erstellung und Evaluation von Arbeits- und Lernaufgaben                             Sie können am Workshop nur teilnehmen, wenn Sie vorher den
                            ■   Einbindung der Arbeits- und Lernaufgaben in den Ausbildungsplan                     Studienbrief zur kollegialen Beratung ( S. 9 ) bearbeitet haben oder
                                                                                                                    bereits Vorerfahrung mitbringen.
                                                                                                                    Der Workshop findet in Präsenz statt. Sie können sich jedoch
TERMINE                     Termin 1: 15.03.2022           Termin 2: 03.05.2022                                     online dazu schalten.
                            Termin 3: 19.07.2022           Termin 4: 14.12.2022
                                                                                                      ONLINE-KURS   Den Link zur Teilnahme erhalten Sie via Mail.
UHRZEIT                     9.30 – 16.30 Uhr
ANMELDUNG BIS               drei Wochen vor dem jeweiligen Termin
ORT                         Rotkreuzplatz 8, 7. OG                                                 TERMINE          Termin 1: 21.03.2022 Termin 2: 05.07.2022 Termin 3: 06.12.2022

KOSTEN                      Mitglieder: 114,52 €                                                   UHRZEIT          9.30 – 12.45 Uhr
                            Mitarbeiter: 121,67 €                                                  ANMELDUNG BIS    drei Wochen vor dem jeweiligen Termin
                            Externe:     143,15 €
                                                                                                   ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
ANRECHNUNG                  Für die Teilnahme bekommen Sie acht Stunden berufspädagogische
                                                                                                   KOSTEN           Mitglieder:     78,03 €
                            Fortbildung.
                                                                                                                    Mitarbeiter:    82,91 €
IHRE TRAINERIN              Christine Amend                                                                         Externe:        97,54 €
                                                                                                   ANRECHNUNG       Für die Teilnahme bekommen Sie vier Stunden berufspädagogische
                                                                                                                    Fortbildung.
                                                                                                   IHRE TRAINERIN   Mechthild Pohler

  18      PR A X I S A N L E I T U N G                                                                                                                         PR A X I S A N L E I T U N G   19
S—22—11                     Die neue Ausbildung                                                    S—22—12          Auszubildende in
                            zur/zum ATA und OTA                                                                     Grenzsituationen begleiten
                            für Praxisanleiter*innen aus der Anästhesie und dem OP                                  Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen

HINTERGRUND                 Die bisher durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft oder über        HINTERGRUND      In der praktischen Pflegeausbildung begleiten Auszubildende auch
                            die Landesverordnung geregelte Weiterbildung zur/zum Anästhesie-                        Patient*innen in der letzten Lebensphase und versorgen Verstorbene.
                            technischen oder Operationstechnischen Assistent*in wird ab dem                         Neben pflegefachlichem Wissen ist es hier besonders wichtig, die
                            01.01.2022 bundesweit einheitlich durch ein neues Gesetz gere-                          eigenen Gefühle wahrzunehmen und zu reflektieren. Um diese Situ-
                            gelt. Durch die Vermittlung entsprechender Kompetenzen für einen                        ationen bewältigen zu können, benötigen Auszubildende eine enge
                            ­sicheren Umgang mit Patient*innen im OP und in der Anästhesie soll                     Begleitung durch Praxisanleiter*innen, die für das Thema Tod und
                             deren Sicherheit zusätzlich erhöht werden. Was aber bedeutet das                       Sterben sensibilisieren, Ängste und Unsicherheiten erkennen und
                             neue Gesetz für zukünftige Auszubildende und für Praxisanleiter*in-                    den Trauerprozess unterstützen.
                             nen im OP und in der Anästhesie?
                                                                                                   LERNZIELE        Sie …
LERNZIELE                   Sie …                                                                                   ■ wissen, welche Gefühle bei der Versorgung von sterbenden

                            ■ kennen die gesetzlichen Grundlagen für die neue Ausbildung.                             Menschen aufkommen können.
                            ■ kennen die zu vermittelnden Kompetenzen im Rahmen der neuen                           ■ können diese Gefühle erkennen und Auszubildende beim Umgang

                              praktischen Ausbildung.                                                                 damit begleiten ( Liverpool-Care-Pathway ).
                            ■ kennen Ihre Bedeutung als Praxisanleiter*in für die künftigen                         ■ können zur Reflexion des eigenen Umgangs mit Sterben und Tod

                              ATAs / OTAs.                                                                            anleiten.
                                                                                                                    ■ wissen, wie Sie die Versorgung von Verstorbenen und Begleitung
INHALTE                     ■   Ziele und Gründe für das neue Ausbildungsgesetz
                                                                                                                      von Angehörigen anleiten.
                            ■   ausbildungsrelevante Regelungen in der Praxis aus der Ausbil-
                                dungs- und Prüfungsverordnung                                      INHALTE          ■   Gefühle im Umgang mit Sterben und Tod
                            ■   Aufbau der Ausbildung                                                               ■   zur Reflexion der eigenen Gefühle anleiten
                            ■   Kompetenzen in der ATA/OTA-Ausbildung                                               ■   Sicherheit im Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden
                            ■   Anforderungen an die Praxisanleitung                                                ■   Anleitung der Versorgung von Verstorbenen und deren Angehöri-
                            ■   Übergangsregelungen, Bestandsschutz                                                     gen: helfende Rituale, Unterstützung und Beratung

TERMIN                      25.04.2022                                                             TERMIN           28.04.2022
UHRZEIT                     9.30 – 12.45 Uhr                                                       UHRZEIT          9.30 – 12.45 Uhr
ANMELDUNG BIS               04.04.2022                                                             ANMELDUNG BIS    07.04.2022
ORT                         Rotkreuzplatz 8, 7. OG                                                 ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
KOSTEN                      Mitglieder:     90,88 €		                                              KOSTEN           Mitglieder:     68,28 €
                            Mitarbeiter:    96,56 €		                                                               Mitarbeiter:    72,55 €
                            Externe:       113,61 €                                                                 Externe:        85,36 €
ANRECHNUNG                  Für die Teilnahme bekommen Sie vier Stunden berufspädagogische         ANRECHNUNG       Für die Teilnahme bekommen Sie vier Stunden berufspädagogische
                            Fortbildung.                                                                            Fortbildung.
IHR TRAINER                 Dietmar Kirchberg                                                      IHRE TRAINERIN   Eva Rössler

  20      PR A X I S A N L E I T U N G                                                                                                                       PR A X I S A N L E I T U N G   21
S—22—13                     Die eigene Widerstandskraft                                           S—22—14          Resilienz-Sprechstunde für
                            reflektieren und stärken                                                               Praxisanleiter*innen
                            Resilienz für Praxisanleiter*innen                                                     Widerstandskräfte erkennen und stärken

HINTERGRUND                 Die Erwartungen von Auszubildenden, Vorgesetzten und                  HINTERGRUND      Resilienz ist mit psychischer Widerstandskraft gleichzusetzen. Be-
                            Kolleg*innen an Praxisanleiter*innen sind komplex und manchmal                         sonders in herausfordernden Situationen oder Krisen brauchen wir
                            auch widersprüchlich. Der Umgang damit verlangt eine hohe                              diese Kraft. Auch als Praxisanleiter*in werden Sie immer wieder in
                            Widerstandskraft. Das Gute: Die psychischen und körperlichen                           schwierige Situationen geraten, in denen Sie eine gestärkte Resili-
                            Widerstandskräfte können positiv beeinflusst werden.                                   enz benötigen.
LERNZIELE                   Sie …                                                                 LERNZIELE        Sie …
                            ■ kennen die Rollenerwartungen, die an Sie gestellt werden.                            ■ kennen Ihre persönlichen Resilienz-Schlüssel.

                            ■ kennen Ihre größten Herausforderungen im beruflichen Alltag.                         ■ kennen Ihr Energielevel.

                            ■ können Resilienz definieren und für sich persönlich reflektieren.                    ■ kennen Ziele und Maßnahmen, die Ihnen den Arbeitsalltag als

                            ■ kennen das LOOVANZ Modell und können es anwenden.                                      Praxisanleiter*in erleichtern.
INHALTE                     ■   Rollenerwartungen, die im Zusammenhang mit Ihrer Rolle als        INHALTE          ■   Ihr persönliches Energielevel
                                Praxisanleiter*in stehen                                                           ■   Ihre inneren Antreiber
                            ■   herausfordernde Aufgaben und Situationen als Praxisanleiter*in                     ■   Ihr Arbeitstag als Praxisanleiter*in und Pflegefachkraft
                            ■   Ressourcen erkennen, die Ihnen bislang geholfen haben, mit                         ■   Ihre Ziele und Maßnahmen als Praxisanleiter*in
                                Widerständen umzugehen
                                                                                                                   Die Resilienzsprechstunde ersetzt keine medizinische oder
                            ■   LOOVANZ Modell: neue Ressourcen aufbauen, um resilienter zu
                                                                                                                   therapeutische Behandlung.
                                werden

                                                                                                  TERMIN           Bitte vereinbaren Sie ein kostenloses telefonisches Orientie-
TERMINE                     Termin 1: 25.05.2022             Termin 2: 06.10.2022
                                                                                                                   rungsgespräch.
UHRZEIT                     9.30 – 16.30 Uhr                                                      DAUER            2 x 2 h à 60 Minuten, immer am ersten Freitag im Monat
ORT                         Rotkreuzplatz 8, 7. OG                                                UHRZEIT          10.00  – 12.00 Uhr
ANMELDUNG BIS               Termin 1: 04.05.2022             Termin 2: 15.09.2022                 ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
KOSTEN                      Mitglieder: 114,52 €
                                                                                                  KOSTEN           69,00 € pro Stunde
                            Mitarbeiter: 121,67 €
                            Externe:     143,15 €                                                 ANRECHNUNG       Für die Teilnahme bekommen Sie eine Stunde pro Beratungsstunde
                                                                                                                   berufspädagogische Fortbildung.
ANRECHNUNG                  Für die Teilnahme bekommen Sie acht Stunden berufspädagogische
                            Fortbildung.                                                          IHRE TRAINERIN   Yasmin Choudhary

IHRE TRAINERIN              Yasmin Choudhary

  22      PR A X I S A N L E I T U N G                                                                                                                          PR A X I S A N L E I T U N G   23
HYGIENE                                                                              S—22—15            Refresher
                                                                                                      für Hygienebeauftragte
THEMA                                                          TRAINER*IN    SEITE   HINTERGRUND      Der Refresher für Hygienebeauftragte greift die Inhalte der Qualifi-
                                                                                                      zierung „Hygienebeauftragte*r in der Pflege und für medizinisches
     Refresher für Hygienebeauftragte                          C. Waßmer        25
                                                                                                      Fachpersonal“ auf und vertieft bereits erworbenes Wissen. Er bietet
                                                                                                      zudem ein Forum, sich mit anderen über berufliche Erfahrungen
Hygienebeauftragte*r                                             C. Waßmer      26                    auszutauschen und Fälle aus dem Arbeitsalltag zu bearbeiten.
in der Pflege und für medizinisches Fachpersonal im Krankenhaus,
in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Praxen und                        VORAUSSETZUNG    ■   Abschluss der Qualifizierung „Hygienebeauftragte*r in der Pflege
anderen medizinischen Einrichtungen                                                                       und für medizinisches Fachpersonal im Krankenhaus, in
                                                                                                          stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Praxen und
                                                                                                          anderen medizinischen Einrichtungen“
                                                                                                      ■   Abschluss einer anderen vergleichbaren Qualifizierung für
                                                                                                          hygienebeauftragte Fachkräfte
                                                                                     INHALTE          ■   Aktuelles und Neues zum Thema Hygiene
                                                                                                      ■   neue KRINKO-Empfehlungen und rechtliche Änderungen
                                                                                                      ■   Händehygiene
                                                                                                      ■   angewandte Hygiene: Fallbeispiele aus der Praxis, Bearbeitung
                                                                                                          aktueller hygienischer Probleme und Fragen der Teilnehmer*innen
                                                                                                      Der Refresher findet an zwei Terminen in Präsenz und einmal
                                                                                                      online statt.

                                                                                        ONLINE-KURS   Den Link zur Teilnahme erhalten Sie via Mail.

                                                                                     TERMINE          Termin 1: 24.02.2022            Termin 2: 10.11.2022
                                                                                                      Termin 3: 12.12.2022 ( online )
                                                                                     UHRZEIT          9.00 – 16.15 Uhr
                                                                                     ANMELDUNG BIS    drei Wochen vor dem jeweiligen Termin
                                                                                     ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                     KOSTEN                              Präsenz      Online
                                                                                                      Mitglieder:        136,00 €     127,29 €
                                                                                                      Mitarbeiter:       144,50 €     135,25 €
                                                                                                      Externe:           170,00 €     159,12 €
                                                                                     IHRE TRAINERIN   Christiane Waßmer

24       H YG I E N E                                                                                                                                    H YG I E N E   25
S—22—16                  Hygienebeauftragte*r
                         in der Pflege und für medizinisches Fachpersonal im Krankenhaus,
                         in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Praxen
                         und anderen medizinischen Einrichtungen

HINTERGRUND              Die bayerische Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention        ABSCHLUSS        Hygienebeauftragte*r
                         in medizinischen Einrichtungen ( MedHygV ) fordert in § 3, dass       UND TITEL
                         in medizinischen Einrichtungen Hygienebeauftragte beschäftigt         PRÜFUNG          Am letzten Tag findet eine schriftliche Prüfung statt.
                         werden müssen. Sie sollen in einer Fortbildung Kenntnisse über die
                         Entstehung und Prävention von Infektionen im Zusammenhang mit
                         medizinischen und pflegerischen Maßnahmen erwerben.                   TERMINE          Kurs 1: 28.03. – 	01.04.2022
LERNZIELE                Sie …                                                                                  Kurs 2: 28.11. – 	02.12.2022
                         ■ kennen die Bedeutsamkeit, den Hintergrund und den Stellenwert
                                                                                               UHRZEIT          9.00 – 16.15 Uhr
                           der Hygiene in medizinischen Einrichtungen.
                         ■ besitzen Kenntnisse über den Infektionsschutz.                      ANMELDUNG BIS    Kurs 1: 07.03.2022
                         ■ können als Hygienebeauftragte*r in Ihrer Einrichtung bei Problem-
                                                                                                                Kurs 2: 07.11.2022
                           lösungen behilflich sein.
                                                                                               ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
INHALT                   ■   Grundlagen der Krankenhaushygiene
                         ■   rechtliche Rahmenbedingungen                                      KOSTEN           565,10 €
                         ■   Aufgaben: öffentlicher Gesundheitsdienst
                         ■   Entstehung von Infektionen                                        IHRE TRAINERIN   Christiane Waßmer
                         ■   Händehygiene
                         ■   Risikofaktoren und Prävention wichtiger Infektionen
                             ( Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen, Harnwegsinfektionen,
                             postoperative Wundinfektionen )
                         ■   Prävention multiresistenter Erreger ( z.B. MRSA, 3/4MRGN, VRE )
                         ■   häufige Magen-Darm-Infektionen
                         ■   Ausbruchsmanagement
                         ■   krankenhaushygienische Begehungen
                         ■   Grundlagen und Umsetzung der Basishygiene
                         ■   Grundlagen der Antiseptik
                         ■   Aufbereitung von Medizinprodukten
                         ■   Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene
                         ■   Hygienepläne gemäß § 36 IfSG
                         ■   Aufgabenbeschreibung für Hygienebeauftragte
                         Die Inhalte entsprechen den Vorgaben der Kommission für Kranken-­
                         haushygiene und Infektionsprävention ( KRINKO ) am Robert-Koch-
                         Institut, sowie dem Curriculum der ­Deutschen G
                                                                       ­ esellschaft für
                         Krankenhaushygiene ( DGKH ), dem Curriculum der Vereinigung der
                         Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutschland e.V. ( VHD ) und
                         den Empfehlungen der ­Bayerischen Krankenhausgesellschaft ( BKG ).
                         Die Qualifizierung wird begleitet durch einen Krankenhaus-
                         hygieniker und Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und
                         Infektionsepidemiologie.

  26      H YG I E N E                                                                                                                                              H YG I E N E   27
MANAGEMENTWISSEN                                                          S—22—17           Als Führungskraft
Führen und Leiten im Gesundheitswesen                                                      Konfliktstärke gewinnen
                                                                                           Online- und Präsenz-Workshop

THEMA                                            TRAINER*IN       SEITE   HINTERGRUND      Konflikte sind Teil unseres Lebens. Sie können überall entstehen,
                                                                                           wenn Menschen unterschiedliche Sichtweisen, Werte und Inter-
  Als Führungskraft Konfliktstärke gewinnen      J. Preisinger       29
Online- und Präsenz-Workshop                                                               essen haben. Wenn es jedoch im Team Konflikte gibt, dann leiden
                                                                                           meist nicht nur die Teammitglieder, sondern auch die gesamte
   Modul 1: Grundlagen des Arbeitsrechts         A. Voswinkel        30                    Arbeitsatmos­phäre, die Gesundheit und letztlich die Qualität der
Programm zur Führungskräfteentwicklung                                                     Arbeit. Deshalb ist es wichtig, Konflikte rechtzeitig aufzugreifen und
                                                                                           aktiv Lösungen zu entwickeln.
   Modul 2: Arbeitszeitgestaltung                M. Maier            30
Programm zur Führungskräfteentwicklung           A. Khritchenko           LERNZIELE        Online-Workshop: Sie …
                                                                                           ■ verstehen Konfliktarten und deren besondere Dynamik.

                                                                                           ■ können die Positionen und Interessen der Beteiligten erfassen.
Modul 3: Krankenhausfinanzierung                 J. Streitel         31
                                                                                           ■ wissen, wie Sie als Führungskraft darauf reagieren können.
Programm zur Führungskräfteentwicklung           M. Sprung
                                                                                           ■ entwickeln ein tieferes Verständnis für Ihre eigene Rolle im Konflikt.

Modul 4: Soft Skills in der Führung              S. Walk             31
Programm zur Führungskräfteentwicklung                                                     Präsenz-Workshop: Sie …
                                                                                           ■ kennen wirkungsvolle Gesprächs-, Deeskalations- und Kommuni-

Modul 5: Haftungsrecht / Patientenrechtegesetz   D. Kirchberg        31                      kationstechniken für die Praxis.
Programm zur Führungskräfteentwicklung                                                     ■ besitzen eine gestärkte Konfliktfähigkeit.

                                                                                           ■ besitzen Kompetenzen, um tragfähige Lösungen zu entwickeln.

                                                                          INHALTE          ■   Konfliktarten, -stufen und -dynamiken
                                                                                           ■   Situationsanalyse – der erste Schritt zur Konfliktlösung
                                                                                           ■   Reflexion des eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens
                                                                                           ■   Konflikte lösen – systemisch und lösungsorientiert
                                                                                           ■   Gesprächsführung in Konfliktsituationen
                                                                          VORAUSSETZUNG    Zur Teilnahme am Präsenzworkshop ist die Teilnahme am Online-
                                                                                           Workshop notwendig. Sie können den Online-Workshop auch separat
                                                                                           buchen.
                                                                             ONLINE-KURS   Den Link zur Teilnahme erhalten Sie via Mail.

                                                                          COACHING         Zusätzlich können Sie sich als Führungskraft individuell beraten
                                                                          INDIVIDUELL      lassen oder eine Konfliktmoderation für Ihr Team buchen ( S. 48 ).
                                                                          TERMINE          Termin 1: 28.06.2022 ( online ) Termin 2: 14.07.2022
                                                                          UHRZEITEN        Termin 1: 9.30 – 13.30 Uhr       Termin 2: 9.30 – 16.30 Uhr
                                                                          ANMELDUNG BIS    Termin 1: 07.06.2022             Termin 2: 21.06.2022
                                                                          ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                          KOSTEN                             Termin 1       Termin 2
                                                                                           Mitglieder:       116,97 €       116,97 €
                                                                                           Mitarbeiter:      124,28 €       124,28 €
                                                                                           Externe:          140,21 €       146,21 €
                                                                          IHRE TRAINERIN   Jutta Preisinger
28    M A N AG E M E N T W I S S E N                                                                                                 M A N AG E M E N T W I S S E N   29
S—22—18                     Programm zur                                                            MODUL 3          Krankenhausfinanzierung

                          Führungskräfteentwicklung
                                                                                                                     ■ duale Finanzierung, DRG-Entgeltsystem

                                                                                                                     ■ Leistungs-, Erlös- und Kostensteuerung

                                                                                                                     ■ Aspekte aus der Betriebswirtschaftslehre
                          für Führungskräfte in der Pflege, Medizin und Verwaltung
                                                                                                                     ■ Kostenstellen/-arten, Wirtschafts- und Stellenplanung

HINTERGRUND               Der wirtschaftliche Druck und Fachkräftemangel im Gesundheits-
                          wesen stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen.                 TERMIN           04.10.2022, 9.30 – 16.30 Uhr
                          Als Führungskraft müssen Sie Ziele umsetzen, Mitarbeiter*innen            ANMELDUNG BIS    13.09.2022
                          in ihrer Weiterentwicklung unterstützen, wichtige Entscheidungen
                          treffen und Ihre Abteilung so führen, dass sie stets die s­ trategische   KOSTEN           94,57 €
                          Ausrichtung des Unternehmens im Blick behalten. Um Sie als                IHRE TRAINER     Josef Streitel
                          ­Führungskraft bei Ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen, bieten                        Martin Sprung
                           Ihnen die InterDisziplinäre Fortbildung ( IDF ) und die Kliniken der
                           Schwesternschaft ein passgenaues Entwicklungsprogramm an.                MODUL 4          Soft Skills in der Führung
                                                                                                                     ■ Rolle, Aufgaben und Verantwortung als Führungskraft
AUFBAU                    Das Programm besteht aus fünf Modulen, die unabhängig                                      ■ Führungsstile, Führungsmodelle, Führungsinstrumente
                          voneinander gebucht werden können. ­                                                       ■ Kommunikation im Führungsverständnis

                                                                                                                     ■ Mitarbeitergespräche vorbereiten, durchführen und nachbereiten
ZIELGRUPPE                Führungskräfte der Kliniken der Schwesternschaft München
MODUL 1                   Grundlagen des Arbeitsrechts                                              TERMIN           13. + 14.10.2022, 9.30 – 16.30 Uhr
                          ■ Begründung des Arbeitsverhältnisses, u.a. Stellenausschreibung,
                                                                                                    ANMELDUNG BIS    22.09.2022
                            Inhalt und Form von Arbeitsverträgen
                          ■ Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen                  KOSTEN           265,75 €
                          ■ Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Abmahnungen, Kündigungen

                          ■ Einbezug des Betriebsrats
                                                                                                    IHRE TRAINERIN   Sandra Walk
                                                                                                    MODUL 5          Haftungsrecht / Patientenrechtegesetz
   ONLINE-KURS            Den Link zur Teilnahme erhalten Sie via Mail.                                              ■ Grundlagen des Strafrechts, u.a. Aufklärungspflicht, Rechte des

TERMIN                    30.03.2022, 9.30 – 16.30 Uhr                                                                 Patienten, Schweigepflicht, freiheitsentziehende Maßnahmen
                                                                                                                     ■ Grundlagen des Zivilrechts, u.a. Haftung von Krankenhausträgern

ANMELDUNG BIS             09.03.2022                                                                                   und Pflegeperson, Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung
KOSTEN                    255,80 € 		                                                                                  ärztlicher Tätigkeiten, Pflegedokumentation aus haftungs-
                                                                                                                       rechtlicher Sicht
IHRE TRAINERIN            Anke Voswinkel
                                                                                                    TERMIN           20.10.2022, 9.30 – 16.30 Uhr
MODUL 2                   Arbeitszeitgestaltung
                          ■ bedarfsgerechte Personaleinsatzplanung, Dienstplangestaltung
                                                                                                    ANMELDUNG BIS    22.09.2022
                          ■ Aufsichts- und Kontrollpflichten des Arbeitgebers                       KOSTEN           177,08 €
                          ■ praktische Dienstplangestaltung inkl. rechtliche Grundlagen

                          ■ Kompensation krankheitsbedingter Ausfälle
                                                                                                    IHR TRAINER      Dietmar Kirchberg

   ONLINE-KURS            Den Link zur Teilnahme erhalten Sie via Mail.
                                                                                                    ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
TERMIN                    Teil 1: 29.09.2022, 9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                                    IHRE ANSPRECH-   Yasmin Choudhary
                          Teil 2: 30.09.2022, 9.30 – 16.30 Uhr ( online )                           PARTNERIN        E-Mail: yasmin.choudhary@swmbrk.de
ANMELDUNG BIS             08.09.2022                                                                                 Telefon: 089 1303-1125

KOSTEN                    470,97 €
IHRE TRAINERIN            M. Maier, A. Khritchenko

  30      M A N AG E M E N T W I S S E N                                                                                                                   M A N AG E M E N T W I S S E N   31
PFLEGEPRAXIS                                                                   S—22—19          Pflege onkologischer Patienten

THEMA                                                TRAINER*IN        SEITE   HINTERGRUND      Die pflegerische Versorgung onkologischer Patienten ist sehr
                                                                                                ­komplex und entwickelt sich stetig weiter. Pflegefachkräfte
Pflege onkologischer Patienten                       Y. Schlüter          33
                                                                                                 ­benötigen daher eine umfassende Fachkompetenz, um auf den
                                                                                                  ­spezifischen Pflegebedarf von onkologischen Patient*innen und
Vorbehaltsaufgaben in der Pflege                     D. Martin            34
Bedeutung und Folgen für die professionelle Pflege                                                 deren Bedürfnisse eingehen zu können.
                                                                               LERNZIELE        Sie …
Update: Intermediate Care Pflege                     T. Raßdörfer         35                    ■ kennen die Besonderheiten des Behandlungs- und Pflegebedarfs

                                                                                                  onkologischer Patienten.
Umgang mit deliranten Patienten                      T. Raßdörfer         36                    ■ erkennen onkologische Pflegeprobleme.

                                                                                                ■ können eine fachgerechte onkologische Pflege gewährleisten.

EKG-Workshop                                         Dr. F. Linhardt      37
für Pflegefachkräfte                                                           INHALTE          ■   Einführung in die Onkologie
                                                                                                ■   onkologische Pflegediagnosen
Palliative Care                                      E. Rössler           38                    ■   Pflege bei: Mukositis, Hand-Fuß-Syndrom, febrile Neutropenie,
Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden                                                           Nausea, Emesis, Obstipation

Aromatherapie in der Pflege                          D. Menacher          39
Grundkurs                                            L. Dadashi
                                                                               TERMIN           19.01.2022
                                                                               UHRZEIT          9.30 – 16.30 Uhr
                                                                               ANMELDUNG BIS    29.12.2021
                                                                               ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                               KOSTEN           Mitglieder:        145,19 €
                                                                                                Mitarbeiter:       154,26 €
                                                                                                Externe:           181,49 €
                                                                               IHRE TRAINERIN   Yvonne Schlüter

32      PFL EG E PR A X I S                                                                                                                  PFL EG E PR A X I S   33
S—22—20                  Vorbehaltsaufgaben                                                      S—22—21         Update:
                         in der Pflege                                                                           Intermediate Care Pflege
                         Bedeutung und Folgen für die professionelle Pflege

HINTERGRUND              Das neue Pflegeberufegesetz definiert in § 4 erstmals Vorbehalts-       HINTERGRUND     Die Intermediate Care Pflege – als zwischengeschaltete ­Station
                         aufgaben für Pflegefachkräfte. Durch die Gesamtverantwortung für                        zwischen Normalstation und Intensivpflege – stellt ­besondere
                         die Steuerung des Pflegeprozesses wird der Berufsstand der Pflege                       ­Anforderungen an Pflegefachkräfte. Patient*innen mit einem er­
                         professionalisiert und deutlich aufgewertet. Doch was genau sind                         höhten Überwachungsbedarf müssen mit ihren individuellen Be-
                         eigentlich Vorbehaltsaufgaben? Welche Auswirkungen haben sie                             dürfnissen speziell betreut werden. Dies gelingt, wenn auch w
                                                                                                                                                                              ­ eniger
                         auf die tägliche Arbeit in der Pflegepraxis und wie hängt der Pflege­                    erfahrene Pflegefachkräfte die notwendige Sicherheit im Umgang
                         prozess damit zusammen?                                                                  mit spezieller Überwachung haben.
LERNZIELE                Sie …                                                                   LERNZIELE       Sie …
                         ■ kennen die Vorbehaltsaufgaben und deren gesetzlichen                                  ■ kennen Neuerungen im Bereich der speziellen Patientenüber­

                           Hintergrund.                                                                            wachung.
                         ■ kennen Strategien, um Vorbehaltsaufgaben in der Pflegepraxis                          ■ verstehen die NIV-Beatmung.

                           einzusetzen.                                                                          ■ können das Rhythmus-EKG interpretieren.

                         ■ besitzen Ideen zur Priorisierung des Pflegeprozesses                                  ■ vertiefen Ihre Kenntnisse zum Monitoring.

                           in der Pflegepraxis.                                                                  ■ kennen die Grundlagen des hämodynamischen Monitorings.

INHALTE                  ■   Vorbehaltsaufgaben und der Pflegeprozess                            INHALTE         ■   aktuelle Standards in der Überwachungspflege
                         ■   rechtliche Einbindung der Vorbehaltsaufgaben                                        ■   non-invasive Beatmung
                         ■   Bedeutung und Umsetzung der Vorbehaltsaufgaben                                      ■   Rhythmusanalyse im 3-und 5-Pol-EKG
                             im Pflegealltag                                                                     ■   Grundlagen des Monitorings und des hämodynamischen
                                                                                                                     Monitorings

TERMIN                   22.03.2022
                                                                                                 TERMIN          04.05.2022
UHRZEIT                  9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                                 UHRZEIT         9.30 – 16.30 Uhr
ANMELDUNG BIS            01.03.2022
                                                                                                 ANMELDUNG BIS   13.04.2022
ORT                      Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                                 ORT             Rotkreuzplatz 8, 7. OG
KOSTEN                   Mitglieder:        120,97 €
                         Mitarbeiter:       128,54 €                                             KOSTEN          Mitglieder:        137,12 €
                         Externe:           151,22 €                                                             Mitarbeiter:       145,69 €
                                                                                                                 Externe:           171,40 €
IHRE TRAINERIN           Dagmar Martin
                                                                                                 IHR TRAINER     Tobias Raßdörfer

  34      PFL EG E PR A X I S                                                                                                                                 PFL EG E PR A X I S   35
S—22—22                  Umgang mit deliranten Patienten                                       S—22—23         EKG-Workshop
                                                                                                               für Pflegefachkräfte

HINTERGRUND              Das häufig noch als Durchgangssyndrom bezeichnete delirante           HINTERGRUND     Ein EKG erhält fast jede*r Klinikpatient*in. In den meisten Fällen wird
                         ­Syndrom zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen von                             es von Pflegefachkräften oder dem Funktionspersonal a     ­ bgeleitet.
                          Patient*innen. Da die Betroffenen mit rationalen Argumenten nicht                    Insbesondere Rhythmusstörungen oder frische Herzinfarkte ­können
                          zu erreichen sind, fühlen sich Pflegende häufig machtlos. Zudem                      dabei sofort und zuverlässig erkannt werden. Auf Intensiv- oder
                          wird die Bedeutung für die Patient*innen und deren weiteren Krank-                   Überwachungsstationen können aus dem r­ outinemäßigen EKG-­
                          heitsverlauf häufig unterschätzt.                                                    Monitoring zahlreiche Informationen abgelesen werden, die für die
                                                                                                               optimale Weiterbehandlung wichtig sind.
LERNZIELE                Sie …
                         ■ können Risikofaktoren für die Entstehung eines Delirs benennen.     LERNZIELE       Sie …
                         ■ sind für die frühzeitige Wahrnehmung eines Delirs sensibilisiert.                   ■ besitzen Sicherheit in der Ableitung eines EKG.

                         ■ setzen Assessment-Instrumente korrekt ein.                                          ■ können Normalbefunde und wichtige pathologische Befunde

                         ■ können die Therapie mit medikamentösen und begleitenden                               erkennen.
                           ­Maßnahmen professionell unterstützen.                                              ■ besitzen Sicherheit in der praktischen Rhythmusdiagnostik

                                                                                                                 am Monitor.
INHALTE                  ■   Definition und Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern
                         ■   Ursachen und Risikofaktoren                                       INHALTE         ■   Grundlagen des EKG
                         ■   Symptome und Erscheinungsformen                                                   ■   wichtige krankhafte Befunde und ihre praktische Bedeutung
                         ■   Früherkennung und Diagnostik                                                      ■   Monitordiagnostik
                         ■   medikamentöse Therapie                                                            ■   Einblick in Besonderheiten wie Schrittmacher-EKG,
                         ■   Umgang mit deliranten Patienten                                                       Kardioversion, Defibrillation

TERMIN                   05.05.2022                                                            TERMIN          24.05.2022
UHRZEIT                  9.30 – 16.30 Uhr                                                      UHRZEIT         9.30 – 14.00 Uhr
ANMELDUNG BIS            14.04.2022                                                            ANMELDUNG BIS   03.05.2022
ORT                      Rotkreuzplatz 8, 7. OG                                                ORT             Rotkreuzplatz 8, 7. OG
KOSTEN                   Mitglieder:        137,12 €                                           KOSTEN          Mitglieder:        72,55 €
                         Mitarbeiter:       145,69 €                                                           Mitarbeiter:       77,08 €
                         Externe:           171,40 €                                                           Externe:           90,68 €
IHR TRAINER              Tobias Raßdörfer                                                      IHR TRAINER     Dr. med. Florian Linhardt

  36      PFL EG E PR A X I S                                                                                                                                PFL EG E PR A X I S   37
S—22—24                  Palliative Care                                                    S—22—25         Aromatherapie in der Pflege
                         Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden                                          Grundkurs

HINTERGRUND              Palliative Care bezeichnet ein ganzheitliches Betreuungskonzept    HINTERGRUND     Unter Aromapflege wird der fachkundige Einsatz naturreiner,
                         für Menschen, die unheilbar erkrankt sind. Durch diese speziel-                    ätherischer und fetter Öle in der Pflege verstanden. Sie dient dem
                         le Betreuung in der letzten Lebensphase soll die Lebensqualität                    Wohlbefinden der Patient*innen und der Linderung pflegerelevanter
                         Schwerstkranker und Sterbender weitestgehend erhalten oder                         Beschwerden.
                         verbessert werden.
                                                                                            LERNZIELE       Sie …
LERNZIELE                Sie …                                                                              ■ wissen, wann ätherische und fette Öle eingesetzt werden können.

                         ■ kennen das Betreuungskonzept der Palliative Care.                                ■ können ätherische und fettende Öle im Pflegealltag entsprechend

                         ■ können die Palliative Care im Klinikalltag einsetzen.                              ihrer Wirkung anwenden.
                         ■ erkennen die Bedeutsamkeit der Würde des Patienten.                              ■ kennen die Mischungsverhältnisse ätherischer und fetter Öle.

                         ■ reflektieren Ihren eigenen Umgang mit Sterben und Tod.
                                                                                            INHALTE         ■   Indikationen für den Einsatz in der Pflege
INHALTE                  ■   Begriffsklärung: Palliative Care und Hospizarbeit                              ■   wichtige ätherische und fettende Öle
                         ■   Sterbebegleitung – die Bedeutung des Essens und Trinkens für                   ■   erlernen der Galenik ( Mischungsverhältnis ) in Theorie und Praxis
                             sterbende Menschen                                                             ■   praktische Anwendung der erarbeiteten Mischungen für den
                         ■   Symptomlast: Schmerz, Dyspnoe, Angst, Unruhe                                       ­Pflegealltag: Einreibungen, Massagen, Waschungen
                         ■   Aspekte der Basalen Stimulation® und Colonmassage
                         ■   Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Palliativ-Ampel
                         ■   Rituale, eigener Umgang mit Sterben und Tod                    TERMIN          11.11.2022
                                                                                            UHRZEIT         9.30 – 16.30 Uhr
TERMIN                   26.09.2022                                                         ANMELDUNG BIS   21.10.2022
UHRZEIT                  9.30 – 16.30 Uhr                                                   ORT             Rotkreuzplatz 8, 7. OG
ANMELDUNG BIS            05.09.2022                                                         KOSTEN          Mitglieder:        138,43 €
                                                                                                            Mitarbeiter:       147,08 €
ORT                      Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                                            Externe:           173,03 €
KOSTEN                   Mitglieder:         96,76 €
                                                                                            IHRE TRAINER    Dieter Menacher
                         Mitarbeiter:       102,81 €
                                                                                                            Lydia Dadashi
                         Externe:           120,95 €
IHRE TRAINERIN           Eva Rössler

  38      PFL EG E PR A X I S                                                                                                                              PFL EG E PR A X I S   39
Sie können auch lesen