Bildungsprogramm 2022202220222022 - Berufsfachschule für Pfl ege Nonnenweier - Schwesternverband

Die Seite wird erstellt Jasper Schüler
 
WEITER LESEN
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Berufsfachschule für Pfl ege Nonnenweier - Schwesternverband
Bildungsprogramm
                      2022
Berufsfachschule für Pflege Nonnenweier
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Berufsfachschule für Pfl ege Nonnenweier - Schwesternverband
ID-Nr. 21110828

4                     5
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Berufsfachschule für Pfl ege Nonnenweier - Schwesternverband
vorwort

Liebe Leser*innen,                              Gut zu wissen:

seit über 30 Jahren wird an der Berufsfach-     2018 wurde unsere Pflegeschule durch die
schule für Pflege Nonnenweier Aus-, Fort-       fachkundige Stelle DQS GmbH nach § 2
und Weiterbildung angeboten.                    der Rechtsverordnung zum SBB III (AZAV)
Wir unterstützen Mitarbeiter*innen aus al-      zertifiziert. Die Zulassung gilt für den Be-
len Berufsgruppen dabei, Kompetenzen zu         reich der beruflichen Eingliederung in den
erwerben bzw. zu festigen, um im täglichen      Arbeitsmarkt durch Maßnahmen zur Ak-
Arbeitsalltag sicher zu sein und Freude an      tivierung, Orientierung und beruflichen
der Arbeit zu haben.                            Eingliederung, Maßnahmen der Berufs-
                                                wahl und Berufsausbildung sowie für
Dabei steht unser Angebot selbstverständ-       Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung.
lich nicht nur den Mitarbeiter*innen des
Schwesternverbandes offen, sondern auch
allen Kooperationspartnern, anderen inter-
essierten Trägern und Privatpersonen.

Unser Bildungsprogramm passen wir kon-
sequent an die aktuellen Fragestellungen
und Herausforderungen an. Die Seminare
richten sich somit immer nach aktuellen Ent-
wicklungen in pflegewissenschaftlichen und
damit in Verbindung stehenden Bereichen.
Wir freuen uns, Sie in einem der Semina-
re begrüßen zu dürfen. Gerne machen wir
Ihnen nach Rücksprache auch individuelle
Schulungsangebote ganz nach Ihrem Bedarf.
Oder wir beraten Sie bei der Erstellung eines
individuellen Bildungsplans für Ihre Einrich-
tung und Ihre Mitarbeiter*innen.

Ihr Team der
Berufsfachschule für Pflege Nonnenweier

6                                                                                              7
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Berufsfachschule für Pfl ege Nonnenweier - Schwesternverband
inhaltsverzeichnis

        Organisatorisches                                                 10    3.    Alltagsbegleitung (§ 43b SGB XI)                                          30

        Fortbildungsseminare                                                    3.1   Was brauchen Menschen mit demenzieller Erkrankung?                        32
                                                                                3.2   Begleitung und Unterstützung in der Alltagsbegleitung unter
1.      Pflege: Praxis, Theorie und Wissenschaft                          12          Berücksichtigung eines „Palliative Care“-orientierten Ansatzes (2 Tage)   33
                                                                                3.3   Basale Stimulation (2 Tage)                                               34
1.1     Grundlagenschulung zum Strukturmodell                                   3.4   Kurzaktivierung Beschäftigung im Alltag (§ 43b SGB XI)                    35
        zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation                   14    3.5   Aromapflege                                                               36
                                                                                3.6   Deeskalationstraining (2 Tage)                                            38
1.2     Expertenstandards in der Pflege                                   16    3.7   Therapiepuppen-Seminar (2 Tage)                                           39
1.2.1   Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität                  3.8   „Mit Musik geht alles leichter“ Musik in der Betreuung: von Singen,
        und Sturzprophylaxe in der Pflege                                 17          Bewegen und Instrumentieren (2 Tage)                                      40
1.2.2   Expertenstandard Ernährungsmanagement
        zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung                  18
1.2.3   Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege                19    4.    Management/Führung/Recht                                                  42
1.2.4   Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden       20
1.2.5   Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege                   21   4.1   Prozess- und Changemanagement (2 Tage)                                  44
                                                                                4.2     Mein Team und ich: Teams bilden und entwickeln (2 Tage)                 45
1.3     Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen   22    4.3     Personal binden und gewinnen                                            46
                                                                                4.4     Alle unter einem Dach – Vielfalt im Team nutzen                         48

2.      Gerontopsychiatrie                                                24

2.1     Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege
        von Menschen mit Demenz                                           26
2.3     Verständnis für und Umgang mit „schwierigen“ Verhaltensweisen
        älterer Menschen                                                  28

8                                                                                                                                                                    9
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Berufsfachschule für Pfl ege Nonnenweier - Schwesternverband
inhaltsverzeichnis

5.    Kommunikation                                                        50   8.    Weiterqualifizierung und Fachweiterbildung                           70

5.1   Wertschätzende Kommunikation – Grundlage für erfolgreiches                8.1   Weiterbildung zum/zur Medizinproduktebeauftragten
      und gesundes Arbeiten im Team                                        52         (beauftragte Person gemäß MPBetreibV) (2 Tage)                       72
5.2   Konflikte vermeiden und selbst lösen – wie geht das?                 53   8.2   Weiterbildung zum/zur Medizinproduktebeauftragten
5.3   Kollegiales Feedback                                                 54         (beauftragte Person gemäß MPBetreibV) – Auffrischungskurs (2 Tage)   74
5.4   Wertschöpfung durch Wertschätzung: Agiles und gesundes Führen        55   8.3   Weiterbildung zum/zur Beauftragten für Medizinproduktsicherheit
                                                                                      (beauftragte Person gemäß MPBetreibV)                                75
                                                                                8.4   Weiterbildung zum/zur Hygienebeauftragten (5 Tage + Kolloquium)      76
6.    Gesundheitsfürsorge                                                  56   8.5   Weiterbildung zum/zur Hygienebeauftragten – Auffrischungskurs        77
                                                                                8.6   Berufspädagogisches Angebot Praxisanleiter*innen (3 Tage)            78
6.1   Zeit- und Selbstmanagement                                           58
6.2   Seelische Gesundheit bewahren durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge   59
6.3   Erfolgreiches Stressmanagement: Frühwarnindikatoren                             Ausbildung beim Schwesternverband                                    80
      und Bewältigungsstrategien                                           60         Unsere Dozent*innen                                                  82
6.4   Starke Wurzeln und gute Kraftquellen – Ein Mut-mach-Angebot          62         Bedingungen, Anmeldung, Impressum                                    86
6.5   Trauerbewältigung in der Pflege – Erkennen, Erfahrungen, Handeln    64         Anmeldung Fort-/Weiterbildung Einzelperson                           88
                                                                                      Datenschutz – Rechte des Betroffenen                                 89
                                                                                      Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)                                90
7.    Küche und Hauswirtschaft                                             66         Impressum                                                            94

7.1   Serviceverhalten und kundenorientierte Kommunikation –
      auch in der Hauswirtschaft ein wichtiges Thema                       68

10                                                                                                                                                              11
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Berufsfachschule für Pfl ege Nonnenweier - Schwesternverband
Organisatorisches

Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Mehr
dazu lesen Sie ab Seite 86 in unseren Allge-
meinen Geschäftsbedingun­gen (AGB). Falls
nicht anders angegeben, finden unsere Semi-
narangebote in den Räumlichkeiten der Be-
rufsfachschule statt, Ottenheimer Straße 22,
77963 Schwanau-Nonnenweier, statt.

Wichtigste Medien der Seminare sind neben
dem klassischen Frontalunterricht vor allem
auch Metabesprechungen, praktische Übun-
gen, Reflexionssequenzen, Rollenspiele und
Kleingruppen- bzw. Partnerarbeit.

Corona-Prävention:
Wir sind uns der besonderen Verantwor-
tung in der aktuellen Situation bewusst und
können die Risikos bei Durchführung der Se-
minare abschätzen. Daher achten wir strikt
auf die Einhaltung von Hygieneregeln und
passen diese der aktuellen Rechtsverord-
nung und Maßnahmen des Landes Baden-
Württemberg an.
Zu den jeweiligen Seminarterminen infor-
mieren wir Sie vorab zu den entsprechend
einzuhaltenden Hygieneregeln.

Kontaktdaten und Öffnungszeiten:
Berufsfachschule für Pflege
Ottenheimer Straße 22
77963 Schwanau-Nonnenweier
T. 07824 66396-0
schule-nonnenweier@schwesternverband.de

Ansprechpartner Fort- und Weiterbildung:
Oliver Eisenbarth

Montag bis Freitag:
8.15 Uhr bis 14.00 Uhr

12                                                                 13
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Berufsfachschule für Pfl ege Nonnenweier - Schwesternverband
1. Pflege – Praxis, Theorie und Wissenschaft

14                                                  15
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Berufsfachschule für Pfl ege Nonnenweier - Schwesternverband
1.1   Grundlagenschulung zum Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedoku-
      mentation
      Zielgruppe: Pflegekräfte, leitende Mitarbeiter*innen, Qualitätsverantwortliche

Das Strukturmodell zur Entbürokratisierung     Inhalte:
der Pflegedokumentation ist ein vom Bun-
desministerium für Gesundheit in Auftrag       » Einführung in die vier Elemente des Struk-
gegebenes, pflegewissenschaftliches Kon-         turmodells. Das Konzept der Strukturier-
zept, um die tägliche Dokumentation in am-       ten Informationssammlung (SIS® ambu-
bulanten und stationären Pflegeinrichtun-        lant/stationär)
gen effizient und übersichtlich zu gestalten.
                                               » Praktische Anwendung des Konzepts der
Das Grundprinzip dieses Modells unterstützt      Strukturierten Informationssammlung
die Stärkung der fachlichen Kompetenz der
Pflegefachkräfte und schafft eine schnelle     » Struktur
                                                        und Anwendung der Maßnah-
Orientierung an den Bedürfnissen und Wün-        menplanung
schen der pflegebedürftigen Person.
                                               » Dokumentation    der Behandlungspflege
Zur Schulung der Teilnehmer*innen werden         im Kontext des Strukturmodells
die vom Projektbüro EinStep empfohlenen
Unterlagen genutzt und die praktische An-      » Funktion   und Anwendung des Berichte-
wendung an einem Fallbeispiel eingeübt. Die      blatts
Teilnehmer*innen lernen die Grundprinzipi-
en und Aufbau des Strukturmodells kennen       » Aspekte zur rechtlichen Einordnung
und erfahren die Dokumentation wieder als
Handwerkszeug ihrer täglichen Arbeit. Des      » Reflektion der Seminarinhalte
Weiteren werden die Veränderungen und
Unterschiede der bisherigen Dokumentati-       » Umsetzung der Dokumentation im jewei-
onspraxis zum Strukturmodell dargestellt.        ligen Praxisfeld
Ein weiterer relevanter Aspekt des Seminars
ist die Umsetzung der erlernten Dokumen-
tationsprinzipien in den jeweiligen Einrich-                                                  termine:   21.09.2022         Ort:               Kosten:
tungen.                                                                                                                     Berufsfachschule   125,– Euro
                                                                                                         8.30 – 16.00 Uhr   für Pflege
                                                                                                                                               Auch als Inhouse-
                                                                                                                            Dozentin:          Seminar möglich!
                                                                                                                            Raphaela Krug

16                                                                                                                                                                 17
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Berufsfachschule für Pfl ege Nonnenweier - Schwesternverband
1.2     Expertenstandards in der Pflege                                                        1.2.1 Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität und Sturzprophylaxe in der
                                                                                                     Pflege
                                                                                                     Zielgruppe: Pflegefachkräfte und Betreuungskräfte nach § 43 b SGB XI

Expertenstandards in der Pflege wurden auf     Grundlegende Schulungsinhalte:                  Mobilität:                                      Sturz:
Basis pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse
entwickelt. Sie stellen Instrumente dar, um    » Einführung in die Bedeutung des Experten-     „Bewegung ist Leben – Leben ist Bewegung“;      Ein Sturz stellt für die Betroffenen ein ein-
eine an Fachlichkeit orientierte Qualität in     standards für das tägliche Handeln            daraus lässt sich der Wert der Bewegung         schneidendes Erlebnis dar und reduziert
der Pflege sicherzustellen und weiterzuent-                                                    verdeutlichen. Bewegung ermöglicht uns          je nach Schwere das Sicherheitsgefühl der
wickeln.                                       » Durchführung einer Risikoanalyse              einen funktionierenden Bewegungsappa-           Betroffenen in einem erheblichen Maß. Die
                                                                                               rat, gesellschaftliche Teilhabe/Interaktion,    Sturzprophylaxe sollte daher fester Bestand-
Zu den einzelnen Expertenstandards bieten      » Ableiten  von risikoorientierten, individu-   Stressabbau. Sie stabilisiert darüber hin-      teil pflegefachlichen Handelns sein. Zentrale
wir Ihnen gezielte Fortbildungen zu folgen-      ellen, prophylaktischen Maßnahmen und         aus die psychische Verfassung, fördert Ab-      Bedeutung für eine erfolgreiche Vorbeu-
den Themen an:                                   Integration in den Tagesplan                  wechslung und Reize und auch einen Pers-        gung ist die prozessorientierte Steuerung.
                                                                                               pektivwechsel. Zielsetzung pflegefachlichen     Das Pflegefachpersonal führt in diesem Zu-
» Beziehungsgestaltung     in der Pflege von   » Kooperation mit dem/r Betroffenen und         Handelns soll die Förderung der Bewegungs-      sammenhang eine systematische Risikoein-
     Menschen mit Demenz (siehe Geronto-         seinen/ihren Angehörigen                      fähigkeit und der Mobilität des/r Betroffe-     schätzung durch, steuert die Information,
     psychiatrie Seite 27)                                                                     nen sein zur Förderung der Gesundheit und       Schulung und Beratung von Bewohner* in-
                                               » Dokumentation                                 des Wohlbefindens durch die Auswahl ge-         nen und Bezugspersonen und gestaltet wirk-
» Erhaltung    und Förderung der Mobilität                                                     eigneter Bewegungsunterstützung sowie           same Maßnahmen zu Gewährleistung einer
     und Sturzprophylaxe in der Pflege         » Implementation und Umgang der Instru-         entsprechender Hilfsmittel, ebenso wie die      sicheren Bewegung. Zielsetzung dieses pfle-
                                                 mente im jeweiligen Praxisfeld                Beratung hinsichtlich individuell passender     gefachlichen Handelns soll sein, dass jede*r
» Ernährungsmanagement       zur Sicherung                                                     Bewegungsangebote.                              sturzgefährdete Bewohner*in eine Prophyla-
     und Förderung der oralen Ernährung in     » Umgang  mit Hürden und Möglichkeiten                                                          xe erhält, die das Risiko zu stürzen reduziert.
     der Pflege                                  der Umsetzung des erlernten Wissens

» Dekubitusprophylaxe in der Pflege

» Pflege  von Menschen mit chronischen
     Wunden

» Schmerzmanagement     in der Pflege von                                                          termine:        02.02.2022                 Ort:                     Kosten:
     Menschen mit akuten oder chronischen                                                                                                     Berufsfachschule         125,– Euro
     Schmerzen                                                                                                     8.30 – 16.00 Uhr           für Pflege
                                                                                                                                                                       Auch als Inhouse-
                                                                                                                                              Dozentin:                Seminar möglich!
                                                                                                                                              Svenja Schwörer

18                                                                                                                                                                                         19
Bildungsprogramm 2022202220222022 - Berufsfachschule für Pfl ege Nonnenweier - Schwesternverband
1.2.2 Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen             1.2.3 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege
      Ernährung                                                                                      Zielgruppe: Pflegekräfte
      Zielgruppe: Pflegekräfte

Ernährung:                                                                                     Dekubitusprophylaxe:

„Essen und Trinken hält Leib und Seele zu-      und durch individuell angepasste Maßnah-       Ein Dekubitus stellt für die Betroffenen ein     Beratung von Bewohner*innen und Bezugs-
sammen“. Das Sprichwort zeigt, dass Ernäh-      men in den Bereichen Unterstützung und         einschneidendes Gesundheitsproblem dar.          personen, gestaltet wirksame Maßnahmen
rung einen wesentlichen Einfluss auf die Le-    Hilfsmittelauswahl, Umfeldgestaltung und       Die Vorbeugung der Entstehung eines De-          zu Bewegungsförderung, Druckentlastung
bensqualität hat und wichtiger Bestandteil      der Gewährleistung eines bedarfsorientier-     kubitus sollte daher fester Bestandteil pfle-    und -verteilung und gewährleistet die Kon-
sozialer und kultureller Identität ist. Eine    ten Nahrungsangebotes, bestehende oder         gefachlichen Handelns sein. Zentrale Bedeu-      tinuität und Evaluation prophylaktischer
ausgewogene und bedarfsorientierte Ernäh-       drohende Defizite zu regulieren. Zielsetzung   tung für eine erfolgreiche Prophylaxe ist die    Maßnahmen. Zielsetzung dieses pflegefach-
rung dient der Gesundheit und dem Wohl-         pflegefachlichen Handelns ist die Gewähr-      prozessorientierte Steuerung. Das Pflege-        lichen Handelns soll sein, dass jede/r dekubi-
befinden. Pflegefachlich gilt es daher, An-     leistung einer bedarfs- und bedürfnisorien-    fachpersonal führt in diesem Zusammen-           tusgefährdete Bewohner*in eine Prophylaxe
zeichen einer drohenden oder bestehenden        tierten Ernährung.                             hang eine systematische Risikoeinschätzung       erhält, die die Entstehung eines Dekubitus
Mangelernährung frühzeitig zu erkennen                                                         durch, steuert die Information, Schulung und     verhindert.

     termine:       26.01.2022                 Ort:                   Kosten:                      termine:         04.05.2022                 Ort:                    Kosten:
                                               Berufsfachschule       125,– Euro                                                               Berufsfachschule        125,– Euro
                    8.30 – 16.00 Uhr           für Pflege                                                           8.30 – 16.00 Uhr           für Pflege
                                                                      Auch als Inhouse-                                                                                Auch als Inhouse-
                                               Dozentin:              Seminar möglich!                                                         Dozentin:               Seminar möglich!
                                               Petra Hoedle                                                                                    Svenja Schwörer

20                                                                                                                                                                                          21
1.2.4 Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden                              1.2.5 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege
      Zielgruppe: Pflegekräfte                                                                       Zielgruppe: Pflegekräfte

Chronische Wunden:                                                                             Schmerz:

Chronische Wunden treten häufig als Symp-       Effekte für Wundheilung und Lebensqualität     Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqua-         Zielsetzung pflegefachlichen Handelns soll
tom einer chronischen Krankheit auf und         bewirken. Aus pflegefachlicher Sicht kann      lität der Betroffenen erheblich. Soziale Kon-    sein, dass durch ein individuell angepasstes
führen zu einer Beeinträchtigung des Alltags    die verlaufsorientierte, sachgerechte Beur-    takte, die Funktionsfähigkeit des Körpers        Schmerzmanagement eine Schmerzlinde-
der betroffenen Person. Schmerzen, Bewe-        teilung, eine phasengerechte Wundversor-       und selbstbestimmtes Handeln werden              rung erreicht wird, um für den Betroffenen
gungseinschränkungen und die Wunde als          gung und die regelmäßige Dokumentation         durch Schmerzen reduziert oder gar einge-        eine bestmögliche Lebensqualität und Funk-
solche bedeuten eine erhebliche Beeinträch-     die Heilungschancen verbessern. Pflegefach-    schränkt. Gesundheitliche Krisen und eine        tionsfähigkeit sowie eine stabile und akzep-
tigung der Lebensqualität. Anleitung und        liches Handeln zielt demnach darauf ab, eine   Verstärkung der Schmerzsituation sind die        table Schmerzsituation erreicht wird.
Beratung von Bewohner*innen und ihren           pflegerische Versorgung zu gewährleisten,      Folge. Für den Betroffenen ist es zwingend
Bezugspersonen in alltagsorientierten Maß-      die das individuelle Krankheitsverständnis     erforderlich, dass ein individuelles Schmerz-
nahmen im Umgang mit der Wunde und              berücksichtigt, die Lebensqualität fördert,    management gewährleistet wird, das inter-
den wund- und therapiebedingten Auswir-         die Wundheilung unterstützt und die Rezi-      professionell abgestimmt ist.
kungen können die Selbstwirksamkeit der         divbildung von Wunden vermeidet.
Betroffenen steigern und dadurch positive

     termine:        09.02.2022                Ort:                   Kosten:                      termine:         23.02.2022                 Ort:                   Kosten:
                                               Berufsfachschule       125,– Euro                                                               Berufsfachschule       125,– Euro
                     8.30 – 16.00 Uhr          für Pflege                                                           8.30 – 16.00 Uhr           für Pflege
                                                                      Auch als Inhouse-                                                                               Auch als Inhouse-
                                               Dozentin:              Seminar möglich!                                                         Dozentin:              Seminar möglich!
                                               Petra Hoedle                                                                                    Petra Hoedle

22                                                                                                                                                                                        23
1.3   Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
      Zielgruppe: Pflegekräfte

Jeder Mensch hat grundsätzlich das Recht,        Inhalte:
sich frei zu bewegen. Mit freiheitsentziehen-
den Maßnahmen (FEM) wird diese Freiheit          » Was sind freiheitseinschränkende Maß-
jedoch eingeschränkt. Der Einsatz dieser           nahmen?
Maßnahmen wird häufig damit begründet,
Stürze und Verletzungen vermeiden zu wol-        » Risiken, Gefahren und Komplikationen von
len. Grundsätzlich ist eine Voraussetzung für      freiheitseinschränkenden Maßnahmen
die Anwendung von freiheitsentziehenden
Maßnahmen, dass es wirklich keine andere         » Die Rolle von Psychopharmaka und Poly-
Möglichkeit gibt, Gefahren abzuwenden. Der         pharmazie
Umgang mit freiheitsentziehenden Maß-
nahmen ist eines der sensibelsten Themen         » Vorstellung alternativer Methoden
in der Pflege. In dem Seminar eignen sich
die Teilnehmer*innen Entscheidungs- und          » Rechtliche Rahmenbedingungen
Handlungskompetenzen zum Einsatz und
zur Vermeidung freiheitsentziehender Maß-        » Reflektion der Seminarinhalte und deren
nahmen an.                                         Bedeutung für das eigene Praxisfeld

                                                 » Umsetzung und Gestaltung eines verant-
                                                   wortungsvollen Umgangs mit freiheits-
                                                   entziehenden Maßnahmen im eigenen
                                                   Praxisfeld

      termine:       16.02.2022                 Ort:                   Kosten:
                                                Berufsfachschule       100,– Euro
                     8.30 – 16.00 Uhr           für Pflege
                                                                       Auch als Inhouse-
                                                Dozent                 Seminar möglich!
                                                Dieter Böcherer

24                                                                                            25
2. Gerontopsychiatrie

26                           27
2.      Expertenstandards in der Pflege                                                          2.1   Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
                                                                                                       Zielgruppe: Pflegekräfte

Expertenstandards in der Pflege wurden auf       Grundlegende Schulungsinhalte:                  Demenz:
Basis pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse                                                      „Beziehungen zählen zu den wesentlichen       Jeder pflegebedürftige Mensch mit Demenz
entwickelt. Sie stellen Instrumente dar, um      » Einführung in die Bedeutung des Experten-     Faktoren, die aus Sicht von Menschen mit      erhält Angebote zur Beziehungsgestaltung,
eine an Fachlichkeit orientierte Qualität in       standards für das tägliche Handeln            Demenz Lebensqualität konstituieren und       die das Gefühl, gehört, verstanden und an-
der Pflege sicherzustellen und weiterzuent-                                                      beeinflussen. Durch Personenzentrierte In-    genommen zu werden so wie mit anderen
wickeln.                                         » Durchführung einer Risikoanalyse              teraktions- und Kommunikationsangebote        Personen verbunden zu sein, erhalten oder
                                                                                                 kann die Beziehung zwischen Menschen          fördern.“ – Expertenstandard Beziehungs-
Zu den einzelnen Expertenstandards bieten        » Ableiten  von risikoorientierten, individu-   mit Demenz und Pflegenden sowie anderen       gestaltung in der Pflege von Menschen mit
wir Ihnen gezielte Fortbildungen zu folgen-        ellen, prophylaktischen Maßnahmen und         Menschen in ihrem sozialen Umfeld erhal-      Demenz.
den Themen an (siehe auch: Kapitel 1, Pflege –     Integration in den Tagesplan                  ten und gefördert werden.
Praxis, Theorie und Wissenschaft):
                                                 » Kooperation  mit dem/r Betroffenen und
» Beziehungsgestaltung     in der Pflege von       seinen/ihren Angehörigen
     Menschen mit Demenz
                                                 » Dokumentation
» Erhaltung    und Förderung der Mobilität
     und Sturzprophylaxe in der Pflege           » Implementation und Umgang der Instru-
                                                   mente im jeweiligen Praxisfeld
» Ernährungsmanagement       zur Sicherung
     und Förderung der oralen Ernährung in       » Umgang  mit Hürden und Möglichkeiten
     der Pflege                                    der Umsetzung des erlernten Wissens

» Dekubitusprophylaxe in der Pflege

» Pflege  von Menschen mit chronischen
     Wunden

» Schmerzmanagement in der Pflege                                                                      termine:      12.10.2022               Ort:                  Kosten:
                                                                                                                                              Berufsfachschule      125,– Euro
                                                                                                                     08.30 – 16.00 Uhr        für Pflege
                                                                                                                                                                    Auch als Inhouse-
                                                                                                                                              Dozentin:             Seminar möglich!
                                                                                                                                              Raphaela Krug

28                                                                                                                                                                                      29
2.2   Verständnis für und Umgang mit „schwierigen“ Verhaltensweisen älterer Menschen
      Zielgruppe: Pflegekräfte

Das Altern des Menschen bringt vielfältige        Inhalte:
Veränderungen mit sich, die positive oder
negative Konsequenzen haben können. Die-          » Altern als multidimensionaler Prozess
se Veränderungen betreffen alle Bereiche ei-
ner ganzheitlichen Person und sind sehr indi-     » Entwicklungsaufgaben des Alters
viduell. Immer wieder kommt es vor, dass die
Veränderungen so schwerwiegend sind, dass         » Bewältigungsmuster älterer Menschen bei
sich der Umgang mit ihnen für die Betroffe-         Problemlagen und Herausforderungen des
nen schwierig darstellt. Verhaltensweisen,          Alters
die für Außenstehende schwierig oder gar
nicht nachzuvollziehen sind, können die Fol-      » Problematische Lösungsversuche als Her-
ge sein.                                            ausforderung für Pflege und Betreuungs-
                                                    kräfte
Die Fortbildung soll aufzeigen wie mit sol-
chen Veränderungen umgegangen werden              » Reflektion der Seminarinhalte und deren
kann und warum Verständnis für die verän-           Bedeutung für das eigene Praxisfeld
derte Situation so wichtig ist. Die Herausfor-
derungen, die negative Abweichungen mit
sich bringen, sollen angegangen und idea-
lerweise gemeistert werden.

      termine:       23.03.2022                  Ort:                   Kosten:
                                                 Berufsfachschule       125,– Euro
                     08.30 – 16.00 Uhr           für Pflege
                                                                        Auch als Inhouse-
                                                 Dozentin:              Seminar möglich!
                                                 Bettina Eckstein

30                                                                                            31
3. Alltagsbegleitung (§ 43b SGB XI)

32                                         33
3.1   Was brauchen Menschen mit demenzieller Erkrankung?                                   3.2   Begleitung und Unterstützung in der Alltagsbegleitung unter Berücksichtigung eines
      Zielgruppe: Pflegekräfte und Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI                            „Palliative Care“-orientierten Ansatzes (2 Tage)
                                                                                                 Zielgruppe: Pflegekräfte und Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI

Die Versorgung von Menschen mit demen-           Inhalte:                                  Diese zweitägige Fortbildung vermittelt          Inhalte:
zieller Erkrankung stellt aufgrund der zu-                                                 Kompetenzen zur Alltagsbegleitung von
nehmenden kognitiven Einschränkungen             » Kommunikation und Umgang mit an De-     schwerkranken und sterbenden Menschen.           » Psychosoziale und spirituelle Begleitung
einen hohen Anspruch an das professionelle         menz Erkrankten                         Die Teilnehmer*innen werden befähigt, Be-
Handeln der Mitarbeiter*innen der Pflege                                                   dürfnisse zu erkennen und im Sinne der Tä-       » Möglichkeiten der Schaffung von Lebens-
und Betreuung. Probleme, die sich bei der        » Ihre Sprache sprechen                   tigkeit einer zusätzlichen Betreuungskraft,        qualität
Versorgung zeigen, sind meist von Fall zu                                                  Angebote entsprechend der individuellen Si-
Fall unterschiedlich. Maßnahmen, die mög-        » Herausforderungen annehmen und Situa-   tuation des schwerkranken und sterbenden         » Angebote zur positiven Beeinflussung des
licherweise in einer Situation funktionieren,      tionen positiv beeinflussen             Menschen auszuwählen, anzubieten und               Wohlbefindens
können kurze Zeit später von der erkrankten                                                umzusetzen. Darüber hinaus gilt es, in dieser
Person nicht mehr angenommen werden.                                                       Begleitung auch Angehörige und Bezugsper-        » Anleitung, Begleitung
                                                                                                                                                                  und Einbezug von
                                                                                           sonen so einzubeziehen, dass eine tragfähi-        Angehörigen und Bezugspersonen
Auslöser für Probleme können die Persönlich-                                               ge Beziehung in der Zusammenarbeit und
keit der betroffenen Person, das Stadium der                                               Begleitung entstehen kann, mit dem Ziel          » Möglichkeiten der Aromatherapie
Krankheit, die Lebensumstände, aber auch                                                   eine größtmögliche Lebensqualität für den
die persönlichen Fähigkeiten und Schwächen                                                 betroffenen Menschen zu schaffen.
sein. Es gibt keine Patentlösung, aber viele
Lösungsmöglichkeiten. Voraussetzung hier-
für ist, dass der Mensch mit Demenz ver-
standen wird.

      termine:       18.02.2022                 Ort:                   Kosten:                   termine:       24.03.2022                 Ort:                   Kosten:
                                                Berufsfachschule       125,– Euro                               und                        Berufsfachschule       220,– Euro
                     8.30 – 16.00 Uhr           für Pflege                                                      25.03.2022                 für Pflege
                                                                       Auch als Inhouse-                                                                          Auch als Inhouse-
                                                Dozentin:              Seminar möglich!                         jeweils                    Dozentin:              Seminar möglich!
                                                Bettina Eckstein                                                8.30 – 16.00 Uhr           Petra Hoedle

34                                                                                                                                                                                    35
3.3   Basale Stimulation (2 Tage)                                                              3.4 Kurzaktivierung Beschäftigung im Alltag (§ 43b SGB XI)
      Zielgruppe: Pflegekräfte und Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI                              Zielgruppe: Pflegekräfte und Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI

In dieser Fortbildung lernen Sie auf der Ebe-    Inhalte:                                      Diese Fortbildung vermittelt Kompetenzen          Inhalte:
ne der nonverbalen Kommunikation un-                                                           zur Gestaltung von Situationen der Akti-
terschiedliche Wahrnehmungsbereiche zu           » Grundlagen zur Wahrnehmung                  vierung im Alltag. Menschen mit Unter-            » Biografiearbeit als Grundlage zur Auswahl
aktivieren. Durch den Einsatz basal-stimu-                                                     stützungsbedarf verstehen sich häufig als           individueller Angebot
lierender Angebote in der Pflege und Be-         » Bedeutung der Basalen Stimulation           wertlos oder nutzlos, wenn es nicht gelingt,
treuung werden Wahrnehmungsanreize                                                             ihnen entsprechende Angebote innerhalb            » Praktische Möglichkeiten einer 10-Minu-
geschaffen, die Menschen mit einer einge-        » Möglichkeiten des Einsatzes basal-stimu-    ihres Lebensumfeldes zu machen. Rückzug,            ten-Aktivierung
schränkten Wahrnehmungs- und Kommu-                lierender Angebote in täglichen Situatio-   Passivität, Desinteresse und nicht zuletzt ge-
nikationsfähigkeit einen Zugang zu ihrer           nen der Unterstützung und Begleitung        sundheitliche Konsequenzen sind die Folgen        » Elemente der Basalen Stimulation
Umgebung und zu ihren Mitmenschen er-                                                          für diese Menschen, wenn sie sich als nicht
möglichen. Angebote der Basalen Stimulati-       » Übungen zur Basalen Stimulation und         mehr gefordert erleben. Bewegungsfähigkeit        » Beschäftigung als Aktivität eines an Nor-
on bilden somit einen wichtigen Beitrag zur        Selbsterfahrung                             bzw. die Gewährleistung von Bewegung im             malisierung und Teilhabe orientierten Le-
Teilhabe an Gesellschaft und Lebensumfeld.                                                     Alltag ist ein zentraler Schlüssel, Anreize in      bens
                                                 » Begleitung im Praxisfeld                    der Wahrnehmung und letztlich der Aktivität
                                                                                               zu schaffen. Diese kann aber nur mit einer        » Übungen zur Kräftigung von Muskulatur
                                                                                               angemessenen Berücksichtigung von dazwi-            und Förderung des Gleichgewichts als
                                                                                               schenliegenden Ruhe- und Erholungsphasen            Grundlage der Aktivität
                                                                                               für den jeweiligen Menschen als wirkungsvoll
                                                                                               erlebt werden. Daher gilt es, in einem ange-      » Der Wert der Ruhe und der Passivität
                                                                                               messenen Umfang ein Gleichgewicht zwi-
                                                                                               schen Aktivität und bewusster Inaktivität zu
                                                                                               schaffen und diese möglichst in die normale
                                                                                               Lebenssituation des Menschen einzubinden.

      termine:       11.07.2022                 Ort:                    Kosten:                    termine:         18.05.2022                  Ort:                   Kosten:
                     und                        Berufsfachschule        255,– Euro                                                              Berufsfachschule       125,– Euro
                     12.07.2022                 für Pflege                                                          8.30 – 16.00 Uhr            für Pflege
                                                                        Auch als Inhouse-                                                                              Auch als Inhouse-
                     jeweils                    Dozentin:               Seminar möglich!                                                        Dozentin:              Seminar möglich!
                     8.30 – 16.00 Uhr           Bärbel Wiemer                                                                                   Svenja Schwörer

36                                                                                                                                                                                         37
3.5   Aromapflege
      Zielgruppe: Pflegekräfte und Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI

Die Aromapflege ist ein Naturheilverfah-        Inhalte:
ren, das auf dem Einsatz von Pflanzenölen,
sogenannter ätherischer Öle, basiert. Die       In diesem Seminar lernen Sie Grundregeln
Öle werden auf verschiedene Weise ange-         im Umgang mit ätherischen Ölen kennen,
wendet, zum Beispiel durch Verdampfen           erfahren wie sie hergestellt werden und wo-
in Duft- und Aromalampen eingeatmet,            ran man ein qualitativ hochwertiges Öl er-
als Massageöle in die Haut einmassiert, als     kennen kann. Sie werden eine Auswahl von
Badezusatz ins Voll- oder Teilbad gegeben,      Ölen mit ihren Wirkungsweisen entdecken
in Wasserdampf inhaliert oder auch ein-         und einige Rezepturen kennenlernen. Des
genommen. Sie können schmerzlindernd,           Weiteren machen wir Sie mit Sicherheitshin-
entzündungshemmend und auch durchblu-           weisen vertraut und Sie können sich Ihr indi-
tungsfördernd wirken. Bestimmte ätherische      viduelles Massageöl mischen und es, sofern
Öle und Substanzen finden in der Schmerz-       Sie dies möchten, während einer Hand- oder
therapie Anwendung, um unter anderem            Nackenmassage genießen.
Ängste zu lösen, die Psyche zu kräftigen und
die Stimmung aufzuhellen.

Unter Aromapflege versteht man die An-
wendung ätherischer Öle im Bereich der
Pflege.

      termine:      01.03.2022                 Ort:                    Kosten:
                                               Berufsfachschule        165,– Euro
                    8.30 – 16.00 Uhr           für Pflege
                                                                       Auch als Inhouse-
                                               Dozentin:               Seminar möglich!
                                               Bärbel Wiemer

38                                                                                              39
3.6   Deeskalationstraining (2 Tage)                                                               3.7   Therapiepuppen-Seminar (2 Tage)
      Zielgruppe: Pflegekräfte und Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI                                    Zielgruppe: Pflegekräfte und Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI

In vielen Bereichen des Berufslebens enden            Inhalte:                                     „Es scheint wie Magie zu sein“                  Inhalte:
Konflikte sehr häufig in aggressivem Ver-
halten bis hin zu körperlichen Übergriffen            » Aggression und Gewalt                      Menschen mit demenzieller Erkrankung le-        » Anleitung  zum professionellen Umgang
(Eskalation). Es ist statistisch belegt, dass z.B.                                                 ben häufig in ihrer eigenen Welt, dadurch         mit der Puppe
die Zahl der Übergriffe gegenüber dem Per-            » Sichtweisen, Interpretationen und Ursa-    sind sie meist nur schwer zu erreichen. The-
sonal durch Menschen mit hohem Aggres-                  chen aggressiver Verhaltensweisen          rapiepuppen können den Kontakt zu diesen        » Puppenspiel-Training:    praktische Übun-
sionspotenzial steigt. In sozialen und pfle-                                                       betroffenen Personen erleichtern, da sie po-      gen & Feedback
genden Berufen ist man heute mehr denn je             » Verbale Deeskalation                       sitive Reaktionen auf der Gefühlsebene aus-
gefordert, Stresssituationen geübt und dees-                                                       lösen.                                          » Live-Demonstration vieler Beispiel Situati-
kalierend zu begleiten, um hochgespannten             » Grundhaltung, Stopptechnik, Greiftechni-                                                     onen aus der Praxis
Menschen professionell zu begegnen. Eige-               ken                                        Der Einsatz von Puppen fördert die kom-
ne Sichtweisen zu verändern, Gefahren für                                                          munikativen Fähigkeiten und die taktil-         » Kontaktaufbau    zwischen Puppe und Be-
Aggressionsauslöser frühzeitig zu erkennen            » Kollegiale Erstbetreuung, Nachbereitung    haptische Stimulation und erhöhen den             wohner*in
und neue Verhaltensstrategien zu erproben               von Vorfällen                              Wachheits- und Aufmerksamkeitsgrad der
helfen dabei Gefahrensituationen selbstsi-                                                         Betroffenen.                                    » Problemsituation mit Hilfe der Puppe lösen
cher zu meistern.                                     Je nach Bedarf können die einzelnen Module
Ziel ist es, sich andere Sichtweisen und Ver-         und Elemente zusammengestellt und unter-                                                     » Einsatz bei Menschen mit demenzieller Er-
haltensstrategien anzuzeigen, in Gefahren-            schiedlich vertieft werden.                                                                    krankung
situationen adäquat zu handeln und selbst-
sicher aufzutreten.                                                                                                                                » Biografie Erstellung

                                                                                                                                                   » Märchen und Geschichten erzählen

                                                                                                                                                   » Umsetzung im praktischen Alltag

      termine:         12.10.2022                    Ort:                  Kosten:                       termine:       30.06.2022                Ort:                      Kosten:
                       und                           Berufsfachschule      335,– Euro                                   und                       Berufsfachschule          300,– Euro
                       13.10.2022                    für Pflege                                                         01.07.2022                für Pflege
                                                                           Auch als Inhouse-                                                                                Auch als Inhouse-
                       jeweils:                      Dozent:               Seminar möglich!                             jeweils:                  Dozent:                   Seminar möglich!
                       8.30 – 16.00 Uhr              Stefan Naumann                                                     8.30 – 16.00 Uhr          Walter Görg

40                                                                                                                                                                                              41
3.8 „Mit Musik geht alles leichter“ Musik in der Betreuung: von Singen, Bewegen und
    Instrumentieren (2 Tage)
    Zielgruppe: Pflegekräfte und Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI

Musik ist eine Quelle der Lebensfreude,        In dem Seminar werden Wirkung und Bedeu-
steigert die Lebensqualität und weckt Erin-    tung von Musik in der Seniorenbetreuung
nerungen und setzt Emotionen frei. Musik       vermittelt und die Rahmenbedingungen für
fördert in hohem Maße das seelische und        eine qualifizierte musikalische ressourcen-
körperliche Wohlbefinden insbesondere für      orientierte Arbeit aufgezeigt. Eine Vielzahl
Bewohner von Senioreneinrichtungen und         praktischer, sofort umsetzbarer Beispiele aus
Menschen mit Demenz.                           den Bereichen Singen, Tanz und Bewegung
                                               sowie Instrumentenspiel geben Anregungen
                                               für die Aktivierung in der Gruppe als auch in
                                               der Einzelbetreuung und am Bett. Es werden
                                               viele neue Ideen zu Musikbeispielen aus der
                                               Volksmusik, aber auch aus der klassischen
                                               Musik, aus dem Rock ´n Roll bis hin zu Schla-
                                               ger- und Popmusik umgesetzt. Am Ende des
                                               zweitägigen Seminars wird das Erlernte in
                                               Stundenbildern zusammengefasst. Für die
                                               Teilnahme sind keine musikalischen Vor-
                                               kenntnisse nötig.

     termine:       25.04.2022                Ort:                    Kosten:
                    und                       Berufsfachschule        310,– Euro
                    26.04.2022                für Pflege
                                                                      Auch als Inhouse-
                    jeweils                   Dozentin:               Seminar möglich!
                    8.30 – 16.00 Uhr          Annemie Hartwig

42                                                                                             43
4. Management/Führung/Recht

44                                 45
4.1   Prozess- und Changemanagement (2 Tage)                                                   4.2   Mein Team und ich: Teams bilden und entwickeln (2 Tage)
      Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Führungs- und Personalverantwortung                          Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Führungs- und Personalverantwortung

Führen und Leiten in Betrieben stellen hohe     Inhalte:                                       Leitungskräfte stehen im Spannungsfeld           können, bedarf es einer eigenen Rollenklar-
Anforderungen an die Führungskräfte, da                                                        zwischen den Erwartungen und Anforde-            heit und Kenntnisse der Teamentwicklung.
die betriebliche Situation in der Regel ein     » Einführung in das Prozessmanagement          rungen der Organisation und den Belangen         Ziel des Seminars ist es, in der eigenen Füh-
sehr komplexes Konstrukt darstellt. Dabei                                                      ihrer Mitarbeitenden. Nicht selten erfüllen      rungsrolle im Team wirksam zu werden und
liegen dem Arbeitsalltag Kernprozesse zu-       » Prozessmanagement als Führungsverant-        Vorgesetzte auch Fachaufgaben. Von Lei-          zu bleiben.
grunde, auf deren Grundlagen Ziele für den        wortung                                      tungskräften wird erwartet, dass sie ihre
Arbeitsalltag, Aufgabenbereiche und Hand-                                                      Mitarbeiter*innen führen und entwickeln.         Inhalte:
lungskompetenzen der Betroffenen abge-          » Verschiedene Prozessebenen an Beispielen     Wie kann das gehen bei den unterschiedli-
leitet werden. Als Führungskraft hat man          der Hauptprozesse im Schwesternverband       chen Teammitgliedern und einer verdichte-        » Meine Führungsrolle als Coach
meistens die Verantwortung für die Gesamt-                                                     ten Arbeitswelt?
heit der Kernprozesse, für deren Transparenz    » Prozesse modellieren, analysieren und neu-   Heute gelten flexible Führungsstile als be-      » VerschiedeneFührungsstile und die Pas-
und deren Optimierung. Die Begleitung der         gestalten                                    sonders erfolgreich. Hierbei übernehmen Lei-       sung zum Team
Mitarbeiter*innen innerhalb der Prozesse in                                                    tungskräfte im Bereich der Mitarbeiterfüh-
den Einrichtungen und Diensten ist also eine    » Beteiligung von Betroffenen in Prozessen     rung die Rolle des Coaches. Als Coach haben      » Motivation der Mitarbeiter*innen
zentrale Aufgabe jeder Führungskraft.                                                          Sie die Möglichkeit Ihre Mitarbeiter*innen zu
                                                » Kernmethoden des Change-Managements          unterstützen und zu entwickeln, um gemein-       » Methoden der Teamentwicklung
Die eigene Rolle zu beleuchten, Grundlagen        und Haltungen in Veränderungsprozessen       sam die Ziele zu erreichen. Diese Coaching-
des Prozessmanagements anzuwenden Ver-                                                         Rolle kennenzulernen und zu übernehmen           » Umgang mit Konflikten im Team
änderungsprozessen zu gestalten, lernen         » Widerstände in Veränderungsprozessen         lohnt sich. Allgemein gültige Erfolgsrezepte
Führungskräfte in diesem Seminar.                                                              für erfolgreiche Führung gibt es nicht. Jede     » Wirksame Kommunikation
                                                                                               Person und Situation verdient und bedarf
                                                                                               eigener Betrachtung. Um sicher führen zu

      termine:      27.09.2022                 Ort:                   Kosten:                        termine:       29.03.2022                 Ort:                    Kosten:
                    und                        Berufsfachschule       655,– Euro                                    und                        Berufsfachschule        460,– Euro
                    28.09.2022                 für Pflege                                                           30.03.2022                 für Pflege
                                                                      Auch als Inhouse-                                                                                Auch als Inhouse-
                    jeweils:                   Dozent:                Seminar möglich!                              jeweils:                   Dozent:                 Seminar möglich!
                    8.30 – 16.00 Uhr           Björn Schmitz                                                        8.30 – 16.00 Uhr           Volker Becker

46                                                                                                                                                                                         47
4.3   Personal binden und gewinnen
      Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Führungs- und Personalverantwortung

In Zeiten des Fachkräftemangels ist eine        Inhalte:
gute Mitarbeiterauswahl entscheidend für
das Funktionieren der Einrichtungen und         » Phasen    und Ablauf des Bewerbungsge-
Dienste. Ob Pflege-, Betreuungs- oder Ser-        sprächs
vicekräfte aber auch Mitarbeiter*innen in
der Verwaltung oder dem technischen             » Gezielte Fragen und Fragetechniken effek-
Dienst, es kommt immer wieder zur Suche           tiv einsetzen
nach fähigen Fach- und Hilfskräften, die sich
schnell einarbeiten und innerhalb der Probe-    » Nutzen eines kompetenzbasierten Bewer-
zeit ein fester Bestandteil des Teams werden      bungsgesprächs
müssen.
                                                » Die Fähigkeit, offen, interessiert und kon-
Richtige Mitarbeiter*innen auszuwählen,           zentriert zuzuhören
den eigenen Arbeitgeber zu vermarkten und
neue Mitarbeiter*innen schnell an den Ar-       » Das eigene Gesprächsverhalten reflektie-
beitgeber binden – diese Themen erarbeiten        ren und weiterentwickeln
Sie als Führungskraft in diesem Seminar.
                                                » Wahrnehmung und Interpretation

                                                » Der erste Eindruck und andere Beurtei-
                                                  lungsmuster

                                                » Kandidatengewinnung und -bindung

                                                » Das Bewerbungsgespräch als Instrument
                                                  der Kandidatenakquise nutzen

                                                » Zielgruppen- und personenorientierte Dar-     termine:   05.12.2022         Ort:               Kosten:
                                                  stellung der Einrichtung und Stelle                                         Berufsfachschule   310,– Euro
                                                                                                           8.30 – 16.00 Uhr   für Pflege
                                                » Vom Bewerbungsgespräch zum Onboar-                                                             Auch als Inhouse-
                                                  ding                                                                        Dozentin:          Seminar möglich!
                                                                                                                              Deniz Tuncer

48                                                                                                                                                                   49
4.4   Alle unter einem Dach – Vielfalt im Team nutzen
      Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Führungsverantwortung

Teams setzen sich aus verschiedenen Per-         Inhalte:
sonen zusammen. Dabei bringt jede/r Mit-
arbeiter*in individuelle Haltungen, Prioritä-    » Führen verschiedener Generationen oder
ten und Einstellungen mit. Diese sind nicht        Kulturen als Herausforderung
selten durch kulturelle Prägung oder das Le-
bensalter beeinflusst.                           » Unterschiedliche Werte und Rollen
Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, das       » Typische Alltagssituationen zwischen ver-
Team zu führen und zu gestalten. Dabei ist         schiedenen Generationen und Kulturen
es ihr Ziel, allen Mitarbeiter*innen gerecht
zu werden, auch wenn generations- oder           » Selbstverständnis einer Führungskraft im
kulturspezifische Unterschiede im Alltag zu-       möglichen Wertekonflikt
nächst als große Herausforderung erschei-
nen.                                             » Integrationverschiedener Kulturen und
                                                   Generationen im Team
Unterschiede als Chance begreifen, eine ge-
meinsame Basis schaffen und diverse Teams        » Möglichkeiten für das Team von der Un-
so erfolgreich führen – dies ist Thema dieser      terschiedlichkeit zu profitieren
Fortbildung.

      termine:       29.11.2022                 Ort:                    Kosten:
                                                Berufsfachschule        310,– Euro
                     8.30 – 16.00 Uhr           für Pflege
                                                                        Auch als Inhouse-
                                                Dozentin:               Seminar möglich!
                                                Deniz Tuncer

50                                                                                             51
5 . Kommunikation

52                       53
5.1   Wertschätzende Kommunikation – Grundlage für erfolgreiches und gesundes Arbeiten          5.2   Konflikte vermeiden und selbst lösen – wie geht das?
      im Team                                                                                         Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Führungsverantwortung
      Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Führungsverantwortung

„Wertschätzung im Job hält gesund“ – so          Inhalte:                                       In stressigen Situationen im täglichen Ar-      Inhalte:
titelte ein Fehlzeitenreport der AOK 2018.                                                      beitsalltag bekommt das Kommunikations-
Sowohl hierarchieübergreifend, als auch im       » Kommunikation   und Körpersprache: Den       verhalten der Kolleg*innen untereinander        » Die vier Grundeinstellungen
Team trägt eine respektvolle und anerken-          alltäglichen Umgang respektvoll gestalten.   schnell eine unerwünschte destruktive, ne-
nende Haltung zur Gesundheit bei. Damit                                                         gative Richtung.                                » Welche Wirklichkeit ist wahr?
sinken Fehlzeiten und gleichzeitig wird die      » Teamübung: Wie wir wertschätzend unser
Zufriedenheit auf beiden Seiten (Mitarbei-         Ziel erreichen.                              Diese Situationen der Kommunikationsstö-        » Wahrnehmungstypen
tende und Kunde) gesteigert. Wertschätzung                                                      rungen führen zu Konflikten zwischen den
drückt sich vor allem in Haltung und Kommu-      » Ichbin es wert: Was Wertschätzung mit        Kolleg*innen, die sich schnell anheizen, die    » Wie entsteht ein Konflikt?
nikation aus – diese beiden Inhalte werden im      Gesundheit zu tun hat.                       Zusammenarbeit erschweren oder sogar das
Seminar praktisch bearbeitet und erlebt.                                                        funktionierende Teamklima zerstören und         » Voraussetzungen zur Konfliktlösung
Eine hohe Arbeitsbelastung führt bei vielen      » Höflichkeit siegt: Wie wir dazu beitragen    das Arbeitsergebnis gefährden.
Mitarbeitenden zu Stress. Wahrnehmung              können, dass Wertschätzung gelebt wird.                                                      » 16 Lebensmotive nach Steven Reiss
und Ausprägung sind dabei individuell                                                           Das Seminar befähigt zum Verständnis von
verschieden; Stress macht sich oftmals im                                                       Ursachen und Merkmalen der Konfliktent-         » GewaltfreieKommunikation und prakti-
Umgang miteinander bemerkbar. Respekt                                                           stehung, zur situativen Reflektion von Kon-       sche Übungen aus dem Arbeitsalltag
und Wertschätzung zu wahren – auch unter                                                        fliktsituationen sowie zur Verinnerlichung
Stress – ist das Ziel. In der Selbstreflexion                                                   der kommunikativen Methoden zur Konflikt-
werden eigene Muster erkennbar, hier liegt                                                      vermeidung.
der Ausgangspunkt für Veränderung.
Ziel des Workshops ist die Stärkung des res-
pektvollen Umgangs miteinander und damit
die Verbesserung der Arbeitszufriedenheit,
der Gesundheit und der Mitarbeiterbindung.

      termine:       07.07.2022                 Ort:                   Kosten:                        termine:      19.05.2022                 Ort:                   Kosten:
                                                Berufsfachschule       290,– Euro                                                              Berufsfachschule       195,– Euro
                     8.30 – 16.00 Uhr           für Pflege                                                          8.30 – 16.00 Uhr           für Pflege
                                                                       Auch als Inhouse-                                                                              Auch als Inhouse-
                                                Dozentin:              Seminar möglich!                                                        Dozent:                Seminar möglich!
                                                Ilse Buchgraber                                                                                Thomas Hilt

54                                                                                                                                                                                        55
5.3   Kollegiales Feedback                                                                   5.4   Wertschöpfung durch Wertschätzung: Agiles und gesundes Führen
      Zielgruppe: Pflegekräfte                                                                     Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Führungsverantwortung

Die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen ist       Inhalte:                                       Bei diesem Seminar steht der Mensch im           Inhalte:
in allen Bereichen der Pflege elementarer                                                    Mittelpunkt. Viele Seminare oder Unterstüt-
Bestandteil unserer Arbeit. Ohne Austausch    » Kritik oder Kränkung?                        zungsprozesse für Führungskräfte versagen,       » Eckpfeiler eines gesunden und wertschät-
kein Informationsfluss und ohne Rückmel-                                                     da trotz bester Kenntnisse Personen, gerade        zenden Führungsverhaltens
dung kein erweitertes bzw. erneuertes Wis-    » Kritik als Geschenk                          unter Stress, immer wieder in alte Verhal-
sen. Ganz unabhängig von Rückmeldungen,                                                      tensmuster verfallen.                            » Fehler- und Gesprächskultur als Indikator
welche die zu pflegende Person betreffen,     » Wirkung von Ich- und Du-Botschaften                                                             für Motivation und Identifikation
sind Rückmeldungen und Feedback wichtig,                                                     „Was läuft hier also falsch?“
um die eigene Arbeit zu reflektieren.         » Der „Wert im Unwert“                                                                          » Emotionale  Intelligenz gesund und ver-
                                                                                             Es gilt zu hinterfragen welche Strategien die      antwortlich einsetzen
Die Teilnehmer*innen werden in der Ver-       » Konkrete Formulierungshilfen für ein kon-    Produktivität und das Betriebsklima tatsäch-
anstaltung darüber informiert, wie Rück-        struktives Feedback (mit Aussicht auf eine   lich verbessern.                                 » Best- and Bad-Practice-Beispiele
meldungen gegeben werden können, wie            positive Entwicklung)
Feedback konstruktiv sein kann und welche                                                                                                     » Gruppenarbeit und Diskussion
Dinge man hierbei beachten muss. Es soll      » Reflektion der Seminarinhalte und deren
gelernt werden, wie Feedback die eigene,        Bedeutung für das eigene Praxisfeld                                                           » Präventionsstrategien
gemeinsame Arbeit bereichert und die Zu-
sammenarbeit noch besser gestaltet werden
kann.

      termine:       06.12.2022              Ort:                     Kosten:                      termine:       23.05.2022                 Ort:                   Kosten:
                                             Berufsfachschule         125,– Euro                                                             Berufsfachschule       210,– Euro
                     8.30 – 16.00 Uhr        für Pflege                                                           8.30 – 16.00 Uhr           für Pflege
                                                                      Auch als Inhouse-                                                                             Auch als Inhouse-
                                             Dozentin:                Seminar möglich!                                                       Dozent:                Seminar möglich!
                                             Bettina Eckstein                                                                                Rainer Fiebig

56                                                                                                                                                                                      57
6. Gesundheitsfürsorge

58                            59
6.1   Zeit- und Selbstmanagement                                                                 6.2   Seelische Gesundheit bewahren durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge (2 Tage)
      Zielgruppe: Alle Berufsgruppen                                                                   Zielgruppe: Alle Berufsgruppen

„Eins, zwei, drei im Sauseschritt läuft die Zeit,     „Zeitmanagement ist Changemanagement“      Die meisten Präventionsangebote der be-           Inhalte:
       wir laufen mit.“ (Wilhelm Busch)                                                          trieblichen Gesundheitsförderung (BGF)
                                                     Inhalte:                                    beziehen sich aber auf die körperliche Ge-        » Erschöpfungstypische Phänomene erkennen
Hoher Zeitdruck und ständige Erreichbarkeit                                                      sundheit: auf Bewegung, auf Ernährung. Prä-
prägen neben vielen anderen Belastungen              » Grundlagen des Zeitmanagements            ventionsangebote für die psychische (seeli-       » Berufliche Belastungen/Unklarheiten lösen
den Arbeitsalltag. Viele fühlen sich gehetzt                                                     sche) Gesundheit der Mitarbeiter*innen sind
und finden keine Zeit mehr für Aktivitäten,          » Reflektion/Analyse   eigener Gewohnhei-   da eher selten!                                   » Negative Glaubenssätze erkennen und die
die sie gerne machen und die ihnen guttun              ten/Abläufe                               Besonders für Menschen, die mit Menschen            Kraft der eigenen Wurzeln erkennen
und keinen Freiraum für Dinge, die sie wei-                                                      arbeiten, zum Beispiel in der Pflege, sind die
terbringen.                                          » Prinzipien   und Methoden des Zeitmana-   gesundheitlichen Belastungen besonders            » Opferrollen erkennen und aufgeben lernen
Sie werden feststellen: Sie gewinnen nicht             gements                                   hoch. Neben physischen Belastungen gibt es
mehr Zeit (der Tag hat 24 Stunden), die Auf-                                                     enorme psychische Belastungen: hoher Zeit-        » Die eigenen Gefühle, Werte und Ressour-
gaben werden nicht weniger, es gibt kein Pa-         » Realistisch Ziele setzen                  druck, ständig erforderliche Aufmerksam-            cen erkennen
tentrezept, aber sie fangen nicht bei „Null“                                                     keit, ein hoher Anteil an Emotionsarbeit bei
an.                                                  » Sinnvoll Prioritäten setzen               gleichzeitiger Verantwortung für die Pflege-      » Perfektionismus abbauen lernen
Entwickeln Sie in diesem Seminar Ihre per-                                                       bedürftigen und der ständige Umgang mit
sönliche Strategie für mehr Effizienz und              » Effektive Tages- und Wochenplanung        Krankheit und Tod.                                » Vom Umgang mit der eigenen Zeit
Gelassenheit. Sie reflektieren Ihre Gewohn-                                                      Vor diesem Hintergrund erscheint es drin-
heiten und Methoden und finden neue,                 » „Zeitdiebe“ und Störungen                 gend geboten, die gesundheitlich besonders        » Selbstvertrauen und Selbstwert
selbstbestimmte Wege im Umgang mit sich,                                                         stark belasteten Pflegekräfte durch geeigne-
Ihrer Zeit und Ihren Aufgaben.                       » Reflektion der Seminarinhalte und deren   te Präventionsmaßnahmen zu unterstützen           » Meine Stärken, Bedürfnisse und Wünsche
                                                       Bedeutung für das eigene Praxisfeld       und es ihnen auf diese Weise zu ermögli-            erkennen und annehmen
                                                                                                 chen, ihren Beruf langfristig und gesund
                                                                                                 ausüben zu können.                                » Achtsamkeit üben

      termine:         25.10.2022                   Ort:                    Kosten:                    termine:       08.02.2022                  Ort:                   Kosten:
                                                    Berufsfachschule        165,– Euro                                und                         Berufsfachschule       300,– Euro
                       8.30 – 16.00 Uhr             für Pflege                                                        09.02.2022                  für Pflege
                                                                            Auch als Inhouse-                                                                            Auch als Inhouse-
                                                    Dozent:                 Seminar möglich!                          jeweils                     Dozent:                Seminar möglich!
                                                    Dietmar Krieger                                                   8.30 – 16.00 Uhr            Dietmar Krieger

60                                                                                                                                                                                           61
6.3   Erfolgreiches Stressmanagement: Frühwarnindikatoren und Bewältigungsstrategien
      Zielgruppe: Alle Berufsgruppen

Viele Menschen haben die Fähigkeit verloren      Inhalte:
sich zu entspannen und es sind ihnen wich-
tige Frühwarnindikatoren abhandengekom-          » Begriffserklärung: Was ist Stress? Was löst
men. Achtsamkeit, Erkennen und Pflege der          Stress aus?
eigenen Wahrnehmungskompetenzen füh-
ren häufig wieder zu einer ausreichenden         » Verständnis der Stresstheorien nach Freu-
Regeneration.                                      denberger und Hillert & Marwitz

Bestimmte stressauslösende Symptome,             » Exkurs: Burnout – Entwicklung, Erkennen,
die nicht beachtet werden, können zu mit-          Folgen und Bewältigung
tel- oder langfristigen Folgen für die Person
führen.                                          » Gefährdungsbeurteilung   als gesetzliches
                                                   und betriebliches Instrument zur Präven-
                                                   tion

      termine:       11.11.2022                 Ort:                    Kosten:
                                                Berufsfachschule        210,– Euro
                     8.30 – 16.00 Uhr           für Pflege
                                                                        Auch als Inhouse-
                                                Dozent:                 Seminar möglich!
                                                Rainer Fiebig

62                                                                                               63
6.4   Starke Wurzeln und gute Kraftquellen – Ein Mut-mach-Angebot
      Zielgruppe: Alle Berufsgruppen

Angebote der Gesundheitsförderung bezie-        Themen des Seminars:
hen sich meist auf die körperliche Gesund-
heit. Angebote für die psychische (seelische)   » Körperliche und seelische Grenzen recht-
Gesundheit gibt es hingegen eher selten.          zeitig wahrnehmen und erkennen
Wenn jedoch Menschen mit Menschen ar-
beiten, können gesundheitliche Belastun-        » Mitfühlend sein – sich selbst und anderen
gen in diesem Bereich besonders hoch sein.        gegenüber

Hoher Zeitdruck, ständig erforderliche Auf-     » Im Pflegealltag mit belastenden Gefühlen
merksamkeit, hoher Anteil an Emotionsar-          wie Stress, Trauer und Tod umgehen
beit bei gleichzeitiger Verantwortung für
die Pflegebedürftigen und der ständige          » Neue Blickrichtungen gewinnen
Umgang mit Krankheit und Tod, machen
geeignete Präventionsmaßnahmen für die          » Mut, der Stimme des Herzens zu folgen
seelische Gesundheit unumgänglich.
                                                » Starke Wurzeln und gute Kraftquellen

                                                » Die eigene Vergangenheit: negative Glau-
                                                  benssätze erkennen und die Kraft der ei-
                                                  genen Wurzeln erkennen

                                                » Perfektionismus abbauen lernen

                                                » Vom Umgang mit der eigenen Zeit

                                                » Selbstvertrauen und Selbstwert

                                                » Achtsamkeit üben                            termine:   11.05.2022         Ort:               Kosten:
                                                                                                         und                Berufsfachschule   300,– Euro
                                                                                                         12.05.2022         für Pflege
                                                                                                                                               Auch als Inhouse-
                                                                                                         jeweils            Dozent:            Seminar möglich!
                                                                                                         8.30 – 16.00 Uhr   Dietmar Krieger

64                                                                                                                                                                 65
6.5   Trauerbewältigung in der Pflege – Erkennen, Erfahrungen, Handeln
      Zielgruppe: Alle Berufsgruppen

Wer in der Pflege arbeitet, ist durch die täg-    In diesem Seminar wird Wissen über „Trauer
liche Pflegearbeit ständig auch mit Verlus-       und Trauerarbeit“ allgemein vermittelt und
ten, Gebrechlichkeit, Krankheit, Sterben und      für den Bereich der „Pflege“ Anregungen zur
Trauergefühlen konfrontiert, sowohl bei           Selbsterfahrung und zur Bearbeitung von
den pflegebedürftigen Menschen, als auch          Ängsten und Unsicherheiten aufgezeigt, die
bei sich selbst. Insofern sind Pflegekräfte im    mit der Trauerthematik verbunden sein kön-
Pflegebereich in besonderer Weise gefähr-         nen, um in der Praxis mehr Handlungsfähig-
det: Einerseits durch die Verleugnung von         keit und Selbstsicherheit zu erreichen.
Trauer, andererseits durch eine Überflutung       Themenspezifische Übungen sollen dazu
von Trauergefühlen und die Entstehung von         beitragen, in der Auseinandersetzung mit
Burnout-Symptomatik und Depression.               Trauer sowohl sensibilisieren als auch Hand-
                                                  lungskompetenz sichern und erweitern.
Im Alltagsgeschehen hat Trauer selten einen
Ort und ihrem Erleben wird nur wenig Zeit
eingeräumt. Trauer und Traurigkeit werden
weitaus eher überdeckt, verdrängt und be-
täubt. Weil diese Gefühle so wenig zu er-
folgsorientiertem Lebensstil passen, erleben
Trauernde sich häufig als verrückt, verspü-
ren zum Teil Angst, in ein schwarzes Loch zu
stürzen, das sie vom Leben trennt.

      termine:       21.06.2022                  Ort:                   Kosten:
                     und                         Berufsfachschule       300,– Euro
                     22.06.2022                  für Pflege
                                                                        Auch als Inhouse-
                     jeweils                     Dozent:                Seminar möglich!
                     8.30 – 16.00 Uhr            Dietmar Krieger

66                                                                                               67
7. Küche und Hauswirtschaft

68                                 69
7.1   Serviceverhalten und kundenorientierte Kommunikation – auch in der Hauswirtschaft
      ein wichtiges Thema
      Zielgruppe: Mitarbeiter*innen in Küche, Service und Hauswirtschaft

Die Fortbildung vermittelt speziell Mitar-      Inhalte:
beiter*innen in Hauswirtschaft, Küche und
Service (aber auch in der Pflege und Betreu-    » Grundlagen der Kommunikation
ung) wie eine kundenorientierte Kommu-
nikation gelingt. Es geht darum, Wünsche        » Wichtige Rahmenbedingungen für guten
und Bedürfnisse der Gäste anzunehmen              Bewohner- und Kundenservice
und diesen mit professionellem Handeln
und Verhalten zu begegnen. Sollte es den-       » Die goldenen Serviceregeln
noch zu Reklamationen kommen, hilft der
praxisnahe „Reklamations-Leitfaden“ den         » Besonderheiten in der Praxis
Mitarbeiter*innen, schwierige Situationen
zu entschärfen und konstruktiv damit um-        » Professionelles Reklamationsverhalten hilft
zugehen. Im gesamten Seminarverlauf wer-          Kund*innen und Mitarbeiter*innen
den immer wieder Bezüge bzw. ein Transfer
zu dem jeweils speziellen Arbeitsfeld der       » Reflektion der Seminarinhalte und deren
Teilnehmer*innen hergestellt.                     Bedeutung für das eigene Praxisfeld

      termine:      05.04.2022                 Ort:                    Kosten:
                                               Berufsfachschule        290,– Euro
                    8.30 – 16.00 Uhr           für Pflege
                                                                       Auch als Inhouse-
                                               Dozentin:               Seminar möglich!
                                               Ilse Buchgraber

70                                                                                              71
Sie können auch lesen