AUSGABE 3/2019 - Die Grünen Hernals
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BIN h Post.at Zugestellt durc ABE 3/2019 AUSG IN HER N A L S NATIVE GRÜNE ALTERERNALS H HTTPS://HERNALS.GRUENE.AT Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz: Die „BIN IN HERNALS“ steht zu 100% im Eigentum der Partei „Grün-Alternative Sammlung Hernals“. Diese besitzt keine weiteren Medien. Grundlegende Richtung: Die Berichterstattung im Sinne der Programmatik der politischen Partei „Die Grünen“ (bzw. Grüne Alternative Wien) und der Arbeit der Hernalser BezirksrätInnen der Grünen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Herausgeber: Der Klub der Grünen BezirksrätInnen in der Bezirksvertre- tung Hernals. Redaktionsadresse: 1170 Wien, Hernalser Hauptstraße 49. Spendenkonto: Die Erste 054 - 28742 DVR-Nummer: 1021184, Hern. Hauptstraße 49 Redaktion dieser Nummer: Karin Prauhart, Iris Hajicsek, Sepp Neustifter, Paul Felder, Satz/Layout: Felder’s Grafik, 1170 Wien. Österreichische Post AG MZ 02Z032148 M Die Grünen Wien, 1030 Wien, Würtzlerstraße 3/3 Retouren an: Die Grünen Wien, 1170 Wien, Hernalser Hauptstraße 49/4-5
BIN IN HERNALS ZURÜCK ZU ! #COMEBACKSTRONGER Die 14 Kandidat_innen der Bundesliste für die 04 DEN GRÜNEN Nationalratswahl 2019. 05-07 FOTO: KUNSTFOTOGRAFIN..AT DIE WIENER LISTE ZURÜCK ZU Lukas Hammer, Ewa Ernst-Dziedzic, ! DEN GRÜNEN Sigrid Maurer, Eva Blimlinger, Faika El-Nagashi DIE WIENER HITZEKARTE Birgit Hebein: „Erstmals wird die Hitzeverträglichkeit in einer Karte sichtbar. 08 LIEBE LESERINNEN UND LESER! Das Titelbild zeigt wieder unseren NEUE VIZEBÜRGERMEISTERIN Die Antrittsrede von Birgit Hebein bei ihrer Angelobung. 09 Spitzenkandidaten, durchaus selbst- bewusst, und das zu Recht. Nach dem fulminanten Wahlerfolg im Mai geht es weiter steil aufwärts. Es spricht alles für die Grünen. Auf Seite 4-7 BAUVORHABEN POSTSPORTPLATZ Max Hartmuth informiert über ein größeres Bauprojekt am Rande des Areals. 10 stellen wir unsere ersten fünf Wiener 11 Kandidat_innen zum Nationalrat vor. BEKENNTNIS ZUM KLIMASCHUTZ Erstmals gibt es eine Wien-Karte Eine Resolution in der letzten Bezirksvertretungssitzung mit ausgewiesenen Hitze-Hotspots, zum Thema Klimaschutz in Hernals überzeugte. damit in den jeweiligen Bezirken gezielt Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, vorgestellt von der neuen Vizebürgermeisterin, auf Seite FREIRÄUME FÜR HERNALS Die Inititative Lebendiges Frauenfeld schafft Freiraum für Alle im Grätzel. 12 8 auch gleich mit ihrer Antrittsrede. In Hernals steht in einigen Jahren ein Bauprojekt am Postsportplatz an. Unsere Positionen dazu finden Sie auf FAHRRADSTRASSE GEBLERGASSE Marion Kogler erklärt das Modell einer Fahrradstraße, die Vorteile für alle bringt. 13 Seite 10. Unserer Initiative ist es zu verdan- ken, dass auch Hernals zum Klima- bündnisbezirk wird. Eine gemeinsame Resolution mit SP und NEOS machte INTERNATIONALE MOBILITÄTSWOCHE 16. BIS 22. SEPTEMBER 14 Mehr Radfahren = mehr Lebensqualität. es in der letzten Bezirksvertretungs- 15 sitzng möglich. Passend dazu gibt es DER PEZZLPARK WIRD ZUM FREDERIC- jetzt schon Initiativen für mehr Frei- räume und Klimaschutzmaßnahmen. MORTON-PARK, UND HERNALS WIRD BUNT Erika Bsuchner und Iris Hajicsek berichten über Wir informieren auf Seite 14 über kulturelle Neuigkeiten im Bezirk. die Internationale Mobilitätswoche von 16. bis 22. September unter dem Motto: „Autofahren ist nicht alles, Mobilität ist viel mehr“, wovon auch Pressekonferenz zur Plakat- die Wirtschaft profitiert. präsentation am 23.8. beim Adria Pavillion am Donaukanal Kulturmäßig hervorzuheben ist, dass der Pezzlpark nach Frederic Tolle Stimmung erlebten die Morton benannt wird, der ja seine zahlreichen Medienvertreter_innen Jugend in Hernals verbracht hat, bis (auch einige ausländische). er nach den USA emigrieren musste. Werner Kogler (klebte selbst die Er besuchte aber bis zuletzt regelmä- ersten Plakate), Leonore Gewess- ßig den Kulturverein „Welt & Co.“ in ler, Sybille Hamann und Lukas der Thelemangasse. Ich hatte das Hammer stellten sich den Inter- Glück und die Gelegenheit, ihn mehr- views. Die Passagiere eines vor- mals persönlich dort zu treffen. beifahrenden Ausflugsschiffes applaudierten spontan und foto- Paul Felder grafierten eifrig. 02 03/2019
WERNER KOGLER DIE GRÜNE STIMME LAUT UND ENTSCHLOSSEN FOTO: CAJETAN PERWEIN INS PARLAMENT BRINGEN! Wir haben weltweit den heißesten Juli Grünen wieder im Nationalrat. Sie fehlen auch der stark zunehmende LKW-Transit der Messgeschichte, Trockenheit, Hitze- als Stimme für eine saubere Politik wie durch Österreich eingedämmt werden. tote und extreme Unwetter. Täglich auch als treibende Kraft im Kampf Die SPÖ steht auf Beton. Sie beharrt werden in Österreich 30 Fußballfelder gegen die drohende Klimakatastrophe. auf dem Lobau-Tunnel, der dritten Piste zubetoniert und damit unsere grünen Mit einem Weiter-wie-bisher wird auf dem Flughafen Wien und dem Lungen zerstört. Die Erderwärmung Österreich die Ziele vom Pariser Kli- Straßenbau in den bevölkerungsmäßig schreitet schneller voran, als in den maabkommen verfehlen. Wir Grüne stark wachsenden Außenbezirken. Der Prognosen vorhergesagt. Wir sind die wollen die längst überfällige Energie- freiheitliche Ex-Verkehrsminister will erste Generation, die die Klimakrise trifft wende. Für uns ist das Ziel erst erreicht, Tempo 140 auf Autobahnen, lehnt 100 und die letzte Generation, die das Ruder wenn Österreich zu 100 Prozent mit kmH auf Schnellstraßen und City-Maut noch herumreißen kann. erneuerbaren Energien versorgt wird, zu als Schikane für Autofahrer ab. Die „Die Klimakrise stellt die Frage nach bezahlbaren Preisen und für alle zu jeder europäischen Rechtspopulisten stimmen der Existenz der Menschen. Dem Plane- Zeit und an jedem Ort verfügbar. im EU-Parlament konsequent gegen ten wird es wurscht sein, ob wir uns mit „Hektisch auf den Klimaschutz-Zug Klimaschutz, und in Österreich verbün- eigener Blödheit rauskicken, oder nicht. aufzuspringen, ohne es ernst zu meinen, det sich das freiheitliche Hayek-Institut Aber die Grünen haben den Anspruch reicht einfach nicht“. So kommentiert mit US-Thinktanks, die den Klimawandel für ökologische Gerechtigkeit eintreten Werner Kogler die Präsentation des leugnen. zu wollen und das heißt auch für die türkisen Klimaschutzpaketes. „Die wirk- Wir wollen in diesen Tagen um Ihr nächsten Generationen. Niemals zuvor lich wichtigen, großen Würfe fehlen. An Vertrauen bitten. Wir tun das, weil war der Satz so wichtig: ‘Wir haben die den bedeutenden Rädern wird nicht Klimaschutz wieder eine starke und Erde von unseren Kindern nur geborgt’“, gedreht. Es braucht etwa den Wegfall kompromisslose Stimme im Parlament sagt Werner Kogler, Spitzenkandidat der oder zumindest eine massive Reduktion braucht. Grünen zur Nationalratswahl 2019. von klimaschädlichen Subventionen“, Wir werden mit vollem Einsatz für Es ist also höchst an der Zeit, etwas zu führt Kogler aus. Damit spricht der unsere gemeinsame Zukunft und vor tun. Daher müssen alle Bemühungen Grünen-Chef den Wegfall des Steuerpri- allem für die Zukunft unserer Kinder und dahin gehen, den Temperaturanstieg auf vilegs auf Kerosin bei Inlandsflügen an; Enkelkinder kämpfen. möglichst 1,5 Grad zu begrenzen. Um darüberhinaus sollen auch die steuer- Und wir haben die Möglichkeit unsere aufzuzeigen, dass die Klimawende auch lichen Privilegien für Dienstautos und Zukunft zu gestalten. Mit Ihrer Stimme in Österreich möglich ist, braucht es die Diesel gestrichen werden. Damit würde entscheiden Sie über diese Zukunft. 03/2019 03
BIN DIE BUNDESLISTE #COMEBACKSTRONGER AM 29. SEPTEMBER! Gemeinsam zurück zu den Grünen – 14 Kandidat_innen der Bundesliste für die Nationalratswahl 2019 Umkehr. Fridays for future machen RAUMORDNUNG UND NATURSCHUTZ Hoffnung und Mut. Wir brauchen eine Tag für Tag werden in Österreich 30 1. WERNER KOGLER zukunftsfähige Energie-, Verkehrs- und Fußballfelder zubetoniert. Immer mehr Agrarpolitik. Das bringt Chancen. Nützen Bäume, die kühlen und die CO2 abbau- 2. LEONORE GEWESSLER wir sie. en, müssen Einkaufszentren, Parkplätzen 3. SIBYLLE HAMANN und Straßen weichen. Natur, die Lebens- ENERGIEWENDE raum für Vögel und Insekten bietet, wird 4. MICHEL REIMON Der Pariser Klimavertrag und die zerstört. Schützen wir unser Grünräume Verantwortung für unserer Kinder ver- mit einer bundesweiten Raumordnung 5. ALMA ZADIC pflichten uns: Österreich muss bis 2050 nachhaltig. CO2-neutral werden. Kein Steuer-Euro 6. MARKUS KOZA mehr für fossile Energie. Wir stehen für „GEGENRECHTS“/DEMOKRATIE/ 7. OLGA VOGLAUER die Umstellung des Energiesektors: ZUSAMMENHALT/GLEICHSTELLUNG Effizienz und Erneuerbare müssen Die fehlende Abgrenzung der FPÖ zu 8. GEORG BÜRSTMAYR forciert werden. Rechtsextremen macht klar: Mit denen ist kein Staat zu machen. Türkis-blau hat 9. IRMI SALZER VERKEHRSWENDE durch Spaltung, Hetze und autoritäre Umweltfreundliche Mobilität für alle. Tendenzen Demokratie und Rechtsstaat 10. MARIA CHLASTAK Das heißt Wegfall des Steuerprivilegs beschädigt. Grüne stehen für Zusammen- 11. MIRJAM KAYER auf Diesel und Kerosin. Modernisierung halt, für ein starkes Parlament und für die der Zugverbindungen und des öffent- Einhaltung der Menschenrechte. Für uns 12. BERIVAN ASLAN lichen Nahverkehrs. Für das 1-2-3 Euro Grüne ist die Gleichstellung Leitlinie Öffi-Jahresticket in Österreich, das die unserer Politik. Wir kämpfen für gleiche 13. ALEXANDER RABITSCH Öffis billiger und besser macht! Löhne und gleiche Machtverteilung zwischen Mann und Frau. 14. MADELEINE ALIZADEH AGRARWENDE Unserer Lebensmittel stammen aus GERECHTIGKEIT einem kranken Agrarsystem. Es quält Wir stehen für existenzsichernde Tiere, vergiftet unsere Böden und macht Grundsicherung, Pensionen und Min- DAFÜR STEHEN DIE GRÜNEN Menschen krank. Daher sind wir gegen destlöhne in der Höhe von 1700 Euro das Handelsabkommen MERCOSUR, und bekämpfen die Kinderarmut (Wie- gegen Pestizide (Neonikotinoide) oder ner Modell). TRANSPARENZ UND KONTROLLE Herbizide (Glyphosat). Nur eine ökologi- Arbeitende Menschen, Klein- und Ibiza-Video und die Wahlkampfkosten- sche und tiergerechte Landwirtschaft Mittelbetriebe zahlen ihre Steuern, daher überschreitung 2017 von ÖVP, FPÖ und liefert uns gesundes Essen und stärkt treten wir für eine gerechte Besteuerung SPÖ zeigen deutlich: Es braucht die unsere Landwirt_innen. der Gewinne von Großkonzernen, wie starke Stimme der Grünen. Für Kontrolle, Amazon, Google und Co ein und fordern klare Regeln und Gesetze. Maximale GRÜNES WOHNEN ein AUS für die Steueroasen. Damit Transparenz durch Offenlegung aller Klimagerechtes Wohnen erfordert schaffen wir Spielraum für die großen Spenden und Kontrollrechte durch den Investitionen der öffentlichen Hand in Zukunftsinvestitionen, die es braucht um Rechnungshof, strafrechtliche Konse- die thermische Sanierungen und den die Klimawende zu schaffen. quenzen inklusive! Umstieg auf erneuerbare Heiz- und Klimaanlagen. Neubau-Standards sind KLIMASCHUTZ auf das EU-Ziel der Fast-Null-Emissionen GEMEINSAM Dürre, Überflutungen, Artensterben: wir stecken mitten in der Klimakrise. im Gebäudesektor auszurichten. Woh- nen kann klima-neutral sein und muss SCHAFFEN WIR DAS! Aber noch ist es nicht zu spät für eine wieder leistbar werden. 04 03/2019
1 LUKAS HAMMER 2 EWA ERNST-DZIEDZIC DIE ERSTEN FÜNF WIENER KANDIDATINNEN BRINGEN WIR DEN KLIMASCHUTZ INS PARLAMENT ZURÜCK! Ein junger Student hat mir neulich für erneuerbare Energien gibt – und erzählt, dass er für die Uni nach Berlin nicht jeder Topf kurz nach dem muss. Er will natürlich den Zug nehmen, Beschluss leergeräumt ist, weil zu aber den kann er sich nicht leisten. Also wenig Geld bereitgestellt wurde. fliegt er. Der Flug kostet nur die Hälfte – • Damit es mehr und bessere Radwege obwohl er 30 mal mehr Schaden anrich- gibt, für sicheres Radfahren – auf dem tet als der Zug. Land und in der Stadt. Wie kann das sein? Weil die Flugindu- • Damit es ein österreichweites Pfand- strie für die Folgen ihrer Abgasorgien system gibt, das die Leute nicht mehr FOTO: GRÜNE WIEN keinen Cent zahlen muss. Während die zwingt, Wegwerfflaschen zu kaufen Bahn Steuern für ihren Strom zahlt, ist und unsere Landschaft sauber hält. Kerosin von der Mineralölsteuer befreit. Wenn wir Airlines gleich wie Autofahre- Statt moralischer Appelle brauchen rInnen besteuern, wäre das eine halbe die Menschen politische Lösungen. Und Milliarde Euro Einnahmen pro Jahr. Nicht Die Kinder und Jugendlichen, die unser Planet auch. Natürlich müssen wir einmal eine Mehrwertsteuer wird für das jeden Freitag auf die Straße gehen, die uns dafür mit Konzernen und Lobbys Ticket nach Berlin fällig. haben das begriffen. Immer mehr Bürge- anlegen. Aber dafür sind wir da. Deshalb Wir brauchen eine grüne Politik. Das rinnen und Bürger kämpfen für mehr ist die nächste Wahl so wichtig: Werden spüren wir bei jedem Hitzerekord: Der Klimaschutz. Wir müssen ihre politische jene gestärkt, die das Klima in den Juli war der heißeste Monat in der Vertretung sein: letzten 30 Jahren ruiniert haben? Oder gesamten Messgeschichte. Das sehen • Damit ein steirischer Apfel weniger gibt es ein Comeback der Grünen, die als wir bei der katastrophalen Klimabilanz. kostet als ein chilenischer; damit die einzige Partei die politische Kraft und Die Abgase im Verkehr steigen weiter; Bahnfahrt nach Berlin billiger ist als das Know-how hat, eine Klimawende aber gegen jede ExpertInnenmeinung der Flug und Unternehmen, die den einzuleiten? Um nicht weniger geht es und gegen jede Vernunft werden weiter Klimaschutz ernst nehmen, einen am 29. September. Autobahnen gebaut. Das Zeitfenster in Vorteil haben. dem wir die Klimakatastrophe noch • Damit es leistbare und klimafreundli- n Lukas Hammer, EHEM. UMWELTPOLITI- verhindern können, schließt sich lang- che Angebote für Menschen dort gibt, SCHERSPRECHER VON GREENPEACE ÖSTER- sam - deshalb müssen wir jetzt handeln, wo es jetzt noch keine Öffis gibt. REICH UNDSPITZENKANDIDAT DER WIENER bevor es für immer zu spät ist. • Damit es endlich genug Förderungen GRÜNEN FÜR DEN NATIONALRAT WEIL’S IRGENDWANN REICHT Obwohl in den letzten Jahrzehnten rechten Kräften und reaktionärer Seite viele positive Veränderungen im angegriffen. Nicht nur in Staaten mit FOTO: CAJETAN PERWEIN Bereich der Frauenrechte erreicht autoritären Tendenzen ist dies zu wurden, ist unsere Gesellschaft weit sehen, auch in Österreich wird der Anti- entfernt von echter Gleichstellung. Seit Feminismus wieder salonfähiger. Mitt- einigen Jahren droht sogar ein echter lerweile wird in europäischen Ländern Rückfall. Frauenrechte werden von und US-amerikanischen Staaten sogar 03/2019 05
2 EWA ERNST-DZIEDZIC 3 SIGRID MAURER das langerkämpfte Abtreibungsrecht Diese Einkommensschere öffnet sich • Transparente Einkommen, gleicher für Frauen hinterfragt. deshalb im Alter noch weiter. Die Lohn für gleiche Arbeit Auch in Österreich gab es Rückschritte. geschlechtsspezifischen Einkommens- • Unterstützung für Frauen in Spitzen- Unter der türkis-blauen Regierung wurde unterschiede schreiben sich in der Pen- positionen und Frauenanteil in Funk- das Budget des Frauenministeriums sion fort. Gewalt gegen Frauen zählt tionen erhöhen gekürzt und eine Vielzahl an feministi- immer noch zu den Tabuthemen in Öster- • Wahlfreiheit ermöglichen und ein schen Vereinen, die wichtige aufkläreri- reich. Jede vierte Frau erlebt Gewalt in Rechtsanspruch auf kostenlose, quali- sche Arbeit leisten, weniger gefördert. mehreren Dimensionen (körperlich, tativ hochwertige Betreuung für jedes Dem AMS wurde weniger Geld zur Frau- psychisch und sexuell). Kind ab dem 1. Lebensjahr, unabhän- enförderung und Unterstützung bei gig vom Wohnort Vollzeitbeschäftigung zugesprochen. Unser Zukunftsplan • Schutzmaßnahmen gegen Gewalt Auch im Jahr 2019 sind ungleiche Löhne Wir kämpfen weiter, bis zum Ziel voller gegen Frauen und Mädchen, Unter- für Männer und Frauen, Gewalt gegen Gleichstellung. Wir wollen Gleichstellung stützung für Frauenhäuser Frauen, einseitige Machtverteilung und endlich in allen Bereichen umgesetzt • Fokus auf Frauengesundheit und unzeitgemäße Rollenbilder eine echte sehen. Ein wichtiger Schritt dafür wäre Zugang zum Schwangerschaftsabbruch Herausforderung. Das beweisen gravie- die Umsetzung des Frauenvolksbegeh- • Aufklärung und Sexualkundeunter- rende Einkommensunterschiede, schlecht rens, das im Jahr 2018 von einer halben richt an Schulen bezahlte Branchen, in denen vor allem Million Menschen in Österreich unter- • Finanzielle Sicherheit für Frauenbera- Frauen arbeiten, Altersarmut, die unglei- schrieben wurde. Dies erfolgt nicht nur im tungsgsstellen che Verteilung von unbezahlter und Sinne der Frauen, sondern im Sinne aller bezahlter Arbeit und zu wenige Frauen in und entspricht dem Bild einer gerechten, Spitzenjobs. Überdies sind Frauen über- freien, Gesellschaft. Wir wollen deshalb: n Ewa Ernst-Dziedzic, EHEM. BUNDESRÄTIN proportional hoch für die Pflege Angehö- • Halbe-Halbe in allen Teilen der UNDSPRECHERIN DER GRÜNEN FRAUEN UND riger, sowie für den Haushalt zuständig. Berufswelt KANDIDATIN FÜR DEN NATIONALRAT KAMPFANSAGE AN DEN HASS IM NETZ viele Betroffene ziehen sich aufgrund Computer gegangen sein. Zum Glück ist der Hassattacken aus dem Netz zurück, dieses Urteil gegen mich aufgehoben löschen ihre Accounts oder schreiben worden, im September beginnt der nur mehr Unverfängliches ins Internet. Prozess wieder von Vorne. Seit dieser Dieses Zurückdrängen betrifft vor allem Geschichte engagiere ich mich für eine Geflüchtete und Menschen mit Migra- Gesetzesänderung. Außerdem habe ich tionsgeschichte, aber auch ganz gemeinsam mit dem Verein ZARA einen besonders viele Frauen. Den Hatern geht Rechtshilfefonds gegründet, mit dem FOTO: JOHANNA RAUCH es darum, Macht auszuüben. Sie haben andere Betroffenen unterstützt werden. gewonnen, wenn wir uns zurückziehen, Was könnt ihr tun? Wenn ihr von Hass wenn wir uns drei Mal überlegen, ob wir im Netz betroffen seid, macht umfang- etwas posten oder es lieber bleiben reiche Screenshots und schickt sie an lassen. ZARA – die können einschätzen, was Als ich letztes Jahr widerliche Hass- getan werden kann. Wenn ihr Hassattak- nachrichten vom Account eines Bierlo- ken auf andere im Netz seht und die Der Hass im Netz begleitet mich schon kal-Besitzers bekommen habe, wollte ich Energie dafür habt, schreibt etwas seit Jahren, seit meinem ersten Interview mir das nicht mehr gefallen lassen. Positives drunter. Auch wenn man gegen in einer österreichweiten Zeitung 2009. Schließlich musste ich jeden Tag an einen Mob oft nicht ankommt ist es für Im Laufe der Jahre ist er härter gewor- dessen Geschäft vorbei gehen. Ich Betroffene wichtig zu wissen, dass sie den, es gibt jetzt mehr Vergewaltigungs- postete einen Screenshot von den Nach- nicht allein sind. Unterstützt und ermu- und Todeswünsche. richten auf Twitter und Facebook – tigt Betroffene – das ist etwas, jede_r Was bezwecken die Hater? Sie wollen woraufhin ich verklagt und auch verur- von uns leisten kann. ganz grundsätzlich eines erreichen: dass teilt wurde. Der Account-Besitzer ihre Opfer still sind. Und leider funktio- behauptet nämlich, er sei es nicht gewe- n Sigrid Maurer, ABGEORDNETE IM NATIO- niert diese Strategie viel zu oft. Sehr sen, irgendwer anderer müsse an seinen NALRAT BIS 2017 UND KANDIDATIN 2019 06 03/2019
4 EVA BLIMLINGER 5 FAIKA EL-NAGASHI . . . IN EINEM CAFÉ IN HERNALS . . . lokalen Initiativen, die innovativen Pro- Bethaus war, verlassen. Und auch das jekte die das künstlerische und kulturelle Bezirksmuseum – oft das erste Museum, Leben im Land erst ausmachen, bleibt welches Kinder in der Volkschule besu- hingegen viel zu wenig Geld übrig. chen – ist Teil der Bezirkskultur. Und da Vielfach wird vor allem die Kunst und gibt es auch Gedenkkultur, dort die FOTO: CLAUDIA ROHRAUER Kultur, die gewissermaßen vor der Stolpersteine in der Braungasse 48 für Haustür oder ein paar Straßen weiter ist, die von den Nationalsozialisten ermorde- übersehen, ja manchmal sogar gering ten Hernalser Mirla Axelrod, Elsa Glaser, geschätzt und jedenfalls nicht ausrei- Heinrich und Helene Beck. chend finanziert. Grüne Kunst- und Kulturpolitik muss Ein Blick in die „Wiener Vorstadt“ zeigt jedenfalls dafür sorgen, dass Kunst und uns, wie vielfältig die Angebote sein Kultur in der Vorstadt, in kleinen . . . sang schon Hermann Leopoldi. können: Da gibt es den Verein „space Gemeinden, in Ortschaften da und dort Aber wenn es um Kunst und Kultur geht, and place“ – kulturelle Raumgestaltung gefördert und finanziert wird, dass sich fällt vielen Menschen im ersten Moment und das Projekt im südlichen Teil des viele Menschen daran beteiligen können. oft Oper, Theater, Museum, Konzerthäu- Dornerplatzes einen (künstlerischen) PS: Obwohl ich Rapid-Fan bin – aber ser, Salzburger Festspiele oder Wiener REGEN.WALD zu installieren. Da gibt es ohne Sportklubplatz, der älteste Fußball- Festwochen ein. Das ist ja angesichts der die Kunstschule (http://kunstschule. platz Österreichs, wäre Hernals nahezu Förderungen und der medialen Präsenz wien/) im zwischen 1924 und 1928 erbau- kulturlos – ich freue mich auf die Eröff- auch nicht ganz falsch. Mehr als zwei ten Sandleitenhof und die Kunstapotheke nung 2020! Drittel des Kunst- und Kulturbudgets zur Stärkung des Gemeinwohls in Otta- werden für Bundesmuseen, Bundesthea- kring. Ja klar, die Kulisse und das Metro- n Eva Blimlinger, EHEM. REKTORIN DER ter und Festspiele ausgegeben. Für die pol; mo.ë musste leider die Thelemangas- AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE UND vielen unterschiedlichen regionalen und se 4, dort wo vor 1938 in jüdisches KANDIDATIN FÜR DEN NATIONALRAT ALLE, DIE HIER SIND, SIND VON HIER Seit über 20 Jahren habe ich das Es geht darum, Bildung so zu gestalten, Thema Menschenrechte zum Kompass dass Kinder und Jugendliche ihre Poten- meiner politischen Arbeit gemacht. Bei tiale entfalten können, ungeachtet politischen Protesten auf der Straße dessen, was ihnen das Elternhaus mit- FOTO: MICHAEL HOCHWARTER ebenso wie den politischen Auseinander- gibt. Es geht um ein Gesundheitssystem, setzungen im Wiener Gemeinderat. in dem alle die gleiche hochwertige Gemeinsam mit Vereinen und NGOs, mit ärztliche Behandlung erfahren. Es geht der Zivilgesellschaft, mit denen, die von um eine generationenfreundliche Stadt Ausgrenzung und Abwertung betroffen und um einen öffentlichen Raum, in dem sind. Und mit Verbündeten aus allen sich alle sicher fühlen und einander Teilen der Gesellschaft, mit denen ich das respektvoll begegnen können. Gemeinsame vor das Trennende stelle. Das hat mich in den letzten Jahren in dafür brauchen wir eine Systemverände- Dabei ist mir eines wichtig: Menschen- meiner Arbeit als Grüne Integrations- rung und eine Verschiebung der Auf- rechte sind kein „Nischenthema“. Im und Menschenrechtssprecherin begleite: merksamkeit: Von den Nummern zu den Gegenteil: Sie sind das Um und Auf, wie In der antirassistischen Initiative #nicht- Menschen, von den Wenigen zu den wir unsere Gesellschaft gestalten. Wer mituns, in der Plattform für eine Vielen, von der Hetze zur Solidarität. bestimmt, wer dazu gehört und wer nicht? menschliche Asylpolitik, in dem Pro- Mit Deiner und Ihrer Unterstützung Wo hört das Trennende auf und wo lassen gramm „RESPEKT – Gemeinsam stärker“ möchte ich auch im Nationalrat weiter- wir das Gemeinsame zu? Wenn jemand zur Stärkung von Jugendlichen an Wie- hin daran arbeiten: Für eine andere Art aus unserer Mitte ein Problem hat, haben ner Schulen. Ich bin davon überzeugt: der Politik. Für eine neue Generation wir alle ein Problem. Aber wie bleiben wir Mit solchen Initiativen vermitteln wir, Grüner Politik. beständig in Bewegung, sodass alle ihren dass wir die Vorbilder sein können, die Platz in der Mitte finden können? wir brauchen. n Faika El-Nagashi, GEMEINDERÄTIN, Dabei geht es bei weitem nicht nur um Das ist keine Utopie. Aber um von der INTEGRATIONS- U. MENSCHENRECHTSSPRECHERIN die Themen Integration oder Migration! Haltung in die Umsetzung zu kommen, UND KANDIDATIN FÜR DEN NATIONALRAT 03/2019 07
BIN IM KLIMAWANDEL DIE WIENER HITZEKARTE Birgit Hebein: „Erstmals wird die Hitzeverträglichkeit in einer Karte sichtbar. Das hilft uns dabei, zielgerichtet zu reagieren und zu planen.“ wird. Und damit auch die Hitzeverträg- IN WIEN WIRD ES WÄRMER - lichkeit in einer Karte sichtbar wird. ZAHLEN ZUM WIENER KLIMA Heiße Orte, an denen viele ältere Perso- nen und Kinder leben, werden rot her- Das Risiko für die Zunahme von Hitze- vorgehoben. Daneben liefert die Hitze- tagen in unserer Stadt ist wegen der karte Informationen zur Beschaffenheit Klimakrise heute größer als je zuvor. An von Grünraum und Wasser und mit Hitzetagen steigt die Temperatur über 30 welchen Temperaturen zu rechnen ist. Grad. Zwischen den Jahren 1961 und 1990 Diese Erkenntnis hilft der Stadt, Maß- erlebte Wien durchschnittlich 9,6 Hitzeta- FOTO: GRÜNE WIEN nahmen auf die Bedürfnisse der betrof- ge im Jahr. Von 1981 bis 2010 waren es fenen Personenkreise gezielt zuzu- durchschnittlich schon 15,2 Hitzetage pro schneiden – zum Beispiel in Gebieten, Jahr. Heuer bereits 12 Hitzetage bis Juni. wo viele Kinder unter der Hitze zu leiden Bis 2050 soll es insgesamt um bis zu 8 haben, macht es Sinn Wasserspielplätze Grad wärmer werden. Wetterextreme wie Hitzewellen wer- den durch die fortschreitende Klimakrise immer häufiger. Unter der Hitze leiden vor allem Menschen die in Städten leben. Asphalt und Beton speichern die Wärme, weshalb es auch in der Nacht oft noch heiß bleibt, das Einschlafen schwerer fällt und der Schlaf nicht so erholsam ist. Darunter leiden am meisten jene Men- schen, die keinen Zugang zu Abkühlung haben. Vor allem dort wo es keinen oder wenig öffentlichen Zugang zu Wasser oder Grünraum, wie etwa Parkanlagen, © STADT WIEN / ECOTEN begrünte Innenhöfe oder Badeplätze gibt. Besonders stark betroffen sind Kinder, ältere Menschen und Kranke. HITZEVERTRÄGLICHKEIT WIRD ERSTMALS SICHTBAR AUSSCHNITT DER WIENER HITZEKARTE MIT HERVORHEBUNG DER 6 HERNALSER ZÄHLBEZIRKE. SIE ZEIGT U.A., WIE UNAUSGEWOGEN BÄUME UND ANDERE GRÜNRESSOURCEN, DIE HITZE ERTRÄGLICHER MACHEN, IM BEZIRK VERTEILT SIND. Erstmals verfügt die Stadt Wien mit DIE DERZEITIGE LOGIK: JE DICKER DIE GELDBÖRSE, DESTO GERINGER DER LEIDENSDRUCK. der Hitzekarte über Daten, die zeigen, an welchen Orten in Wien Abkühlung am zu errichten. Bei älteren Personen dringendsten benötigt ist. Das besonde- bieten sich beschattete Sitzbänke zum n Birgit Hebein, VIZEBÜRGERMEISTERIN, re an der Hitzekarte ist, dass auch das Verweilen, Einkaufstaschen abstellen STADTRÄTIN UND PARTEIVORSITZENDE Alter der Bevölkerung berücksichtig und plaudern an. UND IN HERNALS? Dort fällt auf, dass die Güpferlingstraße eine ernstzunehmende Trennlinie hinsichtlich Hitzeentwicklung und Vulnerabilität darstellt. Die drei östlichen Zählbezirke von Hernals weisen Werte zwischen 68 und 77 (von bis zu 100) auf. In den drei westlichen Zählbezirken (mit Dornbach und Neuwaldegg) liegen diese Werte zwischen 28 und 41! Die Osthälfte des Bezirks ist jünger, einkommensschwächer und Öffi-affiner als die Westhälfte. In Letzterer gibt es deutlich mehr Grün und folglich eine geringere Wahrscheinlichkeit, an Folgen des Klimawandels zu leiden. Wir brauchen eine Baumpflanzungskampagne im dichtverbauten Hernals, um dieser sozialen Ungerechtigkeit entgegenzu- treten! Nicht 10 neue Bäume pro Amtsperiode, sondern 1000! 08 03/2019
BIN ANGELOBT NEUE VIZEBÜRGERMEISTERIN „Lass uns Wien gemein- sam verändern!“ „In meiner heutigen Antrittsrede zur Angelo- bung als Vizebürgermeisterin und Stadträtin im Wiener Gemeinderat habe ich einen Blick in die Zukunft geworfen und meine Vision von Wien im Jahr 2030 skizziert: Im Jahr 2030 ist Wien eine klimafitte Stadt, weil wir dem Klimaschutz seit Jahren oberste Prio- rität eingeräumt haben. Jede Maßnahme, die wir gesetzt haben, wurde unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes beurteilt. Diese notwendige Priorität ist in ganz Wien sichtbar und spürbar. Bis 2030 haben wir zehntausende neue Bäume gepflanzt. Kühlende Brunnen, Sprüh- nebelduschen, begrünte Fassaden und Dächer sind eine Selbstverständlichkeit. So verbessern wir das Mikroklima in der Stadt und kühlen sie ab. Denn: Wenn Bäume schwitzen, wird die Stadt kühler. Wir haben Grün- und Freiflächen der Stadt nicht nur erhalten, sondern verbessert und ausgebaut und sie in den Planungsprozessen zur ober- sten Prämisse gemacht. Ich will, dass wir Wien zusammen zur Kli- mahauptstadt Europas machen. Wenn Wien das nicht schafft, wer dann? Wien hat die soziale Krise des beginnenden 20. Jahrhunderts wie keine andere Stadt dieser Welt bewältigt. Viele Errungenschaften zeugen heute noch davon. Wien wird auch die Krise des 21. Jahrhunderts, die Klimakrise, bewältigen.“ FOTOS: GRÜNE WIEN n Birgit Hebein, VIZEBÜRGERMEISTERIN UND STADTRÄTIN FÜR STADTENTWICKLUNG, VERKEHR, KLIMASCHUTZ, ENERGIEPLANUNG UND BÜRGER- INNENBETEILIGUNG 03/2019 09
BIN IN HERNALS BAUVORHABEN POSTSPORTPLATZ Keine Nachverdichtung ohne Mehrwert für Anrainer_innen! strategie für das weitere Gebiet b.mit Infrastruktur für e-Kfz und gedacht werden, in der auch bekannte c. kein Unterbauen von Freiflächen und noch nicht spruchreife Projekt- abseits der Kubatur, um Versicke- ideen (z.B. Neubau am Mistplatz, rungsflächen zu erhalten. Überbauung Remise, Nachnutzung 3.Der Bauwerber möge ein Konzept für ehemaliges Orthopädischen Spital eine öffentliche Durchwegung (Achsen Gersthof) berücksichtigt werden. Die Ost-West und Nord-Süd) des weitläu- Bewohner_innen des Gebiets sind figen Areals in Anbindung an das über Entwicklungen zu informieren nächstgelegene Straßennetz vorlegen, und mögen an diesen im Rahmen des das auch die (bauliche, räumliche, FOTO: PRIVAT Möglichen mitgestaltend teilhaben. zeitliche) Trennung der verschiedenen 5.In Anbetracht mangelnder Erweiter- Funktionen (Wohnen, Freizeit, öffent- ungsflächen für öffentliche Folgeein- licher Fuß- und Radverkehr) darlegt. richtungen im unmittelbaren Verdich- 4.Die zuständigen magistratischen tungsgebiet möge im Vorfeld der Dienststellen mögen ein Konzept für Von Max Hartmuth Bedarf an Bildungs- und Betreuungs- die Attraktivierung der Zugangswege angeboten in Relation zum erwarteten zu Linien des öffentlichen Vekehrs Bewohner_innenzuwachs erhoben (z.B. durch mindestens einseitige Es hat sich mittlerweile im Bezirk werden. Die Bevölkerungsprognose für Baumreihe zur Beschattung sowie herumgesprochen, dass uns ein größeres das Projektumland geht bekanntlich Reduktion des Schleichverkehrs) Bauprojekt bevorsteht. Betroffen sind von einem rasant steigenden Anteil erarbeiten und zur Umsetzung vorle- Randbereiche des Postsportareals. Ein von Kindern im schulpflichtigen Alter gen, insbesondere in folgenden Berei Umwidmungsansuchen vonseiten des aus. Diese sollen zukünftig in Hernals chen: Eigentümers liegt dem Bezirksbauaus- einen Schulplatz finden können – a. Rosensteing. zwischen Rötzergasse schuss allerdings noch nicht vor. Über notfalls in einer am Planungsgrund und Hern. Hauptstraße (43/9) und Details lässt sich bisher also nur speku- neu zu errichtenden Einrichtung. b.Rötzergasse zwischen Gschwandner- lieren. Ferner sind etwaige Bedürfnisse gasse und Hormayrgasse (43/9, Die Hernalser Grünen haben sich angrenzender Schulen (etwa Turnsaal zukünftige U5-Endhaltestelle). trotzdem schon jetzt darauf verständigt, für HBLVA Rosensteingasse) im Vor- dass sie ihre grundsätzliche Zustimmung feld zu erheben. zu einer neuer Flächenwidmung von der 6.Da sich im unmittelbaren Einzugsge- III. ÖKOLOGIE UND MIKRO- Berücksichtigung folgender Punkte und biet kein Nahversorger mit ausreichen- KLIMA Positionen abhängig machen werden: den Kapazitäten befindet, wäre ein solcher in der Erdgeschoßzone (z.B. an 1. Um den klimatischen Herausforderung der Roggendorfgasse) zu garantieren. zukünftiger Jahrzehnte gewachsen zu I. DERZEITIGE ANRAINER_- sein, mögen die Fassaden durchwegs INNEN IM AUGE BEHALTEN mit Begrünungsvorrichtungen ausge- II. NACHHALTIGE MOBILITÄT stattet sein, insbesondere auf die 1. Die geplante Bebauung sollte sich an FÖRDERN Verkehrsflächen gerichtete. der umliegenden orientieren und 2.Die Bauführung muss hochgradig deren Maßstab nicht sprengen. 1. Ein Stellplatzregulativ soll die Veror- baumbestandsschonend verfahren 2.Der öffentliche Mehrwert einer inte- tung des Projekts im Einzugsbereich und darf v.a. die Roggendorfgassen- grierten Nachverdichtung in diesem einer geplanten U-Bahn-Station sowie seitigen Baumcluster nicht beeinträch- Gebiet muss eindeutig erkennbar sein von drei Straßenbahnlinien und einer tigen. und Anrainer_innen gegenüber dar- Buslinie angemessen berücksichtigen 3.An angemessen Stellen im Areal mögen stellbar. „Erhöhung der Wirtschaftlich- – idealerweise im Rahmen einer 50 zusätzliche Baumpflanzungen als keit“ reicht uns als Umwidmungsargu- Gesamtkonzeption als „autofreie ökologische Kompensationshandlung ment nicht! Siedlung“. für die Siedlungsverdichtung vorge- 3.Das Bebauungskonzept muss einen 2.Sofern eine Garage dem Zeitgeist zum nommen werden. maßgeblichen Anteil „leistbaren Trotz als notwendig bzw. wünschens Wohnens“ beinhalten. wert erachtet wird: 4.Ein Projekt in diesem Bezirksteil sollte a. keine Einfahrt im direkten Schul- n Max Hartmuth, OBFRAU-STV. UND im Rahmen einer Innenentwicklungs- umfeld, MITGLIED DES BAUAUSSCHUSSES 10 03/2019
BIN IN DER BEZIRKSVERTRETUNG BEKENNTNIS ZUM KLIMASCHUTZ IN HERNALS Von Karin Prauhart neuerlich – zusätzlich zu unserer Klima- schutz-Resolution – ein Antragskonvolut von 33 Anträgen als Klimaschutzpaket Mit unserer Resolution zum Thema eingebracht: Klimaschutz, die wir als Grüne Alternati- Für mehr Bäume und Fassadenbegrü- ve Hernals im Juni 2019 bei der letzten nungen, Trinkwasserbrunnen in der Bezirksvertretungssitzung eingebracht Hernalser Hauptstraße und für mehr FOTO: PRIVAT haben, konnten wir sowohl die SPÖ Verkehrsberuhigung und Verkehrssicher- Hernals als auch die Neos im Bezirk heit von FußgängerInnen, vor allem auch überzeugen: SchülerInnen. Auch die Radinfrastruktur Hernals bekennt sich daher ab Juni muss verbessert werden. Nach der 2019 mehrheitlich, dazu ambitionierte Überprüfung und Begutachtung unserer Klimaschutzmaßnahmen, vor allem um Klimaschutzmaßnahmen im Bezirk Grünen Anträge in den Ausschüssen und die Neupflanzung von großkronigen umzusetzen. Kommissionen erwarten wir uns die Bäumen: Viele unsere Anträge wurden Wir haben, nachdem viele unserer rasche Umsetzung der klimawirksamen dem Umweltausschuss im Bezirk zur Grünen Anträge vor allem im Ressort Maßnahmen durch den Bezirk. Behandlung zugewiesen, dort dann aber Umwelt und Gesundheit in der Vergan- Denn wir kämpfen seit 2010 und mehrheitlich durch die politischen Mitbe- genheit ohne Erfolg geblieben sind, nochmals verschärft seit 2015 für mehr werbern abgelehnt. WIR FORDERN 1000 BÄUME FÜR HERNALS! Mit einem zusätzlich Budget von 8 Hernals einig sind: wir müssen jetzt chung der Ziele der neuen Smart City - Millionen unterstützt die rotgrüne Stadt- handeln. Weil sich das Klima verändert, Rahmenstrategie bis 2050 beschleuni- regierung die Ambitionen der Wiener muss sich auch Hernals verändern. gen und konkrete Maßnahmen treffen, Bezirke in Bezug auf die Klimaanpassung, Hernals bekennt sich zur Förderung um etwa die Reduktion des motorisier- die nötig ist, um die Lebensqualität der des öffentlichen Verkehrs sowie nicht ten Individualverkehrs möglichst rasch Bevölkerung zu erhalten und die Auswir- klimaschädlicher Mobilitätsformen wie zu erreichen. kungen der Hitze erträglich zu machen. dem Radfahren und dem Einsatz erneu- Als neue Grüne Klubvorsitzende freue erbarer Energie in künftigen Bauprojek- Meine Meinung dazu: ich mich, dass wir uns mit der SPÖ ten. Insbesondere will Hernals die Errei- „Wir haben konkrete Lösungen für den Bezirk. Wir hoffen, dass auch die politi- schen Mitbewerber die Zeichen der Zeit erkennen und dementsprechend handeln, wir haben unseren Kindern und Jugend- lichen versprochen alles zu tun, um eine Klimaka-tastrophe abzuwenden, wir sind der nächsten Generation im Wort. Es gibt einen konkreten Maßnahmenkatalog, es gibt budgetierte Mittel zur Umsetzung: jetzt liegt es an uns PolitikerInnen, zu handeln, wir Grüne werden jedenfalls unser Wort halten und alles tun, um die Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen“, Wie ernst es die anderen mit dem © PAUL FELDER Klimaschutz meinen, wird ihr Abstim- mungsverhalten verdeutlichen, wir jedenfalls, liebe Lerserin, lieber Leser Grüne Ideen setzen sich durch: Die Grüne Alternative Hernals stellte im September 2017 den Antrag halten Sie / dich auf dem Laufenden! auf Verkehrsberuhigung und Neugestaltung des Schulvorfeldes in der Geblergasse, nun wird endlich umgebaut! Weiters stellte die Grüne Fraktion den Antrag auf Errichtung eines Trinkbrunnes vor dem GRG17 Geblergasse. Es darf gelacht werden! Dieser Grüne Antrag wurde mehrheitlich und zwar von n Karin Prauhart, KLUBVORSITZENDE DER allen anderen Fraktionen abgelehnt. Errichtet wird der Trinkbrunnen dennoch! GRÜNEN ALTERNATIVE HERNALS 03/2019 11
BIN IN HERNALS FREIRÄUME FÜR HERNALS angrenzend zum Park die Bürgerinitiative Wir wollen dort eine Vergrößerung des „Lebendiges Frauenfeld“ (2013) aktiv. Parks erreichen, auch um den Schleich- Anwohner_innen setzen sich durch verkehr, der das Grätzel belastet, zu verschiedene gemeinschaftliche Aktivitä- unterbinden. ten für eine Verbesserung der Lebensqua- FOTO: GREGOR HARTMANN lität in der Frauenfelderstraße ein. Heuer wurde in der letzten Augustwoche eine n Gerhard Krammer, BEZIRKSRAT DER Aktionswoche abgehalten und dafür die GRÜNEN ALTERNATIVE HERNALS UND MITGLIED Beringstraße vorübergehend gesperrt. DES UMWELTAUSSCHUSSES Von Gerhard Krammer FUZU KALVARIENBERG Wir wollen die Kalvarienberggasse um den Elterleinplatz zur Fußgängerzone machen, die dann Richtung 16. und 18. Bezirk zur Begegnungszone wird: Mit einer Verkehrsberuhigung: Bäumen, Bankerln und Brunnen können wir diese beliebte Einkaufsstraße wieder lebendig machen. Viele Fußgänger_innen kaufen gern in ihrer Wohnumgebung ein. Das FOTOS: MAX HARTMUTH stärkt den Einzelhandel. Für die Stadt der kurzen Wege braucht es hoch quali- tative Freiräume. WIR FORDERN WOHNSTRASSEN Immer mehr Anrainer_innen wollen DIE INITIATIVE LEBENDIGES FRAUENFELD SCHAFFT outdoor ihre Freizeit gestalten, ihre FREIRAUM FÜR ALLE IM GRÄTZEL! Nachbar_innen kennenlernen, schnell mal Federballspielen oder mit den Kindern draußen Tempelhüpfen. Mit Wohnstraßen können wir im dicht bebauten Gebiet von Hernals Freiräume schaffen, denn zur Errichtung einer großen Parkanlage fehlen uns die Flä- chen. Die Wohnstraße Rötzergasse zwischen Kalvarienberggasse bis Jörger- straße wird in 2021 in Angriff genom- men, bei der Bezirksvertretungssitzung am 11. September 2019 beantragten wir Grüne die Überprüfung weitere Wohn- straßen für Hernals. SCHON FÜR HERNALS UMGESETZT: Im Dr.-Josef-Resch-Park haben wir erfolgreich die Vergrößerung der Spielflä- che gefordert. Seit vielen Jahren ist dort 12 03/2019
BIN IN HERNALS NEUES LEBEN FÜR DIE GEBLERGASSE gen. Die aktuelle Vorplatzgestaltung vor 3. die höchstzulässige Fahrgeschwindig- dem Gymnasium Geblergasse, die von keit ist 30 km/h der Schulgemeinschaft jahrelang gefor- Radfahrer_innen dürfen in Radstraßen dert wurde, ist ein Schritt in die richtige gegen die Einbahn fahren und sind Richtung. Die Umsetzung erfüllt den von gegenüber dem KFZ Verkehr immer uns 2017 eingebrachten Antrag nach bevorrangt. Das erhöht die Sicherheit © PAUL FELDER mehr Aufenthaltqualität vor der Schule und vermeidet Unfälle. und nach mehr Verkehrssicherheit für Kinder und Jugendliche. GEBLERGASSE ... Unsere Forderungen basieren auf Sommer in der Geblergasse: mit dem FAHRRADSTRASSE ... einer Studie der TU-Wien und auf dem Rad vom Gürtel durch die Geblergasse Radfahrer_innen bringen Vorteile für Mobilitätskonzept der rot-grünen bis zur Wattgasse. Absteigen, Wasser alle. Radfahren vermeidet Lärm, verbes- Stadtregierung. Die konkreten Vor- vom Trinkbrunnen holen und sich auf die sert die Luft und wertet das Grätzel auf. schläge der Verkehrsplaner_innen nächste Bank ins schattige Grün setzen! Viele Schüler_innen und Lehrer_innen wurden im Bezirk vorgestellt und erör- ein Tagtraum? Nein, sondern ein Ziel, auf fahren jetzt schon mit dem Rad zu den tert. Wir waren begeistert und freuten das wir Grüne in Hernals hinarbeiten. Schulen. Deshalb fordern wir eine Fahr- uns auf die baldige Umsetzung... leider radstraße in der Geblergasse. Vorbild vergeblich, denn die SP Hernals wird LEBENRAUM ... dafür ist die Hasnerstraße in Ottaking. den Vorschlägen der Expert_innen In der Geblergasse gibt es drei Schu- Folgende Regeln gelten in Fahrrad- nicht Rechnung tragen: zu wichtig sei len, einen Kindergarten und Hort, das straßen: die Geblergasse als Schleich- und Veranstaltungszentrum Reaktor. 1. Radfahrer_innen dürfen nebeneinan- Ausweichweg für den motorisierten Hier sind täglich viele Menschen zu der fahren Individualverkehr. Ein Grund mehr Grün Fuß unterwegs, vor allem auch Kinder. 2. der motorisierte Verkehr darf nur zu wählen, findet Logisch ist es, hier für eine hohen Auf- zufahren oder queren, aber nicht Marion Kolger, Aktivistin der enthaltsqualität und Sicherheit zu sor- durchfahren Grünen Alternative Hernals GRÜNACHSEN FÜR HERNALS in der Stadt bei. Die Bodenversiegelung Von Richard Heuberger wird verringert und damit Versicke- rungsflächen für Oberflächenwasser Seit der letzten Wahl bemühen wir geschaffen. Außerdem verschönern Grüne in Hernals uns nicht nur darum Grünachsen wie Alleen den Charakter möglichst viele Bäume im Bezirk zu einer Wohngegend und tragen zur pflanzen, sondern vor allem auch darum Verbesserung der Wohn- und Lebens- mit diesen Baumpflanzungen Grünräu- qualität bei. me (Parks, Alleen, Wälder) miteinander Stadttiere freuen sich ebenfalls über die © vbtv.at zu verbinden. Diese Grünachsen sind in Vernetzung von Grünräumen. Bäume vielfältiger Weise von großer Bedeutung bieten natürliche Nistplätze, Ruheplätze, – nicht nur für Menschen sondern auch Futterplätze und Aufenthaltsplätze für für tierische Stadtbewohner und Stadt- Stadttiere wie Vögel, Insekten und Klein- benutzer. säugetiere wie etwa Fledermäuse. Für Unser Bemühen um die Vernetzung Aus stadtklimatischer Sicht tragen eine lebenswerte Stadt, die mit der Natur von Grünräumen schlie0t an die Überle- Grünachsen zur Abkühlung in der Stadt und nicht gegen die Natur wachsen und gungen des Netzwerks Natur an, das bei. Und dies nicht nur punktuell, son- existieren will, ist es notwendig auch auf diese Idee schon vor vielen Jahren dern eben über den gesamten der die Bedürfnisse von Stadttieren Rücksicht verfolgte. Machen wir Hernals zu einem Grünachse. Die Kühlung erfolgt damit zu nehmen. Für die Bewegung von Tieren noch lebenswerteren Bezirk für Men- effektiv in einem Raster, sobald mehrere in der Stadt sind Grünachsen notwendig schen, Tiere und Pflanzen! Grünachsen etabliert sind. Bäume sor- und helfen Lebensräume von Stadttieren gen für eine Filterung der Luft, die miteinander zu vernetzen. Grünachsen n Richard Heuberger, BEZIRKSRAT DER Produktion von Sauerstoff und tragen sind damit nicht zuletzt ein Beitrag für GRÜNEN ALTERNATIVE HERNALS UND MITGLIED damit zur Verbesserung der Luftqualität den Arterhalt und die Biodiversität. DES BAU- UND UMWELTAUSSCHUSSES 03/2019 13
BIN IN HERNALS EUROPÄISCHE MOBILITÄTS- WOCHE 2019 16. BIS 22. SEPTEMBER WENIGER AUTOVERKEHR FÜHRT ZUR BELEBUNG DER LOKALEN WIRTSCHAFT! Der Pro Kopf-Umsatz pro Fußgänger_in ist höher als jener der Autofahrer_innen. Wer im Grätzel zu Fuß geht oder mit dem Rad unterwegs ist, kauft öfter und mehr in der Nachbar- schaft ein. Das belebt die Hernalser Wirtschaft, stärkt unsere Einkaufsstraßen und beruhigt den motorisierten Verkehr. AUTOFAHREN IST NICHT ALLES - MOBILITÄT STEHT FÜR VIELES MEHR! • Feinstaub und Abgase, vor allem MEHR RADFAHREN = Uns geht es nicht darum, mit dem Stickoxide, belasten unsere Gesundheit ERHÖHUNG DER LEBENS- Finger auf Autofahrer_innen zu zeigen Es braucht: QUALITÄT und diese zu verdammen. Für viele gibt • Echte Wahlfreiheit durch Ausbau des es kaum Alternativen zum Auto. Genau Öffentlichen Verkehrs und Ausbau der 1. Die meisten Wege, die wir zurücklegen, das wollen wir ändern! Radinfrastruktur. sind kürzer als 5 km. Auf dieser Distanz Denn: ist das Fahrrad unschlagbar das Zufußgehen, Radfahren und mit den Alle Verkehrsteilnehmer_innen brau- schnellste Verkehrsmittel der Stadt. Öffis fahren ist umweltfreundlich und chen Platz und haben das Recht, sich auf 2. Tägliches Radfahren ist die beste gesund: der Straße SICHER zu bewegen: das gilt Medizin gegen Bewegungsmangel, • 2/3 der Österreicher_innen fühlen sich vor allem für Kinder und Erwachsene, Übergewicht und Depressionen. durch Verkehrslärm belästigt die viel und gern zu Fuß gehen. DAFÜR SETZEN WIR UNS EIN: • Umgestaltung der Kalvarienberggasse von Pezzl- bis Geblergasse in eine Fußgängerzone • Umgestaltung der Hernalser Haupt- straße in eine Wohlfühlstraße zum Flanieren, Einkaufen und Verweilen • Sichere Rad- und Fußwege im Bezirk • Beschattung durch Baumpflanzungen entlang der Geh- und Radwege • Ausreichend Radabstellplätze vor den Geschäften, vor Schulen, Schwimm- bädern, Ämtern und Gasthäusern. • Mitnahmemöglichkeit des Fahrrads auch im ULF © PAUL FELDER MACH MIT UND HILF CO2 EINSPAREN! 14 03/2019
BIN IN HERNALS PEZZLPARK WIRD ZUM FREDERIC-MORTON-PARK Von Erika Bsuchner Jahren nach Wien. Von 1959 an war er freier Schriftsteller, schrieb u.a. den Roman „Die Rothschilds“, sowie das Zum Gedenken des gebürtigen Wiener Buch „Ewigkeitsgasse“, in dem er seiner Schriftstellers, der in Hernals bis zum 15. alten Heimat Hernals, vor allem der FOTO: PRIVAT Lebensjahr aufwuchs, wird der allseits Thelemangasse, ein Denkmal setzte. Er bekannte Pezzlpark nun umbenannt. starb in Wien am 20. April 2015. Seinen Frederic Morton, wurde als Fritz Man- Nachlass übergab Tochter Rebecca der delbaum am 5. Oktober 1924 in Wien Österreichischen Nationalbibliothek. geboren. Er wuchs in der Thelemanngas- n Erika Bsuchner, BEZIRKSRÄTIN DER GRÜNEN ALTERNATIVE HERNALS se 8, unweit von Brunnen- und Yppen- markt in gutbürgerlichen Verhältnissen auf. Als Gymnasiast der AHS Geblergasse war er ein schlechter Schüler, aber sehr sportlich. Deshalb wollte er Sportlehrer werden. Die jüdische Wiener Familie emigrierte 1939 gerade noch rechtzeitig nach London, 1940 übersiedelten sie nach New York. Dort erlernte Morton das Bäckerhandwerk, studierte später Nah- rungsmittelchemie und ab 1949 Literatur- wissenschaften. Dabei lernte er seine © PAUL FELDER Frau Marcia kennen, das Paar heiratete in der Stadt Salzburg. Immer wieder kam Morton als Korrespondent in den 50er HERNALS WIRD BUNT Heuer hat sich Hernals, nach Jahren sung der Fahne an den Fahnenmast © vbtv.at der Vorbereitung, erstmals offiziell mit des Amtshauses. der Regenbogenparade solidarisiert und am Amtshaus Elterleinplatz die SYMBOLIK ... Regenbogenfahne gehisst. So manches Solidarität ist nicht zeitlich begrenzt, ... UND AUFWERTUNG unerwartetes Hindernis war dabei zu und so bekommt Hernals demnächst in Da die Palffygasse ein wenig abseits überwinden, unter anderem die Anpas- der Palffygasse eine ganzjährig sichtbare des Bezirkszentrums Elterleinplatz Regenbogenbank: Eine gelegen ist, haben wir Grüne nun einen Sitzbank, die in den Farben Antrag gestellt, zwei der Bänke am Rot/Orange/Gelb/Grün/ Elterleinplatz entsprechend auszuführen. Königsblau/Violett gehal- Als Kontrapunkt zur Regenbogenfahne ten ist. Rot steht übrigens am Amtshaus sowie als ihre Repräsenta- für Leben, Orange für tion zu den Zeiten, in denen sie nicht Gesundheit, Gelb für Son- sichtbar ist, werden sie den Platz hof- nenlicht, Grün für Natur, fentlich weiter aufwerten. Königsblau für Harmonie Der Antrag wurde in der Bezirksvertre- und Violett für den Geist. tungssitzung am 11. September 2019 Die Buntheit sollte nicht eingebracht. Wir werden weiter berich- nur ideologisch, sondern ten, wie es ihm ergangen ist. © PAUL FELDER auch optisch für einen anregenden Farbtupfer n Iris Hajicsek, BEZIRKSRÄTIN DER GRÜNEN mitten in der Stadt sorgen. ALTERNATIVE HERNALS 03/2019 15
BIN INFORMIERT 9 Hauptstraße 4 17., Hernalser Z LIC H EIN GELADEN! , 20.9., 15.30-18.30 UHR DU BIST HER FREITAG .9 ., uls/ATV/Servu s SONNT AG , 2 2 P 28.9., 10-13 UHR N STA G , 24 .9 ., OE24.TV SAMSTAG, DIE , 26.9., ORF GROSSES FIN ALE DONNERSTAG r ten run de n jeweils 20:15 Uh Elefan D R G U TE LA UNE, ESSEN UN FÜ T GESORGT! GETRÄNKE IS AM ATZ ELTERLEINPL SAMSTAG, 21.9. Radtour durch Ottakring, 13 Uhr, Karl-Kantner-Park SONNTAG, 29.9. Kinomatineé, Bellaria - „Womit haben wir das verdient?“ ERLEBE WERNER KOGLER LIVE IN DER DISKUSSION MIT DEN SPITZENKANDIDAT_INNEN DER ANDEREN PARTEIEN. Puls4-Studio, 1030 Wien, Maria-Jacobi-Gasse 1 Fr. 20.9., 19 Uhr: Elefantenrunde Fr. 23.8., 12.30-15 Uhr: Aufzeichnung Bürgerarena mit Norbert Hofer und Werner Kogler Anmeldungen für Studioplätze unter mitmachen@gruene.at. 16 03/2019
Sie können auch lesen