BETRIEBSPRAXIS & ARBEITSFORSCHUNG

Die Seite wird erstellt Denise Bock
 
WEITER LESEN
BETRIEBSPRAXIS & ARBEITSFORSCHUNG
BETRIEBSPRAXIS &
    ARBEITSFORSCHUNG
    Zeitschrift für angewandte Arbeitswissenschaft                AUSGABE 241 | FEBRUAR 2021

                                                                                   view
                                                                        Im Inter
                                                                                 ktor
                                                                        IAB-Dire       er:
                                                                               zenberg
                                                                     Bernd Fit    2021
                                                                        Ausblick

Arbeitszeit: flexible Schichtplangestaltung – gut für Unternehmen und Beschäftigte
Digitalisierung: VR-gestützte Auftragsabwicklung bei der SMS group GmbH
Nachhaltigkeitsmanagement: was Unternehmen beachten sollten
Jubiläum: 50 Jahre DIN-Normenausschuss Ergonomie
Homeoffice: ifaa befragte Führungskräfte und Beschäftigte
Vergütung: M+E-Entgeltbarometer schafft Orientierung im Norden
ifaa-Projekte:
AnGeWaNt – hybride Geschäftsmodelle bei der Pfreundt GmbH
enAIble – KI-Helfer für KMU
MofAPro – mobiles und zeitflexibles Arbeiten in der Produktion
BETRIEBSPRAXIS & ARBEITSFORSCHUNG
Inhalt

Editorial03

Gespräch
Ausblick auf den Arbeitsmarkt im Jahr 2021 – Prof. Bernd Fitzenberger – Direktor des
Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB04

Aktuelles
Dr. Stefan Wolf neuer GESAMTMETALL-Präsident; VDMA: Einbruch 2020 im Maschinenbau nicht
ganz so heftig wie erwartet; Neue VDI-Richtlinien; Neues VTH-Whitepaper zu »Sicherheit und
Wirtschaftlichkeit«; KI-Systeme in Unternehmen: Whitepaper der Plattform Lernende Systeme;
Führen in Zeiten von Corona – Handlungshilfe von SÜDWESTMETALL;
Mittelstand Digital: neue Demonstratoren-Plattform 4.010

Arbeitszeit und Vergütung
Digitale flexible, bedarfs- und gesundheitsgerechte Dienst- und Schichtplangestaltung in drei Stufen12
Das Entgeltbarometer der M+E-Industrie Norddeutschlands17

Unternehmensexzellenz
Kompetenzentwicklung vor dem Hintergrund hybrider Wertschöpfung23
Nachhaltigkeitsmanagement – Chancen nutzen, Risiken vermeiden, Komplexität beherrschen30
VR-gestützte Auftragsabwicklung und »One Space« bei der SMS group GmbH35

Arbeits- und Leistungsfähigkeit
50 Jahre DIN-Normenausschuss Ergonomie: für menschengerechte Arbeit und Produkte42
Projekt »MofAPro« – ifaa erforscht mobiles, zeitflexibles Arbeiten
im Produktionsbereich von KMU in Ostdeutschland46
Neues ifaa-Projekt: Digital-Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden
KI-Helfers (Kurztitel: enAIble)49
Studie zum »Homeoffice in Zeiten von Corona« – was wir aus den
vergangenen Monaten lernen können51

Arbeitsrecht
Betriebsratsschulungen55

Glossar
Eigenverantwortung57

Kurzweiliges58

Medien
Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis. Rechtshandbuch für die Arbeit 4.0 (2020)              59

Veranstaltungen60

Titel und Inhalte früherer Ausgaben/Impressum                                                      62

Titelfoto: © Shutter B/stock.adobe.com
Interview

                                     Ausblick auf den Arbeitsmarkt
                                     im Jahr 2021
                                     Gespräch mit Professor Bernd Fitzenberger – Direktor des
                                     Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB

                                     Seit September 2019 ist Professor Bernd             Die Industrie verzeichnete nach Mitteilung
                                     Fitzenberger, PhD, Direktor des Instituts für       des Bundeswirtschaftsministeriums im No-
                                     Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, For-             vember mit einem Plus von 0,9 Prozent so-
                                     schungseinrichtung der Bundesagentur für            gar steigende Auftragseingänge gegenüber
                                     Arbeit. Der Ökonom promovierte an der Stan-         dem Vormonat. Hat Sie das überrascht?
                                     ford University, California. Er ist Professor für
                                     Quantitative Arbeitsökonomik an der Fried-          Fitzenberger: Eigentlich nicht. Denn es gibt
                                     rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürn-           zum einen immer noch einen gewissen
                                     berg. Im Gespräch mit Carsten Seim äußerte          Nachholeffekt aus dem zweiten Quartal
                                     er sich über die Arbeitsmarkt-Perspektiven          2020. Zum anderen funktionieren aktuell
    Carsten Seim                     2021 vor der Kulisse von Corona, den Digita-        die internationalen Handelsbeziehungen.
    avaris | konzept                 lisierungsschub durch die Pandemie und die          Wir sind hier in einer wesentlich besseren
                                     demografische Entwicklung am Arbeitsmarkt.          Situation als im Frühjahr letzten Jahres im
                                                                                         ersten Lockdown. Wir haben bisher auch
                                                                                         nicht das Problem, dass Industriebetriebe
                                     Corona lässt die Wirtschaft massiv                  auf breiter Front schließen müssen. Im ver-
                                     schrumpfen. Wie wird sich das im Jahr               arbeitenden Gewerbe sieht es deshalb ver-
                                     2021 auf Wachstum und Beschäftigung                 gleichsweise gut aus.
                                     auswirken?
                                                                                         Die ursprünglich bis zum 30. September
                                     Professor Fitzenberger: Wir gehen von einem         2020 vorgesehene Aussetzung der Insolven-
    »Die Arbeitslosigkeit
                                     moderaten Rückgang der Arbeitslosigkeit um          zantragspflicht ist bis zum 31. Januar ver-
    ist von November auf
                                     100 000 im Vergleich zum Vorjahr aus. Der Er-       längert worden. Beobachter sprachen unter
    Dezember geringer
                                     holungsprozess wird schwierig sein. Nach un-        anderem deshalb von Zombie-Unternehmen,
    angestiegen als
                                     serer im September 2020 veröffentlichten IAB-       ohne dass ich mir diesen Begriff zu Eigen
    sonst üblich.
                                     Prognose 2020/2021 rechnen wir in diesem            machen möchte. Wie beurteilen Sie eine
    Mit 2 707 000 liegt
                                     Jahr mit einem BIP-Wachstum von 3,2 Prozent.        solche Einschätzung als Ökonom?
    die Zahl der Arbeits-
                                     Jedoch werden wir erst in der zweiten Jahres-
    losen 8 000 höher
                                     hälfte wesentliche Wachstumsimpulse erleben.        Fitzenberger: Wir haben je nach Länge der
    als im Vormonat.«
                                     Der Arbeitsmarkt hat in 2020 relativ gut ge-        Schließungen und der Art der Dienstleistun-
    Quelle: Bundesagentur            halten. Die Sicherungssysteme sind stabil           gen mit einem Anstieg der Insolvenzen zu
    für Arbeit, 5.1.2021             geblieben. Als IAB gehen wir davon aus, dass        rechnen. Betroffene Unternehmen kommen
                                     dies weiterhin der Fall sein wird.                  beispielsweise aus den Bereichen »Gastrono-
                                                                                         mie«, »Reise«, »Stationärer Einzelhandel« und
                                     Ist diese Prognose vor dem Hintergrund der          »Personennahe Dienstleistungen«. Es gibt hier
                                     aktuellen Pandemie-Entwicklung und eines            viele Unterstützungsmaßnahmen wie Kurzar-
                                     neuerlichen harten Lockdowns unbestimm-             beit und direkte Zahlungen. Aber die Liquidi-
                                     ter Dauer womöglich zu optimistisch?                tätsdecke in diesen Betrieben ist nicht immer
                                                                                         so, dass sie Durststrecken lange aushalten
                                     Fitzenberger: Trotz der bestehenden Unsi-           können. Hier wird es zu einem Anstieg der
                                     cherheiten über die weitere Entwicklung se-         Insolvenzen kommen. Auf der anderen Seite:
                                     hen wir noch keinen Anlass, unsere Prognose         Nach Angaben des Instituts für Wirtschafts-
                                     beim Wachstum nach unten und bei der Ar-            forschung in Halle lagen die Insolvenzzahlen
                                     beitslosigkeit nach oben zu korrigieren. Die        im November 2020 auf dem Niveau des Vor-
                                     Dezember-Zahlen zur Arbeitslosigkeit waren          jahres-Monats, aber auch nicht höher! Ange-
                                     ja fast überraschend positiv trotz der Drama-       sichts der Pandemiesituation ist das bisher
                                     tik der Pandemie und der Schließungen.              ein sehr positiver Befund.

4    ifaa | Betriebspraxis & Arbeitsforschung 241 | 2021
Interview

Der Lockdown ist nun bis Mitte Februar
verlängert. Ist das in Ihrer Aussage schon
berücksichtigt?

Fitzenberger: Nein. Es ist nicht auszuschlie-
ßen, dass wir im Jahr 2021 doch eine größe-
re Zahl von Insolvenzen sehen werden.
Das IAB geht von 3000 zusätzlichen Insol-
venzen aus, wenn die Anmeldepflicht zur
Insolvenz wieder greift und die Zahl der In-
solvenzen auf die Änderung im BIP ähnlich
stark reagiert wie in der Vergangenheit.
Bei einem längeren harten Lockdown bis
März oder April dürfte diese Zahl überschrit-
ten werden. Eine seriöse Prognose kann der-
zeit niemand abgeben.

Und wie dürfte sich das auf den Arbeits-
markt auswirken?

Fitzenberger: Wir haben während des ersten
Lockdowns im Frühjahr eine halbe Million        Fitzenberger: Im September 2020 haben wir               Abb. 1: Professor Bernd
Stellen verloren. Da waren viele Mini-Jobs      für 2020 einen Verlust von 150 000 Arbeits-             Fitzenberger, PhD,
dabei und viele Menschen, die sich noch et-     plätzen in der Industrie prognostiziert. 2021           Direktor des Instituts
                                                                                                        für Arbeitsmarkt- und
was zu ihrer Rente dazuverdient haben. Diese    werden in der Industrie noch einmal 60 000
                                                                                                        Berufsforschung
Jobs sind bisher nicht zurückgekommen. Die-     Arbeitsplätze verlorengehen. In allen anderen
ser Rückgang spiegelt sich in der Arbeitslo-    Wirtschaftsbereichen gehen wir im Jahr 2021
senquote nur zum Teil wider, weil sich diese    nicht von Beschäftigungsverlusten aus, wenn
Menschen nicht alle arbeitslos melden.          es nicht zu einem langen Lockdown kommt.
Nicht wenige von ihnen werden den Arbeits-
markt für immer verlassen haben. Das Er-        Der nun beschlossene verlängerte Lockdown
werbspersonen-Potenzial ist so innerhalb        ist hier bereits eingepreist?
weniger Monate in einem nie dagewesenen
Ausmaß eingebrochen.                            Fitzenberger: Nein. Wir gehen aber nicht
                                                davon aus, dass die Lage am Arbeitsmarkt
Und wie wird sich der Arbeitsmarkt bei ei-      dramatisch schlimmer wird.
ner Normalisierung der Corona-Lage in den
bereits angesprochenen Krisen-Branchen          Uns interessieren insbesondere auch die
wie Gastronomie oder personennahe               Auswirkungen der Corona-Krise auf die
Dienstleistungen entwickeln?                    Beschäftigungslage in der Metall- und
                                                Elektro-Industrie. Wie stellt sich die Lage
Fitzenberger: Wir gehen davon aus, dass         in diesem Industriezweig aus Sicht des IAB
dann schnell wieder Beschäftigung aufgebaut     dar? Und welche Folgen wird das für das
wird, wenn die Unternehmen die Arbeitskräf-     Einstellungsverhalten der M+E-Unterneh-
te dafür finden. Gastronomie-Arbeit ist stets   men haben?
ein Saison-Geschäft. Hier gibt es auch einen
Pool an Beschäftigten, die bereit sind, kurz-   Fitzenberger: Prognosen dazu sind immer
fristig wieder Arbeitsplätze anzunehmen.        unsicher, zumal in diesen Zeiten. Aber die In-
Wir gehen unter dem Vorbehalt, dass wir im      dustrie hat über Kurzarbeit hinaus mit weite-
Sommer eine Normalisierung der Lage erle-       ren Maßnahmen reagiert. Sie hat beispiels-
ben, nicht von größeren längerfristigen Be-     weise die Zeitarbeit stark heruntergefahren.
schäftigungsverlusten in diesem Sektor aus.     Sie hat im Frühjahr über Jahresarbeitszeit-
Ebenso wird sich die Nachfrage nach perso-      konten und Urlaubsregelungen auch Arbeits-
nennahen Dienstleistungen wieder erholen.       zeiten reduziert. Die Zahl der tatsächlich ge-
                                                leisteten Arbeitsstunden war im zweiten
Und wie entwickelt sich die Beschäftigungs-     Quartal des vergangenen Jahres auf einen
Lage in der Industrie?                          historischen Tiefstand gesunken. Im Sommer

                                                                                ifaa | Betriebspraxis & Arbeitsforschung 241 | 2021   5
ARBEITSZEIT UND VERGÜTUNG

                                      Digitale flexible, bedarfs- und
                                      gesundheitsgerechte Dienst- und
                                      Schichtplangestaltung in drei Stufen
                                      Dieser Beitrag stellt vor, wie mithilfe einer     Drei-Stufen-Modell
                                      konzeptionellen Vorgehensweise und durch
                                      die Nutzung digitaler Instrumente ein flexi-      Mit dem Drei-Stufen-Modell können auf der
                                      bler, bedarfs- und gesundheitsgerechter           Basis aller verfügbaren relevanten Informati-
                                      Dienst- oder Schichtplan entwickelt werden        onen (zum Beispiel Betriebszeit, Anzahl der
                                      kann, der auf die Anforderungen des Betrie-       Mitarbeiter pro Schicht, Verteilung der Ar-
                                      bes zugeschnitten ist und gleichzeitig die        beitszeit auf Wochentage, Wünsche der Mit-
                                      Wünsche der Beschäftigten berücksichtigt.         arbeiter, Betriebsruhen, arbeitswissenschaft­
                                      Im ersten Teil des Beitrags wird auf das vom      liche Empfehlungen), die in die Planung inte-
                                      Fachbereich »Arbeitszeit und Vergütung«           griert werden, die Bedarfe der Beschäftigten
     Ufuk Altun                       des ifaa genutzte Drei-Stufen-Modell ein-         berücksichtigt und somit übersichtliche
     ifaa — Institut für              gegangen. Im zweiten Teil werden die Spezi-       Schichtpläne bedarfs- und gesundheitsge-
     angewandte Arbeits­              fika und Vorteile digitaler Instrumente er-       recht erstellt werden (zur präventiven und
     wissenschaft                     läutert, mit denen die Komplexität der            gesundheitsgerechten Arbeitszeitgestaltung
                                      Dienst- und Schichtplangestaltung be­             siehe ergänzend Altun & Hartmann 2018).
                                      wältigt werden und einheitliche Kriterien         Dabei wird der Dienst- oder Schichtplan stu-
                                      hergestellt werden können, welche darauf          fenweise entwickelt. Jede Stufe beinhaltet
                                      zielen, den neuen Plan dauerhaft und              konkrete Schritte und baut auf der vorheri-
                                      erfolgreich umzusetzen.                           gen Stufe auf. So kann die Planentwicklung
                                                                                        (vgl. Abb. 1) an die Gegebenheiten des
                                                                                        Betriebes und die Wünsche der Beschäftigten
                                      Die aktuellen Ereignisse — bedingt durch die      angepasst werden.
                                      Corona-Pandemie und deren Auswirkungen
                                      auf die Arbeitswelt — haben erneut gezeigt,       Stufe 1:
                                      dass starre Arbeitszeitmodelle schnell an ihre    Die erste Stufe beginnt mit der Ermittlung
                                      Grenzen stoßen, wenn die Betriebe auf             von Kennzahlen. Diese sollen helfen, zuerst
     Veit Hartmann
     ifaa — Institut für
                                      schwankende und saisonale Auftragslagen           einen groben Plan zu erstellen, der die be-
     angewandte Arbeits­              reagieren müssen oder ihren Beschäftigten         trieblichen und personellen Anforderungen,
     wissenschaft                     eine lebensphasenorientierte und individuelle     Produktionsprozesse, Kundenerwartungen,
                                      Arbeitszeitgestaltung ermöglichen wollen.         Wünsche der Beschäftigten usw. berücksich-
                                      Digitale Personaleinsatzplanung kann auch         tigt. Eine der wichtigsten Kennzahlen ist die
                                      zur Erhöhung der Mitarbeiterbindung und           Berechnung des Personalbedarfes. Nur mit
                                      Arbeitszufriedenheit beitragen (FOM 2016).        ausreichendem Personal ist ein bedarfs- und
                                      Hier empfiehlt es sich grundsätzlich, in drei     gesundheitsgerechtes Modell zu entwickeln,
                                      Schritten vorzugehen.                             das diesen Anforderungen gerecht wird. Die

     Abb. 1: Drei-Stufen-
     Modell der Dienst- und
     Schichtplanerstellung
     (eigene Darstellung ifaa)

                                                   1. Stufe:                      2. Stufe:                      3. Stufe:
                                                Dienstplan/Grob                Dienstplan/Fein                Personaleinsatz
                                                  (Planlänge,                   (Kalenderjahr,              (monatlich, 14-tägig,
                                                 Kalenderjahr)                 Quartal, Monat)                 wöchentlich)

12    ifaa | Betriebspraxis & Arbeitsforschung 241 | 2021
ARBEITSZEIT UND VERGÜTUNG

Das Entgeltbarometer der
M+E-Industrie Norddeutschlands

Seit dreizehn Jahren erstellen die norddeut-         Durch den bereits seit Jahren anhaltenden
schen Arbeitgeberverbände der M+E-Indus­             Mangel an Fach- und Führungskräften hat
trie eine jährliche aufgabenbezogene                 der letztgenannte Punkt einen speziellen
Entgelt­statistik: das Entgeltbarometer.             Einfluss (Bossemeyer 2020, Feggeler und
Die teilnehmenden Betriebe erhalten eine             Koczy 2020). Je nach Region und Betriebs-
Benchmark-Übersicht. Sie können darin er-            größe haben Betriebe unterschiedlich starke
sehen, wie sie ihre Fachkräfte im Vergleich          Personalengpässe, sodass die zu vereinbaren-
zur Branche bezahlen. Differenziert wird da-         den Entgelte bei neuen Arbeitsverträgen
bei nach Regionen, Betriebsgrößen, Lebens-           oftmals von der konkreten Situation vor Ort
alter und Wirtschaftszweigen. Bei regelmä-           abhängen. Das Entgeltbarometer schafft
ßiger Teilnahme wird eine langfristige Ent-          Klarheit darüber, wie konkrete M+E-Jobs                 Armin Bossemeyer
wicklung der Entgelte nach Arbeitsaufgabe            bei den unterschiedlichsten Konstellationen             NORDMETALL
dargestellt. Das Entgeltbarometer wurde              bezahlt werden.
von den fünf norddeutschen Arbeitgeber­
verbänden in Zusammenarbeit mit dem ifaa
kontinuierlich weiterentwickelt und stellt           Das Entgeltbarometer als wert­
solide Entgeltdaten für ganz Norddeutsch-            volles Angebot der Verbände
land zur Verfügung.
                                                     Das Entgeltbarometer wird für die Bundeslän-
                                                     der Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpom-
Ein Kapitän muss bei Schlechtwetter seine Sin-       mern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
ne schärfen, um sein Schiff durch die stürmi-        angeboten. Die Erhebungen erfolgen in Ko-
sche See zu navigieren. Durch die Corona-Krise       operation der Verbände AGV NORD, IN-Metall,
haben viele Betriebe ihre Liquiditäts­reserven       NIEDERSACHSENMETALL, NORDMETALL und
verloren, sodass die betriebliche K­ ostenstruktur   dem IAV Osnabrück — Emsland — Grafschaft                Christian Hentschel
stark ins Blickfeld der Geschäfts­führung rückt.     Bentheim zusammen mit dem ifaa. Die Ver-                NIEDERSACHSENMETALL
Die betriebliche Entgeltfindung steht stets im       bände erstellen ihren Mitgliedern regelmäßig
Spannungsfeld zwischen dem Aufwand für               eine Übersicht, wie die Betriebe ihre Beschäf-
Personalkosten einerseits und der Gewinnung          tigten im Vergleich zu anderen Unternehmen
und Bindung von Fach- und Führungspersonal           ihrer Region bezahlen. Üblicherweise nehmen
andererseits. Der Personalaufwand stellt mit         jährlich rund 100 Betriebe mit 25 000 Be-
einem Anteil von rund 23 Prozent am Gesamt-          schäftigten am Entgeltbarometer teil. Die
umsatz einen erheblichen Kostenfaktor für die        Benchmarks unterstützen die teilnehmenden
Betriebe der M+E-Industrie dar (GESAMTME-            Unternehmen dabei, ihre Vergütungsstrategie
TALL 2020). Das hohe Kostenniveau prägt die          marktgerecht auszurichten und Fach- und
Wettbewerbsfähigkeit deutscher M+E-Betriebe          Führungskräfte dauerhaft zu binden.
maßgeblich, sodass es sich lohnt, die eigene               Kernelement des Entgeltbenchmarks
Betriebsstruktur zu screenen und im Bench-           sind Job-Kurzbeschreibungen typischer Tätig-
mark mit anderen Betrieben zu vergleichen.           keiten der M+E-Industrie (Abb. 1). Besonders
Folgende Rahmenbedingungen prägen ein                häufig vertreten sind beispielsweise Maschi-
betriebliches Entgeltniveau:                         nen- und Anlagenführer/-innen, Einzelgerä-
                                                     temonteure/-innen, Konstruktionsingenieure/
■■   betriebliche und tarifvertragliche              -innen, Projektmanager/-innen, Lageristen/
     Regelungen,                                     -innen oder Inbetriebnahmen/Servicearbeiten
■■   das Anforderungsniveau der zu                   im In- und Ausland. Der Tätigkeitskatalog ist
     erledigenden Arbeitsaufgabe,                    in den vergangenen dreizehn Jahren kontinu-
■■   die Kosten- und Wettbewerbssituation            ierlich gewachsen und umfasst inzwischen
     des Unternehmens sowie                          60 Jobs. Die Jobzuordnung erfolgt unabhän-
■■   die Angebots- und Nachfragesituation            gig von tariflichen Bestimmungen. Ungefähr
     am regionalen Arbeitsmarkt.                     die Hälfte der teilnehmenden Betriebe hat

                                                                                     ifaa | Betriebspraxis & Arbeitsforschung 241 | 2021   17
UNTERNEHMENSEXZELLENZ

Kompetenzentwicklung vor dem
Hintergrund hybrider Wertschöpfung

Digitale (datengetriebene) Geschäftsmodelle       gungssysteme. Als Begründer mobiler Wiege-
liegen im Trend. Damit befasst sich das For-      systeme ist das Unternehmen seit mehr als
schungsprojekt AnGeWaNt , das vom ifaa ge-        40 Jahren der weltweite Innovationsführer.
leitet wird. Drei mittelständische Unterneh-      Die Wiegesysteme von PFREUNDT tragen zur
men, das ifaa sowie die Forschungspartner         Optimierung von Prozessen bei. Sie reduzieren
ZENIT GmbH — Zentrum für Innovation und           damit Kosten und schaffen Wettbewerbsvor-
Technik in NRW (nachfolgend ZENIT) und die        teile für Unternehmen aus den Branchen Ge-
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)       winnung, Entsorgung und Recycling, Agrar-
beschäftigen sich in diesem Projekt mit der       und weiterer Industrie.
Entwicklung und Einführung hybrider Ge-                  Als technologisch führender Hersteller
schäftsmodelle. In den drei Unternehmen           von Wiegesystemen beschäftigt sich                      Nicole Ottersböck
wurden mit unterschiedlichen Methoden             PFREUNDT mit der Vernetzung der eigenen                 ifaa — Institut für
hybride, datengetriebene Geschäftsmodelle         Produkte ebenso wie mit der Sammlung und                angewandte Arbeits­
entwickelt. Diese befinden sich derzeit in der    Verwaltung von Wiegedaten in der firmenei-              wissenschaft
Umsetzung. Das ifaa begleitet das Vorhaben        genen Cloud-Lösung, dem PFREUNDT-Web-
in den Betrieben soziotechnisch. Neben der        Portal. Die cloudbasierte Datenverwaltung für
Gestaltung von Prozessen und Informations-        die Kunden von PFREUNDT war gleichzeitig
flüssen sowie der Zusammenarbeit und Füh-         auch der Ausgangspunkt für die Beteiligung
rung liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf       am Projekt AnGeWaNt. »Denn wir wollen un-
der Kompetenzentwicklung für die erfolgrei-       ser digitales Geschäftsmodell weiter stärken
che Etablierung der hybriden Geschäftsmo-         und ausbauen, um uns zukunftssicher aufzu-
delle. Denn diese geht in der Regel mit neuen     stellen«, erklärt Wolfgang Holtermans, Leiter
Aufgaben und Anforderungen an Beschäftig-         der Entwicklungsabteilung bei PFREUNDT.
te einher (Ottersböck & Jeske 2019).                     Im Rahmen des Projekts AnGeWaNt hat
                                                  PFREUNDT in Zusammenarbeit mit ZENIT, dem
                                                  Zentrum für Innovation und Technik in NRW,
                                                                                                          Wolfgang Holtermans
Die PFREUNDT GmbH (nachfolgend                    ein neues Geschäftsmodell entwickelt. Im Sin-
                                                                                                          PFREUNDT GmbH
PFREUNDT) hat im Rahmen des Projektes             ne der Hybridisierung möchte das Unterneh-
ein hybrides, datengetriebenes Geschäfts­         men damit zukünftig das reine Produktden-
modell etabliert. Dieser Beitrag stellt die da-   ken hinter sich lassen.
raus resultierenden antizipierten Verände-
rungen im Unternehmen vor. Dargestellt            Vision eines zukünftigen
wird, welche Unternehmensbereiche maß-            Geschäftsmodells
geblich von den Veränderungen betroffen           Das Hauptziel des hybriden Geschäftsmodells
sind, wo neue Arbeitsaufgaben und Schnitt-        besteht darin, neben Wiegedaten noch weite-
stellen entstehen und welche Kompetenzen          re Daten in der gesamten Prozesskette für die
wichtiger werden. Der Artikel endet mit ei-       Kunden von PFREUNDT zu erfassen, für sie zu
nem Ausblick auf geplante Maßnahmen, die          verarbeiten und ihnen aufbereitet bereitzu-
bedarfsgerecht Kompetenzlücken schließen          stellen. So will man die Kunden bei der Opti-
und die Belegschaft auf den anstehenden           mierung ihrer Prozesse unterstützen. Aktuell            Maren Günther
Veränderungsprozess vorbereiten.                  stellt das Unternehmen den Kunden bereits               PFREUNDT GmbH
                                                  Wiegedaten aus dem Prozess zur Verfügung.
                                                  Dieses Geschäftsmodell soll zukünftig erwei-
1 Das hybride Wertschöpfungs­                     tert werden und zusätzliche Produktnut-
modell von PFREUNDT                               zungs- und Prozessdaten sollen Möglichkei-
                                                  ten für hybride Dienstleistungen bieten. Diese
Die Firma PFREUNDT mit Sitz in Südlohn            zeigt Abb. 1 vereinfacht am Beispiel eines
plant, entwickelt und vertreibt mobile sowie      Radladers. Die Ausstattung mit Sensorik und
stationäre Wiegesysteme einschließlich ent-       die Vernetzung ermöglichen es, Daten zu er-
sprechender Software und Datenübertra-            heben und auf Basis einer umfassenden, brei-

                                                                                  ifaa | Betriebspraxis & Arbeitsforschung 241 | 2021   23
UNTERNEHMENSEXZELLENZ

                                      Nachhaltigkeitsmanagement
                                      Chancen nutzen, Risiken vermeiden, Komplexität beherrschen

                                      Im Beitrag werden die Anforderungen,             haltigkeit durch mehr Klima- beziehungswei-
                                      Chancen, Risiken sowie die praktische Ge-        se Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit
                                      staltung von Nachhaltigkeit in Unterneh-         aus der Gesellschaft hat in den letzten Jahren
                                      men dargestellt. Die Forderung nach mehr         zu einer Reihe politischer Initiativen auf in-
                                      Nachhaltigkeit erhält zunehmende Bedeu-          ternationaler, europäischer und nationaler
                                      tung in allen Lebensbereichen. Im betrieb­       Ebene geführt. Als bedeutendes Vorhaben in-
                                      lichen Umfeld bedeutet Nachhaltigkeit ein        nerhalb der EU ist hier die aktuelle Initiative
                                      Handeln, das die Situation eines Unterneh-       »Green Deal« zu nennen. Viele sozial- und
                                      mens bereits heute verbessert, ohne die          umweltpolitische Initiativen wurden bereits in
                                      Zukunftsperspektiven langfristig zu ver-         nationale Gesetze und Vorschriften mit ver-
     Olaf Eisele                      schlechtern. Hierzu sind die Situation und       bindlichem Charakter und Sanktionierungs-
     ifaa — Institut für              Handlungen von Unternehmen unter ökolo-          strafen bei Nichteinhaltung für Unternehmen
     angewandte Arbeits­              gischen, ökonomischen und sozialen Aspek-        überführt. Im betrieblichen Alltag ergibt sich
     wissenschaft                     ten zu bewerten. Die gesellschaftliche und       für Unternehmen dadurch bereits heute eine
                                      politische Forderung nach mehr Nachhaltig-       Vielzahl von rechtlichen Anforderungen an
                                      keit wird durch gesetzliche Vorschriften für     eine nachhaltige Gestaltung von Organisati-
                                      Unternehmen zunehmend verbindlicher. Un-         on, Produkten, Prozessen, Anlagen und Ge-
                                      ternehmen sollten deshalb frühzeitig anfan-      bäuden. Es ist absehbar, dass durch aktuelle
                                      gen, sich mit ganzheitlichen Nachhaltig-         politisch-gesellschaftliche Bestrebungen die
                                      keitskonzepten auf die zukünftigen Heraus-       Anforderungen an Unternehmen, insbesonde-
                                      forderungen vorzubereiten, Chancen solcher       re in den Bereichen Umwelt und Soziales, zu-
                                      Konzepte zu nutzen und Risiken durch feh-        nehmend erweitert und verschärft werden.
                                      lende Nachhaltigkeit zu vermeiden. Das ifaa            Zur Erfüllung der vielfältigen Anforde-
                                      hat hierzu eine Checkliste sowie zahlreiche      rungen an Unternehmen wurden für die Be-
                                      Faktenblätter erstellt, die Unternehmen Ori-     triebs- und Arbeitsorganisation, parallel zu
                                      entierung geben. Ein Handbuch sowie diver-       den rechtlichen Anforderungen, eine Reihe
                                      se Arbeitshilfen, die Betriebe bei der prakti-   von Managementsystemen entwickelt. Diese
                                      schen Umsetzung unterstützen, werden der-        sollen in Unternehmen ein erfolgreiches Ma-
                                      zeit erstellt. Das ifaa stellt Informationen     nagement von Umwelt-, Arbeits- und Ge-
                                      und Unterstützungshilfen zum Themenfeld          sundheitsschutz, Qualität, Energieverbrauch
                                      Nachhaltigkeit auf seiner Website zur Verfü-     oder Risiken sicherstellen. Die Management-
                                      gung: https://www.arbeitswissenschaft.net/       systeme wurden in verschiedenen nationalen
                                      themenfelder/nachhaltigkeit/.                    und internationalen Normen standardisiert.
                                                                                       Für Unternehmen ergibt sich daraus mittler-
                                                                                       weile eine hohe Komplexität von Gesetzen,
                                      Ausgangssituation                                Vorschriften und verwendbaren beziehungs-
                                                                                       weise Kunden geforderten Normen, die bei
                                      Als Mega-Trends und Herausforderungen für        der Gestaltung der betrieblichen Praxis zu be-
                                      Unternehmen lassen sich für das aktuelle         rücksichtigen sind (Abb. 1).
                                      Jahrzehnt Digitalisierung und Nachhaltigkeit
                                      nennen. Die Bedeutung dieser Themen lässt
                                      sich bereits an über acht Millionen Sucher-      Ganzheitliches Nachhaltig­
                                      gebnissen einer Internetabfrage zu diesen Be-    keitskonzept
                                      griffen erkennen. Digitalisierung und neue
                                      Technologien (zum Beispiel KI) können zur        Um die umfangreichen Herausforderungen
                                      Verbesserung der Nachhaltigkeit beitragen.       der Zukunft in Unternehmen zu meistern, ist
                                      Unter dem Begriff der Nachhaltigkeit werden      ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanage-
                                      in der Öffentlichkeit vor allem ökologische      ment erforderlich, mit dem die Komplexität
                                      Aspekte (Stichwort Klimaschutz) diskutiert.      der Anforderungen beherrscht, Chancen ge-
                                      Die zunehmende Forderung nach mehr Nach-         nutzt und Risiken vermieden werden. Hierzu

30    ifaa | Betriebspraxis & Arbeitsforschung 241 | 2021
UNTERNEHMENSEXZELLENZ

VR-gestützte Auftragsabwicklung und
»One Space« bei der SMS group GmbH

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau          den, ergibt sich die Notwendigkeit des regel-
steht seit einigen Jahren durch die Verlage-    mäßigen Informationsaustauschs, um Kollisio-
rung von Fertigungskapazitäten in das Aus-      nen zu vermeiden oder das eigene Arbeitspa-
land vor der Herausforderung, dass den          ket auf Grundlage der Arbeitsergebnisse eines
nachrückenden Konstrukteuren zunehmend          anderen Bereiches fortführen zu können.
die direkte Erfahrung der Realität, der Größe         Der Designer eines Rohmaterialförder-
und der Zusammenhänge der Produkte fehlt.       systems zum Beispiel muss die Kapazität des
Des Weiteren werden Projekte durch Interna-     Taschenförderbandes vorgeben, damit der
tionalisierung, Turnkey-Vertragsarchitekturen   Förderbandverantwortliche die Motorgröße
und Outsourcing von Engineering immer           bestimmen kann. Damit bestimmt der Elekt-
komplexer. Eine Zunahme an Schnittstellen-      rik- & Automations-Planer die Schaltschrank-             Jan Buchner
und Kommunikationsfehlern sowie eine            größe und die Stromversorgung, sodass der                SMS group GmbH
Abnahme der Optimierungstätigkeiten in          Gebäudeplaner die E-Gebäudeplanung fort-
allen Projektphasen sind die Folgen.            führen kann; diese hat wiederum Einfluss auf
      Die SMS group hat vor einigen Jahren      die Fundamentplanung und die Haustechnik-
begonnen, sich diesem Thema unter anderem       planung und das Schließsystem. Diese Kette
mit einem durchgehenden 3D-Engineering          an Engineering-Abhängigkeiten ist beliebig
und seit kurzem mit Virtual Reality zu stel-    fortsetzbar. Die Herbeiführung einer opti­
len. Sie kann inzwischen beachtliche Wir­       malen Lösung, die alle Rahmenbedingungen
kungen vorweisen.                               berücksichtigt, ist eine hochkomplexe Aufga-
                                                be, der sich die SMS group seit Jahrzehnten
                                                stellen muss.
»Konventionelles« Engineering                         Die Koordinierung von Abteilungen, die
und seine Problematik für den                   in 3D konstruieren, erfolgt bei der SMS group
Menschen                                        über sogenannte Digital-Mock-up-Modelle
                                                (DMU-Modelle). Aufgrund der großen Daten-
In vielen Bereichen des Maschinen- und An­      menge der einzelnen Konstruktionsmodelle
lagenbaus verdrängten in den letzten Jahr-      wandelt ein Algorithmus diese in sogenannte
zehnten 3D-Zeichenprogramme das konven­         »Schrumpf-Verpackungen« um und fügt sie an
tionelle 2D-Zeichnen als Mittel zum Entwer-     Referenzpunkten zu einem DMU-Modell der
fen und detaillierten Konstruieren von          Gesamtanlage zusammen. Mit dieser
Maschinen und Anlagenteilen.                    Schrumpf-Verpackung koordinieren die ein-
      Das Zusammensetzen von jeweils einzel-    zelnen Abteilungen ihre Schnittstellen — dazu
nen Maschinen, Versorgern und Medienver-        zählen beispielsweise Wanddurchbrüche,
teilern zu Gesamtanlagen, wie Hüttenwerken      Rohrleitungsverläufe etc. — in sogenannten
oder Elektrostahlwerken, wurde und wird in      DMU-Meetings. »Traditionelle« DMU-Meetings
vielen Bereichen dagegen noch parallel in 2D-   finden bei der SMS group in einem Bespre-
Layouts erstellt. Bei Großanlagen bearbeiten    chungsraum mit Beamer statt. Sechs bis
durchaus dutzende Abteilungen, Ingenieurbü-     12 Personen diskutieren dabei die Kollisionen
ros und Zulieferer sowie die Kunden ihre je-    und Optimierungsmöglichkeiten miteinander
weiligen Bauteile in unterschiedlichen Pro-     und erarbeiten Lösungsvorschläge (siehe
grammen. 2D-Layouts werden als einfaches        Abb. 1). Da Kollisionen in den meisten Fällen
Mittel gesehen, sich über die Anordnung der     nur zwei Personen aus dem Teilnehmerkreis
Maschinen in der Gesamtanlage untereinan-       betreffen, führt dies dazu, dass für einen Zeit-
der abzustimmen. Das Risiko, in der dreidi-     raum nur diese Personen reden und die ande-
mensionalen, mit der Zeit sogar vierdimen­      ren mehr oder weniger interessiert zuhören
sionalen Realität Kollisionen zu übersehen,     oder — teilweise schlimmer — sich einmischen.
ist bei dieser Vorgehensweise sehr hoch.        Dann kann die Diskussion divergieren, statt
      Selbst bei kleineren Gesamtanlagen, die   auf eine Lösung zu konvergieren. Des Weiteren
ausschließlich im eigenen Haus erstellt wer-    muss der DMU-Beauftragte, der die Bespre-

                                                                                 ifaa | Betriebspraxis & Arbeitsforschung 241 | 2021   35
ARBEITS- UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT

                                          50 Jahre DIN-Normenausschuss
                                          Ergonomie: für menschengerechte
                                          Arbeit und Produkte

                                          Erfolgversprechend sind die unternehmer­         in den §§ 90/91 des Betriebsverfassungsgeset-
                                          ischen Handlungen insbesondere dann, wenn        zes vorgesehenen Regelungen zu den Mitbe-
                                          auf die Einhaltung arbeitswissenschaftlicher     ratungs- und Mitbestimmungsrechten der Ar-
                                          Erkenntnisse geachtet wird. Vor 50 Jahren        beitnehmer bei der »Gestaltung von Arbeits-
                                          wurde der Fachnormenausschuss Ergonomie          platz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung«.
                                          gegründet, um die im Betriebsverfassungs­        In diesem Zusammenhang erschienen Ergono-
                                          gesetz geforderten »gesicherten arbeitswis-      mie-Normen als geeignete Instrumente, den
                                          senschaftlichen Erkenntnisse über die            jeweiligen anerkannten Stand von Technik
                                          menschengerechte Gestaltung der Arbeit«          und Wissenschaft in den dabei relevanten Be-
                                          nach dem Stand der Wissenschaft und Tech-        reichen fest- und fortzuschreiben, um damit
     Sascha Stowasser                     nik in Form von Normen festzuhalten.             eine Grundlage für eventuell erforderliche
     ifaa — Institut für                  Auch heute noch werden die arbeitswissen-        sozialpartnerschaftliche Verhandlungslösun-
     angewandte Arbeits­                  schaftlichen Erkenntnisse maßgeblich in der      gen bereitzustellen. Seit Bestehen des Aus-
     wissenschaft                         nationalen und internationalen Ergonomie-        schusses gehören dem Ausschuss neben Wis-
                                          Normung definiert und beschrieben — mit          senschaftlern und Praktikern auch Fachleute
                                          dem Ziel: Produkte und Arbeit der Gegenwart      der Arbeitgeberverbände und der Gewerk-
                                          humanorientiert zu gestalten und die Wirt-       schaften an.3 Eine Besonderheit des Fachnor-
                                          schaftlichkeit von Arbeit zu verbessern. Der     menausschusses besteht gerade darin, dass
                                          Normenausschuss Ergonomie (DIN NAErg)            die Sozialpartner nicht nur Beteiligte sind,
                                          behandelt die arbeitswissenschaftlichen          sondern auch die Initiative für Normungsakti-
                                          Grundlagen der Systemgestaltung und dabei        vitäten ergreifen können.
                                          insbesondere die ergonomische Gestaltung               Der Fachnormenausschuss Ergonomie
                                          von Arbeitsaufgaben und -abläufen, Geräten       wurde als eine Institution gegründet, die die
                                          und Maschinen, Arbeitsumgebungen und             Entwicklung der Arbeit und der Arbeitswelt
                                          persönlicher Schutzausrüstung.                   im Sinne der Sozialpartnerschaft und unter
                                                                                           Beteiligung relevanter Disziplinen begleiten
     Ahmet Çakir
     ERGONOMIC Institut                                                                    und gegebenenfalls steuern sollte. Denn die
     für Arbeits- und Sozial-             Arbeits- und sozialpolitische Moti-              Ergonomie ist weniger eine fest umrissene
     forschung Forschungs-                vation zur Gründung des Fach­                    Wissenschaft, schon gar keine Grundlagen-
     gesellschaft                         normenausschusses Ergonomie                      wissenschaft. Sie besteht in der Regel aus in-
                                                                                           terdisziplinären Interessengemeinschaften, die
                                          Im Januar 1970 wurde im Deutschen Normen-        einen bestimmten Sachverhalt systematisch
                                          ausschuss (DNA) auf Anregung der Gesell-         behandeln, eruieren und kontextorientierte
                                          schaft für Arbeitswissenschaft und weiterer      Lösungen finden möchten. In der Praxis wer-
                                          interessierter Kreise der Fachnormenausschuss    den häufig eng begrenzte Sachverhalte relativ
                                          Ergonomie gegründet1. Das Bundesministeri-       schnell, jedoch unsystematisch und unbe-
                                          um für Arbeit und Sozialordnung unterstützte     dacht, gelöst — diese Lösungen erweisen sich
                                          diese Gründung, so wie das heutige Bundes-       oftmals als Quellen späterer betrieblicher Pro-
                                          ministerium für Arbeit und Soziales die Ergo-    bleme (siehe S. 43 »Exkurs — wie groß sollte
                                          nomienormung weiterhin fördert.                  ein Büroraum sein?«).
                                                Zielsetzung des neuen Fachnormenaus-             Hingegen können sich systematische
                                          schusses Ergonomie war, dass seine elf konsti-   und valide Lösungen, die an die Ursachen ge-
                                          tuierten Arbeitsausschüsse die »gesicherten      hen und deren Grundlage die Objektivierung
     1
         DIN (1975), S. 320               arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse über      und Sammlung von Daten sind, nachhaltig
     2
         Potthoff (1978), S. 85 f.        die menschengerechte Gestaltung der Arbeit«      positiv auswirken. So finden sich viele Lösun-
                                          (§ 91 BetrVG) nach dem Stand der Wissen-         gen, die in den Gründerjahren des Ausschus-
     3
      Kreikebaum, Herbert                 schaft und Technik in Normen festlegen.2 Mit     ses gefunden wurden, in der aktuellen inter-
     (1988), S. 164
                                          ausschlaggebend für die Gründung waren die       nationalen und nationalen Gesetzgebung.

42        ifaa | Betriebspraxis & Arbeitsforschung 241 | 2021
ARBEITS- UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT

                                      Projekt »MofAPro«
                                      ifaa erforscht mobiles, zeitflexibles Arbeiten im
                                      Produktionsbereich von KMU in Ostdeutschland

                                      Flexible Arbeitsformen gewinnen an Bedeu-        werden mittels betrieblicher Maßnahmen
                                      tung. Nicht nur während der Corona-Pande-        (zum Beispiel Workshops, Schulungen) vor Ort
                                      mie haben sich die Vorteile mobilen Arbeitens    begleitet. Die angestrebten Ergebnisse des
                                      (zum Beispiel Aufrechterhaltung des Betriebs     Projekts sind einsatzfähige Prototypen von
                                      trotz Kontaktbeschränkungen) sowie zeitfle-      Cloud-basierten Assistenzsystemen zur Um-
                                      xiblen Arbeitens (zum Beispiel die Abfederung    setzung des Vorhabens in den Pilotunterneh-
                                      von Auftragsschwankungen) gezeigt, sondern       men und eine praxisorientierte Umsetzungs-
                                      auch davon unabhängig können flexible Ar-        hilfe zur Unterstützung von Unternehmen
                                      beitsformen zur Produktivitätssteigerung und     mit ähnlichen Zielsetzungen.
                                      zur Fachkräftesicherung beitragen. Die Chan-
     Dr. Anika Peschl                 cen mobilen, zeitflexiblen Arbeitens werden
     ifaa — Institut für              bisher allerdings überwiegend im administra-     Forschungsstand und -frage
     angewandte Arbeits­              tiven Bereich genutzt. Im Rahmen des Ver-
     wissenschaft                     bundprojekts »MofAPro — mobiles und zeit-        Bei der Analyse des aktuellen Forschungs-
                                      flexibles Arbeiten in der Produktion von KMU     stands zeigte sich, dass mobiles, zeitflexibles
                                      der ostdeutschen Metall- und Elektroindus­       Arbeiten zunehmend verbreitet ist (Bitkom
                                      trie« erforscht das ifaa gemeinsam mit Pro-      2016, Stürz et al. 2020) und Vorteile sowohl
                                      jektpartnern die technischen und betrieb­        für die Beschäftigten als auch für Betriebe
                                      lichen Flexibilisierungsmöglichkeiten im         generiert. KMU in Ostdeutschland leiden un-
                                      Produktionsbereich.                              ter Fachkräftemangel (BMWi 2020) und Auf-
                                                                                       tragsschwankungen. Flexible Arbeitsgestal-
                                                                                       tung kann eine Möglichkeit zur Begegnung
                                      Hintergrund und Ziele                            dieser Herausforderungen sein (Initiative
                                                                                       Neue Qualität der Arbeit 2019). Beispielsweise
                                      Das Projekt MofAPro wird vom Bundesminis-        fördern Möglichkeiten des Homeoffice die
                                      terium für Bildung und Forschung gefördert       Vereinbarkeit von Familie und Beruf (BMFSFJ
     Dr. Ufuk Altun
                                      (BMBF), vom Europäischen Sozialfonds (ESF)       2016). Flexible Arbeits(zeit)modelle und die
     ifaa — Institut für
     angewandte Arbeits­              kofinanziert und vom Projektträger Karlsruhe     damit verbundene Möglichkeit des eigenver-
     wissenschaft                     (PTKA) betreut. Es startete im September         antwortlichen Handelns stellen aus Sicht der
                                      2020, hat eine Laufzeit von zwei Jahren und      Beschäftigten einen Attraktivitätsfaktor von
                                      setzt sich zum Ziel, praxistaugliche Gestal-     Unternehmen dar (Hirschfeld et al. 2020, IG
                                      tungs- und Umsetzungsmöglichkeiten für           Metall 2017). Die Umsetzung mobilen, zeitfle-
                                      eine Flexibilisierung der Produktionsarbeit      xiblen Arbeitens im produktionsnahen Bereich
                                      mittels vernetzter Digitalisierung unter be-     ist bisher allerdings begrenzt und mit sozialen
                                      sonderer Berücksichtigung mobiler, zeitflexib-   und technischen Herausforderungen verbun-
                                      ler Arbeit in KMU in der Metall- und Elektro-    den. Es gilt daher zum Beispiel, Potenziale fle-
                                      industrie zu identifizieren. Dafür werden        xibler Arbeitsformen verstärkt und vor allem
                                      ganzheitliche und nachhaltige Flexibilisie-      in Produktionsbereichen auszuschöpfen und
                                      rungs- und Digitalisierungsstrategien unter      voranzubringen, Hürden abzubauen, Risiken
                                      Berücksichtigung soziotechnischer Systemge-      zu minimieren und Verwirklichungschancen
                                      staltung (Anpassung der Technik an den Men-      zu verbessern. Um im Produktionsbereich die
     Ralph Conrad                     schen und umgekehrt) entwickelt. Da die Di-      Chancen flexibler Arbeitsformen nutzen zu
     ifaa — Institut für              gitalisierung von Arbeitsplätzen und die Ver-    können, sollen Digitalisierungs- und Flexibili-
     angewandte Arbeits­              änderung von Prozessen gegebenenfalls auch       sierungsstrategien sowie technische Hilfsmit-
     wissenschaft
                                      zu Änderungen in der Arbeitsgestaltung und       tel beziehungsweise Assistenzsysteme und
                                      Aufbauorganisation führen, kann eine Anpas-      Tools entwickelt werden.
                                      sung der betrieblichen Ablaufstrukturen er-             Die Erschließung dieser Potenziale ist
                                      forderlich sein. Die Entwicklungs- und Trans-    Kern des Verbundvorhabens MofAPro, woraus
                                      formationsprozesse in den Pilotunternehmen       sich folgende Forschungsfrage ergibt: Unter

46    ifaa | Betriebspraxis & Arbeitsforschung 241 | 2021
ARBEITS- UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT

Neues ifaa-Projekt: Digital-Mentor
Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
(Kurztitel: enAIble)

                                                  Projektziele und -produkte

                                                  In einem Lern- und Experimentierraum KI
                                                  wird in dem vom Bundesministerium für Ar-
                                                  beit und Soziales (BMAS) geförderten, drei-
                                                  jährigen Verbundprojekt enAIble ein Konzept
                                                  für einen präventiv und produktiv agierenden
                                                  Digital-Mentor entwickelt; dieser nutzt mit-
                                                  hilfe eines mitarbeiterorientierten Perso-
                                                  naleinsatzes partizipativ alle Kompetenzen
                                                  und soziale Innovationen für die Kl-lntegrati-           Martina C. Frost
                                                  on in KMU. Der Digital-Mentor unterstützt                ifaa — Institut für
                                                  KMU und deren Betriebsräte, KI im Verände-               angewandte Arbeits­
                                                  rungsmanagement produktiv, nachhaltig und                wissenschaft
                                                  menschengerecht in die Handlungsabläufe zu
                                                  integrieren. Weitere Ziele des Projekts sind die
                                                  Entwicklung eines Lern- und Qualifizierungs-
                                                  konzepts inklusive Qualifizierungsunterlagen
                                                  für den Digital-Mentor und der Einsatz der
                                                  ersten auf diese Weise ausgebildeten Pilot-
                                                  Digital-Mentoren in Betrieben (Experimen-
                                                  tierräume). Hierbei wird es betriebsinterne
                                                  (zum Beispiel Führungskräfte, Beschäftigte,
                                                  Betriebsräte) sowie betriebsexterne Digital-
                                                  Mentoren geben (zum Beispiel Berater/innen
Vor allem kleine und mittlere Unternehmen         von intermediären Organisationen, die KMU
(KMU) und ihre Beschäftigten haben auf-           unterstützen). Ein weiteres Ziel ist die Imple-
grund ihrer spezifischen Handlungsbedingun-       mentierung der Lern- und Qualifizierungs-
gen, wie fehlende personale, finanzielle, zeit-   maßnahmen in bestehende Transferstrukturen
liche Ressourcen und mangelnde Kompeten-          (intermediäre Organisationen der Offensive
zen auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz      Mittelstand sowie der Arbeitgeberverbände
(KI), oft Schwierigkeiten, sinnvolle KI-Anwen-    und der gewerkschaftlichen Technologiebera-
dungen für ihre Wertschöpfung zu erkennen         tungsstellen, TBS).
und sie präventiv, partizipativ und produktiv
zu nutzen. Ein Digital-Mentor kann hier
Akteuren in KMU und ihren Betriebsräten ge-       Darstellung der geplanten
zielt helfen, diese entscheidende Hürde der       Vorgehensweise
KI-Nutzung zu überwinden.
                                                  Zur Umsetzung dieser Ziele sind im Projekt
                                                  insgesamt neun Arbeitsschritte beziehungs-
Voraussetzung dafür ist, dass der Digital-        weise Arbeitspakete geplant. Das Projekt star-
Mentor neben KI-Grundkenntnissen auch             tet mit einer Bestandsaufnahme der Aus-
Kompetenzen in der präventiven, partizipati-      gangsbedingungen (Literaturrecherche und
ven und produktiven Arbeits- und Organisati-      Experteninterviews). Basierend auf diesen Er-
onsgestaltung sowie im Bereich sozialer Inno-     gebnissen wird das Konzept des Digital-Men-
vationen und Unternehmenskultur besitzt.          tors entwickelt. Im Anschluss werden Rah-
Die bisher vorhandenen KI-Berater und Trai-       menbedingungen zur Rekrutierung und Qua-
ner agieren nach ihren Anforderungsprofilen       lifizierung eines Digital-Mentors festgelegt
fast ausschließlich technikorientiert.            und ein Lern- und Qualifizierungskonzept er-

                                                                                   ifaa | Betriebspraxis & Arbeitsforschung 241 | 2021   49
ARBEITS- UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT

Studie zum »Homeoffice
in Zeiten von Corona«
Was wir aus den vergangenen Monaten lernen können

Die Corona-Pandemie hat in den unter-           geführt. Die Studienteilnehmer wurden mit
schiedlichsten Bereichen zu Verunsicherun-      Unterstützung der Arbeitgeberverbände der
gen und Einschnitten geführt. Sowohl im         Metall- und Elektroindustrie sowie über die
Berufs- als auch im Privatleben sahen und       Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit des ifaa ge-
sehen wir uns mit diversen Veränderungen        wonnen.
konfrontiert. Im beruflichen Kontext war (und          Der Fragebogen bestand aus 86 Items
ist teilweise immer noch) das verstärkte Ar-    für Führungskräfte und 76 Items für Be-
beiten von zu Hause aus — Homeoffice — ein      schäftigte, die den Kategorien technische
zentrales Thema. Die Dynamik, die sich durch    Ausstattung, Arbeitsorganisation, Verhalten,
die Corona-Pandemie entwickelt hat, ver-        Kommunikation und Befinden zugeordnet
kürzte die Vorlaufzeit für Unternehmen, um      wurden. Das subjektive Erleben wurde mit                Catharina Stahn
sich und ihre Beschäftigten auf das Arbeiten    einer deutschsprachigen Kurzversion des                 ifaa — Institut für
im Homeoffice vorzubereiten. Homeoffice         Perceived Stress Questionnaire (PSQ, Fliege             angewandte Arbeits­
stellt eine Form der mobilen Arbeit dar und     et al. 2001) erfasst. Diese Version besteht aus         wissenschaft
ist gekennzeichnet durch die vollständige       20 Items, mit denen das subjektive Erleben
oder teilweise Ausführung der beruflichen       in Bezug auf Anforderungen, Anspannung,
Tätigkeit aus dem privaten Umfeld heraus        Sorgen und Freude erhoben wird. Die übri-
(ifaa 2019). Neben der Gewährleistung einer     gen Items der Befragung wurden von Exper-
funktionierenden technischen Infrastruktur      ten des ifaa generiert.
erfordert mobiles Arbeiten einen erhöhten              Von den insgesamt 330 vorliegenden
Kommunikations- und Organisationsauf-           Online-Fragebögen wurden 237 vollständig
wand, indem Absprachen und der Kontakt          ausgefüllt, davon ließen sich 165 Teilnehmer
zu den Beschäftigten intensiviert werden        der Metall- und Elektroindustrie zuordnen.
(zum Beispiel Breisig 2020; Hartmann et al.     Der Großteil der Befragten kam aus Unter-
2019, Sandrock 2020).                           nehmen in Baden-Württemberg. Die hier dar-
                                                gestellten Ergebnisse beziehen sich auf die
                                                                                                        Stephan Sandrock
                                                Teilstichprobe aus der Metall- und Elektroin-
                                                                                                        ifaa — Institut für
Wie hat das Arbeiten im Homeoffice in den       dustrie (indirekter Bereich/Verwaltung).                angewandte Arbeits­
vergangenen Monaten funktioniert? Schät-               Das Durchschnittsalter der Befragten             wissenschaft
zen Führungskräfte und Beschäftigte die Si-     betrug 41 Jahre, knapp 3 Prozent der Be-
tuation unterschiedlich ein? Welche Auswir-     fragten arbeiten im direkten Bereich, 97
kungen hat das Arbeiten im Homeoffice auf       Prozent lassen sich dem indirekten Bereich
Beschäftigte und Führungskräfte? Welche         beziehungsweise der Verwaltung zuordnen.
Schlüsse und Empfehlungen können aus den        Dieses Ergebnis ist insofern nicht überra-
Erfahrungen der letzten Monate gezogen          schend, da sich mobiles Arbeiten zumindest
werden, um Homeoffice — da wo es sinnvoll       aktuell vor allem bei Tätigkeiten aus dem
ist — auch zukünftig für produktives Arbei-     nicht direkt-wertschöpfenden Bereich leich-
ten zu nutzen?                                  ter realisieren lässt. 72 Teilnehmende tragen
                                                Führungsverantwortung (39 männlich,
                                                33 weiblich), 80 Teilnehmende haben keine
Vorgehen und Stichproben­                       Führungsverantwortung (24 männlich,
beschreibung                                    56 weiblich). Waren keine Mehrfachant­                  Marlene Würfels
                                                worten möglich, konnten die meisten Fra-                ifaa — Institut für
Um diese Fragen zu beantworten, hat das         gen mit einer vierstufigen Skala beantwor-              angewandte Arbeits­
ifaa — Institut für angewandte Arbeitswis-      tet werden (»trifft nicht zu«, »trifft eher             wissenschaft
senschaft e. V. im Zeitraum von Juli bis Sep-   nicht zu«, »trifft eher zu«, »trifft zu«).
tember 2020 eine Online-Befragung mit           Einige wenige Fragen konnten binär (ja/
Führungskräften und Beschäftigten durch-        nein) beantwortet werden.

                                                                                ifaa | Betriebspraxis & Arbeitsforschung 241 | 2021   51
ARBEITS- UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT

                                       Ergebnisse                                             Gruppe der Beschäftigten stimmten nur
                                                                                              40 Prozent zu, Informationen beziehungs­
                                       Technische Ausstattung, Technikumgang                  weise Unterweisungen erhalten zu haben.
                                       Grundlegende Voraussetzung für produktives
                                       Arbeiten im Homeoffice sind eine funktio-              Kommunikation, Organisation
                                       nierende technische Infrastruktur und ein              Wenn nicht mehr alle Mitglieder eines Teams
                                       kompetenter Umgang mit digitalen Techno-               oder einer Abteilung (gleichzeitig) im Unter-
                                       logien.                                                nehmen arbeiten, wird ein Kommunikations-
                                              Sowohl Führungskräfte als auch Be-              verhalten besonders wichtig, das eine eindeu-
                                       schäftigte gaben mit jeweils über 90 Prozent           tige, regelmäßige und rechtzeitige Weiterga-
     Ufuk Altun                        an (»trifft eher zu«, »trifft zu«), dass sie mit       be von Informationen über digitale Kanäle
     ifaa — Institut für               Arbeitsgeräten ausgestattet sind, die dem              ermöglicht.
     angewandte Arbeits­               Stand der Technik entsprechen.                                Rund 87 Prozent der Beschäftigten
     wissenschaft                             Knapp 95 Prozent der Führungskräfte             bestätigten ihrer jeweiligen Führungskraft,
                                       und Beschäftigten bestätigten, dass sie ein            einen entsprechenden Informationsfluss
                                       gutes Verständnis der digitalen Prozesse und           sichergestellt zu haben. In der Gruppe der
                                       Techniken haben, mit denen sie arbeiten                befragten Führungskräfte wurde dieser
                                       (»trifft eher zu«, »trifft zu«).                       Aspekt mit rund 95 Prozent zustimmenden
                                              Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Ar-       Antworten tendenziell positiver eingeschätzt
                                       beits- und Gesundheitsschutz, der eine Für-            (vgl. Abb. 1).
                                       sorgepflicht der Führungskräfte für ihre Be-                  Im Hinblick auf regelmäßig stattfinden-
                                       schäftigten vorgibt. Vor diesem Hintergrund            den Austausch bestätigten dies zwar rund
                                       sind Führungskräfte unter anderem dazu ver-            90 Prozent der Befragten, jedoch knapp
                                       pflichtet, ihre Beschäftigten zum Beispiel im          40 Prozent der Führungskräfte und knapp
                                       Hinblick auf ergonomische Aspekte zu unter-            30 Prozent der Beschäftigten erlebten eine
                                       weisen. Hier scheint es zukünftig sinnvoll zu          Verschlechterung von Absprachen. Hier kann
     Nora Johanna Schüth
                                       sein, die Bedeutung des Arbeits- und Gesund-           davon ausgegangen werden, dass zum einen
     ifaa — Institut für
     angewandte Arbeits­               heitsschutzes, insbesondere auch im Sinne der          für bestimmte Bereiche der persönliche Kon-
     wissenschaft                      Verhaltensprävention, zu unterstreichen.               takt wichtig bleibt und dass zum anderen die
                                       Denn nur rund 50 Prozent der Führungskräfte            Art und Weise der indirekten Kommunikation
                                       gaben an, ihre Beschäftigten entsprechend              verbessert werden sollte.
                                       unterwiesen beziehungsweise auf ergonomi-                     Betriebliche, individuell auf das Unter-
                                       sche Belange hingewiesen zu haben. In der              nehmen angepasste, Regelungen in Bezug

                                           FK: Während der Phase der verstärkten Arbeit im Homeoffice habe ich alle wichtigen
                                           Informationen an meine Beschäftigten weitergegeben.
                                           MA: Während der Phase der verstärkten Arbeit im Homeoffice habe ich alle wichtigen
                                           Informationen von meiner Führungskraft erhalten.

     Sven Hille
                                                trifft nicht zu
     ifaa — Institut für
     angewandte Arbeits­
     wissenschaft
                                           trifft eher nicht zu

                                                 trifft eher zu

                                                      trifft zu

     Abb. 1: Einschätzung der
                                                                  0,0   10,0      20,0       30,0       40,0     50,0       60,0       70,0
     Informationsweitergabe
     (FK: Führungskräfte,
     MA: Mitarbeiter; Angaben                                                  Mitarbeiter   Führungskräfte
     in Prozent, Quelle: ifaa)

52     ifaa | Betriebspraxis & Arbeitsforschung 241 | 2021
GLOSSAR

                                                                                                                   Literatur
Eigenverantwortung                                                                                                 Bierhoff HW (2003) Eigen-
                                                                                                                   verantwortung als Merkmal
                                                                                                                   der Persönlichkeit. In: Koch S,
                                                                                                                   Kaschube J, Fisch R (Hrsg.)
                                                                                                                   Eigenverantwortung für
Nichts ist so beständig wie der Wandel:             Eigenverantwortung betrifft aber auch den                      Organisationen. Göttingen:
Unsere (Arbeits-)Welt verändert sich unter          umsichtigen Umgang mit digitalen Technolo-                     Hogrefe, 47–60.

anderem durch die fortschreitende Digitali-         gien, indem beispielsweise bewusste »Technik-
                                                                                                                   Geropp B (2018) Ist die Katze
sierung — und wird es weiterhin tun.                Pausen« eingelegt werden oder gemeinsam                        aus dem Haus ... So arbeiten
                                                    mit Führungskraft und Team überlegt wird,                      Ihre Mitarbeiter eigenverant-
                                                                                                                   wortlich und selbstständig.
                                                    welche Technologien beziehungsweise wel-
                                                                                                                   Redline, München
Während Unternehmen, Führungskräfte und             cher Kanal sich für welche Informations­
Beschäftigte auf der einen Seite von den Vor-       weitergabe eignet.                                             Koch S (2003) Das Konzept
teilen der Digitalisierung profitieren können,            Beschäftigte mit ausgeprägter Eigenver-                  der Eigenverantwortung. In:
                                                                                                                   Koch S, Kaschube J, Fisch R
zum Beispiel durch eine größere Flexibilität,       antwortung können diese auch nutzen, um                        (Hrsg.) Eigenverantwortung
eine erhöhte Vereinbarkeit von Beruf und Pri-       über den »Tellerrand ihrer eigenen Aufgaben«                   für Organisationen. Göttin-
vatleben oder Prozessoptimierungen, erfordern       zu schauen und — bei entsprechenden Rah-                       gen: Hogrefe, 17–30.

flexiblere Arbeitsformen auf der anderen Seite      menbedingungen und Freiräumen — kreative                       König CJ, Kleinmann M
auch eine stärkere Eigenverantwortung — zum         Ideen für das Unternehmen zu entwickeln.                       (2014) Selbstmanagement.
Beispiel für die persönliche Gesundheit.            Erhöhte Eigenverantwortung kann dazu bei-                      In: Schuler H, Kanning UP
                                                                                                                   (Hrsg.) Lehrbuch der Perso-
      Unter Eigenverantwortung wird ein Kon-        tragen, gesetzte Ziele konsequent zu verfol-                   nalpsychologie. Göttingen:
zept verstanden, »wie sich Beschäftigte in kriti-   gen und sich im Rahmen ihrer Tätigkeit auf                     Hogrefe, 647–674
schen Situationen selbst dazu verpflichten, über-   das Wesentliche zu fokussieren.
                                                                                                                   Ottersböck N, Frost M, Stahn
geordnete Ziele einer Organisation zu verfolgen«                                                                   C, Sandrock S (2020) Pra-
(Koch 2003, S. 17). Ebenso wird Eigenverantwor-                                                                    xischeck — Eigenverantwor-
tung mit Selbstregulation und Willenskraft in       Wie kann eigenverantwortliches                                 tung für Leistung und Ge-
                                                                                                                   sundheit bei der Arbeit. In:
Zusammenhang gebracht (vgl. Bierhoff 2003).         Verhalten im Betrieb erkannt und                               GfA (Hrsg.) Digitale Arbeit,
Voraussetzung für eigenverantwort­liches Han-       gefördert werden?                                              digitaler Wandel, digitaler
deln ist Selbstmanagement — also das Bemühen                                                                       Mensch? Bericht zum 66.
                                                                                                                   Kongress der Gesellschaft für
einer Person, das eigene Verhalten zielgerichtet    Mithilfe der ifaa-Checkliste »Eigenverantwor-                  Arbeitswissenschaft vom 16.–
zu beeinflussen (König & Kleinmann 2014).           tung für Leistung und Gesundheit bei der Ar-                   18. März 2020. ISBN 978-3-
      Die Bedeutung von Eigenverantwortung          beit« können Führungskräfte den aktuellen                      936804-27-0, GfA-Press,
                                                                                                                   Dortmund, Beitrag A.8.4
zeigt sich auch vor dem Hintergrund der Coro-       Stand eigenverantwortlichen Handelns ihrer
na-Pandemie: Nach wie vor ist der Arbeitgeber       Beschäftigten einschätzen, Rahmenbedingun-                     Sandrock S (2020) Den He­
verpflichtet, für die Umsetzung der Vorschrif-      gen im Betrieb identifizieren, die eigenverant-                rausforderungen der moder-
                                                                                                                   nen Arbeitswelt mit Eigen­
ten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im         wortliches Handeln ermöglichen und/oder                        verantwortung begegnen.
Betrieb zu sorgen und die Beschäftigten auf         fördern können sowie Handlungsbedarfe ab-                      Arbeitsmedizin Sozialmedizin
die entsprechenden Maßnahmen hinzuweisen            leiten und einen betriebsspezifischen Maß-                     Umweltmedizin 55 |
                                                                                                                   10.2020:602-604
und Unterweisungen durchzuführen.                   nahmenplan zur Förderung eigenverantwort-
      Wenn jedoch der klassische 9-to-5-Job         lichen Handelns erstellen.                                     Sandrock S, Ottersböck N,
im Büro nicht mehr greift und orts- und zeit-                                                                      Frost M, Stahn C (2020)
                                                    Kommentar zur mobilen Arbeit:                                  Eigenverantwortung als Weg,
flexible Arbeitsformen im Vordergrund stehen,                                                                      neue Herausforderungen der
                                                    https://bit.ly/3iNS8zG
müssen die Beschäftigten verstärkt eigenver-                                                                       modernen Arbeitswelt zu
antwortlich agieren, indem sie zum Beispiel                                                                        meistern? In: GfA (Hrsg.)
                                                                                                                   Digitale Arbeit, digitaler
                                                       CHECKLISTE
                                                       Eigenverantwortung für Leistung
                                                                                                                   Wandel, digitaler Mensch?
■■   bei sich ergebenden Schwierigkeiten aktiv         und Gesundheit bei der Arbeit                               Bericht zum 66. Kongress der
     auf die Führungskraft zugehen,                                                                                Gesellschaft für Arbeitswis-
                                                                                                                   senschaft vom 16.–18. März
■■   ergonomischen Empfehlungen zur Arbeits-                                                                       2020. ISBN 978-3-936804-
     platzgestaltung nachkommen,                                                                                   27-0, GfA-Press, Dortmund,
■■   durch aktive Mittagspausen einen wichti-                                                                      Beitrag A.3.5
     gen Beitrag zur Gesunderhaltung und zur
     Entspannung leisten umd
■■   Verbesserungsvorschläge zum Arbeits- und                                                                      Autoren-Kontakt
     Gesundheitsschutz, der Organisation oder                                                                      Catharina Stahn
     Kommunikation direkt an die Führungs-                                                                         ifaa — Institut für angewandte
                                                    Abb. 1: Titelseite der ifaa-Checkliste. Im Internet:           Arbeitswissenschaft e. V.
     kraft beziehungsweise die Verantwort­          https://www.arbeitswissenschaft.net/                           Tel.: + 49 211 542263-45
     lichen adressieren.                            checkliste-eigenverantwortung                                  E-Mail: c.stahn@ifaa-mail.de

                                                                                           ifaa | Betriebspraxis & Arbeitsforschung 241 | 2021       57
Sie können auch lesen