Bildungslandschaft Schweiz - Berufsfeld Logistik & Supply Chain Management - LogistikMarkt.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis •• Weiterbildung: Schub für meine Logistik-Karriere?�������������� 4 Höhere Fachschulen mit eidg. Diplom •• Vorwort���������������������������������������������������������������������������������������������� 5 •• Ursprung & Definition ������������������������������������������������������������������ 6 •• Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse ��������������������28 •• Gesucht: Logistik- & Supply-Chain-Fachkräfte ���������������������� 7 •• Technicien/ne en processus d’entreprise ES������������������������31 •• Weiterbildung: (Fast) alle Wege führen nach Rom���������������� 8 •• Der kleinste gemeinsame Nenner: Swiss Supply Chain���� 11 Fachhochschulen Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis •• MAS FHNW Internationales Logistik-Management������������32 •• MAS FHNW Supply Chain Management Excellence ����������33 •• Aussenhandelsfachmann/-frau FA������������������������������������������13 •• MAS ZFH Supply Chain- & Operations Management��������32 •• Disponent/in Transport und Logistik FA��������������������������������14 •• Einkaufsfachmann/-frau FA�������������������������������������������������������15 Hochschulen & Universitäten •• Logistiker/in FA ����������������������������������������������������������������������������16 •• Logistikfachmann/-frau FA��������������������������������������������������������17 •• Diplomstudium SC- und Logistikmanagement (DAS) ����� 35 •• Prozessfachmann/-frau FA ��������������������������������������������������������18 •• MAS Global Supply Chain Management��������������������������������36 •• Speditionsfachmann/-frau FA ��������������������������������������������������19 •• MBA ETH in Supply Chain Management��������������������������������37 •• Zolldeklarant/in FA����������������������������������������������������������������������20 •• Neutrale Beratung durch GS1 Schweiz ��������������������������������38 Höhere Fachprüfungen mit eidg. Diplom •• Weiterbildung bei GS1 Schweiz ����������������������������������������������39 •• Logistikleiter Club Schweiz��������������������������������������������������������41 •• Dipl. Aussenhandelsleiter/in ����������������������������������������������������21 •• Checkliste Evaluation Weiterbildung��������������������������������������42 •• Dipl. Betriebsleiter/in Transport und Logistik����������������������22 •• Evaluation einer Weiterbildung������������������������������������������������43 •• Dipl. Einkaufsleiter/in������������������������������������������������������������������23 •• Adressverzeichnis ������������������������������������������������������������������������44 •• Dipl. Logistiker/in ������������������������������������������������������������������������24 •• Dipl. Logistikleiter/in ������������������������������������������������������������������25 •• Dipl. Speditionsleiter/in��������������������������������������������������������������26 •• Dipl. Supply Chain Manager/in������������������������������������������������27 3
Bildungslandschaft Schweiz Weiterbildung: Schub für meine Logistik-Karriere? Freude: Kleine Kinder sind neugierig, ihre ständige Fragerei kann Erwachsene zur Verzweiflung treiben. Neugier aber ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung von Intelligenz, und im Erwachsenenalter ist sie DIE Motivation für Weiterbildung. Schön, wenn Spass am Lernen über alle Lebensphasen erhal- ten bleibt! Entscheiden Sie sich für Weiterbildung mit starkem Praxisbezug zu Ihrem beruflichen Alltag. Das macht Freude und gibt Sinn. Die Ansprüche an Kader und Spezialisten in Logistik und Supply Chain Management stei- Persönlichkeitsentwicklung: Der moderne Mensch reflektiert sich selbst. Die Diskrepanz zwischen dem, was man ist, und gen weiter an. Noch engere Vernetzungen dem, was man sein möchte, will man durch Lernen überwin- durch Globalisierung, sich rasch erneuernde den, durch einen Anstoss von aussen. Kommunikation, Rhe- System- und IT-Techniken, aber auch die Not- torik, Führungskompetenzen, Selbstsicherheit, Entspannung, Arbeitstechnik sind zum einen Themen, die absolut im Trend wendigkeit, aufgrund von wirtschaftlichem sind, zum anderen stellen sie Ihre Persönlichkeitsentwicklung Auf und Ab seine Prozesse rasch neu anpas- ins Zentrum. sen und optimieren zu können bedeuten Sozialkontakte, Networking: Weiterbildungen zu besuchen, vor allem eines: Das geforderte Knowhow ist hat auch einen gesellschaftlichen Aspekt. Man trifft Leute mit einem ständigen Wandel ausgesetzt. Erfolg ähnlichen Interessen, aus der eigenen Berufswelt, aus dem haben nur jene, welche am Ball bleiben und eigenen sozialen Umfeld. Gemeinsam überstandener Lern- stress und Prüfungsdruck verbindet. Oft entstehen aufgrund ihr Wissen à jour halten. solcher Weiterbildungen langjährige Freundschaften, welche auch beruflich nutzbar bleiben. Gute Gründe für die Weiterbildung Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Logistikpersönlichkeiten Lernen und kontinuierliche Weiterbildung sind die Antwort wird – zusätzlich verschärft durch die zukünftige demografische auf diese Anforderungen. Neun von zehn Personen, die sich Entwicklung – in den nächsten Jahren weiterhin zunehmen. weiterbilden, sind erwerbstätig. Gelernt wird also meist in der In unserer Personalberatertätigkeit stellen wir täglich fest: Die Freizeit neben der oft belastenden beruflichen Tätigkeit. Umso besten Jobs werden mehrheitlich durch gut gebildete Persön- wichtiger ist es, die guten Gründe für eine Weiterbildung zu lichkeiten besetzt. Ein Diplom ist nicht alles. Aber ein enorm kennen: wichtiger Karrierebeschleuniger. Bilden Sie sich weiter! Und achten Sie bei der Wahl Ihres Studiums auf seriöse, professio- Karrierekick: Sie können sich profilieren, wenn Sie stete Weiter- nelle und anerkannte Anbieter. Als neutraler Szenenbeobachter bildung mit Diplomen, Fähigkeitszeugnissen und Zertifikaten empfehlen wir anerkannnte Bildungsangebote. nachweisen können. Anerkannte Abschlüsse sind gerade auch im Logistikbereich berufliche Sprungbretter. Doch sie sind letzt- lich nur etwas wert, wenn man auch elegant schwimmen kann, es also schafft, das erworbene Wissen in den Arbeitsalltag zu Ein Beitrag von Logjob AG – Die Personalberatung für Kader und übertragen. Spezialisten in Logistik und Supply Chain Management. 4
Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser Einige Zeit ist vergangen, seit wir die letzte Auflage dieser Broschüre herausgegeben haben. In der Zwischenzeit hat sich einiges getan bei den eidg. anerkannten Abschlüssen im Berufsfeld Logistik & Supply Chain Management: Einige wur- den gestrichen, neue eingeführt und wieder andere einfach nur umbenannt. Und nicht zuletzt hat auch das Projekt Swiss Supply Chain zu Veränderungen in der Bildungslandschaft Schweiz beigetragen. Eidg. dipl. Die Vielfalt der Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die zahl- FA M Dipl. Aussenhandelsleiter/in AS au reichen Änderungen machen es Weiterbildungsinteressierten -fr Gl Di n/ ob nag pl an M al em deshalb nicht immer leicht, sich einen Überblick über die Viel- .L a m M Lo au - Su e -fr ch og ch AS gi FA Dipl. Techniker/in HF pp nt n/ sfa ist sfa FH stik ly an es ike Unternehmensprozesse, zahl der Angebote zu verschaffen. Dies hat uns dazu bewegt, onNW m Ch m roz r/i iti Vertiefung Logistik ai P n ed In nag n Au te e Sp diese Informationsschrift 2012 neu aufzulegen. a rn m MBA ETH Supply Chain sse at en nh io t Management na an rau le de FA -f s lsf Dipl. Logistikleiter/in /in ac Ziel der «Bildungslandschaft Schweiz» ist es, Weiterbildungs- hm Logistiker/in FA, Fachrichtung er ag an Produktion, Distribution an interessierten eine Übersicht über die verschiedenen eidg. n/ M oder Lager in en ain- ha anerkannten Weiterbildungen zu bieten. Dabei haben wir uns em h yC ag ly C t en & Dipl. Einkaufsleiter/in pl em n- an pp t up ag ai sowohl um Vollständigkeit als auch Aktualität bemüht. an Ch ik Su .S Te ces pl gi ium M ly pr ch su Di ns pp m o ni s d Lo d io Su Logistikfachmann/frau FA cie ’e d stu st er ZFH n/ ntr un om Zo FA Di ne ep pl l pl Op AS Neu bieten wir Ihnen zusätzlich auch eine kurze Beschreibung au ld at ES ris Di .S ek -fr M pe en e. la n/ ra di an Dipl. Betriebsleiter/in der jeweiligen Weiterbildung sowie einen kleinen Überblick nt tio hm /i ns n Transport und Logistik ac le FA FHNW Supply fsf ite über die jeweiligen Modul- bzw. Prüfungsinhalte. Letzterer soll au r/i Management Excellence n nk Ei als Anhaltspunkt dienen. Rechtsverbindlich sind ausschliesslich Abb. 1: Angebotswirrwarr die Wegleitungen sowie ggf. die Anhänge zu den Wegleitungen bzw. die Prüfungsordnungen, die i.d.R. auf den Webseiten der jeweiligen Prüfungs- träger bzw. Anbieter zu finden sind. Und noch ein kleiner Hinweis: In unseren Ausführungen und in der Beschreibung der Lehrgänge und eidg. Abschlüsse ist grundsätzlich sowohl die weibliche, als auch die männliche Form gemeint. Der Einfachheit halber benutzen wir bei den Varianten mit «in/innen» durchgehend die männliche Form. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Wir wünschen Ihnen nun eine spannende und erkenntnisreiche Reise durch die Bildungslandschaft Schweiz. Thomas Bögli Leiter Geschäftsbereich Academy Mitglied der Geschäftsleitung Bern, Juli 2015 5
Bildungslandschaft Schweiz Ursprung & Definition Vom Ursprung der Logistik Ziele der Logistik Logistische Aufgaben sind so alt wie die Menschheit und betref- Die Logistik hat dafür zu sorgen, dass fen zahlreiche Lebensbereiche: Vom ursprünglichen Sammeln • das richtige Gut und Jagen bis hin zur systematischen Landwirtschaft inkl. Vieh- • in der richtigen Qualität zucht und Anbau von Getreide und Früchten. Und auch im • in der richtigen Menge Bereich der Armeen war und ist Logistik von zentraler Bedeu- • zum richtigen Zeitpunkt tung: Alle Feldherren der Geschichte waren mit logistischen • zu richtigen Kosten Aufgaben konfrontiert. Man denke an die umfassende Nach- • für den richtigen Kunden schub- und Versorgungsproblematik, die sich beispielsweise bei • am richtigen Ort verfügbar ist. den Kreuzzügen in besonderem Masse gestellt hat. Nach und nach wurden im Militärwesen mathematische Methoden zur Funktionale Bereiche der Logistik im Unternehmen Planung und Optimierung der Abläufe eingesetzt. Allmählich wurden die Vorgehensweisen der militärischen Logistik von der Die Logistik wird funktional in fünf Bereiche gegliedert: Wirtschaft übernommen – die Entwicklung der zivilen Logis- • Beschaffungslogistik tik war rasant, ihre heutige volkswirtschaftliche Bedeutung • Produktionslogistik als ganzheitliche Planung, Steuerung und Überwachung aller • Lagerlogistik Flüsse logistischer Objekte in Systemen ist zentral. • Distributionslogistik • Entsorgungslogistik Definitionen Logistik und Supply Chain Management Diese Logistikfunktionen werden als Querschnittsfunkti- onen im Unternehmen gesehen. Sie bilden eine Prozess- In der Literatur sind zahlreiche unterschiedliche Definitionen kette (s. Abb 2). der Begriffe «Logistik» und «Supply Chain Management» zu finden. Um Missverständnisse zu vermeiden, bieten wir an die- ser Stelle einen kleinen Überblick über die Begriffe «Logistik» und «Supply Chain Management» wie sie in dieser Broschüre Definition verstanden werden. Logistik ist die Organisation, Planung, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des innerbetrieblichen Waren- flusses mit den damit verbundenen Informations- und Werteflüssen. Die Logistik beschäftigt sich also vor allem Supply Chain Management Unternehmenslogistik mit Informations- und Güterflüssen eines einzelnen Unter- Unternehmens und innerbetrieblichen Prozessen. lieferant Kunde Distributionslogistik Beschaffungslogistik Produktionslogistik Lieferant Das Supply Chain Management hingegen betrachtet Lagerlogistik Absatz- Beschaffungs- markt markt Konsu- das komplette Wertschöpfungsnetzwerk vom Rohstoff- ment lieferanten zum Endverbraucher, unabhängig von Unter- Unter- lieferant Kunde nehmensgrenzen. Es ist ein (Management-) Konzept zur Entsorgungslogistik Gestaltung und Pflege der Beziehungen und Zusammen- Warenfluss arbeit der am Wertschöpfungssystem beteiligten Unter- Informationsfluss nehmen & Organisationen. Wertefluss Abb. 2: Die grafische Definition 6
Gesucht: Logistik- & Supply-Chain- Fachkräfte Raviolidosen, Rasierapparate und Radiergum- Logistikfachkraft oder Supply Chain Manager? mis haben eins gemeinsam: Sie entstehen Generell ist zu beobachten, dass Wertschöpfungsketten immer nicht in den Regalen der Supermärkte und differenzierter und arbeitsteiliger werden. Der Grund: Unter- werden es auch in absehbarer Zukunft nicht nehmen besinnen sich tendenziell wieder verstärkt auf ihre tun. Erst dank cleverer Logistik und einer Kernkompetenzen. durchdachten Supply Chain finden die Pro- So stehen heute in den Zielmärkten weniger einzelne Unter- dukte ihren Weg zum Kunden. Deshalb ist nehmen, sondern vielmehr ganze Wertschöpfungsketten im klar: Fachleute aus den Berufsfeldern Logistik Wettbewerb zueinander. Die erfolgreiche Koordination und Organisation aller beteiligten Akteure in den Wertschöpfungs- und Supply Chain Management sind gefragt - ketten wird somit schnell zum Wettbewerbsvorteil. Der Bedarf und haben Berufe mit Zukunft. an gut ausgebildeten Supply Chain Managern, die sich genau dieser Aufgabe widmen, ist also offensichtlich. Logistik und Supply Chains im Umbruch Der Umkehrschluss, dass die Entwicklung hin zu arbeitstei- Schon ein Blick auf die Ziele der Logistik (s. Seite 6) verrät, dass ligen Wertschöpfungsketten einen Bedeutungsverlust der Logistik und Supply Chain sich durch einen hohen Grad an «klassischen» Unternehmenslogistik impliziert, ist so jedoch Komplexität auszeichnen: Alle Güter-, Material- und vor allem nicht korrekt. Vielmehr sind Unternehmen Bestandteile von Informationsflüsse sind so zu koordinieren und zu steuern, dass Wertschöpfungsketten und in diesem Sinne gefordert, ihre genau diese Ziele erfüllt werden können. Innerhalb eines Unter- betriebsinternen Waren-, Werte- und Informationsflüssen zu nehmens sind hierfür Logistik-Fachkräfte zuständig, während organisieren, kontrollieren und optimieren. Supply-Chain-Fachkräfte unternehmensübergreifend diese Aufgaben wahrnehmen. Auf den Punkt gebracht: Sowohl Logistik- als auch Supply- Chain-Fachkräfte haben Zukunft! Zunehmender Wettbewerbsdruck und Globalisierung beeinflus- sen sowohl die Logistik als auch das Supply Chain Management. Die verschiedenen Teilprozesse haben sich in den letzten Jahren weg von reinen Rationalisierungsmitteln hin zu Wettbewerbs- instrumenten entwickelt und Unternehmen differenzieren sich immer mehr über ihre Logistikleistungen und ihr Supply-Chain- Management-Konzept. Und auch die Globalisierung macht nicht Halt vor Logistik und Supply Chain Management, geht es doch in einer globalisierten Warenwelt immer mehr darum, unternehmensübergreifende Logistiknetzwerke zu steuern. Die Vernetzung der einzelnen Logistikbereiche zu einem möglichst reibungslosen Gesamtprozess «vom Lieferanten zum Kunden» spielt dabei eine immer grössere Rolle. In beiden Bereichen ist also eines ebenfalls klar: Es wird auch in Zukunft Bedarf an Fach- und Führungskräften mit breit gefä- cherten Kompetenzen und solider Weiterbildung haben. 7
Bildungslandschaft Schweiz Weiterbildung: (Fast) alle Wege führen nach Rom Das vielschichtige und flexible Bildungssystem ermöglicht uns fortlaufend berufliche Veränderungen. Dank der breiten Palette an Weiterbildungsangeboten können wir uns von Zeit zu Zeit neu orientieren und weiterentwickeln. Auf den ersten Blick mag das vielseitige Bildungssystem durchaus komplex wirken, bietet andererseits jedoch zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, denn: (Fast) alle Wege führen nach Rom. Grundsätzlich knüpft die höhere Berufsbildung an der beruflichen Erfahrung an und zeichnet sich durch den dualen Charakter aus: So werden auch auf der Stufe der höheren Berufsbildung Praxis und Theorie miteinander verknüpft und stellen so den Arbeitsmarkt- und Anwendungsbezug sicher. Ziele der höheren Berufsbildung sind das Vertiefen des Fachwissens, eine Spezialisierung sowie der Erwerb von Qualifika- tionen zur Unternehmensführung. Weiterbildung / Ausbildung MBA Hochschule & Universität berufsbegleitend / Vollzeit Weiterbildung / Ausbildung MAS Fachhochschule FH (HWV, HTL) berufsbegleitend / Vollzeit Weiterbildung / Ausbildung Höhere Fachschule HF berufsbegleitend Weiterbildung berufsbegleitend Höhere Fachprüfung HFP Voraussetzung: Praxis Weiterbildung berufsbegleitend Berufsprüfung FA Voraussetzung: Praxis Ausbildung in Theorie und Praxis, Berufslehre FZ, Berufsmatur, Matur Lehrbetrieb, Berufsschule, Gymnasium ausschliesslich Berufspraxis Abb. 3: Schweiz. Bildungshierarchie Zusammen mit den Universitäten, den Eidgenössischen Technischen Hochschulen und den Fachhochschulen bildet die höhere Berufsbildung die Tertiärstufe des schwei- zerischen Bildungssystems. Der Zugang erfolgt in der Regel über den Abschluss der Sekundarstufe II (berufliche Grundbildung, allgemeinbildende Schulen). Zur höheren Berufsbildung zählen generell zwei Formen: •• eidgenössische Prüfungen (Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen) •• Bildungsgänge an höheren Fachschulen Zwischen eidgenössischen Prüfungen und Bildungsgängen an höheren Fachschulen gilt es einen grundlegenden formalen Unterschied festzuhalten: Während bei den Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen ausschliesslich die Prüfung eidgenös- sisch geregelt ist, ist bei höheren Fachschulen sowohl die Ausbildung als auch die Prüfung eidgenössisch geregelt. Zwar werden für die Berufsprüfungen und höheren 8
Fachprüfungen eine Vielzahl von Vorbereitungskursen ange- greift im Bereich der Logistik auch auf Ebene der höheren Fach- boten, doch diese sind weder staatlich reglementiert, noch prüfungen, für die die meisten Zulassungsvoraussetzungen unterliegen sie einer staatlichen Aufsicht. Weiterhin erfolgt die ebenfalls vereinheitlicht sind (s. S. 11). Teilnahme auf rein freiwilliger Basis. Nach erfolgreichem Abschluss einer höheren Fachprüfung Was den Inhalt der beiden Formen anbelangt, so lässt sich erhält der Absolvent ein eidgenössisches Diplom. sagen, dass die Ausbildung an höheren Fachschulen tendenziell generalistischer und breiter ausgerichtet ist als bei eidgenös- Höhere Fachprüfungen werden im Übrigen durchaus auch sischen Prüfungen. von Universitäts- und Fachhochschulabsolventen abgelegt, die fachliche Qualifikationen nachweisen müssen oder wollen. Eidg. Prüfungen: Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen Bildungsgänge an höheren Fachschulen Sowohl die Berufsprüfungen als auch die höheren Fachprüfun- Höhere Fachschulen bieten höher qualifizierende Berufsbil- gen verfügen über eine Prüfungsordnung, die dem SBFI von dung, bei denen im Gegensatz zu den Berufsprüfungen und den Prüfungsträgern zur Genehmigung vorgelegt werden. Die höheren Fachprüfungen sowohl die Prüfungen als auch die Prüfungsträger sind in der Regel Berufs- oder Branchenver- Ausbildung selbst eidgenössisch geregelt ist. Die Ausbildung bände, die dafür sorgen, dass die Abschlüsse einen direkten kann dabei sowohl in Teil- als auch in Vollzeit erfolgen. Von Bezug zur beruflichen Praxis und zum Arbeitsmarkt haben. besonderer Bedeutung ist in beiden Fällen der Praxisbezug, der entweder über Praktika oder eine entsprechende Erwerbs- Die Prüfungsordnungen regeln u.a. die Zulassungsbedingun- tätigkeit sichergestellt wird. gen zu den einzelnen Prüfungen. In der Regel werden ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Berufsprüfungen: und je nach Bereich entsprechende Berufserfahrung für die Zulassung vorausgesetzt. Die meisten Trägerschaften setzen eine Berufslehre (Fähigkeits- zeugnis) oder eine Matura voraus. Zudem hat der Kandidat Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Bildungsgangs an mehrere Jahre Berufspraxis nachzuweisen. Ist kein Fähigkeits- einer höheren Fachschule erhalten die Absolventen ein Dip- zeugnis vorhanden, erweitert sich die geforderte Berufspraxis lom HF und sind dazu berechtigt, den entsprechenden Titel zu üblicherweise um einige Jahre. Im Bereich der Logistik sind führen. Im Übrigen öffnet ein Diplom HF die Türen zu einem dank dem Projekt Swiss Supply Chain einige Zulassungsvoraus- Bachelor-Studiengang im gleichen oder verwandten Fachbe- setzungen für die meisten Berufsprüfungen nun harmonisiert reich einer Fachhochschule. Auf Universitätsebene ist dies in und vereinheitlicht (s. S. 11). manchen Fällen auch möglich, doch eine einheitliche Regelung existiert derzeit noch nicht. Bei erfolgreichem Ablegen einer Berufsprüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer einen eidgenössischen Fachausweis und Weiterbildungen an Hochschulen sind berechtigt, den jeweiligen gesetzlich geschützten Titel zu führen. Für den Zugang zu Weiterbildungen an Hochschulen wird oft ein Hochschulabschuss verlangt. Allerdings können auch Höhere Fachprüfungen: Kandidaten ohne Hochschulabschluss unter bestimmten Vor- aussetzungen zugelassen werden. So können beispielsweise Einzelne höhere Fachprüfungen schreiben die dem Fachgebiet das Diplom einer höheren Fachschule oder eine höhere Fach- entsprechende Berufsprüfung bzw. den entsprechenden eidge- prüfung plus entsprechende Berufs- und Führungserfahrung nössischen Fachausweis voraus. Andere erfordern mindestens Tür und Tor zu einem Masterweiterbildungsstudium an einer ein Fähigkeitszeugnis und zusätzlich mehrere Jahre Berufspra- Hochschule öffnen. xis sowie Führungs- oder Projektleitungserfahrung. Eine bereits absolvierte höhere Fachprüfung im verwandten Fachbereich Das Weiterbildungsstudium an einer Fachhochschule schliesst oder ein Fachhochschul-Abschluss kann die Anforderungen mit dem eidgenössisch anerkannten Titel Master of Advanced an den Kandidaten verringern. Das Projekt Swiss Supply Chain Studies (MAS) ab. Im Bereich der Wirtschaft ist das der Executive 9
Bildungslandschaft Schweiz Master of Business Administration (EMBA). Die Ausgestaltung Informieren Sie sich! der Master ist im wesentlichen Teil nicht eidgenössisch geregelt und unterliegt dem Prinzip der Hochschulautonomie. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter www.gs1.ch/weiterbildung oder bildung@gs1.ch. Fachhochschulen bieten oft auch kürzere Lehrgänge an. Diese Ausserdem empfehlen wir Ihnen die Seiten schliessen mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) oder www.sbfi.admin.ch und www.berufswahl.ch. dem Diploma of Advanced Studies (DAS) ab. DAS sind weniger umfangreich als Master, richten sich aber ebenfalls an Hoch- schulabsolventen mit mehrjähriger Berufserfahrung. CAS sind Das A und O: Prüfungsordnungen Zertifikatslehrgänge, die ein in sich abgeschlossenes Ausbil- dungsangebot zu spezifischen Themen darstellen. Sie haben Massgeblich für die Zulassung ist immer die jeweilige Prü- einen deutlich geringeren Umfang als DAS. Weder CAS noch fungsordnung. Hier finden sich sämtliche Details, die für DAS sind eidgenössisch reglementiert. die Zulassung eine Rolle spielen. Die aktuellen Versionen der Prüfungsordnungen können bei den Prüfungsträgern Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es die ehemals bzw. Bildungsinstitutionen bezogen bzw. auf deren Web- von Fachhochschulen angebotenen Nachdiplomstudiengänge seiten konsultiert werden. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, (NDS) nicht mehr gibt. Der letztmalige Start war im Oktober die Prüfungsordnung mit den Zulassungsbestimmungen 2007. im Detail zu studieren. Nicht zuletzt kann sich manchmal auch eine Anfrage an den entsprechenden Prüfungsträger bzw. Bildungsinstitution lohnen: in einigen Fällen, insbe- sondere im Hochschulbereich, kann eine Zulassung «Sur Dossier» erfolgen. Diplomstudium Supply Hochschulen Oberes bzw. MAS Global Supply MBA ETH Supply Top-Kader mit Chain Management Chain- und Logistik- Chain Management und FH- oder Hoch- management (DAS) Universitäten schulabschluss MAS FHNW MAS ZFH Supply MAS FHNW Supply Fachhoch- Mittleres & oberes Internationales Chain- & Operations Kader Projektleiter Management schulen mit HF- oder Logistikmanagement Management Excellence FH-Abschluss Technicien/ne ES en Dipl. Techniker/in HF Unternehmens- Höhere Fach- Direkt ab Berufs- processus d’entreprise prozesse, Vertiefungsrichtung Logistik schulen mit schule oder mit eidg. Diplom Matur Dipl. Logistiklei- Dipl. Supply Chain Dipl. Speditions- ter/in Manager/in leiter/in Höhere Fach- Dipl. Einkaufs- prüfungen Mittleres & Dipl. Betriebsleiter/in Dipl. Logistiker/in Transport und Logistik leiter/in mit eidg. oberes Kader Diplom Projektleiter Dipl. Aussen- handelsleiter/in Logistikfach- Speditions- mann/-frau FA Zolldeklarant/in FA fachmann/-frau FA Berufs- Prozessfach- Logistiker/in FA Einkaufsfach- prüfungen Sachbearbeiter mann/-frau FA Fachrichtung mann/-frau FA mit eidg. & unteres Kader Produktion, Aussenhandelsfach- Fachausweis Distribution oder Lager mann/-frau FA Abb. 4: Entwicklungswege 10
Der kleinste gemeinsame Nenner: Swiss Supply Chain (SSC) Transparenz, Vergleichbarkeit und Mobilität – der Aufbau der Prüfungen sowie der Detaillierungsgrad der um diese Stichwörter dreht sich das vom SBFI Prüfungsordnungen wiesen vormals Unterschiede auf, die zu einer Ungleichheit rechtlich gleichgestellter Abschlüsse geführt (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und haben. Innovation) lancierte Projekt Swiss Supply Chain. Mittlerweile sind die Zugangsvoraus- Transparenz und Mobilität setzungen der betroffenen Abschlüsse im Dank SSC werden Zulassungsbedingungen und Anforderun- Bereich der Höheren Berufsbildung nun den gen vereinheitlicht und hiermit die Glaubwürdigkeit aller Anforderungen des SSC angepasst worden. Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Für Personal- verantwortliche und Arbeitnehmer bedeutet das mehr Trans- parenz, die dem Arbeitnehmer schlussendlich auch mehr Vergleichbarkeit durch Modularisierung Mobilität ermöglicht: Einerseits wird SSC von den beteiligten Verbänden gegenseitig anerkannt, andererseits schafft SSC die Fünf Branchenverbände haben aktiv an der Überprüfung und Voraussetzung für eine Übersetzung der Referenzpunkte in das Anpassung von verschiedenen Abschlüssen im Berufsfeld europäische Punktesystem (ECVET) und damit die Vorausset- Logistik/Supply Chain Management mitgearbeitet. Neben GS1 zung für eine internationale Anerkennung von Abschlüssen. Schweiz waren auch die Verbände ASTAG, SPEDLOGSWISS, SVBL und procure.ch involviert. Das Resultat dieser Arbeit ist ein Modulsystem, durch das Inhalt und Form der Prüfungen sowie das erforderliche Zulassungsni- veau harmonisiert werden. Insbesondere die Prüfungsformen, Inhalte «SSC Basiskompetenzen BP» Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis • Supply Chain Management (Basiswissen) • Einkaufsfachmann/-frau FA Zulassungsvoraussetzung für* • Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) • Logistiker/in FA, Fachrichtung Distribution, • Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Lager oder Produktion • Projektmanagement (Basiswissen) • Logistikfachmann/-frau FA • Qualitätsmanagement (Basiswissen) • Speditionsfachmann/-frau FA • Selbstmanagement und Mitarbeiterführung • Disponent/in Transport und Logistik FA Inhalte «SSC Basiskompetenzen HFP» Höhere Fachprüfungen mit eidg. Diplom • Supply Chain Management • Volkswirtschaftslehre • Dipl. Betriebsleiter/in Transport und Logistik • Finanz- und Rechnungswesen • Dipl. Einkaufsleiter/in • Projektmanagement • Dipl. Logistiker • Qualitätsmanagement • Dipl. Logistikleiter/in • Rechtlich-normative Kenntnisse • Dipl. Supply Chain Manager/in • Leadership • Dipl. Speditionsleiter/in Abb. 5: Übersicht SSC *In bestimmten Fällen sind Dispensationen von den SSC-Modulprüfungen möglich. Genauere Informationen erhalten Sie bei den Prüfungsträgern. 11
Bildungslandschaft Schweiz 12
Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis Aussenhandelsfachmann mit eidg. Fachausweis SWISSMEM & VSIG Handel Schweiz •• Import/Export Aussenhandelsfachleute haben die Kompetenz, eine qualifi- • Geschäftsprozesse zierte und spezialisierte Arbeit in den Bereichen Import und/ • Waren- und Dienstleistungsverkehr oder Export von Waren und Dienstleistungen auszuführen • Geldfluss und Zahlungssicherung sowie dabei Führungsaufgaben wahrzunehmen. Sie arbeiten • Aussenwirtschaft in international tätigen Handels-, Dienstleistungs- und Produk- • Gesetzliche Rahmenbedingungen tionsfirmen. • Vertragswesen • Risikomanagement Zu ihren Tätigkeitsgebieten gehört die Analyse von Kunden- •• Betriebswirtschaft wünschen in allen Bereichen des Imports und des Exports und • Organisation und Führung das Sicherstellen, dass die Kunden die Güter oder Dienstleis- • Marketing tungen termin- und fachgerecht erhalten. Verhandlungen mit • Finanz- und Rechnungswesen Kunden und Lieferanten führen sie in verschiedenen Sprachen und berücksichtigen kulturelle Eigenheiten. Die Organisation und die Planung des weltweiten Transports von Gütern mit SWISSMEM allen Verkehrsträgern unter Berücksichtigung der länderspe- VSIG Handel Schweiz zifischen, ökonomischen und ökologischen Gegebenheiten EPAH-EFCE gehören genauso zu ihren Aufgaben wie die Zollabfertigung Eidg. Prüfungen Aussenhandel mit allen notwendigen Dokumenten. Industriestrasse 30, CH-8302 Kloten Tel.: +41 (0)44 888 72 00 Aussenhandelsfachleute sind in besonderem Masse für die Risi- www.epah-efce.ch | info@epah-efce.ch ken im internationalen Handel sensibilisiert. Dadurch können sie diese minimieren, absichern und im Sinne der Unterneh- mensziele damit umgehen. Aussenhandelsfachleute zeichnen sich durch hohe Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz aus und tragen in ihrer Rolle aktiv als Fachvorgesetzte zur Teamentwicklung bei und organisieren interne Ausbildungen. Hinweis Massgebend für die Prüfungsinhalte ist die «Wegleitung zur Prüfung» bzw. der «Anhang zur Wegleitung» mit den Kompe- tenzen und Leistungszielen. 13
Bildungslandschaft Schweiz Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis Disponent/in Transport und Logistik mit eidg. Fachausweis ASTAG •• Transportlogistik und Disposition Disponenten Transport und Logistik koordinieren den sicheren •• Finanzen und Kalkulation und wirtschaftlichen Transport von Personen sowie verschie- •• Marketing und Verkauf denster Güter. Sie erstellen Tourenpläne und disponieren den •• Betriebsorganisation Einsatz von Fahrzeugen und Chauffeuren. Transportaufträge •• Mitarbeiterführung erfolgen oft sehr kurzfristig und verlangen organisatorisches Geschick sowie die Fähigkeit, verschiedene Aufgaben parallel zu bearbeiten und bei Bedarf rasch umdisponieren zu können. ASTAG Hoher Stellenwert kommt ferner der Sicherstellung der Ein- Schweizerischer Nutzfahrzeugverband haltung gesetzlicher Vorschriften im Bereich Gefahrengut, Weissenbühlweg 3, PF, CH-3000 Bern 14 Verkehrs- und Arbeitssicherheit, und im grenzüberschreiten- Tel.: +41 (0)31 370 85 85 den Verkehr auch in Bezug auf Zollformalitäten und die ent- www.astag.ch | astag@astag.ch sprechenden gesetzlichen Grundlagen zu. Im administrativen Bereich gehört die Beschäftigung mit Tarifen, Preisen, Offerten sowie Transport- und Fahrzeugkalkulationen zu den zentralen Aufgaben. Disponenten Transport und Logistik sind häufig – meist tele- fonisch – in Kontakt mit Kunden, beraten und betreuen diese und nehmen Reklamationen entgegen. Intern übernehmen sie eine Drehscheibenfunktion als zentrale Ansprechpartner für die Chauffeure, denen sie in Bezug auf die Zuweisung von Aufträgen weisungsbefugt, jedoch in formaler Hinsicht in aller Regel nicht hierarchisch vorgesetzt sind. Hinweis Massgebend für die Prüfungsinhalte ist die «Wegleitung zur Prüfung» bzw. der «Anhang zur Wegleitung» mit den Kompe- tenzen und Leistungszielen. 14
Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis Einkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis procure.ch Basismodule: Einkaufsfachleute übernehmen in Dienstleistungs-, Industrie- •• Supply Chain Management und Handelsunternehmen weitgehend operative Aufgaben •• Volkswirtschaftslehre im Bereich der Beschaffungsprozesse, bei der Umsetzung von •• Finanz- und Rechnungswesen Beschaffungsstrategien und des Lieferantenmanagements •• Projektmanagement (Lieferantenbewertung/-beurteilung). •• Qualitätsmanagement •• Selbstmanagement und Mitarbeiterführung In ihrer Funktion als operative Einkäufer oder - je nach Fir- mengrösse - auch im unteren Führungsbereich, arbeiten sie Vertiefungsmodule: sowohl interdisziplinär als auch unternehmensübergreifend •• Beschaffungslogistik in Projekten mit. •• Preis- und Kostenstrukturanalyse •• Beschaffungsmarktforschung Das Beschaffungsumfeld der Einkaufsfachleute ist vorwiegend •• Beschaffungsstrategien operativ geprägt und wird immer stärker global ausgerichtet. •• Lieferantenmanagement Eine enge Zusammenarbeit mit der strategischen Beschaffung •• Verhandlungsführung ist von zentraler Bedeutung. •• Vertragsrecht Der Einfluss der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg in procure.ch Bezug auf Gesamtkosten, Qualität, Zeit und Risikomanagement ist bedeutend. Die Integration der Beschaffung in die gesamte Fachverband für Einkauf und Supply Management Supply Chain (inkl. Kunden und Lieferanten) ist aus diesem Laurenzenvorstadt 90, PF 3820, CH-5001 Aarau Grund substantiell. Tel.: +41 (0)62 837 57 00 www.procure.ch | contact@procure.ch Hinweis Massgebend für die Prüfungsinhalte ist die «Wegleitung zur Prüfung» bzw. der «Anhang zur Wegleitung» mit den Kompe- tenzen und Leistungszielen. 15
Bildungslandschaft Schweiz Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis Logistiker/in mit eidg. Fachausweis, Fachrichtung Distribution, Lager oder Produktion SVBL •• Präsentationstechnik, Führungslehre, Kundendienst Logistiker Fachrichtung Distribution, Lager oder Produktion •• Offerten/Kalkulation, Marketing, Rechtliche Grundlagen sind Kaderleute im Bereich der Supply Chain und Logistik. (fachbezogen) Schwerpunkt ihres Arbeitsgebietes ist die Sicherstellung von •• Logistikprozesse (SCM), Beschaffungslogistik, Transport- Güterflüssen innerhalb und ausserhalb des Unternehmens. und Speditionslogistik, Arbeitssicherheit •• Spezifische Modulprüfung je nach gewählter Fachrichtung Sie leiten einen Teilbereich der Logistik ihrer Firma oder sind Distribution, Lager oder Produktion in kleineren Firmen für die gesamten Logistikprozesse verant wortlich, die sie vollumfänglich beherrschen. Mit ihrer Arbeit sorgen sie dafür, dass in ihrem Verantwortungsbereich die SVBL richtigen Güter zur richtigen Zeit in der richtigen Menge und Schweiz. Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik Qualität am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Rigistrasse 2, CH-5102 Rupperswil Tel.: +41 (0)58 258 36 00 Sie arbeiten in Produktions- oder Verteilbetrieben, bei Logistik- www.svbl.ch | email@svbl.ch Dienstleistern oder Betrieben der öffentlichen Hand. Ihre Ein- bindung in die Unternehmensorganisation verlangt vernetztes Denken, eine professionelle Arbeitsweise und eine ausgespro- chen gute Fähigkeit, Mitarbeitende mit unterschiedlichem kul- turellem Hintergrund zu führen, beruflich zu entwickeln und zu einem Team zu formen. Mit ihrer Arbeit tragen sie wesentlich zur Gestaltung effizienter Unternehmensprozesse bei. Durch intelligente Planung und gezielte Optimierungsmassnahmen vermeiden sie unnötige und umweltbelastende Gütertransporte. Wo immer möglich, setzen sie in ihrer beruflichen Tätigkeit auf nachhaltige Ent- wicklung. Hinweis Massgebend für die Prüfungsinhalte ist die «Wegleitung zur Prüfung» bzw. der «Anhang zur Wegleitung» mit den Kompe- tenzen und Leistungszielen. . 16
Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis Logistikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis GS1 Schweiz •• Prozessmanagement Logistikfachleute übernehmen Aufgaben in den Bereichen •• Materialwirtschaft Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Ent- •• Beschaffungslogistik sorgungslogistik. In Industrie-, Handels- und Dienstleistungs- •• Produktionslogistik betrieben üben sie Funktionen als Sachbearbeitende oder im •• Standards und Systeme unteren Kader aus und arbeiten in Projekten mit. •• Lagerlogistik •• Distributionslogistik Sie konzentrieren sich in ihrem Arbeitsbereich auf einen oder •• Entsorgung & Recycling mehrere Logistik-Teilprozesse. Dort sind sie mit operativen Auf- •• Arbeitssicherheit gaben betraut und werden weiterhin bei Analysen und Opti- •• Projektmanagement mierung von innerbetrieblichen sowie firmenübergreifenden •• Selbstmanagement und Mitarbeiterführung Logistikprozessen mit einbezogen. Logistikfachleute sind Generalisten beim Aufbau von Logis- GS1 Schweiz tikketten und setzen ihre praktischen und theoretischen Länggassstrasse 21, CH-3012 Bern Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bearbeitung fachspezifischer Tel. +41 (0)58 800 75 00 Problemstellungen der innerbetrieblichen Logistik ein. Sie www.gs1.ch/bildung | bildung@gs1.ch unterstützen ihren Fachvorgesetzten bei der Entwicklung logistischer Konzepte und verfügen über die notwendigen Fähigkeiten, um innerbetriebliche Logistikprozesse zu analy- sieren, Schwachstellen zu eruieren, Lösungsansätze vorzuschla- gen sowie deren Realisierung planen zu können. Damit leisten Logistikfachleute einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung des Logistikgesamtprozesses. Logistikfachleute bringen ihre Fach-, Methoden- und Sozial- kompetenz in allen Bereichen der Wirtschaft ein. Sie arbeiten auf der Stufe Sachbearbeiter oder führen ein Team in Produk- tions- oder Handelsbetrieben oder bei Logistik-Dienstleistungs- unternehmen. Die Logistikfachleute sorgen für die reibungslose Versorgung der Kunden bzw. Konsumenten mit Gütern aller Art. Hinweis Massgebend für die Prüfungsinhalte ist die «Wegleitung zur Prüfung» bzw. der «Anhang zur Wegleitung» mit den Kompe- tenzen und Leistungszielen. 17
Bildungslandschaft Schweiz Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis VBM Basis-Module Prozessfachleute stehen mitten in den betrieblichen Prozessen, •• Mathematik und technische Statistik also dort, wo das Unternehmen „funktioniert“. Sie tragen die •• Arbeitsmethodik und -systematik Verantwortung dafür, dass die Anforderungen an die Prozesse •• Vertrags- und allgemeine Rechtslehre erfüllt werden. •• Marketing / Verkauf / Kundendienst •• Betriebsmittel und Instandhaltung Prozessfachleute können Unternehmensprozesse analysieren, •• Unternehmensführung und Personalmanagement gestalten, optimieren und führen. Sie sind befähigt, Abläufe in den Bereichen Produktion und Logistik für Produktions- und Fach-Module Dienstleistungsunternehmen zu gestalten, zu planen und zu •• Produktentwicklung und -pflege steuern. In der Verantwortung der Prozessfachleute liegt die •• Qualitätsmanagement / Umweltmanagement wirtschaftliche Erfüllung der Anforderungen an die betrieb- •• Zeitwirtschaft und Produktkostenrechnung lichen Abläufe. Als Voraussetzung dazu müssen sie die ein- •• Materialwirtschaft und Produktionslogistik zelnen Arbeitsplätze sowie die gesamte Prozesskette mit der Materialbereitstellung optimal gestalten. Um die Kundenauf- Funktions-Module (Vernetzung) träge termingerecht auszuführen, müssen sie die Ressourcen •• Arbeitsgestaltung und Fertigungsplanung an Mitarbeiter, Maschinen und Material rechtzeitig einplanen •• Produktionsplanung und -steuerung und schlussendlich situations- und umweltgerecht steuern. Prozessfachleute mit eidgenössischem Fachausweis finden VBM ihr Einsatzgebiet in Produktions- oder Dienstleistungsunter- Verein für Berufsprüfungen für den Prozessfachmann/-frau nehmen, in welchen Prozesse zur Entwicklung, Beschaffung, der Maschinen- und Elektroindustrie sowie verwandter Herstellung oder Wartung von Produkten zur Anwendung Industrien kommen. Bernstrasse 394 8953 Dietikon Hinweis Tel.: +41 (0)44 744 48 11 www.prozessfachmann.ch II info@prozessfachmann.ch Massgebend für die Prüfungsinhalte ist die «Wegleitung zur Prüfung» bzw. der «Anhang zur Wegleitung» mit den Kompe- tenzen und Leistungszielen. 18
Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis Speditionsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis SPEDLOGSWISS •• Operative Spedition und Logistik Speditionsfachleute sind Generalisten innerhalb der Supply- •• Aussenhandel Chain-Management-Prozesse und Spezialisten im Bereich der •• Betriebsorganisation internationalen Spedition und Logistik. Sie sind in der Lage, •• Marketing und Verkauf internationale Gütertransporte zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Sie bestimmen den optimalen Verkehrsträger, kennen die ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge SPEDLOGSWISS in der Logistik und verstehen die Charakteristik einer Volks- Verband schweizerischer Speditions- und wirtschaft. Logistikunternehmen Elisabethenstrasse 44, PF, CH-4002 Basel Mit den grundlegenden Kenntnissen in Marketing, Risikoma- Tel.: +41 (0)61 205 98 05 nagement, Managementtechniken sowie den dazugehörenden www.spedlogswiss.com | education@spedlogswiss.com Methoden- und Sozialkompetenzen pflegen Speditionsfach- leute den Umgang mit Geschäftspartnern und Kunden und bauen so Beziehungen aus oder können neue schaffen. Sie üben eine Allroundfunktion aus und sind verantwortlich für die Führung eines Teams. Speditionsfachleute sind insbesondere in der Speditionsbran- che und der exportierenden und importierenden Verladerschaft tätig und üben dort anspruchsvollere Tätigkeiten aus. Hinweis Massgebend für die Prüfungsinhalte ist die «Wegleitung zur Prüfung» bzw. der «Anhang zur Wegleitung» mit den Kompe- tenzen und Leistungszielen. . 19
Bildungslandschaft Schweiz Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis Zolldeklarant/in mit eidg. Fachausweis SPEDLOGSWISS •• Zollgesetz, Nichtzollrechtliche Erlasse Zolldeklaranten wickeln in Speditions-, Handels- und Indust- •• Zolltarifgesetz, Tarifierung von Waren rieunternehmen Zollformalitäten ab. Im internationalen Güter- •• EU-Zollabwicklung verkehr – vorab im Importbereich – tragen Zolldeklaranten die •• Grundlagen Supply Chain Management Verantwortung dafür, dass die Zollabfertigung der Güter mög- •• Grundlagen internationale Speditionslogistik lichst schnell und ohne Verstoss gegen geltende Gesetze und •• Grundlagen Betriebswirtschaft und Mitarbeiterführung Zollvorschriften abgewickelt wird. Hierzu setzen sie modernste elektronische Hilfsmittel ein und erstellen die entsprechenden zolltechnischen Unterlagen und Dokumente. SPEDLOGSWISS Verband schweizerischer Speditions- und Zolldeklaranten verfügen über detaillierte Kenntnisse des Logistikunternehmen Zollgesetzes, der Abfertigungsvorschriften und der richtigen Elisabethenstrasse 44, PF, CH-4002 Basel Tarifierung von Waren aufgrund der Zolltarifgesetzgebung. Je Tel.: +41 (0)61 205 98 00 nach Einsatzort fallen auch Speditionsarbeiten in ihren Aufga- www.spedlogswiss.com benbereich, was Kenntnisse des Speditionswesens, insbeson- dere der Importsachbearbeitung, erfordert. Zolldeklaranten verfügen über gute Arbeitstechnik sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung. Zolldeklaranten arbeiten häufig in der Speditionsbranche oder sind in der exportierenden und importierenden Verladerschaft tätig. Hinweis Massgebend für die Prüfungsinhalte ist die «Wegleitung zur Prüfung» bzw. der «Anhang zur Wegleitung» mit den Kompe- tenzen und Leistungszielen. 20
Höhere Fachprüfungen mit eidg. Diplom Aussenhandelsleiter/in mit eidg. Diplom SWISSMEM & VSIG Handel Schweiz •• Import/Export Aussenhandelsleiter verfügen über die nötigen Kompetenzen, • Geschäftsprozesse um anspruchsvolle und komplexe Planungs-, Führungs-, und • Waren- und Dienstleistungsverkehr Fachaufgaben in der Arbeitswelt des Aussenhandels zu über- • Geldfluss, Zahlungssicherung und Devisenverkehr nehmen. Sie sind in international tätigen Handels-, Dienstleis- • Internationale Rahmenbedingungen tungs- und Produktionsunternehmen tätig und übernehmen • Gesetzliche Rahmenbedingungen Vorgesetztenfunktion auf oberer Kaderebene: Sie erarbeiten • Rechtsfragen im Aussenhandel strategische Richtlinien und tragen die Gesamtverantwortung • Risikomanagement der Leistungen im Bereich des Imports und/oder Exports sowie •• Unternehmensführung des Transithandels. • Organisation und Führung • Marketing und Kommunikation Aussenhandelsleiter bearbeiten Projekte und erstellen Kon- • Finanzen zepte für den Import, Export sowie Transithandel von Waren •• Diplomarbeit & Verteidigung und Dienstleistungen. Sie überwachen alle Aspekte des Aussenhandels unter Berücksichtigung internationaler Abkom- men und Vorgaben. Weiterhin optimieren sie die Lieferung SWISSMEM von Gütern und Dienstleistungen mit allen Verkehrsträgern VSIG Handel Schweiz unter Berücksichtigung der ökonomischen und ökologischen EPAH-EFCE Gegebenheiten. Fester Bestandteil ihrer Arbeit ist die Zusam- Eidg. Prüfungen Aussenhandel menarbeit mit der Geschäftsleitung zur Erarbeitung des Risi- Industriestrasse 30, CH-8302 Kloten komanagements sowie der Strategien für die Optimierung Tel.: +41 (0)44 888 72 00 der aussenhandelsrelevanten Prozesse und Schnittstellen. www.epah-efce.ch | info@epah-efce.ch Das Berechnen und Interpretieren aussenhandelsrelevanter betriebswirtschaftlicher Zahlen gehört ebenso zu ihren Auf- gaben wie das Erstellen und die Überwachung des entspre- chenden Teil- und Gesamtbudgets. Hinweis Massgebend für die Prüfungsinhalte ist die «Wegleitung zur Prüfung» bzw. der «Anhang zur Wegleitung» mit den Kompe- tenzen und Leistungszielen. 21
Bildungslandschaft Schweiz Höhere Fachprüfungen mit eidg. Diplom Betriebsleiter/in Transport und Logistik mit eidg. Diplom ASTAG •• Supply Chain Management Betriebsleiter Transport und Logistik kennen sämtliche Betriebs- •• Unternehmensführung zweige des Strassentransportes und führen als Selbstständige •• Führungslehre oder Angestellte ein Strassentransportunternehmen oder •• Finanz- und Rechnungswesen Teile eines solchen nach unternehmerischen Grundsätzen. Sie •• Planungsrechnungen erstellen und überwachen die gesamte Kalkulation für Stra- •• Organisation ssentransportaufträge. Hierfür nutzen sie ihre Fachkenntnisse •• Recht in Tarifwesen und Kostenkalkulation und erstellen zuhanden •• Risikomanagement ihrer Kunden Offerten für Dienstleistungspakete im Bereich •• Marketing / Kommunikation des Strassentransportes unter Berücksichtigung gesetzlicher •• Volkswirtschaft und versicherungstechnischer Aspekte. Zu ihrem Tätigkeitsfeld gehören auch Aufgaben des Marke- ASTAG tings, der Verkaufsförderung sowie der Kundengewinnung und -betreuung. Sie übernehmen finanzielle Verantwortung Schweizerischer Nutzfahrzeugverband für ihren Zuständigkeitsbereich und verfügen über entspre- Weissenbühlweg 3, PF, CH-3000 Bern 14 chende Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen. Zudem Tel.: +41 (0)31 370 85 85 sind sie verantwortlich für die optimale Gestaltung der internen www.astag.ch | astag@astag.ch Prozesse. Als Führungskräfte sind sie zentrale Ansprechpersonen für Kun- den, Mitarbeitende und Lernende. Der Personalführung kommt ein hoher Stellenwert im Rahmen der Gesamttätigkeit zu. Betriebsleiter Transport und Logistik müssen ihr Unternehmen und dessen Interessen auch gegen aussen vertreten können. Hinweis Massgebend für die Prüfungsinhalte ist die «Wegleitung zur Prüfung» bzw. der «Anhang zur Wegleitung» mit den Kompe- tenzen und Leistungszielen. 22
Höhere Fachprüfungen mit eidg. Diplom Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom procure.ch Basismodule: Einkaufsleiter nehmen im Einkauf von Unternehmen aller Bran- •• Supply Chain Management chen eine führende Rolle ein und sind in der Regel verantwort- •• Volkswirtschaftslehre lich für die Gesamtkosten der Beschaffung von Sachgütern und •• Finanz- und Rechnungswesen Dienstleistungen. Dazu erarbeiten sie – von Unternehmensziel- •• Projektmanagement setzungen abgeleitete – ganzheitliche Beschaffungskonzepte •• Qualitätsmanagement und implementieren diese in der Praxis. •• Rechtliche Kenntnisse •• Leadership Für die Umsetzung der gewählten Strategie führen sie zielori- entiert ein Team oder eine Abteilung und koordinieren andere Vertiefungsmodule: ausführende Unternehmensbereiche. •• Beschaffungscontrolling •• Beschaffungsmarketing Einen Schwerpunkt bilden üblicherweise die Entwicklung und •• Strategisches Lieferantenmanagement Pflege nachhaltig ausgerichteter Lieferantenbeziehungen: •• Sourcing-Strategien die Einkaufsleiter profitieren dabei von ihrer vertieften Fach- •• IT in der Beschaffung und Methodenkompetenz in Gebieten wie Marktforschung, •• Unternehmensführung Sourcing-Strategien, Controlling, Lieferantenmanagement, •• Internationales Vertragsrecht Verhandlungsführung etc. •• Verhandlungsführung Auf Unternehmensstufe oder bei interdisziplinären Projek- ten vertreten Einkaufsleiter Anliegen mit fachlich fundiertem Wissen und tragen mit ihren Kenntnissen über Organisation procure.ch und Führung (Leadership) dazu bei, Prozesse und Schnittstel- len im Sinne der Gesamtunternehmung zu optimieren. Sie Fachverband für Einkauf und Supply Management stehen dazu in engem Kontakt zu den Verantwortlichen aus Laurenzenvorstadt 90, PF 3820, CH-5001 Aarau Forschung und Entwicklung, Produktion, Logistik, Marketing Tel.: +41 (0)62 837 57 00 und Verkauf etc. www.procure.ch | contact@procure.ch Im Gross- und Detailhandel übernehmen Einkaufsleiter als Cate- gory Manager zudem wichtige absatzpolitische Funktionen. Hinweis Massgebend für die Prüfungsinhalte ist die «Wegleitung zur Prüfung» bzw. der «Anhang zur Wegleitung» mit den Kompe- tenzen und Leistungszielen. 23
Bildungslandschaft Schweiz Höhere Fachprüfungen mit eidg. Diplom Logistiker/in mit eidg. Diplom SVBL •• Projektmanagement, Marktorientierung/Marketing, Logistiker/-innen mit eidg. Diplom organisieren die gesamte Finanzen/Budget, strategisches Personalmanagement Logistik in ihrem Fachbereich. Sie gestalten, überwachen und •• Strategie/Unternehmensführung (Managementsysteme), optimieren die notwendigen Prozesse entlang der gesam- Organisationsentwicklung (OE)/Change Management, ten Versorgungskette. Dabei stehen sämtliche Abläufe und Integrierte Führungsprozesse Strukturen der Logistikprozesse und die enge Verbindung zu •• Strategisches Supply Chain Management (SCM), Logistik- den Lieferanten und Abnehmern im Vordergrund. Durch die prozesse BPDE (Beschaffung, Produktion, Distribution und Zusammenarbeit mit allen Unternehmensbereichen tragen sie Entsorgung), Logistikkonzepte TUL (Transport, Umschlag, wesentlich zum Erfolg des Unternehmens bei. Lager), Prozesskosten, Information und Kommunikation, mathematische Methoden in der Logistikkette Logistiker/-innen mit eidg. Diplom sind für den gesamten •• Spezifische Modulprüfungen der Fachmodule in Lager- Waren-, Informations- und Wertefluss in der Unternehmung und Distributionslogistik verantwortlich. Dafür stehen ihnen Softwareprogramme zur •• Diplomarbeit Verfügung, welche die Aufgaben der Bereitstellung, Analyse und Auswertung grosser Datenmengen unterstützen und die Erstellung von Statistiken und Diagrammen ermöglichen. SVBL Schweiz. Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik Aufgrund ihrer vertieften Kenntnisse im Rechnungswesen Rigistrasse 2, CH-5102 Rupperswil können sie der Geschäftsleitung fundierte Auswertungen und Tel.: +41 (0)58 258 36 00 wichtige Anliegen unterbreiten. Je nach Funktion und Einsatz- www.svbl.ch | email@svbl.ch gebiet steuern und erarbeiten Sie auch neue Logistikkonzepte und setzen diese im Betrieb um. Logistiker/-innen mit eidg. Diplom müssen die gesetzlichen Vorschriften und die Richt- linien zum Qualitätsmanagement kennen und einhalten. Die Sicherheit des Personals am Arbeitsplatz gehört ebenfalls in ihren Verantwortungsbereich. Logistiker/-innen mit eidg. Diplom übernehmen anspruchsvolle Auch haben die Logistiker/-innen mit eidg. Diplom die Fähig- Fach- und Führungsaufgaben im Bereich der Supply Chain und keit, komplexe Problemstellungen speditiv zu analysieren und Logistik. Sie verfügen über vertiefte Fachkenntnisse und sind zu lösen. Dies wird durch den erfolgreichen Abschluss der Dip- für den effizienten Ablauf in allen Phasen der Logistikprozesse lomarbeit jeder Absolventin/jedes Absolventen sichergestellt. verantwortlich. Logistiker/-innen mit eidg. Diplom arbeiten bei unterschiedlichen Unternehmen wie Logistikdienstleis- Hinweis tern, Grossverteilern oder Handels- und Produktionsbetriebe verschiedenster Branchen. Als Logistikverantwortliche sind sie Massgebend für die Prüfungsinhalte ist die «Wegleitung zur Drehscheibe für die verschiedenen Logistikflüsse und Ansprech- Prüfung» bzw. der «Anhang zur Wegleitung» mit den Kompe- personen für Unternehmen, Lieferanten und Kundschaft. tenzen und Leistungszielen. 24
Sie können auch lesen