BIG DATA - VORSPRUNG DURCH WISSEN INNOVATIONSPOTENZIALANALYSE - DIGITALE TECHNOLOGIEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BIG DATA – Vorsprung durch Wissen INNOVATIONSPOTENZIALANALYSE
Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................................................................................................... 6 1. »Big Data – Big Opportunities«.................................................................................. 6 Online-Umfrage zur Nutzung von Big Data........................................................... 41 4.1 Methodik.................................................................................................................. 41 Executive Summary......................................................................................................... 7 4.1.1 Hypothesen............................................................................................................... 41 2. Die Innovationspotenzialanalyse................................................................................ 7 4.1.2 Zielgruppe der Befragung.......................................................................................... 41 2.1 Ergebnisse der Recherche nach Anwendungsfällen.................................................... 7 4.1.3 Grundsätzliches zum Studiendesign........................................................................... 41 2.1.1 Big-Data-Anwendungen tragen zu vielen Zielen bei................................................... 7 4.1.4 Rekrutierung............................................................................................................. 41 2.1.2 Es liegen vielfältige Aufgabengebiete für Big-Data-Anwendungen vor....................... 8 4.1.5 Repräsentativitätsproblematik.................................................................................... 41 2.2 Ergebnisse der Online-Befragung .............................................................................. 8 4.1.6 Ziel............................................................................................................................ 41 2.2.1 Potenzial von Big Data ist KMU bekannt.................................................................... 8 4.1.7 Statistische Angaben der Teilnehmer aus der Online-Umfrage.................................... 42 2.2.2 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit als wesentliches Ziel........................................ 8 4.1.8 Bekanntheit und Verbreitung des Begriffs Big Data.................................................... 44 2.2.3 Treiber ist das Management, nicht die IT.................................................................... 9 4.1.9 Bedeutung einzelner Datenarten für den Unternehmenserfolg................................... 44 2.2.4 Interne Ressourcen sind knapp und werden ausgebaut.............................................. 9 4.1.10 Funktionsbereiche, die Daten mit hoher Veränderlichkeit auswerten.......................... 45 2.3 Ergebnisse aus den Branchenworkshops.................................................................... 9 4.1.11 Big-Data-Anwendungsfälle........................................................................................ 46 2.3.1 Finanzwirtschaft: Effizienz nach innen, Individualisierung nach außen........................ 9 4.1.12 Ziele von Big-Data-Anwendungen............................................................................. 47 2.3.2 Telekommunikation und Medien: Braucht es noch Marktforschung?.......................... 9 4.1.13 Barrieren für Big Data................................................................................................ 47 2.3.3 Handel: Der Traum vom IT-gestützten Tante-Emma-Laden.......................................... 10 4.1.14 Technologien............................................................................................................. 48 2.3.4 Marktforschung: Markt für Marktforschung wird größer............................................ 10 4.1.15 Personal für Big Data................................................................................................. 49 2.3.5 Versicherungen: Der Trend zu Versicherungen in HD.................................................. 10 4.1.16 Budget...................................................................................................................... 50 2.4 Effizienz steigern durch Big Data............................................................................... 10 4.1.17 Erwünschte Fördermaßnahmen................................................................................. 51 4.2 Fazit der Online-Befragung........................................................................................ 52 Recherche nach Big DaTA Anwendungsfällen....................................................... 13 3.1 Kategorien................................................................................................................ 13 Ergebnisse der Branchenworkshops........................................................................ 54 3.1.1 Branche und Unternehmensbereich........................................................................... 13 5.1 Methodik.................................................................................................................. 54 3.1.2 Ziele.......................................................................................................................... 15 5.1.1 Betrachtete Fragestellungen je Branche..................................................................... 54 3.1.3 Aktualität und Reaktionsweise................................................................................... 16 5.1.2 Durchgeführte Branchenworkshops........................................................................... 54 3.1.4 Datenquellen ............................................................................................................ 20 5.2 Workshop Finanzen................................................................................................... 54 3.1.5 Aufgabe.................................................................................................................... 22 5.2.1 Datenquellen............................................................................................................. 54 3.1.6 Analyse..................................................................................................................... 24 5.2.2 Prozessverbesserungen.............................................................................................. 54 3.2 Gruppen ähnlicher Anwendungsfälle......................................................................... 26 5.2.3 Innovative Produkte................................................................................................... 55 3.2.1 Personalisierte Ansprache von Kaufinteressenten ...................................................... 27 5.2.4 Fazit.......................................................................................................................... 55 3.2.2 Personalisierte Ansprache von (potenziellen) Mitarbeitern ......................................... 29 5.3 Workshop Telekommunikation und Medien............................................................... 55 3.2.3 Marktmonitoring für Verkaufschancen....................................................................... 30 5.3.1 Datenquellen............................................................................................................. 55 3.2.4 Optimierung des Betriebs ......................................................................................... 31 5.3.2 Prozessverbesserungen.............................................................................................. 56 3.2.5 Finanzielle Risiken und Betrug.................................................................................... 34 5.3.3 Innovative Produkte................................................................................................... 56 3.2.6 Erkennung von Attacken........................................................................................... 36 5.3.4 Fazit.......................................................................................................................... 57 3.2.7 Innovative oder verbesserte Produkte und Dienstleistungen....................................... 37 5.4 Workshop Marktforschung........................................................................................ 57 3.2.8 Zusammenfassung..................................................................................................... 40 5.4.1 Datenquellen............................................................................................................. 57 2 3
5.4.2 Prozessverbesserungen.............................................................................................. 57 5.4.3 Innovative Produkte................................................................................................... 57 5.4.4 Fazit.......................................................................................................................... 58 5.5 Workshop Handel...................................................................................................... 58 5.5.1 Datenquellen............................................................................................................. 58 5.5.2 Prozessverbesserungen.............................................................................................. 59 5.5.3 Innovative Produkte................................................................................................... 59 5.5.4 Fazit.......................................................................................................................... 59 5.6 Workshop Versicherungen......................................................................................... 59 5.6.1 Datenquellen............................................................................................................. 59 5.6.2 Prozessverbesserungen.............................................................................................. 60 5.6.3 Innovative Produkte................................................................................................... 60 5.6.4 Fazit.......................................................................................................................... 60 5.7 Gemeinsame Themen in den Workshops................................................................... 61 FaziT...................................................................................................................................... 62 6.1 Chance »Effizientere Unternehmensführung«........................................................... 62 6.2 Chance »Massenindividualisierung von Services«....................................................... 62 6.3 Chance »Intelligente Produkte«................................................................................. 62 Anhang................................................................................................................................ 63 7.1 Steckbriefe der Big-Data-Anwendungsfälle................................................................ 63 4 5
Einleitung Executive Summary 1. »Big Data – Big Opportunities« Neuere IT-Systeme können dabei helfen, Big Data zur Beant 2. Die Innovationspotenzialanalyse 1,8 Zettabyte an Daten wurden im letzten Jahr erstmals wortung existierender, aber auch neuer Fragestellungen Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWi hat das Fraunhofer- weltweit produziert – und Prognosen zufolge verdoppelt sich auszuwerten. Das ermöglicht sowohl Prozessverbesserungen Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin eine das Volumen alle zwei Jahre. Das rasante Wachstum der Da- als auch Produktinnovationen. Die Vereinten Nationen etwa weitreichende Untersuchung zu Nutzung und Potenzial von Big Data durchgeführt. Ziel ist es, tenmengen, das die Digitalisierung unseres Planeten mit sich können mittlerweile drohende Virusinfektionen, Hungersnöte das Thema stärker in der deutschen Wirtschaft zu etablieren. bringt, sowie ihre Analyse und Auswertung haben den Begriff oder Unruhen über ganze Länder hinweg früher erkennen, da Das Projekt umfasste drei Säulen: eine internationale Recherche zum Umgang mit Big Data und »Big Data« geprägt. Große, unterschiedliche Datenmengen Millionen öffentlicher Kurznachrichten mit Fotos und Videos konkreten Anwendungen, eine Onlinebefragung unter Unternehmen, sowie Workshops mit entstehen in hoher Geschwindigkeit. So etwas passiert auswertbar sind. In Irland bietet eine Firma an, einen Wald mit Vertretern unterschiedlicher Branchen. zum Beispiel, wenn ein Energieerzeuger auf die jährliche Lasern zu erfassen und nach kurzer Zeit zu berechnen, welche Stromablesung verzichtet und dafür im Viertelstundentakt die Bäume es gibt und wie man den Wald besser bewirtschaftet. 2.1 Ergebnisse der Recherche nach Anwendungsfällen Messdaten der Stromzähler elektronisch abliest. Oder wenn Und in naher Zukunft könnte das Smartphone bereits die Ergebnis der Recherche sind 55 Big Data-Anwendungsfälle. Die Anwendungsfälle decken ver- ein Flugzeugturbinenhersteller bereits nach der Landung ana- attraktiven Plätze im Lieblings-Restaurant reserviert haben, schiedene Branchen und Unternehmensbereiche ab. Jedoch gibt es Schwerpunkte, und zwar in lysieren möchte, welche Turbinen in die Inspektion müssen. wenn man gerade erst von der neuen Dienstreise erfahren hat. den Unternehmensbereichen, die für die jeweilige Branche am charakteristischsten sind: »Mar- keting, Vertrieb und Kundenbetreuung« im Handel, »Produktion, technische und IT-Services« Aktuell stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, Hinter all diesen Beispielen steckt Big Data – Technologien in der Industrie, »Finanz- und Risiko-Controlling« in Banken und Finanzen, »Dienstleistung und dass sie immer größere Datenmengen speichern, verwalten und das spezielle Know-how, aus diesem unerschöpflichen Support« im Dienstleistungssektor. und analysieren müssen, um sie für ihre Geschäftsprozesse Potenzial neue Mehrwerte zu erzeugen. In der vorliegenden optimal verwerten zu können. Big Data ist nicht mehr länger Dokumentation wird zusammenfassend dargestellt, welches 2.1.1 Big-Data-Anwendungen tragen zu vielen Zielen bei nur eine Herausforderung für eine spezifische Branche – das Potenzial Big Data für Prozessverbesserungen und Produktin- Die Steigerung der Umsätze und Einsparung von Kosten zählen zu den häufigsten Zielen, Thema betrifft alle Wirtschaftszweige, Organisationen und novationen in deutschen Unternehmen mit sich bringt und und zwar maßgeblich im Handel. Bei Banken und Versicherungen ist die Erkennung von Nutzer von digitalen Technologien. Weitere Beispiele sind welche offenen Fragen und Hürden aktuell bestehen. Compliance-Problemen, vornehmlich in Zusammenhang mit Betrugsversuchen, das wichtigste Verbindungsdaten im Mobilfunk, Überweisungsdaten oder Ziel. Im Dienstleistungssektor, und hier besonders durch die evidenzbasierte Medizin, steht die Echtzeitnachrichtendaten wie Twitter-Meldungen im Internet. datenbasierte Planung im Fokus. Im Industriesektor sind die Ziele sehr vielfältig. Abbildung 1: Orientierung, Pläne und neue Produkte und DIenstleistungen durch Big Data können hohe Abbildung 2: Ziele von Big Data-Anwendungen nach Branche Innovationspotenziale aufweisen 12 Disproportionale Wertschöpfung 10 Anzahl Anwendungsfälle 8 Analysieren Produkte & 6 Services 4 Orientieren 2 Strategie Branche offen 0 Industrie (Fertigung) en e e t e- g t- itä tz kt un nc ät k st sä du lit du iv Banken & Ko ia an m kt ro ua Pro pl Pl rU du n Versicherungen m rP vo e ro Co eq r de rt ue ic e ng rv g d rP ie n g ne IKT s en o ru n de ba Se n m v ru g d hu pa le n en un ng ge e Handel ns un rhö ob nn at kl hu ei Ei D ic St Pr e E hö tw k Dienstleistung Er Er En 6 7
2.1.2 Es liegen vielfältige Aufgabengebiete für Big- Unternehmenserfolg einschätzen. Es wird deutlich, dass neben einer Branche zum Aufbau strategischer Wettbewerbsvorteile Data-Themen steigen sollte. Die Forschungs-Hypothese wird Data-Anwendungen vor Daten aus Transaktions- sowie CRM-Systemen ein weites beitragen, wenn in dieser Branche insbesondere über die Pro- durch die Antworten der Teilnehmer aus der Online-Befragung Die Anwendungsfälle dienen verschiedenen konkreten Aufga- Spektrum an unstrukturierten und veränderlichen Daten in duktivität konkurriert wird (Automobilbau). In anderen Bran- eher bestätigt. Die erforderlichen Ressourcen zum Arbeiten ben. Um einen Überblick zu gewinnen und Gemeinsamkeiten den Unternehmen existieren und ihre heutige Relevanz noch chen kann die Kosteneinsparung zu den besonders relevanten mit großen Datenmengen sind in der Mehrzahl der KMU noch herauszuarbeiten, wurden die Aufgaben so abstrahiert, dass untergeordneter Natur ist. Die Teilnehmer können weiterhin Zielen gehören, um an Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen nicht vorhanden, jedoch sollte sich dieses Bild in den nächsten sich Gruppen mit ähnlichen Eigenschaften ergeben: benennen, welche Unternehmensbereiche Daten mit hoher (Handel). Das Potenzial von Big Data Anwendungen bedient fünf Jahren zum Positiven verändern. Um bestehenden Defizite Veränderlichkeit auswerten. Daraus zeichnet sich ab, dass viele Ziele und steigert im Kern die Wettbewerbsfähigkeit. zu ändern, wünschen sich 95 Prozent der Befragten Förderung II Marktmonitoring für Verkaufschancen insbesondere das Marketing und der Vertrieb sowie das in Form von Best Practices oder Trainings. II Personalisierte Produktempfehlung Management und die Produktion zu den Big Data-affinen 2.2.3 Treiber ist das Management, nicht die IT II Kündigerfrüherkennung Unternehmensbereichen zählen. Mit Blick auf die Funktionen der Teilnehmer der Online- 2.3 Ergebnisse aus den Branchenworkshops II Mitarbeitergewinnung Befragung zeigt sich, dass sich der größte Teil der Teilnehmer Die Angaben aus der Online-Befragung bestätigten sich II Absatzprognose für Planung und Steuerung Es ist den Teilnehmern möglich, eine Bewertung potenziell nicht eindeutig einem Funktionsbereich zuordnen kann, die auch in den Zukunftsworkshops mit Vertretern der Branchen II Vorausschauende Instandhaltung relevanter Anwendungen auf Basis von Big Data in ihrem zweitgrößte Gruppe jedoch aus dem Management stammt. Telekommunikation/Medien, Handel, Finanzwirtschaft, Versi- II Umsichtige Steuerung Unternehmen vorzunehmen. So werden Anwendungen Häufige Titelnennungen in den Freitextantworten zur Funktion cherung und Marktforschung. Die Ergebnisse der Diskussionen II Betrugserkennung als besonders relevant eingeschätzt, die eine Prognose der weisen auf kaufmännische Tätigkeiten hin, während ver- um Anforderungen, Ziele und Herausforderungen für den II Finanzielle Risikoabschätzung Werbewirksamkeit, Abverkäufe und Mikrosegmentierung gleichsweise wenige Titel eindeutig auf IT verweisen. Das hohe Einsatz von Big Data wurden in Roadmaps zusammengefasst. II Erkennung von Attacken ermöglichen, gefolgt von Anwendungen zum Monitoring von Interesse an Anwendungen im Bereich Marketing und Vertrieb Insgesamt zeigte sich in der qualitativen Analyse, dass Big II Produktverbesserung Markenwahrnehmung, Wettbewerbern, Marktpreisen und sowie das Ziel der Wettbewerbssteigerung deutet darauf hin, Data kein reines Technologie-, sondern vor allem ein Strategie- II Innovative Produkte Kaufinteressenten im Web sowie Besucherströmen vor Ort. dass Big Data eher ein Management-Thema ist, als dass es thema ist. Auch die automatische Preissetzung, Kündigeranalyse sowie durch die IT dominiert wird. Inwieweit es damit zusammen Schwerpunkt im Handel sind Absatzprognose, Marktmo- personalisierte Kundenansprache zählen zu den favorisierten hängt, dass es datenbasierte Entscheidungen erleichtert, kann 2.3.1 Finanzwirtschaft: Effizienz nach innen, nitoring und umsichtige Steuerung. Marktmonitoring, Big Data Anwendungen. Es kann davon ausgegangen werden, nicht eindeutig beantwortet werden. Individualisierung nach außen vorausschauende Instandhaltung sowie innovative und dass KMU die Potenziale von Big Data bekannt sind. Kurzfristig sehen die Teilnehmer des Workshops, dass die verbesserte Produkte sind typische Aufgaben in Industrie und Die datenbasierte Planung und Entscheidungsfindung ist als Finanzbranche stark an Effizienzgewinnung durch die Nutzung Dienstleistung. Bei Banken und Versicherungen geht es um 2.2.2 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit als eines von vielen Zielen in Bezug auf den Big Data Einsatz in von Big Data interessiert ist. Belastbare Kosten-Nutzen- Betrugserkennung und Risikoabschätzung. wesentliches Ziel einem Unternehmen und einer Branche benannt. Kalkulationen stehen im Vordergrund. Allerdings wird auch Das größte Potenzial von Big Data sehen die Befragten mit gesehen, dass neue Anbieter u.a. aus fremden Branchen in 2.2 Ergebnisse der Online-Befragung deutlichem Abstand im Aufbau strategischer Wettbewerbs- 2.2.4 Interne Ressourcen sind knapp und werden der Lage sein könnten, dank Big Data potenziell interessantere Die Online-Befragung hatte zum Ziel, das Verständnis über vorteile (69 Prozent). Es folgen die Steigerung der Umsätze ausgebaut Finanzprodukte anzubieten, sofern dies regulativ möglich ist. die Potenziale von Big Data bei kleinen und mittelständischen (61 Prozent) und die Einsparung von Kosten (55 Prozent). Die Die Teilnehmer der Online-Befragung sehen sich in ihren Das Innovationspotenzial von Big Data in der Finanzbranche Unternehmen (KMU) in Deutschland abzufragen. Insgesamt Erhöhung der Produktivität und die datenbasierte Planung Unternehmen aktuell nicht optimal aufgestellt, wenn es um die wurde von allen Beteiligten gesehen. Allerdings ist offen, nahmen Entscheider aus 82 KMU und Großunternehmen und Entscheidungsfindung sind weitere Ziele, die mit Big notwendigen Ressourcen für die Arbeit mit Big Data geht. Das welches deutsche Unternehmen dieses Potenzial nutzen wird. unterschiedlicher Branchen an der Onlinebefragung teil. Data erreichbar scheinen. Diese Ergebnisverteilung macht beginnt mit fehlenden oder unzureichenden internen Budgets deutlich, dass die Anwendung von Big Data nicht allein einem und endet mit unklaren personellen Verantwortlichkeiten und 2.3.2 Telekommunikation und Medien: 2.2.1 Potenzial von Big Data ist KMU bekannt bestimmten Ziel dienen muss. ausbaufähigen Kompetenzen. In den kommenden fünf Jahren Braucht es noch Marktforschung? Die Online-Befragung zeigt, dass die Unternehmen sollte nach Angaben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Im Workshop Telekommunikation und Medien bildete sich die mehrheitlich angeben können, welche Daten in ihrem Un- Je nach Anwendung können auch mehrere Ziele gleichzeitig Personalausstattung deutlich steigen. Ähnliches gilt für das gemeinsame Auffassung, dass die Branche bereits heute über ternehmen vorliegen und wie sie deren Bedeutung für ihren unterstützt werden. Eine Erhöhung der Produktivität kann in Budget: 67 Prozent sind der Meinung, dass das Budget für Big- sehr viele Daten verfügt, diese jedoch erst in geringerem Maße 8 9
in die Verbesserung von Prozessen und noch weniger in die lung, auch als »Data Science« beschrieben, wird mittelfristig Regularien und Praktiken in Bezug auf Datenschutz mitunter Maschinen. Bisherige standardisierte Dienstleistungen werden Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen einfließen. deutlich zunehmen. Kurzfristig sind Experten mit Data-Science- sehr von den Vorgaben in den USA unterscheiden. Mittel- bis zunehmend individualisiert angeboten. Mittelfristig ist auch hier der Trend zu Prozessen und Dienst- Kompetenzen wenig verfügbar, aber sehr gefragt. langfristig angelegte Produkt- und Serviceinnovationen auf leistungen zu erkennen, die auf eine kontinuierliche Analyse Basis von Big Data erfordern entsprechend qualifiziertes Intelligentere Produkte durch Big Data von Daten aufsetzen und damit die Basis für effizienteres 2.3.5 Versicherungen: Der Trend zu Versicherungen in HD Personal, welches idealerweise das strategische Wissen des Schon heute verfügen viele Maschinen und Anlagen über Sen- Unternehmensmanagement und neuartige Monitoring- Für die Versicherungsbranche sahen die Experten eine Reihe Unternehmens bündelt. Hier wird es seitens der jeweiligen soren, die über den Wartungszustand etc. Auskunft geben. Es Dienstleistungen für Endkunden bilden. Langfristig stellen sich aktueller und künftiger Herausforderungen, die durch den Unternehmensführung erforderlich sein, die notwendigen gibt selbstlernende Thermostate, selbstregulierende Häuser, die Teilnehmer vor, dass eine zunehmende Automatisierung Einsatz von Big Data bestehen. Im Status quo ist dank des Schritte zum Aufbau der entsprechenden inhouse-Expertise autonom fahrende Fahrzeuge. In Zukunft werden immer mehr und Individualisierung sehr komplexe Geschäftsmodelle wie heutigen Datenschutzes und der Einwilligungen seitens der und zur Investition in mittel- bis langfristig wirksame Produkte Produkte und Maschinen mit eigener Big-Data-Intelligenz aus- das der Smart Cities und Smart Grids ermöglichen, deren kon- Kunden der Umgang mit personenbezogenen Daten geregelt. und Services auf Basis von Big Data einzuleiten. Entscheidend gestattet sein, um die Sensordaten direkt zu verarbeiten und krete Anwendungen bislang nur in groben Zügen erkennbar In Zukunft könnten weitere Datenquellen, die z.B. durch Mo- für beide skizzierten Stränge ist, dass die Unternehmensfüh- zu reagieren, sich zum Beispiel auf besondere Anforderungen sind. Auch hier gilt, dass die Nutzung von Big Data immer vor nitoring bzw. Prognose entstehen, die Basis für verhaltensori- rung die Chancen aber auch kulturellen Herausforderungen einzustellen und sich selbst zu reparieren. dem Hintergrund der Datenschutzbestimmungen gesehen entierte Versicherungsprodukte bilden. Beispielhaft zu nennen (an-)erkennt, stärker datengetrieben zu operieren und die werden und die Gesellschaft angesichts der Zukunftserwar- sind hier Daten aus Telematik-Systemen, aus Social Media oder Fähigkeit zur intelligenten Nutzung von Daten in Produkten Die deutsche Wirtschaft hat das Innovationspotenzial von Big tungen der Teilnehmer viele neue Antworten finden muss, um digitalen Patientenakten. Ob derartige Innovationspotenziale und Services als schwierig kopierbaren Wettbewerbsvorteil zu Data trotz aller begrifflichen Unschärfen erkannt. Vielfältige gesellschaftlich akzeptablen Fortschritt zu ermöglichen. auch von den Endkunden angenommen werden, bleibt offen. entwickeln. Anwendungsmöglichkeiten sind sowohl im Dienstleistungs- bereich als auch in der Industrie gegeben. Es sollte daher mit 2.3.3 Handel: Der Traum vom IT-gestützten Tante-Emma- 2.4 Effizienz steigern durch Big Data Zusammenfassend lassen sich aus dem fachlichen Innovations- entsprechenden gesellschaftlichen Klärungen und Weiterent- Laden Im Gesamtkontext der Innovationspotenzialanalyse fiel auf, potenzial von Big Data-Anwendungen, der hohen Relevanzein- wicklungen im Bereich des Datenschutzes und der Datensi- Der Handel sieht klare Modernisierungschancen durch Big dass in den branchenspezifischen Zukunftsworkshops ähnliche schätzung durch die KMU und den konkreten Innovationspo- cherheit möglich sein, das Innovationspotenzial durch höhere Data. Datengetriebene Infrastrukturen werden zunehmend Muster in der Wahrnehmung von Nutzungsmöglichkeiten von tenzialen aus den Branchenworkshops drei Chancen für den Effizienz, stärkere Individualisierung von Dienstleistungen und als Service angeboten und können dadurch auch kapital- Big Data bestehen. Einsatz von Big Data in deutschen Unternehmen ableiten: zunehmend intelligente Produkte zu realisieren, um auch als schwächeren Handelsunternehmen oder Einzelhändlern einen Volkswirtschaft an Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen. schnelleren Zugang zum (Online-)Markt liefern. Mittelfristig So ließen sich kurzfristig in allen Branchen unmittelbare Po- Effizientere Unternehmensführung durch Big Data ist es auch hier die Individualisierung (Tante-Emma-Laden als tenziale in der Effizienzsteigerung der Unternehmensführung So lassen sich etwa im Einzelhandel genauere Prognosen Metapher), die den Unterschied in der Kundenansprache und durch Big Data erkennen. Branchenspezifisch waren jeweils die treffen, wann welches Produkt verkauft wird und nachbestellt Kundenbindung ausmacht. Längerfristig scheinen die Daten entsprechenden Anwendungen und Datenquellen. Langfristig werden muss. Die Energiebranche kann besser vorhersagen, selbst zum Produkt zu werden. war in allen Branchen von einer Massenindividualisierung von wie viel Strom wann benötigt wird. Und bei einfachen Prozes- Services und zunehmend intelligenten Produkten die Rede, die sen wie der Postbearbeitung können lernende Systeme durch 2.3.4 Marktforschung: Markt für Marktforschung von Big Data und der jeweils notwendigen Analysefähigkeit automatisierte Abläufe für mehr Effizienz sorgen. wird größer profitieren. Da die Durchführung von kurz- bis mittelfristigen Die Marktforschung sollte nach Meinung der Experten wie Projekten zur Effizienzverbesserung von belastbaren Kosten- Massenindividualisierung durch Big Data kaum eine andere Branche von der Nutzung von Big Data profi- Nutzen-Kalkulationen abhängt, sind deutlich mehr branchen- Wenn Systeme während der Bearbeitung einer Anfrage tieren. Neue Angebote werden entstehen, die auf Algorithmen spezifische Referenzbeispiele notwendig. Hier liegen speziell relevante Informationen über den Kunden mitlernen, und neuartigen Visualisierungsverfahren basieren und Kunden in Deutschland noch nicht viele öffentlich kommunizierte können Dienstleistungen künftig auf die einzelne Person einen aktuelleren und detaillierteren Einblick in Märkte bieten. Referenzprojekte vor und es herrscht bei den Unternehmen oder das Objekt individualisiert werden. Nutzungsbezogene Sowohl Kunden als auch Anbieter arbeiten in Zukunft stärker eine gewisse Unsicherheit, inwieweit erfolgreiche Projekte Versicherungsprodukte, tägliche Gesundheitsdiagnosen, indivi- mit computerbasierter Statistik. Eine solche Kompetenzentwick- aus den USA als Vorlage dienen können, da sich die hiesigen dualisierte Unterhaltung oder der vorausschauende Service bei 10 11
Recherche nach Big DaTA Anwendungsfällen Innovationspotenzial- Um genauer zu verstehen, welche innovativen Anwendungs- fälle für Big Data in der Wirtschaft bereits existieren, wurde 3.1 Kategorien Die Fälle wurden in folgende Kategorien eingeteilt: analyse Big Data – zunächst eine Recherche im World Wide Web durchgeführt. II Unternehmensbereich Anschließend wurden die identifizierten Anwendungsfälle von II Branche Big Data aus einer fachlichen Sicht analysiert. Die wichtigsten II Ziele Auswahlkriterien waren: II Aktualität II Reaktion Ergebnisse im Detail II Verarbeitung von umfangreichen, veränderlichen Daten- II Datenquellen mengen II Aufgaben II Analytische Fragestellungen II Analysen. II Abdeckung möglichst verschiedener Branchen und Unter- nehmensbereiche 3.1.1 Branche und Unternehmensbereich II Verschiedenartigkeit der Anwendungsfälle Die Kategorie »Unternehmensbereich« bestimmt sich aus den II Möglichst Nennung eines Anwenders Antwortmöglichkeiten in der Befragung: II Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung (im folgenden Anwendungsfälle, wo bisherige Daten in neuartige kurz »Marketing«) Datenbanken transferiert werden und dadurch eine bessere II Produktion, technische und IT-Services (kurz »Produktion«) Skalierbarkeit, Kosteneinsparung oder ein rein quantitativer II Dienstleistung und Support Zeitgewinn erreicht wird, fallen damit aus der Betrachtung II Distribution und Logistik heraus. Durch eine beschleunigte Verarbeitung oder durch die II Finanz- und Risiko-Controlling, Compliance Kombination von Datenquellen sollen in Unternehmen neue II Forschung und Produktentwicklung analytische Fragestellungen beantwortet werden. II Management, Geschäftsführung Ergebnis der Recherche sind 55 Anwendungsfälle, die im Die Kategorie »Branche« oder »Sektor« orientiert sich eben- Anhang als Steckbriefe gelistet werden. Um sie zu vergleichen, falls an der Umfrage, nimmt hier jedoch eine feinere Unter- wurden Kategorien gebildet, die sich im Wesentlichen an der teilung des Sektors »Dienstleistung« vor (siehe Tabelle 1). So Unternehmensbefragung (siehe Abschnitt 4) orientieren. können die Anwendungsfälle für Banken und Versicherungen bzw. für IKT-Unternehmen differenziert betrachtet werden. Tabelle 1: Bezug zwischen Sektor in der Umfrage und der Kategorie Sektor Sektor in der Umfrage Sektor in den Steckbriefen Handel II Handel, inkl. Gastronomie Dienstleistung II Banken und Versicherungen II IKT II Dienstleistung inklusive Medien, Medizin, öffentliche Sicherheit Industrie II Industrie, inklusive Energie 12 13
Die ausgewählten Anwendungsfälle decken die verschiedenen »Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung« im Handel, 3.1.2 Ziele Jedem Fall wurde ein möglichst spezifisches Ziel zugeordnet. Branchen und Unternehmensbereiche gut ab, wie die »Produktion, technische und IT-Services« in der Industrie, Auch die Ziele der Anwendungsfälle wurden den Optionen der Gemäß der folgenden Abbildung sind die Steigerung der Um- folgende Grafik veranschaulicht. Es gibt jedoch Schwerpunkte, »Finanz- und Risiko-Controlling« in Banken und Finanzen, Befragung angelehnt und wie folgt eingeteilt: sätze und die Einsparung von Kosten die häufigsten Ziele, und und zwar in den Unternehmensbereichen, die für die jeweilige »Dienstleistung und Support« im Dienstleistungssektor. II Steigerung der Umsätze zwar maßgeblich im Handel. Bei Banken und Versicherungen Branche am charakteristischsten sind: II Einsparung von Kosten ist die Erkennung von Compliance-Problemen, vornehmlich in II Erhöhung der Produktivität Zusammenhang mit Betrugsversuchen, das wichtigste Ziel. Im II Aufbau strategischer Wettbewerbsvorteile Dienstleistungssektor, und hier besonders durch die evidenz- II Datenbasierte Planung und Entscheidungsfindung basierte Medizin, herrscht die datenbasierte Planung vor. Im Abbildung 3: Unternehmensbereich und Branche II Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen Industriesektor sind die Ziele am vielfältigsten. 16 II Verbesserung des Kundenservices II Erkennen von Compliance-Problemen 14 II Erhöhung der Produkt- und Servicequalität 12 Anzahl Anwendungsfälle Abbildung 4: Ziele und Branche 10 12 8 10 6 Anzahl Anwendungsfälle Branche offen 8 4 Industrie (Fertigung) 6 2 Banken & Versicherungen IKT 4 0 Marketing, Produktion, Finanz- und Forschung und Management, Handel Vertrieb technische und Risiko-Controlling, Produktentwicklung Geschäftsführung Dienstleistung 2 und Kundenbetreuung IT-Services Compliance Branche offen 0 Industrie (Fertigung) en e e t m e- lit t- g itä tz kt ua uk un le nc ät st en sä du iv Banken & Ko ob lia eq d an m kt ic ro ro Pr mp Pl rU du n rv P Versicherungen rP vo e Se er ro Co de rt ue d ng rP sie n ng ne g IKT vo ru de un un ba ru g pa en öh en d un ng ge Handel ns nn at h kl hu ei Ei Er D ic St ke hö tw Dienstleistung Er Er En 14 15
3.1.3 Aktualität und Reaktionsweise Abbildung 5: Aktualität und Reaktionsweise Tabelle 2: Kombination von Aktualität und Reaktionstyp Die Kategorie »Aktualität« (oder Geschwindigkeit, Velocity) fragt danach, wie oft Analysen auf aktualisierten Daten durch- 30 Reaktion geführt werden. Drei Möglichkeiten werden unterschieden: 25 nicht automatisiert automatisiert II laufend: (fast) in Echtzeit, auf Datenströmen laufend II täglich: ein oder mehrfach täglich 20 Es werden laufend anfallende Daten analysiert Es werden laufend anfallende Daten analysiert II seltener und die Reaktion ist nicht automatisiert und die Reaktion ist automatisiert 15 Analysen, die nahezu in Echtzeit erfolgen, werden auf täglich Aktualität 10 Datenströmen durchgeführt. Die Geschwindigkeit der Daten Es werden täglich anfallende Daten analysiert Es werden täglich anfallende Daten analysiert bestimmt nicht unbedingt die Häufigkeit der Analyse. Analysen und die Reaktion ist nicht automatisiert und die Reaktion ist automatisiert 5 werden benötigt, wenn Entscheidungen in Geschäftsprozessen anstehen. Abrechnung nach Nutzung oder Maßnahmen, um 0 bei Bedarf die Abwanderung von Mitarbeitern zu verhindern, sind tägliche laufend täglich Bei Bedarf Die Daten werden für Analysen bei Bedarf Aktivitäten, auch wenn die Daten laufend eingehen. In einem Daten aktualisiert und die Reaktion ist nicht Nicht automatisch automatisch sozialen Netzwerk können die Nutzer laufend Erfahrungen automatisiert mit Medikamenten hinzufügen, die Inhalte müssen aber nicht unbedingt täglich in eine Analyseumgebung für evidenzbasierte Medizin eingebracht werden. Nimmt man an, dass Analysen, auf die vollautomatisch reagiert wird, verlässlicher sein müssen, so lassen sich die Tabelle 2 schlüsselt Aktualität und Reaktionsweise weiter auf tägliche eher automatisch reagiert. Unter die täglichen Die Einteilung der Anwendungsfälle nach Reaktionstyp ist nicht Kategorien »Automatisierte Reaktion« und »Aktualität« nach Branchen auf. Nun zeigt sich, dass der Schwerpunkt Analysen fallen zum Beispiel vollautomatische Abrechnungen immer einfach, je nachdem, wo man die Grenze zwischen gut kombinieren. Je dunkler die Farbe in Tabelle 2, umso der Fälle in der Industrie auf laufenden Analysen liegt, auf die nach Nutzung. Nicht für alle Fälle werden Anwender genannt. Analysemodul und Weiterverarbeitung im Geschäftsprozess anspruchsvoller wäre die Anwendung. aber nicht automatisch reagiert wird. Zum Beispiel wird bei Das betrifft auch die Fälle von Echtzeitanalysen für Banken zieht. Analyse-Module ohne automatische Reaktion können der präventiven Instandhaltung auf den Verdacht meist nicht und Versicherungen. In konkreten Anwendungen können die beim Kunden in Prozesse mit vollautomatischer Reaktion vollautomatisch reagiert. Im Handel gehen viele automatisierte Analyseergebnisse in konkrete automatisierte Geschäftspro- eingebaut werden. Ein Beispiel sind Überwachungskameras, Reaktionen auf Echtzeitanalysen mit Produktempfehlung in zesse eingebaut werden. die Besucher zählen und diese Daten in die automatisierte Online-Systemen zusammen. Auf täglich durchgeführte Analy- Personaleinsatzplanung einfließen lassen. sen wird eher manuell reagiert, zum Beispiel für die Disposition. Das Cluster »bei Bedarf durchgeführte Analysen ohne automatische Reaktion« beherrscht den Dienstleistungs- Die Anwendungsfälle unterscheiden sich auch darin, ob das Bei Banken und Versicherungen verhält es sich eher sektor. Hierein fallen Analysen auf großen Datenmengen in Analyseergebnis zu einer vollautomatisierten Reaktion führt oder umgekehrt. Auf laufende Analysen wird nicht automatisch, der Medizin. ob es von Menschen weiter verarbeitet wird. Abbildung 5 zeigt, dass in den meisten Fällen die Daten laufend analysiert werden, gefolgt von täglichen Analysen. Automatische und nicht auto- matische Reaktionen sind etwa gleich verteilt. Seltenere Analysen »bei Bedarf« führen nicht zu automatisierten Reaktionen. 16 17
Abbildung 6 stellt die Aktualität der Daten den Unterneh- wendungsfällen aus den Unternehmensbereichen »Produk- Tabelle 3: Aktualität, Reaktion und Branche mensbereichen gegenüber. Dazu passend wurde in der tion, technische und IT-Services«, »Marketing, Vertrieb und Umfrage nach der Veränderlichkeit der Daten gefragt. Sich Kundenbetreuung« sowie »Finanz- und Risiko-Controlling Aktualität nicht automatisierte Reaktion automatisierte Reaktion laufend verändernde Daten findet man am meisten in An- und Compliance«. laufend Industrie 7 Handel 2 5 Abbildung 6: Aktualität der Daten und Unternehmensbereich IKT 1 1 10 Banken&Versicherungen 5 2 Dienstleistung 1 2 9 offen 1 täglich 8 Industrie 2 1 7 Handel 4 1 IKT 1 6 Banken&Versicherungen 1 3 Dienstleistung 1 5 offen 2 4 bei Bedarf Industrie 2 3 Handel 1 2 IKT Banken&Versicherungen 1 Dienstleistung 3 offen 0 un d nc - vi e un d un , pp ng gi on ia o hr nt eu un er ch ic un pl isik g s e g g t ik Su tu Lo ti fü e ce or -S is st tr b ts em d ibu w g om d R d eis IT n be rie nt un kl d ech äf g un istr un stl en ert , C un ch na te ch un , t n laufend D nd , V uk rs es Ma ie ng - n lli nz od Fo D tio Ku ing ro a In allen Fällen sollten die Analysen auf aktualisierten Daten eine Ähnlichkeitsfunktion für die Produktempfehlung nicht täglich n uk et nt Fi G od k ar Pr durchgeführt werden können. Das bedeutet, die Datenvor- dauernd neu trainiert werden, Regeln für die Betrugserken- Pr bei Bedarf M Co verarbeitung muss automatisiert erfolgen. Es bedeutet jedoch nung aber wohl. Eine Kategorisierung der Fälle nach (selbst) nicht unbedingt, dass die Analyseverfahren alle selbstlernend lernenden Verfahren wäre sicher interessant, aber diese sind. Denn es müssen nicht immer neuartige Muster erkannt Information konnte aus den Fallbeschreibungen oft nicht, oder und dafür neue Regeln gelernt werden. Zum Beispiel muss nur mit großer Unsicherheit, entnommen werden. 18 19
3.1.4 Datenquellen II Geschäftsdaten: Stammdaten/Falldaten, CRM-Daten, Laut Abbildung 8 ergibt sich zwischen der Art der Datenquel- alleine keine automatischen Reaktionen erzeugen, dazu Die Datenquellen lassen sich nach ihrem Ursprung grob in drei Transaktionsdaten len und der Reaktionsweise kein Zusammenhang – mit der werden wohl zusätzliche Geschäftsdaten benötigt. Gruppen unterteilen: Ausnahme, dass Analysen von menschengeneriertem Content Abbildung 7 zeigt, dass die gesammelten Fälle das Spektrum II Maschinengeneriert: Sensordaten, Logdaten, Sprache/Audio/ der verschiedenartigen Datenquellen gut abdecken, aber ein Video, Datendienste deutlicher Schwerpunkt auf der Kombination von Maschinen- Abbildung 8: Art der Datenquellen und Reaktion II von Menschen generierter Content: Social Media, Korres- daten mit Daten aus Geschäftssystemen liegt. Das ist im We- pondenz, Publikationen/Patente, Bilder, Freitext, Formulare1, sentlichen auf den Industrie- und IKT-Sektor zurückzuführen. 16 Open Data/Web Content, Sprache/Audio/Video 14 12 Abbildung 7: Sektor und Art der Datenquellen 10 16 8 14 6 12 Anzahl Anwendungsfälle 4 10 2 8 0 6 Content Content & Geschäftssysteme Maschinen Maschinen & Content, Geschäftssysteme Geschäftssytseme Maschinen & Branche offen Geschäftssysteme 4 Industrie (Fertigung) Nicht automatisch automatisch 2 Banken & Versicherungen IKT 0 Content Content & Geschäftssysteme Maschinen Maschinen & Content, Handel Geschäftssysteme Geschäftssytseme Maschinen &... Dienstleistung 1 Formulare wurde als neue Art von Content mit aufgenommen. 20 21
Ergänzt man Abbildung 8 um die Aktualität, so erhält man Big-Data-Analysen profitieren. Dass es keine Anwendungsfälle Tabelle 5: Aufgaben alle drei Dimensionen aus der Definition von »Big Data«. Das für tägliche Analysen gibt, die alle drei Arten von Datenquellen Ergebnis in Tabelle 4 zeugt von der Vielfalt der Fälle, die von verarbeiten, ist vermutlich Zufall. Thema Aufgaben Verkaufschancen nutzen II Marktmonitoring für Verkaufschancen Personalisierte Ansprache von Kaufinteressenten II Personalisierte Produktempfehlung Tabelle 4: Aktualität, Reaktionstyp und Verschiedenartigkeit der Datenquellen II Kündigerfrüherkennung Personalisierte Ansprache von (potenziellen) Mitarbeitern II Mitarbeitergewinnung Optimierung des Betriebs II Absatzprognose für Planung und Steuerung Aktualität Nicht automatisierte Reaktion Automatisierte Reaktion II Vorausschauende Instandhaltung laufend II Umsichtige Steuerung 3 Arten von Datenquellen 2 Finanzielle Risiken und Betrug II Betrugserkennung 2 7 5 II Finanzielle Risikoabschätzung 1 7 1 Erkennung von Attacken II Erkennung von Attacken täglich 2 innovative oder verbesserte Produkte und Dienstleistungen II Innovative Produkte 3 Arten von Datenquellen 2 II Produktverbesserung 2 4 1 5 bei Bedarf 1 3 Arten von Datenquellen 1 1 Abbildung 9 zeigt die Verteilung der Aufgaben auf die Die Grafik zeigt auch, dass die Aufgaben Mitarbeitergewin- Branchen. Schwerpunkt im Handel sind Absatzprognose, nung, Kündigerfrüherkennung und Erkennung von Attacken 2 3 1 Marktmonitoring und umsichtige Steuerung. Marktmonito- in wenige Anwendungsfälle aufgenommen wurden. Sie bilden 1 2 3 ring, vorausschauende Instandhaltung sowie innovative und trotzdem wichtige Aufgabenbereiche für Big-Data-Analysen. verbesserte Produkte sind typische Aufgaben in Industrie und Dienstleistung. Bei Banken und Versicherungen geht es vor 3.1.5 Aufgabe sich Gruppen mit ähnlichen Eigenschaften ergaben. Sie werden allem um Betrugserkennung und Risikoabschätzung. Die Anwendungsfälle dienen verschiedenen konkreten Aufga- in Abschnitt 3.2 präsentiert. Tabelle 5 gibt einen Überblick über ben. Um einen Überblick zu gewinnen und Gemeinsamkeiten die Aufgaben und die Themen, in die sie sich einordnen lassen. herauszuarbeiten, wurden die Aufgaben so abstrahiert, dass 22 23
Abbildung 10 zeigt, wie sich Aufgaben und Analysemethode Abschätzung, vorausschauend oder Empfehlung auf prädiktive Abbildung 9: Aufgabe und Branche entsprechen. Wörter wie Erkennung, umsichtig oder Analysen. Explorative Analysen herrschen insbesondere bei der 8 Monitoring in der Aufgabenbezeichnung deuten indirekt Produktverbesserung vor. auf Monitoring-Analysen; Wörter wie Früherkennung, 7 Abbildung 10: Aufgabe und Analysemethode 6 Anzahl Anwendungsfälle 9 5 8 4 7 3 6 2 5 1 4 Branche offen 0 Industrie ha ng ng g ng ng n g te g ng ng er r e e en g un ke un un eu fü pf rt 3 uk (Fertigung) un sc ri nu ru ltu zu g pro hlu nc m sie ac nn er nn uf ito St se od e ät in ha tt eu ss te ali d no ke ke ka on ch ew Pr A be nd Banken & uk on St un g r er bs er tm n he e rg er ta e vo tiv gs od ers oa Versicherungen r V rk ig tv te rü s 2 u In va un tz P g sik ht uk fü Ma ei rf tr un an sa no e rb ge Be sic od Ri nd Pl b IKT nn ita Pr In i m A lle nd Pr ue U ke M ie Kü ha Handel Er nz 1 sc na us Fi Dienstleistung ra Vo 0 g g ng ng te ng g n ng g er r n r g eu fü ce fü n n un un ke un uk zu ltu lu nu nu nu ac St se er er an g eh od ät en in n ch in ha d no tt ss eu ke ch pf ew Pr fs tor A be rk nd 3.1.6 Analyse nisse, die man registrieren und verarbeiten möchte und auf un g St er m bs n g pro e se rg er au ni ta üh tiv e vo te oa ug rk o tv ig te s uk un tz In Ve ktm va fr Klassifikation sik g In die Auswertung der Recherche nach Anwendungsfällen die man ggf. reagieren möchte. k ht ei tr an sa un r du od no de Be rb ge sic Ri Pl Ab ar nn o Pr ita en In i m Explorativ le nd Pr M wurde des Weiteren die Kategorie des Analysetyps einbezogen: U ke au te M el Kü zi Er er ch n Monitoring isi na ss II Explorativ: Es werden verschiedene Analysen oder Analyse- al au Fi on r Prädiktiv Vo rs II Prädiktiv: Ergebnis ist eine in die Zukunft gerichtete möglichkeiten für die aufbereiteten Daten angeboten. Hierzu Pe quantitative Prognose, die man zur Planung nutzen kann, die zählen Anwendungen zur Entscheidungsunterstützung. Antizipation einer Chance, die man wahrnehmen kann oder II Klassifikation: Eine Situation oder ein Fall wird bewertet, um eines Risikos, das man verhindern möchte. zwischen verschiedenen Möglichkeiten der Weiterverarbei- II Monitoring: In zeitbezogenen Daten werden Veränderungen tung auszuwählen. Hierzu zählt auch das Filtern von Daten. erkannt, insbesondere mehr oder weniger komplexe Ereig- 24 25
Tabelle 6 bezieht die Analysemethode auf Aktualität und von Monitoring bzw. prädiktiver Analyse mit automatischer Die Abbildung zeigt auch die vorherrschend verwendeten das liegt vermutlich an Beispielen, die nur Produkte und nicht Reaktionsweise. Alle Anwendungsfälle für Analysen bei Bedarf bzw. nicht automatischer Reaktion in laufend bzw. täglich Datentypen für jede Aufgabengruppe. Bei den meisten ihren Einsatz beim Anwender beschreiben. sind explorativ. Davon abgesehen gibt es alle Kombinationen durchgeführten Anwendungen. Gruppen dominieren nicht automatische Reaktionen, aber Tabelle 6: Aktualität, Reaktion und Analysetyp Abbildung 11: Aufgaben, Aktualität, Analysemethode und Art der Datenquellen Aktualität nicht automatisierte Reaktion automatisierte Reaktion Explorativ Monitoring Prädiktiv laufend laufend Umsichtige Steuerung Personalisierte Produktempfehlung Prädiktiv 6 4 Erkennung von Attacken Vorausschauende Monitoring 10 6 Instandhaltung Explorativ 1 Betrugserkennung Klassifikation Marktmonitoring für Verkaufschancen täglich Innovative Finanzielle 4 Produkte Risikoabschätzung Prädiktiv 4 täglich Monitoring 4 1 Absatzprognose Explorativ 1 Mitarbeitergewinnung Kündigerfrüherkennung Klassifikation 1 1 bei Bedarf bei Bedarf Produktverbesserung Prädiktiv Monitoring Explorativ 6 Klassifikation 3.2.1 Personalisierte Ansprache von Kaufinteressenten Netzwerken, Online Spielen, Aufenthaltsdaten etc. Wichtig Für die Umsatzsteigerung im Handel sind personalisierte ist nicht nur, das passende Produkt anzubieten, sondern auch Produktempfehlungen eine Art der Direktwerbung, die persön- zur passenden Gelegenheit. Es handelt sich meist um laufende 3.2 Gruppen ähnlicher Anwendungsfälle Monitoring, während prädiktive Analysen laufend bis täglich liche Daten über den Kunden nutzen. Typischerweise werden prädiktive Analysen mit der Kundenansprache als automatische In diesem Abschnitt werden die Kategorien genutzt, um stattfinden. Explorative Analysen bei Bedarf sind typisch Geschäftsdaten (Kunden- und Verkaufsdaten) genutzt und nach Reaktion. Gruppen ähnlicher Fälle zu bilden und zu charakterisieren. für die Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen. Möglichkeit mit Daten aus anderen Quellen kombiniert: Sozialen Die fachlichen Aufgabenstellungen wurden so gewählt, Obwohl diese Gruppe nicht die Aktualität der Daten ausnutzt, dass die Anwendungsfälle möglichst viele Gemeinsamkeiten profitiert sie davon, dass verschiedenartige Daten in großen aufweisen. Das betrifft insbesondere die Analysemethode Mengen analysierbar werden. So können historische Daten für und Aktualität, oft auch die Datentypen, seltener die Art neue Fragestellungen genutzt werden, die sich erst nach der der Reaktion. Wie Abbildung 11 verdeutlicht, liegen die Speicherung der Daten ergeben. meisten Gruppen mit ihren Schwerpunkten im laufenden 26 27
Tabelle 7. Typische Eigenschaften von Beispielen für die personalisierte Tabelle 8. Typische Eigenschaften von Beispielen für die Erkennung Produktempfehlung von Kündigungsrisiken Aufgabe Personalisierte Produktempfehlung Aufgabe Personalisierte Produktempfehlung Unternehmensbereich Marketing Unternehmensbereich Marketing Sektor Handel, IKT Sektor alle Ziel Umsatzsteigerung Ziel Einsparung von Kosten Automatische Reaktion meist ja Automatische Reaktion nein Arten von Datenquellen Geschäftsdaten, auch kombiniert mit Maschinendaten oder Arten von Datenquellen Maschinendaten kombiniert mit Geschäftsdaten menschengeneriertem Content Aktualität meist täglich Aktualität meist laufend Analysemethode meist prädiktiv Analysemethode meist prädiktiv Anwendungsfälle und II Telekom Italia (HP) – Verbindungsdatenanalyse Anwendungsfälle und II Foursquare – Standortbezogenes Social Network Stichwörter Stichwörter II BigPoint (GameAnalytics) – Game Analytics II VMware (Lattice Engines) – sales intelligence II Tesco – Next best offers Beispiel Telecom Italia: Die Firma Telecom Italia wollte potenzielle Abwanderer recht- II Sense Networks – Geo-retargeting zeitig erkennen und durch gezielte Angebote an das Unternehmen binden. Dazu wurden II LinkedIn – Social Network für Berufstätige nach eigenen Angaben die Verbindungsdaten der Kunden analysiert, eng vernetzte II Opera Solutions – Automatische 1:1 Zielgruppenansprache Benutzer geclustert, ihre Rolle im Kommunikationsnetz und ihre Verbindung zu Kündi- gern oder Nutzern aus anderen Telekommunikationssnetzen analysiert. Im Ergebnis wird ein Score für das Risiko eines Anbieterwechsels für jeden Kunden errechnet. Außerdem Beispiel Sense Networks: Sense Networks sammelt und analysiert Milliarden von Ortsdaten sollen im Kommunikationsnetz bestehender Kunden latente Neukunden identifiziert und von mobilen Telefonen, Taxis, Kameras und GPS-Geräten in Echtzeit. Die eingesetzte Software angeworben werden. gleicht nach eigenen Angaben die Koordinaten mit Geschäftsstandorten und demographi- schen Daten ab und ordnet den Straßenabschnitten Nutzerprofile zu. Dabei werden mehr als 2000 Attribute genutzt. Die Citisense App informiert, wo sich viele Menschen befinden. Beim 3.2.2 Personalisierte Ansprache von (potenziellen) Mitarbeitern Geotargeting können Personen sehr gezielt beworben werden. Beispiel: Personen, die sich drei Fehlendes qualifiziertes Personal ist ein Kostenfaktor. Für die Personalsuche bieten sich dem Mal pro Woche im Umkreis von einem Kilometer von einem bestimmten Geschäft befinden, Management Monitoringdienste an, die in sozialen Medien nach unzufriedenen Fachleuten su- können angesprochen werden, kurz vor oder nach einem Besuch in dem Geschäft. chen. Täglich ausgewertet können die Betroffenen frühzeitig persönlich angesprochen werden (also ohne automatische Reaktion). Kundenerhalt bedeutet Kostenersparnis in allen Branchen. Das Risiko einer Kündigung oder Abwanderung kann durch prädiktive Analysen in täglichen Geschäftsprozessen ermittelt werden, auf die automatisch oder nicht reagiert werden kann. Genutzt werden Geschäftsdaten (Kunden- und Verkaufsdaten), wenn möglich kombiniert mit Kundenverhaltensdaten aus anderen Quellen. 28 29
Sie können auch lesen