Bildungshaus Schloss Puchberg

Die Seite wird erstellt Yves Fuhrmann
 
WEITER LESEN
Bildungshaus Schloss Puchberg
Bildungshaus
                               Schloss Puchberg
November 2020                                                            Monatsprogramm
                                                                                       September 2020, 31. Jg., Nr. 2

Die Corona-Pandemie
verstärkt soziales Unrecht!

Am 18. November 2016 trat die Initiative „Christlich        kirchlichen und sozialpolitischen Bereichen erarbeitet.
geht anders“ (CGA) mit einem Grundsatztext an die           Das Ziel politischen Handelns soll nicht sein, zur frühe-
Öffentlichkeit. Dieser Text machte vor allem auf Arbeits-   ren „Normalität“ zurückzukehren, sondern die Krise als
losigkeit, die Not der Geflüchteten und Armut in ihren      Motor zur Veränderung zu nützen.
mannigfaltigen Ausprägungen aufmerksam. Im Licht
der christlichen Botschaft der Verbundenheit von            Beispiele aus dem neuen Text, der formuliert, was in der
Gottesliebe, Nächstenliebe und Selbstliebe wird die         Krise sichtbarer wird:
Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und der Stärkung       • dass zur weltweiten Verbreitung des Virus zwar der
des Sozialstaats als Ausdruck „organisierter Solidarität“     Gewinne optimierende Lebensstil des wohlhabenden
betont.                                                       Teils der Menschheit am meisten beigetragen hat, es
Getragen wird die Initiative von VertreterInnen               aber die armen und benachteiligten Menschen sind,
katholischer, evangelischer und orthodoxer Orga-              die unter der dadurch verursachten gesundheitlichen,
nisationen, von Katholischer Aktion, Ordensgemein-            ökonomischen und sozialen Krise am meisten leiden.
schaften, Katholischer Frauenbewegung, Katholischer         • die globale Flüchtlingskrise mit bislang 80 Millionen
Arbeitnehmer/innen-Bewegung usw.                              Flüchtlingen weltweit dramatisch ist und an der EU-
                                                              Außengrenze in Bosnien und auf den griechischen
Kontakt:                                                      Inseln Flüchtlinge in Europa unter menschenunwür-
Mag.a Gabriele Kienesberger                                   digsten Bedingungen und ohne Perspektive leben.
info@christlichgehtanders.at                                • es Bereiche der Arbeitswelt gibt, besonders für Frauen,
c/o Stephansplatz 6/5/548, 1010 Wien                          die für eine funktionierende Wirtschaft besonders
                                                              wichtig, jedoch von prekären Bedingungen und
Seitdem hat CGA durch viele Aktivitäten die Prinzipien        schlechter Bezahlung geprägt sind.
des Textes öffentlich vertreten. Unzählige Veranstaltun-    • sich in Krisenzeiten die Unterschiede im Zugang zu
gen, die Veröffentlichung eines Buchs, die Aufnahme           Macht und Ressourcen zwischen den Geschlechtern,
von Podcasts sowie eine Vielzahl von Blogs und ande-          zwischen arm und reich, zwischen Ländern und Konti-
rer Beiträgen sprechen unterschiedliche Menschen an.          nenten verstärken.
Die Reaktionen zeigen das große Interesse für sozialpo-     • MigrantInnen vorwiegend in prekären oder gar Aus-
litische Themen. Der Text hat folglich nichts von seiner      beutungsverhältnissen arbeiten und schlecht bezahlt
Bedeutung verloren, vielmehr zeigt uns jetzt die Corona-      und als erste entlassen werden.
Krise noch deutlicher die sozialen Verwerfungen in der      • viele junge Menschen, die für die Wirtschaft nicht so
Gesellschaft. Was vorher gerade noch verschweigbar und        relevant sind, von der Politik in dieser Krisenzeit ver-
versteckbar war, ist in den letzten Monaten mit großer        nachlässigt und alleine gelassen werden.
Vehemenz zum Vorschein gekommen: ob die „HeldInnen          Eine Veranstaltung zu Christlich geht anders ist in
des Alltags“, die Vernachlässigung der Jungen, die prekä-   Vorbereitung.
ren Arbeitsverhältnisse oder die Misere der MigrantInnen.
                                                                                                  Wilhelm Achleitner
Daher hat sich CGA entschlossen, die Hauptthesen um
Erkenntnisse aus der Corona-Krise zu erweitern. Ein ent-
sprechender Text wird von 20 engagierten Personen aus             www.christlichgehtanders.at
Bildungshaus Schloss Puchberg
Programm

November 2020                                   Donnerstag, 5., 12., 19. und 26. November 2020,
                                                10.30 bis 11.30 Uhr
                                                                                                  Donnerstag, 12. und 26. November 2020,
                                                                                                  18.30 bis 20 Uhr
                                                Soft Yoga am Donnerstag, Level 1 – Herbstkurs     Tango Argentino – Für AnfängerInnen
                                                (laufender Kurs)                                  (laufender Kurs)
Meditationsabende                               Ulli Wurpes                                       Tamara und Stefan Krinner

Montag, 2. November 2020, 19 Uhr                Donnerstag, 5., 12., 19. und 26. November 2020,   Donnerstag, 12. und 26. November 2020,
Gertrude Pallanch                               17 bis 18 Uhr                                     20 bis 21.30 Uhr
                                                Yoga für leicht Fortgeschrittene, Level 1-2 –     Tango Argentino – Für Fortgeschrittene
Montag, 9. November 2020, 19 Uhr                Herbstkurs (laufender Kurs)                       (laufender Kurs)
Josefine Maria Zittmayr                         Ulli Wurpes                                       Tamara und Stefan Krinner

Montag, 16. November 2020, 19 Uhr               Donnerstag, 5., 12., 19. und 26. November 2020,   Freitag, 13. November 2020,
Robert Mayer                                    18.30 bis 19.30 Uhr                               9.30 bis 12.30 Uhr
                                                Yoga für Männer, Level 1-2 – Herbstkurs           Singen und Tanzen mit Kohelet 3
Montag, 23. November 2020, 19 Uhr               (laufender Kurs)                                  Eva und Bohdan Hanushevsky
Birgit Raffelsberger                            Ulli Wurpes
                                                                                                  Freitag, 13. November 2020,
Montag, 30. November 2020, 19 Uhr               Donnerstag, 5. November 2020,                     9.30 bis 15.30 Uhr
Gertrude Pallanch                               18 bis 20.30 Uhr                                  Spiele mit Pfiff
                                                Singing in the dark                               Olaf Möller
Dienstag, 3. November 2020, 9 bis 17 Uhr        Eva Silberbauer
Letzte-Hilfe-Kurs                                                                           Freitag, 13. November 2020, 10 Uhr bis
Martin Prein                                    Donnerstag, 5. November 2020, 19 bis 21 Uhr Sonntag, 15. November, 12 Uhr
                                                Tänze aus aller Welt                        Das getanzte Weihnachtsoratorium
Dienstag, 3. November 2020, 17 bis 20 Uhr       Ingrid Mayer                                Wilma Vesseur
Wild drauf los
Verena Halvax                                   Freitag, 6. November 2020, 16 Uhr bis             Freitag, 13. November 2020, 14 bis 18 Uhr
                                                Samstag, 7. November, 16 Uhr                      Mit Resilienz zu mehr Lebenskraft
Dienstag, 3. und 10. November 2020,             Pfarrgemeinderats-Klausur im Bildungshaus         (laufender Kurs)
19 bis 21 Uhr                                   Schloss Puchberg                                  Helga Prähauser-Bartl, Gertraud Schlecht
Percussionkurs – Herbstkurs (laufender Kurs)
Herwig Stieger                                  Samstag, 7. November 2020, 9 Uhr bis              Freitag, 13. November 2020, 16 Uhr bis
                                                Sonntag, 8. November 12.30 Uhr                    Sonntag, 15. November 2020, 12 Uhr
Mittwoch, 4. November 2020, 15 bis 17 Uhr       Verstehst du, was du liest? (laufender Kurs)      Wenn man nicht hinschaut, sieht man’s nicht!
treffpunkt:TANZ                                 Ingrid Penner, Michael Zugmann                    Volker Weihbold, Reinhard Winkler
Anna Maria und Maximilian Neuböck
                                                Samstag, 7. November 2020, 9 bis 17.30 Uhr        Freitag, 13. November 2020, 14 Uhr bis
Mittwoch, 4., 11., 18. und 25. November 2020, Ehevorbereitung.aktiv                               Samstag, 14. November 2020, 18 Uhr
15.30 bis 16.30 Uhr                                                                               Beziehungs-Kompetenz-Training für junge
Soft Yoga am Mittwoch, Level 1 – Herbstkurs Sonntag, 8. November 2020, 9 bis 17.30 Uhr            Paare (laufender Kurs)
(laufender Kurs)                                Ehevorbereitung.aktiv                             Franz Harant, Birgit Detzlhofer
Ulli Wurpes
                                                Sonntag, 8. November 2020, 15 Uhr                 Freitag, 13. November 2020, 19 Uhr bis
Mittwoch, 4., 11., 18. und 25. November 2020, Unlimited 34                                        Sonntag, 15. November 2020, 12 Uhr
17 bis 18 Uhr                                                                                     Tanz- und Gestalttherapie auf der Basis von
Yoga für Fortgeschrittene, Level 2 – Herbstkurs Montag, 9. November 2020, 9 Uhr bis               Anna Halprins Life/Art Process®
(laufender Kurs)                                Freitag, 13. November 2020, 18 Uhr                Ursula Schorn
Ulli Wurpes                                     Fenster zur Ewigkeit
                                                Erika Lepka, Adi Trawöger                         Freitag, 13. November 2020, 19.30 bis
Mittwoch, 4. und 25. November 2020,                                                               Sonntag, 15. November 2020, 12 Uhr
17 bis 20 Uhr                                   Montag, 9. November 2020, 19 Uhr                  Tanz den Augenblick!
Kreatives Schreiben „An der Wortquelle….“ – Chancen und Risiken der Digitalisierung für           Elisabeth Weninger
Herbstkurs (laufender Kurs)                     die Gesellschaft
Inge Böhm                                       Peter G. Kirchschläger                            Freitag, 13. November 2020, 20 Uhr
                                                                                                  CD-Präsentation
Mittwoch, 4. und 11. November 2020,             Dienstag, 10. November 2020, 9 Uhr bis            BEDA
19 bis 21 Uhr                                   Mittwoch, 11. November 2020, 16.30 Uhr
Percussionkurs – Herbstkurs (laufender Kurs)    Meinen eigenen Ton finden                         Samstag, 14. November 2020, 10 Uhr bis
Herwig Stieger                                  Catarina Lybeck-Altmann                           Sonntag, 15. November 2020, 15.30 Uhr
                                                                                                  Große Handpuppen ins Spiel bringen
Donnerstag, 5. und 26. November 2020,           Dienstag, 10. November 2020, 19.30 Uhr            Olaf Möller
9 bis 12 Uhr                                    Über den Tellerrand – Repression und Rebellion
Kreatives Schreiben am Vormittag – Herbstkurs   Karim El-Gawhary                                  Samstag, 14. November 2020, 20 Uhr
(laufender Kurs)                                                                                  „Sie wünschen, wir spielen“
Inge Böhm                                       Dienstag, 10. November 2020, 19 bis 20 Uhr        Improkabarett mit den zebras
                                                Wer war Jesus von Nazareth? Online Seminar
Donnerstag, 5., 12., 19. und 26. November 2020, Helmut Außerwöger                                 Sonntag, 15. November 2020, 9 bis 17.30 Uhr
9 bis 10.15 Uhr                                                                                   Ehevorbereitung.aktiv
Yoga für Fortgeschrittene am Vormittag,         Mittwoch, 11. November 2020,
Level 2 – Herbstkurs (laufender Kurs)           19.30 Uhr                                         Sonntag, 15. November 2020, 14 bis 16 Uhr
Ulli Wurpes                                     Der rote Faden der Gesundheit –                   Erlebnisnachmittag für Familien –
                                                (Wieder) gesunde Schilddrüse                      Zentangle®
                                                Wolfgang Schachinger, Markus Stöcher, Ulli Wurpes Claudia Ahamer

                                                                       2
Bildungshaus Schloss Puchberg
November 2020

Sonntag, 15. November 2020, 17 bis 19 Uhr      Freitag, 20. November 2020, 19.30 Uhr bis        Donnerstag, 26. November 2020, 19 Uhr bis
Kammermusikkonzert im Spiegelsaal              Sonntag, 22. November 2020, 12 Uhr               Sonntag, 29. November 2020, 12 Uhr
„Nah dran“                                     Fröhlich singend in die Weihnachtszeit           Griechische Volkstänze – Tänze der Mutter Erde
Æon Quartett                                   Catarina Lybeck-Altmann                          Kyriakos Chamalidis

Sonntag, 15. November 2020, 18 bis 20 Uhr      Freitag, 20. November 2020, 19.45 Uhr bis        Donnerstag, 26. November 2020, 19.30 Uhr bis
„Vertrauen wie Feuer“                          Sonntag, 22. November 2020, 12 Uhr               Sonntag, 29. November 2020, 12 Uhr
Bettina Buchholz, Johannes Neuhauser           Aufrecht durchs Leben mit Ismakogie              Das weite Land der Malerei
                                               Renate Haudum                                    Eva Meloun
Dienstag, 17. November 2020,
18.30 bis 21.30 Uhr                            Samstag, 21. November 2020, 9.15 Uhr bis         Freitag, 27. November 2020, 9.30 Uhr bis
I schreib mei Liad!                            Sonntag, 22. November 2020, 17 Uhr               Sonntag, 29. November 2020, 12.30 Uhr
Peter Mayer                                    Weiter leben, weiter gehen                       Schmuck gestalten
                                               Petra Maria Burger                               Lydia Buchegger
Mittwoch, 18. November 2020, 17 bis 21 Uhr
Sind Sie im Bild? – Spiegelbilder              Samstag, 21. November 2020, 9.30 bis 18 Uhr      Freitag, 27. November 2020, 18.30 Uhr bis
Elfie Hackl-Ceran                              Den Himmel in mir berühren                       Sonntag, 29. November 2020, 12 Uhr
                                               Ilse Reisinger-Englstorfer                       Improtheater BASIS
Mittwoch, 18. November 2020, 19 Uhr                                                             Markus Zett
Schritt für Schritt nachhaltig –               Samstag, 21. November 2020, 10 bis 15 Uhr
Die Energiewende kommt!                        Räuchern zu heiligen Zeiten                      Freitag, 27. November 2020, 18.45 Uhr bis
Karl Lummerstorfer                             Hannelore Kleiss                                 Sonntag, 29. November 2020, 12 Uhr
                                                                                                Kalligraphie
Donnerstag, 19. November 2020, 19 Uhr         Sonntag, 22. November 2020, 10 Uhr                Eva Pöll
Israel – Warum die Zwei-Staatenlösung tot ist Literaturfrühstück mit Tarek Leitner
Wolfgang Sotill                                                                                 Freitag, 27. November 2020, 19 Uhr bis
                                              Dienstag, 24. November 2020, 19 Uhr               Sonntag, 29. November 2020, 12 Uhr
Donnerstag, 19. November 2020, 20 Uhr         Etty – Erotik, Spiritualität und intellektuelle   Geheimnis Obertongesang
Rote Bar-Quiz – Demokratie-Quiz               Leidenschaft                                      Julia Renöckl
Dominika Meindl                               Bettina Buchholz, Sven Kaschte, Günther Gessert
                                                                                                Freitag, 27. November 2020, 20 Uhr
Freitag, 20. November 2020, 15 Uhr bis         Mittwoch, 25. November 2020, 19 Uhr              Lebenskunst nach den griechischen
Sonntag, 22. November 2020, 14 Uhr             Ein Fasten, wie ich es liebe –                   Philosophen
Herzensbildung - Zertifikatslehrgang           Informationsabend                                Kyriakos Chamalidis
Charmaine Liebertz
                                               Mittwoch, 25. November 2020, 19 Uhr              Samstag, 28. November 2020, 9 bis 17 Uhr
Freitag, 20. November 2020, 15 Uhr bis         Nacht der spirituellen Lieder –                  Kribbeln im Bauch
Sonntag, 22. November 2020, 12.30 Uhr          Adventliche ChantNight                           Hannes Tausch
Das Schwere leichter machen! Aufstellungen     Monika Müksch, Claudia Frauenlob
Elfriede Bleimschein                                                                            Samstag, 28. November 2020, 9.30 bis 18 Uhr
                                               Mittwoch, 25. November 2020, 19 Uhr              Silent Dance
Freitag, 20. November 2020, 15.30 Uhr          Tatort Genfer See - Buchpräsentation             Bettina Gruber
Stärkt die Digitalisierung den Zusammenhalt    Anna Maria Sigmund
in der Gesellschaft?                                                                            Samstag, 28. November 2020, 13 bis 16 Uhr
Netzwerktreffen Katholische Aktion             Mittwoch, 25. November 2020, 19 bis 20 Uhr       Erlebnisnachmittag für Familien –
                                               Fit4drums™                                       Adventkranzbinden
Freitag, 20. November 2020, 17 bis 22 Uhr      Herwig Stieger                                   Andrea Greifeneder-Stadler
Beziehung vertiefen (laufender Kurs)
Franz Harant                                   Donnerstag, 26. November 2020, 9 bis 17 Uhr      Samstag, 28. November 2020, 20 Uhr
                                               Psychosomatik für jedermann                      Mizharmoniques - Konzert
                                               Markus Stöcher

                                                                           Anmeldung
                                                                           schriftlich, telefonisch oder online.
                                                                           Bitte unbedingt Name, Adresse, Telefonnummer
                                                                           und E-Mail-Adresse angeben!

                                                                           Bildungshaus Schloss Puchberg
                                                                           Puchberg 1
unterstützt durch:
                                                                           A-4600 Wels
                                                                           T +43 7242 47537, Fax -55
                                                                           puchberg@dioezese-linz.at
                                                                           www.schlosspuchberg.at

                                                                     3
Bildungshaus Schloss Puchberg
Themenschwerpunkt                                                       Studienpräsentation

Gemma Demokratie                                                  Religiöse
                                                                  Individualisierung und
                                                                  partizipative Bildung
Demokratie geht nicht ohne uns!                                   Eine empirische und interdisziplinäre Studie
                                                                  im Kontext kirchlicher Bildungshäuser
Von Herbst 2020 bis Sommer 2022 setzen die Erwach-
senenbildungseinrichtungen in Oberösterreich einen                Buch- und Studienpräsentation
Bildungsschwerpunkt zur Stärkung der Zivilgesell-                 Religion scheint zunehmend Sache der Einzelnen zu
schaft und der Demokratie in unserem Land.                        werden. Menschen beheimaten sich nicht mehr ein-
                                                                  fach lebenslang in einer konfessionellen Tradition,
Spannende Bildungsangebote in ganz OÖ                             sondern betrachten ihre Religiosität als fortgesetzte
                                                                  Sinnsuche. Diese Prozesse lassen sich auch und gerade
Ab September bieten die Erwachsenenbildungsein-                   in kirchlichen Bildungshäusern beobachten. Die vor-
richtungen in Oberösterreich eine Vielzahl von Ver-               liegende Studie geht – empirisch und
anstaltungen an: Vorträge, Diskussionsrunden, Film-               multiperspektivisch – der Frage nach,
abende, Quizrunden, Buchpräsentationen etc. sollen                wie sich religiöse Individualisierung
inspirieren, aufrütteln und zum Mitreden und Mitge-               in kirchlichen Bildungshäusern zeigt
stalten an unserer Gesellschaft aktivieren. Das ge-               und welche partizipativen Bildungs-
samte Bildungsprogramm des Themenschwerpunktes                    formate hierzu kompatibel sind. So
„Gemma Demokratie“ gibt es auf der Bildungsplatt-                 lassen sich interessante Schlüsse
form www.weiterbilden.at als Download und zum                     ziehen: zur Gestaltung kirchlicher
Online-Buchen.                                                    Erwachsenenbildung, aber auch
                                                                  zu deren Stellenwert für eine
Die Veranstaltungen von Schloss                                   kommuniale Kirche und für eine
Puchberg zum Demokratie-Schwer-                                   demokratische Gesellschaft.
punkt sind im Monatsprogramm mit
folgendem Logo gekennzeichnet:
                                                                 Referenten    Univ.-Prof. Dr. Ansgar Kreutzer, Gießen
                                                                               Professor für Systematische Theologie am Institut für Katholi-
                                                                               sche Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.

                                                                               Univ.-Prof. Dr. Johannes Reitinger, Wien
                                                                               Professor für Schulpädagogik am Zentrum für
                                                                               Lehrer*innenbildung sowie am Institut für Bildungswissen-
                                                                               schaft der Universität Wien

                                                                 Termin        Montag, 16. November 2020, 19 Uhr
                                                                 Kein Kursbeitrag
                                                                 Organisation Helmut Außerwöger

Schutzmaßnahmen gegen COVID-19 in unserem Bildungshaus
Aufgrund der derzeitigen Situation bitten wir Sie, bis auf weiteres folgende Hygieneregeln beim Aufenthalt in unserem
Bildungshaus zu beachten:
• Beim Haupteingang, in den jeweiligen Etagen, in den Toiletten und vor den Speisesälen gibt es die Möglichkeit, sich die
  Hände zu desinfizieren. Wir ersuchen Sie dies vor dem Essen zu tun.
• Im gesamten Haus ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
• Wenn die TeilnehmerInnen einer Veranstaltung im Seminarraum einen fix zugewiesenen Sitzplatz haben, ist im Seminar-
  raum kein Mund-Nasenschutz zu tragen.
• Im gesamten Haus ist der Mindestabstand von einem Meter einzuhalten.
• Im Bereich der Schwarzen Bar ist eine „Einbahnregelung“ zu beachten.
• Bei den Vorträgen können wir leider keinen Imbiss anbieten.
• Bei Veranstaltungen, bei denen man Matten oder Decken benötigt, bitten wir Sie, diese selbst mitzunehmen. Sie werden
  im Bestätigungsbrief darauf hingewiesen.

Alle aktuellen Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Für alle Ihre Fragen sind wir gerne für Sie da!
                                                                                                   Das Leitungsteam

                                                             4
Bildungshaus Schloss Puchberg
ZUSATZTERMIN
                                                                                                     2., 9., 16., 23. und 30. November 2020                                              15. November 2020

                                                                                                   Meditationsabende

                                                                                                   Meditation lässt uns zur Ruhe kommen. In das Innere
                                                                                                   eintauchen und einfach nur Da-Sein spendet Kraft für
                                                                                                   unser Leben. Wir pflegen dabei die Beziehung zu uns
                                                                                                                                                                  „Vertrauen wie Feuer“
                                                                                                   selbst und spüren gleichzeitig die tiefe Quelle von Ver-       Begegnungen mit Frère Roger,
                                                                                                   bundenheit und Zugehörigkeit.
                                                                                                                                                                  dem Gründer von Taizé
                                                                                                   Jeden Montag sollen nährende Bibelstellen, meditative
                                                                                                   Texte, Bewegungsangebote und die gemeinsame Stille
                                                                                                   die eigene Meditationspraxis beleben. Im Anschluss ist         Theaterprojekt mit Film von Johannes Neuhauser
                                                                                                   ein Austausch mit der Gruppe möglich.                          und Bettina Buchholz

                                                                                                   Seit vielen Jahren begleiten und gestalten ausgebildete        Nach den erfolgreichen Portraits über Etty Hillesum,
                                                                                                   MeditationsleiterInnen mit langer Meditations-                 Harry Merl, Alois Saurugg und Jehuda Bacon erzählt
                                                                                                   geschichte diese Abende in Puchberg.                           dieses neue Theater- und Filmprojekt über Frère Roger,
                                                                                                                                                                  einen großen Visionär unserer Zeit. Er war Mystiker
                                                                                                   Sie sind jeden Montag willkommen!                              und Friedenspreisträger. Frère Roger gelang es, mit der
                                                                                                   Aus gegebenem Anlass bitte eigene Decke bzw. Matte             von ihm gegründeten Gemeinschaft von Taizé, die eng
                                                                                                   mitnehmen.                                                     gesteckten Grenzen zwischen den Kirchen und Reli-
                                                                                                                                                                  gionen zu überwinden. Für Frère Roger war die Kluft
                                                                                                   Termine und ReferentInnen                                      zwischen Arm und Reich ein nicht hinzunehmender
                                                                                                                                                                  Skandal. Es ging ihm um das solidarische Eintreten für
                                                                                                   Montag, 2. und 30. November 2020,                              die Benachteiligten dieser Welt und gleichzeitig um die
                                                                                                   19 Uhr                                                         Rückbesinnung auf die Quellen unseres Seins. Frère
                                                                                                   Gertrude Pallanch, Wels                                        Roger wurde vor 15 Jahren während des Abendgebets
                                                                                                                                                                  von einer geistig gestörten Frau ermordet, jedoch sein
                                                                                                                                                                  Lebensbeispiel und seine Gemeinschaft von Taizé haben
                                                                                                                                                                  bis heute nichts von ihrer Strahlkraft verloren.
                                                                                                   Montag, 9. November 2020, 19 Uhr
                                                                                                   Josefine Maria Zittmayr, St. Florian                           Johannes Neuhauser und Bettina Buchholz erzählen in
                                                                                                                                                                  diesem sehr persönlich gehaltenen Portrait vom Leben
                                                                                                                                                                  und Sterben dieses seiner Zeit weit vorausschauenden
                                                                                                                                                                  Menschen. Frère Rogers visionäre Gedanken sind ein
                                                                                                                                                                  wichtiger Wegweiser, „damit die Erde wieder für alle
                                                                                                   Montag, 16. November 2020, 19 Uhr                              bewohnbar wird“.
                                                                                                   Mag. Robert Mayer, Rohrbach

                                                                                                                                                                  Schauspiel und Inszenierung
                                                                                                                                                                               Bettina Buchholz, Linz
Foto: privat (3), Anette Friedel Prenninger, Maria Kirchner, Volker Weihbold, Johannes Neuhauser

                                                                                                                                                                               17 Jahre Ensemblemitglied am Landes-
                                                                                                                                                                               theater Linz, seit 2017 freischaffende
                                                                                                   Montag, 23. November 2020, 19 Uhr                                           Schauspielerin und Regisseurin
                                                                                                   Mag.a Birgit Raffelsberger, Wels
                                                                                                                                                                  Bühnenfassung, Film und Inszenierung
                                                                                                                                                                              Johannes Neuhauser
                                                                                                                                                                               Systemischer Psychotherapeut, Autor
                                                                                                                                                                               und Regisseur, jüngste Buchveröf-
                                                                                                                                                                               fentlichung: „Harry Merl – Vater der
                                                                                                                                                                               Familientherapie“

                                                                                                   Eintritt     freiwilliger Kostenbeitrag                        Termin       Sonntag, 15. November 2020, 18 Uhr
                                                                                                                                                                  Eintritt     € 25,-
                                                                                                   Organisation Maria Zachhalmel                                  Organisation Helmut Außerwöger

                                                                                                                                                              5
Bildungshaus Schloss Puchberg
ERINNERUNG                                                  VORANKÜNDIGUNG
      30. Oktober bis 1. November 2020                                        5. bis 8. Dezember 2020

Zeit für mich,                                               Tage der Achtsamkeit
beWEGte Stille                                               Neue Lebendigkeit durch
                                                             Bewegung und Kontemplation
ICH BIN im Einklang mit mir selbst
„Im Stillsein liegt eine wunderbare Macht der Klärung,       Im gegenwärtigen Augenblick können wir das Leben in
der Reinigung, der Sammlung auf das Wesentliche.“            seiner Fülle berühren und mit ihm „in Fühlung gehen”.
(Dietrich Bonhoeffer)                                        Achtsamkeit, welche in Übungen zur Kontemplation und
                                                             in Lektionen der Feldenkrais-Methode gleichermaßen
Dieses Seminar ist eine Einladung,                           wichtig ist, hilft die eigene Lebendigkeit zu erfahren.
• die Anforderungen und das Tempo des Alltags zu
  unterbrechen,                                              Achtsame und bewusst wahrgenommene Bewegungen
• die Aufmerksamkeit auf unser Inneres zu lenken,            lassen uns Freundschaft schließen mit unserem Körper
• in Kontakt mit den tieferen Aspekten unseres Selbst        und dem Boden, der uns trägt. Durch Körperübungen,
  zu kommen,                                                 Rituale und behutsames Einüben des Sitzens in der
• Stille als heilsame Kraft zu erleben,                      Stille werden wir unsere kontemplative Wahrnehmung
• der Kraft des ICH BIN zu vertrauen und                     weiten.
• gestärkt und mit Freude in den Alltag                      Gegenwärtigkeit schenkt uns Vertrauen in das Leben
  zurückzukehren.                                            und befähigt im Gleichgewicht mit uns selbst, mit ande-
                                                             ren Menschen und mit allem Lebendigen zu sein.
Inhalte und Methoden: Körperentspannung, achtsame
Körperwahrnehmung, kurze Impulse zu Kernthemen des           Heraussteigen aus dem Alltag sei ans Herz gelegt!
Lebens, Meditation und die Bereitschaft zu schweigen.        Abendeinheiten sind vorgesehen, daher empfehlen wir
                                                             die Übernachtung im Bildungshaus.
Abendeinheiten sind vorgesehen, daher empfehlen wir
die Übernachtung im Bildungshaus.                            Aus gegebenem Anlass bitte eigene Decke bzw. Matte
                                                             mitnehmen.
Aus gegebenem Anlass bitte eigene Decke bzw. Matte
mitnehmen.

Referentin    Gertrude Pallanch, Wels                        ReferentIn   Mag. Wolfgang Singer
              Meditationsleiterin, Lebensberaterin,                       Altmünster; Theologe, Psychothera-
              ehrenamtliche Krankenhausseelsorgerin                       peut, Kontemplationslehrer, verheiratet,
                                                                          zwei Kinder

                                                                          Martha
                                                                          Kniewasser-Alber, MA
                                                                          Walding; Musikpädagogin, Dipl. Felden-
                                                                          kraislehrerin, verheiratet, zwei Kinder

Teilnehmer    15 – 20
                                                                                                                       Foto: Anette Friedel Prenninger, pixabay.com, privat (2)

                                                             Teilnehmer   12-16
Termin        Freitag, 30. Oktober 2020, 16 Uhr bis
              Sonntag, 1. November 2020, 12 Uhr              Termin       Donnerstag, 5. Dezember 2020, 19 Uhr bis
                                                                          Sonntag, 8. Dezember 2020, 12.30 Uhr
Kursbeitrag   € 115,-
                                                             Kursbeitrag € 190,-
Organisation Maria Zachhalmel                                Organisation Maria Zachhalmel

                                                         6
Bildungshaus Schloss Puchberg
21. November 2020                                                  25. November 2020

                   Räuchern zu                                                        Nacht der
                   heiligen Zeiten                                                    spirituellen Lieder
                                                                                      Adventliche ChantNight

                   Räuchern hat zur Weihnachtszeit Tradition. Es ist hilf-            Wir singen gemeinsam in der Kapelle einfache Lieder,
                   reich, um uns mit den guten Mächten zu verbinden und               meditative Mantras und Healing Songs aus verschiede-
                   Altes loszulassen. Mit dem reinigenden Rauch segnen                nen Ländern unserer Erde, die von der Weisheit in den
                   wir unsere Räume und uns selbst.                                   verschiedenen Kulturen und unserem Verwobensein
                                                                                      miteinander erzählen. Das gemeinsame Singen befreit
                   Das Räuchern macht auch Lust, die Natur mit neuen,                 den Geist, beflügelt die Seelen und lässt unsere Herzen
                   wachen Augen wahrzunehmen. Das ganze Jahr über                     im Einklang schlagen!
                   können wir traditionelle heimische Räucherpflan-                   Beim Singen sind keine Voraussetzungen nötig, einfach
                   zen entdecken und die uralte Kultur des Räucherns                  anmelden, kommen und mitsingen!
                   wiederbeleben.
                   Im Garten von Schloss Puchberg erkunden wir bei einem
                   kurzen Spaziergang heimische Räucherpflanzen.

                   Beim Räuchern können wir mit der Heilkraft der Pflan-
                   zen in Verbindung kommen und zugleich aus dem Alltag
                   aussteigen und ruhig werden. In alten Traditionen und
                   in der christlichen Kultur lässt sich dafür viel Hilfreiches
                   und Inspirierendes finden.

                   Dieses Seminar ist eine Einladung, die heiligen Zeiten im
                   Jahreskreis wieder bewusster zu feiern und sich mit dem
                   heilsamen Rhythmus der Natur zu verbinden. Es regt an,
                   die heilsamen Bilder christlicher Spiritualität neu zu ent-
                   decken und zu vertiefen.

                   Referentin    Mag.a (FH) Hannelore                                 Sängerin      Mag.a Monika Müksch, Wien
                                 Kleiß, St. Georgen an der Gusen                                    Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin,
                                 Studium Soziale Arbeit, Kräuterpäda-                               systemische Wirtschaftscoachin,
                                 gogin und Naturvermittlerin, zertifizier-                          Lachmuskel- und Intuitions­trainerin,
                                 te Erwachsenenbildnerin, Coach, Pub-                               Singleiterin für Heilsames Singen
                                 likation: Räuchern zu heiligen Zeiten.
                                 Rituale im Jahreskreis, Freya 42019                  Gitarristin   Claudia
                                                                                                    Frauenlob, Dipl.-Päd.in
                                                                                                    Seekirchen am Brunn-Gut; Pastoralas-
                                                                                                    sistentin in Hallwang, Biobäuerin, Mut-
                                                                                                    ter von sieben Kindern, Mentorin für
                   Teilnehmer    20                                                                 existenzanalytisch-logotherapeutische
                                                                                                    Beratung und Begleitung

                   Termin        Samstag, 21. November 2020, 10 bis 15 Uhr
                                                                                      Termin       Mittwoch, 25. November 2020, 19 Uhr
                   Kursbeitrag € 58,-                                                 Kursbeitrag  € 18,- inkl. Suppe im Anschluss an die
                   Mittagessen € 12,-                                                              Veranstaltung
                                                                                                   € 15,- falls es coronabedingt keine Suppe gibt
Foto: privat (4)

                   Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer                            Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer

                                                                                  7
Bildungshaus Schloss Puchberg
ONLINE-SEMINAR                                                  VORANKÜNDIGUNG
                      10. November 2020                                            1. bis 5. Dezember 2020

Wer war                                                       Grundkurs Bibliolog
Jesus von Nazareth?                                                    Weil jede und jeder
                                                                       etwas zu sagen hat!

Mit Hilfe der Bibelstelle Mt 9,35 – 10,15 gehen wir den       Die Teilnehmenden lernen Schritt für Schritt, wie Biblio-
Fragen nach: Wer war Jesus von Nazareth, was war ihm          loge zu leiten sind.
wichtig, für welche Botschaft steht er ein?                   • Erlernen von unterschiedlichen Techniken und
                                                                Zugängen
Es gibt einen 20minütigen Vortrag, und dann besteht die       • Herkunft des Bibliologs, Fragen der Auslegung sowie
Möglichkeit gemeinsam über den Bibeltext ins Gespräch           theologische Fragestellungen
zu kommen.                                                    • Jede/r Teilnehmende leitet einen selbstständig vor-
                                                                bereiteten Bibliolog.
Der Abend ist für alle gedacht, die mehr wissen möchten
über den historischen Jesus von Nazareth und die sich         Die Teilnehmenden erhalten bei durchgehender Anwe-
über ihren Glauben und ihre Zweifel mit anderen aus-          senheit und erfolgreicher Absolvierung ein Zertifikat des
tauschen möchten.                                             internationalen Bibliolog-Netzwerkes, das sie berech-
                                                              tigt, als Bibliolog-LeiterInnen tätig zu sein.
Es sind keine biblischen Vorkenntnisse nötig!
                                                              Abendeinheiten sind vorgesehen, daher empfehlen wir
Dieses online Angebot findet über Microsoft-Teams             die Übernachtung im Bildungshaus.
statt, und Sie können am PC wie auch auf gängigen
Handys und Tablets daran teilnehmen.                          Kooperation mit dem Bibelwerk Linz.
Sie erhalten per E-Mail einen Link für die Teilnahme
zugeschickt und verfolgen online über Ihren Bild-
schirm den Vortrag und nehmen am Gespräch teil.

Referent     MMag. Helmut Außerwöger                          Referentinnen Ao. Univ.-Prof.in Mag.a
             Puchberg, Theologe, Philosoph und                              Dr.in Maria Elisabeth Aigner
             Psychotherapeut                                                   Graz, Theologin, Leiterin der Abteilung
                                                                               für Pastoralpsychologie an der Univer-
                                                                               sität Graz, Lebens- und Sozialberaterin,
                                                                               Bibliodrama- und Bibliolog-Trainerin

                                                                               Ingrid Mohr, Wien
                                                                               Dekanatspastoralassistentin und Bibel-
                                                                               referentin in der Erzdiözese Wien
Termin       Dienstag, 10. November 2020, 19 bis 20 Uhr
                                                                                                                          Foto: Daniel Einsiedler, Maria Zachhalmel, privat (2)

Teilnehmer   max. 25
                                                              Teilnehmer   10 – 18
Kein Kursbeitrag                                              Termin       Dienstag, 1. Dezember 2020, 15 Uhr bis
                                                                           Samstag, 5. Dezember 2020, 12.30 Uhr
Anmeldung puchberg@dioezese-linz.at                           Kursbeitrag € 300,-
                                                                           € 200,- für Lehrlinge und StudentInnen
Organisation Helmut Außerwöger                                Organisation Helmut Außerwöger

                                                          8
Bildungshaus Schloss Puchberg
9. bis 13. November 2020                                          6. bis 7. November 2020

                                                                                                                          Akademie für Ehrenamtliche

                                                         Fenster zur Ewigkeit                                             Pfarrgemeinderats-
                                                         Ikonenmalen für AnfängerInnen                                    Klausur im Bildungshaus
                                                         und Fortgeschrittene
                                                                                                                          Schloss Puchberg
                                                         Die Ikone, das religiöse Bild der Ostkirche, versteht sich       Klausuren bringen die Pfarrgemeinderäte weiter
                                                         als Ort der Begegnung des Menschen mit der Ewigkeit.
                                                         Im Schauen des Abbildes öffnet sich der Blick auf das            Klausuren ermöglichen dem Pfarrgemeinderat, ein
                                                         Urbild. Das Malen, das „Schreiben“ einer Ikone, ist als          Thema intensiv zu besprechen und zu vertiefen, Ziele
                                                         religiöser Akt ein Herantasten und Erschauen „überirdi-          zu entwickeln und deren Umsetzung zu planen. Schon
                                                         scher“ Gestalten.                                                ein Halbtag (mit vier Stunden) zu einem Thema kann als
                                                         Das Ergebnis einer langen Arbeit, in welche die leib-see-        Klausur bezeichnet werden. Ganztagsklausuren, meis-
                                                         lische Gegebenheit der Malenden ebenso einbezogen                tens an einem Samstag, bestehen aus zwei Abschnitten
                                                         wird wie ihr Talent, ihre Erfahrung, Berufung und Geduld,        (Vormittag und Nachmittag) und ermöglichen durch
                                                         sammelt und führt in die Tiefe, wo uns Gott heilend und          die Mittagspause eine Nachdenkphase, die weiterfüh-
                                                         bergend begegnen will.                                           rende Erkenntnisse bringt. Übernachtungsklausuren von
                                                         Hinsichtlich der Maltechnik, der altrussischen Maltradi-         Freitagnachmittag bis Samstagnachmittag dienen auch
                                                         tion, sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Als Vorlagen        der Geselligkeit am Freitagabend und vertiefen die per-
                                                         stehen verschiedene Motive zur Verfügung.                        sönlichen Beziehungen der Pfarrgemeinderätinnen und
                                                         Materialliste wird zugeschickt.                                  Pfarrgemeinderäte.

                                                         Abendeinheiten sind vorgesehen, daher empfehlen wir              Einmal im Jahr auf Klausur zu gehen bietet dem Pfarr-
                                                         die Übernachtung im Bildungshaus.                                gemeinderat die Möglichkeit, jenseits des Alltagsge-
                                                                                                                          schäftes nachzudenken und Neues zu entwickeln, die
                                                                                                                          Zusammenarbeit zu vertiefen und sich Zeit für die Bot-
                                                                                                                          schaft des christlichen Glaubens und für das Kirche-Sein
                                                                                                                          zu nehmen.

                                                                                                                          Eine Klausur kann genützt werden für
                                                                                                                          • eine gemeinsame Weiterbildung,
                                                                                                                          • das Formulieren und Teilen von Visionen in Form von
                                                                                                                            Leitsätzen,
                                                                                                                          • Vereinbarungen zur Arbeitsweise,
                                                                                                                          • ein vertieftes Verständnis füreinander,
                                                                                                                          • die Reflexion des vergangenen Arbeitsjahres und die
                                                                                                                            Planung des kommenden Arbeitsjahres,
                                                                                                                          • die Vertiefung des Glaubens an die befreiende Jesus-
                                                                                                                            botschaft, an das Anbrechen des Reiches Gottes, an
                                                                                                                            die Erlösung durch die Auferstehung Jesu Christi.
                                                         Referentin   Erika Lepka, Unterstetten
                                                                      Langjährige Erfahrung im Ikonenmalen,
                                                                      Schülerin von Paul Wijnants

                                                                                                                          Als möglicher Referent für die Klausuren
                                                                                                                          steht Dir. MMag. Helmut Außerwöger
                                                                                                                          zur Verfügung.
                                                         Geistliche Begleitung
                                                                       Dr. Adi Trawöger, Puchberg

                                                         Teilnehmer    12
Foto: Daniel Einsiedler, privat (2), Daniel Einsiedler

                                                                                                                          Folgender Termin ist für die PGR-Klausur in unserem
                                                         Termin        Montag, 9. November 2020, 9 Uhr bis                Bildungshaus reserviert:
                                                                       Freitag, 13. November 2020, 18 Uhr                              Freitag, 6. November 2020, 16 Uhr bis
                                                                                                                                       Samstag, 7. November 2020, 16 Uhr
                                                         Kursbeitrag € 160,-
                                                         Organisation Adi Trawöger                                        Organisation Helmut Außerwöger

                                                                                                                      9
Bildungshaus Schloss Puchberg
VORANKÜNDIGUNG                                                                  VORANKÜNDIGUNG
                    9. bis 13. März 2021                                                            1. bis 7. August 2021

Kontemplation und                                                                Singend zur
Schneeschuhwandern                                                               Mitte finden

Intensives Schweigeseminar – Gegenwärtig sein                                    Die Kathedrale von Chartres und das Labyrinth des
                                                                                 Lebens
Wir sorgen uns um unser Leben, wenn es nicht so läuft
wie wir uns das vorstellen. In diesen endlosen Gedan-                            Die Kathedrale von Chartres ist einer der schöns-
kenspiralen erfahren wir nicht den inneren Frieden, den                          ten, kraftvollsten und bemerkenswertesten Orte der
wir uns ersehnen.                                                                Erde. Wundervolle Fenster, Figuren und Portale mit
Bei der Kontemplation (Schweigemeditation) üben                                  tiefer Symbolik offenbaren der Besucherin/dem Besu-
wir ein DaSein im gegenwärtigen Augenblick, um uns                               cher neue Einsichten und Erklärungen, die die eigene
selbst und Gott zu begegnen.                                                     Lebensreise widerspiegeln und bereichern. Neben der
Wir werden als Einzelpersonen und als Gruppe eine inten-                         Begegnung mit der großartigsten Kathedrale der Gotik,
sive Zeit der Stille erleben: durchgehendes Schweigen,                           dem Labyrinth und der Musik werfen wir einen Blick
ausgenommen Austauschrunden und Begleitgespräch.                                 zwischen die Zeilen biblischer Geschichten, Märchen
Um all die persönlichen Erfahrungen positiv verarbei-                            und Mythen. Damit öffnet sich eine neue Sicht auf die
ten zu können, ist eine gute psychische und körperliche                          großen Themen des Lebens.
Verfassung Voraussetzung. Grundlage dieser Tage ist ein                          Durch das Singen kann jede/r in die eigene Mitte kom-
schweigendes DaSein und nicht das Anhören von Vor-                               men. Das Singen in Chartres wird mit der stimmlich
trägen oder das Lesen von Büchern.                                               befreienden, lustvollen, ganzheitlichen Methode von
Gestaltung:                                                                      Catarina Lybeck-Altmann verbunden. In den atmosphä-
• Schneeschuh-Wanderungen im Schweigen: Mitt-                                    risch stimmungsvollen Räumen von Chartres werden
  woch bis Freitag jeweils ca. 4 – 5 Stunden Gehzeit                             Klänge, Improvisationen und Lieder gemeinsam behut-
• Hinführung und Anleitung zur Kontemplation,                                    sam erarbeitet und gesungen. Innere Klänge werden
  Vorträge                                                                       mit dem äußeren Raum verbunden. Begleitend werden
• Morgens und abends jeweils eine Stunde                                         stimmlich wirksame Übungen und Tipps gegeben, um in
  Sitzmeditation                                                                 größeren Genuss des eigenen Klangkörpers zu kommen.
• Austauschrunden zu Kontemplationserfahrungen,                                  Es wird eine Woche der Inspiration, des Auftankens und
  ansonsten durchgehendes Schweigen                                              der Resonanz!
• Täglich eine Stunde Mitarbeit im Haus: Tisch decken,                           Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und beobachten
  Reinigung                                                                      die Entwicklungen rund um das Thema Corona sehr
• Persönliches Begleitgespräch ist möglich                                       genau. Die sichere Durchführung der Reise richtet sich
                                                                                 nach der aktuellen Situation.

Referent      Mag. Markus                                                        Labyrinth    Mag. Gernot Candolini
              Göschlberger MSc, Kirchdorf                                                     Innsbruck; Autor, Leiter der Montes-
              Kontemplationslehrer, Bergführer, Psy-                                          sorischule Innsbruck, Labyrinthbauer
              chotherapeut, Organisationsberater.                                             und Weltreisender in Sachen Labyrinth.
              www.goeschlberger.at. Tel. 0676 9427719                                         www.labyrinthe.at

                                                                                 Gesang       Mag.a Catarina
Teilnehmer    10 – 16
                                                                                              Lybeck-Altmann, Salzburg
                                                                                              Geboren in Schweden, Opernsängerin,
Termin    Dienstag, 9. März 2021, 17 Uhr bis                                                  Gesangsstudium am Konservatorium
          Samstag, 13. März 2021, 14 Uhr                                                      Stockholm und an der Universität
                                                                                              Mozarteum Salzburg, jahrelange Kon-
Anmeldung bis Freitag, 12. Februar 2021                                                       zerttätigkeit als Gesangssolistin im In-
              Genauere Infos erhalten Sie vor Seminarbeginn.
                                                                                              und Ausland, als Stimmtrainerin und
                                                                                              Gesangscoach Vermittlung eines ganz-
Ort           Puregg/Salzburg bei Dienten                                                     heitlichen Zugangs zur Stimme in Seminaren, Vorträgen und
              Christlich-buddhistisches Haus der Stille in wunderschöner                      beim Einzelcoaching, Trainerin im Europäischen Netzwerk der
              Lage am Fuße des Hochkönigs. Einfaches, sehr schönes                            Stimm-experten www.stimme.at. www.catarinalybeck.at
              Seminarhaus in den Bergen, kein Einzelzimmer möglich,
              Übernachtung in drei Schlafräumen.
                                                                                 Teilnehmer   28
                                                                                                                                                            Foto: privat (4), Georg Altmann

Kursbeitrag   € 364,- inkl. Unterkunft und Verpflegung                           Termin       Sonntag, 1. August 2021 bis
              Selbstanreise, zuzüglich Leihgebühr für Schneeschuhe: € 4,-                     Samstag, 7. August 2021
              pro Tag
                                                                                 Reisepreis   wird noch bekanntgegeben.
Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer                                          Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer

                                                                            10
VORANKÜNDIGUNG
                                                            15. bis 23. Mai 2021                                                          19. November 2020

                                        Studienpilgerreise
                                        nach Israel

                                        Spirituell – kulturell – aktuell

                                        Die Schwerpunkte dieser 9-tägigen Israel-Reise liegen
                                        auf der Verbindung von Judentum und Christentum,
                                        christlicher Spiritualität und der Komplexität der Situa-
                                        tion im Heiligen Land. Zudem sind wir am Pfingstfest in
                                        Jerusalem auf dem Berg Zion!
                                        Die geistliche Betreuung erfolgt durch Priester in den           Israel – Warum die
                                                                                                         Zwei-Staatenlösung
                                        Unterkünften: im Deutschen Pilgerhaus am See Geneza-
                                        reth und im Österreichischen Hospiz in der Jerusalemer
                                        Altstadt. Für die Erläuterungen der politischen Zusam-
                                        menhänge konnten wir den bekannten österreichischen
                                        Korrespondenten Dr. Ben Segenreich gewinnen.                     tot ist
                                        Ewa und Bohdan Hanushevsky von Kohelet3 werden
                                        unsere Reise mit meditativen, fröhlichen, israelischen
                                        Liedern begleiten. An den spirituellen Orten, bei den            Das offizielle Europa hofft noch immer, dass mit der
                                        Gottesdiensten und immer, wenn es stimmig ist, wird              Errichtung des Staates Palästina der Nahostkonflikt
                                        uns ihre Musik zum Singen und Tanzen einladen.                   beendet sein wird. In der betroffenen Region selbst ist
                                                                                                         diese Sichtweise allerdings längst überholt. Die Mehr-
                                        Dank der hervorragenden Reiseleitung und dem abwechs-            zahl der Israelis und auch die
                                        lungsreichen Programm werden Sie eine unvergesslich              allermeisten Palästinenser halten
                                        schöne und spirituelle Reise ins Heilige Land erleben.           die Zwei-Staaten-Lösung für ein
                                                                                                         überkommenes politisches Nar-
                                        Leistungen: 9-tägige Studienpilgerreise mit umfang-              rativ. Die Frage, die aber bleibt,
                                        reichem Leistungspaket inklusive Flug, Bus, attraktiven          lautet: Wie kann der seit 100
                                        Unterkünften, Halbpension, Eintritte, Reiseleitung und           Jahren andauernde Konflikt
                                        Führungen.                                                       beendet werden?
                                        Stationen: Tel Aviv-Jaffa, Nazareth, See Genezareth,
                                        Kapernaum, Tabgha, Safed, Caesarea Philippi, Golan,
                                        Magdala, Qasr al-Yahud, Masada, Totes Meer, Jerusalem,
                                        Bethlehem

                                        Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und beobachten
                                        die Entwicklungen rund um das Thema Corona sehr
                                        genau. Die sichere Durchführung der Reise richtet sich
                                        nach der aktuellen Situation.

                                        Reiseleiterin Nora Strunz, Jerusalem                             Referent      Mag. Wolfgang Sotill, Graz
                                                      Staatlich lizenzierte Reiseleiterin des                          Theologiestudium in Graz und Jeru-
                                                      israelischen Tourismusministeriums,                              salem, seit 30 Jahren Redakteur der
                                                      geboren in Deutschland, lebt seit über                           Kleinen Zeitung für Außenpolitik und
                                                      20 Jahren in Jerusalem. Ihre besondere                           kirchliche Themen, war als Journalist
                                                      Liebe zu Israel möchte sie weitergeben                           und als Reiseleiter bislang etwa 130
                                                      und gestaltet die Reise ansprechend                              Mal in Israel, Autor mehrerer Bücher,
                                                      und humorvoll mit Hinweisen auf Po-                              Publikation 2019: Israel. 40 einfache
                                                      litik, Ethnien und Kulturen, Religionen,                         Fragen. 40 überraschende Antworten
                                                      Geschichte, Archäologie und Geologie.

                                        Teilnehmer   36                                                  Termin        Donnerstag, 19. November 2020, 19 Uhr
                                        Termin       Samstag, 15. Mai 2021 bis
Foto: privat, pixabay.com, privat (2)

                                                     Sonntag, 23. Mai 2021                               Kursbeitrag  € 12,-
                                        Reisepreis   wird noch bekanntgegeben.                                        € 5,- für SchülerInnen, Lehrlinge
                                        Veranstalter MTC Touristik Center München                                     und StudentInnen
                                        Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer                          Organisation Helmut Außerwöger

                                                                                                    11
VORANKÜNDIGUNG                                                 VORANKÜNDIGUNG
                    18. bis 23. Juli 2021                                       15. bis 20. August 2021

Zeit für mich,
beWEGte Stille

Seminar und Urlaub in St. Georgen am Längsee

Ein wunderbarer Ort, um Wesentliches im Leben wieder
zu entdecken.

„Der Mensch wird des Weges geführt, den er wählt.“
(Talmud, Johannes Bours)
                                                              Sommer-Trommeln
Erholung für Körper, Geist und Seele. Wir lassen die          in Südtirol
Hektik und die Anforderungen des Alltags hinter uns,
finden zu innerer Ruhe, Gelassenheit und Lebensfreude.
Es gibt nichts zu leisten, nichts zu erreichen.               Südtirol ist ein Schmelztiegel der Kulturen und Gegen-
Wir genießen die Freude am Sein, sowohl in Gemein-            sätze. Deutsche, Italiener und Ladiner leben in dieser von
schaft als auch für sich allein.                              Zypressen, Apfelgärten und Latschenkiefern geprägten
Das Seminar lässt mich bewusst auf mein Leben und             heterogenen Landschaft miteinander. Diese Mischung
meine Lebensgestaltung schauen.                               aus kulturellen und landschaftlichen Kontrasten macht
                                                              den Reiz der Region aus und soll für uns zum wunderba-
Inhalte                                                       ren Ambiente unserer Trommelreise werden.
• Körperentspannung
• Achtsame Körperwahrnehmung                                  Mit Herwig Stieger werden wir in der entspannten
• Meditation                                                  Atmosphäre des Bildungshauses Kloster Neustift afri-
• Meditative Übungen im Freien                                kanische und lateinamerikanische Trommelrhythmen
• Impulse zu Lebensthemen                                     spielend erlernen. Die Freude an der bunten Mischung
• Persönliche stille Zeit                                     verschiedener Trommelrhythmen mit Djembén, Congas,
                                                              Basstrommeln und allerlei Smallpercussion soll im Vor-
                                                              dergrund stehen!

                                                              Das Bildungshaus Kloster Neustift (www.kloster-neustift.it)
                                                              liegt in Vahrn bei Brixen, eingebettet in eine Landschaft,
                                                              die von Weinreben und Obstanlagen geprägt ist.

                                                              Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und beobachten
                                                              die Entwicklungen rund um das Thema Corona sehr
                                                              genau. Die sichere Durchführung der Reise richtet sich
                                                              nach der aktuellen Situation.

Referentin   Gertrude Pallanch, Wels                          Referent      Herwig Stieger, Kremsmünster
             Meditationsleiterin, Lebensberaterin,                          Musiker in mehreren Ensembles und
             ehrenamtliche Krankenhausseelsorgerin                          Lehrer im OÖ. Landesmusikschulwerk,
                                                                            studierte an der Anton Bruckner
                                                                            Privatuniversität Linz und in München,
Teilnehmer   12 – 15                                                        Studienaufenthalte in Kuba, Westafrika
                                                                            und in der Türkei, Konzerttätigkeit im
                                                                            In- und Ausland, zahlreiche CD- und
Termin       Sonntag, 18. Juli 2021 bis                                     Rundfunkproduktionen
             Freitag, 23. Juli 2021
                                                              Teilnehmer   20
                                                                                                                            Foto: Anette Friedel Prenninger, privat (3)

Anmeldung bis Dienstag, 1. Juni 2021                          Termin       Sonntag, 15. August 2021 (Anreisetag,
                                                                           Selbstanreise in Fahrgemeinschaften) bis
Reisepreis   wird noch bekanntgegeben                                      Freitag, 20. August 2021
                                                              Reisepreis   € 795,-
Organisation Maria Zachhalmel                                 Organisation Christine Tröbinger

                                                         12
VORANKÜNDIGUNG
                                             4. bis 11. September 2021                                                                          27. November 2020

                              Sagenhaftes                                                                      Lebenskunst nach
                              Griechenland                                                                     den griechischen
                                                                                                               Philosophen
                              Wenn die Stimme von Michael Köhlmeier mit den grie-                              Vortrag
                              chischen Sagen verschmilzt, entsteht ein neuer Kosmos.
                              Noch imposanter wirkt dies am Ort des Geschehens.                                Lebensglück ist ein Menschheitstraum. Was macht ein
                              Michael Köhlmeier schildert die griechischen Mythen                              gutes Leben aus? Mehr denn je gehen wir heutzutage
                              so eindrucksvoll, dass plötzlich all die Göttinnen und                           falsche Wege, um diesen Traum zu realisieren. Das
                              Götter, Nymphen und Titanen von ihrem Olymp her-                                 Ergebnis ist Enttäuschung, Sackgasse, Leid und Unglück.
                              unter- oder aus der Unterwelt emporsteigen und zu
                              Gestalten voller Leben, Gefühl und Seele werden. Vom                             Auf der Suche nach Antworten unternimmt Kyriakos
                              Ödipuskomplex bis zur Achillesferse, von den Tantalos-                           Chamalidis, griechisch-orthodoxer Theologe, mit uns
                              qualen bis zum Trojanischen Pferd sind uns die Begriffe                          einen gedanklichen Ausflug ins alte Hellas, zu Sokrates,
                              aus dem klassischen Altertum bis heute vertraut.                                 Plato, Aristoteles und anderen griechischen Dichtern
                              Mit der einfühlsamen und ressourcenorientierten                                  und Denkern. Die griechischen Philosophen sind auch
                              Gesangsmethode von Catarina Lybeck-Altmann wer-                                  heute noch die leuchtenden Sterne am dunklen Hori-
                              den wir in diesen Tagen unsere Stimme und uns selbst                             zont und zeigen einen richtigen Weg zum Glück. Natur,
                              zum Klingen bringen und so Resonanz mit den antiken                              innere Werte und harte Persönlichkeitsarbeit können
                              Erzählungen und der griechischen Landschaft erspüren.                            dem Menschen helfen, das Lebensglück zu erreichen.
                                                                                                               Das Glück ist in uns und kommt nicht in uns!
                              Diese Reise ist in Planung. Genauere Informationen auf
                              Anfrage.                                                                         Hinweis: Von 26. bis 29. November 2020 findet das Semi-
                              Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und beobachten                                nar „Griechische Volkstänze – Tänze der Mutter Erde“
                              die Entwicklungen rund um das Thema Corona sehr                                  mit Kyriakos Chamalidis statt.
                              genau. Die sichere Durchführung der Reise richtet sich
                              nach der aktuellen Situation.

                              Erzählungen Michael Köhlmeier
                                           Wien und Hohenems; Studium Germa-
                                           nistik, Politikwissenschaft, Philosophie
                                           und Mathematik, schreibt Romane,
                                           Erzählungen, Hörspiele und Lieder,
                                           Erzähler antiker und heimischer Sa-
                                           genstoffe und biblischer Geschichten,
                                           vielfach ausgezeichnet

                              Gesang       Mag.a Catarina                                                      Referent      Kyriakos Chamalidis, Düren
                                           Lybeck-Altmann, Salzburg                                                          Geboren in Pella, Griechenland, Tanz-
                                           Geboren in Schweden, Opernsängerin,                                               lehrer für griechische Volkstänze,
                                           Gesangsstudium am Konservatorium                                                  griechisch-orthodoxer Diplom-Theologe
                                           Stockholm und an der Universität
                                           Mozarteum Salzburg, jahrelange
                                           Konzerttätigkeit als Gesangssolistin im In- und Ausland, als
                                           Stimmtrainerin und Gesangscoach Vermittlung eines ganz-
                                           heitlichen Zugangs zur Stimme in Seminaren, Vorträgen und
                                           beim Einzelcoaching, Trainerin im Europäischen Netzwerk der
                                           Stimm-experten www.stimme.at. www.catarinalybeck.at

                              Teilnehmer   34                                                                  Termin        Freitag, 27. November 2020, 20 Uhr
                              Termin       Samstag, 4. September 2021 bis
Foto: privat, Georg Altmann

                                           Samstag, 11. September 2021                                         Kursbeitrag   € 12,-
                              Reisepreis   wird noch bekanntgegeben.
                              Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer                                          Organisation Christine Tröbinger

                                                                                                          13
9. November 2020                                                                   20. November 2020

Chancen und Risiken
der Digitalisierung
für die Gesellschaft
Die Digitalisierung hat einen immensen Einfluss auf uns
Menschen und auf unsere Gesellschaft. Welches sind die
Chancen und Risiken aus ethischer Sicht? Bleibt dabei
die Freiheit der Menschen auf der Strecke? Können
Maschinen „autonom“ sein?                                                         Stärkt die Digitalisierung
Die bezahlten digitalisierten beruflichen Aufgaben die-
nen nicht nur der finanziellen Sicherung des Lebens,                              den Zusammenhalt
sondern kennen noch eine Vielzahl von weiteren Funk-
tionen wie Quelle der Sinnstiftung oder Ort für soziale
Integration zu sein.
                                                                                  in der Gesellschaft?
Aus ethischer Sicht ist die Automatisierung berufli-
cher Aufgaben an sich nicht problematisch. Weniger                                Netzwerktreffen der Katholischen Aktion
Arbeitszeit und mehr freie Lebenszeit bedingen aber                               Oberösterreich
Veränderungen unseres Gesellschafts- und Wirtschafts-
systems. Sind wir darauf vorbereitet?                                             Vortrag und Podiumsdiskussion

Der Referent wird per Videokonferenz zugeschaltet.                                Künstliche Intelligenz hat es geschafft. Während Google,
                                                                                  Facebook, Uber & Co unter zunehmend schlechtem
                                                                                  Image leiden, dominiert der Nervenkitzel rund um die
                                                                                  Super-Maschinen der Zukunft die Schlagzeilen: Giganti-
                                                                                  scher Jobkiller? Gar der nächste Schritt in der Evolution,
                                                                                  mit dem uns die Technologie endgültig den Rang
                                                                                  abläuft? Oder doch heilbringende Systeme, die neue
                                                                                  Medikamente für uns entwickeln und uns operieren.
                                                                                  Oder sogar die besseren – weil endlich objektiven –
                                                                                  ChefInnen, PolitikerInnen und RichterInnen abgeben?
                                                                                  Künstliche Intelligenz hat viele Gesichter und sie garan-
                                                                                  tieren allesamt Aufmerksamkeit.
                                                                                  Eine Kooperation mit der Katholischen Aktion OÖ

Referent      Univ.-Prof. Dr. Peter G.                                            Vortrag          Gerfried Stocker, Linz
              Kirchschläger, Luzern                                                                Medienkünstler und Ingenieur der
              Geboren in Wien, studierte Theologie                                                 Nachrichtentechnik, künstlerischer
              und Judaistik in Luzern, Rom, Jerusa-                                                Leiter und Geschäftsführer von Ars
              lem und Philosophie, Religionswis-                                                   Electronica
              senschaften und Politikwissenschaften
              in Zürich. Professor für Theologische                               Podiumsdiskussion
              Ethik und Leiter des Instituts für                                              Dr. Josef Pühringer, Linz
              Sozialethik ISE an der Theologischen                                                 Landeshauptmann a.D., Obmann OÖ. Seniorenbund
              Fakultät der Universität Luzern, Visiting Fellow an der Yale
                                                                                                   Stefan Guggenberger, Linz
              University in den USA. Forschungsschwerpunkte: Digitali-
                                                                                                   Landessekretär OÖ Gewerkschaftsbund
              sierung, Automatisierung und Robotisierung aus ethischer
              Perspektive, künstliche Intelligenz und Ethik, Wirtschafts-,                         Mag.a Irmgard Lehner, Wels
              Finanz- und Unternehmensethik, Ethik der Menschenrechte                              Pfarrgemeinde-Leiterin in Wels St. Franziskus
              und Grundlagen theologischer Ethik
                                                                                  Moderation Christoph Riedl, St. Pölten
                                                                                                   Bereichsleiter für Soziales und Kommunikation der Caritas St.
Termin        Montag, 9. November 2020, 19 Uhr                                                     Pölten, davor ORF-Moderator

Kursbeitrag   € 12,-                                                              Termin        Freitag, 20. November 2020, 15.30 Uhr
              € 5,- für SchülerInnen, Lehrlinge                                   Kein Kursbeitrag
              und StudentInnen                                                    Anmeldung bis 13. November unter:
                                                                                                www.dioezese-linz.at/ka/netzwerktreffen2020
                                                                                                                                                                   Foto: privat (3)

Organisation Helmut Außerwöger                                                    Organisation Helmut Außerwöger, Bernhard Rudinger

                                                                             14
19. November 2020

                                  Rote Bar Quiz
                                  Die legendäre Rote Bar im Schloss wird an diesen Abenden zum Checkpoint für heiße Fragen, unerhörte Zitate und
                                  wohlfeines Faktenwissen. In Begleitung kompetenter und unterhaltsamer ModeratorInnen wird gemeinsam in zusam-
                                  mengewürfelten Tisch-Teams auf Zeit gespielt. Welches Team hat die klügsten Köpfe?

                                  Donnerstag, 19. November 2020, 20 Uhr                              Donnerstag, 28. Jänner 2021, 20 Uhr

                                                                                                     Politische Literatur- und Musik – Quiz
                                  Demokratie – Quiz                                                  „It’s the end of the world as we know it - and I feel fine“
                                                                                                     - Ist das schon das Ende der Welt? Und warum geht es
                                                                                                     uns trotzdem mehr oder weniger gut? Es werden die ganz
                                  Es ist alles sehr kompliziert. Aber auch sehr einfach, wenn        großen Fragen gestellt: War Freddie Mercury ein gehei-
                                  man guten Willens ist. Situationselastisch, wie wir sind,          mer Revoluzzer? Wird Herbert Grönemeyer jemals einen
                                  werden wir das schon schaffen! Alles, was man über                 Parkplatz finden? Dazu gibt es Erstaunliches aus dem Fun-
                                  Wahlen, PolitikerInnen, Zivilgesellschaft, Medienkompe-            dus der dystopischen Literatur von „1984“ bis heute. Die
                                  tenz und Geschichte der Demokratie wissen kann oder                unerhörten Fragen stellt der Literaturkritiker und Musik-
                                  auch nicht, fragt Sie die Autorin und selbsternannte Bun-          papst Dr. Sebastian Fasthuber.
                                  despräsidentin der Republik Österreich Mag.a Dominika
                                  Meindl.                                                            Mittwoch, 19. Mai 2021, 20 Uhr

                                                                                                     Klima – Quiz
                                                                                                     Wer kennt sich gut aus bei Borkenkäfer, E-Mobilität und
                                                                                                     Fakten zur Klimaerwärmung? Greta sagt: Alles muss sich
                                                                                                     ändern! Dieser Abend hilft dabei, über das Warum und
                                                                                                     Wie des Klimaschutzes Bescheid zu wissen. Fragen rund
                                                                                                     um das wichtigste Thema der Zukunft für die Mensch-
                                                                                                     heit stellt samt informationsgespickten Antworten der
                                                            Moderation:                              Aktivist, Experte und Hobby-Quizmaster Mag. Norbert
                                                            Mag.a Dominika Meindl pen-               Rainer vom Klimabündnis Oberösterreich.
                                                            delt als Schriftstellerin und
                                                            Body Double der Bundes-
                                                            präsidentin gleichen Namens
                                                            zwischen dem Hauptwohnsitz
Foto: David Ausserhofer, privat

                                                            ihres Hauptes (Schönering) und           Eintritt      € 10,- politisches Körberlgeld
                                                            ihres Herzens (Wels). Texte und                        Anmeldung erbeten
                                                            Ereignisse jedweder Art.
                                                            http://minkasia.blogspot.com             Organisation Maria Zachhalmel

                                                                                                15
18. November 2020                                                                                  10. November 2020

Schritt für Schritt                                                              Über den
nachhaltig                                                                       Tellerrand

Mittwoch, 18. November 2020, 19 Uhr                                              Karim El-Gawhary
Die Energiewende kommt!                                                          Repression und Rebellion
Verantwortungsvoller Energieeinsatz im Energie-                                  Arabische Revolution - was nun?
system Haus
Was ist Energie überhaupt? Wie steht es um unseren                               In Ägypten herrscht das Militär, in Syrien ein Massen-
Energieverbrauch? Wie sehen die derzeitigen Trends                               mörder, Libyen versinkt im Chaos und die Golfstaaten
der dringend nötigen Energiewende aus? Karl Lum-                                 werden weiter autokratisch regiert. Ein scheinbar düs-
merstorfer gibt einen Überblick über Problemfelder                               teres Fazit zehn Jahre nach der arabischen Revolution.
und Entwicklungen beim derzeitigen Energieeinsatz. Er                            Karim El-Gawhary schildert, wie die Regime versuchen,
erklärt auch, was Energieeffizienz beim Bauen, Heizen                            jede Veränderung zu blockieren. Wie die Regional-
und Wohnen bedeuten kann und gibt wertvolle Tipps                                mächte um ihre Einflusssphären kämpfen. Wie Europa
für die eigenen vier Wände.                                                      die Lektion, dass arabische Autokraten Terror und
                                                                                 Flüchtlinge produzieren, noch immer nicht gelernt hat.
                                                                                 Die soziale Frage wird immer drückender. Das System
                                                                                 bekommt Risse. Etwa im Sudan, wo der Autor Demons-
                                                                                 tranten in Khartum erlebt hat, die für einen neuen Staat
                                                                                 kämpfen. Oder im Libanon und im Irak, wo er sah, wie
                                                                                 vor allem junge Menschen gegen Misswirtschaft, Kor-
                    Karl Lummerstorfer, Linz                                     ruption und die konfessionell
                    Gewerberechtlicher Geschäftsführer des Energie-In-           dominierte Politik auf die Straße
                    stituts, befasst sich seit Jahren mit Energieberatung
                    und Energiekonzepten für Privatpersonen, Gewerbe-            gehen. Die Corona-Krise wird die
                    und Industriebetriebe, Vortragender in der Aus- und          Situation noch weiter verschärfen.
                    Weiterbildung                                                Dieses Buch springt nicht, wie TV-
                                                                                 Berichte von 1:30 Minuten, von
                                                                                 Event zu Event. Es zoomt immer
                                                                                 wieder vom analytischen Weit-
                                                                                 winkel mitten hinein ins Leben
                                                                                 der Menschen.
                                                                                 Ein Buch und ein Abend, die
                                                                                 Zeit und Raum geben, um
                                                                                 die Prozesse in unserer arabi-
                                                                                 schen Nachbarschaft besser
                                                                                 zu verstehen.

                                                                                 Referent     Karim El-Gawhary
                                                                                              Kairo und München, geboren 1963
                                                                                              als Sohn einer deutschen Mutter und
                                                                                              eines ägyptischen Vaters, studierte
                                                                                              Islamwissenschaften und Politik an
                                                                                              der FU Berlin. Seit 2004 leitet er das
                                                                                              Nahostbüro des ORF in Kairo.
                                                                                                                                            Foto: pixabay.com, privat, pixabay.com (2), privat, Manfred Weis

                                                                                 Termin       Dienstag, 10.November 2020, 19.30 Uhr

                                                                                 Eintritt     € 18,- inkl. Suppe im Anschluss an die
Kursbeitrag   € 12,-                                                                          Veranstaltung
              Anmeldung erbeten.                                                              € 15,- falls es coronabedingt
              frei für SchülerInnen und StudentInnen                                          keine Suppe gibt

Organisation Maria Zachhalmel                                                    Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer

                                                                            16
25. November 2020                                    7., 8. und 15. November 2020

                                 Tatort Genfer See                                                 Ehevorbereitung.aktiv
                                 Kaiserin Elisabeth im Fadenkreuz
                                 der Anarchisten

                                 Buchpräsentation einer packenden Tatortgeschichte,                Das Kompaktseminar für Paare, die kirchlich heiraten
                                 aufgerollt anhand von Sisis Obduktionsbericht im Spie-            wollen, mit Themen, die in Partnerschaft und Ehe wichtig
                                 gelsaal von Schloss Puchberg.                                     sind, geleitet von kompetenten ReferentInnen. Gearbei-
                                                                                                   tet wird einzeln, als Paar, in Gruppen und im Plenum.
                                 Anarchistische Gewalt wurde gegen Ende des 19. Jahr-              Themen: Kommunikation, Herkunftsfamilie, Erotik
                                 hunderts zum Schrecken der bürgerlichen Welt. „Kein               und Sexualität, Ehe als Sakrament, Familienplanung,
                                 Stein soll auf dem anderen bleiben!“, lautete eine                Rechtliches.
                                 Parole. Anschläge mit Gift, Dolchen und Bomben gegen
                                 Monarchen und Präsidenten erschütterten Europa. In                Zum Seminar finden Sie im Schlosspark einen beeindru-
                                 der langen Liste anarchistischer Morde wurde Kaise-               ckenden BeziehungsPAARcours mit sieben Stationen.
                                 rin Elisabeth das erste weibliche Ziel. Die unglückliche          Sie sind eingeladen ihn zu begehen.
                                 Frau Franz Josephs starb gleichsam stellvertretend als
                                 Symbolfigur des Hauses Habsburg. Dabei lebte sie                  Termine
                                 zurückgezogen, spielte in der Politik keine Rolle und galt        jeweils Samstag, 9 bis 17.30 Uhr: 17., 24. Oktober, 7.
                                 als scharfe Kritikerin von Adel und Kirche. Anna Maria            November, 5. Dezember 2020, 9., 16., 23., 30. Jänner, 13.,
                                 Sigmund „ermittelt“ anhand des Obduktionsberichts                 20. Februar, 13., 20., 27. März, 24. April, 8., 15., 29. Mai,
                                 und anderer Quellen mit kriminalistischem Spürsinn zu             12. Juni, 3. Juli, 4. September, 16., 23. Oktober 2021
                                 den Tatumständen und zeichnet ein packendes Bild der
                                 anarchistischen Szene im „Jahrzehnt der Bomben“.                  jeweils Sonntag, 9 bis 17.30 Uhr: 11., 18. Oktober, 8.,
                                                                                                   15. November, 6. Dezember 2020, 10., 17., 24., 31. Jänner,
                                 Die Autorin zeigt auch Film-                                      7., 14., 21., 28. Februar, 7., 14., 21., 28. März, 18., 25. April,
                                 ausschnitte des im Auftrag                                        2., 16., 30. Mai, 13. Juni, 4. Juli, 12. September, 10. Okto-
                                 von ORF III gedrehten Films                                       ber, 14. November 2021
                                 „Kaiserin Elisabeth und die
                                 Anarchisten”, in dessen Folge                                     Freitag, 26. Februar 2021, 13.30 bis 22 Uhr
                                 das Buch entstanden ist.
                                                                                                   Pro Paar ist ab 1. Jänner 2021 ein Bildungsgutschein der
                                                                                                   katholischen Kirche in OÖ einlösbar.

                                 Referentin    Dr.in Anna Maria Sigmund                            ReferentInnen Für Ehevorbereitung ausgebildete
                                               Wien; Historikerin, Mitglied des Insti-                           Frauen und Männer aus dem Zentrum
                                               tuts für Österreichische Geschichtsfor-
                                               schung der Universität Wien und freie                             BEZIEHUNGLEBEN.AT der Diözese Linz
                                               Wissenschaftsjournalistin, zahlreiche
                                               Veröffentlichungen: Die Frauen der
                                               Nazis I–III, 1998-2002; Die verscholle-
                                               nen Tagebücher Franz Josephs, 1999;
                                               Des Führers bester Freund, 2005; Tatort
                                               Genfer See, 2020                                    Teilnehmer          6 – 12 Paare

                                 Termin        Mittwoch, 25. November 2020, 19 Uhr                 Kursbeitrag € 70,- pro Paar und Termin
Foto: Photo Zimmermann, privat

                                                                                                   Mittagessen € 12,-
                                 Kursbeitrag   € 12,-
                                                                                                   Organisation Helmut Außerwöger,
                                                                                                    Foto: privat (2)

                                 Organisation Maria Zachhalmel                                                  Paul Neunhäuserer

                                                                                              17
Sie können auch lesen