Palmbuschbinden Do, 11. April 15 - 18 Uhr bei der Alten Säge - Marktgemeinde Lauterach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die aktuelle Informationsschrift der Marktgemeinde Lauterach, April 2019 | Nr. 146 Palmbuschbinden Do, 11. April 15 – 18 Uhr bei der Alten Säge Zeitungsversand P.b.b. Verlagspostamt A-6923 Lauterach, Zulassungsnummer 02 Z 031382 M
Willkommen im Familienbetrieb. Seit 1935 entwickeln und produzieren wir revolutionäre Kundenlösungen im Verpackungs- und Dämmstoffmarkt aus nachhaltigen Materialien wie Wellpappe und recycelbaren Kunststoffen. Wir stellen begeisterte Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten in das Zentrum unseres Tuns und sichern dadurch unseren langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Was ist dein Beitrag um unser begeistertes Team noch erfolgreicher zu machen? Zur weiteren Entwicklung suchen wir einen MASCHINEN-UMBAUER / RÜSTER (m/w) SCHICHTFÜHRER (m/w) LKW-FAHRER (m/w) ZERSPANUNGSTECHNIKER (m/w) EINKÄUFER (m/w) PRODUKTIONSMITARBEITER (m/w) HR-REFERENT (m/w) Unsere Perspektive: • Modernes und erfolgreiches Familienunternehmen • Ein motiviertes Team und ein sehr gutes Arbeitsklima • Ein sicherer Arbeitsplatz • Attraktive Anstellungsbedingungen (Benefits) Mit diesem Arbeitsplatz in unserem Familienunternehmen bieten wir hervorragende Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Wir unterliegen dem Kollektivvertrag der papierverarbeitenden Industrie. Das tatsächliche Mindestentgelt orientiert sich am Vorarlberger Arbeitsmarkt und ist abhängig von der beruflichen Qualifikation und Erfahrung. Fühlen Sie sich angesprochen? Mehr Informationen unter www.flatz.com Flatz GmbH, Funkenstraße 6, 6923 Lauterach
Aus dem Rathaus | April 2019 Editorial Inhalt Marktsaison eröffnet Aus dem Rathaus Nach der Winterpause wird am Don- nerstag, 11. April, die Marktsaison bei der Alten Säge eröffnet. Von 15 – 18 Uhr 4 Alter Markt neu: können Sie an verschiedenen Ständen re- Zukunft mitdenken gionale, frische Produkte erwerben. Heuer haben Sie auch 5 Totalsperre Karl-Höll-Straße im die Möglichkeit traditionelle Palmbüsche auf dem Markt zu Bereich XXXLutz binden, die an Palmsonntag von unserem Pfarrer Werner Ludescher gesegnet werden. Die Pfarre St. Georg / Unter- 6 Unser Lauteracher Ried 8 feld hat dafür für alle Lauteracher Kinder und Erwachsene 8 Familiensommer im Jugendhaus genügend Zweige, bunte Bänder und Spruchstreifen vor- Lech-Stubenbach bereitet. Um das kulinarische Wohl des ersten Marktes in diesem Jahr sorgt die 3c Klasse der Volksschule Dorf. Die 9 Abenteuer Sportcamp Kinder erhalten dabei tatkräftige Hilfe von ihren Eltern und 11 Neue Sonderleistung für Lehrern. 24-Stunden-Betreuung 12 14 Lauterach in Bewegung Alter Markt neu Nach der Bürgerinformation am Alten Markt Anfang Aus der Gemeinde März nahmen viele Lauteracherinnen und Lauteracher die Gelegenheit wahr, am Planungsprozess aktiv mitzuwirken. 15 Neue Mittelschule Zahlreiche Wortmeldungen in schriftlicher und mündlicher Form trafen im Rathaus ein, die gesichtet und protokolliert 18 Pfarre St. Georg wurden. Die Gremien beschäftigen sich nun damit, welche 20 Offene Jugendarbeit Ideen und Anregungen der Bevölkerung umsetzbar und letztendlich auch finanzierbar sind und für welche Visionen 17 auch die Grundstückseigentümer Begeisterung zeigen. Noch im Frühling finden Workshops und Gespräche mit den Nachbarn statt. Die Ergebnisse sind die Grundlage für eine Aus den Vereinen weitere Bürgerinformation, die noch vor der Sommerpause geplant ist. 24 Vereine Eine Blumenwiese für die Artenvielfalt Am Freitag, 26. April, um 16 Uhr, findet im Rathaus- saal ein Vortrag der Referentin DI Simone König, von Netz- werk blühendes Vorarlberg zum Thema „Artenvielfalt im 29 Garten“ statt. Danach ist eine gemeinsame Fahrt mit dem Fahrrad zum alten Funkenplatz geplant, wo eine Blumen- wiese entstehen soll. Auf 800 m² haben die Mitarbeiter des Veranstaltungen und Chronik Bauhofes den Boden vorbereitet, auf dem zukünftig eine Blumenwiese für entsprechende Artenvielfalt von Pflanzen, 42 Dötgsi beim närrischen Treiben Tieren und Insekten sorgen soll. Sie können an dieser na- in Lauterach turnahen Gestaltung mitwirken und bei der fachgerechten Ansaat mithelfen. Neben den Informationen zur weiteren 44 Dötgsi beim Handballderby notwendigen Pflege einer solchen Wiese haben Sie auch die Gelegenheit, Fragen zu eigenen naturnahen Gartenpro- 42 jekten zu stellen. Titelbild: Palmbuschbinden bei der Alten Säge, Do, 11. April 15 – 18 Uhr Ihr Bürgermeister Elmar Rhomberg 3
Aus dem Rathaus | April 2019 Infos, Anregungen und Alter Markt neu: Ideen aus der Bevölkerung zum Umbau Alter Markt: Zukunft mitdenken • Bau einer zentralen Tiefgarage • Verkehrsfreie Begegnungs- zone schaffen • Intentitätsstiftende alte Anfang März fand die Bürgerinformationsveranstaltung bei Bausubstanz erhalten Michi´s Café statt. Bürgermeister Elmar Rhomberg und die • Einbahnregelung zugunsten des Fahrradstreifens prüfen Mitglieder der Gemeindevertretung führten die interes- • Nachhaltige kleine Geschäfte sierten LauteracherInnen rund um den „Alten Markt“ und berücksichtigen und stärken berichtete über die einzelnen Gebäude und Flächen, die für • 5GNetz Standort Zentrum eine Umgestaltung zur Verfügung stehen. prüfen – Strahlenbelastung verhindern • Zentraler Platz mit Gastgärten „Das gemeinsame Ziel der Marktge- wie verkehrsberuhigte Zonen, Stärkung abseits der Straße meinde und der verschiedenen Eigentü- der schwachen Verkehrsteilnehmer oder • u.v.m. mer am Alten Markt ist es, ein attraktives die Bevorzugung des Fahrradweges am Ortsteilzentrum zu schaffen“, so Elmar Alten Markt. Aber auch Flächen für den Rhomberg. Denn die Eigentumsverhält- gemütlichen Aufenthalt wie Gastgärten nisse haben sich in den letzten Jahren abseits der Straße, zentrale Plätze und stark verändert, mehrere Liegenschaften kleine nachhaltige Geschäfte, die zum sollen neu bebaut werden. Um alle Be- gemütlichen Shoppen einladen, wurden dürfnisse der Grundeigentümer, solide gewünscht. „Alle Rückmeldungen aus Verkehrslösungen sowie die Anregun- der Bevölkerung, die bis Mitte März im gen aus der Bevölkerung unter einen Hut Rathaus einlangten, wurden den Exper- zu bringen, arbeiten Experten und Gremi- ten übermittelt“, so Elmar Rhomberg. Im en einen Bebauungsplan aus. Bevor dies April werden die Gremien und Experten geschieht, waren aber die BürgerInnen mit einem großen Planungs-Workshop am Wort. Zahlreiche Wortmeldungen, am Masterplan arbeiten und die Vorschlä- Anregungen und Ideen wurden protokol- ge der Bevölkerung miteinarbeiten. Die liert und fließen nun in den Planungspro- Ergebnisse aus der gemeinsamen Arbeit zess mit ein. Eine immer wiederkehren- werden voraussichtlich noch vor dem de Anregung waren Verkehrslösungen Sommer öffentlich vorgestellt. 4
Aus dem Rathaus | April 2019 Totalsperre Karl-Höll-Straße im Bereich XXXLutz Im Zuge des geplanten Neubaus des gesamten Firmenareals sowie des Gebäudes XXXLutz im Juli werden im April, Mai und Juni diverse Kanalarbeiten in der Karl-Höll-Straße durchgeführt. Auch der Kreuzungsbereich Karl-Höll-Straße in die L190 wird umgestaltet und mit einer zusätzlichen Abbiegespur erweitert. Der Kreuzungsbereich Karl-Höll-Straße in die L190 wird neu gestaltet und mit einer zusätzlichen Abbiegespur ausgebaut Aus diesem Grund erfolgt eine tota- Buslinien informieren auf den Anzeige- le Straßensperre der Karl-Höll-Straße für tafeln in den Linienbussen und an den die Monate April, Mai und Juni. Da die Haltestellen über die Umleitungen. Sie K lo t e r s tr aß e s Gymnaestrada und die geplanten Bauar- haben aber auch die Möglichkeit, sich Kloster beiten auf dem Betriebsgebiet und dem Infos direkt beim Landbus einzuholen. Gebäude des XXXLutz im Juli durchge- Nach Vorlage des genauen Bauplanes, führt werden, besteht für die Straßen- der bei Redaktionsschluss leider noch arbeiten nur ein begrenztes Zeitfenster. nicht zur Verfügung stand, wurden die aß e Wir bitten Sie um Ihr Verständnis! Anrainer persönlich vor Beginn der Bau- e s s tr arbeiten über die Zufahrtsmöglichkeiten Karl-Höll-Straße Umfahrungen informiert. B un d Die Straßensperre von der Schul- BORG XXXLutz straße bis zur Bundesstraße erfolgt in zwei Etappen: Von der Schulstraße bis VS Dorf zur Tiefgarageneinfahrt (Zufahrt von Die Straßenbauarbeiten in der OSTEN) und von der Tiefgaragenein- Karl-Höll-Straße von der Einmün- fahrt bis zur Bundesstraße L190 (Zu- dung in die Schulstraße bis zum Rathaus t r aß e fahrt von WESTEN). Die Umleitungen Kreuzungsbereich L190 werden Kirche S c h ul s von OSTEN führen über die Bundes- in den Monaten April, Mai und straße – Klosterstraße bzw. Bundes- Juni durchgeführt. Für Fragen straße – Hofsteigstraße. Vom WESTEN steht Ihnen unser Mitarbeiter wird der Verkehr über die Schulstraße Otto Wittwer T 6802-22 oder – Hofsteigstraße oder Kirchstraße bzw. otto.wittwer@lauterach.at zur Klosterstraße geführt. Die Buslinien 20 Verfügung. Baustelle Abschnitt 1 / 16 und 18 werden für die Dauer der Baustelle Abschnitt 2 Straßenbauarbeiten umgeleitet. Die Umleitung 5
Aus dem Rathaus | April 2019 Jungvogel des Kiebitz in den ersten Tagen Unser Lauteracher Ried Schutz der Wiesenbrüter – was wir alle dazu beitragen können Frühling, Sonnenschein und blühende Wiesen: Natur- freunde und Erholungssuchende fühlen sich von der Arten- vielfalt in unseren Riedgebieten angezogen. Aber Großer Brachvogel, Kiebitz und andere vom Aussterben bedrohte Vogelarten nutzen diese Feuchtwiesen zur Brut und ziehen dort derzeit ihren Nachwuchs groß. Die Veränderungen in unserer Kul- Verantwortung für die Erhaltung von den Wiesenbrütergebieten werden von turlandschaft über die letzten Jahr- Brachvogel, Kiebitz und Co sowie ihren Ornithologen, Gebietsbetreuern und En- zehnte haben zu einem dramatischen Lebensräumen. Die Riedgebiete im un- gagierten vielfältige Maßnahmen zur Le- Rückgang des Großen Brachvogels und teren Vorarlberger Rheintal gehören zu bensraumaufwertung umgesetzt (z. B. weiterer wiesenbrütender Vogelarten den wichtigsten Wiesenbrütergebieten Grabenabflachungen, Anlage von Grün- geführt. Arten wie die Bekassine oder Österreichs und sind das bedeutends- brücken, Anlage von Flachteichen, etc.). die Uferschnepfe brüten in Vorarlberg te in der Bodenseeregion. Intensive Durch eine enge Kooperation zwischen schon seit Jahren nicht mehr. Durch Bemühungen im Rahmen des Wiesen- Vogelkundlern und Landwirten können den Verlust und die Fragmentierung brüter-Projekts des Naturschutzbundes, darüber hinaus mit einfachen Maßnah- von Lebensräumen sind die Brut- und gefördert durch das Land Vorarlberg so- men Gelege- und Kükenverluste wäh- Aufzuchtgebiete für diese Vogelarten wie die Ausarbeitung von Artenschutz- rend der landwirtschaftlichen Bearbei- auf kleine Inseln in den intensiv genutz- konzepten konnten den grundsätzlichen tung weitestgehend vermieden werden. ten Tallagen zusammengeschmolzen. negativen Trend bisher verlangsamen Auch Fressfeinde wie Fuchs und Dachs aber nicht aufhalten. Neben dem Erhalt Hunde an die Leine! sorgen für verminderten Bruterfolg. der Feuchtwiesen und der Sicherung In den verbliebenen Gebieten mit Dabei trägt Vorarlberg eine besondere eines hohen Grundwasserspiegels in großflächigen Streuwiesen haben es 6
Aus dem Rathaus | April 2019 Wir bitten die Bevölkerung, die Schutzmaß- nahmen für Wildtiere aus der Verordnung über das Lauteracher Ried zu befolgen: • Führen Sie Ihren Hund ganzjährig an der Leine, um Beunruhigungen und Störungen von Wildtieren zu vermeiden. • Im gesamten Schutzgebiet ist das Überfliegen mit bemannten sowie unbemannten Luftfahrzeugen (Drohnen, etc.) in einer Höhe von weniger als 300 m verboten. • Geschützte Streuewiesen dürfen von 15. März bis zum 1. September nicht betreten werden. • In der Kernzone des Lauteracher Riedes gilt ganzjäh- rig ein Wegegebot. Benutzen Sie bitte nur ausge- schilderte Wege. • Während der sensiblen Brut- und Aufzuchtzeit der Wiesenbrüter zwischen dem 15. März und 30. Juni sind mit Ausnahme der Bregenzseestraße, Vorach- straße, Äußeren Beilstielstraße und Dillenstraße alle Wege in der Kernzone gesperrt (Anm.: Die Wege auf dem Damm der Dornbirner Ach sind vom Betre- tungsverbot nicht erfasst.) Frisch geschlüpfte Küken des Großen Brachvogels Kiebitz Großer Brachvogel die Wiesenbrüter dennoch immer Fressfeinde ein leichtes Spiel, an die Tierwelt in unseren Riedgebieten lässt schwerer, ihre Jungen erfolgreich auf- Eier oder frisch geschlüpften Küken zu sich mit einem Fernglas von den Wegen zuziehen. Denn auch durch unser verän- gelangen. Gerade bei kleinen oder stark aus besonders gut beobachten. dertes Freizeitverhalten gefährden wir erschlossenen Wiesenbrütergebieten Menschen diese bedrohten Vogelarten. engt dies den ohnehin schon knappen Erholungssuchende, die querfeldein Lebensraum noch weiter ein. Doch Quellen: gehen, und Spaziergänger mit freilau- ein Spaziergang durch eine blühende Landesbund für Vogelschutz, Bayern: „Der Wiesenvögel-Knigge: Spazier- fenden Hunden verursachen erhebli- Wiesenlandschaft und der Schutz von geh-Tipps“. Naturschutzbund Vorarlberg: che Störungen, wenn sie während der Wiesenbrütern vor Störungen müssen „Wiesenbrüter brauchen Schutz und Brut- und Aufzuchtszeit in Wiesenbrü- sich nicht gegenseitig ausschließen. Hüter tergebieten unterwegs sind. Vor allem Durch Rücksichtnahme und das richti- freilaufende Hunde steigern die Flucht- ge Verhalten jedes Einzelnen können distanz und führen zu großem Stress. wir den Bruterfolg der vom Aussterben Aufgeschreckte Vögel verlassen dann bedrohten Wiesenbrüter positiv beein- oft fluchtartig ihr Nest und die verlasse- flussen, ohne selbst auf Erholung und nen Gelege kühlen aus. Dadurch haben Naturerlebnis verzichten zu müssen. Die 7
Aus dem Rathaus | April 2019 Kinder- Familien- Straßenfest Das Land Vorarlberg unter- stützt Kinder-Familien-Straßen- feste mit einem finanziellen Bei- trag. Straßen waren in früheren Zeiten schon Orte der Begeg- nung. Sie waren gleichzeitig Ver- kehrsfläche, Spielraum für Kin- der, Wohnraum und Treffpunkt unterschiedlicher Generationen. Eine gut funktionierende Nach- barschaft erleichtert den Alltag in der Familie durch Kontakte, Freund- schaften, gute Gespräche, Spielka- meraden und Spielkameradinnen für die Kinder, alltägliche Unterstüt- Familiensommer im Jugendhaus Lech-Stubenbach zungen und vieles mehr. Eine ide- ale Möglichkeit, die Nachbarschaft wieder aufleben zu lassen, sind Kinder-Familien-Straßenfeste. Jede Familie kann mit einem kleinen Beitrag (Essen, Getränke, Spielsa- Auch in diesem Jahr finden im Jugendheim Lech- chen, Musik, usw.) zu einem gelun- Stubenbach Familienwochen statt, welche vom Fach- genen Beisammensein beitragen. bereich Jugend und Familie der Vorarlberger Landes- Das Land Vorarlberg unterstützt Kinder-Familien-Straßenfeste mit regierung gefördert werden. Es werden Aufenthalte mit fünf einem finanziellen Beitrag. Wenn Übernachtungen für Familien mit Kleinkindern, kinderreiche Sie das Fest nachhaltig gestalten Familien und für Alleinerziehende mit ihren Kindern und dafür die Auszeichnung „ghörig angeboten. feschta“ erhalten, erhöht sich die Fördersumme. Das Jugendheim Lech verfügt über www.Jugendheim-Lech.at. Teilnehmer Aufenthaltsräume, Spielräume (Tisch- erhalten eine schriftliche Bestätigung ih- Infos tennis, Tischfußball), Fernsehraum und rer Anmeldung und eine Rechnung. Die T 511/22175 oder Internetzugang (WLAN gratis bei „fair Kosten beinhalten fünf Tage Unterkunft jugend.familie@vorarlberg.at use“). Die Sonnenterrasse und eine mit Verpflegung (Vollpension beginnend Wiese mit Kinderspielplatz laden zum mit dem Mittagessen am Anreisetag Grillen und geselligen Beisammensein und endet mit dem Frühstück am Ab- ein. Tagsüber steht den Familien für reisetag). Kinder bis 10 Jahren eine Kinderbetreu- ung zur Verfügung. Hier wird in mehre- Preise: ren Altersgruppen für Unterhaltung und Erwachsene: € 235,– Beaufsichtigung der Kinder gesorgt. Kinder: (JG 2005–2014): € 115,– Zudem erhalten Kinder bis 14 Jahre die Kleinkinder (JG 2015 und jünger): € 50,– Lech-Card gratis, die u. a. folgende kos- Gratis für das 4. und weitere Kinder tenlose Extras bietet: Benutzung der Lif- einer Familie. Voraussetzung ist, dass te und Seilbahnen, des Wanderbusses die Familie im Besitz des Vorarlber- zum Spullersee und Formarinsee, des ger Familienpasses ist, erhältlich im Waldbades und der Tennisplätze. Rathaus. Termine: ab Montag 8. Juli, wöchent- Anmeldung: liche Anreise während der ganzen Bei Interesse: online ausfüllen auf Sommerferien. 8
Aus dem Rathaus | April 2019 Abenteuer Sportcamp Anmeldung ab 1. April, ab 10 Uhr möglich Begrenzte Teilnehmerzahl – rasch anmelden! Anmeldestart: 1. April, um 10 Uhr auf www.abenteuer-sportcamp.at Das große Vorarlberger Kindersport- Programm zahlreiche neue Spielideen festival, vom 22. – 26. Juli, in der Turn- einbauen. halle der Neuen Mittelschule in Lauter- ach. Täglich sechs Einheiten Sport – drei Rekordverdächtige Programm- am Vormittag, drei am Nachmittag. Pro vielfalt Einheit stehen immer mehrere Angebo- Beim Abenteuer Sportcamp können te zur freien Wahl. Von Geländespielen die Kinder ihr eigenes, individuelles Pro- wie „Ketchup-Fleck“ oder allen mögli- gramm bestimmen und täglich sechs chen Ballspielen über Spielolympiaden verschiedene Sportkurse belegen. Zur bis zu Zirkus, Tanz, Ritterburg oder Kis- Auswahl stehen dabei über 1.000 An- tenklettern ist alles dabei, was Spaß gebote: von traditionellen Teamsportar- macht. Fußball, Völkerball, Handball, ten wie Fußball, Handball oder Völkerball Baseball und andere gängige Spiele bis zu Geländespielen, verschiedenen natürlich genauso. Höchste Qualitäts- Tanzangeboten, Piratenfangen, Kisten- und Sicherheitsstandards, geschultes klettern oder der Camp-Klassiker „Flie- Trainerteam, eigene Software und groß- gender Holländer“. Aber auch Trend- zügige Trainer zu Kinder-Ratio von 1:8! sportgeräte wie Flyer oder Ezyroller die hohen Sicherheitsstandards zurück: (ein Betreuer auf 8 Kinder!). Auch heuer kommen zum Einsatz. Das vielfältige „Als Mutter von zwei Kindern verste- möchten wir in Lauterach – koordiniert Programm umfasst aber auch exotisch he ich sehr gut, wie wichtig es ist, die durch den Sommerspaß z’Luterach – klingende Spiele wie Tetherball, Wabo- Kinder in guten Händen zu wissen. Bei mit dem Abenteuer Sportcamp vom 22. ba, Bounceball oder Indiaca. Mitorgani- über 300 Bewerbungen können wir sehr bis 26. Juli Kinder im Alter von 6 bis 14 satorin Stefanie Bauer führt den großen gute Betreuerteams zusammenstellen. Jahren für Sport und Bewegung begeis- Erfolg der Veranstaltung neben der re- Mit der eigens entwickelten Camp-Ma- tern. Das Organisationsteam hat sich für kordverdächtigen Programmanzahl und nager-Software können wir zusätzlich den Sommer sehr viel vorgenommen dem großen Materialfundus aber auch eine persönliche und sichere Betreuung und will neben dem bereits bewährten auf die sorgfältige Betreuerauswahl und anbieten.“ Hunger auf Kunst und Kultur Vorarlberg Ausgehend von der Initiative des Schauspielhauses Wien und der öster- Person im Jahr. Für die Berech- reichischen Armutskonferenz wurde die Aktion „Hunger auf Kunst und nung der Armutsgefährdung bildet Kultur“ 2003 ins Leben gerufen. immer das Haushaltseinkommen die Grundlage; die Armutsgefährdungs- Auf Betreiben des Theater KOSMOS damit, seit der Einführung der Aktion grenze wird dabei multipliziert um in Bregenz Vorkloster wurde diese vor 10 Jahren, mehr als 18.000 (!) den Faktor 0,5 für jeden zusätzlichen solidarische Initiative im Jahr 2008 kostenlose Eintritte für Menschen, Erwachsenen/Jugendlichen (älter als auch in Vorarlberg eingeführt. Sie denen mit dieser Aktion der Zugang 14 Jahre) im Haushalt und um 0,3 für ermöglicht Menschen in prekären zu Kunst und Kultur erheblich er- jedes Kind (jünger als 14 Jahre). finanziellen Verhältnissen den unent- leichtert wurde. geltlichen Zugang zu Kunst und Kul- Weitere Infos und Ausgabe tur. In 60 Ausgabestellen haben in Erhalt eines Kulturpasses Rathaus Lauterach, Bürgerdienste den vergangenen 10 Jahren bereits Haushaltseinkommen liegt monatlich T 6802-16 oder -19, über 6000 Personen den Kulturpass unter der Armutsgefährdungsgren- annette.king@lauterach.at, in Vorarlberg bekommen. Über 110 ze von € 1.238,– (12mal im Jahr), carina.zengerle@lauterach.at. Kulturorganisationen im Land lösen oder € 1.061,15 (14mal im Jahr) Infos: den Kulturpass ein und ermöglichten bzw. € 14.856,– pro alleinstehende www.hungeraufkunstundkultur.at/ 9
Aus dem Rathaus | April 2019 Schwangerschafts- betreuung und Nachsorge in Lauterach Jeweils Mi, 18.30 – 20 Uhr, im Kinderhaus am Entenbach, Bachgasse 14 Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, eine Decke Info und Anmeldung unter: hallo@steffi-ritter.com, T 0650/4761244 oder birgiteglewinder@gmail.com, T 0664/2102214 Wir bieten: Gespräche über Kurstermine für 2019: Schwangerschaft, Geburt, Gebär- möglichkeiten, Stillen, Wochen- Birgit: Petra und Steffi: bett, Säuglingspflege. Praktische Bis 24.04.2019 02.05. – 12.06.2019 Empfehlungen und Übungen zur 02.05. – 12.06.2019 19.06. – 24.07.2019 Wehen-Verarbeitung und Unterstüt- 18.09. – 15.10.2019 31.07. – 04.09.2019 zungsmöglichkeiten für den Partner. 5 Abende, jeweils Mi, 18.30 – 21 Uhr, 30.10. – 04.12.2019 Körperübungen, Atmen, Entspan- Kursgebühr: € 130,– 6 Abende, jeweils Mi, 18.30 – 21 Uhr, nen. Wir freuen uns, euch auf dieser Kursgebühr: € 140,– spannenden Reise zu begleiten! Eine Blumenwiese für die Artenvielfalt Theorie und Praxiskurs: Fr, 26. April, 16 Uhr, im Rathaussaal, danach gemeinsame Fahrt zum alten Funkenplatz, Forachstraße / Streubüschenstraße mit dem Fahrrad. Achtung: Autofahrt nur mit Riedpickerl möglich. Referentin: DI Simone König, Netzwerk blühendes Vorarlberg Mitzubringen: Arbeitskleidung, Handschuhe Anmeldung: Reinhard Dobler T 6802-29, reinhard.dobler@lauterach.at Veranstalter: Marktgemeinde Lauterach in Zusammen- arbeit mit Naturvielfalt und Netzwerk blühendes Vorarlberg Theorie und Praxiskurs zur Anlage eine Glatthaferwiese verwandelt und ankommt. Nach dem Praxisteil (beim von naturnahen Arealen im öffentlichen Sie haben die Gelegenheit an dieser alten Funkenplatz) mit fachgerechter Raum und im eigenen Garten. Im Lauter- naturnahen Gestaltung mitzuwirken. Im Ansaat, wird die weitere notwendige acher Ried entsteht eine standortgerech- Theorieteil erfahren Sie, warum gerade Pflege besprochen und Sie haben Gele- te Blumenwiese für die Artenvielfalt von Wildblumenwiesen für unsere bestäu- genheit, Fragen zu eigenen naturnahen Pflanzen, Tieren und Insekten. Gemein- benden Insekten so wichtig sind, wie Gartenprojekten zu stellen. sam mit den Mitarbeitern des Bauhofs der Boden richtig vorbereitet wird und werden 800 m² vorbereiteter Boden in worauf es bei der Wahl des Saatguts 10
Aus dem Rathaus | April 2019 Information und Antragstellung Marktgemeindeamt, Bürger- dienste, Case Management – Servicestelle für Betreuung und Pflege, Annette King T 6802-16, annette.king@lauterach.at Neue Sonderleistung für 24-Stunden-Betreuung Die neue Pauschalförderung für die 24-Stunden-Betreuung Die Härtefallregelungen ermöglichen erfolgt als Sonderleistung im Rahmen der Mindest- eine Abweichung von den oben genann- ten Kriterien, wenn diese eine besonde- sicherungsverordnung und ist für alle Neuanträge gültig. re Härte für die betreuende Person bzw. Voraussetzungen: Anspruch auf Bundespflegegeld die Angehörigen bedeutet. Dies trifft zu, zumindest der Pflegegeldstufe 4, Zuschuss des wenn trotz Einsatz aller zur Verfügung Sozialministeriumsservice zur 24-Stunden-Betreuung, stehenden Mittel (auch Vermögen – Ver- mögenseinsatz) die Kosten der 24-Stun- Infos: www.sozialministeriumservice.at den-Betreuung nicht abgedeckt werden können. In diesen Fällen ist zusätzlich eine Erhöhung der Sonderleistung um Pflegegeldstufe 3 Die Sonderleistung in Höhe von max. max. € 300,– (zwei Betreuungsperso- Bei besonders berücksichtigungs- € 600,– wird ausbezahlt, wenn zwei Be- nen) bzw. max. € 150,– (eine Betreu- würdigen Umständen (z.B. gerontopsy- treuungskräfte beschäftigt werden, die ungsperson) möglich. chiatrische Erkrankungen) kann die sich mit der Betreuung abwechseln. Ob Sonderleistung auch bei Bundespfle- dies zutrifft, wird bereits durch das Sozial- Antragsstellung gegeldstufe 3 gewährt werden. Vor- ministerium geprüft. Wenn das monat- Da es sich um eine Leistung der aussetzungen sind jedoch der Erhalt liche Einkommen der betreuten Person Mindestsicherung handelt, gelten die des Zuschusses des Sozialministeriums € 1.600,– überschreitet bzw. € 1.900,– Zuständigkeiten und Abläufe des Min- zur 24-Stunden Betreuung und eine bei einer Bedarfsgemeinschaft, redu- destsicherungsgesetzes. Die Anträge Bestätigung des Case Managements ziert sich die Förderung im selben Maß sind mit dem bestehenden Formular über die Notwendigkeit einer 24-Stun- wie die Überschreitung. Förderbeträge „Antrag auf Gewährung von Mindest- den-Betreuung (Abklärungsbogen). Die unter € 50,– werden nicht ausgezahlt. sicherung“ bei der Wohnsitzgemeinde Entscheidung über die Gewährung der Die Bedarfsgemeinschaft bezieht sich der pflegebedürftigen Person einzubrin- Sonderleistung liegt bei der Bezirks- nur auf die Lebensgemeinschaft eines gen und nach Prüfung und Bestätigung hauptmannschaft. Höhe der Sonderleis- Paares. Im gleichen Haushalt wohnen- durch die Gemeinde an die Bezirkshaupt- tung: de Familienangehörige (Kinder, Eltern, mannschaft zu übermitteln. Bei Bezug Geschwister) werden nicht als Bedarfs- des Pflegegeldes der Stufe 3 ist zudem • max. € 600,– bei zwei Betreuungs- gemeinschaft betrachtet. Zum monat- eine Bestätigung des regionalen Case kräften lichen Einkommen zählen neben der Managements über die Notwendigkeit • max. € 300,– bei einer Betreuungs- Pension (ohne Sonderzahlungen) auch der 24-Stunden-Betreuung beizulegen. kraft regelmäßig Geldflüsse wie Miet-, Pacht- erträge, Leibrenten und Finanzerträge. 11
Aus dem Rathaus | April 2019 Bau- und Renovierungsprojekt Pfarre St. Georg Begünstigt durch die trockene und relativ warme Witterung Baugerüst bis zur gewölbten Zirben- können die Bau- und Renovierungsarbeiten zügig voran- holzdecke, im Altarraum und den Seiten- schiffen bis zu den verputzten Decken. schreiten. Die im Lauterachfenster angekündigten Arbeiten Damit ist die Voraussetzung geschaffen im Bereich des Turmes und des ziegelgedeckten Hauptge- für die Durchführung der Malerarbeiten, bäudes verzeichnen einen guten Baufortschritt. die Reinigung der Kirchendecke und der Gemälde sowie für die Renovierung der Kirchenfenster. Eine besondere Überle- gung stellt noch die Bekämpfung des Holzwurm-Befalles (Anobien) in der Holzdecke dar und zwar ist zwischen einer biologischer und chemischer Me- thode zu entscheiden. Die Wärmepum- pe für die Kirche ist in Betrieb und für das Haus St. Georg in Vorbereitung. Rohbau fertiggestellt Das Haus St. Georg ist im Rohbau fertiggestellt. Es folgt nun der Innenaus- bau mit dem Trockenbau, den Holzver- kleidungen, der Sanitär- und Heizungs- installation, den Fliesenlegerarbeiten, dem Fensterbau usw. Als Dachdeckung wird ein flach-geneigtes Zeltdach (kein bekiestes Flachdach) aus Zinkblech auf die Wärmedämmung aufgebracht. Turmbegehung bei Eiseskälte, v.l.n.r. Karl-Heinz Summer (Diözese), Architekt Für die Fassade des Hauses St. Georg DI Wolfgang Ritsch, Baumeister Thomas Marte, Altbgm. Elmar Kolb werden braunlasierte Holzlamellen aus Eiche verwendet, wobei die Offenheit des Hauses durch die ausgesparten Die Ziegeldeckung musste komplett sind zahlreiche Schindeln zum Auswech- Fenster dokumentiert wird. Der Perso- erneuert werden, auch die notwendige seln und lose Schindeln neu zu befesti- nen- und Materiallift zur Erreichung der Auswechslung morscher Dachlatten hat gen. In diesem Zusammenhang wurde verschiedenen Ebenen ist installiert. So sich im Laufe der Neudeckung mit Sa- auch festgestellt, dass das Turmkreuz sind wir in der Realisierung dieses gro- kral-Biberschwanzziegeln ergeben. Im aus statischen Gründen eine neue Ver- ßen Pfarr-Projektes weiterhin auf gu- Übergangsbereich der Außenmauern ankerung in der Turmspitze benötigt und tem Wege. Die Kontakte und laufenden zum Dach- und Deckengebälk wurde dass an der vergoldeten Kugel und dem Beratungen zwischen Architekt, Bau- festgestellt, dass dieses tragende Ge- Wetterhahn Renovierungen notwendig leitung, Diözese, Bundesdenkmalamt, bälk zum Teil morsch und brüchig war. sind. Kreuz, Kugel und Wetterhahn be- Gemeinde, Pfarrkirchenrat und Bauaus- Firmengruppen im Bereich „Dachde- finden sich zurzeit in Fachwerkstätten schuss gewährleisten die Fortsetzung ckung-Holzbau-Spengler“ haben die zur Renovierung und Neuvergoldung. dieses Weges und führen stets und notwendige Sanierung durchgeführt Die nächsten Schritte sind die Färbelung rasch zu den notwendigen Entscheidun- und dem Gebälk wieder die statische der Außenfassade, die Renovierung der gen. Pfarrer Mag. Werner Ludescher Sicherheit gegeben. Das schadhafte Blei- und Vorverglasung und der Sand- bedankt sich für diese Zusammenarbeit Gebälk im Auflagebereich zu den Au- steinwände. Die Ausschreibung für die und sieht zuversichtlich dem ersten Got- ßenmauern hätte in wenigen Jahren Pflasterung des Kirchplatzes ist mit tesdienst in der renovierten Pfarrkirche zum Einsturz verschiedener Dachteile Varianten in Vorbereitung. Im Zuge der St. Georg am So, dem 22. Dezember führen können. Die Kontrolle des mit Neugestaltung des Kirchplatzes wird 2019, entgegen. Eternitschindeln gedeckten Turmes ein Leitsystem für blinde und sehbehin- hat ergeben, dass eine Reparatur des derte Menschen im Zugangsbereich zur Obmann des Bauausschusses Turmdaches möglich und eine gänzliche Kirche, zum Haus St. Georg und zum Altbgm. Elmar Kolb Neudeckung nicht notwendig ist. In den Pfarrhof ausgeschrieben. Im Innenbe- Eckbereichen des achteckigen Turmes reich steht das die Kirche ausfüllende 12
Aus dem Rathaus | April 2019 Für eine lebenswerte Umwelt Ihr Haustier bzw. Zigarettenstummel stören, belasten, vergiften Nutztier ist gestor- ben – was sollten Zigarettenstummel sind der am häufigsten achtlos Sie beachten weggeworfene Gegenstand: Ihr Gift ist eine Gefahr für Umwelt und Menschen, sie sind ein optisches Ärgernis Wenn unsere Haustiere und es kostet Geld, sie wegzuräumen. krank werden und man ihnen nicht mehr helfen kann, bleibt oft nur mehr Vorarlbergs Gemeinden mit ihren Kavaliersdelikt, eine fertiggerauchte das Einschläfern, um ihnen Partnern setzen deshalb in den kom- Zigarette einfach wegzuschnippen weiteres Leid zu ersparen. menden Monaten einen gezielten und am Boden auszutreten. Dabei Schwerpunkt: „Zigarettenstummel wäre es kein großer Aufwand, sie In dieser schweren Zeit stören, belasten, vergiften, … wenn in einem der vielen bereitstehenden unterstützt sie der Tierarzt sie achtlos weggeworfen werden.“ Aschenbecher oder auch in einem ei- und informiert sie über die Weggeworfene Zigarettenstummel genen Taschenaschenbecher zu ent- weitere Vorgehensweise. Er sind keine Kleinigkeit. Die in ihnen sorgen. Der Nutzen für Mitmenschen bietet ihnen auch die Mög- reichlich enthaltenen Schadstoffe – und Umwelt wäre hingegen groß. lichkeit, das gestorbene Tier über 100 an der Zahl zählen die Che- Die Gemeinden und ihre Partner ap- bei ihm zu lassen. Es ist auch miker – belasten die Umwelt. Teer, Ni- pellieren daher an die Raucher, Ziga- möglich, das verstorbene kotin, Arsen und andere Gifte landen rettenstummel nicht einfach achtlos Haustier selbst in die Tierkör- ungefiltert in Wasser und Boden. Und wegzuwerfen, sondern die „Kippen“ perverwertung nach Koblach dort bleiben sie lange: Eine wegge- richtig zu entsorgen – in den Restmüll. oder Egg zu bringen. Dort worfene Filterzigarette braucht rund Danke! bezahlen sie einen geringen fünf Jahre, bis sie zerfällt. Das Auf- Selbstbehalt, der je nach klauben und Entsorgen dieses schäd- Gewicht des Tieres errechnet lichen Abfalls kostet einiges an Geld, wird. Wenn sie ihr geliebtes das die Gemeinden gerne sinnvoller Haustier auf ihrem Grund- verwenden würden. Und nicht zuletzt: stück begraben möchten Schön oder appetitlich ist es nicht, ist dies nur gestattet, wenn wenn sich etwa vor der Eingangstür dieses Tier keine Tierseuche oder an Bushaltestellen die gelbbrau- hatte bzw. nicht seuchenver- nen Papierröllchen häufen. Erst recht dächtig war. Bei Nutztieren störend ist der Anblick in der freien wie Rind, Schwein, Schaf, Natur, wo nicht ganz gelöschte Ziga- Ziege, Pferd, Geflügel, ist das retten noch dazu Feuer verursachen Vergraben auf dem eigenen können. Grund und Boden generell untersagt. Hier organisiert Gefahr für Kinder die Vorarlberger Wieder- Für Kinder stellen Zigarettenstum- Die praktischen Taschen- verwertungsgesellschaft mel eine nicht zu unterschätzende aschenbecher sind im die Ab-Hof-Abholung dieser Gefahr dar. Schon ein verschluckter Bürgerservice um € 1,– Tiere um sie dann ordnungs- Stummel kann bei Kindern Symptome erhältlich. gemäß zu entsorgen. einer Tabakvergiftung wie Erbrechen oder Zittrigkeit hervorrufen. Kinder in einem bestimmten Alter stecken fast alles in den Mund, ältere Kinder ah- Weitere Infos men Erwachsene nach, die sie ja auch erhalten Sie bei ihrem mit der Zigarette im Mund sehen. Hier Tierarzt oder auf der ist von Seiten der „Großen“ Verant- Homepage der VGW wortungsbewusstsein angesagt. – Vorarlberger Tierkör- perverwertung, Koblach Bitte: Zigaretten nicht einfach www.vwg-koblach.at wegwerfen! Bei vielen ist es leider im- mer noch Gedankenlosigkeit oder 13
Aus dem Rathaus | April 2019 Lauterach in Bewegung Jannersee Im März wurden entlang des Seeufers am Jannersee zahl- reiche Arbeiten durchgeführt. Die Mitarbeiter des Bauhofes Die Marktgemeinde verlegten im Uferbereich des Lauterach sucht für Jannersees neue Kanal-, Strom- das Kindergartenjahr und Wasserleitungen. Auch der 2019/2020 eine Bahnhofstraße, Baumbestand wurde von der Fa. Vollzeitkraft als vorübergehende Baumteam Gieselbrecht genau unter die Lupe genommen. Teil- Kindergarten- halbseitige weise mussten Efeu und Misteln leiterIn des Sperre entfernt sowie Totholz aus den Kindergartens Bäumen geschnitten werden. Die Zur Lagerung von Baustellenma- Bauarbeiten am neuen Radweg Hofsteigsaal terial für die Sanierung der Unter- entlang des Jannersees sind führungen der ÖBB auf der L3, bereits im Gange und sollen wird ein Teil der Bahnhofstraße, noch vor der Badesaison abge- Voraussetzungen: etwa 7m nach der Einmündung schlossen sein. Über die weitere • Führungsqualitäten in die L3, bis 10. Mai halbseitig Umgestaltung des Seeufers am • abgeschlossene Aus- gesperrt. Jannersee berichten wir in der bildung als Kindergarten- Maiausgabe des Lauterachfens- pädagoge/In ters. • abgeschlossene Aus- bildung als Montessori- pädagoge/In Haus- und • Freude an der Arbeit mit Straßen- den Kindern • Interesse an der sammlungen Montessori-Pädagogik • Teamfähigkeit Dem Verein Vorarlberger • selbstständiges Arbeiten Kinderdorf, 6900 Bregenz, • Belastbarkeit Kronhaldenweg 2, wurde die Der neue Radweg entlang des • Kontaktfreudigkeit Haussammlung in Vorarlberg, Seeufers am Jannersee • Einsatzbereitschaft im Zeitraum 1. bis 30. April • Gute Kenntnisse in Word 2019 bewilligt. Der Ertrag dieser und Excel Sammlung soll für den Unterhalt und die Betreuung der Kinder Aufgabenbereich: und Jugendlichen im Kinderdorf • Leitung des Kindergartens Kronhalde in Bregenz verwendet mit Montessorielementen werden. Der Österreichischen • Führung von Mitarbeiter- Krebshilfe Vorarlberg, 6850 gesprächen Dornbirn, Rathausplatz 4, wurde • Arbeit mit den Kindern die Sammlungsbewilligung (Stra- Totholz, Misteln und Efeu wurden • Zusammenarbeit mit den ßensammlung) in Vorarlberg im aus den Bäumen beim Jannersee Eltern und der Gemeinde entfernt Zeitraum 1. April bis einschließ- • Administrative Tätigkeiten lich 15. Juni 2019 erteilt. Der Ertrag dieser Sammlung soll im Bei Interesse senden Sie Rahmen der Zielsetzungen und bitte Bewerbung bis Aufgabengebiete der Österrei- spätestens 12. April 2019 an chischen Krebshilfe Vorarlberg verwendet werden. Die gesam- Marktgemeinde Lauterach melten Spenden verbleiben zur z.H. Judith Längle Gänze im Bundesland Vorarlberg. Hofsteigstraße 2a 6923 Lauterach oder Die Bauarbeiten für die Verlegung von Kanal-, Strom und Wasserlei- judith.laengle@lauterach.at tungen waren Mitte März noch im vollen Gange 14
Aus dem Rathaus | April 2019 Wir suchen Kindergartenpädagogen/innen Die Marktgemeinde Lauterach sucht für das Kindergartenjahr 2019 eine/n Kindergartenpädagogin/en in Teilzeit als Springer/in Voraussetzungen: Die Anstellung und Entlohnung • abgeschlossene Ausbildung als erfolgt nach dem Vlbg. Gemeindean- Kindergartenpädagogen/in gestelltengesetz 2005. Bei Interesse • Begeisterung für die Arbeit mit senden Sie bitte Ihre Bewerbungsun- Kindern terlagen bis zum 12. April 2019 an die • Freude an der Teamarbeit • Einsatzbereitschaft Marktgemeinde Lauterach • gute EDV-Kenntnisse z.H. Judith Längle • offene Grundhaltung und Hofsteigstraße 2a respektvoller Umgang mit Kindern 6923 Lauterach und Eltern oder judith.laengle@lauterach.at • Flexibilität Für unser Team im Rathaus Lauterach suchen wir zum baldmöglichsten Eintritt eine/n Sozialpädagoge/pädagogin in der Abt. III – Bürgerdienste – Sozialabteilung mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 % Das Aufgabengebiet umfasst • Ein sehr gutes Betriebsklima in insbesondere: einem engagierten Team • Planung, Koordination und • Für das Dienstverhältnis finden die Administration von Projekten im Bestimmungen des Vorarlberger Sozialbereich Gemeindeangestelltengesetzes • Vernetzungsarbeit 2005 Anwendung • Sensibilisierungs- und Öffentlich- • Einen modern ausgestatteten keitsarbeit, Gemeinwesenarbeit Arbeitsplatz • Unterstützung und Vertretung im • Möglichkeit zur Weiterentwicklung Sozialbereich Wenn Sie Interesse an dieser Stelle Wir erwarten von Ihnen: haben, senden Sie Ihre Bewerbung • Ausbildung im Bereich Sozial- mit den üblichen Unterlagen (Zeugnis- pädagogik oder gleichwertige se, Lebenslauf, Lichtbild) bis spätes- Ausbildung tens 12. April 2019 an das • Organisationstalent • Hohe Kommunikationsfähigkeit und Marktgemeindeamt Lauterach interkulturelle Kompetenz Hofsteigstraße 2a oder • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und walter.wetzel@lauterach.at Vertrauenswürdigkeit Für Fragen steht Ihnen Walter Wetzel • Eigeninitiative und Selbstständigkeit T 05574/6802-12 gerne zur Verfü- gung. Unser Angebot: • Eine selbständige, interessante und Elmar Rhomberg, Bürgermeister abwechslungsreiche Aufgabe 15
Aus der Gemeinde | April 2019 Aus der Gemeinde Neuigkeiten aus der Mittelschule Winterturnier Zum Semesterende gab es das traditionelle Winterturnier für alles SchülerInnen der Mittelschule. In den Bewerben Fußball, Mini-Fußball und Völkerball kämpften alle um Siege und Punkte. Bei der Siegerehrung im Pausenhof gab es für alle Mannschaften eine Ur- kunde, die eigens von Lehrer Wolfgang Miltner entworfen wurde. Die Ergebnis- se zählen dann zur Schulsportwertung „Sportlichste Klasse“. Erfolgreiches Winterturnier für die SchülerInnen Schulmomente – der Podcast Radiosendungen auf Abruf – die- und erstellten ein Konzept für eine eige- ses Prinzip steckt hinter dem Podcas- ne Radiosendung, die dann im schul- ting. Dabei werden die Programme eigenen Tonstudio produziert wird. Im von Anbietern zur Verfügung gestellt Mittelpunkt stehen besondere Schulmo- und können wie eine Zeitung abon- mente, die den Schulalltag bereichern. niert werden. So werden Medien- Die einzelnen Episoden erscheinen mo- dateien automatisch und gratis auf natlich und können über Spotify oder das Smartphone geladen und können Itunes abonniert bzw. über podcast.de jederzeit angehört werden. angehört werden. Geben Sie einfach den Begriff „Schulmomente“ ins Such- Viele Rundfunksender und private feld ein und seien Sie mit dabei! Anbieter folgen diesem Trend schon lan- ge. Nun versucht sich auch die 4b-Klas- Die einzelnen Episoden se der Mittelschule in diesem neuen erscheinen monatlich über Spotify Medium. Im Unterrichtsfach „Medien oder Itunes bzw. podcast.de, geben Sie einfach den Begriff und Kommunikation“ lernten die Schü- „Schulmomente“ ins Suchfeld ein lerInnen verschiedene Podcasts kennen und seien Sie mit dabei! 16
Aus der Gemeinde | April 2019 Vorarlberger Kinderdorf Bibliothek Verwandle deine freie Zeit in Frühling – Ostern – eine fröhliche Zeit! Osterferien In den Osterferien haben wir Für die drei kleinen Kinder der Familie M. aus Lauterach ganz normal geöffnet. Di und Do ist einfach zu Hause spielen oder ein Spielplatzbesuch das vormittags von 9 – 11 Uhr und Di bis Fr nachmittags von 15 – 19 Uhr. Schönste. Frühlingsdekorationen selber bas- teln und kreativ sein – die Anleitun- gen dazu finden Sie in der Biblio- Sie halten die Mama richtig auf Trab. thek. Das Bibliotheksteam wünscht Jedoch darf sie keine Pause machen, frohe Feiertage und einen schönen sonst scheint der Familienalltag nicht Frühling mit viel guter Literatur. mehr zu funktionieren. Wie toll wäre gerade jetzt eine Unterstützung. Die www.bibliothek-lauterach.at FAMILIENIMPULSE suchen laufend Menschen, die offen sind und Freude ha- ben, mit Kindern Zeit zu verbringen. Be- geisterte und herzliche Menschen, die sich bereits schon freiwillig engagieren, machen Spaziergänge mit Babys, spie- len, lesen oder basteln mit den Kindern, erfahren gemeinsam die Natur oder ver- mitteln spielerisch Deutsch. Wenn Sie hier helfen wollen oder als Familie Hilfe suchen – bitte melden Sie sich! Kontakt: Daniela Wagner-Turken T 0650/4992054 oder d.wagner-turken@voki.at www.vorarlberger-kinderdorf.cc Wir bringen Sie und Ihre Familie sicher durch den Sommer! 6923 Lauterach l Scheibenstraße 23 (Nähe Baywa) l Tel: 05574/42362-0 l Fax: 05574/47125 l E-Mail: office@reifenforster.com 6911 Lochau l Landstraße 57 l Tel: 05574/42362-100 l Fax: 05574/42362-199 l E-Mail: lochau@reifenforster.com 6833 Klaus l Treietstraße 14 l Tel: 05574/42362-200 l Fax: 05574/42362-299 l E-Mail: klaus@reifenforster.com 6700 Bludenz l Alfenzstraße 9a l Tel: 05574/42362-300 l Fax: 05574/42362-399 l E-Mail: bludenz@reifenforster.com www.reifenforster.com 17
Aus der Gemeinde | April 2019 Pfarre St. Georg Gottesdienste im April Bis auf weiteres entfällt die sonntägliche Frühmesse um 7.30 Uhr im Kloster. SO Wenn nicht anders angegeben, finden alle 14 Palmsonntag Gottesdienste im St. Josefskloster statt. 18.30 Uhr Vorabendmesse mit Lesen der Leidensgeschichte. Weihe der mitgebrachten Palmzweige 09.00 Uhr Treffpunkt: Kreuzgang der Klosterkirche, Weihe der Palmzweige und Prozession in die Klosterkirche, feierlicher DO 4 Priesterdonnerstag Gottesdienst mit Lesen der Leidens- 18.00 Uhr hl. Messe mit Kollekte für unseren geschichte. Priesteramtskandidaten John KIRUMIRA 10.30 Uhr Familiengottesdienst im Unterfeld mit aus der Diözese Kampala in Uganda. Palmweihe Anschl. Anbetung bis 19.15 Uhr. 17.30 Uhr Jugendmesse (offen für alle) 19.30 Uhr kein Glaubensabend MO 15 07.00 Uhr hl. Messe FR 5 Herz-Jesu-Freitag 18.30 Uhr Friedensrosenkranz in der Pfarrkirche 15.00 Uhr Kreuzwegandacht 19.00 Uhr Wir sind eingeladen, an der 18.30 Uhr Friedensrosenkranz und „Chrisammesse“ im Feldkircher Dom mit Beichtgelegenheit der Weihe der Heiligen Öle teilzunehmen. 19.00 Uhr Abendmesse DI 16 09.00 Uhr Gottesdienst im Kloster SO 7 Fünfter Fastensonntag 10.00 Uhr Gottesdienst in der Senecura Bei allen Gottesdiensten Opfer für die Kirchenrenovie- 19.00 Uhr Jugendgebetskreis in der Pfarrkirche: rung. „Feuer und Licht“, anschl. chillen 18.30 Uhr Vorabendmesse MI 09.00 Uhr Gottesdienst 17 18.30 Uhr Friedensrosenkranz und Beichtgelegenheit 10.30 Uhr Gottesdienst im Unterfeld bei Pfr. Werner Ludescher 17.30 Uhr Jugendmesse (offen für alle) 19.00 Uhr Abendmesse 19.45 Uhr Beichtgelegenheit bei Pfr. Reinhard DO 11 15.00 Uhr Palmbuschen-Binden beim Markt bei der Himmer bis 20.30 Uhr Alten Säge bis 18 Uhr DO 18.00 Uhr Abendmesse mit anschl. Anbetung bis 18 Gründonnerstag 19.15 Uhr 06.30 Uhr gesungene Trauermette 19.30 Uhr 5. Glaubensabend im Kloster (vorher 19.00 Uhr hl. Messe vom Letzten Abendmahl: Alle Fastensuppe) mit Impulsen aus dem Buch: sind herzlich eingeladen; besonders auch „Unser Weg nach Rom“ von Scott und die Erstkommunikanten und Firmlinge; es Kimberly Hahn singt die Chorgemeinschaft St. Georg. Anschließend: gestaltete Anbetung FR 12 15.00 Uhr Kreuzwegandacht „Ölbergstunde“ (mit Jesus im Garten 18.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Getsemani) bis ca. 21 Uhr 19.00 Uhr Jahrtagsgottesdienst für alle im April der FR letzten drei Jahre verstorbenen 19 Karfreitag Pfarrangehörigen, anschl. Abend der 06.30 Uhr gesungene Trauermette Barmherzigkeit mit Beichtgelegenheit bei 08.00 Uhr Stunde des Gebetes: Kreuzwegbetrach- Pfr. Reinhard Himmer und Pfr. Werner tungen in der Klosterkirche (bis 9 Uhr) Ludescher, Zeit der Stille, Entzünden einer 15.00 Uhr Kinderkreuzweg im Unterfeld Kerze, Bibelstelle ziehen, beim 18.00 Uhr Beichtgelegenheit bei Pfr. Werner eucharistischen Herrn verweilen, Ludescher meditative Musik hören ... 19.00 Uhr die Feier vom Leiden und Sterben Christi 18
Aus der Gemeinde | April 2019 SA SO 20 Karsamstag, Osternacht 28 Weißer Sonntag – Barmherzigkeitssonntag 06.30 Uhr gesungene Trauermette 09.00 Uhr Gottesdienst im Kloster 08.00 Uhr Stunde des Gebetes: mit Jesus am Grab 10.30 Uhr Gottesdienst im Unterfeld 11.00 Uhr Beichtgelegenheit bei Pfr. Werner 14.30 Uhr Beichtgelegenheit im Kloster Ludescher. 15.00 Uhr Andacht zum Barmherzigkeitssonntag 17.00 Uhr österliche Speisen- und Kerzenweihe (vorher Beichtgelegenheit) 20.30 Uhr feierliche Osternachtfeier. Beginn mit der 17.30 Uhr Jugendmesse Feuerweihe im Kirchhof, musikalisch 08.30 Uhr Erstkommunion für VS Unterfeld, in der gestaltet von der Chorgemeinschaft Klosterkirche Riedenburg St. Georg. 10.30 Uhr Erstkommunion für VS Dorf, in der Klosterkirche Riedenburg SO 21 Ostersonntag, Hochfest der Auferstehung Christi MI 05.30 Uhr Osternachtfeier am frühen Morgen, 1 Beginn mit der Feuerweihe im Kirchhof. 1. Mai 09.00 Uhr festlicher Gottesdienst zum Hochfest der Gedenktag des hl. Josef des Arbeiters Auferstehung Christi. 18.30 Uhr Friedensrosenkranz 10.30 Uhr Sonntagsgottesdienst, VS-Unterfeld 19.00 Uhr feierliche Abendmesse 17.30 Uhr Jugendmesse im Kloster (offen für alle) MO 22 Ostermontag 09.00 Uhr österlicher Gottesdienst in der Kloster- kirche, im Unterfeld kein Gottesdienst Öffnungszeiten Pfarrbüro SA 27 14.00 Uhr drittes Firmtreffen (Auswärtige) Mag. Johannes Hammerle, Julia Toplak 16.00 Uhr drittes Firmtreffen (Lauteracher) Pfarramt Lauterach, Bundesstraße 77 18.30 Uhr, Vorabendmesse zum Weißen Sonntag T 71221, pfarrbuero@pfarre-lauterach.at Pfarrer Werner Ludescher: T 0676/83240 8241, luwe@outlook.at Mo u. Di 08.30 – 10.30 Uhr Mi 16.00 – 18.00 Uhr Do u. Fr 08.30 – 11.00 Uhr Wir sind beim Krankenpflegeverein Mitglied weil … … uns wichtig ist, im Notfall auf eine tolle Betreuung zu- rückgreifen zu dürfen. Auch als junge Familie macht es Sinn, beim Krankenpflegeverein Mitglied zu sein, um bei Bedarf u.a. kompetente Beratung und Organisation bezüglich Pflegebe- helfen und Unterstützungsangebote zu erhalten. Sichern auch Sie sich eine qualitative Betreuung und Pflege. Werden Sie Mitglied im Krankenpflegeverein Lauterach: www.krankenpflegeverein-lauterach.at Jürgen und Natalie Barfus, seit vielen Jahren Mitglied beim Krankenpflegeverein 19
Aus der Gemeinde | April 2019 Gewaltprävention und Improvisationstheater Die SchülerInnen der zweiten Klassen der Mittelschule nahmen an zweiteiligen Mobbing- und Gewaltpräventions- workshops der Offenen Jugendarbeit teil und setzten sich mit verschiedenen Formen von Gewalt auseinander. Darüber hinaus wurde der Umgang der Spontaneität und der gegenseitigen mit starken Gefühlen diskutiert und Inspiration der Schauspielenden. Die Lust auf Action? Strategien für den Umgang mit Frust Phantasie wurde angeregt und dabei Die Offene Jugendarbeit und Aggression erarbeitet. Bei einem aus eigenen Erfahrungen, aber auch macht am 1. Mai einen dritten Termin konnten sich die Schü- aus dem Unbewussten geschöpft. Die Ganztagesausflug in den lerInnen die behandelten Inhalte wieder SchülerInnen hatten sichtlich Spaß, sich Airhop-Trampolinpark nach in Erinnerung rufen. An Fallbeispielen über diese kreative Methode dem eher München. Teilnehmen können wurde den Teilnehmenden näher ge- schwierigen Thema Gewalt zu nähern. Jugendliche ab der 5. Schul- bracht, wie aus Konflikten Gewalt ent- Einige TeilnehmerInnen entdeckten da- stufe, bis 19 Jahre. stehen kann und welche Möglichkeiten bei ihr schauspielerisches Talent und Selbstbehalt: € 30,– zur Verfügung stehen, um aus einem erfuhren die ästhetischen Aspekte des (Bitte beachten: Begrenzte hochkochenden Konflikt aussteigen Theaters. Beim Improvisationsthea- TeilnehmerInnenzahl!) zu können bzw. sich Hilfe zu holen. ter hatten alle SchülerInnen ihre Rolle Anmeldungen: Der renommierte Schauspieler Martin selbst in der Hand, konnten die Szenen jugend@lauterach.at oder Sommerlechner animierte die Schü- selbst etscheiden. Dasselbe gilt bei Ge- T 0664/2803523 lerInnen, eigene Geschichten, Situatio- waltsituationen, in denen alle Akteure nen und Erfahrungen zu diesem Thema – ob aktiv oder passiv – einen Einfluss in Form eines Improtheaters auf der darauf haben, ob ein Konflikt hochkocht Bühne darzustellen. Die Teilnehmenden oder sich durch eigenes Zutun positiv ließen sich schnell auf die Methode ein bearbeiten und abkühlen lässt. Dieses und spielten verschiedenste Situationen Kooperationsprojekt, das mit freund- durch. Dabei wurden erheiternde Szenen licher Unterstützung des Vorarlberger gespielt die auflockerten und nicht nur Kulturservice ermöglicht wurde, eröffne- das Publikum, sondern auch die Schau- te den Teilnehmenden in neue Rollen zu spielenden selbst zum Lachen brachten. schlüpfen und Theater erlebbar zu ma- Aber auch tiefsinnige Szenen wie das chen sowie Erfahrungen auf der Bühne Beobachten von Mobbingsituationen in in den Alltag zu transportieren. der Schule wurden auf der Bühne impro- visiert. Die Geschichten entstanden aus 20
Aus der Gemeinde | April 2019 6 OJAL WHAT´S UP, ELODY (8), CHIARA B. (9), CHIARA W. (9) PRÄSENTIEREN: TURNVEREIN LAUTERACH – MÄDCHENTURNEN TURN 10 WIR LIEBEN SPIELE SPIELEN UND TRAMPOLIN DAS TURN 10 IN LAUTERACH IST EIN MÄDCHENTURNEN. SPRINGEN! DAS TRAINING FÜR DIE 6–9 JÄHRIGEN FINDET IMMER MITTWOCHS VON 17–18.30 UND AB 9 JAHREN VON 18–19.30 IN DER TURNHALLE DER TURNERSCHAFT LAU- TERACH STATT. AM ANFANG MACHEN WIR IMMER EIN PAAR GEMEINSCHAFTSSPIELE UND DANN TURNEN WIR. WAS ZEICHNET EUREN VEREIN Hier können die Mädchen neue BESONDERS AUS? Freundschaften knüpfen und erleben Wir sind ein großer Haufen Mäd- Gemeinschaftssinn durch Vorbe- chen und freuen uns, das Turnen reiten und Teilnahme an den Turn- spielerisch zu erlernen. meisterschaften. Durch das Turnen entwickeln die Kinder auch ein gutes ELODY (8), CHIARA B. (9), CHIARA W. (9) Körpergefühl. WELCHE ANGEBOTE GIBT ES FÜR JUGENDLICHE? ganze Jahr. Ein Schnuppertraining Das Turnen findet 1 mal in der ist jederzeit möglich und es gibt kei- Woche statt. Wir gehen gemeinsam ne Aufnahmebedingungen. Wichtig 2 – 3 mal im Jahr auf Turnfeste. Wir ist SPASS an der BEWEGUNG. haben Einzelwettkämpfe, aber auch Gruppenturnen. Unser Highlight ist das jährliche Nikolausturnen und heuer dürfen wir ein Teil der Gym- TURNVEREIN LAUTERACH neastrada sein! IRIS NATTER: T 0664/1104719 WAS GIBT ES FÜR AUFNAHME- TURNHALLE DER TURNERSCHAFT BEDINGUNGEN? LAUTERACH: Bei uns können die Kinder das BUNDESSTRASSE 103 ganze Jahr einsteigen. Der Mit- 6923 LAUTERACH gliedsbeitrag beträgt € 50,– für das 21
Sie können auch lesen