PENIGER AMTSBLATT - Stadt Penig
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Samstag, 22. Juni 2019 Ausgabe 6 PENIGER AMTSBLATT Amtliche Mitteilungen und Bürgerinformationen der Stadt Penig mit den Ortsteilen: Amerika, Arnsdorf, Chursdorf, Langenleuba-Oberhain, Markersdorf, Niedersteinbach, Obergräfenhain, Tauscha, Thierbach, Wernsdorf und Zinnberg www.penig.de
Peniger Amtsblatt 22. Juni 2019 Ausgabe 06 Das könnte Sie interessieren! 22. Juni 2019 von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Kreiselfest im Peniger Gewerbegebiet 27. Juni 18:30 Uhr Stadtratssitzung Liebe Bürgerinnen und Bürger Ich wünsche den Kindern zuerst schöne Ferien und all denen, die in dieser Zeit Urlaub machen können, erholsame Tage. der Stadt Penig, sehr geehrte Leserinnen und Leser In diesem Sinne verbleibe ich als Ihr Bürgermeister des Peniger Amtsblattes, Thomas Eulenberger ❐ die Wahlen zum Europäischen Parlament, für den Kreistag des Landkreises Mittelsachsen, den Stadtrat der Stadt Penig sowie für die Ortschaftsräte sind abgeschlossen und bestätigt. Ich darf INFORMATION DES BÜRGERMEISTERS mich zuerst bei allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl gestellt haben, und bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhel- Feierliche Übergabe der Einstellungsurkunde fern für Ihr Engagement und Ihre Ausdauer ganz herzlich bedan- ken. Mein Dank gilt auch all den Räten, die sich nicht wieder zur Wahl gestellt haben oder nicht wieder gewählt wurden, für die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit. Allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich in der Wahl durch- gesetzt haben, möchte ich ganz herzlich gratulieren und Ihnen alles Gute für Ihre Entscheidungen wünschen. Neben den verschiedenen Festivitäten in den Ortsteilen ragten in diesem Jahr das Köbefest und das zum zweiten Mal stattfin- dende Konzertformat der Vogtland-Philharmonie – Philharmonic Rock – besonders heraus. Der Kulturraum Erzgebirge Mittelsach- sen gewährt eine Projektförderung des Konzertes. Beide Male hatten wir mit dem Wetter Glück und die Resonanz war dement- sprechend sehr gut. Das Freibad hat seit dem 31. Mai 2019 geöffnet. Auch hier ermöglicht das Wetter eine gute Nutzung der sich bietenden Möglichkeiten für alle Generationen. Vorbereitet ist die Ausschreibung für den Ausbau der Postberg- straße, die Entscheidung zur Vergabe wird zur Sitzung des Stadt- rates am 04. 07. 2019 erfolgen. Beginnen wird der Landkreis Mittelsachsen gemeinsam mit der Stadt Penig Mitte Juli mit dem Ausbau der Oberhainer Straße im Ortsteil Langenleuba-Oberhain. Dem aufmerksamen Beobachter wird es nicht entgangen sein, (von links) Bürgermeister Thomas Eulenberger, Teresa Greitzke, Bürgermeister dass an unserem Sorgenkind, dem „Goldenen Stern“, Beräu- Ronny Hofmann mungsaktivitäten im Inneren des altehrwürdigen Gebäudes vorgenommen wurden. Damit ist der erste Schritt getan. Der Teresa Greitzke beginnt im September ihr 3-jähriges Studium Investor plant noch in diesem Jahr, die Sanierung/ Erneuerung an der Fachhochschule in Meißen und wird nach erfolgreichem des Daches in Angriff zu nehmen. Abschluss als Bachelor of Laws eine Tätigkeit in der Stadtverwal- tung Lunzenau aufnehmen. Wer mit offenen Augen durch unsere Gemeinde fährt, wird unschwer die Lust der Eigentümer auf Neubau, Erweiterung Am 28.05.2019 erhielt sie von den Bürgermeistern der Städte oder Sanierung sehen. Allein bei uns in der Innenstadt werden Penig und Lunzenau, welche eine Zweckvereinbarung über eine derzeitig am Uttenweiler Weg und auf dem Turnplatz jeweils zwei gemeinsame Ausbildung geschlossen haben, in einem feierli- Einfamilienhäuser gebaut. chen Rahmen ihre Einstellungsurkunde überreicht. ❐ -2-
Ausgabe 06 22. Juni 2019 Peniger Amtsblatt AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN BEKANNTGABE DER BESCHLÜSSE AUS ergebende Steuer. Die Flurstücke können vor Umschreibung auf die Eigentümer mit einer Grundschuld belastet werden. DER ÖFFENTLICHEN STADTRATSSITZUNG VOM 06. 06.2019 Beschluss-Nr. 06/08 vom 06. 06. 2019 Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt einstimmig, 16 JA-Stim- men, eine Teilfläche von ca. 410 m² des Flurstücks Nr. 182/39 Beschluss-Nr. 06/02 vom 06. 06. 2019 der Gemarkung Dittmannsdorf zu verkaufen. Die Erwerber Der Stadtrat stimmt einstimmig, 16 JA-Stimmen, der Wahl des tragen sämtliche Kosten für die Beurkundung und Durchführung Kameraden Marcel Milkau zum Leiter der Ortsfeuerwehr Churs- des Kaufvertrages sowie die sich aus diesem Rechtsgeschäft dorf zu. ergebende Steuer. Sie tragen alle Kosten, welche aufgrund der durchzuführenden Vermessung anfallen. Beschluss-Nr. 06/03 vom 06. 06. 2019 Der Stadtrat stimmt einstimmig, 16 JA-Stimmen, der Wahl des Beschluss-Nr. 06/09 vom 06.06.2019 Kameraden Daniel Gurschke zum stellv. Leiter der Ortsfeuer- Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt einstimmig, 16 JA-Stim- wehr Chursdorf zu. men, einen entsprechenden Pachtvertrag über die Verpachtung des Grund und Bodens zur Errichtung und Betreibung einer Beschluss-Nr. 06/04 vom 06.06.2019 Freiflächen-Photovoltaik-Anlage abzuschließen. Der Stadtrat stimmt einstimmig, 16 JA Stimmen, der Wahl des Das Grundstück ist insgesamt 11.332 m² groß. Ein Pachtzins Kameraden Dietmar Matthes zum Leiter der Alters- und Ehren- für die Hangfläche (4.942 m²) wird nicht erhoben. Das Pacht- abteilung der Ortsfeuerwehr Chursdorf zu. verhältnis wird auf 20 Jahre festgelegt. Dem Pächter wird eine zweimalige Option zur Verlängerung des Pachtvertrages von je Beschluss-Nr. 06/05 vom 06. 06. 2019 5 Jahren eingeräumt. Der Stadtrat der Stadt Penig stimmt mit 11 JA-Stimmen, 0 NEIN-Stimmen und 5 Enthaltungen dem Durchführungsver- Beschluss-Nr. 06/10 vom 06.06.2019 trag für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Wohngebiet Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt einstimmig, 16 JA-Stim- „Lindengarten“ in der beigefügten Fassung vom 23. 05. 2019 zu. men, auf das Vorkaufsrecht für das Flurstück Nr. 329 der Gemar- kung Penig, gelegen in 09322 Penig, Langer Berg 13, zu ver- Beschluss-Nr. 06/06 vom 06. 06. 2019 zichten. Der Stadtrat der Stadt Penig stimmt einstimmig, 16 JA-Stim- men, den nachfolgend aufgeführten außer- und überplanmä- Beschluss-Nr. 06/11 vom 06.06.2019 ßigen Haushaltserträgen und –aufwendungen sowie Minder- Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt einstimmig, 16 JA-Stim- aufwendungen im Haushaltsjahr 2019 für die Errichtung einer men, den Beschluss-Nr. 04/02 vom 11.04.2019 zur Billigung Sandspiellandschaft an der Kindertagesstätte „Zwergenland“ im und Auslegung des Vorentwurfs des Vorhabenbezogenen Bebau- Gesamtumfang von 12.500 EUR wie folgt zu: ungsplanes „Photovoltaikanlage ehemaliges Heizhaus Flender“ der Stadt Penig vom 01.03.2019, Gemarkung Penig, Flurstücke Produktsach- Kurzbezeich- Ansatz Ansatz Verän- 937/7, 937/4, 694/1 und 694/2 aufzuheben. konto nung alt neu derung in Euro in Euro in Euro Beschluss-Nr. 06/12 vom 06.06.2019 Der Stadtrat der Stadt Penig beschließt einstimmig, 16 JA-Stim- 511101.06152. Zuschüsse 0 1.000 + 1.000 men, im Ergebnis der Vorplanung des Ersatzneubaus der 4318000 „Leader“ Stützwand entlang der Dittmannsdorfer Straße in Höhe des Hau- ses Nr. 76 die Variante 5 als Vorzugsvariante festzulegen. Auf der 511101.06103. Aufwand 15.000 14.000 - 1.000 Grundlage dieser Variante soll der Feststellungsentwurf erarbei- 4271050 Bauleitplang. tet werden. 111305.84647. Unterhaltung 16.000 26.000 + 10.000 Beschluss-Nr. 06/13 vom 06.06.2019 4211010 baul. An. Der Stadtrat von Penig beschließt einstimmig, 16 JA-Stimmen, die Bauleistungen für das Bauvorhaben Ausbau der Chursdor- 111305.84647. Zuweisungen 0 10.000 + 10.000 fer Straße, 3. Bauabschnitt, an die Delling Bau-GmbH Claußnitz 3141000 lfd. in 09236 Claußnitz, Burgstädter Straße 66a, mit einer Brutto- summe von 388.974,78 EUR zu vergeben. ❐ Beschluss-Nr. 06/07 vom 06.06.2019 Der Stadtrat der Stadt Penig stimmt einstimmig, 16 JA-Stim- SITZUNG DES STADTRATES men, dem Verkauf der Flurstücke Nr. 144a und Nr. 144b der Gemarkung Tauscha, gelegen in 09322 Penig, Niederfrohnaer Straße 24 zur Bebauung mit mindestens zwei Einfamilienhäusern Die Sitzung des Stadtrates der Stadt Penig findet am Donnerstag, zu. Das Grundstück ist insgesamt 1.990 m² groß. Die Erwer- dem 27.06.2019 um 18.30 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung ber tragen die Kosten für die Beurkundung und Durchführung Penig, Markt 6 in 09322 Penig, statt. Die Tagesordnung wird an des Kaufvertrages sowie die sich aus diesem Rechtsgeschäft den Verkündungstafeln ortsüblich bekannt gemacht. ❐ -3-
Peniger Amtsblatt 22. Juni 2019 Ausgabe 06 ORDNUNGSAMT BEKANNTMACHUNG NACH § 14 ABS. 2 SÄCHSKITAG DER GEMEINDE PENIG FÜR DAS JAHR 2018 1. Kindertageseinrichtungen 1.1. Erforderliche Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Krippe 9 h Kindergar- Hort 6 h in € ten in € 9 h in € erforderliche 829,58 367,96 203,86 Personalkosten erforderliche 141,71 135,99 83,32 Sachkosten erforderliche Perso- 971,28 503,95 287,18 nal- und Sachkosten Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Per- sonal- und Sachkosten (z.B. 6 h-Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Personal- und Sachkosten für 9 h). STADTBIBLIOTHEK Stadtbibliothek Penig 1.2. Deckung der Personal- und Sachkosten je Platz und Schloßstr. 5, 09322 Penig Monat (Jahresdurchschnitt) Tel.: 037381/654660 Öffnungszeiten Krippe 9 h Kindergar- Hort 6 h Montag 13 – 17 Uhr in € ten in € Dienstag 13 – 18 Uhr 9 h in € Mittwoch geschlossen Donnerstag 12 – 17 Uhr Landeszuschuss 195,69 195,69 130,46 Freitag 9 – 12 Uhr Elternbeitrag 203,00 127,00 73,00 (ungekürzt) Vorankündigung der Ferienlesung für Grundschulkinder Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier 572,59 181,26 83,72 „Summ, summ, summ – Bienchen summ herum...“ Träger, Ergänzungs- Am Donnerstag, dem 18.07.2019 dreht sich bei uns ab 10 Uhr pauschale Bund*) alles rund um Bienen. Imkerin Anja besucht uns in der Stadtbib- liothek und bringt neben Lesestoff auch allerlei andere Dinge aus 1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete dem Bienen- und Imkerleben mit. Lasst euch diesen spannenden Vormittag nicht entgehen! 1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat Wir freuen uns auf euch! ❐ Aufwendungen in € Abscheibungen 7.316,25 Besuchen Sie uns auf www.penig.de Zinsen E-Mail-Adresse der Stadtverwaltung: Miete info@penig.de Gesamt 7.316,25 -4-
Ausgabe 06 22. Juni 2019 Peniger Amtsblatt 1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) VERANSTALTUNGEN Krippe Kindergarten Hort KELLERBERGE ZU PENIG 9h 9 h in € 6h in € in € Führungen Gesamtaufwendungen 14,98 14,98 10,79 13. 07. und 14. 07. 2019 je Platz und Monat 27. 07. und 28. 07. 2019 2. Kindertagespflege nach Öffnungszeiten 14.00 – 17.00 Uhr § 3 Abs. 3 SächsKitaG Letzter Einlass: 16.30 Uhr 2.1. laufende Geldleistung für die Kindertagespflege je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Eintrittspreise Erwachsene: 3,50 EUR Kindertagespflege Kinder: 1,50 EUR 9 h in € Gruppen ab 10 Personen: Erstattung angemessener Kosten für * 2,50 EUR/Erwachsene pro Person und den Sachaufwand (§ 23 Abs. 2 Nr. 1 * 1,00 EUR/Kinder pro Person SGB VIII) und Betrag zur Anerkennung 638,36 der Förderleistung (§ 23 Abs. 2 Nr. 2 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Unfallversicherung 1,69 (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbe- trag für Beiträge zur Alterssicherung 29,19 (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Aufwendungen zur Kranken- und Pfle- 26,35 geversicherung 15 Jahre Huthaus der Kellerberge (§ 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) Inhaber der Pressekarte der Freien Presse erhalten 10 % Rabatt auf den festgelegten Eintrittspreis. ❐ = laufende Geldleistung 695,59 freiwillige Angabe: weitere Kosten für VERANSTALTUNGEN IN LUNZENAU die Kindertagespflege (z.B. für Ersatzbe- treuung, Ersatzbeschaffung, Fortbildung, 22.06.2019 Weiße Nächte auf Schloss Rochsburg Fachberatung) 19.00 Uhr Schloss Rochsburg = Kosten Kindertagespflege insgesamt 695,59 An einem Mittsommerabend wollen wir die Nacht zum Tag machen. Ob jung oder alt - schwarz oder weiß - alle sind eingeladen, mit uns gemeinsam zu 2.2. Deckung der laufenden Geldleistung bzw. – sofern feiern. An einer langen Tafel können wir essen, trin- relevant – der Kosten Kindertagespflege insgesamt ken und ins Gespräch kommen. Ein individueller je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) kulinarischer Beitrag aus Ihrer Gegend, Ihrem Land ist erwünscht und mitzubringen. Kindergarten 9 h in € Für eine musikalische Umrahmung ist gesorgt. Eintritt: 2,00 € Landeszuschuss 195,69 Teilnahme nur nach Voranmeldung! Elternbeitrag 203,00 (ungekürzt) 29.06.2019 Irische Nacht mit „fiddle falk family“ und „Kasjopaja“ Gemeinde 296,90 (inkl. Ergänzungspauschale Bund*) 20.00 Uhr Schloss Rochsburg Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Mittelsäch- ❐ sischen Kultursommer e. V. -5-
Peniger Amtsblatt 22. Juni 2019 Ausgabe 06 10.07.2019 Kinderhandwerkermarkt Rochsburg. Ein Kinderhandwerkermarkt am 10. Juli 2019 lädt 10.00 Uhr – 17.00 Uhr Museum Schloss Rochsburg zum Werkeln, Tüfteln und Staunen ein. Dabei werden die Kleinen Altes Handwerk zum Anfassen und Mitmachen hautnah erfahren, dass alte Handwerkstechniken sehr mühselig Eintritt: 3,00 € waren, aber auch Spaß machen können. Von 10:00 bis 17:00 Uhr haben die kleinen Gäste die Chance sich am Körbeflechten, Sticken, Seilen, Hämmern, Sägen und 10.07.2019 Kaffeenachmittag & Sommerfest vielem mehr zu probieren. Am Ende dürfen die fleißigen Nach- wuchs-Handwerker ihre Schmuckstücke wie z.B. Bastkörbchen Seniorenheim „Muldental“ Lunzenau und Holzwürfel natürlich mit nach Hause nehmen. 14.45 Uhr Alleinunterhalter Für die Materialkosten fällt ein kleiner Obolus von 3 € an. Das Angebot richtet sich insbesondere an Kinder im Alter von 14.07.2019: Der Rochsburg aufs Dach geschaut – Eine 5 bis 12 Jahren, aber auch für die Muttis und Vatis gibt es was zu Turmführung erleben. Wann haben Sie zum Beispiel das letzte Mal mit einem Waschbrett Ihre Wäsche geschrubbt?! Beginn: 13 und 15 Uhr, Schloss Rochsburg, Lunzenau Nach dem Erklimmen des Turmes werden die Gäste mit einem Gruppen werden um eine Voranmeldung gebeten. einzigartigen Blick in das romantische Muldental und in die Höfe der Burg belohnt. Außerdem gibt es viel zu entdecken im sonst nicht öffentlich zugänglichen Bergfried. Erstmalig Sommernachtskonzert auf Schloss Rochsburg Die Besucher erfahren interessante Informationen zum Innen- leben und zur Geschichte des Turmes. Ein Höhepunkt stellt die Rochsburg. Auch in diesem Sommer bringt die Mittelsächsische Besichtigung der Einzeigeruhr mit ihrem eisernen Räderwerk Philharmonie das Konzert-Feeling nach draußen: Umgeben vom von 1640 dar. historischen Ambiente des Burghofes von Schloss Rochsburg Teilnahmegebühr: 4,00 €, erwartet die Besucher am 20. Juli 2019 um 18:00 Uhr erstmalig Ermäßigt 3,00 €² diese Art besonderes Open-Air-Erlebnis. GMD Raoul Grüneis lei- Eine Anmeldung unter Telefon (037383) 803810 ist nötig. tet das diesjährige Sommernachtskonzert unter dem Titel „Diva“. Diven kennt man sowohl von der Leinwand als auch von der 27.07. bis 02.09.2019 „Der Mann mit dem runden Hut“ Opernbühne. Daher bietet das Programm, neben den großen Erfolgen der Filmmusik, Werke klassischer Komponisten, die Eisenbahnmuseum und Gaststätte „Zum Prellbock“ durch Filme berühmt geworden sind. Die leibhaftige Diva des Karikaturen von Henry Büttner/Wittgensdorf Abends ist Rea Alaburic. Sie ist seit dieser Spielzeit Ensemble- mitglied am Mittelsächsischen Theater und stellt sich mit diesem Gala-Konzert vor. Dabei wird sie neben Evergreens der Oper 27.07.2019, 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung auch Titel aus den großen Erfolgsstreifen des 20. Jahrhunderts Eisenbahnmuseum und Gaststätte „Zum Prellbock“ live interpretieren. Unterstützt wird Rea Alaburic von Bariton Elias Han. ca. 20.30 Uhr und danach wird es sonderbar: Eintritt: VVK 17 €, AK 19 € „Die Besteigung der Käseberge in Zeiten ablandigen Tickets unter: www.mittelsaechsisches-theater.de Windes“ Ein bildreicher Erlebnisbericht über das Jahrhundertprojekt des Eine gemeinsame Veranstaltung der Mittelsächsischen Kultur Bürgermeisters Lehmann gGmbH und der Mittelsächsischen Theater und Philharmonie Eintritt: Geld stinkt nicht gGmbH ❐ 28.07.2019 Von Absatz bis Zylinder TOURIST-INFORMATION Museum Schloss Rochsburg „ROCHLITZER MULDENTAL“ 13.00 Uhr und 15.00 Uhr Eine Führung zu 1000 Jahren Modegeschichte Wanderungen, Radtouren und mehr: Eintritt: 7,00 €, Ermäßigt 5,00 € ❐ Auf Entdeckungstour mit unseren Gästeführern VERANSTALTUNGEN AUF Bei thematischen Radtouren und spannenden Führungen können Sie auch im Juli wieder jede Menge von unseren SCHLOSS ROCHSBURG Gästeführern lernen: Nachwuchshandwerker gesucht 02.07.2019: „Wilde-Wiese-Sommerküche“ Rochsburg. In den Sommerferien gibt es ein besonderes Treff: 17 Uhr, Uhsldorfer Marmelädchen, Limbach-Oberfrohna Mitmach-Angebot für Familien und Hortgruppen auf Schloss Kräuterspaziergang & Herstellung von „Unkrautschmalz“ -6-
Ausgabe 06 22. Juni 2019 Peniger Amtsblatt Teilnehmer: 8-15 Personen ter und Mönche samt weiblichem Anhang schon so etwas wie Teilnahmegebühr: 10,00 € zzgl. Material Wellness oder gingen Sie ins Freibad? Anmeldung unter Telefon (037609) 50887 nötig. Antworten gibt es bei einer Zeitreise mit dem Bader im und rund um das Schloss Rochlitz. Die ehrwürdigen Gemäuer zeugen davon, dass man hier durchaus Badefreuden genoss. 06.07.2019: Schmetterlingsnacht Auch früher stieg man zumeist nackt in den Zuber – und so Beginn: 20 Uhr, Naturschutzstation Herrenhaide, Am Waldsport- ist die Tour durch tausend Jahre Bädergeschichte im wahrsten platz 2, Burgstädt Sinne des Wortes auch ein natürlicher Rückblick auf den prak- Sie installieren diverse Lichtfänge und bestimmen anfliegende tischen Umgang der Geschlechter miteinander und den Wandel Insekten, insbesondere Nachtfalter. Außerdem informiert Marion der Sitten. Dabei wird auch dieses oder jenes delikate Geheimnis Süß über das Projekt “Schmetterlingswiesen“. unserer Altvorderen gelüftet. Die Teilnahme ist kostenfrei, es wird um Spenden gebeten. Teilnahmegebühr: 13,50 € pro Person (ab 18 Jahre) Eine Anmeldung unter Telefon (03737) 492310 ist nötig. 07.07.2019: Familienmärchenführung Beginn: 11 Uhr, Schloss Rochlitz 21.07.2019: Geführte Radtour nach Oschatz zum Türmer Auf den Spuren von Märchen und Sagen geht es auf Entde- (Kombitour Rad/Regionalbahn) ckungsreise durch das Schloss. 7.15 Uhr: Treff Museumsbahnhof Markersdorf-Taura Viele Dinge, von denen in Märchen berichtet wird, haben ihren (direkt an der B107 in Claußnitz) und Ursprung auf Schlössern und Burgen. Warum man ihnen einst so 8.15 Uhr: Treff Bahnhof Altmittweida große Bedeutung beimaß, ist aber zumeist in Vergessenheit gera- ten. So weiß heute kaum noch einer, dass Türme ohne ebener- Sie starten mit Gästeführer Joachim Zwintzscher am Museums- digen Eingang keine Erfindung waren, was es mit der Asche vom bahnhof Markersdorf-Taura und nutzen dann die Bahn ab Alt- Aschenputtel auf sich hat, wie man mit Holz heizt, oder warum mittweida bis nach Döbeln. Ab Döbeln fahren Sie auf dem Jah- der heute oft mit langen Zähnen verspeiste Brei einst so begehrt natalradweg nach Oschatz. Die Tour führt über Riesa auf einem war. kleinen Teilstück des Elberadweges. Teilnahmegebühr: 6,50 € pro Person Ein Besuch des Türmers von Oschatz mit wunderschöner Aus- Eine Anmeldung unter Telefon (03737) 492310 ist nötig. sicht auf die Stadt ist geplant (Kaffeepause in der Türmerwoh- nung). Dann erfolgt die Rückfahrt nach Döbeln zur Bahn nach Mittweida und dort wieder mit dem Rad zurück nach Markers- 07.07.2019: Führung: Schwarze Geschichten dorf. Unterwegs hören Sie immer wieder Spannendes rund um Beginn: 15 Uhr, Schloss Rochlitz Oschatz, die Kleinbahn und die Region. Rätselhaft und Mysteriös – lasst euch von schwarzen Geschich- ten in die finstere Vergangenheit des Schlosses führen und Streckenlänge: ca. 90 Kilometer kommt den Geheimnissen durch clevere Fragen auf die Spur! Ein Unkostenbeitrag: 10,00 € (zuzüglich Fahrtkosten ) Gemeinschaftserlebnis, das durch die verschiedensten Themen- Tragen eines Radhelmes wird empfohlen. gebiete der Geschichte führt: Mittelalter, Reformation, Jagdfieber Teilnahme nur über Voranmeldung unter 0173/6989507 oder im dreißigjährigen Krieg und russische Besatzung. j.zwintzscher@t-online.de. Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2019. Teilnahmegebühr: Erwachsene 9,50 €, Ermäßigt 7,00 €¹ Eine Anmeldung unter Telefon (03737) 492310 ist nötig. 21.07.2019: Führung „Vom Keller bis zum Boden“ Beginn: 15 Uhr, Schloss Rochlitz Auf Erkundungstour durchs Schloss lassen sich zahlreiche 13.+14.07.2019: Kräuterführung und Verkostung auf dem Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, Wildkräuterhof Zesch in Göpperdorf die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktions- Zeit: 10 bis 18 Uhr, keine Anmeldung erforderlich. tüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Ver- liese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus. Auch die mittelalterliche Heizung, die 13.+14.07.2019: Führungen in den Kellerbergen Türmerwohnung oder die Dachböden werden gezeigt. Dauer: 14 bis 17 Uhr, Kellerberge Penig Teilnahmegebühr: 8,00 €, Eintritt mit Heimatberg: Erwachsene: 3,50 €, Ermäßigt 5,50 €¹ Kinder: 1,50 € Eine Anmeldung unter Telefon (03737) 492310 ist nötig. Keine Anmeldung erforderlich. 27.+28.07.2019: Kräuterführung und Verkostung auf dem 14.07.2019: Führung: Das Bad am Samstagabend – Dufti- Wildkräuterhof Zesch in Göpperdorf ges und Anrüchiges aus einem Jahrtausend unter Hemd und Zeit: 10 bis 18 Uhr Mieder Keine Anmeldung erforderlich. Beginn: 18 Uhr, Schloss Rochlitz 27.+28.07.2019: Führungen in den Kellerbergen Waren Sie schon unter der Dusche? Natürlich! Für uns sind Dauer: 14 bis 17 Uhr, Kellerberge Penig Badezimmer oder Duschkabine selbstverständlich. Doch wie Eintritt mit Heimatberg:Erwachsene: 3,50 €, behalfen sich unsere Vorfahren? Konnte man im Mittelalter wirk- Kinder: 1,50 € lich Stand und Beruf eines Menschen erriechen? Kannten Rit- Keine Anmeldung erforderlich. -7-
Peniger Amtsblatt 22. Juni 2019 Ausgabe 06 Verbandes deutscher Kunsthistoriker, Mitglieder des Bundesverbandes deut- 28.07.2019: Von Absatz bis Zylinder – Eine Führung zu 1000 scher Gästeführer e.V. und für Inhaber der sächsischen Ehrenamtskarte (jeweils Jahren Modegeschichte gültiger Nachweis erforderlich) Beginn: 13 und 15 Uhr, Schloss Rochsburg, Lunzenau Seit 2003 existiert die bei Besuchern besonders beliebte Kos- ² Schloss Rochsburg – ermäßigt sind Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Studenten, Auszubildende bis 25 Jahre, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst, freiwillig tümausstellung auf Schloss Rochsburg, die 52 ausgewählte Bei- Wehrdienstleistende, Teilnehmer eines freiwilligen Jahres, Familien ab 2 Er- spiele aus 1000 Jahren europäischer Modegeschichte zeigt. Ab wachsenen und 2 Kindern bzw. ab 1 Erwachsener und 2 Kindern, Gruppen ab sofort kann man diese besondere Schau nicht nur eigenständig 10 Personen, Mitglieder ICOM (International Council of Museums) und ICOMOS entdecken, sondern auch im Rahmen der neuen Sonderführung (Internationaler Rat für Denkmalpflege), Personen mit Schwerstbeschädigung „Von Absatz bis Zylinder“, die zu bestimmten Terminen stattfin- (ab 80%) und jeweils eine Begleitperson, Inhaber eines Sozialpasses sowie die dort aufgeführten Berechtigten. Die jeweils erforderlichen Nachweise sind an der det. Erstmalig bietet sich den Gästen am 28. Juli 2019 um jeweils Museumskasse vorzulegen 13 und 15 Uhr die Gelegenheit dazu, bei einem circa einstün- digen Rundgang in eintausend Jahre Modegeschichte abzutau- chen. Bei der Reise vom Mittelalter bis zur Neuzeit erwartet die Endlich Sommerferien – Hier könnt ihr was Besucher sicherlich auch die eine oder andere Überraschung. erleben: Was hat es mit Höllenfenstern auf sich? Was trug man früher unter den Kostümen? Auf diese und viele andere Fragen wird es 6. Juli bis 1. September, täglich 10 bis 18 Uhr eine Antwort geben. Sommerferienaktionen und Sommerferienrätsel Wer Interesse hat, mehr über die Modetrends von damals zu Irrgarten der Sinne, Kohren-Sahlis/Frohburg erfahren, sollte schnell Karten reservieren, denn es gibt nur eine Eintritt: 5 Euro, begrenzte Anzahl an Plätzen. Kinder bis 14 Jahre 4 Euro. Eintritt: 7,00 €, Ermäßigt 5,00 €² Eine Anmeldung unter Telefon (037383) 803810 ist nötig. 8. bis 12. Juli 2019, jeweils 7 bis 15 Uhr Entdeckungen in der Natur Naturschutzstation Weiditz, Königsfeld 28.07.2019: Führung „Vom Keller bis zum Boden“ Die Natur entdecken mit allen Sinnen, erkunden, staunen, neues Beginn: 15 Uhr, Schloss Rochlitz entdecken. Auch Spiel, Spaß und Sport stehen auf dem Pro- Auf Erkundungstour durchs Schloss lassen sich zahlreiche gramm. Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, Kosten: 12 Euro pro Tag inkl. Mittagessen, Vesper die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funkti- und Getränke, Bastelmaterial u. a. onstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus. Auch die mittelalterliche Hei- 9. Juli 2019, 10 bis 16 Uhr zung, die Türmerwohnung oder die Dachböden werden gezeigt. Ferien-Filzworkshop Teilnahmegebühr: 8,00 €, Luisenhof Langenchursdorf, Waldenburger Straße 33, 09337 Ermäßigt 5,50 €¹ Callenberg Eine Anmeldung unter Telefon (03737) 492310 ist nötig. Anmeldung und weitere Informationen unter Telefon (037384) 693096. jeden Dienstag: Natursport Treff: 9 Uhr, Burgbrunnen Gnandstein 10. Juli 2019, 14 Uhr Erleben Sie mit Kinesiologin Grit Kuhnitzsch ein funktionelles Führung für Ferienkinder zum Thema Porphyr, Holz & Stroh Bewegungstraining mit Übungen zur Ganzkörperkräftigung in Schloss Rochlitz der Natur bei Wind und Wetter. Es erwarten Sie Geh- und Lauf- Wolltet ihr schon immer einmal wissen, wie so ein Schloss erbaut programme in unterschiedlichem Gelände sowie Koordinations- wurde? Porphyr, Schiefer, Kalk, Sand, Holz, Stroh und Lehm, all programme. diese Materialien wurden auf Schloss Rochlitz verbaut. Bei der Teilnahmegebühr: 4,50 €. Erlebnisführung zeigen wir euch, dass Architektur nicht langwei- Anmeldung Telefon (034344) 669515 erwünscht. lig und verstaubt sein muss. Erkundet das Schloss und folgt den Rätseln der Symmetrie und dem Gesumm der Fliegen, entdeckt so manch spannende Geschichte zum Bau von Burgen und jeden Donnerstag: Brainworking in Kohren-Sahlis Schlössern und auch, was kleine Prinzen so in die Wände ritzten. Treff: 9.30 Uhr, „Balancehaus“, Kohren-Sahlis Teilnahmegebühr: 6,50 € pro Person Wer mit Kinesiologin Grit Kuhnitzsch unterwegs ist, lernt, sich Eine Anmeldung unter Telefon (03737) 492310 ist nötig. auf die Sinne zu konzentrieren. Sie wandern entspannt durch die Region und tun etwas für Körper und Wohlbefinden. Bitte kleine Wasserflasche mitbringen. 11. Juli 2019, 10 bis 12.30 Uhr Teilnahme: 7,00 €. Ferien-Filzkurs Anmeldung unter Telefon (034344) 669515 nötig. Filzwerkstatt Carola Zeiger, Waldstraße 4, 09306 Wechselburg Kuschelkissen, Finger- und Handpuppen filzen – eigene Ideen verwirklichen ¹Schloss Rochlitz – ermäßigt sind Kinder von 6 bis 15 Jahren, Schüler, Studen- Kursgebühr 10 Euro, ten, Auszuildende, Schwerbehinderte, Empfänger von Arbeitslosengeld, Ableis- Erwachsene 15 Euro, zzgl. Material tende des Bundesfreiwilligendienstes, Mitglieder ICOM, ICOMOS, Mitglieder des Anmeldung unter Telefon (037384) 693096 erwünscht. -8-
Ausgabe 06 22. Juni 2019 Peniger Amtsblatt 17. Juli 2019, 14 Uhr (Bean-to-Bar), um fairen Handel sowie biologischen Anbau. Führung für Ferienkinder: Ritter Feuerzahns Lehrjahre Unter dem Motto „Meet the Maker“ haben die Besucher die Schloss Rochlitz Möglichkeit, edelste Schokoladen nicht nur zu kosten, sondern Schon mit sieben Jahren endete für einen künftigen Ritter die auch deren Ursprung und die Macher der süßen Köstlichkeiten Kindheit: Als Page und Knappe hatte er etliche Pflichten, bei- kennenzulernen. spielsweise die Bedienung der Herrschaft oder die Pflege von Was Familien besonders freuen wird, ist das abwechslungsrei- Pferden und Waffen. che Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein. Auf die Kinder Dazu kam ein richtiges Fitness- und Bildungsprogramm, zu dem warten Schoko-Rallye, Trommelworkshop, Figurentheater und keineswegs nur Waffenkunde und Reiten zählten. Auf dem Lehr- weitere spannende Aktivitäten, während sich die Erwachsenen plan standen ebenso verschiedene Sportarten, Dichtkunst und bei leckeren Verkostungen, Workshops und verschiedenen höfische Umgangsformen; im Idealfall auch Lesen, Schreiben Performances ganz dem Genuss und der Entdeckerlust hin- oder sogar Fremdsprachen. geben können. Wer das EuroBean Chocolate Festival vor allen Was alles zur langen Ausbildung gehörte, wird zur Erlebnisfüh- anderen genießen will, der sollte sich die große Eröffnungsfeier, rung verraten. Wer mag, kann am eigenen Leib die Schwere von das „Grand Opening“, am Freitagabend vormerken. Schwert und Rüstung spüren. Eintritt: 10 Euro, Teilnehmergebühr: 6,50 € pro Person ermäßigt: 5 Euro (Schwerbeschädigte und Studenten) 24. Juli 2019, 14 Uhr Kinder ab 7 Jahre: 3 Euro Von Rapunzel, Aschenputtel und süßem Brei (bis 6 Jahre kostenfrei). Schloss Rochlitz Eine Erlebnisführung auf den Spuren von Märchen und Sagen 4. bis 9. August 2019 Viele Dinge, von denen in Märchen berichtet wird, haben ihren Junior-Ranger-Feriencamp Ursprung auf Schlössern und Burgen. Warum man ihnen einst Naturschutzstation Weiditz, Königsfeld so große Bedeutung beimaß, ist aber zumeist in Vergessenheit Eine ganze Woche Feriencamp in der Natur. Zelte werden zur geraten. Verfügung gestellt. Anmeldung unbedingt erforderlich! So weiß heute kaum noch einer, dass Türme ohne ebenerdi- Leistungen: – Entdeckertourausrüstung – Vollverpflegung – Mit gen Eingang keine Erfindung waren, was es mit der Asche vom Natur-Experten unterwegs – Exkursionen in Naturschutzgebiete Aschenputtel auf sich hat, wie man mit Holz heizt, oder warum Angebote für Freizeit, Sport und Spiel und eine Schlauchboot- der heute oft mit langen Zähnen verspeiste Brei einst so begehrt tour, Backen im Steinbackofen, Lagerfeuer und Nachtwande- war. rung, Badetag im Stadtbad Rochlitz Auf den Spuren von Märchen und Sagen geht es auf Entde- Kosten: 200,00 € für Betreuung, Vollverpflegung, ckungsreise durch das Schloss. Wenn alle Rätsel gelöst sind, darf Ausflüge, Eintrittsgelder, Bastelmaterial zur Belohnung in der Schlossküche vom süßen Brei probiert Anmeldung und Informationen unter Telefon (03737) 40284. werden. Teilnahmegebühr: 6,50 Euro. 7. August 2019, 14 Uhr Eine Anmeldung unter Telefon (03737) 492310 ist nötig. Führung für Ferienkinder mit dem jüngsten Museumsführer Schloss Rochlitz 31. Juli 2019, 14 Uhr Seit dabei, wenn Erik über die Bewohner des Schlosses, ihre Sit- Führung für Ferienkinder mit dem Klugscheißer ten und Gebräuche erzählt. Er lässt die alten Zeiten auf seine Schloss Rochlitz eigene ganz besondere Weise wieder lebendig werden. Klugscheißen ist eine weitverbreitete Vollzeitbeschäftigung, auch Teilnehmergebühr: 6,50 € pro Person außerhalb der Schule. Wer sich auf diesem Gebiet in den Ferien neue Anregungen holen möchte, der ist zur Führung mit dem 14. August 2019, 14 Uhr Oberklugscheißer Michael Kreskowsky auf Schloss Rochlitz Führung für Ferienkinder: Der Page Eckehardt von Milkowitz genau richtig. führt durch sein Schloss An diesem Nachmittag geht es um sein Lieblingsthema: die Toi- Schloss Rochlitz letten und alles, was damit zusammenhängt (iiihhh). Meist wird Der kleine Page Eckehardt lebt schon seit ein paar Jahren auf über dieses Thema ja nur hinter vorgehaltener Hand geredet. Schloss Rochlitz. Heute öffnet er anlässlich zum gestrigen Kin- Aber was machte denn eigentlich ein Ritter in der Schlacht, wenn dertag höchstpersönlich wieder die Tore und führt durch sein er mal musste? Und gab es denn damals schon Toiletten? Und zu Hause und berichtet über das Leben auf dem Schloss. Auf wie sahen diese aus? Auf all diese Fragen bekommt ihr in dieser seinem langen Weg zur Ritterausbildung hat er hier so einiges Führung eine Antwort. Also begebt euch mit dem Klugscheißer erlebt. Er kennt in Rochlitz jeden Winkel, aber auch so manch auf Spurensuche und lernt somit das Schlossleben von einer geheime Geschichte. ganz anderen, aber doch sehr amüsanten Seite, her kennen! Teilnahmegebühr: 6,50 Euro pro Person Es wird um Voranmeldung unter Telefon (03737) 492310 Eine Anmeldung unter Telefon (03737) 492310 ist nötig. gebeten. Preis pro Person: 6,50 € 17. August 2019, 14.30 Uhr Zum Ferienabschluss: Mit Elisabeth auf Entdeckungsreise 3. bis 4. August 2019, jeweils 10 bis 18 Uhr durch Rochlitz Ein schokoladiges Festival für die ganze Familie Marktbrunnen Rochlitz Schloss Rochsburg, Lunzenau Rochlitz ist eine der ältesten Städte Sachsens. Herzogin Elisabeth Bei der Veranstaltung geht es vor allem um hochwertige hand- führt Sie höchstpersönlich durch die historische Innenstadt und gefertigte Schokoladen von der Kakaobohne bis hin zur Tafel zeigt Ihnen das Rathaus, den Marktplatz, der einst der größte -9-
Peniger Amtsblatt 22. Juni 2019 Ausgabe 06 Europas war, sowie die spätgotische St. Kunigundenkirche. Juli Sie erfahren auch Einiges zu dem typischen roten Rochlitzer 03.07.2019, 15:00-19:30 Uhr Porphyr, der an zahlreichen Bürgerhäusern und Plätzen zu Schulfest finden ist. Bei der Entdeckungsreise gewinnen Sie spannende Europäische Oberschule, Waldenburg Eindrücke aus der 1000-jährigen Geschichte der Region und 06.07.2019, 17:00 Uhr erfahren zudem so manche Anekdote. „Rapunzel“ – Theateraufführung Teilnahmegebühr: 4 Euro pro Person Freilichtbühne Grünfelder Park, Waldenburg 18. August 2019, 13 bis 18 Uhr 07.07.2019, Ab 10:00 Uhr Zuckertütenfahrten Fahrten mit der Motordraisine ab Wolkenburg Museumsbahnhof Markersdorf-Taura, Claußnitz (direkt an der Bahnübergang neben dem Brückencafé in Wolkenburg, B107) Richtung Waldenburg und Penig Alle Schulanfänger und andere Kinder lockt ein Zuckertütenbaum ins Grüne. Direkt neben der reizvollen Bahnstrecke im Chem- 07.07.2019, 10:00-17:00 Uhr nitztal hegen und pflegen die Hobbyeisenbahner vom Bahnhof Museumsbesuch und Scheunenflohmarkt Markersdorf-Taura schon seit dem Frühjahr das zarte Bäumchen, Bauernmuseum Dürrengerbisdorf damit kleine Schleckermäuler im August ernten können. Im offenen Aussichtswagen geht es ins idyllische Schweizerthal. 08.07.-12.07.2019, 08:00-13:30 Uhr Eine Hin- und Rückfahrt kostet 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro Sommerferienbetreuung für Kinder. Für alle Kinder bis 14 Jahre gibt’s eine Zuckertüte vom Europäische Oberschule, Waldenburg Baum. 11.07.2019, 10:30 und 14.30 Uhr Kinder- und Familienführung „Bedrohtes Summen“ – Auf der Spur der Insekten Ihr möchtet noch mehr erleben? Dann schaut doch mal unter Museum-Naturalienkabinett Waldenburg www.kinderporphyrland.de (Stichwort: Erlebnisangebote) nach. Hier findet ihr viele Erlebnisbausteine, mit denen ihr euch 11.07.2019, 11:00-15:00 Uhr Ferientage, Kindergeburtstage und mehr spannend gestalten Aktivprogramm: Insekten gestalten könnt … ❐ Museum-Naturalienkabinett Waldenburg 13.07.2019, 17:00 Uhr „Rapunzel“ – Theateraufführung VERANSTALTUNGEN IN WALDENBURG Freilichtbühne Grünfelder Park, Waldenburg UND UMGEBUNG IM JUNI UND JULI 2019 14.07.2019, 17:00 Uhr „Rapunzel“ – Theateraufführung Freilichtbühne Grünfelder Park, Waldenburg Juni 28.07.2019, 10:00-17:00 Uhr 28.06.2019, 17:00 Uhr Museumsbesuch und Scheunenflohmarkt Zeugnisausgabe und Abschlussball der Klassen 10 der Europäi- Bauernmuseum Dürrengerbisdorf ❐ schen Oberschule Waldenburg 29.-30.06.2019 28. Dorf- und Kinderfest PRESSEMITTEILUNG Sportplatz, Schwaben MUSEUM WALDENBURG 29.06.2019, 17:00 Uhr „Rapunzel“ - Theateraufführung Sommerferienprogramm im Naturalienkabinett Freilichtbühne Grünfelder Park, Waldenburg Waldenburg: „Bedrohtes Summen“ – Auf der Spur der Insekten 30.06.2019, 14:30 Uhr Kinder- und Familienführung „Schätze, Abenteuer, böse Streiche Es wird stiller in Wald und Wiesen. Während es früher fast überall – Geschichte(n) des Naturalienkabinetts“ summte und brummte, sind heute fast 40 % der Insektenarten Museum-Naturalienkabinett Waldenburg vom Aussterben bedroht. Der BUND und NABU rufen unab- lässig zum Schutz dieser unterschätzten Lebewesen auf, und 30.06.2019, 15:00 Uhr die Bewegung „Friday for Future“ zeigt, dass auch die Kinder „Rapunzel“ - Theateraufführung und Jugendlichen mit Sorgen auf die Welt von morgen und das Freilichtbühne Grünfelder Park, Waldenburg Thema „Umweltschutz“ blicken. 30.06.2019, 17:00 Uhr Doch was ist überhaupt ein Insekt und woran erkennt man es? Terrassenkonzert – Ensemble Amadeus Welche Arten von Insekten gab und gibt es bei uns? Warum Schloss Waldenburg, Schlossterrasse sind diese Tiere so wichtig und was können wir selbst tun, um -10-
Ausgabe 06 22. Juni 2019 Peniger Amtsblatt die Artenvielfalt der Insekten zu erhalten? Diesen und anderen Fragen gehen wir in den Familienführungen durch unsere histori- MISKUS sche Insektensammlung am 11.7. sowie am 06. und 08. August auf den Grund. Am 11.07. lässt sich anschließend beim Gestal- Ringethaler Schlossfest ten von Schmetterling, Raupe oder Käfer dem Bau von Insekten 13.-14. Juli, ab 10.00 Uhr, Rittergut Ringethal auch auf kreative Weise nachspüren. Erdmuthe Sophie von Flemming blickt zurück auf die abwechs- lungsreiche Geschichte von Schloss Ringethal. Mit Schlosszeit- Für den 06. und 08. August holen wir uns außerdem profes- zeugen, mit Jubiläen, mit Gaukelei und Marktgeschrei. sionelle Verstärkung ins Museum: In Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Waldenburg, vertreten durch die Imkerei Lange aus Wechselburger Klosterklänge mit Opella Musica Waldenburg und den Imker Gerd Schwarzenberg aus Glauchau 13. Juli, 18.00 Uhr, Kloster Wechselburg (OT Lipprandis) widmen wir uns den faszinierenden Bienen. Der Name des Vokalensembles Opella Musica entlehnt sich Dabei lassen sich nicht nur lebende Bienen beim Sammeln von zweier Vokalwerksammlungen des Komponisten Johann Herr- Pollen und dem Aufbau von Waben unter fachkundiger Anlei- mann Schein aus den Jahren 1618 und 1623. Die Mitglieder tung beobachten und verschiedene Sorten Honig kosten. Auch zeichnen sich durch eine rege nationale und internationale ein Gespür für natürliche Produkte anhand von Bienenwachs Solistentätigkeit aus. wollen wir wecken. So haben vor allem die Kleinen die Möglich- keit, selbst eine Kerze aus natürlichem Bienenwachs zu gestal- Entdeckertour durch Mittelsachsen ten und mit nach Hause zu nehmen. Kinder und Erwachsene 14. Juli, 12.30 Uhr können darüber hinaus erfahren, welche Rolle Bienenwachs in Von Schlossgeschichten bis Bergmannsgruß – Eine geführte der Naturkosmetik spielt und wie man Salben selbst mit einfa- Rundfahrt mit verborgenen Kostbarkeiten, die wie die „großen“ chen Mitteln auf natürlicher Basis herstellen kann. Attraktionen mit Charme und Geschichte bestechen. Schloss Ringethal – Großhartmannsdorf – Brand-Erbisdorf – Schön- Beginn der Kinder- und Familienführung: jeweils 10:30 und born-Dreiwerden. 14:30 Uhr. www.miskus.de ❐ Aktivangebote offen für alle zwischen 11 und 15 Uhr Für Kinder ab 5 Jahren geeignet. VERANSTALTUNGEN AUF SCHLOSS Materialkosten zuzüglich zum regulären Museumseintritt 1,50 € Keine Voranmeldung notwendig. ROCHLITZ UND BURG GNADSTEIN Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Schloss Rochlitz Alexandra Thümmler, Museumspädagogin Tel. 037608 – 22519, a.thuemmler@waldenburg.de ❐ So 30.06., 15:00 – 17:00 Uhr Führung: Wenn es juckt und kratzt und brennt! – Von Flöhen und anderen Untermietern unserer Vorfahren Folgen Sie Knecht Georg auf eine Zeitreise der etwas anderen MUSEUM WALDENBURG Art, um etwas über die ungebetenen Untermieter zu erfahren. Teilnehmergebühr: Erwachsene 9,50 € Ermäßigt 7,00 € 30.06.2019, 14.30 Uhr Kinder- und Familienführung „Schätze, Abenteuer, böse Streiche – Geschichte(n) des Naturalienkabinetts“ Fr 14.07., 18:00 – 20:00 Uhr Das Bad am Samstagabend Märchen, Legenden und Erzählungen ziehen die Menschen Eine Zeitreise durch tausend Jahre Bädergeschichte mit duftigen seit Jahrhunderten in ihren Bann. Doch nicht nur in den Mär- und anrüchigen Anekdoten, wobei auch das eine oder andere chenbüchern finden sich schöne Geschichten, auch die delikate Geheimnis unserer Altvorderen gelüftet wird. Objekte des Naturalienkabinetts erzählen spannende und Teilnehmergebühr: 13,50 € pro Person (ab 18 Jahren) kuriose Begebenheiten, die sich im Unterschied zu vielen Märchen tatsächlich zugetragen haben. Im Rahmen der Füh- rung begegnen wir beispielsweise Weltreisenden, Goldmachern, Jeden Mittwoch um 14:00 Uhr in den Sommerferien: Naturforschern, Geisterbeschwörern, Fälschern, Kolonialherren Führung für Kinder und anderen teils glänzenden, teils zwielichtigen Gestalten aus 10.07.: Führung zum Thema Porphyr, Holz und Stroh der Geschichte des Naturalienkabinetts. 17.07.: Ritter Feuerzahns Lehrjahre 24.07.: Märchenführung: Von Rapunzel, Aschenputtel und Ort: Museum-Naturalienkabinett dem süßen Brei Beginn: 14:30 Uhr Teilnehmergebühr: jeweils 6,50 € pro Person Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: Museumseintritt (Erw. 5 €, Kinder/Erm. 2,50 €) Kontakt & Anmeldung: ohne Aufpreis Tel.: 03737 - 492310 E-Mail: rochlitz@schloesserland-sachsen.de Ohne Voranmeldung. ❐ www.schloss-rochlitz.de -11-
Peniger Amtsblatt 22. Juni 2019 Ausgabe 06 Burg Gnandstein MITTEILUNGEN ANDERER BEHÖRDEN So 30.06., 15:00 – 17:00 Uhr Erlebnisführung: Aus einem verzagtem Arsch kommt kein Ihre Polizei informiert fröhlicher Furz Medieninformation Geschichte und Geschichten rund um ein Thema, über welche sonst nur hinter vorgehaltener Hand berichtet wird. Penig – Schloßstraße, Höhe Hausgrundstück 9 Teilnehmergebühr: Erwachsene 9,50 € Ermäßigt 7,00 € Am 20.05.2019 in der Zeit von 07:50 Uhr bis 08:05 Uhr beschädigte ein unbekanntes Fahrzeug in Penig auf der Schloß- So 07.07., 14:00 – 15:30 Uhr straße beim Vorbeifahren einen ordnungsgemäß geparkten Kaffeeführung: Da bleibt een dr Muggefuck im Halse stecken PKW. Im Anschluss verließ der Unfallverursacher den Unfallort Eine rabenschwarze Führung rundum den Kaffee. Lauschen Sie pflichtwidrig. bei einer Tasse Muggefuck den amüsanten von Klatschreporter Georg. Am PKW entstand ein Sachschaden von ca. 200 €. Teilnehmergebühr: Erwachsene 13,50 € Ermäßigt 11,00 € Unter der Telefonnummer 03737 789-0 nimmt das Polizeirevier Rochlitz Ihre Hinweise entgegen. Kontakt & Anmeldung: Tel.: 034344 – 61309 E-Mail: gnandstein@schloesserland-sachsen.de Jens Fichtner www.burg-museum-gnandstein.de ❐ Sachbearbeiter Verkehr ❐ BLITZ GESUNDHEITS- UND AKTIVREGION -12-
Ausgabe 06 22. Juni 2019 Peniger Amtsblatt INFORMATIONEN JUGEND- UND FREIZEITTREFF „WALDHAUS“ KINDERKRIPPEN –/ KINDERGARTEN- NACHRICHTEN REGENBOGEN Abschlussfeier Gruppe Reinhold und Fischer Ein Tag voller Überraschungen Am 24. Mai 2019 genau um 14:00 Uhr fuhren fünf Feuerwehrfahrzeuge in den Kindergarten „Regenbogen.“ Was für eine Aufregung. Jeder fragte sich: „Was ist passiert?“ „Wo brennt es?“ – Nichts von all den Vermutungen! Es war für die Vorschulkinder der Gruppe Reinhold/Fischer eine Überraschung, denn mit den Fahrzeugen wurden die Kinder abgeholt, um nach Kohren-Sah- lis zu reisen. Dort angekommen, wurden wir von zwei Muttis unserer Gruppe mit einem leckeren Kaffeebuffet begrüßt. Nachdem wir uns gestärkt hatten, war- tete auch schon Herr Günther, Leiter vom „Irrgarten der Sinne“. Er wollte mit uns auf eine Schatzsuche gehen, auf die „Spur des Goldes“. Er erzählte den Kindern, dass der Räuber Ennio Sinnlos in dunkler Nacht den Schatz vom Irrgarten gestoh- len hat, aber nicht bemerkte, dass er mit dem Spaten in die Truhe ein Loch geschla- gen hatte. Daraus rieselte nun mehr oder weniger das Gold auf dem Fluchtweg. Mit sinnvollen Spielen und viel Spaß nahmen wir nun die Spur des Goldes auf. Diszipli- niert und mit großem Tatendrang konnte die Truhe bald geborgen werden. Viele kleine Schmucksteine und Naschereien befanden sich darin. Danach gingen wir zurück, wo uns unsere Eltern am „Lindenvorwerk“ schon erwar- teten. Es gab eine Menge zu berichten. Mit einem sehr schönen Programm erfreuten wir nun unsere Eltern. Dafür waren viele Proben notwendig. Auch Lieder, wie das von Kerstin Ott „Regenbogenfarben“, „Alle Kinder lernen Lesen“ und „Wir steigen um, denn im Kindergartenzug waren wir jetzt lang genug…, Steigen in den Schulzug, jetzt geht’s los“ ernteten wir viel Beifall. Nach dem wohlverdienten Abendessen gab es noch eine Überraschung. Es läutete plötzlich, allen war dieses Geräusch bekannt. Das EISMAIK-MOBIL -13-
Peniger Amtsblatt 22. Juni 2019 Ausgabe 06 aus Penig stand vorm Lindenvorwerk. Unsere Abschlussfahrt nach WELTENTDECKER Alle hatten einen anderen Wunsch, z.B.: Drehbach ins Planetarium Schoko, Erdbeere oder Kaugummi. Wie Jedes Jahr fuhren auch in diesem Jahr Gemeinsam den Frühling erleben Damit es für alle ein unvergessliches Fest die Kinder der Gruppe Reinhold/Fischer „Der Frühling ist zurück und bringt den bleiben sollte, fehlte natürlich auch die nach Drehbach. Marienkäfer mit“. Musik nicht. Unsere Eltern haben keine Am 21.05.2019 wurden wir mit einem In meinem letzten Ausbildungsjahr zur Kosten und Mühen gescheut und einen großen Reisebus vom Kindergarten Erzieherin wusste ich von Anfang an, dass Profi mit einem großen Repertoire für „Regenbogen“ abgeholt. Große Aufre- ich auch mein Prüfungspraktikum bei den eine Kinderdisco organisiert. Bärenstarke gung machte sich unter den Kindern breit. „Weltentdeckern“ absolvieren möchte. Events mit Uwe Schulz und dem DJ „der „Wo werde ich sitzen? Wie lange fahren Mich faszinierte auch dieses Mal wieder, Bär“ wurden gespielt. Er hatte für alle wir? Was gibt es zu sehen?“ Wir wurden mit welcher Neugierde und Eigeninteresse etwas dabei. Die Tanzfläche war immer von den Kindergartenkindern, die am schon die kleinsten Kinder Dinge entde- von Kindern und Eltern gut besucht. Wir Zaun standen, verabschiedet. Dann ging cken, sich ausprobieren und somit lernen haben lange gefeiert und keiner wollte die Fahrt los. Sie dauerte fast eine Stunde. können. nach Hause gehen. Wie heißt es aber? Wir wurden von Herrn Kandler herz- Von Beginn an bekam ich die Möglich- „Wenn es am schönsten ist, soll man lich begrüßt. Alle Kinder mussten einen keit, diesen „Lernort“ gemeinsam mit den gehen.“ Astronautentest absolvieren, den natürlich Kindern zu gestalten, an ihrer Entwicklung alle mit Bravour bestanden. Herzlichen teilzuhaben und meine Ideen einzubrin- Glückwunsch! gen. Nun ging die Reise, die durch einen Tun- So überlegte ich mir, mit welchem Thema nel führte, ins Weltall los. Auf bequemen ich die kleinen Weltentdecker begeis- Sesseln hatten alle Platz genommen. So tern könnte und welches gleichzeitig waren wir dem Sternenhimmel ganz nah. die Bildungsbereiche des sächsischen Herr Kandler erzählte uns die spannende Bildungsplanes beinhalten. Geschichte vom neugierigen Thomas, der Nach gezielter Beobachtung der kleinen auf Weltraumreise geht. Mit seinem Rake- „Forscher“ war also ein Projekt schnell Einsatzkommando für einen erlebnisreichen Tag. tenbett fliegt Thomas durch die Wolken gefunden, da ich sah, wie sie mit großem ins All, rettet einen Satelliten, besucht den Staunen und Neugier kleine Krabbeltiere Mond und die Planeten. Wir brauchten in der Natur genau unter die Lupe nahmen. dann erstmal eine Pause, um die vielen Eindrücke zu verarbeiten. Im zweiten Teil starteten die Kinder mit den Astronauten ins All und erfuhren so mehr über den Mond und den Sternenhimmel. Am Ende wurden dann noch Gruppen- Wir steigen um in den Schulzug. fotos vor dem Kosmonauten gemacht. Danke den Mitarbeiten vom Planetarium. Danke an alle, die mitgeholfen haben, die- Mit dem großen Reisebus ging es dann in sen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis den Kindergarten zurück. Alle waren sich werden zu lassen. einig – es war ein spannender und erfolg- reicher Tag, der noch lange in unseren Maria und Ilona ❐ Köpfen bleiben wird. Wie „groß“ doch die kleinen Käfer in einer Becherlu- pe werden. Staunende Augen ganz groß. Eine kleine Pause für Mutti So startete ich das „Marienkäfer-Projekt“. Anlässlich des Muttertages bereiteten wir Um die Entwicklung eines Käfers einmal wieder unser Muttertags-Cafe vor. Alle ausführlich beobachten zu können, hielten Erzieherinnen hatten mit ihren Kindern wir uns kleine Marienkäferlarven in einem Kuchen gebacken. Das Kuchenbuffet sah Vivarium. Dieses spannende naturwissen- verlockend aus. Rhabarberkuchen, Streu- schaftliche Phänomen dauerte natürlich sel- und Selterwasserkuchen, Quarktorte, eine ganze Weile. Doch die Wartezeit Beerentorte, russischer Zupfkuchen luden Hier waren wir den Astronauten ganz nah überbrückten die Kinder z.B. mit ästheti- zum kurzen Verweilen ein. schen Angeboten, wie Korkenabdrücke Einen Tag später haben wir uns auf einen als Käferpunkte tupfen und verschiede- Die Muttis freuten sich sehr über diese Arbeitsblatt die wichtigsten Planeten ange- ner Käferlieder. Auch die Kommunikation süße Überraschung. So sollte es auch sein. sehen. Alle Kinder freuten sich nun, die kam mit zahlreichen Fingerspielen und Planeten mit richtigen Farben auszumalen. der Kamishibai-Geschichte des „kleinen Es war wieder eine tolle Ausfahrt. Käfers Immerfrech“ nicht zu kurz. Das Team vom Kindergarten Regenbogen Für unser Wohlbefinden haben wir bei- ❐ Gabi, Ilona, Maria & Willy ❐ spielsweise leckere Käferkekse gebacken -14-
Ausgabe 06 22. Juni 2019 Peniger Amtsblatt und uns diese natürlich auch schmecken hose von Oma Erna?“ Ein Leichtes war es lassen. Mit einem themenbezogenen jedoch für uns festzustellen, dass diese in Memory und dem Zählen von den Mari- die schwarze Tonne gehört, denn schließ- enkäfer-Punkten gewannen die Entde- lich haben wir die letzten Wochen ganz cker spielerisch und unbewusst erste akribisch Müll im Kindergartenalltag mathematische Kenntnisse. Im Garten getrennt. und bei Spaziergängen hielten wir ständig Ausschau nach den kleinen gepunkteten Insekten. Auch wenn wir nicht viele ent- deckten, war die Freude immer wieder groß, selbst wenn wir nur Spinnen, Feuer- Bau des Insektenhotels. Ausdauer und käfer oder Ameisen fanden. Geschicklichkeit waren beim Fußball und Als es an der Zeit war, ließen wir unsere an der Slackline gefragt und besonders geschlüpften Marienkäfer schließlich in die Mädchen ließen sich an der Schaukel die Natur frei. „bis in den Himmel hoch“ anschieben. Ich hatte viel Spaß, die Welt des Marienkä- Auch drinnen sah man überall glückliche fers mit den Kindern zu erkunden, ihnen Kinder mit ihren Vätern beim UNO oder neue Dinge beizubringen, sie zu unter- beim Türme bauen, sich in Höhlen ver- stützen, zuzuhören und zu trösten. Die stecken, kleine Prinzessinnen in der Glastrennung leicht gemacht Freude, Dankbarkeit und die Fortschritte, Verkleideecke wollten bewundert werden Dabei sind wir auch auf das Wort „Recy- die die Kleinen mir zeigten, bestätigen mir und beim Bauen und Konstruieren mit cling“ gestoßen und haben uns auf die immer wieder aufs Neue, den schönsten Magnetbausteinen fühlte sich so mancher Suche nach dem „Blauen Engel“ begeben. Beruf überhaupt zu haben. Vater wieder wie ein kleiner Junge. Im Was dies bedeutet und wie im kleinen Bewegungsraum konnten sich die Väter Stil z.B. Papier wiederverwertet werden bei einer Massagegeschichte mal ver- kann, haben wir beim Papierschöpfen wöhnen lassen oder eine Runde mit ihren selbst getestet. Aus Altpapier bereiteten Kindern tanzen. Natürlich gab es auch was wir eine dicke Pulpe, die wir mit ein paar zur Stärkung: Würstchen und von den Tropfen Lebensmittelfarbe rot einfärbten. Kindern selbstgebackener Kuchen. Mit einem Schöpfrahmen schöpfte sich Es war ein ganz besonderer Nachmittag – jedes Kind ein kleines Blatt, welches noch die leuchtenden Augen der Kinder und die kräftig gepresst & anschließend getrock- entspannten Papas – Das zu sehen, war net wurde. wohl der schönste Lohn für alle Vorberei- Ganz stolz nahmen die Kinder ihre tung und Mühe. getrockneten Blätter von der Leine und Elias benötigt ganz schön viel Kraft für das Ausrollen Ein herzliches „Dankeschön“ an alle bestaunten IHR Papier, für das keiner- des „Käferteiges“ Helfer und Unterstützer, die diesen schö- lei Bäume extra gefällt werden mussten. Danke für dieses schöne, letzte Praktikum, nen Nachmittag mit möglich gemacht Zukünftig wollen wir achtgeben, dass die Unterstützung und das tolle Zusam- haben. wir im Kindergarten möglichst auch viele menarbeiten. „Blaue Engel“-Artikel verwenden, darüber Die Kinder und Erzieherinnen aus dem sind sich die Kinder einig. Lindsay Kramer ❐ „Abenteuerland“ ❐ ABENTEUERLAND ZWERGENLAND Papa-Kind- Nachmittag im „Einmal hin...einmal her.... Abenteuerland mitzuhelfen ist nicht schwer“ „Ich bin so aufgeregt, mein Papa kommt Unter diesem Motto empfingen wir im Mai morgen mit mir in den Kindergarten.“ das Mitmach-Theater der EKM: Mirabella, Voller Spannung wurde der Papa-Kind- die Waldfee, die freche Mathilde & der Nachmittag besonders von den klei- schlaue Fuchs Pfiffikus räumten mit den Danke für Ihre Mithilfe! nen Abenteurern erwartet. Endlich war Kindern eine vermüllte Waldlichtung auf, es soweit, die Kinder begrüßten stolz wobei die Kinder noch viel Wissenswertes ...Achja, und noch etwas zu unserem ihre Väter (oder Großväter) und führten rund um den Natur- und Umweltschutz Thema „Kleidercontainer“ aus der letz- sie durch den Kindergarten, als wären lernten. Wussten Sie, dass z. B. buntes ten Ausgabe des Amtsblattes: die Kinder diese noch nie da gewesen. Das war Glas in den grünen Glasbehälter gehört? haben für die Müllsünder eine Botschaft vielleicht ein Gewusel voller Lachen, Oder dass es „Loseläden“ gibt, in denen an den illegal aufgestellten Container Begeisterung und Freude. Überall war man Lebensmittel ohne Verpackung gehangen. In Absprache mit der Stadt- etwas los: kaufen kann? verwaltung bitten wir außerdem alle Im Garten gab es eine Art „Werkstatt“- Die Kinder waren ganz eifrig dabei und Einwohner, ihre Kleiderspenden in die unter fachkundiger Anleitung werkelten stellten viele Fragen: „Was machen wir anderen Container im Ort, z.B. in den an Kinder und Erwachsene gemeinsam beim denn mit der alten kaputten Strumpf- der Schule, zu werfen. ❐ -15-
Sie können auch lesen