DIESE WOCHE - EXTRA-BEILAGE Quartalsbeilage - Gemeinde Eichenzell
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahrgang 47 – Mittwoch, 3. Juli 2019 – Nummer 27 DIESE WOCHE Samstag, 6. Juli 2019 ist das Bürgerbüro geschlossen Ehrungen der Wahlhelfer/innen Informationen zum Eichenprozessionsspinner EXTRA-BEILAGE Quartalsbeilage www.eichenzeller-nachrichten.de
Eichenzell –3– Nr. 27 / 2019 Aus dem Rathaus Ehrung der Wahlhelfer/innen Zum Dank für den ehrenamtlichen Einsatz der rund 650.000 denken wir auch hier über eine Verbesserung Wahlhelfer/innen anlässlich der Europawahl am 26. Mai der Verpflegung nach um diesen Tag für die ein- 2019, stellte das Bundesministerium des Innern, für Bau gesetzten Wahlhelfer/innen so angenehm wie und Heimat entsprechende Dank-Urkunden für Wahlhel- möglich zu gestalten.“ Bürgermeister Kolb dank- fer/innen, die bei mindestens 5 bundesweiten Wahlen tätig te ebenfalls dem stellv. Wahlleiter Benjamin Gün- waren, Ehrennadeln bereit. der, der die Organisation und Durchführung der Wahl übernommen hatte. Nicht zuletzt gebührt der Dank dem gesam- In der Gemeinde Eichenzell waren neben den hauptamtlichen Kräften ten Team im Wahlamt und im Bürgerbüro für den reibungslosen Ab- 86 ehrenamtliche Wahlhelfer/innen für die Europawahl eingesetzt. lauf vor, während und nach der Wahl. Nachdem die Urkunden und Eh- Darunter befanden sich teilweise viele „alte Hasen“ die dieses Ehren- rennadeln übergeben wurden konnte man sich in lockerer Runde bei amt bereits seit Jahrzenten ausüben. Als der stellv. Wahlleiter Benja- einem kleinen Imbiss über so manche Erfahrung austauschen und min Günder auf die Aktion des Bundesministeriums aufmerksam wur- noch einige Ideen für die nächste Bürgermeisterwahl am 26. Januar de, hielt er dies für eine ausgezeichnete Idee, um den eingesetzten 2020 mitnehmen. Wahlhelfern auf besondere Weise einmal zu danken und ihren Einsatz entsprechend zu würdigen. So erhielt jeder Wahlhelfer und jede Wahl- helferin nach der erfolgreichen Stimmenauszählung am Wahlsonntag eine Urkunde überreicht. 18 Wahlhelfer/innen erhielten statt einer Ur- kunde eine Einladung zu einer kleinen Feierstunde in den Husarenkel- ler im Eichenzeller Schlösschen, da sie bereits bei mindestens 5 bun- desweiten Wahlen tätig waren und somit neben der Urkunde auch ei- ne Ehrennadel erhalten sollten. Während der Feierstunde hob Bürger- meister Dieter Kolb nochmal die Wichtigkeit des Ehrenamtes hervor und dass ein funktionierendes Team Voraussetzung für einen pro- blemlosen Ablauf und eine gelungene Wahl ist. So wird es stets schwieriger engagierte und motivierte Wahlhelfer/innen zu bekom- men, dabei lebt die Demokratie von der aktiven Beteiligung ihrer Bür- gerinnen und Bürger am politischen Geschehen und Wahlen sind die Lebensgrundlage unserer Demokratie. Er wies darauf hin, dass es zwar ein sogenanntes Erfrischungsgeld gebe, dies allerdings keines- wegs als Lohn für die entgegengebrachte Zeit angesehen werden kann. „Bei Europa-, Bundes- und Landeswahlen bekommen wir einen festgelegten Betrag für das Erfrischungsgeld erstattet. Dem Team um den stellv. Wahlleiter Benjamin Günder war jedoch Ehrennadel schnell klar, dass dieses für den zu erbringenden Aufwand in keiner Relation steht, sodass wir uns entschlossen haben, das Erfrischungs- Sollten Sie am Wahltag mindestens 18 Jahre alt und in der Gemeinde geld auf eigene Kosten etwas anzuheben.“, erklärte Bürgermeister Eichenzell wahlberechtigt sein und haben Interesse sich an der Durch- Kolb und fügte an: „Obwohl wir schon seit vielen Jahren kostenlose führung einer Wahl aktiv zu beteiligen, so senden Sie uns einfach Ihre Getränke den Wahlhelfern in den Wahllokalen zur Verfügung stellen, Kontaktdaten an wahlamt(at)eichenzell.de. Bürgermeister Dieter Kolb überreicht Ehrennadel und Urkunde an Wahlhelferinnen/helfer
Eichenzell –6– Nr. 27 / 2019 Die Gemeinde will nicht warten, bis die Gespinstnester der Raupen an den Eichen sichtbar werden. Foto: agrarmotive - stock.adobe.com Gesundheit der Menschen geht vor Eichenprozessionsspinner: Bekämpfung mit biologischem Präparat Nachdem im vergangenen Jahr der Eichenprozessionsspin- ner erstmalig massiv in der Gemeinde Eichenzell aufgetre- ten ist, hat sich die Gemeinde für Bekämpfungsmaßnah- men im Sinne eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes entschieden. Mittels eines biologischen Präparats, welches in Kürze (je nach Witte- rungsverlauf) gezielt in die Baumkronen der gemeindlichen Eichen ausgebracht wird, sollen die Raupen des Eichenprozessionsspinners vor dem Erreichen des dritten Raupenstadiums, ab dem die gefährli- chen Brennhaare ausgebildet sind, abgetötet werden. Der Kontakt mit den feinen Brennhaaren der Raupen kann Hautaus- schläge hervorrufen. Auch die Atemwege können gereizt werden und im Extremfall zum allergischen Schock führen. Sogar das Berühren der Gespinstnester ist gefährlich, da auch nach Verpuppung und Schlupf der Larven die giftige Brennhaare dort verbleiben und bei Kontakt weiter Reizungen verursachen können. Für die Maßnahmen wurden durch den gemeindlichen Bauhof und die Bauabteilung im Vorfeld die im letzten Jahr befallenen Eichen (ca. 320 Stück) in einem Kataster aufgenommen und für die Bekämpfung eine Fachfirma beauftragt. Verwendet wird ein Biozid, welches humantoxikologisch, d.h. für Menschen, als unbedenklich gilt und z. B. in befallenen Gebieten schon seit vielen Jahren erfolgreich gegen den Eichenprozessionsspin- ner eingesetzt wird. Hierbei handelt es sich um das Bakterium Bacillus thuringiensis, das vor allem im Boden, aber auch an Pflanzen und in Insektenkadavern natürlich vorkommt. Die Bereiche um die besprühten Eichen werden temporär abgesperrt – die Gemeinde Eichenzell bittet, die entspre- chenden Hinweisschilder zu beachten! Von der Stadt Fulda wurde eine Informationsveranstaltung organi- siert. Bei dieser Veranstaltung waren alle betroffenen Kommunen ein- geladen. Aufgrund dieser Informationsveranstaltung haben wir uns für diesen Weg entschieden, weil er aus unserer Sicht am effektivsten ist. Würden wir darauf warten, bis die Gespinstnester sichtbar und die Gifthärchen der Raupen ausgebildet sind, wäre die Gefährdung für Ei- chenzells Bürgerinnen und Bürger umso größer. So erhoffen wir uns, einen entscheidenden Teil der Raupenpopulation vor allem an sensi- blen Bereichen wie Kindergärten, Bürgerhäuser, Spiel- und Sportplät- zen und Friedhöfen abschöpfen zu können, bevor die Raupen die Im dritten Raupenstadium bilden die Tiere die gefährlichen Brenn- Brennhaare ausbilden. haare aus. Foto: Fotolla - stock.adobe.com
Eichenzell –7– Nr. 27 / 2019 Geänderte Öffnungszeiten Ehe- und Altersjubilare des Bürgerbüros an Samstagen Aus Gründen des Arbeitsschutzes ist es erforderlich, dass der Ser- Wir gratulieren unseren Jubilaren vom 27.06.2019 bis 03.07.2019 vice des Bürgerbüros an Samstagen neu organisiert wird. Ab Juli 2019 ist das Bürgerbüro nur noch an 80. Geburtstag Samstagen in geraden Kalenderwochen Marianne Maas, Eichenzell geöffnet. Christa Diel, Rothemann Paul Odenwald, Rothemann Im Monat Juli sind dies der 13. Juli und der 27. Juli. Helga Schäfer, Eichenzell An diesen Samstagen stehen Ihnen zwei Mitarbeiterinnen zur Verfügung, um längere Wartezeiten zu vermeiden. 85. Geburtstag Josef Weber, Rothemann Diese Woche ist das Bürgerbüro Alfred Müller, Eichenzell am Samstag nicht geöffnet! Der Gemeindevorstand Die übrigen Öffnungszeiten bleiben unverändert: der Gemeinde Eichenzell Montag, Dienstag, Donnerstag 8.00 - 16.00 Uhr wünscht allen Geburtstagskindern Gesundheit Mittwoch 8.00 - 18.30 Uhr und persönliches Wohlergehen! Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Nur in geraden Kalenderwochen: Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Dieter Kolb Bürgermeister Pässe und Ausweise Bei der Gemeindeverwaltung Eichenzell sind Personalausweise, die bis zum 19.06.2019 und Reise- pässe, die bis zum 12.06.2019 beantragt wurden, eingetroffen. Die Ausweisdokumente können während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro der Gemeindeverwal- tung Eichenzell abgeholt werden. Bitte bringen Sie die alten Aus- weisdokumente – falls noch nicht abgegeben – beim Abholen mit. @ Fotoknips / fotolia.com Herrenhaus Straßenbeleuchtung defekt? Mit über 30.000 Straßenleuchten bringt die RhönEnergie Fulda Licht in die Nacht. Wir sind für Sie ganz einfach unter www.re-fd.de/kommunen/strassenbeleuchtung, über die Homepage Ihrer Gemeinde oder über die Straßenleuch- ten-Hotline 0800 0661 300, gebührenfrei, versteht sich. Wir sorgen für Licht in der Region!
Eichenzell –8– Nr. 27 / 2019 Schulnachrichten Die Klassen H9 mit ihrer Klassenlehrerin Frau Teda Horstmann Freie Fahrt ins Leben! Von-Galen-Schule verabschiedet 76 Abschlussschülerinnen und -schüler Am Mittwoch, den 19. Juni 2019 verabschiedete die Von- Angriff nehmen würden. Viele Stunden habe Galen-Schule Eichenzell 76 Schülerinnen und Schüler der man investiert und es habe einiges an Mühe und Kraft gekostet, um Abschlussklassen. das Ziel „Schulabschluss“ zu erreichen. Im Gegensatz zum Fahrzeug- führerschein sei diese Ausbildung für die Schüler jedoch kostenlos ge- Traditionell begann der Tag mit einem feierlichen Abschlussgottes- wesen. Was jedoch nicht damit gleichzusetzen sei, dass Schule kein dienst unter der Leitung von Pfarrer Röder und Kaplan Schwierz. Geld koste. Im Gegenteil. In einer Kostenaufstellung verglich die Den freien Nachmittag verbrachten die Schulabgänger damit, sich für Schulleiterin die Kosten des Führerscheins mit den Kosten einer Schul- den abendlichen Ball herauszuputzen. ausbildung und allem, was dazu gehört. Schnell wurde deutlich, dass Investitionen von vielen Seiten nötig seien, um solch eine - für den Um 17:00 Uhr war es dann soweit. Im Bürgerzentrum Rothemann tra- Schüler kostenfreie- Ausbildung zu finanzieren. Dies sei nicht selbst- fen die Abschlussschülerinnen und -schüler ein. Tolle Kleider, schicke verständlich machte Büttner deutlich, indem sie z. B. auf die Lehrmit- Anzüge und strahlende Gesichter, wohin man auch schaute. telfreiheit, die nicht in allen Bundesländern gilt, verwies. Neben dem Die Schulleiterin Christine Büttner begrüßte alle Anwesenden und Land Hessen und dem Landkreis Fulda, die z. B. auch den Umbau an machte deutlich, dass es heute allen Grund zum Feiern gäbe. Büttner der VGS ermöglichen, gelte auch den Eltern und Fördervereinsmitglie- verglich die lange Zeit des gemeinsamen Lernens an der Von-Galen- dern großer Dank, die die Von-Galen-Schule durch Beiträge, Spenden Schule mit dem Erwerb des Führerscheins, den viele Schüler zurzeit in und aktive Mithilfe unterstützen würden. Die Klassen R10a mit ihrem Klassenlehrer Herr Andree Harms
Eichenzell –9– Nr. 27 / 2019 Die Klasse R10b mit ihrem Klassenlehrer Herr Achim Herchenhan Die Klasse R10c mit ihrer Klassenlehrerin Frau Faber-Ruffing Dank ging auch an die Lehrerinnen und Lehrer, die die Schülerinnen trägen die Feierlichkeiten. Für weitere musikalische Beiträge sorgten und Schüler der Abschlussklassen während der gemeinsamen Schul- Jennifer Berg am Klavier sowie der Schulchor der Von-Galen-Schule. zeit begleitet und unterstützt haben und jederzeit ein offenes Ohr für Konrektor Thomas Götz würdigte die zahlreichen ehrenamtlichen Tä- deren Probleme und Anliegen hatten. tigkeiten einiger Absolventen und unterstrich wie wichtig freiwilliges Die Schulleiterin gratulierte abschließend noch einmal ganz herzlich Engagement nicht nur in der Schule, sondern auch im täglichen Leben zum Erreichten und wünschte „Freie Fahrt ins Leben!“ ist. Für die Elternschaft sprachen die beiden Elternvertreter Frau Stolz und Abschließend erfolgte die Ausgabe der Zeugnisse durch die Klasssen- Frau Hillenbrand. Diese unterstrichen noch einmal, wie wichtig das lehrer/-innen der Abschlussklassen. In diesem Rahmen wurden auch Engagement von Seiten der Eltern sei und dass Schule nur dann gut die Jahrgangsbesten ausgezeichnet. Mit einem überragenden Ergeb- funktionieren könne, wenn alle Parteien Hand in Hand arbeiten wür- nis von 1,0 konnte Theresa Best (R10b) ihr Zeugnis in Empfang neh- den. Im Zuge dessen bedankten sich die beiden bei allen Elternvertre- men. Auch Devis Waiß (1,1; R10b), Saphira Schulz (1,2; R10b) und Se- tern der jeweiligen Klassen für ihren Einsatz. Abschließend gratulier- bastian Müller (1,8; H9) konnten sich über Bestleistungen freuen. Die ten sie allen Abschlussschülerinnen und -schülern herzlich. Klassenbesten der R10a (Leon Hagenmüller, Note 1,4) und der R10c Auch die Schülerschaft ließ es sich nicht nehmen, die abendliche Feier (Jennifer Berg und Magdalena Jacobi, beide 1,7) wurden im Zuge des- durch eigene Beiträge zu bereichern. Neben den Abschiedsworten der sen ebenfalls geehrt. Schulsprecherin Anna Fritz, selbst Abschlussschülerin, untermalten Nach dem offiziellen Teil konnten die Abgängerinnen und Abgänger Madleen Lang, Janine Fladung und Devis Waiß mit ihren Gesangsbei- nun gebührend ihren Schulabschluss feiern. © Photocreo Bednarek / stock.adobe.com
Eichenzell – 10 – Nr. 27 / 2019 Kindergarten-Nachrichten Kita Schneckenhaus Handwerkliche Arbeit in der Kindertagesstätte Für die Kinder der Kindertagesstätte Rönshausen gab es ein großes rialien beschäftigt und als krönenden Abschluss hat jedes Kind seinen Geschenk – der Elternbeirat hat in Absprache mit dem Kita-Team eine eigenen Werkbankführerschein gemacht, um eigenständig im neuen, Werkbank für die Kinder angeschafft. selbst eingerichteten Werkraum aktiv zu werden. Der ortsansässige Schreiner Erhard Kiszner hat uns eine Werkbank ge- Die Kinder sind seither fleißig am Hämmern, Sägen etc. und wir freuen baut, an welcher die Kinder nun großen Spaß finden. Im Rahmen der uns auf viele weitere Bauwerke! Facharbeit haben sich die Vorschulkinder gemeinsam mit Alicia Füller Zum Abschluss der Kita-Zeit gab es dann von den Eltern der Schulan- (Erzieherin im Anerkennungsjahr) mit dem Projektthema „Ge- fänger noch ein tolles Abschiedsgeschenk: Gemeinsam mit den Kin- schlechtssensible Arbeit an der Werkbank“ beschäftigt. dern wurde eine Tankstelle für die neuen Bobbycars im Werkraum ge- Bei dem genannten Projekt stand unter anderem ein Besuch in der baut und angemalt. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich! Kinderakademie in Fulda auf dem Plan, wo die Kinder zu Konstrukteu- Die Kinder, der Elternbeirat und das Kita-Team sagen ebenfalls noch- ren wurden. mal Dankeschön an Herrn Kiszner für die schöne Werkbank, die er uns Wir haben uns intensiv mit Werkzeugen und den zugehörigen Mate- kostenlos gebaut hat!
Eichenzell – 11 – Nr. 27 / 2019
Eichenzell – 12 – Nr. 27 / 2019
Eichenzell – 13 – Nr. 27 / 2019
Eichenzell – 14 – Nr. 27 / 2019
Eichenzell – 15 – Nr. 27 / 2019 Kita Sternschnuppe Obst und Gemüse für die Sternschnuppen Patrick Bohl von „Genuss 3“ Catering führt seit Beginn der Kindergar- satz zu ihnen sind Würmer, Asseln und tenzeit in der Gruppe seiner beiden Töchter regelmäßig einen „Kin- andere Bodenkrabbler natürlich herzlich willkommen. derkochtag“ mit gemeinsamem Mittagessen durch, was von den Kin- Der Grasschnitt von der Kindergartenwiese wurde von den „großen dern und ihren Erzieherinnen sowie den Eltern immer wieder sehr ger- Helfern“ des gemeindlichen Bauhofes gebracht und auf dem Beet ne angenommen wird. verteilt, bevor dann die letzte Schicht aus Gartenerde von den Kindern Ende letzten Jahres entwickelte der „Küchenchef“ sein Engagement eingefüllt wurde. dahingehend weiter, den Kindern ein „Hochbeet“ zu sponsern, damit Eine von einer Mutter zur Verfügung gestellte Gurkenpflanze war die sie von Grund auf erfahren können, wie die Lebensmittel für das Mit- erste Pflanze, die im Hochbeet Einzug halten durfte. Ihr folgten Pflänz- tagessen heranwachsen und nicht einfach nur chen für Erdbeeren, Möhren und verschiede- im Supermarkt gekauft werden können. ne Kräutern. Eifrig wurden Löcher gebud- Nachdem alles Organisatorische geklärt war, delt, Pflanzen eingesetzt und mit eigens da- konnte das „Kinder - GARTEN- Projekt“ star- für angeschafften Gießkännchen bewässert, ten. während die Vorfreude auf die leckere Ernte Ein passendes Hochbeet wurde in Absprache immer größer wurde. mit den Erzieherinnen schnell gefunden, der Das Umsetzen und die Durchführung eines ideale Standort ausgewählt und mit Hilfe des Projektes dieser Art benötigt sprichwörtlich gemeindlichen Bauhofes eine Fläche zum „viele Hände für ein schnelles Ende“. Des- Aufstellen vorbereitet und mit einer Umran- halb bedanken sich die Kinder und Erziehe- dung aus Platten versehen. rinnen der Stoppelhopsergruppe ganz herz- Dann konnte das große Abenteuer beginnen. lich bei Patrick Bohl für die Idee, seinen Ein- Es wurde gehämmert und geschraubt, um die satz und die Finanzierung des Projektes so- äußere Konstruktion des Hochbeetes aufzu- wie bei dem Elternbeiratsmitglied Marko stellen. Später machten sich die Kinder aus Plappert für seine tatkräftige Unterstützung. der Stoppelhopsergruppe mit ihren Erziehe- Die Aktion bereichert die Kita Sternschnup- rinnen auf den Weg, um in der Nachbarschaft pe sowohl optisch als auch pädagogisch. Gehölzschnitt und kleine Äste zu sammeln. Ebenfalls geht ein herzlicher Dank an Dieter Sie wurden wegen der bevorstehenden Seuring von der gemeindlichen Bauabtei- Schredderaktion der Gemeinde vor den lung und die Mitarbeiter des Bauhofes für Grundstücken schnell fündig. die Unterstützung bei der Organisation und Im Anschluss wurde ein Kaninchendraht auf dem Herrichten und Befüllen des Hochbee- dem Boden des Gerüstes gespannt und das tes. gesammelte Material darauf verteilt. Damit Als Dankeschön versprechen wir allen eine soll verhindert werden, dass sich Wühlmäuse, Kostprobe der ersten Ernte. Maulwürfe oder andere ungebetene Gäste Die Kinder und Erzieherinnen der „Stoppel- von unten in das Beet eingraben. Im Gegen- hopsergruppe“ der Kita Sternschnuppe
Eichenzell – 16 – Nr. 27 / 2019 Florenberg-Apotheke, Fulda-Edelzell, Regionalforum Chattenstr. 26, Tel.: (06 61) 9 42 93 00 Samstag, 6. 7. St. Bonifatius-Apotheke, Fulda, Bahnhofstraße 7, Tel.: (06 61) 2 13 14 Sonntag, 7. 7. Altstadt-Apotheke, Fulda, Robert-Kircher Str. 9, Tel.: (06 61) 7 90 09 Montag, 8. 7. Bären-Apotheke, Fulda, Dalbergstr. 22, Tel.: (06 61) 90 16 26 50 Dienstag, 9. 7. Engel-Apotheke im Justus-Liebig-Center, Petersberg, Justus-Liebig-Str. 1, Tel.: (06 61) 4 80 57 70 Mittwoch, 10. 7. Bahnhof-Apotheke, Fulda, Bahnhofstr. 24, Tel.: (06 61) 9 72 10 Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere 06.07 - 07. 07. 2019 Praxis M. Mohr, Künzell, Tel. 0661 / 93368977 Bereitschaftsdienste Förstereien der Großgemeinde Notdienst Revierleitung Eichenzell Rettungsdienst/Notarzt 112 Kay N. Andresen, Forsthaus Steinwand 1, 36163 Poppenhausen Krankentransport (0661) 19222 Tel. (0 66 58) 9 18 08 40, Mobil (0160) 741 00 45 Feuerwehr 112 E-Mail: Kay.Andresen@forst.hessen.de Gemeindebrandinspektor Hess. Forstamt Hofbieber Martin Fischer (06659) 915 0100 Thiergarten, 36145 Hofbieber Polizei 110 Tel. (06657) 9632-0, Fax (06657) 96 32 40 Polizeipräsidium Osthessen E-Mail: fahofbieber@forst.hessen.de mit Kriminal- u. Polizeidirektion (0661) 105-0 Revierförsterei Thiergarten Lutz Ballin, Tel. (06657) 8345, Mobil (0160) 470 77 17 Bereitschaftsdienst telefonisch auch an Wochenenden und dienst- ÄBD Ärztlicher Bereitschaftsdienst freien Tagen erreichbar. E-Mail: Lutz.Ballin@forst.hessen.de Hessen Telefonseelsorge Fulda Tel. (0661) 19292 oder 116 117 Benötigen Sie ärztliche Hilfe zu sprechstundenfreien Zeiten? Tel. (0800) 1 11 01 11 oder (0800) 1 11 02 22 Zu folgenden Uhrzeiten ist ein Arzt oder eine Ärztin in der vertraulich, anonym, rund um die Uhr gebührenfrei Bereitschaftsdienstzentrale anwesend: SMOG-Line ... wähle (0800) 110 2222 Mo, Di, Do 19–7 Uhr, Mi, Fr 14–7 Uhr, Die SMOG-Line, das Sorgentelefon für Schülerinnen, Schüler, Lehrerin- durchgehend von Sa, 7 Uhr, bis Mo, 7 Uhr. nen, Lehrer, Eltern und alle, die sich mit Kindern und Jugendlichen be- Die ÄBD-Dispositionszentrale ist hessenweit einheitlich schäftigen. zu diesen Uhrzeiten für Sie erreichbar. ÄBD-Zentrale am Klinikum Fulda, Pacelliallee 4, 36043 Fulda Schutzambulanz Fulda Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Kostenlose Hilfe für Opfer von Gewalttaten und Dokumentation von Gewaltfolgen – unabhängig von einer Strafanzeige. Tel. (0661) 480 21 51 51 Vermittlung von individueller Unterstützung. Erreichbar außerhalb der zahnärztlichen Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 8–16 Uhr, Tel. (0661) 6006 6060. freitags 18 Uhr – montags 8 Uhr Otfried-von-Weißenburg-Str. 3, 36043 Fulda. Mo–Fr 18–8 Uhr am folgenden Tag www.schutzambulanz-fulda.de Mi 14 –8 Uhr am folgenden Tag Wespenberatung Apotheken-Notdienst Karl-Heinz Schmalz (Eichenzell, Rothemann), Tel. (06659) 2749 Mittwoch, 3. 7. Ewald Walter (Lütter, Rönshausen, Welkers, Melters), Tel. (06656) 1801 Apotheke im Emaillierwerk, Fulda, Friedrich Agricola (Kerzell, Löschenrod), Tel. (06659) 2428 Am Emaillierwerk 1, Tel.: (06 61) 90 15 28 01 Sozialdienst katholischer Frauen Fulda Donnerstag, 4. 7. Marien-Apotheke, Fulda-Horas, Rittergasse 4, 36037 Fulda, Telefon (0661) 8394-0 Niesiger Straße 6, Tel.: (06 61) 5 13 28 E-Mail: info@skf-fulda.de, Homepage: www.skf-fulda.de Kostenlose Beratung unabhängig von Religionszugehörigkeit und Freitag, 5. 7. Nationalität: Schloss-Apotheke, Eichenzell, Adoptionsdienst Tel. (0661) 8394 21 Im Streich 6, Tel.: (066 59) 40 80 Staatlich anerkannte Adoptionsvermittlungsstelle
Eichenzell – 17 – Nr. 27 / 2019 Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle für verst. Familien Ortmann und Goldbach Tel. (0661) 8394 16 für Ursula Koch Beratung für Menschen mit seelischen Problemen und psychischen Wilker, Carolin (LK) Erkrankungen 14:00 Uhr TAUFFEIER mit TAUFE der Kinder Beratung gegen sexuelle Gewalt Julian Auth, Jona Löffert und Linnia Kühner Fachberatung für Erwachsene Tel. (0661) 8394 15 Fachberatung für Kinder/Jugendliche Tel. (0661) 8394 40 Frauenhaus Fulda Tel. (0661) 9529525 Auferstehungskirche Löschenrod Täglich Rufbereitschaft rund um die Uhr Interventionsstelle Tel. (0661) 8394 14 Mittwoch 03.07. Hl. Thomas, Apostel Ambulante Beratung gegen häusliche Gewalt 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Schwangerenberatung Tel. (0661) 8394 34 18:30 Uhr Heilige Messe Hilfe und Beratung vor und nach der Geburt eines Kindes; finanzielle für Käte Walewski, leb. u. verst. Angehörige Hilfsfonds, Beratung zu Pränatal-Diagnostik, sexualpädagogische 19:30 Uhr ökumenischer Bibelgesprächskreis im Schulklassenarbeit, Kinderkleiderausgabe Pfarrzentrum Eichenzell (Frauenraum) Beratungsstelle für Betreuungen (Betreuungsverein) Tel. (0661) 839422 Donnerstag, 04.07. Donnerstag der 13. Woche im Jahres- Gerichtlich bestellte Betreuungen, Beratung zu Vorsorgevollmacht, kreis Betreuungsverfügung 19:00 Uhr Sterberosenkranz Freitag, 05.07. Freitag der 13. Woche im Jahreskreis Kirchliche Nachrichten 13:30 Uhr Sterberosenkranz 14:00 Uhr Requiem für Marlene Schleicher anschließend Beerdigung Samstag 06.07. 14. Sonntag im Jahreskreis Kath. Kirchengemeinde 18:00 Uhr VORABENDMESSE zum Sonntag (vorher keine Beichtgele- St. Peter und Paul, genheit) Eichenzell für Rudolf und Rita Schäfer für Franziska und Sofie Schäfer Dr.-Eduard-Stieler-Str. 1, 36124 Eichenzell für Horst und Marianne Frech Tel.: (0 66 59) 13 13, Fax: (0 66 59) 47 96 für Anna Schüler (Jahrtagsamt) E-Mail: pfaeichenzell@t-online.de für Paula und Josef Wess und für verst. Eltern Heumüller Internet: www.katholische-kirche-eichenzell.de für Herbert und Maria Metko Pfarrer Guido Pasenow, Pfarrer Christian Schwierz und Pfarrer i. R. für Elisabeth Hasenauer Bruno Kant Krönung, Tanja (LK) Gemeindereferentinnen: Beate Krenzer und Tanja Röbig Bürozeiten: Mo geschl., Di, Mi, Do, Fr 9–12 Uhr, Mi 15–18 Uhr Montag, 08.07. Montag der 14. Woche im Jahreskreis In dringenden Fällen erreichbar: Pfarrer Christian Schwierz 18:00 Uhr Rosenkranz in der Marienkapelle Tel.: 01511 7580060 - E-Mail: fulda900@web.de Mittwoch 10.07. Mittwoch der 14. Woche im Jahreskreis Pfarrkirche St. Peter und Paul Eichenzell 18:00 Uhr Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Heilige Messe Mittwoch 03.07. Mittwoch der 13. Woche im Jahreskreis 19:30 Uhr ökumenischer Bibelgesprächskreis im Pfarrzentrum Eichen- Sonntag 14.07. 15. Sonntag im Jahreskreis zell (Frauenraum) Herzliche Einladung! 08:30 Uhr Heilige Messe für die Lebenden und Verstorbenen der Orte: Freitag 05.07. Freitag der 13. Woche im Jahreskreis Löschenrod, Eichenzell, Lütter, Welkers, Rönshausen und Melters 18:00 Uhr Beichtgelegenheit Müller, Thomas (LK) 18:00 Uhr Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Heilige Messe mit Aussetzung Hl. Familie Rönshausen und Melters Samstag 06.07. 14. Sonntag im Jahreskreis 17:30 Uhr Beichtgelegenheit Mittwoch 03.07. Mittwoch der 13.Woche 18:00 Uhr VORABENDMESSE zum Sonntag im Jahreskreis für Otto und Maria Kramer 19:30 Uhr ökumenischer Bibelgesprächskreis im für Heinrich und Mathilde Lahr Pfarrzentrum Eichenzell (Frauenraum) Herzliche zur Danksagung und für Familie Schäfer und Stey Einladung! für Emil und Gertrud Maul für Helmut und Therese Laibold und Emilie Sommer Donnerstag 04.07. Donnerstag der 13. Woche im Jahres- Baumgarten, Susanne (Lektor(in)) kreis - Kollekte für die Priesterausbildung 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Freitag 12.07. Freitag der 14. Woche im Jahreskreis 18:00 Uhr Beichtgelegenheit Freitag 05.07. Freitag der 13. Woche im Jahreskreis 18:00 Uhr Rosenkranzgebet 09:00 Uhr Wortgottesfeier, anschl. Krankenkommunion 18:30 Uhr Heilige Messe für Hedwig und Hermann Sitzmann Sonntag 07.07. 14. Sonntag im Jahreskreis für Maria und Wilhelm Dehler 08:30 Uhr Heilige Messe für Leopold und Berta Gensler für die Lebenden und Verstorbenen der Orte: Rönshausen, für Klara und Richard Schmitt Melters, Eichenzell, Lütter, Löschenrod und Welkers für Familie Adam Leibold Dienstag 09.07. Dienstag der 14. Woche im Jahreskreis Sonntag 14.07. 15. Sonntag im Jahreskreis 18:00 Uhr Rosenkranzgebet 10:00 Uhr HOCHAMT 18:30 Uhr Heilige Messe für Berthold Greif (3. Sterbeamt) für Aenne und Gustav Hartung Donnerstag 11.07. Hl. Benedikt von Nursia, Vater des für Theo Weber abendländischen Mönchtums (um 547), Schutzpatron Euro- für Dieter Hartung (2. Sterbeamt) pas für Maria Ortmann (Jahrtagsamt) und 18:00 Uhr Rosenkranzgebet
Eichenzell – 18 – Nr. 27 / 2019 Sonntag 14.07. 15. Sonntag im Jahreskreis Freitag, 12.07.19 10:00 Uhr HOCHAMT Büchenberg zur Danksagung 16.30 Uhr Rosenkranz für Rudolf Goldbach 17.00 Uhr Hl. Messe für Alexandra Jehn (als Jahresgedächtnis) Samstag, 13.07.19 Hl. Heinrich II. u. Hl. Kunigunde für Josef und Eugenie Jehn (als Jahresgedächtnis) Büchenberg 14.00 Uhr Traumesse mit Trauung des Paares Virginie und Florian Hl. Kreuz Welkers Kress Mittwoch 03.07. Mittwoch der 13.Woche Sonntag, 14.07.19 Hl. Kamillus v. Lellis im Jahreskreis PFARRFEST - 115 Jahre Grundsteinlegung St. Jakobus 19:30 Uhr ökumenischer Bibelgesprächskreis Der Pfarrgemeinderat lädt alle herzlich ein zum diesjähri- im Pfarrzentrum Eichenzell (Frauenraum) gen Pfarrfest auf dem Kirchplatz. Büchenberg Donnerstag 04.07. Donnerstag der 13. Wo- 10.00 Uhr Festhochamt che im Jahreskreis - Kollekte für die Pries- Amt für Lebende und Verstorbene der Pfarrgemeinde terausbildung anschl. Festbetrieb auf dem Kirchplatz 18:00 Uhr Rosenkranzgebet 13.30 Uhr Darbietung der Kindergartenkinder 18:30 Uhr Heilige Messe Sonntag 07.07. 14. Sonntag im Jahreskreis Kath. Kirchengemeinde 10:00 Uhr HOCHAMT Heilig Kreuz, Lütter für Helga und Waldemar Brehl für Paul Spors und Wilhelm, Josefine und Hermann Höhner 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 für Josef und Theresia Schönherr (zum Jahresgedächtnis) Tel.: (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 Heckener, Martina (Lektor(in)) E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-ful- da.de Donnerstag 11.07. Hl. Benedikt von Nursia, Vater des Internet: www.katholische-kirche-luetter.de abendländischen Mönchtums (um 547), Schutzpatron Euro- Bürozeiten: Do. 17–18 Uhr, Fr. 8.30–10 Uhr pas 18:00 Uhr Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Heilige Messe Freitag, 05.07.: Freitag der 13. Woche im Jahreskreis 08:30 Uhr Heilige Messe Samstag 13.07. 15. Sonntag im Jahreskreis anschl. Krankenkommunion. 17:30 Uhr Beichtgelegenheit Das Pfarrbüro ist heute geschlossen. 18:00 Uhr VORABENDMESSE zum Sonntag Mihm, Gudrun (LK) Samstag, 06.07.: Samstag der 13. Woche im Jahreskreis 13:30 Uhr Brautamt mit Trauung der Brautleute Stefan und Susanne Caba Kath. Kirchengemeinde Messdiener: Gruppe C St. Jakobus, Büchenberg Sonntag, 07.07.: 14. Sonntag im Jahreskreis Zillbacher Str. 10, 36124 Eichenzell-Büchenberg 10:00 Uhr Hochamt Tel.: 06656 440, Fax: 06656 504715 L1: Jes 66, 10-14c L2: Gal 6, 14-18 Ev: Lk 10, 1-12.17-20 E-Mail: sankt-jakobus-buechenberg@pfarrei.bis- als Jahresgedächtnis für Ludwig Klug und für lebende und tum-fulda.de verstorbene Angehörige Klug und Enders www.katholische-kirche-buechenberg.de für Peter Stärk Bürozeiten: Mi 8.45 - 10.30 Uhr, Fr 16.30 - 18.00 Uhr für Rita und Theo Schreiner für Emil und Elwin Brehl Sonntag, 07.07.19 Hl. Willibald Messdiener: Gruppe D, K (Frau T. Schlag), L (Frau L. Greif) Zillbach Kollekte: Caritas-Sozialstation 08.30 Uhr Frühmesse Jta. für Siegfried Möller, Lebende u. Verstorbene Dienstag, 09.07.: Dienstag der 14. Woche im Jahreskreis Amt für Erwin Halbleib, lebende und verstorbene Angehörige 08:00 Uhr Rosenkranzgebet für die Firmlinge der Pfarrei Amt für verstorbene Eltern 08:30 Uhr Heilige Messe Büchenberg für die Geburtstagskinder von Lütter im Mai: 10.00 Uhr Hochamt Werner Weber, Paula Bolz, Elfriede Lang, Anna Leipold, Johanna 2. Sterbeamt für Martin Weishahn Schleicher, Ida Dux, Klara Fladung, Dieter Schmitt, Rosa Enders Amt für Anna und Hermann Schwab, Söhne Robert und Werner, Lebende und Verstorbene Donnerstag, 11.07.: Hl. Benedikt von Nursia, Vater des Amt zur Danksagung abendländischen Mönchtums (um 547), Schutzpatron Amt zur immerwährenden Hilfe Europas Dankamt für Berta Herbert Das Pfarrbüro ist heute geschlossen. Dienstag, 09.07.19 Hl. Augustinus Zhao Rong und Gefährten Freitag, 12.07.: Freitag der 14. Woche im Jahreskreis Zillbach keine heilige Messe 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 13.07.: 15. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch, 10.07.19 Hl. Knud, Hl. Erich, Hl. Olaf 17:30 Uhr Beichtgelegenheit Büchenberg 18:00 Uhr Vorabendmesse 07.40 Uhr Rosenkranz L1: Dtn 30, 10-14 L2: Kol 1, 15-20 Ev: Lk 10, 25-37 08.00 Uhr Hl. Messe 2. Sterbeamt für Manfred Füller als Jahresgedächtnis für Bernhardine Drüke Donnerstag, 11.07.19 Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron als Jahresgedächtnis für Lina und Bruno Perleth und Europas für lebende und verstorbene Angehörige Döllbach für Klara und Oskar Brehl 19.00 Uhr Amt für Lebende und Verstorbene der Familien Bolz, Belz Messdiener: Gruppe A, K (Frau G. Walter), L (Frau A. Fritzer) und Semmler Kollekte: für unsere Kirche
Eichenzell – 19 – Nr. 27 / 2019 Die Pfarrbücherei ist geöffnet: Mittwoch, 10.07.2019, Tagesmesse, rot Mittwoch, 03.07.2019, von 17.30 bis 18.30 Uhr: Bernadette/Nele Hattenhof Freitag, 05.07.2019, von 18.00 bis 19.00 Uhr: Cara/Patricia 18:30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 10.07.2019, von 17.30 bis 18.30 Uhr: Nele/Felicitas 19:00 Uhr Tagesmesse Freitag, 12.07.2019, von 18.00 bis 19.00 Uhr: Cara/Amira Amt z. Ehren d. Hl. Blutes Amt f. Karin Hartmann Kath. Pfarrei Hattenhof Ev. Kirchengemeinde Bronnzell-Eichenzell Neuhofer Str. 8, Tel.: (0 66 55) 27 09 www.katholische-kirche-hattenhof.de Friedenskirche E-Mail: sankt-kosmas-hattenhof@pfarrei.bistum- fulda.de Vakanzvertretung Pfarrer Edwin Röder, Öffnungszeiten: Mo. geschlossen, Di 10–12 Uhr, Wartburgstraße 1,36043 Fulda, Mi 9–12 Uhr und 14–16 Uhr,Do und Fr 9–12 Uhr Tel.: 06659/918692, E-Mail: Edwin.Roeder@ekkw.de Die Homepage der Pfarrei Hattenhof, Rothemann und Kerzell finden Gemeindebüro, Pfarrbezirk Bronnzell, Tel.: 0661/42434 sie unter www.katholische-kirche-hattenhof.de. Wer Veröffentlichun- Öffnungszeiten: Donnerstag von 8.00-13.45 Uhr gen, Termine, Informationen, Fotos etc. für die Homepage der Pfarrge- meinde hat, möge dies bitte weiterleiten an folgende E-Mail Adresse: Sonntag, 07. Juli homepage-pfarrgemeinde-hattenhof@gmx.de. Wir bemühen uns es Kein Gottesdienst in der Friedenskirche, dafür: zeitnah zu veröffentlichen. 11.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst für beide Pfarrbezirke in der Trinitatiskirche in Eichenzell, gehalten von Lektorin Santra Heller- Schmitt Mittwoch, 03.07.2019, Festtagsmesse, weiß Hattenhof Wochenspruch für die 28. Kalenderwoche: 14:00 Uhr Seniorentreff im Bürgerhaus „Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, 18:30 Uhr Rosenkranzgebet was verloren ist.“ Lukas 19,10 19:00 Uhr Tagesmesse Jta. f. Maria Vogel u. verst. Ehemann Hermann Mittwoch, 10. Juli Jta. f. Ernst Heil, leb. u. verst. Angeh. 18.30 Uhr Chor im Gemeindezentrum Friedenskirche, Kerzell Kontakt: Anne Reumann, Tel.: 0661-9014479 nach Absprache ab 09:00 Uhr Krankenkommunion (A. Eldracher) Rothemann Donnerstag, 11. Juli ab 09:00 Uhr Krankenkommunion (M. Wüllner) 18.00 Uhr Frauenkreis im Gemeindezentrum Friedenskirche; Kontakt: Isolde Leonhäuser, Tel.: 0661-76165 nach Absprache Donnerstag, 04.07.2019 Keine Tagesmesse Sonntag, 14. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst, gehalten von Pfarrer Edwin Röder Freitag, 05.07.2019 Keine Tagesmesse Wochenspruch für die 29. Kalenderwoche: Hattenhof „Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christie erfül- 08:30 bis 9:30 Uhr Möglichkeit der Stillen Anbetzung len.“ Galater 6, 2 ab 09:00 Uhr Krankenkommunion Samstag, 06.07.2019, Vorabendmesse, grün Trinitatiskirche Hattenhof 17:00 Uhr Vorabendmesse Fasaneriestraße 7, 36124 Eichenzell 2. Sterbeamt f. Maria Weß (neben altem Friedhof) Jta. f. Rosa Happ, verst. Ehemann u. Sohn, leb. u. verst. Angeh. Pfarrer Edwin Röder, Roter Graben 4, 36124 Eichenzell, Amt f. Erna u. Ernst Farnung u. Sohn Matthias Tel.: 06659/918692, Fax: 06659/915867, Amt f. Hildegard u. Wilhelm Goldbach E-Mail: Edwin.Roeder@ekkw.de; Lektor: Frank Happ Öffnungszeiten: Freitag von 08.00-13.30 Uhr Sonntag, 07.07.2019, 14. Sonntag im Jahreskreis, Lk 10,1- Sonntag, 07. Juli 12.17-20, grün 11.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst für beide Pfarrbezirke in der Kerzell Trinitatiskirche in Eichenzell, gehalten von Lektorin Santra Heller- 10:00 Uhr Hochamt Schmitt 3. Sterbemat f. Maria Weber Lektor: Roswitha Weber Wochenspruch für die 28. Kalenderwoche: 13:30 Uhr Rosenkranzgebet in der Fatimaskapelle „Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, Rothemann was verloren ist.“ Lukas 19,10 10:00 Uhr Hochamt Amt f. Rosa u. Franz Breitenbach, leb. u. verst. Angeh. Mittwoch, 10. Juli Amt f. Maria u. August Kreß 18.30 Uhr Chor im Gemeindezentrum Friedenskirche, Kontakt: Anne Amt f. Anna Schäfer, Ehemann Emil u. verst. Tochter Beate Wet- Reumann, Tel.: 0661-9014479 nach Absprache ter, leb. u. verst. Angeh. Amt f. Ernst , Rosa u. Petra Laibold Donnerstag, 11. Juli Amt f. Klothilde, Robert u. Paula Auth 18.00 Uhr Frauenkreis im Gemeindezentrum Friedenskirche; Kontakt: Amt f. Inge Auth, verst. Ehemann Theo, leb. u. verst. Angeh. Isolde Leonhäuser, Tel.: 0661-76165 nach Absprache Jta. f. Agatha u. Emil Hartung, leb. u. verst. Angeh. Jta. f. Hedwig Beerendonk u. verst. Ehemann Kurt Sonntag, 14. Juli Lektor: Christoph Müller 11.00 Uhr Gottesdienst mit Tauffeiern, gehalten von Pfarrer Edwin 13:30 Uhr Rosenkranzgebet am Steinhauck Röder.Kindergottesdienst findet parallel zum Hauptgottesdienst statt. Dienstag, 09.07.2019, Keine Tagesmesse Wochenspruch für die 29. Kalenderwoche: Kerzell „Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfül- 18:00 Uhr Bücherei im Bürgerhaus len.“ Galater 6,2
Eichenzell – 20 – Nr. 27 / 2019 Ev. Kirchengemeinde Wochenspruch: Flieden - Neuhof Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. (Lukas 19, 10) Pfarrbüro Flieden-Neuhof Siglinde Schäfer, Albert-Schweitzer-Straße 5, Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Sommerferien 36119 Neuhof nur nach Vereinbarung! Telefon: 0 66 55 - 27 02 Internet: www.ekfn.de Sonntag, 14. Juli – (4. So. nach Trinitatis) Öffnungszeiten: 10.00 Uhr Gottesdienst, mit Abendmahl (Pfr. Biehn) Das Pfarrbüro bleibt vom 1. – 18. Juli 2019 geschlossen! Pfarramt Neuhof Veranstaltungen in Flieden (Büchenberg, Döllbach, Dorfborn, Mittelkalbach, Neuhof, Niederkal- bach, Tiefengruben,Zillbach), Pfarrerin Annika Wölfel, Albert- Sonntag, 7. Juli – 3. Sonntag nach Trinitatis Schweitzer-Straße 5, 36119 Neuhof, 08.45 Uhr Gottesdienst, in Flieden (Pfr. Biehn) Tel.: 0 66 55 - 91 83 59, E-Mail: pfarramt1.flieden-neuhof@ekkw.de 11.15 Uhr Gottesdienst, in Rommerz (Pfr. Biehn) Sprechzeit: nach Vereinbarung! Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Pfarramt Flieden Sommerferien nur nach Vereinbarung! (Buchenrod, Döngesmühle, Eichenried, Flieden, Hauswurz, Höf und Haid, Kauppen, Magdlos, Rommerz, Rückers, Schweben, Stork, Struth, Mittwoch, 10. Juli Veitsteinbach, Weidenau), Pfarrer Holger Biehn, Gerhard-Benzing- Das Biblisch Frühstücken entfällt! (Sommerpause) Straße 6, 36103 Flieden, Tel.: 0 66 55-749 353, Fax: 0 66 55-749 352, E-Mail: pfarramt2.flieden-neuhof@ekkw.de Sonntag, 14. Juli – (4. So. nach Trinitatis) WhatsApp: +49 160-99423592 11.15 Uhr Gottesdienst, in Flieden Sprechzeit: nach Vereinbarung! (Pfarrerin Wölfels letzter Gottesdienst in unserer Kirchengemeinde) Veranstaltungen in Neuhof Sonntag, 7. Juli – 3. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfrin. Wölfel) Vereine + Verbände Hunderte strömten zum Rhönklub Eichenzell e.V. an den beliebten Wartturm Die Party am Turm war ein stimmungsvoller Abschluss der Festaktivitäten „100 Jahre wandern in Eichenzell“ / Funky Fräuleins und Schreckschruwe heizten im Festzelt ein Einen schöneren Abschluss seiner Festaktivitäten anläss- scheune sind auch bei der Abschlussveranstaltung viele Ehrengäste, lich „100 Jahre wandern in Eichenzell“ hätte sich der Rhön- Honoratioren und Eichenzeller Persönlichkeiten gekommen, um dem klub Zweigverein Eichenzell e.V. überhaupt nicht wünschen Verein zu gratulieren. So konnte Thorsten Heiliger neben den Ehren- können. Bei sommerlichen Temperaturen strömten hunder- mitgliedern auch Rhönklub-Präsident Jürgen Reinhardt, Landrat te wanderlustige Gäste an den Eichenzeller Wartturm, um Bernd Woide, Bürgermeister Dieter Kolb, Ortvorsteher Gerhard Dehler, dort mit den Freunden des Rhönklubs den Abschluss seines den viermaligen 86.-jährigen Schützenkönig Reinhold Kollmann und hohen Vereinsjubiläums zu feiern. Pfarrer Christian Schwierz begrüßen. Heiliger brachte zum Ausdruck, dass 100 Jahre Wanderaktivitäten Angeführt von „Schellenmann“ und EDG-Vorsitzenden Dirk Fischer sehr bewegend waren und verzichtete auf einen Vereinsrückblick, marschierten viele Bürger und Vereinsvertreter zu den stimmungsvol- weil bereits Ehrenvorsitzender Bernd Günder beim Festkommers eine len Klängen des Musikverein Eichenzell in einem kleinen Festzug an eindrucksvolle Vereinschronik präsentierte. Dank richtete Heiliger an das „Türmchen“. Dort wurden sie bereits jubelnd von den zahlreichen die Vertreter anderer Eichenzeller Vereine und an die „Funky Fräuleins Besuchern begrüßt. Vereinsvorsitzender Thorsten Heiliger und 2. Vor- für die tolle Unterstützung bei den Festaktivitäten. Für besondere Ver- sitzender Lothar Jestädt übernahmen fachmännisch den traditionel- dienste konnte Thorsten Heiliger auf der Bühne die langjährige Ver- len Fassanstich. Wie bereits beim großen Festkommers in der Kultur- einsmitglieder Alfred Auth und Gunther Henke mit dem „Grüne Band Ortsvorsteher Gerhard Dehler hatte Spaß bei der Party des Rhön- klub Zahlreiche Gäste sind an den Eichenzeller Wartturm geströmt
Eichenzell – 21 – Nr. 27 / 2019 Rhönklubpräsident Jürgen Reinhardt mit Michael Mayer (Habe die Ehre). Landrat Bernd Woide mit Eichenzeller Floriansjüngern Die Funky Fräuleins präsentierten bei der Party flotte Tänze Die Schreckschruwe heizten die Stimmung im Festzelt gut ein. der Rhön“ auszeichnen. Der langjährige Schriftführer Helmut Schnei- kleidungen teilgenommen haben. Thorsten Heiliger und sein Team der wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Ramona Saager wurde für 25. zeigten sich über die Jubiläumsfeierlichkeiten sehr zufrieden und sie Vereinszugehörigkeit geehrt. freuen sich auf die nächsten „100 Jahre wandern in Eichenzell“. Die Kuhglockenpruppe des Vereins, Unterhaltungsmusiker „Rhönmu- Udo Bauch Pressewart sic“ (Fabian Bonaus) und der Musikverein Eichenzell sorgten zwi- schendurch für die musikalische Umrahmung beim Festnachmittag. Gegen Abend kam mit den Tanzvorführungen der Funky Fräuleins und der Eichenzeller Schreckschruwe noch mal richtig Stimmung im fest- lich geschmückten Festzelt auf. Für die kleinen Besucher gab es wie- der ein unterhaltsames Kinderprogramm. Die Gäste wurden in be- währter Weise mit leckeren Grillspezialitäten und Getränken vom flei- ßigen Team des Rhönklubs verwöhnt. Eine eindrucksvolle Lasershow, präsentiert von „Rhönmusic“, war ein gelungener Abschluss der gro- ßen Party am Eichenzeller Wahrzeichen. Die kleinen Besucher hatten auch großen Spaß bei der Party und haben immer wieder auf der Büh- ne getanzt. Den ganzen Tag herrschte tolle Stimmung am „Türmchen“ und die Ju- biläumsveranstaltung war von einer ganz besonderen Atmosphäre durchzogen. Vor der Party wurde noch eine Jubiläumswanderung rund um Eichenzell durchgeführt, wo einige Wanderer in historischen Be- Die EDG Vereine machten einen kleinen Festzug zum Türmchen. Schützenkönig Reinhold Kollmann kam auch zur Party
Eichenzell – 22 – Nr. 27 / 2019 TLV Eichenzell Seniorenkreis Welkers Hallo liebe Sportfreunde, der TLV Eichenzell sucht Übungsleiter/-innen für Einladung an alle Mitglieder zur Kaffeefahrt eine zusätzliche Kinderturngruppe. Die Kinder sind zwischen 3 und 5 Jahre alt und Dienstag, 9. Juli 2019, steht die Kaffeefahrt zum Fuldaer Haus nehmen bereits alleine an der Sportstunde teil. an der Maulkuppe auf dem Programm. Durch Sport-, Bewegungsübungen und Spiele mit Dort wollen wir ein paar schöne, gesellige Stunden verbringen. zahlreichen Hilfsmitteln sollen Grundfertigkeiten wie Gehen, Rennen, Wer an der geplanten Fahrt am Dienstag, dem 9. Juli 2019, Springen, Werfen, Hüpfen, Koordination, Gleichgewichtssinn und Re- verhindert ist und nicht teilnehmen kann, möge sich wegen der aktionsvermögen weiter gefördert und verbessert werden. erforderlichen Reservierung bei Gerda Hilfenhaus, Telefon: 06659 Wenn du Interesse hast oder jemanden kennst, der die Funktion des 2136 abmelden. Abfahrt ist um 13.45 Uhr am Parkplatz Bürger- Übungsleiters für eine Kindergruppe übernehmen möchte, kannst du haus mit eigenen Fahrzeugen. mir gerne eine E-Mail unter turnen@tlv-eichenzell.de schreiben. Du kannst dich auch direkt an die Übungsleiter der Kinderturngrup- pen wenden. Die aktuellen Übungszeiten findest du unter: http://www.tlv-eichenzell.de/turnen/termine.html Wissenswertes Christina Mager Abteilungsleiterin Turnen Hilfe zur Selbsthilfe Kostenlose AWO-Infoveranstal- tung „Richtig erben und vererben“ Im AWO-Altenzentrum Eichenzell findet am Mittwoch, dem 17. Juli 2019, 18:00 - 19:30 Uhr, eine kostenlose und öffentliche Informati- onsveranstaltung zum Thema „Richtig erben und vererben“ statt. Sie ist Teil der diesjährigen Vortragsreihe der AWO-Nordhessen „Hilfe zur Selbsthilfe“ und richtet sich an Seniorinnen und Senioren, Angehörige und weitere Interessierte. Wie kann ich sicherstellen, dass im Falle meines Todes tatsächlich die- jenigen erben, denen ich mein Hab und Gut hinterlassen möchte? Bei dieser Frage sollte man sich auf keinen Fall auf die gesetzliche Erbfol- ge verlassen. „Dann könnten nämlich entfernteste Verwandte erben, die man nicht schätzt oder vielleicht gar nicht kennt“, weiß Erhard Kött, Rechtsanwalt aus Fulda mit Schwerpunkt Erbrecht. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig ein Testament zu machen. Der Referent erläu- tert in seinem anschaulichen Vortrag, wie man es richtig schreibt, wel- che Formalien beachtet werden müssen und wo man es aufbewahren Biergarten am BÜZ: am Samstag 6. Juli ist es wieder soweit. sollte. Der Fachanwalt gibt den Teilnehmern praxisnahe Tipps und be- antwortet spezielle Fragen. In diesem Jahr wird die Arbeiterwohlfahrt in Deutschland 100 Jahre Vereinsgemeinschaft alt. Die Sozialreformerin Marie Juchacz gründete die AWO 1919 in Rothemann Berlin mit dem damals revolutionären Leitsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“. „Er bedeutet nicht nur Unterstützung in akuten Problemlagen, son- Am Samstag ist es wieder soweit: dern schließt Vorsorge und Vorbeugung mit ein. Dazu gehören auch Biergartenzeit in Rothemann Informationen. Deshalb lautet das Motto der diesjährigen Vortragsrei- he getreu dem Gründungs-Leitsatz von Marie Juchacz ‚Hilfe zur Wieder nach dem Motto ‘Gemütlichkeit. Draußen. Unter Selbsthilfe‘, sagt Michael Schmidt, Geschäftsführer der AWO-Nord- Bäumen.’ richtet die Vereinsgemeinschaft Rothemann am hessen. Samstag, den 6. Juli unter Trompetenbäumen und im Grü- nen den Biergarten am BÜZ erneut ein. Das AWO-Altenzentrum Eichenzell freut sich auf viele Gäste und bit- tet aus organisatorischen Gründen um Anmeldung zum Vortrag. Egal ob man mit Kind und Kegel den nur etwa 100 m entfernten Aben- 17. Juli 2019, 18:00 - 19:30 Uhr teuerspielplatz erkundet, nach einer Fahrradtour, Wanderung oder ei- Am Riedrain 9, 36124 Eichenzell nen Spaziergang einkehrt oder sich einfach Mal wieder zum geselli- Tel. 06659-98648-0 , Fax -555, Mail: info27@awo-nordhessen.de gen Beisammensein treffen möchte: noch zweimal, nämlich jeweils am ersten Wochenende in den Monaten Juli und August, lädt der Bier- garten am Bürgerzentrum seine Besucher zum Verweilen, Schlemmen Parlamentarischer Abend und Genießen ein. des Reservistenverbandes 2019 Insgesamt bietet der Biergarten über 200 Sitzplätze und einen Steh- tischbereich. Für die richtige Erfrischung sorgen eine Auswahl an Fass- Eine einsatzbereite Bundeswehr braucht eine bieren, Radler, Weizen, Federweißer sowie alkoholfreien Getränken einsatzbereite Reserve und ab 18 Uhr können Gäste leckeres Essen genießen. Auf der Spei- senkarte stehen Grill- und Currywurst, Käsebrot sowie Schäufele mit Berlin, den 7. Mai 2019. Der Dienst für die Heimat war das Kartoffelsalat oder Krautsalat. zentrale Thema beim Parlamentarischen Abend des Reser- In einer besonderen, familiären Atmosphäre die angenehme Abend- vistenverbandes. Rund 500 geladene Gäste aus Bundes- sonne genießen und dabei die Seele baumeln lassen - das ist der Bier- wehr, Politik und Gesellschaft waren zu der Veranstaltung garten am BÜZ. Das Wirteteam der Vereinsgemeinschaft Rothemann ins Humboldt-Carré in Berlin-Mitte gekommen. Die Festre- freut sich auf einen schönen Abend und heißt alle Gäste herzlich will- de hielt Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen. kommen. Die Landes- und Bündnisverteidigung rangiert mittlerweile wieder www.rothemann.de gleichrangig neben Einsätzen im Ausland. Und genau da braucht es Die Wetteraussichten sind gut. Reservisten, mehr als in den letzten Jahrzenten. Der Präsident des Re- Und wenn es doch regnet oder kalt ist? servistenverbandes, Oberst d.R. Oswin Veith MdB, sagte dazu: „Ich Dann laden wir in die BÜZ-Lobby als Ausweichlocation ein, bin mehr als erfreut, dass dieser Grundsatz mittlerweile in den Köpfen um auch dort unseren Gästen einen besonderen Abend zu bieten. der Menschen fest verankert ist. Es gilt, diese starken und leistungs-
Eichenzell – 23 – Nr. 27 / 2019 fähigen Reservestrukturen weiter auszubauen und zu nutzen, um das mokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland ein. Seit Fähigkeitsspektrum unserer Truppe wirksam und wirkmächtig zu er- mehr als einem halben Jahrhundert engagieren sie sich ehrenamtlich gänzen.“ in der Erfüllung ihres parlamentarischen Auftrages als Mittler für die Belange der Streitkräfte in der Gesellschaft. Neue Strategie der Reserve Wenn Sie unsere Pressemitteilungen und Terminhinweise nicht mehr Diese Re-Fokussierung auf Landes- und Bündnisverteidigung hat fol- erhalten möchten, senden Sie uns eine E-Mail an presse@reservisten- gerichtig auch Auswirkungen auf die künftige Rolle der Reserve. Ver- verband.de. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise auf un- teidigungsministerin Ursula von der Leyen sagte es in aller Deutlich- serer Website. keit: „Die Bundeswehr ist ohne ihre Reserve für die Landesund Bünd- nisverteidigung sowie für den Heimatschutz nicht einsatzbereit – eine einsatzbereite Reserve ist Teil einer einsatzbereiten Bundeswehr.“ Zu Spät am Gate Diese unverzichtbare Rolle der Reserve wird in der neuen Strategie der Reserve angelegt sein, inklusive einer Beschreibung des Weges zu Verbraucherzentrale Hessen einer Reserve, die in der Lage sein wird, ihre Kernaufgaben zu erfüllen. informiert zu Flugreisen Das Papier wird aktuell erarbeitet, auch unter starker Einbeziehung des Reservistenverbandes. Zahlreiche Workshops dazu sind bereits Wer nicht rechtzeitig am Gate erscheint, darf nicht mitfliegen. Die abgeschlossen. Die Veröffentlichung ist für die Jahrestagung der Re- Fluggesellschaften verlangen Pünktlichkeit, die Gerichte akzeptieren serve im Herbst geplant. das. Zwei Reisende freuten sich auf ihre große Reise nach Vietnam, Kambodscha und Bangkok. Wenige Minuten vor Abflug waren sie am Schwerpunkte: Truppenreserve und Territoriale Reserve Gate für den Flug nach Hanoi. Doch das Boarding sei abgeschlossen, Einige Punkte sind bereits jetzt schon absehbar. Das ist unter anderem erklärte das Personal. Die über 5.000 Euro teure Reise konnte erst be- die Anlehnung der Strategie der Reserve an die Planung der Bundes- ginnen, nachdem beide einen weiteren Flug gebucht hatten. Das wehr mit Aussicht auf 2032. Der neue Schwerpunk soll auf der Trup- Amtsge penreserve mit ihren nicht-aktiven Verbänden liegen sowie auf der Territorialen Reserve. Das Prinzip der Freiwilligkeit bleibt erhalten. 20 Minuten vorher am Gate „Dies erfordert jedoch eine verbesserte Flexibilität und Attraktivität, „Sie sollten allerspätestens 20 Minuten vor Abflugzeit am Gate sein“, auch für die Arbeitgeber. Anreize müssen die Betroffenen in ihrer Le- rät Monika Bracht, leitende Beraterin der Beratungsstelle Fulda. benswirklichkeit abholen“, sagte von der Leyen. „Der Reservistenver- „Rechnen Sie damit, dass Wege weit und Warteschlangen lang sein band bleibt unverändert unser verlässlicher Partner als Mittler und als können. Es kann immer etwas schief gehen.“ Betreuer für alle ausgeschiedenen Soldatinnen und Soldaten und zur Eine umfangreiche Sicherheitskontrolle wurde zum Beispiel einer Fa- Unterstützung der Bundeswehr bei Ausbildung und Inübunghaltung.“ milie zum Verhängnis. Etwa eine Stunde vor Abflug bei der Handge- Schon zuvor hatte Veith bei seiner Begrüßung gesagt: „Wir als Reser- päckkontrolle zu sein, reichte nicht aus. Ein Sprengstofftest dauerte zu vistenverband arbeiten an Möglichkeiten, um wieder mehr Menschen lang. Das Flugzeug startete ohne sie. Hiergegen klagte die Familie er- für ein Engagement für die Heimat zu gewinnen. Zu Beginn dieses folglos. Der Bundesgerichtshof sah eine Stunde als zu wenig Zeitre- Jahres endete das Pilotprojekt der Ausbildung Ungedienter in Eigen- serve an. verantwortlichkeit des Reservistenverbandes. Und auch die Aufstel- lung des ersten Landesregiments zielt auf eine stärkere Einbindung Bitte Melden - Auch in diesem Sommer könnte es wieder voll wer- der Reserve in den Heimatschutz ab.“ den an deutschen Flughäfen. Spätestens bei Streiks und technischen Probleme braucht es besonders viel Geduld und Zeit. „Wenn es trotz- Leistungen der Soldatinnen und Soldaten in den Fokus rü- dem eng wird, machen Sie unbedingt das Personal auf sich aufmerk- cken sam“, so Monika Bracht. „Nur dann kann man Ihnen helfen, Ihren Doch auch die generelle Lage der Bundeswehr thematisierte Veith vor Flug doch noch zu erreichen.“ den rund 500 Gästen, darunter zahlreiche Mitglieder des Deutschen Bundestages im Allgemeinen und des Verteidigungsausschusses im Hintergrund: Speziellen. „Wenn unsere Bundeswehr Thema in der Öffentlichkeit ist, AG Frankfurt a. M., Urteil vom 19. Oktober 2018, Az. 32 C 1560/18 geht es beinahe ausschließlich um Mängel, Pannen und Fehlleistun- BGH, Hinweisbeschluss vom 14.12.2017, Az. III ZR 48/17 gen. Es scheint manchmal, als würde unsere Bundeswehr stillstehen. Über die Verbraucherzentrale Hessen: Die Verbraucherzentrale Hessen Wir fordern eine Truppe, in der alles reibungslos funktioniert, verges- bietet unabhängige und werbefreie Beratung für Verbraucher in allen sen aber, dass das Geld und Unterstützung kostet - und zwar eine Lebenslagen, von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zahnzusatzversiche- Menge“, sagte Veith. „Auch hier sollten wir ehrlich und sachlich blei- rung. Unsere Kompetenz basiert auf der Erfahrung von jährlich ca. ben und den Frauen und Männern in Uniform respektvoll gegenüber- 100.000 Kontakten mit Verbrauchern in Hessen. treten. Nur wenn wir bereit sind, unsere Bundeswehr entsprechend gut auszustatten, kann sie ihren Aufgaben gerecht werden! Eines kommt in der Berichterstattung oft zu kurz: Die Menschen in der Bun- deswehr. Die Motivation und die Leistung, die unsere Soldatinnen und Soldaten erbringen sowie die Bedürfnisse, die sie haben: Auch das muss in den Fokus gerückt werden!“ Parlamentarischer Auftrag Der Reservistenverband trägt diese Botschaft nach außen. Neben dem parlamentarischen Auftrag, Reservistinnen und Reservisten der Bun- deswehr zu betreuen sowie aus- und weiterzubilden, setzt sich der Verband auf den Marktplätzen dieser Republik von Kiel bis Sonthofen als Mittler in der Gesellschaft für die Belange der Streitkräfte ein. Die- ser parlamentarische Auftrag macht den Reservistenverband einzigar- tig in der deutschen Vereinsund Verbändelandschaft. Und das schon seit 60 Jahren. Veith: „Wir streiten dort, wo es auch mal weh tun kann. Schließlich gehören Streit und Debatte ebenso zu unserer De- mokratie wie Freiheit und Gleichheit.“ ENDE DER MELDUNG Haben Sie noch Fragen oder benötigen weitere Bilder? Wir helfen ger- ne weiter. Ihr Ansprechpartner zu dieser Meldung ist: Florian Rode, Mail: Presse@reservistenverband.de, Fon: 030 409 9865 – 91 Informationen zum Reservistenverband Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw) und seine rund 115.000 Mitglieder treten aktiv für die freiheitliche de-
Sie können auch lesen