Dieses ist ein Blindtext. Er steht hier - Wohnservice für Wildtiere.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT Einleitung 2 Gesetzliche Grundlagen 3 Maßnahmen für Tiere im Dachbereich 4 Dachbegrünung 4 Dachstuhl/Dachboden 6 Einflugöffnungen schaffen 6 Hohlräume im Dachbereich 8 Hilfsmaßnahmen für Mauersegler 8 Hilfsmaßnahmen für Mehlschwalben 10 Hilfsmaßnahmen für Dohlen 11 Maßnahmen für Tiere an der Fassade 12 Fassadenbegrünung 12 Pflanzenauswahl 13 Nisthilfen 14 Niststeine 14 Nistlochplatten 14 Nisthilfen für Halbhöhlenbrüter 15 Halbhöhlen-Nistkasten 15 Fledermauskästen 16 Fledermausbrett 17 Nisthilfen für Insekten 18 Maßnahmen für Tiere auf Balkonen und Fenstersimsen 20 Begrünung 20 Pflanzkästen 20 Nisthilfen 21 Maßnahmen für Tiere im Keller 22 Förderungsmaßnahmen für Fledermäuse 22 Ein- und Ausflugsmöglichkeiten schaffen 22 Hangplätze schaffen 22 Lichtschächte vor Kellerfenstern 23 Maßnahmen für Tiere im Bereich von Höfen, Wegen, Plätzen und Garagen 23 Begrünung 23 Entsiegelung 23 Taubennetze 23 Ausgewählte Säugetiere und Vögel der dicht bebauten Zonen Wiens 24 Fledermäuse 24 Raubtiere/Marder 24 Vögel 24 Problemtiere 25 Beispielsammlung – Bauen für Wildtiere 26 Literatur 30 Publikationsverzeichnis der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 31 Impressum 32
Einleitung Gesetzliche Grundlagen www.bauen-tiere.ch hat die Berücksichtigung von Tieren Das Ausmaß von Natur, das in einer Letzteres kann allerdings nur gelingen, Bauen und Wohnen Netzwerk Natur Jagd und Naturschutz bei Bauten und Renovierungen Großstadt zu erleben ist, ist in den wenn man sich bewusst ist, dass le- Sofern es sich um das eigene Haus und Netzwerk Natur ist ein im Wiener Über die Nennung in der Naturschutz- zum Inhalt und wendet sich dezidiert an dicht bebauten Stadtkernen bzw. in bendige Mitbewohner auch mehr Tole- Grundstück handelt, bedürfen Fassa- Naturschutzgesetz verankertes Pro- verordnung sind viele Tierarten ge- Architekten und ähnliche Berufsgruppen. den oft ebenso intensiv genutzten ranz verlangen als graue Wände. Die denbegrünungen keiner behördlichen gramm der Stadt Wien, dessen Ziel es schützt. Darüber hinaus verbietet das Wohnsiedlungen gewöhnlich gering. Beeinträchtigungen sind zwar gewöhn- Bewilligung. Bei Dachbegrünungen soll- ist, seltene Tier- und Pflanzenarten Wiener Jagdgesetz für Nichtjagdaus- Kostenlos zu beziehen bei der Wiener Einige Tierarten haben sich jedoch an lich gering, doch kann es sehr wohl te man sich jedoch mit der Baubehörde sowie naturnahe Lebensräume im gan- übungsberechtigte generell die Tötung Umweltschutzabteilung MA 22 das Leben auch in solchen Gebieten zu solchen kommen: So sollte man ins Einvernehmen setzen, weil das zen Stadtgebiet zu schützen, pflegen von Wildtieren, sei es durch Abschuss, (Tel. 4000/88 220) angepasst. Für sie stellen menschliche etwa bei einer begrünten Fassade be- Gebäude dadurch belastet wird und die und fördern. Auslegen von Giftködern, Aufstellen Broschüren zu angrenzenden Themen: Gebäude unverzichtbare Lebensräume reit sein, Bienen oder Wespen vor dem Ausführung gewöhnlich ein hohes Maß von Totschlagfallen etc. Von diesem „Leitfaden zum Schutz der Fledermäuse in der Großstadt Wien“ dar. Fenster (und auch manchmal in der an technischem Wissen voraussetzt. Die Wiener Naturschutzverordnung Verbot ausgenommen sind nur Arten, „Wildtiere – ein Problem in der Wohnung) in Kauf zu nehmen, oder listet sogenannte „prioritär bedeuten- die als „nicht jagdbar“ gelten, das sind Großstadt?“ Allerdings wird der Raum, den sie in sich als „GastgeberIn“ von Vögeln nicht Besteht nur Miteigentum an einem de“ Tier- und Pflanzenarten sowie vor allem Ratten, Hausmäuse und „Wildbienen“ (Folder) Gebäuden besiedeln können, immer an – gewöhnlich kleinen Mengen – Haus (z. B. Eigentumswohnung), müs- Lebensraumtypen auf, für deren Erhal- Stadttauben. „Das Wiener Arten- und Lebensraum- kleiner: Im Zuge von Renovierungsar- Vogelkot zu stoßen. sen Maßnahmen, die gemeinschaftliche tung und Förderung Maßnahmen ge- schutzprogramm – Netzwerk Natur“ beiten und des modernen Wohnbaus Teile (z. B. Fassade) des Hauses betref- setzt werden müssen. Als erster Schritt Achtung: Manche Kleinsäuger, wie z. B. „Schmetterlinge“ (Folder) werden Lücken, Nischen und Spalten Der Leitfaden wendet sich an Bewoh- fen, mit den anderen MiteigentümerIn- dazu werden in jedem Bezirk Arbeits- Spitzmäuse, sind zwar als „nicht jagd- in Fassaden ebenso selten wie Ein- nerInnen dicht bebauter Stadtbereiche nen geregelt werden. gruppen gebildet, die konkrete Maß- bares Wild“ durch das Jagdgesetz Internetpublikation der Wiener Umweltanwaltschaft schlupfmöglichkeiten in Dachböden, und dabei in erster Linie an Privat- nahmen für ihr Gebiet erarbeiten. nicht geschützt, können aber sehr wohl „Handbuch Stadtnatur für Industrie und Gesimskästen oder Keller. Zusätzlich personen, also HausbesitzerInnen, Sind Sie MieterIn in einem Haus, soll- Diese werden in den Leitlinien „Natur- unter dem Schutz des Naturschutz- Gewerbe“, www.wien.gv.at/wua/ sorgen Mangel an entsprechenden BesitzerInnen von Eigentumswohnun- ten Sie sich bei Maßnahmen, die auch schutz_Ziele“ zusammengefasst. gesetzes stehen! handbuch/index.htm Pflanzen und der Einsatz verschiede- gen und MieterInnen. Selbstverständ- andere MieterInnen betreffen können, Gleichzeitig werden fortlaufend seltene ner Gifte für Nahrungsknappheit. lich sind die Möglichkeiten, etwas mit der Hausverwaltung ins Einver- Arten und Lebensräume kartiert und für mehr Natur am Gebäude zu tun, nehmen setzen. überwacht. Dieser Leitfaden gibt Anregungen da- eingeschränkt, wenn man nicht selbst für, wie die Lebensbedingungen für Hausbesitzer ist, doch auch auf einem Fertige „Naturschutz_Ziele“ gibt es be- !!! Firmen, Verlage oder Informationsstel- Tiere an Gebäuden erhalten bzw. ver- Balkon oder mit Blumenkästen am reits für Hernals, Donaustadt, Liesing, len, die ebenfalls eine der genannten bessert werden können. Dabei gilt: Fenster lässt sich die Situation für Favoriten, Simmering, Hietzing und Leistung anbieten, können sich beim Erhalten – vor wiederherstellen – Tiere schon verbessern. Die meisten Penzing. Daneben sind schon Projekte Herausgeber melden und werden in vor neu schaffen! Im Übrigen profi- angeführten Maßnahmen sind mit eini- für Fledermäuse, die Smaragdeidechse, einer Neuauflage, bzw. in einer bei der tieren auch die menschlichen Stadtbe- gem guten Willen auch von Laien die Spatzenzunge (eine seltene Pflanze), MA 22 erhältlichen aktualisierten wohnerInnen selbst von einer größeren durchführbar, für manche braucht man Tümpel, Lesesteinhaufen und Trocken- Fassung von Ansprechstellen genannt. Vielfalt von Tieren und Pflanzen. fachlichen Rat oder professionelle rasen im Laufen. Begrünte Gebäude etwa bieten nicht Anbieter. Entsprechende Experten-, nur Nahrungs- und Nistplätze für Literatur- und Bezugslisten finden Sie Tiere, sondern tragen auch wesentlich am Ende des Leitfadens. zur Lebensqualität der menschlichen Bauen und Wohnen StadtbewohnerInnen bei, indem sie Die nötigen detaillierten Anleitungen MA 37 – Baupolizei, unter anderem die Luft und – nicht für Architekten und professionelle Tel.: 01 4000-8037 zuletzt – das psychische Befinden ver- Renovierer würden den Rahmen des bessern. Leitfadens sprengen, er kann jedoch Jagd und Naturschutz durchaus als Anregung dienen, sich MA 49 (Forstamt, Tel.: 4000-79910), mit Hilfe der angegebenen Stellen oder Umwelt-Hotline (Tel.: 4000/8022) Literatur tiefer in dieses im wahrsten Jeweiliges Bezirksamt. Sinne des Wortes belebende Thema Wiener Landesgesetze und einzuarbeiten. Verordnungen ersehen Sie unter www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/ Netzwerk Natur Für Fragen und Anregungen steht Ihnen die Netzwerk-Natur-Hotline, Tel.: 586 28 77-21, gerne zur Verfügung 2 3
Maßnahmen Dach_Begrünung Aus der Sicht von Pflanzen stellen Auch für die menschlichen Hausbewohner Dächer Extremstandorte dar: Sie sind ergeben sich Vorteile: sehr trocken, werden fallweise durch Pflanzenbedeckte Dächer sorgen für Regenfälle überschwemmt und weisen Temperaturausgleich des darunter- dabei kaum Boden, Wasser und Nähr- liegenden Gebäudes (statt maximaler stoffe auf. Unter diesen Umständen Temperaturunterschiede von rund können sich nur ganz wenige speziali- 100 °C bei „nackten“ Dächern weisen sierte Pioniere, wie Flechten, Algen Gebäude mit Dachbegrünung nur und Moose, überhaupt ansiedeln, und solche von ca. 30 °C auf). auch diese brauchen gewöhnlich Jahr- Begrünte Dächer halten länger als zehnte. Rascher geht es, wenn der unbegrünte, weil die Pflanzen einen Mensch durch Begrünungsmaßnahmen Schutz vor Wind und Wetter darstellen. etwas nachhilft. Die Pflanzendecke auf dem Dach Wo immer eine Möglichkeit zur Dach- verbessert das Kleinklima, indem sie begrünung besteht, sollte man diese Niederschlag speichert und langsam nützen. Begrünte Dächer sind nicht nur verdunstet, Sauerstoff erzeugt und optisch ansprechend, bei Begrünung Staub bindet. mit standortgerechten heimischen Der für die Dachbegrünung nötige Pflanzen fördern sie auch die Artenviel- Aufwand kann ganz nach den Wünschen Detailliertere Informationen zum Aufbau eines Gründaches sind im falt der Stadt, indem sie Nahrung, der HausbewohnerInnen gestaltet „Handbuch Stadtnatur“ der Wiener Unterschlupf und/oder Nistplätze für werden: So brauchen Kies- oder Moos- Umweltanwaltschaft unter Insekten und Vögel zur Verfügung dächer (Kiesdächer in sonnigen, wind- www.wien.gv.at/wua/handbuch/513.htm stellen. geschützten Lagen, Moosdächer an abrufbar. feuchten und kühlen Standorten) nach der Aufbringung des entsprechenden Informationen erhalten Sie auch beim Untergrundes praktisch keine weitere Verband für Bauwerksbegrünung Pflege, allerdings einige Geduld. Soll (Österreichische Wirtschaftskammer) Postfach 351, 1045 Wien die Begrünung üppiger ausfallen und Tel.: 01/50105/3205 rascher erfolgen, muss man gewöhn- Fax: 01/50206/245 lich mehr nachhelfen. Mail: bigr1@wkoesk.wk.or.at In jedem Fall sollte man bedenken, bzw. unter dass jede Form der Begrünung dem www.gruendach.at (mit verschiedenen Dach ein gewaltiges Gewicht auferlegt. Anbietern, Entscheidungshilfen So wiegt etwa eine wassergesättigte bei der Auswahl Ihrer gewünschten Sandschicht von 1 cm Dicke 20–22 kg Dachbegrünung etc.). pro Quadratmeter und eine ebenso Literatur-Tipps dicke Schicht von durchfeuchtetem Rin- 2 KLEINOD, Brigitte (2000): denkompost immer noch 11–12 kg/m . Dächer begrünen. Ulmer, Stuttgart Dazu kommt die sog. „Nutzlast“, die KÖHLER, Manfred (1993): sich aus Schnee- bzw. Wasserlast und Fassaden- und Dachbegrünung. Verkehrslast (Belastbarkeit des Daches Ulmer, Stuttgart für Reparatur- und Pflegezwecke) zu- STOKLAS, Karlheinz (1991): sammensetzt und für die eine Faust- Dachbegrünung – Kostenaufwand. IRB-Verlag, Stuttgart zahl von 150 kg/m2 angenommen wird. (Informationszentrum Raum und Bau des Auch muss das darunterliegende Fraunhofer-Institutes) Gebäude zuverlässig gegen das Dach STOKLAS, Karlheinz (1987): abgedichtet sein. Dachbegrünung – Pflanzsubstrate und All das macht Dachbegrünung nicht Pflanzenarten. IRB-Verlag, Stuttgart unbedingt zu einer Heimwerkerauf- gabe, sondern verlangt eher nach Spe- zialisten. 4 5
Maßnahmen Dach/Dachboden_Einflugöff nungen Unausgebaute Dachböden können wich- Für Fledermäuse sollte man außerdem tige Lebensräume für Tiere darstellen. Folgendes beachten: So bieten sie Brutplätze für Vögel, Viele Holzschutzmittel sind für Sommer- oder Winterquartier für Fle- Fledermäuse tödlich. Verzichten Sie auf dermäuse und Überwinterungsmög- solche Chemikalien bzw. verwenden lichkeiten für Insekten wie Schmetter- Sie, wenn nötig, fledermausverträgliche linge oder Marienkäfer. Insbesondere Holzschutzmittel (s. u.). Am umweltver- für Fledermäuse ist der Verlust solcher träglichsten ist eine Behandlung des Lebensräume nur schwer wieder aus- Holzes mit dem Heißluftverfahren (nur zugleichen! in Abwesenheit der Fledermäuse!). Im Zuge des modernen Wohnbaus Lassen Sie das Holz des Dachstuhls bzw. von Sanierungsarbeiten werden zumindest stellenweise rau. Dadurch allerdings oft sämtliche Öffnungen von können sich die Tiere besser festhalten. Dachböden verschlossen, sodass Tiere Wenn Unterspannbahnen unter der keinen Zugang zu deren attraktivem Dachhaut verwendet werden, sollten Wohnungsangebot haben. Der erste Einflugmöglichkeiten vorgesehen und wichtigste Schritt zur Förderung werden. Fledermausverträgliche Holzschutzmittel: von Tieren im Dachbereich ist daher Wenden Sie sich bei geplanten Um- Holzschutzmittel mit Kupfer- die Schaffung von entsprechenden Öff- bau-, Renovierungs- oder Abbrucharbei- Borsalzen, Borsäure und Kupferverbindungen nungen. Dafür gibt es verschiedene ten unbedingt an einen Fledermaus- Holzschutzmittel mit Möglichkeiten: experten (s. S. 6), wenn Fledermäuse synthetischen Pyrethroiden Dachfenster mit Holzlamellen statt anwesend sind bzw. auch nur der Ver- (Deltamethrin, Permethrin, mit Glas verschließen (Fledermäuse, dacht besteht. Die Anwesenheit von Dichlorfluanid) Insekten und kleine Vögel können zwi- Fledermäusen erkennt man oft nur, in- schen den Lamellen durchschlüpfen) dem man kleine Haufen von Kotkrümeln Heißluftverfahren-Anbieter, z. B.: Schlitze (15–25 mm breit, 80–100 mm entdeckt: Der frische Kot ist schmierig, Singer Michael AG lang) unter Dachvorsprüngen schaffen, wird jedoch bald sehr trocken und bil- Assanierungsgesellschaft Bonygasse 20, 1120 Wien z. B. Dachsims nicht ganz ans det pillenförmige Krümel von 5–20 mm Tel.: 01/8121147-0 Mauerwerk anschließen Länge und 0,5–5 mm Dicke. Im Unter- Fax: 01/8121147-26 Firstziegel unvermörtelt lassen schied zu Mäusekot zerbröselt er in oder einige wenige Lüftungsziegel ein- der Hand sehr leicht. Manchmal kann Schulgasse 8, 2483 Ebreichsdorf bauen – Lüftungssieb aufbohren (ent- man die Tiere auch hören: Sie geben Tel.: 02254/72264 stehende Öffnung soll ca. 2–3 x 10 cm ein hohes Zirpen von sich, rascheln Fax: 02254/72264-4 groß sein); Lüftungsziegel nur an der und kratzen. Mail: office@holzschutz.at wetterabgewandten Hausseite ein- www.holzschutz.at bauen, um Zugluft zu vermeiden; Fledermausexperten u. a.: Unterspannbahn an dieser Stelle etwas Bei Totfunden Fledermauskundliche öffnen Bitte geben Sie tot aufgefundene Arbeitsgemeinschaft bestehende Öffnungen in der Mauer Fledermäuse für weiterführende Anna Baar, Walter Pölz und in der Holzwand im Übergang wissenschaftliche Untersuchungen in Per-Albin-Hanson-Straße 2, 1100 Wien zwischen Mauer und Dach erhalten der Säugetiersammlung des Natur- Tel.: 01/6892586 (größere Öffnungen dabei zum Schutz historischen Museums, Burgring 7, und vor Tauben mit Maschendraht oder 1014 Wien, Tel. 01/52177, kostenlos ab. Magistrat der Stadt Wien, Anbieter für spezielle Fledermausziegel: Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach Mörtel verkleinern, verbleibende Öff- Dr. Josef Mikocki Schaumburg-Lippe-Straße 4, D-53113 Bonn nung mind. 2 cm breit lassen) Ebendorfer-Straße 4, 1082 Wien Tel.: 0228/9149323, Tel. 01/4000/88234 Fax: 0228/9149330, Fax: 01/4000/9988234 Mail: info@ziegeldach.de, Mail: post@m22.magwien.gv.at www.ziegeldach.de 6 7
Maßnahmen Dach_Hohlräume Hilfsmaßnahmen für Mauersegler Mauersegler sind Zugvögel und nur Hohlräume im Dachbereich, wie z. B. im während der Brutzeit von Mitte Mai Abbildung 2: Mauersegler-Nistplatz unter Lüftungsziegel Nistkästen Traufbereich (Gesimskästen) oder im bis Ende Juli bei uns. In dieser Zeit einem Lüftungsziegel (Quelle: „Merk- An Stellen, an denen das Schrägdach Bietet das Haus keine geeigneten Brut- Ortgang, können durch die Schaffung von brauchen sie Höhlen oder Nischen an – blätter für den Seglerschutz“, Schweiz. eine Neigung von 40 Grad und mehr plätze für Mauersegler, besteht die Vogelwarte Sempach, 1995) Öffnungen für verschiedene Vogelarten bevorzugt mehrstöckigen – Gebäuden, aufweist, können Lüftungsziegel (ohne Möglichkeit, den Vögeln künstliche Nist- als Bruträume zugänglich gemacht wer- in denen sie ihre Jungen aufziehen. Sieb) ausgezeichnete Nistplätze für kästen anzubieten. Die Anbringung Abbildung 3: Schmale Öffnung unter den. Die Größe der Öffnung bestimmt, Dabei genügen ihnen Einschlupföff- Gesimseblech mit Durchschlupf zu Mauersegler darstellen. Allerdings sollte mindestens 4 m über dem Boden welche Arten den Raum nutzen können nungen von wenigen Zentimetern Hohlraum auf Gesimse (Michael Stocker, müssen Sie einige Dinge beachten: erfolgen, und zwar so, dass freier An- (Übersicht s. S. 19) Durchmesser. Im Zuge von Sanierungs- Wien) An der Dachaußenseite unterhalb und Abflug gewährleistet ist. Der Stand- arbeiten werden solche Öffnungen des Lüftungsziegels muss eine freie ort sollte warm sein, aber nicht in der oft verschlossen und die – übrigens Abbildung 4: Mauerseglerkasten (Quelle: Anflugbahn (keine Dachrinne, Schnee- prallen Sonne liegen (es kann sonst so sehr brutorttreuen – Vögel heimatlos „Merkblätter für den Seglerschutz“, rechen etc.) von mindestens 1 m ge- heiß im Nest werden, dass die Jung- Schweiz. Vogelwarte Sempach, 1995) gemacht. Aufgrund der zunehmend geben sein. vögel es vor dem Flüggewerden verlas- schlechter werdenden Brutplatzsituation Der Lüftungsziegel muss so auf der sen und abstürzen), sowie geschützt Abbildung 1: Zwei Beispiele für die Anordnung von Nistmöglichkeiten im Traufbereich wurde der Mauersegler zum „Vogel des Ziegellatte liegen, dass der Einschlupf vor Niederschlag und Zugluft sein. Die (Gesimskästen) (Nach Quelle: „Tiere als Nachbarn, Artenschutz an Gebäuden“, Jahres 2003“ erklärt. aufs Unterdach möglich ist. Himmelsrichtung ist unter diesen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin, 2000) Mögliche Nistplätze im Dachbereich Ist die Oberfläche des Unterdaches Umständen egal. finden sich bevorzugt: glatt, müssen Sie eine raue Unterlage Werden Nistkästen jedoch unter der in Ziegellücken befestigen, damit die Vögel sich fest- Attika von Flachdächern angebracht, unter Firstziegeln halten können. sollte dies wegen der starken Sonnen- hinter der Dachrinne Schaffen Sie mit Hilfe eines kleinen einstrahlung an der Nordseite erfolgen. im Gesimskasten Brettes eine waagrechte Nestunterlage. Auch ist dann eine Holzverkleidung unter der Dachattika unter dem Abdeckblech notwendig. im Ortgang Hohlräume Als Material eignen sich Fichten- Bedingungen eines möglichen Nist- Hohlräume im Dachbereich, wie oder Kiefernbretter von 20 mm Stärke. platzes: z. B. im Traufprofil von Altbauten, kön- Die Verbindungen sollten mit verzink- dunkler Raum mit einer Mindest- nen durch untenliegende Öffnungen ten Schrauben erfolgen. Das Einflug- grundfläche von 25 x 18 cm und (6 x 3 cm) zugänglich gemacht werden. loch sollte oval (6 cm breit, 3 cm hoch), 8–12 cm Höhe Bei genügender Länge der Hohlräume die Kanten gerundet sein. Die Innen- Einschlupföffnung: 6 cm lang und können mehrere Einfluglöcher geschaf- seite muss unbehandelt bleiben, die 3 cm hoch bzw. 5 cm im Durchmesser fen werden. Dann sollte der Hohlraum Außenseite kann mit einem ungiftigen (nicht größer wegen Tauben) durch Querwände in ca. 80 cm breite Anstrich jeder gewünschten Farbe ver- Einflugloch und Nistplatz sollten Kammern eingeteilt werden. Denselben sehen werden. Praktisch ist es, die nicht mehr als 1 m auseinander liegen Abstand brauchen auch die Fluglöcher. Front als Klappe zu konstruieren, um Einflugöffnungen 4–16 m über dem Kontrollen und eventuelle Reinigungen Boden zu erleichtern. freie An- und Abflugmöglichkeit Selbstverständlich kann man auch (keine Bäume oder Sträucher im Weg) Nistkästen und spezielle Niststeine (für den Einbau in die Wand) für Mauersegler kaufen (siehe Anbieter- Weitere Angaben sowie Informationen liste, S. 18). zum Bau und zur Montage von Kolonie-Nistkästen für Mauersegler finden Sie in den Merkblättern für den Seglerschutz der Schweizerischen Vogelwarte, 6204 Sempach, Tel.: 041/4629700, Fax: 041/4629710, www.vogelwarte.ch Detaillierte Hinweise zu Möglichkeiten, den Mauersegler an Gebäuden zu fördern, finden Sie unter www.bauen-tiere.ch. 8 9
Maßnahmen Dach_Hohlräume Hilfsmaßnahmen für Mehlschwalben Hilfsmaßnahmen für Dohlen Mehlschwalben sind Zugvögel, die sich 2. Schaffung von rauem Untergrund Die Dohle ist eine der prioritär bedeu- in unseren Breiten von April bis Ok- Mehlschwalben brauchen raue Wände, tenden Arten im Rahmen von Netzwerk tober aufhalten. Da sie Koloniebrüter um ihr Nest sicher festkleben zu kön- Natur, d. h. dass ihrem Schutz beson- sind, sind Hilfsmaßnahmen nur dann nen. Durch synthetische Farben oder dere Bedeutung beigemessen wird. als sinnvoll zu erachten, wenn es in Kunststoffputze glatte Hauswände Die Wiener Dohlenkolonien sind gut der Nähe bereits Brutplätze gibt. können durch folgende Maßnahmen erfasst und werden im Rahmen eines Die Mehlschwalbe ist eine der priori- für den Nestbau geeignet gemacht Artenschutzprojektes laufend über- tären Arten im Rahmen von Netzwerk werden: wacht. Natur, d. h. dass ihrem Schutz beson- Anbringen eines Stücks Maschendraht Dohlen brüten meistens in Kolonien, dere Bedeutung beigemessen wird. Die (ca. 100 x 15 cm) von 12 mm Maschen- bisweilen aber auch als Einzelpaare. Wiener Mehlschwalbenkolonien sind größe unter dem Dachvorsprung (fest Für diese lassen sich zwischen den be- gut erfasst und werden im Rahmen andübeln) kannten Kolonien – sozusagen als eines Artenschutzprojektes laufend Anbringen einer ca. 1 m langen, Trittsteine – im Dachbereich Nistkästen überwacht. 4 x 4 cm starken Dachlatte ca. 10 cm anbringen. Da sich gerne beide Eltern- unter dem Dach an der Wand teile im Nest aufhalten, muss der Brut- 1. Anlegen von Lehmpfützen (andübeln) Vogel-Experten z.B.: raum recht groß sein: mindestens 30 x Mehlschwalben brauchen feuchten Aufbringen eines ca. 15 cm breiten BirdLife Österreich 50 cm Grundfläche und 35 cm hoch. Lehm als Baumaterial für ihre Nester. Rauputzstreifens direkt unter dem Museumsplatz 1/10/8 Die Einflugöffnung sollte 8 cm Durch- 1070 Wien Auf den meist versiegelten Böden Dachvorsprung – hell oder gar nicht messer haben. Unter der Einflugöff- Tel.: 01/523 46 51 der dicht bebauten Stadtbereiche ist streichen! (Mehlschwalben meiden nung sollten keine Vorsprünge, Simse oder Lehm allerdings Mangelware, was dunkle Flächen) Dr. Hans Frey etc. liegen, bzw. nicht näher als 25 cm, auch ein Hauptgrund für den Rück- Veterinärmedizinische Universität da sonst die Gefahr besteht, dass sich gang der Mehlschwalbe ist. Um die 3. Kunstnester Josef-Baumann-Gasse 1 Tauben in den Nistkästen einquartieren. Schwalben bei ihrem Nestbau zu unter- Wo es zwar geeignete Nistplätze (Dach- 1210 Wien stützen, kann man für sie künstliche vorsprung o. Ä.) gibt, aber keinen Tel.: 01/250 77-2213 oder 2214 (Hilfe bei Lehmpfützen anlegen. feuchten Lehm als Baumaterial, bietet verletzten oder jungen Greifvögeln und Eulen) Mail: Hans.Frey@vu-wien.ac.at Wo unversiegelte Fläche mit lehmi- sich oft als Hilfsmaßnahme das An- oder gem Boden zur Verfügung steht, genügt bringen von Kunstnestern an. EGS Eulen- und Greifvogelstation es, einen Flecken von 0,5 bis 1 m Durch- Folgende Bedingungen müssen beim Untere Hauptstraße 34 messer ständig feucht zu halten. Anbringen von Kunstnestern gegeben 2286 Haringsee Wo dies nicht der Fall ist, kann man sein: Tel.: + Fax: 02214/480 50 einen flachen Behälter voll feuchten Dachüberstand von mindestens 25 cm (Hilfe bei verletzten oder jungen Greifvögeln Lehms auf dem Balkon oder dem Dach 3–15 m über dem Boden und Eulen) aufstellen. hindernisfreier Anflug Abbildung 5: Dohlenkasten (Quelle: „Tiere als Unterstützung von Mehlschwalbenkolonien: Will man die Fassade vor Verschmut- Nachbarn, Artenschutz an Gebäuden“, Senatsver- Kunstnester sind im Rahmen eines zung durch Kot schützen, empfiehlt waltung für Stadtentwicklung, Berlin, 2000) Artenschutzprojektes bei der sich die Anbringung eines Kotbrettes Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 in mindestens 40 cm Abstand unter (Tel.: 4000/8022) erhältlich. dem Nest oder die Montage des Nestes Bezugsquelle für Kunstnester z. B. bei: weg von der Fassade in Richtung Mag. Dr. Josef Fally, Traufe. Naturschutzbund Burgenland, Bezirksgruppe Oberpullendorf, Sportplatzweg 8, 7301 Deutschkreutz, Tel.: 02613/80765, Mail: josef.fally@lehrer-bgld.at sowie im gut sortierten Fachhandel s. S. 18 10 11
Maßnahmen Fassade_Begrünung Begrünte Fassaden bieten eine platz- Nichtsdestoweniger gibt es einige Pflanzenauswahl sparende und effiziente Möglichkeit, hartnäckige Vorurteile gegen Pflanzen Eine Geschmacksfrage ist es, ob man den Grünanteil der Stadt zu erhöhen an Fassaden, für die hier einige Ge- sich für immergrüne Pflanzen wie und die Artenvielfalt zu fördern. genargumente gebracht werden sollen: Efeu entscheidet oder für Arten, die im Detailliertere Informationen Begrünte Fassaden stellen Nahrung, Schädigen Pflanzen die Hauswand? Herbst das Laub abwerfen. Efeu ist zu Fassadenbegrünung sind im Unterschlupf und Nistplätze für Die Mauer dient nur als Stütze, die ein Selbstkletterer (ebenso wie Jung- „Handbuch Stadtnatur“ der Wiener Insekten und Vögel zur Verfügung. Wurzeln oder Haftscheiben dringen fernrebe), während die meisten ande- Umweltanwaltschaft unter nicht ins Mauerwerk ein. Vorsichtig ren in Frage kommenden Pflanzen eine www.wien.gv.at/wua/handbuch/52.htm Andere Vorteile: sollte man allerdings bei porösen, Kletterhilfe brauchen. abrufbar. Ausgleich der Haus-Innentemperatur schwachen Wänden oder Wänden mit Anbieter z. B.: (Kälteschutz im Winter/Wärmeschutz rissigem Verputz oder Fugenschäden Ing. Werner Sellinger im Sommer) sein. In solchen Fällen sollte man für Mühlgasse 1/9, 2000 Stockerau Trockenhaltung der Fassade (durch die Begrünung lieber Schling- oder Tel.: 02266/67333, Fax: 02266/67334 Abhaltung des Regens und Wasserver- Rankpflanzen an einem Spalier ver- Mail: office@gruenplan.at, brauch der Wurzeln) wenden. www.gruenplan.at Schutz der Fassade vor aggressiven Machen Pflanzen die Hauswand feucht? oder Luftschadstoffen Das trifft nicht zu. Tatsächlich schüt- Ecowork Längenfeldgasse 27, 1120 Wien Luftverbesserung durch Bindung zen Pflanzen die Mauer vor dem An- Tel.: 01/6064595, Fax: 01/6064595-15 von Staub prall des Regens und entziehen ihr Mail: office@ecowork.at, www.eco- Geräuschdämpfung über die Wurzeln Wasser. Bei der work.at Verbesserung des Stadtklimas (Küh- Verdunstung wird diese Feuchtigkeit oder lung und Anfeuchtung durch Verduns- an die Luft abgegeben und sorgt für Jakel Grünbau GmbH tung, Sauerstoffproduktion) besseres Klima in der Stadt. Haffnergasse 4, 1220 Wien Verbesserung der Lebensqualität Locken Pflanzen Ungeziefer an? Tel.: 01/7746061 (optisch, psychisch) Prinzipiell lockt Begrünung keine Tiere und Aderklaa 44, 2232 Aderklaa an, die in Wohnungen leben. Fallweise Tel.: 02247/2587, Fax: 02247/2587-9 können sich natürlich Einzeltiere ins www.jakel.4all.at Haus verirren, aber das kommt erfah- rungsgemäß auch ohne Begrünung vor. Art Höhe Wuchs Kletterhilfe Gießen Standort Linksammlung zu Dachgärten Zur Blütezeit der Pflanzen können Anemonenwaldrebe Clematis montana bis 8 m schnell + – S-H und Fassadenbegrünung: allerdings vermehrt Bienen oder Wes- www.hydrokultur.at Efeu Hedera helix bis 25 m langsam – + S-Sch pen auftreten. Literatur-Tipps z. B.: Hopfen Humulus lupulus bis 6 m schnell + + H FINKE, Cerstin & OSTERHOFF, Friedrich (2001): Fassaden begrünen. Kletterhortensie Hydrangea petiolaris bis 8 m mittel (+) + S-H Blottner, Taunusstein Kletterrosen Rosa sp. bis 5 m mittel + + S-H GUNKEL, Rita (2001): Begrünen mit Kletterpflanzen. Ulmer, Stuttgart Knöterich Polygonum aubertii bis 15 m schnell + – S-Sch KLEEBERG, Jürgen (1995): Häuser begrünen. Ulmer, Stuttgart Waldgeißblatt Lonicera periclymenum bis 5 m mittel + (+) S-H KÖHLER, Manfred (1993): Fassaden- Waldrebe Clematis vitalba bis 12 m schnell + – S-H und Dachbegrünung. Ulmer, Stuttgart KRINNER, Claudia (1990): Begrünen Weinrebe Vitis vinifera bis 10 m mittel + (+) S-H von Haus und Balkon. Gräfe und Unzer, München Wilder Wein Parthenocissus tricuspidata bis 15 m schnell – (+) S-H STOKLAS, Karlheinz (1991): Fassadenbegrünung. IRB-Verlag, Tabelle 1. Verschiedene Kletter- und Schlingpflanzen im Überblick (nach Schreiber, „Tiere auf Wohnungssuche“) Stuttgart (Informationszentrum Raum Zeichenerklärung: – unnötig / + nötig / (+) bedingt nötig / S sonniger Standort / H Halbschatten / Sch Schatten und Bau des Fraunhofer-Institutes) 12 13
Maßnahmen Fassade_Nisthilfen Nisthilfen Niststeine Nistlochplatten Nisthilfen für Halbhöhlenbrüter Halbhöhlen-Nistkasten Abbildung 9: Halbhöhlen-Nistkasten (Quelle: Die meisten Tierarten, die mit den Le- Im Handel erhalten Sie fertige Nist- Für Höhlenbrüter, wie z. B. Haussper- In den dicht bebauten Zonen der Stadt Abbildung 9 zeigt einen Bauplan für „Tiere als Nachbarn, Artenschutz an Gebäuden“, bensbedingungen in der Stadt gut steine (sowohl für Halbhöhlen- als ling und Meisen, kann man sogenannte profitieren vor allem der Hausrot- einen etwas aufwändigeren Halb- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin, 2000) zurechtkommen, sind ursprünglich auch für Höhlenbrüter), die überall an Nistlochplatten mit Flugloch in die schwanz und der – mittlerweile stark höhlen-Nistkasten. Felsenbrüter, die Fassaden als „Ersatz- der Fassade eingebaut werden können Fassade einbauen. Dafür werden im abnehmende – Haussperling von Nist- An bestehenden Balken lassen sich Abbildung 10: Nistplatz in einem geschützten Felsen“ nutzen. In Zeiten von hoch- und kaum auffallen. Es gibt sie in Mauerwerk Steine entsprechend der hilfen für Halbhöhlenbrüter (er brütet besonders einfach attraktive Brutmög- Winkel (Quelle: „Merkblätter für die Vogelschutz- praxis, Nisthilfen für Halbhöhlenbrüter“, SVS und effizienter Wärmedämmung, Glasfas- verschiedensten Formen und Ausfüh- Größe der Bruthöhle herausgenommen auch in Höhlen). Andere Halbhöhlen- lichkeiten schaffen: Bei einem Schräg- Schweizerische Vogelwarte Sempach, 2001) saden und sonstigen strukturarmen rungen, sowohl für verschiedene Vogel- und die Höhle mit einer 2,5 cm starken brüter, die zwar in der Stadt vorkommen, dach montiert man ein ca. 50 cm lan- Gebäuden leiden allerdings auch diese arten und Fledermäuse als auch für Lochplatte verschlossen. Die Größe aber auf das Vorhandensein von Grün- ges Brett (Brett 1 in Abbildung 10) Abbildung 11: Flachkasten Typ Stutz & Haffner Arten zunehmend unter einem Mangel verschiedene Fassadentypen. Ihr Ein- des Flugloches entscheidet über die flächen mit Bäumen in der Nähe ange- seitlich so an dem Balken, dass es bis (Quelle: „Ein Beitrag zum Fledermausschutz in an Nistgelegenheiten. So geht sogar bau bietet sich vor allem bei Neubau- Art, die diesen Brutraum nutzen kann wiesen sind, sind Gartenrotschwanz, ans Unterdach reicht. An der anderen Österreich“, darin aus Informationsdienst Naturschutz der „Allerweltsvogel“ Haussperling ten und Renovierungsarbeiten an. (siehe Tabelle 2, Nistansprüche gebäu- Grauschnäpper, Kohlmeise und Bach- Balkenseite befestigt man ein ca. Niedersachsen 6/95) vielerorts so stark zurück, dass er zum debrütender Vögel, S. 19). Solche Plat- stelze. 15 cm breites Brett (Brett 2) hochkant. „Vogel des Jahres 2002“ erklärt wurde. ten werden nicht serienmäßig angebo- Abbildung 8 zeigt eine einfache Nist- Wo Öffnungen, Spalten, Nischen usw. ten, man kann sie aber bei Nistgeräte- hilfe, die aus 5 Brettern gebaut wird. an Fassaden bestehen, sollte man diese herstellern (siehe Liste, S. 18) herstel- Die Brettstärke sollte 20 mm betragen. möglichst erhalten. Wo das nicht der len lassen. Der entstehende Kasten wird so mon- Fall bzw. nicht möglich ist, kann das tiert, dass zwischen seinem Oberrand Anbringen von Nisthilfen Abhilfe schaf- und dem darüberliegenden Vorsprung, fen. Balken o. Ä. ein Abstand von 4–5 cm Es gibt verschiedenste Formen von entsteht. Nisthilfen, die man teilweise selbst bauen oder aber bei speziellen Anbie- tern kaufen kann (siehe Liste, S. 18). Abbildung 6: Halbhöhlen-Niststein (nach Quelle: Abbildung 7: Nistlochplatte mit rundem Einflugloch Abbildung 8: Einfache Nisthilfe aus 5 Brettern Im Folgenden werden einige Typen von „Tiere als Nachbarn, Artenschutz an Gebäuden“, (Quelle: „Tiere als Nachbarn, Artenschutz an Gebäu- (Quelle: „Merkblätter für die Vogelschutzpraxis, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin, 2000) den“, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin, Nisthilfen für Halbhöhlenbrüter“, SVS und Nisthilfen vorgestellt. 2000) Schweizerische Vogelwarte Sempach, 2001) 14 15
Maßnahmen Fassade_Nisthilfen Fledermauskästen Fledermausbrett Fledermaus-Quartiere sollten in Grup- Auf rauem Verputz kann man eine be- pen von 3–5 Stück im Abstand von sonders einfache Variante des Fleder- 3–6 m angebracht werden. Freier An- mauskastens anbringen, ein Fleder- flug muss gewährleistet sein. mausbrett. Dabei verzichtet man auf Ein einfach zu bauender Kasten, der die Rückwand des Kastens bzw. bei sich gut für die Anbringung an Fassa- Anbringung unter einem Vorsprung den eignet, ist der Flachkasten Typ sogar auf das Dach. Auch hier ist das Stutz & Haffner. Der Kasten soll aus Abdichten von Spalten und Ritzen sehr unbehandeltem Holz mit einer Stärke wichtig. Das Brett soll so angebracht von 18–20 mm sein. Das Grundbrett werden, dass die Hohlraumweite zwi- (s. Abb. 11) sollte ungehobelt sein oder schen 2 und 3,5 cm liegt. aufgeraut werden (entweder sticht man dazu mit einem Stechbeitel mehr- mals leicht in das Holz und drückt es etwas nach außen oder man schneidet etwa 2 mm tiefe waagrechte Rillen in ca. 2 cm Abstand hinein). Der entste- hende Hohlraum sollte eine Weite von mindestens 2 bis höchstens 3,5 cm Abbildung 13: Fledermausflachkasten zum aufweisen. Die Oberseite des Kastens Anbringen an der Fassade (Quelle: wird mit einem schrägen Brett oder „Tiere als Nachbarn, Artenschutz an Gebäuden“, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin, 2000) einem Stück Dachpappe wasserabwei- Abbildung 12: Raumkasten Typ Issel (Quelle: send gemacht. Eventuell entstandene Abbildung 14: Fledermausbrett unter der „Ein Beitrag zum Fledermausschutz in Österreich“, Lücken und Spalten sollten mit Holz- Dachtraufe (nach Quelle: „Tiere als Nachbarn, Bundesländer und BMUJF, 1998) kitt oder Tischlerleim abgedichtet wer- Artenschutz an Gebäuden“, Senatsverwaltung für den, da Fledermäuse sehr empfindlich Stadtentwicklung, Berlin, 2000) auf Zugluft reagieren. Der Raumkasten Typ Issel bietet her- vorragende Bedingungen für die Tiere, erfordert aber auch einiges handwerk- liches Geschick bei der Anfertigung. Bei diesem Kasten sollten Rückwand und Seitenwände aufgeraut werden, auch hier sind Lücken und Spalten ab- zudichten. Die Stärke der Bretter soll 18–20 mm betragen, die der Befesti- gungsleiste mindestens 20–40 mm. 16 17
Maßnahmen Fassade_Nisthilfen Nisthilfen für Insekten Stängelnester Bruthölzer Weit weniger beliebt als Vögel und Hohle und markhaltige Pflanzen- So kann man z. B. in einen unbehandel- Fledermäuse sind gewöhnlich Insekten stängel werden zu einem Bündel ge- ten Hartholzblock (Buche oder Eiche) (mit Ausnahme der Schmetterlinge). schnürt oder in einen Rahmen (z. B. zahlreiche Löcher von 2–10 mm Durch- Nichtsdestoweniger sollte uns auch Konservendose oder Holzrahmen) messer und unterschiedlicher Länge ihre Förderung in der Stadt ein Anlie- gesteckt und waagrecht angebracht. bohren. Ebenso können Ytong-Steine gen sein, denn nicht nur sind viele mit Löchern versehen werden, in die Arten wichtige Pflanzenbestäuber und man idealerweise noch ein wenig feines Schädlingsvernichter, sondern ein Holzmehl einfüllt. In jedem Fall müssen reiches Insektenleben ist auch eine die Löcher waagrecht zu liegen kommen. wesentliche Nahrungsquelle für Vögel und Fledermäuse. Auch Insekten leiden in den dicht bebauten Zonen unter Nahrungsmangel, Insektiziden und einem Mangel an geeigneten Nist- plätzen. Viele Insektenarten, vor allem Hautflügler wie Bienen, Hummeln und Wespen, brauchen für die Jungenauf- zucht Risse und Fugen in Mauern, Tabelle: Nisthilfen für Vögel Löcher in morschen Bäumen bzw. alte Bohrgänge von Käfern – alles Wohn- Nistplatz Raumanforderungen Anbieter von Nisthilfen stätten, die zunehmend selten werden. Anwesenheitszeit In gut sortierten Zoofachgeschäften Für diese Arten lassen sich leicht und Baumärkten Wiens finden Sie Nisthilfen schaffen, die am besten an Mauersegler / Mai–August Höhlen in Traufe, Ortgang (Dachkante BR: 20 x 30 x 16 cm verschiedenste Nisthilfen. Außerdem zwischen Giebel und First), Fassade FÖ: 6 x 3 cm, mind. 6 m über Grund einer sonnigen, windgeschützten Stelle können Sie sich auch an folgende Mehlschwalbe / April–Oktober spezielle Kunstnester unter Traufe, 3–15 m über Grund an der Südseite einer Fassade oder Adressen wenden: Balkon eines Balkons angebracht werden. an Sorge wegen Unannehmlichkeiten Haussperling / ganzjährig Nischen, Höhlen, Spalten in Traufe, BR: 12 x 12 x 16 cm Grube Forst GmbH Ortgang, Fassadenbegrünung FÖ: 3,2 cm Gmundner Straße 25 durch die eingeladenen Gäste braucht 4663 Laakirchen man nicht zu haben. Wildbienen ste- Hausrotschwanz / März–Oktober Halbhöhlen und Nischen in Traufe, BR: 12 x 12 x 16 cm Tel.: 07613/44708 Ortgang, Fassade, Balkon FÖ: 11 x 8 cm, 2–20 m über Grund chen fast nie und dringen auch nicht Mail: info@grube.at in die Wohnung ein. Dohle / April–August Höhlen, Halbhöhlen, Nischen in Giebel, BR: 25 x 25 x 25 cm www.grube.de Ortgang, Fassade, Traufe von hohen FÖ: 8 cm, mind. 8 m über Grund oder Gebäuden Schwegler Vogel- und Turmfalke / ganzjährig Mauersimse, Nischen, Nistkästen in BR: 50 x 30 x 30 cm Naturschutzprodukte GmbH Giebel oder Dachraum FÖ: 20 x 23 cm, mind. 6 m über Grund Heinkelstraße 35 D-73614 Schorndorf Grauschnäpper / Mai–August Halbhöhlen, Nischen, Simse in Traufe, BR: 12 x 12 x 16 cm Ortgang, Fassade, Balkon FÖ: 11 x 8 cm, 2–15 m über Grund Tel.: 07181/97745-0 Fax: 07181/97745-49 Bachstelze / März–November Halbhöhlen, Nischen, Simse in Traufe, BR: 12 x 12 x 16 cm Mail: info@schwegler-natur.de Ortgang, Fassade, Balkon FÖ: 11 x 8 cm, 2–15 m über Grund www.schwegler-natur.de Kohlmeise, Blaumeise / ganzjährig Höhlen und Spalten in Traufe und BR: 12 x 12 x 16 cm Ortgang FÖ: 3,2 cm (Kohlmeise) FÖ: 2,7 cm (Blaumeise), 2–10 m über Grund Nistansprüche gebäudebrütender Vögel (nach „Nistquartiere an Gebäuden“, NABU, 2002), BR: Brutraum (Breite x Tiefe x Höhe), FÖ: Flugöffnung (Breite x Höhe) 18 19
Maßnahmen Balkone/Fenstersimse Begrünung Pflanzkästen Vielseitig nutzen lassen sich Kräuter: Nisthilfen Balkone lassen sich genauso mit Die typischen „Balkonpflanzen“, wie Fast alle Küchen-, Gewürz- und Heil- Auch im Balkonbereich lassen sich Kletterpflanzen begrünen wie Fassaden Pelargonien oder Petunien, sind ledig- kräuter sind nicht nur für den Men- Nistkästen für Vögel, Fledermauskästen (s. S. 12). lich ein optischer Schmuck, für die schen nützlich, sondern dienen auch oder -bretter und Nisthilfen für Insek- Belebung der städtischen Tierwelt sind Bienen, Hummeln und Schmetterlingen ten anbringen bzw. auch Niststeine sie ungeeignet, denn die interessiert als Nahrung, z. B. Thymian, Salbei, einmauern. Dabei sollte man Folgendes sich gewöhnlich nur für heimische Ysop, Zitronenmelisse, Wilder Majoran, beachten: Pflanzenarten. Viel besser ist es daher, Oregano, Lauch, Lavendel (Geruch hält An den Unterkanten von Balkonen Balkone oder Fenstersimse mit einhei- außerdem Gelsen fern!). im 1. und 2. Stock können Halbhöhlen- mischen Pflanzen zu bestücken, die als Auch in weniger günstigen Himmels- Nisthilfen (Nistkästen, -steine oder Nahrungsquelle für Schmetterlinge, richtungen kann man interessante -lochplatten) angebracht werden. Eine spezielle Saatgutmischung Bienen, Hummeln und andere Insekten Pflanzbehälter aufstellen bzw. anbrin- An den Unterkanten von Balkonen ab für Wildbienen-Blumen ist in dem Folder „Wildbienen“ der Wiener Um- dienen können. gen. So eignen sich für kühle, schattige dem 3. Stock können Mehlschwalben- weltschutzabteilung MA 22 enthalten, Dabei sollte man aber unbedingt die Nord- und Nordostlagen vorwiegend Kunstnester angebracht werden. der kostenlos (Folder-Telefon Ausrichtung des Balkons oder Fensters Moose und Farne. Für West- und Nord- 4000/80220) erhältlich ist. beachten. Die meisten Möglichkeiten westlagen, die gewöhnlich die Wetter- bieten natürlich Balkone und Fenster seite darstellen und stark dem Wind Detaillierte Beschreibungen: in Süd- und Südostlagen, da sie sonnig ausgesetzt sind, nimmt man besser Nisthilfen s. S. 14 und warm sind. kleinwüchsige und stabile Pflanzen. Anbieter s. S. 18 Besonders pflegeleicht (nur einmal Bei der Befüllung der Gefäße sollten Gießen pro Woche), aber trotzdem für Sie darauf achten, torffreie Erde zu viele Insekten förderlich sind Gräser, verwenden (am besten Kompost), denn Hauswurz, Fetthenne und Sonnenrös- Torf entsteht durch den Abbau von chen. Schmetterlinge lieben z. B. As- Hochmooren, und die gehören zu den tern, Disteln, Blaukissen, Judastaler seltensten und gefährdetsten Lebens- und Schmetterlingsflieder (dieser ist räumen der Welt. nicht einheimisch, wird aber trotz- dem von Schmetterlingen sehr gern be- sucht). Bienen bevorzugen blaue, gelbe und weiße Blütenfarben, vor allem Lippen- und Rachenblütler. Hummeln können mit ihrem langen Rüssel auch Nektar aus tiefen Röhrenblüten saugen (und sie dabei bestäuben). 20 21
Maßnahmen Keller Maßnahmen Höfe/Wege/Plätze/Garagen Maßnahmen für Tiere im Keller Für Fledermäuse Auch in den dicht bebauten Gebieten Ein- und Ausflugsmöglichkeiten schaffen Begrünung Lichtschächte vor Kellerfenstern Wiens gibt es noch zahlreiche Natur- Kleine Einschlupfschlitze (4–8 cm hoch Ganze Höfe, aber auch einzelne, optisch Viele Kleintiere fallen durch das Gitter keller, die sich – im Unterschied zu und 40–50 cm breit) in Türen oder wenig ansprechende Strukturen wie von Lichtschächten vor Kellerfenstern modernen Kellern – durch ein ausge- Fenstern ermöglichen den Tieren den Garagen, Müllcontainer, Hinterhöfe und verhungern dort. Ein schräg in glichenes Mikroklima auszeichnen. Zu- und Abflug. Ebenso kann man auch und Autoabstellplätze, lassen sich mit den Schacht gestelltes Brett ermöglicht Solche Keller sind ein guter Höhlen- ein Fenster zuverlässig ständig mind. Kletterpflanzen (s. Fassadenbegrünung, ihnen ein Entkommen aus dieser ersatz für überwinternde Fledermäuse 4 cm offen halten. S. 12) begrünen. Als Kletterhilfen eig- „Falle“. (z. B. Graues Langohr). Folgende Be- nen sich verschiedene Gerüste oder dingungen müssen dafür erfüllt sein: Hangplätze schaffen auch im Hof gespannte Drahtseile oder Taubennetze hohe Luftfeuchtigkeit (85–100 %) Die Fledermäuse brauchen Spalten, -netze. Zusätzlich kann man Blumen- Verzichten Sie, wenn möglich, auf über frostsicher (3–9 °C ideal) Nischen u. Ä., in denen sie sich ver- kübel mit einheimischen Pflanzen auf- Höfe gespannte Taubenschutznetze. frei von Zugluft stecken können. Solche Strukturen stellen (s. Maßnahmen auf Balkone Fledermäuse gelangen durch das Netz, möglichst wenig Licht lassen sich leicht schaffen: und Fenstersimse, S. 20). Diese Maß- indem sie sich durch die Maschen fal- keine Störungen durch Menschen Löcher (10 cm tief, 3 cm Durchmesser) nahmen schaffen ein verbessertes len lassen, können dann jedoch nicht Hangplätze vorhanden in die Kellerwand bohren (Bohrmaschine) Nahrungs- und Nistplatzangebot für mehr hinausfliegen und verhungern. gute Ein- und Ausflugsmöglichkeiten Spalten (1,4–2 cm breit, 5–10 cm tief) Insekten und Vögel. schaffen durch Ausstemmen zuge- Glasflächen mauerter Fugen Entsiegelung Markieren Sie frei stehende, transpa- Anbringen von Hohlblocksteinen Statt des allgegenwärtigen Betons und rente Glasscheiben mit hellen, senk- (Öffnungen nach unten) an der Decke Asphalts sollte man naturfreundliche rechten Streifen (2 cm breit mit 10 cm Übereinanderschichten von Hohl- Bodenbefestigungen aus wasserdurch- Zwischenabstand) oder mit anderen blockziegeln an der Mauer lässigen Materialien verwenden, wie grafischen Mustern in entsprechender Vorteilhaft ist es, Wände und Decke z. B. Kies, Steine, unverfugte Ziegel, Dichte. Damit sind Vögel in der Lage, nicht zu verputzen bzw. (bei Betonwän- Schotter, Sand, Splitt usw. Auch Schot- die Scheiben wahrzunehmen. den) einen Streifen rau zu verputzen. terrasen, Holzpflaster, Rasengroß- Verringern Sie den Spiegeleffekt von Werden Fledermäuse aus dem Winter- pflaster und Beton-Gras-Platten (Ra- Glasfassaden und großflächigen schlaf aufgeschreckt, verbrauchen sengittersteine) stellen gute Varianten Fenstern durch geeignete Maßnahmen. sie so viel Energie, dass schon einige wasserdurchlässiger Beläge dar. Bau- wenige Störungen für sie tödlich sein anleitungen dazu sind online im Hand- können. Daher sollte man Störungen buch Stadtnatur der Wiener Umwelt- zwischen Oktober und April unbedingt anwaltschaft abrufbar unter www. vermeiden. wien.gv.at/wua/handbuch/574.htm. Wo Störungen und Licht wegen der Solche Formen der Befestigung sor- Nutzung nicht zu verhindern sind, gen nicht nur für eine Verbesserung kann vielleicht ein Bereich abgetrennt des Wasserhaushalts und der Boden- werden. atmung, sondern schaffen auch Lebens- Weiterführende Informationen raum für viele wirbellose Tiere, z. B. erhalten Sie bei der Umwelt-Hotline Regenwürmer, Ameisen und manche unter 4000/8022. Wildbienen. Informationen zum Thema Vogelschlag erhalten Sie bei der Wiener Umweltanwaltschaft (Tel. 01 379 79) Förderung für Innenhofbegrünung beim Wiener Stadtgartenamt unter www.wien.gv.at/ma42 oder 4000/97246 bzw. 0664 394 87 51 22 23
Ausgewählte Säugetiere und Vögel der dicht bebauten Zonen Wiens Fledermäuse Spätherbst dringen manchmal Männ- Andere Säugetiere Dohle (Corvus monedula) „Problemtiere“ Zu rein optischen Beeinträchtigungen chen auf der Suche nach Paarungs- Allesfresser; Koloniebrüter in Höhlen führen die Netze der Mauerspinne Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) quartieren in Wohnungen ein; Wochen- Steinmarder (Martes foina) aller Art (oft in Rauchfängen), auch in Neben Ratten, die von Amts wegen be- (Dictyna civica). Die Spinne selbst ist jagt bereits kurz nach Sonnenunter- stube: Baumhöhlen, Spalten an Ge- nachtaktiver Einzelgänger; frisst Ratten, Dachböden großer Gebäude, braucht kämpft werden, sind vor allem Tauben nur drei Millimeter groß und verbirgt gang kleine Insekten, die sie im Flug bäuden Mäuse, Vögel und deren Eier, Insekten, im näheren Umfeld freie Flächen zur in der Stadt da und dort ungebetene sich in kleinen Vertiefungen, auch auf erbeutet; tagsüber in engen Spalten; im aber auch Obst (vor allem im Herbst) Nahrungssuche Gäste. scheinbar glatten Wänden. Ihr Ge- Herbst und Mai häufig einzelne Tiere Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) und Abfälle (in Siedlungen); ursprüng- Gegen Tauben hilft es, wie schon er- spinst ist handtellergroß und enthält an Hauswänden und in Gewölben in Hausfledermaus, errichtet Sommer- lich Mischwald-Bewohner, im Gebirge Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) wähnt, die Einfluglöcher in Dachböden gekräuselte Seidenfäden, in denen sich Stadtzentren; Winterquartier: Höhlen; quartiere in Gebäuden und jagt in mit aber immer schon auch auf Geröll- Zugvogel, im Brutgebiet von März bis entsprechend klein zu gestalten (mit neben Beutetieren auch Staub- und Wochenstube: spaltenartige Hohlräume Bäumen und Grünflächen aufgelocker- halden oberhalb der Baumgrenze, auf Oktober, vereinzelte Exemplare über- Mörtel, Maschendraht oder mittels Rußteilchen aus der Luft verfangen. (hinter Holzverschalung, in Hohlblock- tem Siedlungsgebiet; einzelne Tiere Grund seiner Anpassungsfähigkeit und wintern; frisst vor allem Spinnen und zweier versetzter Bretter). Von über Damit wird das Netz für die Spinne un- ziegeln) verbringen den Sommer überwiegend fehlender Feinde erobert er zunehmend Insekten, im Spätsommer auch Strauch- Höfe gespannten Taubennetzen ist brauchbar und sie muss sich ein neues in Dachstühlen in Gebäuden, selten menschliche Siedlungen früchte; sehr flexibler Halbhöhlen- dringend abzuraten, weil sie oft Todes- bauen. Das alte haftet dann als dunk- Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) hinter Fensterflügeln und -rahmen, brüter, bleibt dem Brutplatz oft jahre- fallen für Fledermäuse darstellen ler Schleier an der Wand. – Es gibt in Siedlungsnähe (Gebäudefledermaus); in Loch- und Hohlblockziegeln usw., lang treu, weitgehend unempfindlich (siehe S. 23). zwar professionelle Anbieter, die Netze Winterquartier: in Baumhöhlen, hinter Überwinterung in Höhlen, Stollen, Vögel gegen Lärm und Bewegung Auch Steinmarder sind nicht immer und Spinnen entfernen, das geht jedoch Verkleidungen, in Höhlen; Wochen- Kellern, eher selten in Gebäuden; in willkommen. Marder leben im dicht nicht ohne Einsatz von Insektiziden, stube: in Spalten, hinter Fensterläden, Wien das ganze Jahr über, auch in der Turmfalke (Falco tinnunculus) Haussperling (Passer domesticus) bebauten Siedlungskern Wiens vorwie- die auf die Fassade aufgesprüht wer- Holzverkleidungen, Rollläden, Hohl- Innenstadt (jagen dort oft bei Straßen- Standvogel; frisst vor allem Feldmäuse, Standvogel; brütet gern gesellig, 2–3 gend ebenerdig in Garagen, Hütten und den. Außerdem ist fraglich, ob bzw. blocksteinen, keine regelmäßige oder lampen); Wochenstube: in Gebäude- aber auch oft Kleinvögel, Kriechtiere Jahresbruten; frisst bevorzugt Säme- Schuppen von Höfen und in Gewerbe- wie lange diese Behandlung eine Neu- häufige Überwinterung in Wien spalten, unter Dachlatten, hinter Fassa- oder Insekten; ursprünglich Felsen- reien, aber auch Brot, Haushaltsabfälle hallen (SPITZENBERGER 2001), wo- besiedlung durch die kleinen Spinnen denverkleidungen brüter, nistet in Mauerlöchern und usw., die Jungen werden ausschließlich bei sie vor allem durch das Zerbeißen verhindert. Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) -nischen, Blumenkisten, Dachrinnen, mit Insekten gefüttert; sehr flexibel von Autokabeln Schaden anrichten. eigentlich Waldfledermaus, überwin- Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) auf Fenstersimsen, in alten Krähen- bei der Wahl des Nistplatzes (Halb- Sie loszuwerden, ist extrem schwierig. tert aber in Wien; Winterquartier: Fels- Felsfledermaus, mittlerweile bevorzug- nestern usw., braucht aber auf jeden höhlen ebenso wie Höhlen), aber bevor- Alle bisherigen Versuche mit speziellen spalten, Baumhöhlen und Höhlen, te Stadtbewohnerin; Wien ist der wich- Fall freien Anflug; Turmfalken-Nist- zugt an sonnigen Stellen Gerüchen, Lichtblitzen usw. haben sich Wochenstube: Baumhöhlen, flache tigste österreichische Überwinterungs- plätze sollte man nur in Zusammen- als nicht besonders erfolgreich erwie- Fledermauskästen, aber auch in engen raum dieser Art; ab September sitzen arbeit mit Spezialisten schaffen sen. Das Aufstellen von Totschlagfallen Gebäudespalten, Holzverschalungen Männchen an Wänden, auf Fenster- ist nicht nur abzulehnen und verboten, brettern oder fliegen in die Zimmer der Mauersegler (Apus apus) sondern wäre auch nicht sehr zielfüh- Weißrandfledermaus (Pipistrellus kuhlii) obersten Stockwerke von Hochhäusern, Zugvogel, im Brutgebiet nur von Mai– rend: Durch die große Zahl der Marder typische Stadtfledermaus, die in sehr selten auch auf Dachböden; August; frisst ausschließlich Flug- wird ein freigewordenes Revier sehr Spalten, Ritzen und hinter Wandver- Überwinterung in Spalten von Gebäu- insekten, oft sehr weitreichende Nah- rasch von einem neuen Marder besie- schalungen und Fensterläden an Ge- den; Wochenstube: in Spalten und an rungsflüge (bis mehrere hundert Kilo- delt. Für einzelne Autotypen gibt es bäuden lebt, auch in dicht bebauten Gebäuden meter); lebt gesellig; Höhlenbrüter, allerdings bereits elektrische Abwehr- Gebieten; Winterquartier: in Fels- braucht freien Anflug, benützt oft jah- systeme und neue werden laufend ent- spalten und Kellern; Wochenstube: Graues Langohr (Plecotus austriacus) relang denselben Brutplatz wickelt. Im Übrigen dezimieren Stein- Spalten in und an Gebäuden, auch in bevorzugt Kulturlandschaft und Sied- marder andere „Problemtiere“ wie Neubauten lungsnähe; in Wien das ganze Jahr Mehlschwalbe (Delichon urbica) Mäuse, Ratten und Tauben. über und in fast allen Bezirken; Win- Zugvogel, im Brutgebiet von April bis Ebenfalls manchmal Probleme ver- Abendsegler (Nyctalus noctula) terquartier: in Kellern, Höhlen, Stollen; September; frisst Fluginsekten; baut ursachen Bunt- und Mittelspechte, in- in Wien häufiger Wintergast, Männchen Wochenstube: in Gebäuden auf Dach- Nester aus Lehm, Mehlschwalben- dem sie Löcher in Wärmedämmfassaden auch den ganzen Sommer über anwe- böden nester werden oft auch von anderen schlagen. Auch hier ist das Töten der send; am dichtesten besiedelt ist die Kleinvögeln (Haussperling, Meisen, Tiere sowohl verboten als auch wenig Innenstadt; Überwinterung häufig in Hausrotschwanz ...) als Niststätte ver- sinnvoll, da das Revier rasch nachbe- verschiedensten Spalten an Gebäuden: wendet setzt würde. Erfolgversprechend sind Rollladenkästen, Lüftungsschächte, nur bauliche Maßnahmen (siehe Bro- Zwischenräume zwischen Außen- und schüre „Wildtiere – ein Problem in der Innenfenster, zwischen Hausmauer Großstadt?“). und vorgehängten Fassadenplatten; im 24 25
Sie können auch lesen